DE2359796A1 - Aminoderivate des 2,2-diarylcyclopropans und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Aminoderivate des 2,2-diarylcyclopropans und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2359796A1
DE2359796A1 DE2359796A DE2359796A DE2359796A1 DE 2359796 A1 DE2359796 A1 DE 2359796A1 DE 2359796 A DE2359796 A DE 2359796A DE 2359796 A DE2359796 A DE 2359796A DE 2359796 A1 DE2359796 A1 DE 2359796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
group
compound
addition salts
acid addition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2359796A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Claude Cognacq
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hexachimie SA
Original Assignee
Hexachimie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hexachimie SA filed Critical Hexachimie SA
Publication of DE2359796A1 publication Critical patent/DE2359796A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/49Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • C07C205/57Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/235Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids having an aromatic ring attached to a carboxyl group
    • A61K31/24Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids having an aromatic ring attached to a carboxyl group having an amino or nitro group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C219/00Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C219/02Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having esterified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C219/20Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having esterified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being unsaturated
    • C07C219/22Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having esterified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being unsaturated and containing six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

92504 Rueil-Maimai s on/ Frankreich
"Aminoderivate des 2,.2-Diärylcyclopropans und Verfahren zu
ihrer Herstellung"
Die vorliegende Erfindung betrifft Aminoderivate des 2,2-Di- . arylcyclopropans, Verfahren zu ihrer Herstellung·, ihre Verwendung als Therapeutika, als auch Zwischenprodukte für ihre Synthese.
Die Erfindung betrifft insbesondere die Aminoalkoholverbindungen des 2,2-DiaryIcyclopropans und die Aminoesterderivate, die daraus hergestellt werden können.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind
a) Aminoderivate des 2,2-Diary^cyclopropane der allgemeinen
Formel
^.-o;-'----l'n -V'*■■■' ^ . v . ■ _ 2 - ■
409 8 24/1084
η ο ε Q »ι Q R
CH--I! -A-O-Hn
R —
in welcher
R ein Wasserstoffatom, ein Kalogenatom, eine niedere Alky!gruppe oder eine niedere Alkoxygruppe bedeutet, P. ein Wasserstoff atom, eine niedere Alkylgruppe3 vorzugsweise eirie "lethy !gruppe, oder eine Aralkylrruppe darstellt, A eine Alkylengruppo ist, und
R ein VJasserstöffatom oder eine Acylgruppe ist, und b) ihre Säureadditionssalze.
Die hier verwendeten" niederen Alkyl-- und Alkoxyp.ruppen sind solche mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen. Als Halogenato-■me für den Rest R werden Fluor-, Chlor-- und Broinatome bevorzugt. Vorzugsweise ist die Alkylen-Gruppe A eine zweiwertige Kohlenwasserstoffkette, die linear oder verzweigt sein kann und 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält.
Als Acylgruppen σΓ wird eine Eenzoylgruppe bevorzugt, deren aromatischer Kern substituiert sein kann. Insbesondere entspricht die Benzoy!gruppe R - der■allgemeinen Formel
409824/1084
. co
„2 r—\/τί
/ K
2 3 ty
in welcher die Reste R , R und R gleich oder' verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe,. eine niedere Alkoxygruppe. ein Halogenatom oder eine Nitro-
gruppe darstellen. ■ -
Zur Herstellung· der Verbindungen der allgemeinen Formel I3 in welcher R eine Acylgruppe ist. verestert man nach einem an sich bekannten Verfahren eine-Verbindung der allgemeinen Formel I3 in welcher ΡΛ- = H ist, wobei nan die letztere Verbindung nach zv/ei verschiedenen Verfahrenswegen herstellen kann: Einmal geht man von einem 2;2-Diarylcyclopropanalkylcarboxylat (Verfahrenswe'g A) aus oder von einem 1-Cyano-Z,2-diarylcyclopropan (VerfahrensWeg B).
Gemäß dem Verfahrensweg, A zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I in xvelcher R° = H ist,. - arbeitet man nach einem Verfahren mit dem Kennzeichen., daß man a) einen Ester der 2.2-Diarylcyclopropancarbonsäure der allgemeinen Formel II
-H-409824/1084
COO-X
(II)
in welcher R die gleiche Bedeutung v-Tie oben besitzt und X eine niedere Alkylgruppe3 vorzugsweise eine Äthylgruppe, ist, mit einem Aminoalkohol der allgemeinen Formel III
Hi: (R1) - A- OH (III)
in welcher R und A die gleiche Bedeutung wie oben besitzen, umsetzt, und
b) das so erhaltene Hydroxyamid der allgemeinen Formel IV
CO-NR-A-OH
(IV)
in welcher R, R und A die gleiche Bedeutung wie oben besitzen, mit LiAlHj, in einem wasserfreien in&rten Lösungsmittel zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel V
409824/1084
-NR1-A-OH
in welcher R, R und A die gleiche Bedeutung wie oben besitzen, reduziert.
Nach dem Verfahrensweg B zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I5 in welcher R = R =fi ist
(d. H. eine Verbindung der allgemeinen Formel V5 in wel— eher. R = H ist), arbeitet man nach einem Verfahren, mit dem Kennzeichen, daß man
a) ein l-Cyano-2,2-diarylcyclopropan der allgemeinen Formel VIII
(VIII)
CWKHNAL ^3
409824/1084
in welcher R die gleiche Pedeutung wie oben hat, nittels Raney--?Ti ekel und einem Druck von >IO bis 60 at bei einer Temperatur von ungefähr 80°C in einem alkoholisch-ammoniakalisehen T1ilieu. wobei der Alkohol "-ethanol und/ oder Äthanol ist, katalytisch reduziert, und b) das so erhaltene /.min der allgemeinen Formel IX
(IX)
in welcher R die gleiche Bedeutung wie oben besitzt, mit einem Halogenalkohol der allgeneinen Formel X
Y - Λ - OH (X)
in welcher Y Chlor, prom oder Jod ist und Λ die gleiche Bedeutung vrie oben besitzt5 zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel V, in welcher P = H ist3 umsetzt.
Zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel in welcher R0 ein Acylrest ist3 unterwirft man ein Produkt der allgemeinen Formel V3 das nach einem oder dem andern der'zwei" vorstehend erwähnten Verfahrenswege erhalten
-,-■■■..::---v= -^ . 3AD ORlQiNAl.
409824/1084 -
worden ist, einer Veresterung. Man kann insbesondere einen Aminoalkohol der allgemeinen Formel V in F or τη seines Chlorhydrates mit einem Säurechlorid der allgemeinen Formel VI
Cl ~ n° - . (VI) .
Ω
in welcher R"; eine- Acy !gruppe, und vorzugsweise eine Ben-
zoyl^ruprse 'de10 allgemeinen Formel
2 "5 Ί '
ist in "vrel-cner R \ R und R die gleiche Bedeutung wie
oben besitzen, umsetzen.
Ger-äß einer Ausfuhrunp;sform des Verfahrens A wird die Reaktion eines Esters der allgemeinen Formel II mit einem .Aminoalkohol der allgemeinen Fornel III in einen überschu?- an Aminoalkohol bei Rüclcflußtemperatur der Verbindung durchgeführt. Die Kondensation der Verbindungen der allgemeinen Formeln II und III kann ebenfalls in einem inerten Lösunp.snittel .bei Rückflußtemperatur der. Lösungsnittolo bev.rirkt verden. ..-".-.
nie Reduktion des Amids der allgemeinen Formel IV mittels
4 09824/1 08 4 :; - - 8 -
Li ^ IT-! ^ wird in einer nicht-wasserigen, inerten Lösungsmittel durchgeführt. Die TTischunf- der Heaktionstexlnehriier und des Lösungsmittels wird unter Ptihlen des Feaktionsgemisches durchgeführt- man hält dann ungefähr 2 Ftd. das Lösungsmittel auf Pück^lußtempe^atur, wobei für diese Stufe das bevorzugte Lösungsmittel Tetrahydrofuran ist.
ch der Yerfabrensstufe P wird die Peduktion der
Stufe a) in dem Sinne präzisiert, daß die Reduktion der Stu fe a) vorzugsweise in einen Milieu von FF-,-niederem Alkohol (Ethanol oder Methanol), enthaltend 100 ρ ITH, pro Liter Alkohol, durchgeführt wird. Die Reaktion der Stufe b ) ''".ri 5η einen aromatischen Lösungsmittel, insbesondere Toluol.. Xylol oder Mischungen daraus, bei Pückflußtenperatur des I/'sunp.smittels über einen Zeitraum von y3nintens 1 Std. und vorzugsweise von 7 Ptd.', durchgeführt.
Zur "erstelluiT" eines Acy!derivates der allgemeinen Formel T lp'ft man das Chlorhydrat einer Verbindung der allgemeinen Formel V mit einem Säurechlorid Cl-P durch stöchiometrischem Verhältnis oder in Anwesenheit eines leichten Überschusses an Säurechlorid, in einem wasserfreien Lösungsmittel bei Rückflußtemperatur des letzteren reagieren.
8AD ORIGINAL
409824/10 84 ~ 9 -
-9- . 235S79
Das bevorzugte Lösungsmittel für diese Reaktion ist ChIproform.
Die Verbindungen'der allgemeinen. Formeln I3, IV3 V und. IX können durch Reaktion mit einer Mineralsäure oder einer organischen Säure in ihre Säureadditionssalze umgewandelt werden. Zu diesem Zweck kann man insbesondere Chlor*- VTasserstoffsäurej Schwefelsaures Phosphor säur en. Oxalsäure 3 Bernsteinsäure 3 r!ethansulfons":äure3 Cy clohexylsulf alginsäure, Ameislensaure^ Asparaginsäure5 Glutaminsäure 3 N~Acetylasparaginsäure, l^Acety !glutaminsäure. , As corbin-"säurej -ialeinsaure;, Apfelsäure j Fumarsäure,, 'iilchsaure, Benzoesäure und .'Zimtsäure verwenden, .'-
Die erfindungsgemäB .hergestellten,Zviischenprodukte sind 2 j 2-Di-p -fluorphenyicyclöpropancärbonsäureäthy.lester , die Hydroxämiae der allgemeinen Formel'I?"und die Amine der allgemeinen Formel -IX». ■-.'....
Fur die therapeutische Anwendung "werden therapeutisch brauchbare Zubereitungen,. insbesDinidere für die !Behandlung, von Erkrankungen des-kardiovaskulären Systems vorgeschlagen,. die zusammen mit einem physiologisch annehmbaren Träger- mindestens eine Verbindung, der allgemeinen Formel I,
oder ein nichttoxisches Säureadditionssalz derselben enthalten.
Bevorzugt werden solche therapeutische Zubereitungen vorgeschlagen, Vielehe mindestens eine Acy !Verbindung der allgemeinen Formel VII
CH2-NR -A-O-CO
(VIT)
Ί 2 3 H
worin R_. ?. ', H , R3-R und A die gleiche Bedeutung wie oben besitzen, oder eines ihrer nichttoxischen Säureadditionssalze^ als aktiven Bestandteil enthalten.
Weitere Vorteile und Ziele der vorliegenden Erfindunc ergeben sich aus den nachfolgenden Beispielen, die jedoch die Erfindung, in keiner Weise beschränken, sondern lediglieh erläutern sollen. ;
Die nachfolgenden Beispiele 1 bis 14 betreffen die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel V und ■ ihrer Zwischenprodukte gemäß dem Verfahrensweg A3 wo hin--
409824/1084
- li -
gegen die Beispiele 25 bis 30 die Verbindungen der allgemeinen Formel V und ihre Zwischenprodukte gemäß dem Verfahrensweg B beschreiben; die Beispiele 15 bis 2H behandeln die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R ein Acylrest ist (die Strukturformeln der letzteren Produkte sind weiter unten angegeben).
B e i s ρ i e 1 1
2,2-Di-p-fluorphenylcyclopropancarbonsäüreäthy!ester (Formel II; R = F) ·
Zu 0,H Mol Di-p-fluorpheny!diazomethan in 300 cm- Chloroform fügt man Tropfen für Tropfen und unter Rühren Oj44 ?4ol Äthylacrylat ZUj wobei man die.Temperatur, gegebenenfalls mit einem Kaltwasser-Bad bei 400C hält. Nach beendeter Zugabe rührt man weiter. Nach Ablauf von 5 Std. ist die Lösung entfärbt und die Stickstoffentwicklung beendet. Man dampft das Lösungsmittel ,unter Vakuum ab und das so erhaltene öl wird in rohem Zustand für die nachfolgenden Operationen verwendet. Ausbeute: 92 %. Der so hergestellte Äthylester wird durch die entsprechende Säure charakterisiert., die man nach 2stündigem Sieden in Methanol in Anwesenheit von 2 Äquivalenten KOH erhält. Ausbeute : 80 %
Schmelzpunkt der Säure: 1300C
4098.24/1084
- 12 -
235-9736
Analyse:
Berechnet: 7O3I % C5 4,3.7 % β Gefunden : 70,24 % C, 4,21 % H.
Beispiel 2
N-ß-Hydroxyäthyl-232-diphenylcyelopropancarbonsäureamid (Formel IV; R = R1 = H, A = CH2CH2)
Man erwärmt die Mischung von 0,1 Mol 2,2-DiphenylcyclojSäure .
propancarborfthylester und 0,15 Mol Ethanolamin auf Rück flußtemperatur des A'thanolamins und destilliert das gebildete Äthanol ab; nach Ablauf von 5 Std. ist die Reaktion beendet. Man kühlt und kristallisiert in einer Mischung von Äther-Petroläther (60 : ^JO) um. Ausbeute : 71 %
Schmelzpunkt: 109°C
Analyse r
Berechnet: 4,98 % M
Gefunden : 4,83 % N
Beispiel 3 IJ-Y-Hydroxypropyl-2,2-diphenylcyclopropancarbonsäureamid
(Formel IV; R = R1 = H, A = (CH2),
Man arbeitet wie im Beispiel 2, wobei man jedoch das Ethanolamin durch die äquivalente Menge γ-Propanolamin (O515 Mol) ersetzt.
409824/1084 " 13 "
Ausbeute : · 6? %
Schmelzpunkt: Q2°C Analyse:
Berechnet: 4,75 % N Gefunden : 4,60 # N
Beispiel 4 N-3-Hydroxyäthyl-N-methy1-2,2-diphenylcyclopropancarbon-
säureamid. '_ ' \ .
(Formel IV; R = H, R1 = CH3, A = CH2CH2) Man arbeitet wie im Beispiel 2, wobei man jedoch das Äthanolamin durch eine äquivalente Menge N-Methyläthanolamin ersetzt. Nach Abkühlen wird mit Chlorwasserstoffsäure verdünnt und in Äther aufgenommen, der Extrakt über Magnesiumsulfat 'getrocknet und der Äther im Vakuum abgedampft. Man erhält ein öl, das in dieser Form für die nachfolgenden Stufen verwendet wird.
Ausbeute: 78 %
Analyse :
Berechnet: 4,75 % N Gefunden : 4,40 % N
Beispiel 5 N-Y-Hydroxypropyl^^-di-p-tOlylcyclopropancarbonsaureamid ·
(Formel IV; R = 4-CH3, R1 = H, A = " (CHg)3)'
409824/1084 -^ - 14 -
"an arbeitet .wie im Beispiel 4, wobei man von 0,1 *·Ιο1 2.2-Di-p-tolylcyclopropancarbonsäureäthylester und 0,15 Mol γ-Propanolanin ausgeht. Das so erhaltene öl wird in diesem Zustand für die nachfolgende Verarbeitung verwendet .
Ausbeute: 71 % ' Analyse :
Berechnet: 11,33 % N Gefunden : 3,96 % N
B e i s ρ i -e 1
N-y-Hydroxypropyl-2 ,2-di-p-methoxypheny!cyclopropancarbonsäuren
amid [ '
(Formel IV; R = 4-OCH35 R1 = H3 A = CH2CH2CH2)
Man arbeitet wie im Beispiel 4, wobei man von 0sl Mol 2 j 2-Di-p-methoxyphenylcyclopropancarbonsäureäthylester
und 0,15 Mol γ-Propanolamin ausgeht. Das erhaltene Öl wird für die nachfolgende Verarbeitung in rohem Zustand einge- ■
setzt.
Ausbeute: 73 % Analyse :
Berechnet: 3,94 % N Gefunden : 3,77 % N
Beispiel 7
409824/1084 " 15 "
N-Y-Hydroxypropyl-2,2-di-p-fluorphenylcyclopropancarbon-
säure amid - - ; - ~ . - - -
(Formel IV; R = 4-F, R1 = H5-A = CI-I2CH2CH2) "lan arbeitet wie im Beispiel H3 wobei man von 0,1 Mol 2 j 2-Di-p~fluorphenylcyclopropancarbönsäureäthylester (hergestellt nach Beispiel 1) und 0,15 Mol γ-Propanolamin ausgeht. Das erhaltene Öl wird für die nachfolgende Verarbeitung in roher Form verwendet.'
Ausbeute: 68 % ' '
Analyse :
Berechnet: 4,23 & N " - . . " Gefunden : 3,96 % N ' -
Beispiel 8 N-Y-Hydroxypropyl-2,2-di-p-chlorphenyIcyclopropancarbon-
säureamid - __^ ;__
(Formel IV; R = 4-Cl, R1 = H, A = CH2CH2CH2) Man arbeitet wie im Beispiel 4, wobei man von O3I Mol 2,2-Di-p-chlorphenylcyclopropancarbönsäureäthylester und 0jl5 Mol. γ-Prop anol ami η ausgeht.. Das erhaltene öl wirdso wie es anfällt für die nachfolgende Verarbeitung eingesetzt..
Ausbeute: 69 %
Analyse :
Berechnet:. 3,85 %N . Gefunden -: 3,57 S N .
40982 4/10-8-4 .,. fV;,, "" l6 "
Beispiel 9 Chlorhydrat von 1-(N-Y-Hydroxypropyl)-aminomethyl-2,2-
diphenylcyclopropan
(Formel V; R = R1 = H, A = CH3CH3CH2^
Zu 0,15 Mol Lithiumaluminiumhydrid· in 50 crrr wasserfreiem Tetrahydrofuran fügt man tropfenweise und unter Kühlung eine Lösung von 0,1 Mol des Amids der allgemeinen Formel IV, hergestellt nach Beispiel 3a in 100 cm wasserfreiem Tetrahydofuran, hinzu. Sobald die exotherme Reaktion beendet ist, erhitzt man 2 Std. am Rückfluß, kühlt, gießt langsam auf Eis, filtriert, wäscht das Unlösliche mit Äther, extrahiert die vereinigten Filtrate mit Äther und trocknet die ätherische Phase über Magnesiumsulfat.
Man setzt zu der so erhaltenen ätherischen Phase chlorwasserstoffhaltigen Äther bis zu einem Ρττ-Wert von 1 hinzu, trituriert das kristallisierte Produkt, filtriert, wäscht mit Äther und trocknet.·Die Umkristallisation wird mittels einer Mischung von Isopropanol-Äther (70 : 30) durchgeführt.
Ausbeute : 79 % Schmelzpunkt: 1780C Analyse:
Berechnet: 4,42 % N Gefunden : 4,37 % N
409824/1084 - 17 -
:" Be is ρ i e 1 10 -'_ ' . :' Chlorhydrat von l-(N~ß-HydrQxyäthyl)-aminOmethyl-232-
diphenylcyclopropan * - - '_
(Formel-V; R --Jt1 = H, A = CH2CH2)
Man arbeitet wie im Beispiel 93 wobei man von 0,1 Mol des gemäß Beispiel 2 hergestellten Ämids der allgemeinen Formel IV ausgeht. DieUmkristallisation des Chlorhydrates; wird in einer Mischung von Methanol-Äther (8.0 : 20) durch--
geführt. . -."■■-.
Ausbeute : 81 % Schmelzpunkt: 241 bis 242°C .
Analyse: ■ .
Berechnet-: 4,62. % N . ;
Gefunden :■ 4,69 % N . ' '
Bei β-, ρ i e 1 11 . Chlorhydraf von l-(N-ß-Hydroxyäthyl-N-methyl)-aminomethyl- -
2,2-diphenylcyclopropan : ' [ - - "-.■-'..
(Formel V; R = H5 R1 = CH35 A = CH2CH2)
Man arbeitet wie im Beispiel 9, wobei man yon O3I Mol des gemäß Beispiel 4 hergestellten Amids der allgemeinen Formel IV ausgeht. Die Umkrista-llisation des Chlorhydrates wi-rd in einer Mischung von Aceton-Äther (70 : 30) bewirkt. Ausbeute : 72 %
Schmelzpunkt: 143°C .
: 409824/1084 > -i?C - 18 -
359796
Analyse:
Berechnet: 4,41 % M Gefunden : 4,40 % M
Beispiel 12 Chlorhydrat von 1-(N-Y-Hydroxyprqpyl)-aminomethy1-2,2-
di-p-tolylcyclopropan _
(Formel V; R = 4-CH-, R1 = H3 A = CH2CH2CH2) Man arbeitet wie im, Beispiel.9 s wobei man von 0,1 Mol des gemäß Beispiel 5 hergestellten Amids der allgemeinen Formel IV ausgeht. Die Umkristallisatxon des Chlorhydrates wird in einer Mischung von Isopropanol-Äther (70 : 30) durchgeführt.
Ausbeute : 77 %_
Schmelzpunkt: 195°C
Analyse:
Berechnet: 4,05 % N Gefunden : 4,0 % N
Beispiel 13 Chlorhydrat von l-(N-Y-Hydroxypropyl)-aminomethyl-2,2--di-
p-methoxyphenylcyclopropan
(Formel V; R = 4-OCH,, R1 = H, A = CH2CH2CH2) Man arbeitet wie im Beispiel 9, wobei man von 0,1 Mol des gemäß Beispiel 6 hergestellten Amids der allgemeinen Formel IV ausgeht. Die Umkristallisatxon des Chlorhydrates
409824/1084 _- 19 -
358796
wird in einer Mischung von Isopropanol-A'ther (60~ : 40) durchgeführt.
Ausbeute : 65 $ '. » Schmelzpunkt: 13l°bis 132°C Analyse:
Berechnet: 3,71 % N Gefunden : _. 3,59 % N
B ei s ρ i e 1 Ik Chlorhydrat von l-(N-Y-Hydroxypropyl)-amihoinethyl-252-di-
p-fluorphenylcyclopropan
(Formel V; R = M-F, R1 = H3 A = CH2C Man arbeitet wie in Beispiel 9, wobei man ,von 0,1 Mol des gemäß Beispiel 7 hergestellten Amids der allgemeinen Formel IV ausgeht. Die Umkristallisation des Chlorhydrates wird in einer Mischung von Isopropanol-Äther (-70 : 30) durchgeführt. ' Ausbeute : 6-9 % ·
Schmelzpunkt : 148 bis 1500C Analyse:
Berechnet: 3,96 ^N Gefunden : 3,8.7 % N
Beispiel Chlorhydrat von l-(N-Y-Hydroxypropyl)-aminomethyl-2,2-di-
- 20 -40-9824/1084
ρ-chlorphenylcyclopropan
(Formel V; R = 4-Cl, R1 = H, A = CH2CH2CH2) Man arbeitet wie im Beispiel 9, wobei man von 0,1 Mol des gemäß Beispiel 8 hergestellten Amids der allgemeinen Formel IV ausgeht. Die Umkristallisation des Chlorhydrates wird in einer Mischung von Äthanol-Äther (80 : 20) durchgeführt.
Ausbeute : 50 % Schmelzpunkt: 1850C Analyse;
Berechnet: 3,62 % N Gefunden : 3,45 % N
Beispiel 16 Chlorhydrat von 3S 4", 5-Trimethoxybe nzoat von N-(2,2-Di-
phenylcyclopropylmethyl)^Y-aminopropyl
(Formel VIIa)
Zu einer Lösung von 0,05 Mol des Chlorhydrates von l-(M-Y-Hydroxypropyl)-aminomethyl-2s2-diphenylcyclopropan, hergestellt nach dem in Beispiel 9 beschriebenen Verfahren, in 100 cm wasserfreiem Chloroform fügt man unter Rückfluß und unter Rühren 0,055 Mol 3,4,5-Trimethoxybenzoylchlorid zu. Man hält während eines Zeitraumes von 6 Std. unter Rückfluß, dampft das Lösungsmittel ab und k.ristalli-
409824/1084
_ 21 _ 23S3796
siert das rohe Chlorhydrat in einem Gemisch'von Äthanol-Äther (80 : 20) um. Ausbeute : 65 # Schmelzpunkt:'' 172°C Analyse: . ..--..
Berechnet: 2,74 % N ' -
Gefunden : 2,90. % N
B, ei; s ρ i, e 1.. Chlorhydrat des N-(232-diphenyleyclopropylmethyl)-Y-ami-
nopropyl-benzoates .. ~ ^
(Formel VIIb) Man arbeitet wie im Beispiel 16, wobei man jedoch 0,055 Mol Benzoylchlorid anstelle von 0,055 Mol 3,4,5-Trimethoxybenzoylchlorid verwendet." Die Umkristallisation des Chlorhydrates wird in einer Mischung von Äthanol-Äther (80 : 20) bewirkt. . .
Ausbeute : 6l % Schmelzpunkt: 188°C Analyse: .
Berechnet: 3,32 ^N Gefunden : 3,26 % M
S. eii-.,s;.,p. i^e". 1.,-.. 18 ' Chlorhydrat von Kf-" (2> 2^Dlpheny;l:cy.Clöpfopylinethy X) -γ-amino-*·
40^824/1084
- 22 -
propyl-2-chlorbenzoat (Formel VIIc)
Man arbeitet wie im Beispiel 16, wobei man jedoch 0,055 Mol
2-Chlorbenzoylchlorid anstelle von 0^055 Mol 3,4,5-Tri-
methoxybenzoylchlorid verwendet. Die'Umkristallisation des '
Chlorhydrates wird in einer Mischung von Äthanol-Äther (80 : 20) bewirkt.
Ausbeute : 67 % Schmelzpunkt: 1760C Analy.se:
Berechnet: 3,07 % N Gefunden : 3,0 % N
Beispiel 19 Chlorhydrat von N-(232-diphenylcyclopropylmethyl)-Y-amino-
propyl-3-nitrobenzoat
(Formel VIId)
Man arbeitet wie im Beispiel 16, wobei man 0,055 Mol 3-Nitrobenzoylchlorid anstelle von 0,055 Mol 3,ij,5-Trimethoxybenzoylehlorid verwendet. Die Umkristallisation des Chlorhydrates wird in einer Mischung von Methanol-Äther
(80 : 20) durchgeführt. Ausbeute : 70 % Schmelzpunkt: 201 bis 203°C Analyse:
409824/1084 " 23
Berechnet: 6,0 % N Gefunden : 5,84 % N
Beispiel· 20 Chiorhydrat des 3,4,5-Trimethoxybenzoates von N-Methyl·-
N- E (2,2-diphenyl·cycl·oprop^yl·)-methyl·]-ß-aminoäthyl·s
(Formel· VIIe)
Man arbeitet wie im Beispiel· 16, wobei man 0,05 Mol· des Chlorhydrates von 1- (·N-ß-Hydroxyäthyl-N-methyl·)-aminomethyl·-2,2-diphenyl·cycl·opropan, hergestel·l·t gemäß Beispiel· 11, mit 0,055 Mol· 3>4,5-Trimethoxybenzoyl·chl·orid reagieren l·äßt. Die UmkristalHsation des Chiorhydrates wird in einer Mischung von Isopropanol-Äther (70 : 30) durchgeführt.
Ausbeute : 75 %
Schmelzpunkt: · 156. G ■ . ..
Anal·yse:
Berechnet: 2,74 % N Gefunden : 2,80 % N
Bei s ρ i-e l· 21 Chlorhydrat des 2-Methyl·benzoates von N-E(2,2-Di-p-tol·yl·-
cycl·opropyl·)-methyl·]-γ-aminopropyl·
(Formel· VIIf)
Man arbeitet wie im Beispiel 16, wobei man 0,05 Mol des Chlorhydrates von 1-(N~Y-Hydroxypropyl)-aminomethyl-2,2-
409824/1084 " ^ '
di-p-tolylcyclopropan, hergestellt nach Beispiel H3 mit 0,055 Mol 2-Methylbenzoylchlorid reagieren läßt. Die Umkristallisation des Chlorhydrates wird in einer Mischung von Äthanol-Äther (70 : 30) durchgeführt.
Ausbeute : 70' %
Schmelzpunkt: l8l°bis l83°C Analyse:
Berechnet: 3,02 % N Gefunden : 3,17 ^ N
Beispiel 22
Chlorhydrat des 3,4,5-Trimethoxybenzoates von N-[2,2-Di-
p- methoxyphenylcyclopropyl)-methyl]-γ-aminopropyl
(Formel VIIg)
Man arbeitet wie im Beispiel 16, wobei man 0,05 Mol des Chlorhydrates von 1-(Ν-γ-Hydroxypropyl)-aminomethy1-2,2-di-p-methoxyphenylcyclopropan, hergestellt nach dem Verfahren des Beispiels 13, mit 0,055 Mol 3,4,5-Trimethoxybenzoylchlorid reagieren läßt. Die Umkristallisation des Chlorhydrates wird in einer Mischung von Äthanol-Äther (70 : 30) bewirkt.
Ausbeute : 79 % Schmelzpunkt: I66°bis 167°C
Analyse:
409824/10 84
Berechnet: 2,45 # N
Gefunden : 2,33 % N ;
Bei s ρ i el 23 '."""■■
Chlorhydrat des 3,4,5-Trimethoxybenzoates· yon N- [ (2,2-Dip-f luorpheny Icyclopropyl )-methylI-Y-aniinQpropyl (Formel VIIh) . ' ■'■„__ ^ ä. . . Man arbeitet"wie im Beispiel 16, wobei, man 0,05 Mol des Chlorhydrates von l~(N-Y-Hydroxypropyl)-aminomethyl-2,2-di-p-fluorphenylcyclopropan, hergestellt nach dem Verfahren des Beispiels 14, mit 0,055 Mol 3,4,5-Trimethoxybenzpylchlorid reagieren läßt. Die UmkristallisatiOn des Chlorhydrates wird in einer Mischung von fithanol-Äther (80 : 20) durchgeführt. : '
Ausbeute : 58 %
Schmelzpunkt: 200°bis 2020C Analyse:
Berechnet: : 2,56 ^N- ' . '
Gefunden : 2,63 % N . :
B e i s ρ i e 1 24 ;
Chlorhydrafe des 4-Chlorbenzoates von K-E(2^2-Di-p-chlorpherl·y^l·cy,ol·opropyl)-methyl·I-γ- aminopropy-1 -
(Formel Viii) -
.arbeitet wie im Beispiel 16,, wobei man 0„Q5 Köl des
Chlorhydrates von l-(N-Y-Hydroxypropyl)-aminomethyl-2,2-di-p-chlorphenylcyclopropan, hergestellt nach dem Verfahren des Beispiels 15, mit 0,055 Mol 4-Chlorbenzoylchlorid .reagieren läßt. Die Umkristallisatiqn des Chlorhydrates wird in Methanol durchgeführt.
Ausbeute : 25 %
Schmelzpunkt: 2O8°bis 2100C
Analyse:
Berechnet: 2,66 % N Gefunden : 2,71 % N
Die Strukturformeln der Produkte der Beispiele 16 bis 24 sind weiter unten angegeben.
Beispiel 25
Chlorhydrat des l-Aminomethyl-2,2-diphenylcyclopropans (Formel IX; R = H)
Man füllt in einen Autoklav von 1000 cm* Inhalt O35 Mol, l-Cyano^^-diphenylcyclopropan, 200 cm* ammoniakalisches Methanol mit 10.0 g NH, pro Liter und 5 g Raney-Nickel ein. Man rührt das Reaktionsmilieu in Anwesenheit von Wasserstoff während eines Zeitraums von 6 Std. bei 80°C unter einem Druck voh 50 at. Nach dem Abkühlen wird filtriert, das Nickel mit 50 cm Methanol gewaschen und das· Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft.
Der Verdampfungsrückstand wird mit 300 cm Aceton auf ge-
409024/1084
noinmen, Äther.HCl bis zu einem ρ„-Wert von 1 zugefügt, 2 Std. lang stehengelassen, abfiltriert, mit IQO cm^
Aceton gewaschen und getrockent.
Ausbeute : 75 %' Schmelzpunkt: 251°C Analyse:
Berechnet: .5,39 % N Gefunden : 5,42 Ji N
B e i s ρ i-e 1 26
Chlorhydrat von l-Aminomethyl-2^-di-p-tolylcyclopropan (Formel IX; R = 4-CH ') ' ...
Man arbeitet wie im Beispiel 25, wobei man jedoch das . l-Cyano-2,^-diphenylcyclopropan durch 0,5 Mol l-Cyano-2,2-di-p-tolylcyclopropan ersetzt und man erhält das angegebene Produkt. '
Ausbeute : 71 %
Schmelzpunkt: 2580C
Analyse: '
Berechnet: 4,86 % N Gefunden : 4,70 % N
Beispiel 27
Chlorhydrat von l-Aminomethyl-2,2-di-p-fluorphenylcyclopropan . , . ._
40982A/1084
(Formel IX; R = 4-F)
Man arbeitet wie im Beispiel 25- wobei man jedoch das l-Cyano-2,2~diphenylcyclopropan durch 0,5 Mol l-Cyano-2,2-di-p-fluorphenylcyclopropan ersetzt, und man erhält das angegebene Produkt.
Ausbeute : 71 % Schmelzpunkt: 2100C Analyse:
Berechnet: H,7h-% N Gefunden : 4,72 % N
Die Beispiele 28 bis 30 betreffen die Herstellung gemäß dem Verfahrensweg B der Produkte der Beispiele 9, 12 bzw. 14.
Beispiel 28 Chlorhydrat von l-(N-Y-Hydroxypropyl)-aminomethyl-232-di-
phenylcyclopropan
(Formel V; R = R1 = H5 A = CH2CH2CH2)
Man hält eine Mischung von 1- Aminomethyl-2,2-diphenylcyclopropan, 0,52 Mol γ-Chlorpropanol und 100 cirr Xylol 7 Std. .unter Rühren am Rückfluß.
Man läßt auf Raumtemperatur abkühlen und fügt 400 cirr Aceton zu rührt 3 Std. weiter, filtriert, wäscht in 100 cm Aceton und trocknet.
409824/1084
Ausbeute : 50 %
Schmelzpunkt: 178°C Analyse:
Berechnet: 4,42 % N.
Gefunden : 4338 % M
"- . - Beispiel Chlorhydrat von 1-(M-Y-Hydroxypropyl)-aminomethyl-2,2™
p-tolylcyclopropan - " . -
(Formel V; R = 4-CH,., R1 = H, A- (CH2),) Man arbeitet wie im Beispiel 28, wobei man jedoch mit 0,5 Mol l-Aminomethyl-232-di-p-tolyicyclopropan anstellevon O35 Mol l-Aminomethyl~2j2-diphenylcyclopropan arbeitet.
Ausbeute : 44 % Schmelzpunkt: 195°C Analyse: ' ; -".■'■. ν'" Berechnet: 43O5 % N '
Gefunden :. 4321 % N ; ^
Beispiel ,Chlorhydrat von 1-(Μ-γ-HydrOxypröpyl)-aminomethy1-2,2-di-
p-fluorphenylcyclopropan - ' -' , -
(Formel V; R= 4-F5 R1 = H5 A- (CH2).,) Man arbeitet wie im Beispiel 285 jedoch mit 0,5 Mol
40982A/ 1 084
23S9796
l-Aminoiriethyl-2,2-di-p-fluorphenylcyclopropan anstellevon 0,5 riol l-Aminomethyl-S^-diphenylcyclopropan. Ausbeute : kl %
Schmelzpunkt: 148 bis 150°C Analyse:
Berechnet: 3,96 55 H Gefunden : 4,07 I II
flachsteherü werden die Ergebnisse der pharmakologischen Untersuchungen zusammenfassend wiedergegeben, die mit den erfindungsgemi'ß hergestellten Verbindungen der allgemeinen-Formel VII erhalten wurden.
1,- Koronare vasodilatatorische Aktivität am isolierten Herzen
a) Verfahren '
Den durch Schlag betäubten Kaninchen entnimmt man das Herz, das man mit der Aorta an einer Kanüle befestigt, derart, daß da.s äußerste Ende der Kanüle in gleicher Höhe mit dem Ausgang der Korona.rarterien, unmittelbar über den Sigmoid-Klappen, liegt. Das Herz wird mit sauerstoffhaltiger Locke-Ringer-Flüssigkeit durchspült und bei 37°C gehalten. Die wässerige Lösung des zu untersuchenden Produktes wird in Höhe der Aorta-Kanüle mit einem Volumen von 0,1 ml injiziert. Man mißt die Wenge der Perfusionsflüssigkeit vor und nach der Verabreichung des Produkts.
b) Ergebnisse
Die untenstehende Tabelle I gibt den Prozentsatz der Zu-
409824/1084 - 31 -
nähme der Koronarleistung beim Höhepunkt des Phänomens in Abhängigkeit von der injizierten Menge an. Jedes. Ergebnis ist der Durchschnittswert von fünf Untersuchungen.
Tabelle I
Injizierte Menge
produkt aus 0.15 γ 0,60 γ 2,5 γ 10 γ 4θ γ
Beispiel Nr. -- ' .
16 2. a) Verfahren 2.4 40 75 105 ; Aktivität -
17 - - ■ 12 38 44
18 24 . 25 48 64
19 17 31 55 61 -
20 23 42 75 93 -
21 - ■ - 21 27 - —
22 ■ 11 30 58 , 70 -
23 12 37 60 62 -
Antiarrhytmischi
Ratten mit Gextfichten von l80 bis 200 g werden mit 1200 mg/ kp Uretha.n intraperi.toneal anästhesiert. Man perfundiert ■ durch die Halsvene eine Lösung von Aconitinchlorhydrat nit 50 γ/ml und Natriumchlorid mit einer Konzentration
4-098 24/10.84
von 9 g/l mit einer Geschwindigkeit von 0,2 ml/Min. "Tan zeichnet das Elektrokardiogramm in der Dp- Ableitung auf. Man unterbricht die Perfusion bei der ersten ventrikulären Arrythmie. Die zu prüfenden Produkte werden 1 Min. vor der Perfusion intravenös injiziert. Unter dem Ausdruck "Elektrokardiogramm in Dp- Ableitung" versteht man ein Elektrokardiogramm, dessen Aufzeichnung bewirkt wird, indem man die Aufnahmeelektroden auf der rechten Vorderpfote und auf der linken Hinterpfote und eine geerdete Elektrode auf der rechten Hinterpfote befestigt,
b) Ergebnisse
Die nachstehende Tabelle II gibt die Erhöhung der Prozentsätze der Perfusionszeiten in Abhängigkeit der verabreichten Dosen wieder.
Tabelle II
16 17 Produkte 19 der - 33 Beispiele 16 Nr. 24
mg/kg 18 20 44 21 22 25 46 23
(intra kl 30 - - 112 -
venös) 53 •'72 - -Cr - 23 -
1,25 86 94 22 71 - - 57 5
2,50 122 135 51 lOQ 87 -
5 - 79 - 145
10 - -
20
409824/1084
3. Psychotrope Aktivitäten
Die Evasion, die Agression und die experimentelle eerebrale Anoxie wird untersucht. :
- Evasion ' .
a) Methode -'-
Mäuse (8 Stück pro Dosis) werden in Gruppen zu vier in einen abgeschlossenen Raum, der eine geneigte Ebene enthält, plaziert, J5O Min» nach der intraperitonealen Verabreichung der Produkte. Man stellt durch Abzählen· die Zahl, in 5 Min., der Überschreitungen einer über der geneigten Ebene gelegenen Linie fest. Man berechnet den Prozentsatz der Veränderung gegenüber einem Blindversuch.
b) Ergebnisse. , ·.
Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle III wiedergegeben.
' -Tabelle III
g mg/kg intraperitpneal
Nr. ' ■■■■■■■■·
2 4 8 16 32 64 128
- 59
- ~ 78
16 + 8 - 24 - 86
17 - 13 - - 46 -81
18 - - . - 20 ■' - - 55
19 - 32 - 75
409824/1084
Tabelle III
(Fortsetzung)
Bsp. 2 4 8 mg/kg intraperitoneal
Kr. 16 32. 64 ' 128
20 - - - - 36 , - - 33
21 -ί 6 - - 21 - - 52 ''- ■-
22 - - 22 - 28 - 12
23 - - 4 - 18 - 69
Agressivität durch Isolierung
a) Verfahren
Männliche Iffa-Mäuse im Gewicht von 16 bis 17 5 wurden H Wochen lang isoliert. Dann wurde jeweils eine Maus zu einer anderen in den Käfig gesetzt. Die Anzahl der "Angriffe" von einer dieser Mäuse auf die andere wird Minute für Minute im Verlauf von 5 Min. gezählt. Die zu untersuchenden Substanzen werden 30 Min. vor dem Test an Gruppen von 6 'lausen verabreicht. Die nachfolgende Tabelle IV zeist den Prozentsatz der Abnahme der Anzahl der "Angriffe" während 5 Min.
b) Ergebnisse
In der Tabelle IV sind die Ergebnisse mit dem Produkt gemäß Beispiel 16 niedergelegt.
409824/1084 ~ '
Tabelle" IV
Anzahl der Angriffe prozentuale
mg/kg in 5 Mi-n. Abweichung
peroral 40
0 44 H 10
' 64 · 23 - 42
128 9 -77
256 0 -100
512 - Experimentelle cerebrale Anoxie an der Ratte
a) Verfahren
Man befestigt Corticalelektroden an der harten Hirnhaut
der Ratten. Diese Elektroden sind verbunden mit einem Griff auf der Schädeldecke durch ein synthetisches Harz befestigt, Die Ratten werden unter Ätheranästhesie trachiotomisiert, durch 1 mg/kg d-Tubocuranin intramuskulär curärisiert und unter künstliche Beatmung gestellt. Das Elektroencephalogramm (EEG) wird aufgezeichnet. Alle 3 Min. stellt man die Beatmungspumpe ab und stellt sie zwei Sekunden, nachdem
man eine flache EEG-Kurve erhält... wieder an.
Das in wässeriger Lösung angewandte Produkt wird durch
die Vene (285 γ/kg/Min.) perfundiert. Die Perfusion be- .
rinnt 2 Min. nach der ersten Anoxie und dauert.bis zur
zehnten Anoxie.
Man mißt: . . . .
- den zxiischen dem Stillstand der Pumpe und der Erzielung
:409824/1084
- 36 -
einer flachen Kurve verflossenen Zeitraun,
- den zwischen der Fiederinranpsetzunp der Pumpe und der ^rzielun.'- einer normalen FFH -Kurve verflossenen Zeitraum.
"'■ian berechnet das Verhältnis dieser zwei Zeiten.
Tn der nachfolp.enden Tabelle V sind die verschiedenen, bei
joder Anoxic erzielten Werte anpe^eben.
h) Ergebnisse
nie Heaultate bezüglich des Produktes gemäP, Beispiel 16
sind in der Tabelle V niedergelegt.
Die erfinciunp;sp:emfip> erhaltenen Produkte, insbesondere die Produkte,, welche der allpemeinen Formel VII entsprechen und ihre nichttoxischen fBäureadditionssalze. besitzen im Versuch coronarodilatatorische und anti.-arrythmisehe "irenschaften. die ihre Anwendung als Medikamente für i'törunrcn dos Herzens., verbunden mit einer Irrigations-" insuffizienz und/oder ^ythnusstörun^en erlauben, wobei die sedative, und ap.ressolytische Wirkunp diese Eigenschaften beprünsti f^en.
narüber hinaus ist die corebrale Wiederstandsfähißkeit bei der experimentellen Anoxie beträchtlich erhöht, v;as es erlaubt, eine fünsti^e Aktivität bei den Syndromen, verbunden r.it einer Defizienz der cerebralen cellularen Respiration^ vorauszusehen.
Tn Kliniken hat man pute Pesultoto bei der Behandlung von TTerzstörun^en durch Verabreichung der Verbindungen der
409824/1084 bau original
Formel IT und ihrer nicbttoxischen Sp'ureadditi.onsπ alζο in Form von Oonpretten. Hrar-ees oder C!ei kapsel" ^it 50 bis 100 xnpiy in ■'"orη von Suppositorien nit "o^en .von 100' Kr* oder darüber, in 17Om von -Tu'spensionss^;fton nit 5 bis 10 mg/ml.. bei einer rrap:esdosis von'durchschnitt-· lieb zwischen 50 und 400 mp·. erzielt; es konnten bis zu 500 Trip· ppo Taf; des Produktes gemäß ^eisniel Iß verabreicht werden, ohne dap-"man Sekundärwirkungen beobachtete.
TTachfolgend sind die. mit den Produkt aus Beispiel 16 unternommenen klinischen Untersuchungen zusammengefaßt. Dieses Produkt erlaubt es5 die gewöhnlich verabreichten Trinitrin-Dosen zu verringern, wenn man es an Patienten verabfolgt j die an Angina pectoris-Anfallen leiden. Bei älteren^ in Anstalten untergebrachten Personen er-, möglicht das Produkt gemäß Beispiel ±6 bei damit behandelten Patienten bei entsprechenden Versuchen eine bessere Koordinierung.und Ideenassoziierung gegenüber dem Zustand vor der Behandlung. · ■ Bei diesen Versuchen vrurde das Produkt' gemiß, Beispiel in Form -von Gelkapseln. die 100 mg der aktiven· Verbindung enthielten, oder in Fora einer trinkbaren .Suspension mit 5 mg/nl an aktiver Verbindung angewandt; wobei die Tagesdosen von durchschnittlich -100' bis 300 mg variiert wurden-
SAD
'-■ . ■ - ■ ■ ;- ■ 40982A/1084
Vila
CH.
-0-C0
OCH3, HCl
OCH.
VIIb
CHn-NH-(CHj0-O-CO
, HCl
VIIc
VIId
Cl
, HCl
OU-NH-(CH,) ,-0-CO
in -BU-v u"« / η -
, HCl
VIIe
OCH.
)2-0-C0
CH
, HCl
OCH11
409824/1084
VIIf VIIg
VIIh Viii
'3-0-CO -<χ {) , HCl
OCH
CH2-NH-(CH2)3-0-C0··
OCH3, HCl
OCH.
CHn-NH-
, HCl
OCH,
CH0-NH-(CHj0-O-CO (ν .) Cl, HCl
IHSPEQTED
409824/1084
Tabelle V
Anzahl der Anoxien
Ancxie-
Ver~leich
Resistenz in Sekunden
^teispiel 16
O CD CO
[Flach-Kur- |ve in
ί Vergleich
48,5 4 4,55
■53,1
+ 3.48 '
45,6 ■ + 3,61
45,3 + 3,07
50,7 51,6
± 2,3L ± 1,90
46,7
46,4
+ 2,42 ! + 2,59 I 4_ 2,4/
53,9 +■ 2,.
10,4 11,3 j 12,4
4 0,57 ± O,68i! 4 0,74
elamderi
Beispiel 16
■Resistenz
Flach-Kurve
10.7
0,57
4,8 4- 0,43
11,8 i !2,1
14,6 I + 1,21
56,2
18,3
+■ 1,17 j 4- 1,25
12,7
+ l.ilj * 0,72 j + 0,68
4,3 3,9 j 3,5
12,5 12,6
45,6
2,49
56,6
± 2,S0
20,4
4- 1,42
45,6
4 2,59
57,9
+· 2,59
22; 8
r 1,57
46,0
± 2»
58,5 t 2.85
25,2 4 2,19
12,0 1 13,0 j 1.2,ί
+ 0,74 4 0.78 t;0;60j 4 0,68
,1 ~j 277
!
4- 0,50
5,2 ι 4,6
0,43
+ 0.41 ± 0,40 4 0,28 · ± 0,31
0,36
4.4 +■ 0.37
4,8
+0,40 ± 0,62
±0,28
4,7
0,33
2,1
0,24
4,5
4- 0,28
2,0 +.0,30
10
46, Ί + 2,62
58,5
2,99
29,6 j ± 9,54 j
12,3 ι- 0.84
4,7 4 0,40
1,7 f 0,22 ;
ro co cr

Claims (12)

Patentansprüche
1. Derivate des.2,2-Diarylcyclopropans der allgemeinen Formel I
(I)
in welcher R ein Wasser st off atom·, ein Halogenatom, eine niedere Alkylgruppe oder eine niedere Alköxygruppe bedeutet, R ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, vorzugsweise eine Methylgruppe, oder eine Aralky!gruppe darstellt, A eine Alkylengruppe ist, und R ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe darstellt, und ihre Säureadditionssalze.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß A.eine lineare oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette mit.1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist.
3. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Acylgruppe R eine Benzoy!gruppe der allgemeinen Formel
;■ ■"■ : - 42 -A09824/1084 ~~
2 3 4
worin R , R und R gleich oder verschieden sind und jeder Rest ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, eine niedere Alkoxygruppe, ein Halogenatom oder eine Mitrogruppe ist.
4. 3j4j5-Trimethoxybenzoat des N-(252~Diphenylcyclopropylmethyl J-y-aminopropy Is und die Säureadditionssalze dieser Verbindung.
5. Benzoat des N-CS^-DiphenylcyclopropylmethyD-Y-aminopropyls und die Säureadditionssalze dieser Verbindung.
6. 2-Chlorbenzoat des N-(2,2-Diphenylcyclopropylmethyl)-γ-aminopropyls und die Säureadditionssalze dieser Verbindung.
7. 3-Nitrobenzoat des N-(232-Diphenylcyclopropylmethyl)-γ-aminopropyls und die Säureadditionssalze dieser Verbindung.
8. 3,4,5-Trimethoxybenzoat des N-Methyl-N-[(2,2-diphenylcyclopropyl)-methyl]-3-aminoäthyls und die Säureadditionssalze dieser Verbindung.
9. 2-Methylbenzoat des N-[(2s2-Di-p-tolylcyclopropyl)-methyl]-Y-aminopropyls und die Säureadditionssalze dieser yer-
- 43 409824/1084
bindung.
10; 3j435-Trimethoxybenzoat des N-" [(2,2-Di-p-methoxy--
phenylcyclopropyl)-methyl]-Y-aminoprop.yls und die Säureadditionssalze dieser Verbindung.
11. 3,4,5-TriTnethoxybenzoat des N-L(232-Di-p-fluorphenylcyclopropyl)-methyl]-Y-aminopropyls und die Säureadditionssalze dieser Verbindung.
12. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) einen 2,2-Diarylcyclopropancarbonsäureester der allgemeinen Formel II
COO-X (II).
in vjelcher R die gleiche Bedeutung wie r oben besitzt und X eine niedere Alkylgruppe, vorzugsweise eine Äthylgruppe bedeutet, mit einem Aminoalkohol der allgemeinen Formel III
■ " HN (R1) -- A - OH CIII)
40982 4/ 1 084
- - ;ί p f|
worin R und A die gleiche Bedeutung wie oben besitzen, umsetzt, und
b) man das so erhaltene Hydroxyamid der allgemeinen Formel IV
CO-NR1-A-OH (IV)
in welcher R, R und A die gleiche Bedeutung wie oben besitzen, mittels LiAlHh in einem wasserfreien inerten Lösungsmittel zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel V reduziert
CH2-NrU-OH
(V)
in welcher R, R und A die gleiche Bedeutung wie oben besitzen, und man, falls erforderlich, das so erhaltene Produkt
4098 24/108
der allgemeinen Formel V zur Einführung der Gruppe R = Äcyl verestert.
13· Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allge-
•1
meinen Formel I, worin R ein Wasserstoffatom ist, dadurch gekennzeichnet, daß man a) ein l-Cyano-2,2-diaryIcyclopropan der allgemeinen Formel VIII ,
(viii)
in welcher R die gleiche Bedeutung wie oben besitzt, mit Raney-Nickel unter einem Druck von 4ö bis 60 at bei einer
Temperatur von ungefähr 8Q0C in einem alkoholisch-ammoniakalischen Milieu, wobei als Alkohol Methanol und/oder Äthanol verwendet wird, einer katalytischen Reduktion unterwirft,
b) das so erhaltene Amin der allgemeinen Formel IX
- - 46 824/1 " i! Oi
(IX)
in welcher R die gleiche Bedeutung wie oben besitzt, mit einem Halogenalkohol der allgemeinen Formel X
y - A - OH . . ■ . (X)
in welcher y Chlor, Brom oder Jod ist und A die gleiche Bedeutung wie oben besitzt, zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel V, in welcher R ein Wasserstoffatom ist, umsetzt, und man, falls erforderlich, das so erhaltene Produkt zur Einführung der Gruppe R = Acyl verestert.
IH. Therapeutische Zubereitung, dadurch gekennzeichnet ,' daß sie, zusammen mit einem physiologisch annehmbaren Träger eine therapeutisch aktive Menge von mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel VII
CH2-NR -A-O-CO
(VII)
409824/1084
2*59196
α ρ ~*> h
worin Rj R ,R5 R , R und A die gleiche Bedeutung wie oben besitzen, oder eines der nicht-toxischen Säureadditionssalze dieser Verbindungen, als aktiven Bestandteil enthält.
15· Neue, bei der Synthese der Verbindungen der allgemeinen Formel I auftretende Zwischenprodukte, nämlich
a) Amide der allgemeinen Formel IV .
R— R—
CO-NR-A-OH
(IV)
in welcher R-, R und A die gleiche Bedeutung· wie oben besitzen, und
b) Amine der allgemeinen Formel IX
(IX)
worin R die gleiche Bedeutung wie oben besitzt, und die Säureadditionssalze dieser Amine.
40 98 2 4/108 4
DE2359796A 1972-11-30 1973-11-30 Aminoderivate des 2,2-diarylcyclopropans und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2359796A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5527772A GB1409569A (en) 1972-11-30 1972-11-30 Amino derivatives of 2,2-diarylcyclopropane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2359796A1 true DE2359796A1 (de) 1974-06-12

Family

ID=10473459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2359796A Withdrawn DE2359796A1 (de) 1972-11-30 1973-11-30 Aminoderivate des 2,2-diarylcyclopropans und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3941833A (de)
AR (1) AR203830A1 (de)
AT (1) AT328423B (de)
BE (1) BE807628A (de)
CA (1) CA1024521A (de)
CH (1) CH583175A5 (de)
CS (1) CS186254B2 (de)
DD (1) DD109861A5 (de)
DE (1) DE2359796A1 (de)
DK (1) DK136152B (de)
ES (1) ES421015A1 (de)
FR (1) FR2208662B1 (de)
GB (1) GB1409569A (de)
HU (1) HU168932B (de)
NL (1) NL7316485A (de)
NO (1) NO138562C (de)
SE (1) SE397826B (de)
SU (1) SU637077A3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5123247A (de) * 1974-08-15 1976-02-24 Sumitomo Chemical Co
US4103030A (en) * 1974-12-11 1978-07-25 Sumitomo Chemical Company, Limited Novel cyclopropylmethylamine derivatives

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3098076A (en) * 1958-08-26 1963-07-16 Burroughs Wellcome Co 1, 1-diphenyl-2-tertiary aminomethyl-3-hydroxy methyl-cyclopropanes and esters thereof
FR2171947A1 (en) * 1972-02-16 1973-09-28 Hexachimie Substd aminomethyl -2,2- diaryl cyclopropanes - for treating anxiety and cardiac insufficiency

Also Published As

Publication number Publication date
CA1024521A (en) 1978-01-17
AR203830A1 (es) 1975-10-31
FR2208662B1 (de) 1976-09-03
DD109861A5 (de) 1974-11-20
GB1409569A (en) 1975-10-08
NO138562B (no) 1978-06-19
DK136152B (da) 1977-08-22
NO138562C (no) 1978-09-27
CH583175A5 (de) 1976-12-31
DK136152C (de) 1978-01-23
CS186254B2 (en) 1978-11-30
NL7316485A (de) 1974-06-04
SE397826B (sv) 1977-11-21
SU637077A3 (ru) 1978-12-05
BE807628A (fr) 1974-03-15
FR2208662A1 (de) 1974-06-28
US3941833A (en) 1976-03-02
ATA996073A (de) 1975-06-15
ES421015A1 (es) 1976-07-16
HU168932B (de) 1976-08-28
AT328423B (de) 1976-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430237C2 (de) Äthanolaminoderivate und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
AT363096B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phthalazinderivaten und deren salzen
DE1957706C3 (de) Kernsubstituierte 3-Phenoxy-l-phenoxyalkylamino-propan-2-ole und Arzneimittel auf deren Basis
DE2558501C2 (de)
EP0253327B1 (de) Neue Diphenylpropylamin-Derivate, ihre Herstellung sowie ihre pharmazeutische Verwendung
DE2615406A1 (de) Beta-adrenergische rezeptoren-blocker
DE3114239C2 (de) N&amp;uarr;4&amp;uarr;-Carbamoylpiperazinpropanolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutisches Mittel
AT368125B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 9-aminoalkyl- fluorenen und von deren salzen
AT376206B (de) Verfahren zur herstellung von neuen taurinderivaten
DE2818672A1 (de) Alpha-(1-r-3-azetidinyl)-alpha- phenyl-alpha-substituierte-acetamide oder -acetonitrile, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung zur behandlung von herzarrhythmien
DE1568277A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen,optisch aktiven Phenylisopylamin-Derivaten
DE2164637B2 (de) N-(phenoxyalkyl)-alpha-methylphenaethyl-amine bzw. -aminole, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE2558502C2 (de)
DE2044172A1 (de) Neue Pyrroldenvate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimittelzubereitungen
DE2359796A1 (de) Aminoderivate des 2,2-diarylcyclopropans und verfahren zu ihrer herstellung
EP0054873B1 (de) 3,4-Disubstituierte 1,2,5-Oxadiazol-2-oxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2336670A1 (de) Aminoaether von o-thymotinsaeureestern
DE2359816C2 (de)
EP0027928B1 (de) Piperidinderivate von 4,5-Dialkyl-3-hydroxy-pyrrol-2-carbonsäureestern, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1925351A1 (de) 3-Isopropylnorbornanamine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2810482C2 (de) 1-Phenyl-2- eckige Klammer auf (N-alkyl)-amino eckige Klammer zu -propan-1,3-diole, Verfahren zur Herstellung derselben und solche enthaltende Arzneimittel
DE2235406C3 (de) 2-Amino-4H-pyrane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2435816B2 (de) Substituierte nitrobenzophenonderivate, ihre salze, verfahren zur herstellung derselben und arzneimittel
DE3019028A1 (de) Antimikrobielle mittel
DE2827454A1 (de) 4-homoisotwistanderivate, verfahren zu ihrer herstellung, verwendung derselben und diese enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination