AT137989B - Vorrichtung zum Schneiden von Eßwaren in Scheiben. - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden von Eßwaren in Scheiben.

Info

Publication number
AT137989B
AT137989B AT137989DA AT137989B AT 137989 B AT137989 B AT 137989B AT 137989D A AT137989D A AT 137989DA AT 137989 B AT137989 B AT 137989B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
guide surfaces
knife
knives
cut
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Hagen
Otto Steffen
Original Assignee
Wilhelm Hagen
Otto Steffen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Hagen, Otto Steffen filed Critical Wilhelm Hagen
Application granted granted Critical
Publication of AT137989B publication Critical patent/AT137989B/de

Links

Landscapes

  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Schneiden von Esswaren in Scheiben. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dem letzten Messer eine weitere Führungsfläche   11,   vorgesehen, welche mit ihrer Leitkante 34 (Fig. 3 und 4), d. h. mit derjenigen Kante, mit der das Schneidgut der folgenden Messerschneide zugeleitet wird, in ihrer Höhe zu dieser Messerschneide einstellbar ist. Über die   Führungsflächen   wird das zu schneidende Stück während des Schneidvorganges hinweggeschoben. Damit die Messer z. B. das zu schneidende Fleisch fassen können, werden die Leitkanten der Führungsflächen zu den Schneidkanten der Messer entsprechend der zu schneidenden   Scheibenstärke   etwas tiefer als die Messerschneiden eingestellt.

   Hiezu können die Führungsflächen in ihrer Gesamtheit oder auch nur mit ihrer Leitkante verstellbar gelagert 
 EMI2.1 
 leicht lösbar auf dem Maschinengestell befestigt ist. Die lösbare Befestigung des Rahmens 42 kann in beliebiger Weise ausgebildet sein. Eine besonders zweckmässige Ausführungsform ist in Fig. 1 und 1 a dargestellt. Zapfen 54 sind in Böcken 55 auf dem Maschinengestell befestigt. Gabelartige Ansätze 56 an einer Schmalseite des Rahmens 42 umfassen beim Aufsetzen des Rahmens 42 die Zapfen 54, so dass der Gesamtrahmen um die Zapfen 54 scharnierartig geschwenkt werden kann. Zweckmässig wird der Rahmen 42 in etwa senkrechter. Stellung. von oben her auf die Zapfen 54 aufgesetzt und nun auf die Messer niedergeklappt.

   Wenn der Rahmen 42 ganz auf dem Untergestell aufliegt, fassen Stifte 53, die sich an der Unterseite des Rahmens 42 befinden und zweckmässig konisch sind, in Öffnungen 52 des Maschinengestells ein und richten so den Rahmen 42 mit den mit ihm verbundenen Führungsflächen 7,   8,   9 usw. genau gegenüber den Schneidkanten 6 der Messer aus. Um den Rahmen in seiner Arbeitsstellung zu befestigen, sind Klinken 50 vorgesehen, die unter dem Druck von Federn 51 stehen und über den einwärtsgebogenen unteren Rand des Rahmens 42 an der den gabelartigen Ansätzen 56 gegen- überliegenden Rahmenseite greifen. Um diese Klinken 50 auszuklinken, sind Drücker 57 vorgesehen, die mittels einer Stossstange 58 eine Ausklinkung der Klinken 50 ermöglichen.

   Um also die Führungsflächen und die darunterliegenden Messer reinigen zu können, ist es nur nötig, auf die Drücker 57 zu drücken, den Rahmen scharnierartig um die Zapfen 54 aufwärts zu schwenken und ihn dann von diesen Zapfen 54 abzuheben. Hiedurch wird eine sehr leichte Reinigung der Teile möglich, insbesondere deshalb, weil infolge der Anordnung der   Führungsflächen   eine Verschmutzung ausser an der Unterseite der Messer nicht eintreten kann. Es ist sehr einfach, den Rahmen 42 im ganzen mit den von ihm getragenen Teilen nach seinem Entfernen von der Maschine abzuwaschen und in der Zwischenzeit die Unterseite der Messer zu reinigen.

   Die Messer 1-4 sind ebenfalls in einem gemeinsamen, aber hin-und herbewegbaren Rahmen   12,   12'befestigt, der mit Zapfen 13 in dem mit der Grundplatte ein Ganzes bildenden Maschinengestell14 verschiebbar gelagert ist. Zur Lagerung der Messer auf dem Rahmen   12,     12'sind zweckmässig Schräg-     flächen   15 vorgesehen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Messer mit ihren   Schleifflächen   16 nach oben zeigen, so dass sie bequem angeschliffen werden können, wie aus Fig. 3 ersichtlich. Die Messer können sieh senkrecht zu der Vorschubbewegung des zu schneidenden Stückes oder unter einem spitzen oder stumpfen Winkel dazubewegen. Zur Hin-und Herbewegung des Messerrahmens 12, 12'kann ein Handantrieb, ein Kraftantrieb oder beides vorgesehen sein.

   In der Zeichnung ist ein Handantrieb veranschaulicht. Letzterer besteht aus einem Handrad 21 und einem Übersetzungsgetriebe 22,23. Das Rad 23 ist auf einer Welle 24 angeordnet, die ein Exzenter 25 und ein Ausgleichsgewicht 26 trägt (Fig. 6). Im allgemeinen wird man zweckmässig einen Antrieb durch einen Elektromotor vorsehen. Beim Umlauf der Welle 24 wird durch das Exzenter 25 eine Kulisse 27 in Richtung der Pfeile A verschwenkt. Diese Kulisse ist auf einer Welle 28 angeordnet, und die Schwenkbewegung wird so auf einen Hebel 29 (Fig. 5) übertragen, der mit einem gabelartigen Teil 30 an dem einen der beiden Zapfen 13 des Messerrahmens   12, 12'   angreift. Zur stossfreien Bewegung sind zwischen Bunden 31 des Zapfens 13 federnde Glieder, z. B. Gummipuffer 32, eingeschaltet.

   Es ist selbstverständlich auch möglich, dass die Kulisse 27 unmittelbar an dem Messerrahmen selbst angreift. Weiter ist es möglich, an Stelle des einen Schwenkarmes zwei Arme an der Schwenkwelle 28 anzuordnen und diese Arme an zwei Stellen des Messerrahmens angreifen zu lassen. In Fig. 7 ist z. B. ein Messerrahmen dargestellt, der zwei kleine Gabeln 33 zum Angreifen von zwei Schwenkhebeln aufweist. Ausserdem ist dieser Messerrahmen auf festen Führungsstangen (nicht dargestellt) gleitbar gelagert. 



   Es soll ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass die Messer auch in jeder andern geeigneten
Weise angetrieben werden können. 



   Wie bereits ausgeführt, können die Leitkanten 34 der Führungsflächen gegenüber den Schneidkanten der Messer höher und tiefer eingestellt werden. Zum   Höher-und Tieferstellen   der Kanten 34 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine exzentrische Welle 36 vorgesehen. Auf dem exzentrischen Teil dieser Welle 36 sind die um die Achsen 35 drehbaren   Schwenk-oder Leitkanten   34 der Führungsflächen z. B. mittels Füsse 37 abgestützt. Wird nun die Welle 36 gedreht, so werden dadurch die Leitkanten 34 zweckmässig gegen den Druck von auf sie wirkenden Federn, z. B. Blattfedern, entsprechend der Drehbewegung entweder gehoben oder gesenkt, und die zu schneidenden Scheiben fallen entweder schwächer oder stärker aus.

   Zum Drehen der Welle 36 kann ein Knopf 38 verwendet werden, der gleichzeitig eine Skala 39 aufweist, an der die eingestellte Scheibenstärke abgelesen werden kann. Ausserdem ist an der Welle 36   zweckmässigerweise   eine Feststellvonichtung, z. B. eine Rasteneinteilung (nicht dargestellt), angeordnet,   dmch   die die eingestellte Stellung der Welle gesichert wird. Wesentlich ist 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 für die eben   beschriebene Ausführungsform,   dass die Schwenkachsen 35 fÜr die FÜhrungsflächen-unmittelbar oberhalb und hinterhalb der Schneidkanten 6 des vorhergehenden Messers angeordnet sind und dass auch der Rücken der   Führungsflächen   in der Linie oder annähernd in der Linie dieser Schwenkachse 35 angeordnet ist.

   Dadurch wird verhindert, dass die zu schneidende Essware, wenn sie die Schneidkante 6 eines Messers passiert hat, sich hinter dem Messer zwischen dieses und die folgende Führungsfläche 8 klemmen kann, und so wird erreicht, dass die Essware sofort hinter der Schneidkante 6 eines Messers wieder auf eine feststehende   Führungsfläche   gelangt. 



   Es hat sich übrigens gezeigt, dass es zweckmässig ist, wenn auch die hinter dem letzten Messer angeordnete   Führungsfläche 11,   obwohl sie an sich auf die Dicke der geschnittenen Scheiben keinen Einfluss hat, verstellbar gelagert wird, so dass ihre Neigung genau der Neigung der übrigen Führungs-   t1ächen   angepasst werden kann. Es wird dadurch erreicht, dass die Essware vom Anfang des Schnittvorganges bis zur Beendigung desselben über   Führungsflächen   gleicher Neigung geführt wird, was für die Gleichmässigkeit des Schnittvorganges von Bedeutung ist. 



   Da nun sehr häufig der Fall eintritt, dass nicht mehrere Scheiben auf einmal, sondern z. B. nur 
 EMI3.1 
 Messer vorgesehen. Diese besteht zweckmässig auch aus einer exzentrischen Welle   40,   jedoch greift der exzentrische Teil derselben nur unter diejenigen   Führungsflächen,   deren zugehörige Messer ausgeschaltet werden sollen, beim gezeichneten Ausführungsbeispiel unter die   Führungsflächen   8, 9 und 10. 



   Die Wirkungsweise der beschriebenen Ausschaltvorrichtung ist kurz folgende : Sollen die Messer 2, 3, 4 nicht schneiden, dagegen nur das Messer   1,   so wird die exzentrische Welle 40 mittels eines Bedienungshebels 41 gedreht. Dadurch werden die Leitkanten 34 der   Führungsflächen   so hoch gehoben, dass sie über den Schneidkanten der Messer zu liegen kommen. Letztere können infolgedessen das zu schneidende Stück nicht fassen und sind somit ausgeschaltet. 



   An Stelle der beschriebenen Wellen 36 und 40 können natürlich auch andere Mittel zur Verstellung der Führungsflächen vorgesehen sein, beispielsweise kann der Mechanismus an Stelle von drehbaren Wellen aus längsverschiebbaren Stangen mit schräg ansteigenden   Führungsflächen   für die Verstellung der einzelnen Messer bestehen. Diese Stangen werden durch einen Exzenter-oder Ritzelantrieb hin-und herbewegt.

   In jedem Fall ist es zweckmässig, die Vorrichtung zur Verstellung der Führungs-   flächen,   welche von dem verstellbaren Rahmen 42 getragen wird, ebenso wie die Lagerung der Führung-   flächen   selbst so auszubilden, dass der Rahmen 42 mit den   Führungsflächen   und diesem Mechanismus unbedenklich zum Zwecke der Reinigung abgewaschen werden kann und nicht geölt zu werden braucht.   Natürlich   ist es auch denkbar, den Mechanismus zur Verstellung der   Führungsflächen   auf dem Untergestell anzuordnen, so dass dieser Mechanismus nur im aufgesetzten Zustand des Rahmens 42 auf die Verstellung der   Führungsfläehen   einwirkt. 



   In Fig. 2 ist bei B ein in Richtung des Pfeiles C geführtes Wurststück veranschaulicht, von welchem Scheiben b durch die Vorrichtung abgeschnitten werden. 



   Erfindungsgemäss können die Führungsflächen Längsriefen aufweisen. Durch diese Riefen wird ebenso wie durch die feststehenden   Führungsflächen   zwischen den Messern eine seitliche Bewegung des Schneidgutes, die durch die Mehrzahl der Messer leicht hervorgerufen werden könnte, verhindert. 



  Infolgedessen ist es möglich, mit einer derartigen Vorrichtung auch sehr weiche und leicht   krümelnde   oder nur lose zusammenhängende Massen, beispielsweise weiche Leberwurst, ohne Gefahr eines Zerreissens oder einer Verkrümelung der Scheiben zu zerschneiden. 



   Es ist möglich, die   Führungsflächen   als zusammenhängendes Stück auszubilden, wie aus Fig. 4 zu ersehen ist. Die Führungsflächen haben dann die Gestalt einer mehrfach geschlitzten Platte 44, durch deren Schlitze die Messer hindurchtreten. Diese Platte 44 kann dann in ihrer Gesamtheit heb-und senkbar gelagert sein. 



   Zweckmässig ist ausserdem an der einen Seite über den   Führungsflächen   und Messern eine Anschlagleiste, z. B. ein Winkel 45, vorgesehen, an dem das zu schneidende Stück geführt wird. Diese Leisten können auch verstellbar sein. 



   Der Raum unter den Messern, in den die abgeschnittenen Scheiben fallen, ist mit einem Kasten 46 versehen, so dass z. B. Ölspritzer von den bewegten Maschinenteilen nicht an die abgeschnittene Ware gelangen können. In dem Kasten 46 ist zweckmässig ein herausnehmbarer   Ablegeschieber   47 für die abgeschnittenen Scheiben angeordnet. Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung ist es auch möglich, den Ablegeschieber 47 als Waage oder Waagschale auszubilden. In diesem Fall ist eine sofortige Kontrolle des Gewichtes der geschnittenen Scheiben   möglich.   



   Die hin-und hergehende Bewegung der Messer kann auch durch einen oder mehrere Elektromagneten bewirkt werden. die mit andern Elektromagneten oder Federn zusammenarbeiten. 



   Es ist ferner   möglich,   die Messer nicht in einem gemeinsamen, sondern in zwei verschiedenen Rahmen abwechselnd zu lagern. Diese Rahmen werden dann gegenläufig hin-und herbewegt, so dass auch die Messer abwechselnd eine gegenläufige Bewegung ausführen. Diese Ausbildung hat den grossen Vorteil, dass es nicht nötig ist, bei der maschinellen Hin-und Herbewegung nur eines Messerrahmens   Gegengewichte anzuordnen, welche andernfalls unentbehrlich   sind, um zu starke Vibrationen zu vermeiden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI4.1 EMI4.2
AT137989D 1933-03-20 1933-03-20 Vorrichtung zum Schneiden von Eßwaren in Scheiben. AT137989B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT137989T 1933-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137989B true AT137989B (de) 1934-06-11

Family

ID=3639968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137989D AT137989B (de) 1933-03-20 1933-03-20 Vorrichtung zum Schneiden von Eßwaren in Scheiben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137989B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT137989B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Eßwaren in Scheiben.
CH169024A (de) Vorrichtung zum Schneiden von Esswaren in Scheiben.
DE601889C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Esswaren in Scheiben
DE272538C (de)
DE632005C (de) Mahlmaschine fuer Trockeneis
DE453590C (de) Zerkleinerungsmaschine fuer Lebensmittel
DE381751C (de) Maschine zum Schneiden von duennen Blaettern, insbesondere Tabak, in schmale Streifen
AT126170B (de) Zerkleinerungsmaschine für Rüben u. dgl.
DE592228C (de) Maschine zur Herstellung von Spaetzlen
DE626572C (de) Maschine zum Schleifen von Maehmaschinenmessern
AT150467B (de) Speckwürfelschneidmaschine.
DE629033C (de) Aufschnittschneidemaschine mit selbsttaetigem Vorschub und mit einer Anlageplatte zum Ausrichten des zu schneidenden Gutes
DE145709C (de)
DE701358C (de) Aufschnittschneidemaschine
AT89779B (de) Maschine zum Schneiden von Nahrungsmitteln u. dgl. in Scheiben.
DE123315C (de)
AT88245B (de) Maschine zum Schneiden von dünnen Blättern, insbesondere Tabak in schmale Streifen.
DE406804C (de) Vorrichtung zum Ausbreiten und Glattstreichen von geschmolzener Zuckermasse
DE373325C (de) Ruebenhackmaschine zum gleichzeitigen Hacken in Fahrtrichtung und quer zu derselben
DE642653C (de) Mandelschneidmaschine
DE522934C (de) Schneidmaschine fuer Fleisch
AT165121B (de) Blechtafelschere
DE461875C (de) Foerder- und Stapelvorrichtung fuer Aufschnittschneidemaschinen
DE597630C (de) Maschine zum Schneiden von Fleisch und anderen Waren, bei der ein waagerecht oder schraeg gestelltes Kreismesser und eine unter dem Messer angeordnete Ablegeplatte waehrend des Schnitts gegeneinander bewegt werden
AT120356B (de) Käseschneidmaschine.