DE235960C - - Google Patents

Info

Publication number
DE235960C
DE235960C DENDAT235960D DE235960DA DE235960C DE 235960 C DE235960 C DE 235960C DE NDAT235960 D DENDAT235960 D DE NDAT235960D DE 235960D A DE235960D A DE 235960DA DE 235960 C DE235960 C DE 235960C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
propeller
heating
speed
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT235960D
Other languages
English (en)
Publication of DE235960C publication Critical patent/DE235960C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVe 235960 KLASSE 17/. GRUPPE
in AUGSBURG.
Röhrenheiz- und Kühlapparat. Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. August 1910 ab.
Die Erfindung betrifft einen Apparat zum Erwärmen oder Kühlen' von gasförmigen oder tropfbaren Flüssigkeiten mittels eines Rohrbündels, durch das in bekannter Weise eine Heiz- bzw. Kühlflüssigkeit mit geringerer oder größerer Geschwindigkeit hindurchgetrieben wird. Die Durchtriebsgeschwindigkeit ist natürlich regelbar.
Es ist bekannt, daß der Wärmeübergang aus
ίο dem in den Röhren befindlichen Heizmittel an die außerhalb der Röhren befindliche Materie, d. h. die zu erwärmende Flüssigkeit bzw. bei einem in den Röhren befindlichen Kühlmittel die Wärmeaufnahme von der Außenflüssigkeit wesentlich von der Geschwindigkeit ■ abhängt, mit der die zu erwärmende oder zu kühlende Außenflüssigkeit an den Röhren vorbeigeführt wird. Daher ist es für einen Apparat der Art von hoher Bedeutung und sehr vorteilhaft, wenn die. Zirkulation und Förderung der zu erwärmenden oder zu kühlenden Außenfiüssigkeit regelbar und damit eine vorteilhaftere Ausnutzung des Heiz- oder Kühlmittels erfolgen kann.
Die vorliegende Erfindung stellt eine Lösung dieser Aufgabe dar, und zwar in der Weise, daß ein die Außenflüssigkeit treibendes Organ, z. B. ein Propeller oder Treibschnecke, in einen Raum einsaugt und andererseits aus dem Räume heraustreibt und in den Raum drückt, der die Heiz- oder Kühlrohre umschließt, wobei am Einlaufende des Propellerraums die Regelungsvorrichtung so angeordnet ist, daß der Propeller nur neue Flüssigkeit von außen durch die Einlaufmündung oder aber auch gleichzeitig durch die Regelungsvorrichtung mehr oder weniger von der Flüssigkeit einsaugt, die soeben um die Heiz- oder Kühlrohre getrieben worden war und nunmehr wiederholt in Zirkulation treten soll.
In der beiliegenden Zeichnung ist die neue Einrichtung des Apparates in einem Ausführungsbeispiele dargestellt.
Der Propeller A ist im zentralen Rohr B angeordnet und saugt die zu erwärmende oder zu kühlende Flüssigkeit nur von außen durch den Einlaßstutzen C oder aber auch aus dem Räume, in dem die Heiz- oder Kühlrohre D sich befinden, an. Zu diesem Zwecke ist vor dem Stutzen C ein Rohrschieber E eingebaut, der einen Fortsatz des Stutzens C darstellt und durch ein Handrad und Zahntrieb G nach Bedarf eingestellt wird, so zwar, daß eine größere oder geringere Menge der um die Rohre D fließenden Flüssigkeit durch die Schieberöffnungen (s. Pfeile) unter der Wirkung des Propellers A in das Rohr B zurückfließt und dann nochmals von dem Propeller in den Raum, der die Rohre D enthält, getrieben wird. Die nicht in das Rohr B zurückgehende Flüssigkeit wird durch die Stutzen F nach außen gefördert. Die Einstellung des. Schiebers E bestimmt die Menge, Geschwindigkeit und den Druck der umlaufenden und zu- und abzuführenden Flüssigkeit.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    I. Röhrenheiz- und Kühlapparat mit durch ein Förderorgan erzeugtem Kreislauf der Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß
    am Einlaufende des zentralen, das Förderorgan (Propeller A o. dgl.) umschließenden Einlaufraums eine Vorrichtung zur Regelung der zu wärmenden oder zu kühlenden Flüssigkeit nach Menge, Geschwindigkeit und Druck angeordnet ist.
  2. 2. Röhrenheiz- und Kühlapparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelungsvorrichtung aus einem Rohrschieber (E) besteht, der einen Fortsatz des Einlauf Stutzens (C) darstellt und im Propellerrohr (B) so angeordnet ist und durch ein Stellwerk (G) so eingestellt werden kann, daß ein bestimmter Teil der zu den Heiz- oder Kühlrohren (D) getriebenen Flüssigkeit zu wiederholtem Durchgange in das Propellerrohr (B) zurückkehrt, während der andere Teil nach außen abfließt, somit die Menge, Geschwindigkeit und der Druck der umlaufenden Flüssigkeit geregelt wird.
    Uff
    Hierzu i Blatt Zeichnungen.
DENDAT235960D Active DE235960C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE235960C true DE235960C (de)

Family

ID=495678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT235960D Active DE235960C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE235960C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966894C (de) * 1952-04-17 1957-09-19 Gerdts Gustav F Kg Dampfumwaelzeinrichtung
EP0774639A3 (de) * 1995-11-17 1998-09-09 David Roger Cook Rohrwärme-Tauschersystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966894C (de) * 1952-04-17 1957-09-19 Gerdts Gustav F Kg Dampfumwaelzeinrichtung
EP0774639A3 (de) * 1995-11-17 1998-09-09 David Roger Cook Rohrwärme-Tauschersystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH626847A5 (de)
DE19618728A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Turbulenzströmungs-Leitungsreinigung
DE235960C (de)
DE855656C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von heissen Fluessigkeiten
DE1426643C3 (de) Dampferzeuger zur Verwendung bei der thermischen Wiedergewinnung von Öl
DE1619678A1 (de) Vorrichtung zum Eindicken einer zugefuehrten Fluessigkeit
DE201014C (de)
DE1277281B (de) Waermetauscheranlage mit Roehrenwaermetauschern
DE4344423A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen eines Mediums
DE28821C (de) Apparat zum Pasteurisiren von Bier, Milch und anderen Getränken
DE342643C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren oder Pasteurisieren von Fluessigkeiten, z.B. Milch o. dgl.
DE399173C (de) Regenerativerhitzer bzw. Regenerativkuehler
DE303123C (de)
DE26625C (de) Luftkühlung und Hefezusetzapparat für Spiralmaischkühlapparate für Spiritusbrennereien
DE283826C (de)
DE678609C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von ueberhitztem Dampf von atmosphaerischem oder etwas hoeherem Druck fuer Koch-, Sterilisier- und andere Zwecke
DE606018C (de) Verfahren zur indirekten Erhitzung von zur Herstellung von Zellstoff dienender Sulfitlauge
DE227173C (de)
DE236076C (de)
DE515597C (de) Einrichtung zum Entgasen von Kesselspeisewasser
DE178642C (de)
DE211698C (de)
DE558463C (de) Vorrichtung zur Regelung des Fluessigkeitsstandes in Destillierapparaten
DE159133C (de)
DE1918195A1 (de) Strahlapparat