DE235759C - - Google Patents

Info

Publication number
DE235759C
DE235759C DENDAT235759D DE235759DA DE235759C DE 235759 C DE235759 C DE 235759C DE NDAT235759 D DENDAT235759 D DE NDAT235759D DE 235759D A DE235759D A DE 235759DA DE 235759 C DE235759 C DE 235759C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
almond
almonds
funnel
outlet gap
lengthways
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT235759D
Other languages
English (en)
Publication of DE235759C publication Critical patent/DE235759C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J42/00Coffee mills; Spice mills
    • A47J42/22Coffee mills; Spice mills having pulverising beaters or rotary knives
    • A47J42/26Coffee mills; Spice mills having pulverising beaters or rotary knives mechanically driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ju 235759 KLASSE 53/. GRUPPE
PAUL HAASE in PÖSZNECK i.Thür.
Mandelschneidmaschine. Patentiert im Deutschen Reiche vom 29- April 1910 ab.
Die Erfindung betrifft eine Mandelschneidmaschine., die besonders zum Schneiden von Mandeln dienen kann und besonders in Schokoladenfabriken, Honigkuchenfabriken und Zuckerwarenfabriken Verwendung finden soll.
Die neue Mandelschneidmaschine ist dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des die Mandeln aufnehmenden Füllbehälters eine Bürste hin und her schwingt, welche die Mandein so aufrührt, daß diese in der Längsrichtung und flach liegend in den Auslauf gelangen und in dieser Lage auch zu den Messern gebracht werden, mittels deren das Zerschneiden der Mandeln in Scheiben erfolgt.
Fig. ι zeigt eine Seitenansicht der Maschine, Fig. 2 eine Vorderansicht, Fig. 3 einen Grundriß.
Auf der Grundplatte 1 sind die Lager 2, 2 angebracht, die die Antriebswelle 3 der Maschine tragen. Diese wird durch Einrücken einer irgendwie gestalteten Kupplung 4 angetrieben und erhält rasche Drehung (etwa 750 Umdrehungen in der Minute). Die Welle 3 treibt die beiden Schnecken 5, 5, die im Eingriff mit Schneckenrädern 6, 6 sind. Diese sind in Böcken 7,-7 gelagert und sitzen auf Wellen 8, 8. Letztere tragen an dem vorderen Teil der Maschine die beiden Sätze Kreismesser 9, die scharf gegeneinander schneiden. An einem vorderen Lagerbock χ ist der Fülltrichter 10 befestigt und wird von diesem getragen. Der Füllbehälter ist ungefähr von Halbzylinderform und besitzt unten eine Auslauf düse 11, welche sich mit einer
trichterförmigen Vertiefung 12 an den Fülltrichter anschließt. Diese Vertiefung senkt sich allmählich nach unten, um die Mandeln abwärts zu führen.
In dem Füllbehälter schwingt ein Rührbesen 13. Dieser ist mit seiner Nabenbüchse 14 auf einer Welle 15 im Füllbehälter gelagert. Diese Welle reicht über die Breite der Maschine hinweg und trägt am anderen Ende eine Kurbel 16, an welcher die Exzenterstange 17 eines Exzenters 18 angreift. Das Exzenter 18 sitzt auf einer der Wellen 8, die die Kreismesser 9 treiben.
Daraus ergibt sich folgende Wirkungsweise. Der Behälter 10 wird mit Mandeln gefüllt und dann die Maschine in Tätigkeit gesetzt. Der Rührbesen 13 bewegt die Mandeln so lange hin und her, bis diese in der Längsrichtung sich einstellen und flach liegend nach unten gelangen und durch den Schlitz oder Spalt 11 hindurch nach den Messern 9 geführt werden. Der Füllbehälter 10 besitzt unten eine trichterförmige Vertiefung 12, welche durch die allmählich abfallenden Behälterwände gebildet wird, und vermöge welcher die Mandeln sich allmählich nach .unten senken, so daß sie in ihrer durch die Bürsten bewirkten flachen und längsgerichteten Lage den Messern zugeführt werden. Die durch den Schneckenantrieb 5, 6 immerhin noch rasch angetriebenen Messer zerschneiden die Mandeln in etwa 2 mm schmale Scheiben. Durch die Kupplung 4 kann die Maschine schnell ein- und ausgerückt werden. Die Ma-
schine eignet sich nicht nur zum Schneiden von ! Mandeln, sondern auch für mandelähnliche Früchte, wie Nüsse u. dgl.
Zum Abstreichen der Messer dienen in bekannter Weise auf Zapfen 20 angeordnete und mittels Muttern 21 einstellbare Kämme 19.

Claims (3)

  1. Paten t-An Sprüche:
    i. Mandelschneidmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des die Mandeln aufnehmenden Fülltrichters (10) eine Bürste (13) hin und her schwingt, welche die Mandeln so aufrührt, daß diese in der Längsrichtung und flach liegend in den Auslaufspalt (11) gebracht werden, worauf sie den unter dem Auslauf angebrachten Kreismessern zugeführt werden, um in einzelne Scheiben zerschnitten zu werden.
  2. 2. Mandelschneidmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Auslaufspalt (11) und dem Füllbehälter eine trichterförmige Vertiefung (12) vorgesehen ist, um die durch die Bürsten flach gelegten und in die Längsrichtung eingestellten Mandeln allmählich in den Auslauf spalt überzuführen.
  3. 3. Mandelschneidmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürste (13) auf einer im Fülltrichter gelagerten Welle (15) sitzt, die mittels Kurbel (16) und eines Exzenterantriebes (17, 18) in Schwingung versetzt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT235759D Active DE235759C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE235759C true DE235759C (de)

Family

ID=495497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT235759D Active DE235759C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE235759C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11323010B2 (en) * 2019-08-01 2022-05-03 Audi Ag Electric Machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11323010B2 (en) * 2019-08-01 2022-05-03 Audi Ag Electric Machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE235759C (de)
DE292302C (de)
DE617233C (de) Schmiervorrichtung fuer starre Schmierfette
AT137989B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Eßwaren in Scheiben.
DE236065C (de)
DE805913C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Lebensmitteln
DE172023C (de)
DE307230C (de)
DE453590C (de) Zerkleinerungsmaschine fuer Lebensmittel
DE3409933A1 (de) Schneidmaschine fuer fleisch od. dgl. behandlungsgut
DE54218C (de) Vorrichtung zum Abtrennen der Aehren von den Getreidehalmen
DE70530C (de) Teigteilmaschine
DE169262C (de)
DE272064C (de)
DE236889C (de)
DE59717C (de) Maschine zum Schneiden von Fleisch und Speck in Würfelform mittelst rotirender Messer
DE285087C (de)
DE428850C (de) Aufschnittschneidemaschine mit wagerechtem Kreismesser
DE244102C (de)
DE971709C (de) Haushaltschneidemaschine mit Scheibenmesser und verstellbarer Auflageplatte
DE1278872B (de) Schraegschneidemaschine fuer Nahrungsmittel
DE635198C (de) Einleger fuer Langdreschmaschinen mit hin und her schwingenden, Messer tragenden Armen und einer Zinkentrommel
DE295917C (de)
DE224756C (de)
DE200502C (de)