DE2360028C2 - Haspeltrommel für Bänder - Google Patents

Haspeltrommel für Bänder

Info

Publication number
DE2360028C2
DE2360028C2 DE2360028A DE2360028A DE2360028C2 DE 2360028 C2 DE2360028 C2 DE 2360028C2 DE 2360028 A DE2360028 A DE 2360028A DE 2360028 A DE2360028 A DE 2360028A DE 2360028 C2 DE2360028 C2 DE 2360028C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reel drum
gripping
spreader bar
segments
drum according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2360028A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2360028A1 (de
Inventor
Daivd John Oakdale Poole Dorset Philpotts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOEWY ROBERTSON ENGINEERING Co Ltd POOLE DORSET GB
Original Assignee
LOEWY ROBERTSON ENGINEERING Co Ltd POOLE DORSET GB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOEWY ROBERTSON ENGINEERING Co Ltd POOLE DORSET GB filed Critical LOEWY ROBERTSON ENGINEERING Co Ltd POOLE DORSET GB
Publication of DE2360028A1 publication Critical patent/DE2360028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2360028C2 publication Critical patent/DE2360028C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/28Arrangements for positively securing ends of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/28Drums or other coil-holders
    • B21C47/30Drums or other coil-holders expansible or contractible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/32Tongs or gripping means specially adapted for reeling operations
    • B21C47/323Slits or pinces on the cylindrical wall of a reel or bobbin, adapted to grip the end of the material being wound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/24Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible
    • B65H75/242Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages
    • B65H75/246Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages expansion caused by relative rotation around the supporting spindle or core axis
    • B65H75/247Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages expansion caused by relative rotation around the supporting spindle or core axis using rollers or rods moving relative to a wedge or cam surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

60
Die Erfindung betrifft eine Haspeltrommel für Bänder, die einen länglichen, um seine Längsachse drehbaren Kern, eine Anzahl von um diesen herum angeordneten Trommelsegmenten, zwischen jeweils zwei benachbarten Segmenten angeordnete Spreizschienen, einen Stellantrieb zum radialen Bewegen der Spreizschienen gegenüber dem Kern zum Erreichen einer Radialbewegung der Segmente und zwei zusammenwirkende Greifbacken aufweist, von denen eine an einer Spreizschiene, die andere an dem benachbarten Segment vorgesehen ist und die gemeinsam einen Greifspalt für das Band-Ende definieren.
Haspeltrommeln sind in verschiedenen Ausführungen bekannt Im Grundsatz bestehen sie aus mehreren Trommelsegmenten, zwischen denen Spreizsrhienen angeordnet und radial bewegbar sind, so daß mit ihrer Hilfe die Segmente der Trommel in radialer Richtung verstellt werden können um den Trommelumfang zu verändern.
Zum Aufwickeln von Bandmaterial muß dessen Kopfende an der Haspeltrommel befestigt werden. Zu diesem Zweck weisen derartige Haspeltrommeln einen axial entlang des Trommelumfangs und von dort in das Innere verlaufenden Greifspalt auf. Seine lichte Weite läßt sich zum Einführen des Kopfes des Bandmaterials vergrößern und anschließend zum Festklemmen des Materials verkleinern.
im Faiie der ÜS-PS 33 79 389 sowie der DE-OS 21 26 406 befindet sich der Greifspalt in jeweils einem speziell ausgestalteten Trommelseginent. Eine solche Lösung ist vergleichsweise aufwendig. Im Falle der DE-AS 11 52 379 und 10 90 618 verläuft der Greif spalt im Trennbereich zwischen jeweils einem Trommelsegment und einer Spreizschiene, so daß zumindest die Trommelsegmente im wesentlichen untereinander baugleich sein können.
Allen bekannten Ausführungen gemeinsam ist das Problem, daß Metallbänder, deren Kopfkante wellig oder verbogen ist, häufig nicht in den Greifspalt passen und deshalb manuell passend gemacht werden müssen. Insbesondere bei dickeren Bändern ist auch dies nicht immer ohne Probleme möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Haspeltrommel der eingangs genannten und in der DE-AS 10 90 618 beschriebenen Art so weiter zu bilden, daß an seinem Ende stärker deformiertes Band problemloser als bisher eingeklemmt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß für eine der Greifbacken ein zusätzlicher Stellantrieb vorgesehen und unabhängig von dem ersten Stellantrieb zum Verändern der lichten Weite des Greifspaltes betätigbar ist. Das Lösungsprinzip besteht also darin, daß ein separat betätigbarer zusätzlicher Stellantrieb auf mindestens eine der im Greifspalt befindlic'-ien Greifbacken einwirkt. Hierdurch wird eine stärkere Veränderung der lichten Weite des Greifspaltes möglich, die zudem nicht mehr fest an die relative Lage von Trommelsegmenten und Stützschienen gekoppelt ist. Durch die Lösung wird also erreicht, daß entlang ihrer Kopfkante gewellte oder verbogene Bänder müheloser, d. h. wirtschaftlicher verarbeitet werden können. Hinzu kommt, daß der apparative Mehraufwand vergleichsweise bescheiden ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen and Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen zusammengefaßt und nachstehend unter Bezugnahme auf eine Zeichnung anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das eine Ende einer Haspeltrommel in ihrem aufgeweiteten Zustand;
Fig.2 einen Schnitt entlang der Linie II-1I von Fig.l;
Fig.3 einen der Fig. 2 ähnlichen Schnitt bei
minimalem Durchmesser der Haspeltrommel;
Fig.4 eine der Fig. 3 ähnliche Darstellung in vergrößertem Maßstab und im Bereich eines Trommelsegmentes, welches eine radial verlagerte Greifbacke aufweist;
F i g. 5 einen Teilschnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel der Haspeltromme! mit eingefahrenen Segmenten;
Fig.6 eine der Fig.5 ähnliche Teildarstellung mit ausgefahrener Trommelsegmenten und
F i g. 7 eine teilgeschnittene Ansicht der Betätigungseinrichtung für die Greifbacken.
Die in F i g. 1 bis 4 dargestellte Haspeltrommel 10 hat drei Segmente 12a, 12Zj und 12c; die um einen um seine Längsachse drehbaren nohlen Kern 14 angeordnet sind. Der Umfang der Haspeltrommel 10 läßt sich mit Hilfe eines Spreizmechanismus erweitern bzw. verkleinern. Zu diesem Spreizmechanismus gehört eine durch die Zentralbohrung des Kernes 14 geführte Betätigungsstange 16, die über ein Flanschteil 18 mit Hubstangen 20a, 20£> und 20c verbunden ist, welche !ängsbeweglich in Längsschlitzen des Kernes 14 geführt sind, in diesen Schlitzen sind außerdem Spreizschienen 12a, 22b und 22cgeführt, welche auf ihrer Innenseite Keilfächen 26a, 266 bzw. 26c aufweisen, die ebenfalls in den betreffenden Schlitzen geführt sind, und auf komplementären Keilflächen 24a, 246 bzw. 24c der Hubstangen 20a, 20ό bzw. 20c aufliegen.
Verschiebt man beispielsweise die Betätigungsstange 16 mit den angeschlossenen Hubstangen 20£, 206 und 20caus der in Fig. 1 dargestellten Stellung heraus nach links, dann werden die Spreizschienen 22a bis 22c radial eingefahren, und die Haspeltrommel 10 nimmt ihren in Fig. 3 dargestellten zusammengezogenen Zustand ein. Bewegt man dagegen die Betätigungsstange 16 aus ihrer in F ig. 1 dargeste ten Position heraus nach rechts,dann werden die Spreizschienen 22a bis 22c ausgefahren, und der Durchmesser der Haspeltrommel 10 vergrößert sich gemäß F i g. 2.
Das Zurückkehren der Segmente und das Zusammenziehen des irommelumfanges wird unterstützt durch eine Anzahl von Federn 28, die zwischen dem Kopf von in den Kern 14 eingeschraubten Schrauben 30 und dem Boden von zugeordneten Ausnehmungen wirksam sind.
Eine elastische, aus einem Gummiklotz oder einem anderen elastischen Material bestehende Greifbacke 32 ist in einem Schlitz der Spreizschiene 22a angebracht, und eine weitere Greifbacke 34 ist an das Segment 12a angeformt (siehe F i g. 4).
Eine Anzahl von federbelasteten Stiften 36 sind zwischen der Spreizschiene 22a und dem zugeordneten Segment 12awirksam.
In Längsrichtung des Kernes sind eine Anzahl von Zylindern 38 angeordnet, in denen sich je ein Kolben 40 befindet, welcher -jegen die Unterseite des Segmentes 12a drückt. Werden die Zylinder 38 mit Druckmittel gefüllt, dann bewegt sich dieses Segment 12a unabhängig von den anderen Segmenten radial aus der Haspeltrommel 10 neraus. In diesem Zustand ist gemäß F i g. 4 der Spalt zwischen den Greifbacken 32 und 34 so erweitert, daß sich das Kopfende eines Materialstreifens gleicht zwischen die Backen einführen läßt, auch wenn fdieser Materialstreifen über seine' ""-'Breite hinweg verbogen ist. Die federPelasteten Stifte 36 verhindern, daß das Kopfende des Materialbandes zu weit zwischen ,die Backen 32 und 34 einfährt, was zu Schwierigkeiten beim Einfahren des Segihentes 12a nach dem Einführen des Materialbandes führen könnte.
Die Zylinder 38 werden über einen axial durch den Kern 14 verlaufenden Kanal 42, eine Schlauchleitung 44, ein Rohr 46 und über Bohrungen 48 und 5G im Kern 14 mit hydraulischem Druck versorgt
Sobald das Kopfende des auf die Trommel 10 aufzuwickelnden Bandmaterials zwischen die offenen Backen 32 und 34 eingeführt ist, werden die Zylinder 38 druckentlastet, und die Federn 28 bewirken das Einfahren des Segmentes 12a. Anschließend werden die Hubstangen 20a, 206 und 20c aus ihrer in Fig. 1 dargestellten Position nach rechts bewegt, was zu einer Umfangserweiterung der Haspeltrommel 10 und zum festen Einklemmen des Metallbandes zwischen den Backen 32 und 34 führt
Die in den Fig.5 bis 7 dargestellte abgewandelte Haspeltrommel hat eine durch eine Anzahl von Segmenten 52 gebildete zylinderartige UmfangsFläche 51. Diese Segmente 52 sind gegenüber einem um seine Längsachse drehbar gelagerten Kern 53 radial beweglieh. Die radiale Bewegung der Segmente 52 erfolgt über Spreizschienen 54, die ^ jh zwischen den benachbarten Segmenten 52 befinden und parallel zur Trommelachse verlaufen. Jede einzelne Spreizschiene 54 hat mehrere Schrägflächen 55, welche an komplementären Schrägflächen der Segmente 52 anliegen. Eine radial-- Auswärtsbewegung der Spreizschienen 54 hat demgemäß eine radiale Auswärtsbewegung der Segmente 52 zur Folge. In ähnlicher Weise wie beim zuvor beschriebenen Ausführungsbeispie1 erfolgt das Zurück holen der Segmente 52 durch in F i g. 5 bis 7 nicht dargestellte Federn, sobald die Spreizschienen 54 eingefahren sind.
Um das Kopfende eines auf die Aufwickeltrommel aufzurollenden Materialbandes an der Trommel zu befestigen, wird zu Beginn eines Aufwickelvorganges ein Greifvorgang durch eine der Spreizschienen 54 durchgeführt, wie es in Fig. 5 und6dargestellt ist. Diese Spreizschiene 54 weist an ihrer äußeren Oberflä:he einen Schlitz 55' auf, in dem ein Backentrager 56 untergebracht ist. Dieser Backentrager 56 kann «ich gegenüber dem Schlitz 55' frei heraus und h.nein bewegen, und ferner befindet sich in dem Schlitz eine Stange 57, die zwischen dem Backenträger 56 und dem Grund des Schlitzes angeordnet ist. Mit Hilfe dieser Stange 57 läßt sich der Backenträger 56 gegenüber dem Schlitz ein- und ausfahren.
An der Außenseite ist eine als elastisches Kissen aus Gummi oder dergleichen ausgebildete Greifbacke 58 befestigt. Außerdem ist am benachbarten Segment 52
Vi eine zweite Greifbacke 59 angeordnet, welche die elastische Greifbacke 58 überdeckt. Wenn die Aufwikkeltrommel ihren in Fig. 5 dargestellten verkleineren Umfangszustand einnimmt, dann besteht ein Spalt G zvist.icn den beiden Greifbacken 58 und 59.
Die Unterseite des Backenträgers 56 ist mit silier Anzahl von Keilflächen 62 versehen, die in komplementäre Keilflächen 63 der Stange 57 eingreifen, welch«: auf dem Grund des zugeordneten Schlitzes 55' aufliegt. Die Stange 57 erstreck· sich in Längsrichtung des Schlitzes und ist an ihrem einen Ende mit den Kolben eines Arbeitszylinders 64 verbunden, durch den sie in
!,.,Längsrichtung des Schlitzes verschiebbar ist. Bei axialer
'■ Verschiebung der Stange 57 im Schlitz 55' erfolgt je nach Verschieberichtung ein Ausfahren oder Einziehen des Backenträgers 5f>aus bzw. in den Schlitz 55'.
Zu Beginn jeder Aufwickeloperation wird das Kopfende des aufzuwickelnden Bandmaterials in den Spalt zwischen den Greifbacken 58 und 59 eingeführt
Ist das Kopfende dieses Bandmaterials soweit verbogen, daß es sich nur schwierig oder überhaupt nicht in den Spalt G einschieben läßt, dann betätigt man den Arbeitszylinder 64 in der entsprechenden Arbeitsrichtung und senkt den Backenträger 56 soweit in den Schlitz 55' ab, daß zwischen den Greifbacken ein maximal breiter Spalt Gentsteht. Nach dem Einführen des Bandmaterials zwischen die Greifbacken wird der Arbeitszylinder 64 in entgegengesetzter Richtung betätigt und der Spalt auf normale Weite verengt. Anschließend werden die Spreizschienen 54 Radial nach außen bewegt, damit die Haspeltrommel ihren in F i g. 6 dargestellten Zustand einnimmt und das Kopfende des Bandmaterials fest zwischen den Greifbacken 58 und 59 eingeklemmt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

1 Patentansprüche:
1. Haspeltrommel für Bänder, die einen länglichen, um seine Längsachse drehbaren Kern, eine Anzahl von um diesen herum angeordneten Trommelsegmenten, zwischen jeweils zwei benachbarten Segmenten angeordnete Spreizschienen, einen Stellantrieb zum radialen Bewegen der Spreizschienen gegenüber dem Kern zum Erreichen einer Radialbewegung der Segmente und zwei zusammenwirkende Greifbacken aufweist, von denen eine an einer Spreizschiene, die andere an dem benachbarten Segment vorgesehen ist und die gemeinsam einen Greifspalt für das Band-Ende definieren, dadurch gekennzeichnet, daß für eine der Greifbacken (34: 58) ein zusätzlicher Stellantrieb (38, 40; 56, 57) vorgesehen und unabhängig von dem ersten Stellantrieb (20) zum Verändern der lichten Weite des Greifspaltes betätigbar ist.
2. Haspeltrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Spreizschiene (54) zugeordnete Greifbacke (58) an einem Backenträger (56) angebracht ist, der gegenüber der Spreizschiene verstellbar ist.
3. Haspeltrommel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Backenträger (56) in einem Schlitz (55') der Spreizschiene (54) gelagert und der zusätzliche Stellantrieb zwischen dem Grund des Schlitzes und dem Backenträger angeordnet ist.
4. Haspeltrommel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schlitz (55') und der Backenträger ^j6) in Längsrichtung der Spreizschiene (54) erstrecken jnd d 3 der zusätzliche Stellantrieb eine langgestreckte Stange (57) aufweist, die in Richtung ihrer Lät>, ;achse gegenüber der Spreizschiene bewegbar ist und mit in dieser Richtung sich erhebenden Nocken (63) versehen ist, die auf zugeordnete Nockenflächen (62) des Greifbackenträgers einwirken.
5. Haspeltrommel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Greifbacke (34) aufweisende Segment (\2a) der Trommel unabhängig von allen anderen Segmenten relativ zur Spreizschiene (22a) verstellbar ist.
6. Haspeltrommel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Stellantrieb aus mindestens einer Kolben-Zylinderanordnung (38, 40) besteht, die zwischen das Segment (12ajund den Kern (14) der Haspeltrommel geschaltet ist.
7. Haspeltrommel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung des Segmentes (i2a) eine Anzahl von Kolben-Zylinderanordnungen (38,40) verteilt sind.
8. Haspeltrommel nach einem der vorhergehend»n Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Greifbacken (32) mit einem Klotz aus elastischem Material versehen ist.
DE2360028A 1972-12-01 1973-12-01 Haspeltrommel für Bänder Expired DE2360028C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5549172 1972-12-01
GB946173*[A GB1450394A (en) 1972-12-01 1973-02-27 Coiler with gripping device for metal stri

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2360028A1 DE2360028A1 (de) 1974-06-06
DE2360028C2 true DE2360028C2 (de) 1983-09-22

Family

ID=26242954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2360028A Expired DE2360028C2 (de) 1972-12-01 1973-12-01 Haspeltrommel für Bänder

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5626488B2 (de)
DE (1) DE2360028C2 (de)
GB (1) GB1450394A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4280671A (en) * 1980-05-27 1981-07-28 Wean United, Inc. Gripper mechanism for tension reel mandrel and the like
FR2519618A1 (fr) * 1982-01-08 1983-07-18 Okun David Enrouleuse pour bande metallique
EP1205413A3 (de) * 2000-11-08 2007-12-12 FUJIFILM Corporation Wickelmaschine, Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten der Bahnkante, und Vorrichtung zum Bearbeiten der Bahn
CN101844165A (zh) * 2010-06-25 2010-09-29 王胜翔 二十辊钢板冷轧机径向油缸胀缩无缝式卷取机
CN102806439B (zh) * 2012-09-05 2014-12-03 武汉钢铁(集团)公司 一种卷取机钳口连杆的修复方法
CN104439879B (zh) * 2014-12-18 2016-07-06 武汉钢铁(集团)公司 一种大型卷筒再制造方法
CN106744053A (zh) * 2016-12-13 2017-05-31 苏州胜禹材料科技股份有限公司 无缝收卷筒
CN108657886A (zh) * 2018-04-10 2018-10-16 湖北钟洋机电科技有限公司 一种机械胀轴装置
CN108380695A (zh) * 2018-04-23 2018-08-10 黄石山力科技股份有限公司 一种双卷径钳口卷取的卷筒装置
CN108859267A (zh) * 2018-06-11 2018-11-23 张家港市德昶自动化科技有限公司 卷绕装置
WO2021134390A1 (zh) * 2019-12-31 2021-07-08 江苏亚威机床股份有限公司 一种新型卷取机卷筒
CN111470357B (zh) * 2020-04-14 2021-07-02 苏州光大塑料包装有限公司 一种用于塑料膜卷料的自动脱辊收卷辊

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090618B (de) * 1957-07-31 1960-10-13 Loewy Eng Co Ltd Einrichtung zum Einklemmen des Bandendes an einer spreizbaren Haspeltrommel
GB873120A (en) * 1959-04-23 1961-07-19 Loewy Eng Co Ltd Coiler with gripping device for metal strip
GB1163424A (en) * 1965-12-29 1969-09-04 United Eng Foundry Co Reel
DE2126406C3 (de) * 1971-05-27 1973-11-08 Ungerer Geb. Dollinger, Irma, 7530 Pforzheim Haspeltrommel zum Aufwickeln von Bandern

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5626488B2 (de) 1981-06-18
DE2360028A1 (de) 1974-06-06
GB1450394A (en) 1976-09-22
JPS5046542A (de) 1975-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1527278C3 (de) In ein zu biegendes Rohr einfahrbarer Dorn
DE19738909B4 (de) Aufweitbare Welle und diese aufweisende Bandwickelvorrichtung
DE2360028C2 (de) Haspeltrommel für Bänder
DE1103562B (de) Vorrichtung zum Aufbau von Luftreifenrohlingen im Flachband-verfahren
DE2527690C3 (de) Bandhaspel zum Auf- und Abwickeln von Metallbändern
DE112012006214T5 (de) Wulstringwickler
DE2636662C3 (de) Haspeltrommel zum Aufwickeln von Bändern
EP1481803B1 (de) Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE1574438B2 (de) Dehnbarer spanndorn fuer rohrfoermige kerne
DE2146699A1 (de) Gestell für Papierrollen oder dergleichen
EP0477137B1 (de) Wickelwelle oder Spannkopf zum Spannen von Hülsen
DE1942579A1 (de) Reifenbaumaschine
DE1902619A1 (de) Vorrichtung zum Zusammendruecken und Bandagieren einer Drahtspule
DE3121240C2 (de)
WO1994014551A1 (de) Wickeltrommel einer haspel für bänder mit klemmvorrichtung für den bandanfang
DE2644084B2 (de) Haspel für Bandmaterial
DE2220159C3 (de) Wickelwelle zum Aufwickeln von Bändern
DE1527974B2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen mehrerer nach außen gerichteter Umfangssicken im Mantel eines zylindrischen Hohlkörpers
DE3644789C1 (en) Winding drum for strips
DE2120741B2 (de) Verstellantrieb für die Spreizsegmente des Wickeldorns eines Haspels für gewalztes Band
DE4017799A1 (de) Rotationsdruckmaschine
DE4410308A1 (de) Wickeltrommel einer Haspel für Bänder mit Klemmvorrichtung für den Bandanfang
DE1802544A1 (de) Treibrolle,insbesondere fuer Blech- und Bandwalzenstrassen
DE3736857C2 (de)
DE1152379B (de) Einrichtung zum Einklemmen des Metallband-Endes an einer spreizbaren Haspeltrommel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING.

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee