DE2356370A1 - Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE2356370A1
DE2356370A1 DE2356370A DE2356370A DE2356370A1 DE 2356370 A1 DE2356370 A1 DE 2356370A1 DE 2356370 A DE2356370 A DE 2356370A DE 2356370 A DE2356370 A DE 2356370A DE 2356370 A1 DE2356370 A1 DE 2356370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording material
material according
charge
layer
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2356370A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2356370C2 (de
Inventor
Juergen Dr Rochlitz
Guenter Schoen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2356370A priority Critical patent/DE2356370C2/de
Priority to NLAANVRAGE7414300,A priority patent/NL180708C/xx
Priority to ZA00747184A priority patent/ZA747184B/xx
Priority to US05/522,740 priority patent/US3955978A/en
Priority to JP49129843A priority patent/JPS5932789B2/ja
Priority to AU75217/74A priority patent/AU496520B2/en
Priority to BR9440/74A priority patent/BR7409440A/pt
Priority to GB48772/74A priority patent/GB1486614A/en
Priority to FR7437290A priority patent/FR2251040B1/fr
Publication of DE2356370A1 publication Critical patent/DE2356370A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2356370C2 publication Critical patent/DE2356370C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0666Dyes containing a methine or polymethine group
    • G03G5/0672Dyes containing a methine or polymethine group containing two or more methine or polymethine groups
    • G03G5/0674Dyes containing a methine or polymethine group containing two or more methine or polymethine groups containing hetero rings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/043Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure
    • G03G5/047Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure characterised by the charge-generation layers or charge transport layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0666Dyes containing a methine or polymethine group
    • G03G5/0672Dyes containing a methine or polymethine group containing two or more methine or polymethine groups

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

K 2266 FP-Dr.S.-in 9. November 1973
Beschreibung
zur Anmeldung von
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT Wiesbaden-Biebrich
für ein Patent auf
Elektrophotographisches Aufzei chnungsmateri al
Die Erfindung betrifft elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial bestehend aus einem elektrisch leitfähigen Trägermaterial und einer photoleitfähigen Doppelschicht aus ,organischen Materialien, die aus einer homogenen, farblich abdeckenden* Ladungsträger erzeugenden Farbstoffschicht und aus einer transparenten Deckschicht au,s isolierenden Materialien mit mindestens einer Ladungen transportierenden Verbindung besteht.
Es ist aus den deutschen Qffenlegungsschriften Nrn-. 1 597 877 und 1 797 342 bekannt, bei elektrophotographischem Aufzeichnungsmaterial die spektrale Empfindlichkeit von Selenschichten durch Doppelschichtanordnung zum Beispiel mit Phthalocyaniη-Dispersionsschichten in den roten Spektralbere.ich zu erweitern. Nachteilig hieran sind
■ 509 820/09 39
die hohen technischen Aufwand erfordernden Seien-Vakuumbedampfungen, die Sprödigkeit dickerer Selenschichten, die geringe Haftvermittlung aneinander grenzender, heterogener Bestandteile in diesen Schichten und die nur schwierig herstellbare, gleichmäßig benetzende Beschichtung mit den entsprechenden Dispersionslösungen. Außerdem sind durch das AbsorptionsverhaTten und den unterschi edl-i chen Ladungsleitungsmechanismus von Selen und Phthalocyanin in der Doppelschichtanordnung keine optimalen Lichtempfindlichkeiten erreichbar.
Es sind aus der US-Patentschrift Nr, 3 573 906 auch photoleitfa'hige Doppelschichten bekannt, die eine organische, gegebenenfalls photoleitfähige Isolierschicht zwischen Trägermaterial und aufgedampfter Selenschicht zur Haftvermittlung enthalten. Ein solcher Schichtaufbau behindert.jedoch den notwendigen Ladungstransport stärker, so daß auch hier höhere Lichtempfindlichkeiten nicht zu erhalten sind.
Ferner ist aus der deutschen Auslegeschrift Nr. 1 964 bekannt, aufgedampfte Selenschichten mit einer Schicht aus einem organischen, photoleitfähigen, isolierenden Material, das im sichtbaren Spektralbereich im wesentlichen nicht lichtempfindlich ist, zu versehen. Gemäß der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 2 120 912 hat man auch schon vorgeschlagen, für elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien lichtempfindliche Schichtanordnungen zu verwenden,
509820/0939
die als Ladungsträger erzeugende Schicht ein anorganisches Material wie Cadmium- oder Zink-sulfid, -selenid, -sulfoselenid oder -te!lurid und aIs Ladungsträger transportierende Schicht ein organisches Material mit mindestens 20 Gewichtsprozent 2 ,4 ,7-Trinitro-9-fluorenon enthalten. Nachteilig bei der Herstellung dieser Schichten mit anorganischen Photoleitern ist die genaue Einhai tung · der Aufdarnpfbedingungen von Selen' bzw. die genaue Einstel1ung der Mischphasen, damit eine gut photoleitende Modifikation der anorganischen Materialien erhalten wird. Außerdem ist die Haftung von S.elen auf leitfähigem Trägermaterial wie zum Beispiel Aluminium mangelhaft. Ermüdungserscheinungen bei wiederholten Auf1adungs-Belichtungszyklen gestatten zudem keine Verwendung in elektrophotogräphisehen Kopiergeräten. ■
Es sind auch bereits aus der japanischen Patentanmeldung Nr. 43-26710 photoleitfähige Doppelschichten aus organischen Materialien auf einem leitfähigen Träger bekannt. Dort ist eine untere", relativ dicke Schicht aus einer sehr verdünnten, homogenen Lösung eines Sensibi1isators in einem Bindemittel mit einer oberen durchsichtigen, lichtempfindlichen Schicht versehen. Dieser Schichtaufbau
509820/0939
bietet jedoch nur eine relativ geringe, den technischen Erfordernissen nur wenig genügende Empfindlichkeitssteigerung. Ein anderer bekannter Vorschlag gemäß der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 1 909 742 geht dahin, eine vorgegebene, photoleitfähige Schicht mehrfach mit einer Sensibilisatorlösung zu übergießen und das Lösungsmittel zu verdampfen. Nachteilig hieran ist, daß die mechanische Stabilität der aufgebrachten Schicht gering ist wegen der ungenügenden Co- und Adhäsion des aufgebrachten Sensibi1isators. Außerdem ist das mehrfache Beschichten umständlich.
Es ist auch der Aufbau von photoleitfähigen Doppelschichten mit enthaltender Farbstoffschicht bekannt geworden, zum Beispiel aus den belgischen Patentschriften Nrn. 763 388 und 763 541, jedoch wurden bei diesem Schichtaufbau Deckschichten verwendet, die keine höchsten Ansprüchen genügende Empfindlichkeit erlauben und welche auch in Hinsicht ^er Haftung zwischen der Farbstoff- und Deckschicht keine Optimierung darstellen und mechanischem Angriff, wie er zum Beispiel in elektrophotpgraph.ischen Kopiergeräten» insbesondere infolge Reinigung der photoleitfähigen Schicht auftritt, nicht genügend standhalten.
Es war deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
509820/0939
für den xerography sehen Kopierprozeß hochlichtempfindliche, organische Photoleiterschicht mit möglichst breiterer Spektralempfindlichkeit zu schaffen, die die beschriebenen Nachteile vermeidet und bei der die Haftung zwischen den verschiedenen Schichten technisch höchsten Ansprüchen genügt, bei der im wesentlichen keine Abnutzungsbzw. Ermüdungserscheinungen auftreten, und die auch nach wiederholtem Gebrauch schnell wieder verwendet werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe geht von einem elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial bestehend aus einem elektrisch leitfähigen Trägermaterial mit einer photoleitfähigen Doppelschient aus organischen Materialien aus, die aus einer homogenen, farblich abdeckenden, Ladungsträger erzeugenden Farbstoffschient und aus einer transparenten Deckschicht aus isolierenden Materialien mit mindestens einer Ladungen transportierenden Verbindung
besteht und ist dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Deckschicht aus einer Ladungen transportierenden, durch mindestens eine durch eine substituierte Aminogruppe substituierten, aromatischen Verbindung mit ausgedehntem IT - Elektronensystem und einem Bindemittel besteht und daß die Farbstoffschicht aus einem Kondensationsprodukt aus einem aromatischen Aldehyd und einer Verbindung, die eine aktive Methylengruppe enthält, besteht. Insbesondere besteht die Farbstoffschicht aus einer Verbindung mit Tereph· thyliden-Gruppierung der allgemeinen Formel
A=CH - Q) -CH=B,
worin A und B gleich oder verschieden sind und einen carbo- oder N-heterocyciischen, gegebenenfalls mit einem
509 820/0939
Benzolrest kondensierten Fünfring bedeuten, der durch eine oder mehrere Oxogruppen und gegebenenfalls durch Alkyl- oder Arylreste substituiert ist,
oder aus einer Verbindung, die ein durch ein oder zwei Pyrenyliden-(3)-Reste der allgemeinen Formel
=CH
substituiertes Cyclopentanon oder Cyclopentadion darstellt, das gegebenenfalls mit einem ßenzolrest kondensiert ist, besteht.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß hochlichtempfindliche, photoleitfähige Doppelschichten für das erfindungsgemäße elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial erhalten .werden, die eine hohe mechanische Stabilität aufweisen und zum Beispiel auf einer zylindrischen Trommel angeordnet werden können oder als endloses Band umlaufen können, ohne besondere Verschleißerscheinungen zu zeigen, und demgemäß für die Verwendung in elektrophotographischen Kopiergeräten sehr geeignet sind. Die große Lichtempfindlichkeit in einem breiten Spektralbereich beruht insbesondere darauf, daß die in der transparenten Deckschicht Ladungen transportierende Verbindung durch die Ladungsträger erzeugende Farbstoffschicht sensibilisiert wird, indem die Ladungsträger, wie Elektronen- oder Defektelektronen, von der Deckschicht übernommen werden.
509820/0939
In bevorzugter Ausführungsform'"weist die organische Farbstoffschicht eine Dicke auf, die von etwa 0,005 bis etwa 2 .u reicht. Hierdurch wird eine hohe Konzentration an angeregten Farbstoffmolekeln in der Farbstoffschicht und an der Grenzfläche zwischen Farbstoffschicht und Deckschicht erreicht. Au3erdem wird die Haftung zwischen elektrisch leitfähigem Trägermaterial und der Deckschicht nicht beeinträchtigt.
Die transparente Deckschicht weist in bevorzugter Ausführungsform eine Dicke auf ι die von etwa 5 bis etwa 20 ,u reicht. Hierdurch ist Gewähr für eine ausreichende Aufladungshöhe gegeben.
Als elektrisch leitfähiges Trägermaterial sind Materialien, welche auch bisher zu diesem Zweck verwendet wurden, geeignet. Hierzu gehören z.B. Äluminiumfolien oder gegebenenfalls transparente, mit Aluminium, Zinn, Blei, Antimon oder Wismut bedampfte oder kaschierte Kunststoffe. Die Auswahl des Metalls wird durch die erziel baren Empfindlichkeiten, Aufladungshöhen und deren Konstanz während vielfacher Kopierzyklen bestimmt. Die Art des Trägermaterials wird auch durch seine Verwendungsart bestimmt, ob beispielsweise die Unterlage steif, selbsttragend oder biegsam verwendet werden soll.
509820/0939
Als homogene, farblich abdeckende, Ladungsträger erzeugende organische Schichten werden Schichten aus Farbstoffen verwendet; als solche sind beispielsweise die in der beigefügten Formeltabel1e aufgeführten Stilbenfarbstoffe hervorragend geeignet. Sie sind durch folgende Bezeichnungen charakterisiert:
1). ßis-(l,3-indandion)-2-terephthyliden
Fp 349° (Zers.)
2) . Bis-(N-(p-nitrophenyl)-3-methyl-pyrazolon-) -4-terephthyliden
Fp 340° (Zers.)
3). Bis-(N-(m-nitrophenyl)-3-methyl-pyrazolon)-4-terephthyliden
Fp 336° (Zers.)
4). (3'-Pyrenyliden)-2-indandion-l,3
Fp 247°
5). 2,5-Bis-(3'-Pyrenyliden)-cyclopentanon-l
Fp 306Q
Die organische Farbstoffschicht bestimmt im wesentlichen die spektrale Lichtempfindlichkeit der erfindungsgemäßen photoleitfähigen Doppel schicht. Die organische Farbstoffschicht muß extrem gleichmäßig sein, da erst ihre Gleichmäßigkeit eine gleichmäßige Injektion von Ladungsträgern in die Deckschicht garantiert.
509820/0939
Um·dieses Ziel zu erreichen, werden die Farbstoffschichten vorzugsweise durch Aufdampfen des Farbstoffes im Vakuum auf den Substraten aufgebracht. Hierdurch wird eine dicht gepackte, homogene Auftragung erzielt.
Die-Auftragung in dicht gepackter Anordnung macht es unnötig, zur Erzielung einer hohen farblichen Abdeckung dicke Farbstoffschichten herzustellen. Die dichte Packung der Farbstoffmolekeln und die extrem niedrige Schichtdicke erlauben in besonders günstiger Weise den Transport von Ladungsträgern ι so daß es völlig ausreicht, wenn die Ladungsträger lediglich an der Grenzschicht erzeugt werden.
Die hohe Extinktion des Farbstoffes ermöglicht eine hohe Konzentration an angeregten Farbstoffmolekeln. Nach folgenden. Reaktionsgleichungen finden Anregung (1) bzw. Ladungstrennung (2) in der Farbstoffschicht statt:
1. S t . hv -> Sx
2. Sx■ t S -> 'S0 + 'S®
mit S- Farbstoffmolekel
§x - angeregte Farbstoffmolekel und 'Se't.'S® ·. farbstoffradikalionen.
An der Grenzfläche zwischen der organischen Farbstoffschicht und der transparenten Deckschicht werden Reak-
509820/09 39
tionen der angeregten Farbstoffmolekel oder der entstandenen Ladungsträger in Form der Farbstoffradikai -ionen mit den Molekeln der den Ladungstransport bewirkenden Verbindung in der Deckschicht nach folgenden Gleichungen möglich: S + F, —> S + F-j
4. Sx +· F2 -> 'S® + 'F2 0
5. S + F^ -> S + "F1^ §. 'S0 + F2 -> S + Τ2 Θ
mit Fn - Donatormolekel
F2 - Akzeptormolekel 'Fi ι 'Fp " Donator- bzw. Akze.ptorradikalion.
Die Reaktionen 3 und 5 verlaufen dann bevorzugt, wenn als TT - Elektronensystem in der Deckschicht eine Verbindung gewählt·wird, die als Donatorverbindung leicht Elektronen abgeben kann. Dies ist z.B. bei 2,5-Bis-(p-diäthylaminophenyl)-l,3,4-pxdiazo] oder Polyvinylcarbazol der Fall. Mit einer Substanz in der Deckschicht, die als Elektronenakzeptor leicht Elektronen aufnimmt, wie z.B. 2,4,7-Trinitrofluorenon' öder 3,6-Pinitro-N-t-butyl-naphthalimid, sind bevorzugt die Reaktionen 4 und 6 möglich.
509820/0939
Die besondere Ausgestaltung der Erfindung erlaubt es nun, daß es für die Wirksamkeit des Farbstoffes ausreichend ist, wenn er neben seiner intensiven Absorption lediglich entweder Elektronen anziehende Subs tituenten wie
z.B.>C = 0, - NOp1 - CF3, oder Elektronen abstoßende Substituenten wie z.B, -NH2, -N-AUyI2 oder -O-Alkyl besitzt, je nachdem ob er für. die Reaktionen 3, 5 bzw. 4, 6 bevorzugt geeignet ist. Die Erfindung erlaubt nämlich einen durch besonders geringen Energieaufwand begünstigten Weitertransport der Ladungsträger innerhalb der in dichter Packung angeordneten Farbstoffschicht nach den folgenden Reaktionen:
7. 'S® + S -> S + 'S® bzw.
Bei allen herkömmlichen Sensibilisierungsverfahren ist dagegen der Transport über die in geringer Konzentration vorliegenden Farbstoffmolekeln wegen ihres großen Abstandes voneinander erschwert.
Analog verläuft der Ladungstransport in der Deckschicht mit:
9-'r'f® t F1 ** F1 + "F1^ (p-leitend) 10. 72 Θ t F2 -> F2 + 'F2 0 (n-leitend)
50 9820/09 39
Als praktische Konsequenz der Reaktionen 1 - 10 folgt, daS bei Verwendung von Elektronendonatoren in der Deckschicht die Doppelschichtanordnung negativ aufgeladen wird, damit die Reaktionen 3, 5, 8, 9 ablaufen können. Umgekehrt werden Schichten mit Elektronenakzeptoren in der Deckschicht positiv aufgeladen, damit die Reaktionen 4» 6, 7 und 1.0 stattfinden können.
Die transparente Deckschicht aus organischen, isolieren den Materialien mit mindestens einer Ladungen tranportierenden Verbindung wird wie folgt beschrieben:
Die transparente Deckschicht besitzt einen hohen elektrischen Widerstand und verhindert im Dunkeln das Abfließen der elektrostatischen Ladung. Bei Belichtung transportiert sie die in der organischen Farbstoffschicht erzeugten Ladungen.
Die transparente Deckschicht besteht vorzugsweise aus einem Gemisch aus einer Elektronendonatorverbindung und einem Bindemittel, wenn negativ aufgeladen werden soll. Andererseits, jedoch besteht die transparente Deckschicht vorzugsweise aus einem Gemisch aus einer Elektronenakzeptorverbindung und einem Bindemittel, wenn das erfindungsgemä'ße elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial für eine positive Aufladung eingesetzt werden sol I.
509820/0939
Demgemäß werden in der transparenten Deckschicht dem Ladungstransport dienende Verbindungen eingesetzt, die als E.lektronendonatoren bzw. Elektronenakzeptoren bekannt sind. Sie werden in Verbindung mit Bindemitteln bzw. Haftvermittlern, verwendet, die im Hinblick auf den Ladungstransport, auf die Filmeigenschaft, die Haftvermittlung und Oberflächeneigenschaft mit der dem Ladungstransport dienenden Verbindung abgestimmt sind. Weiterhin können zusätzlich herkömmliche Sensibilisatoren oder charge-transfer-Komplexe bildende Stoffe vorhanden sein. Diese sind aber nur insoweit einsetzbar, als die notwendige Transparenz der Deckschicht nicht beeinträchtigt wird. Schließlich können auch noch übliche weitere Zusätze wie Verlaufmittel, Weichmacher und Haftvermittler vorhanden sein.
Als dem Ladungstransport dienende Verbindungen sind vor allem solche organische Verbindungen geeignet, die ein ausgedehntes ff- Elektronensystem besitzen. Hierzu gehören sowohl monomere wie polymere aromatische Verbindungen.
Als Monomere werden insbesondere solche eingesetzt, die mindestens eine alkylsubstituierte Aminogruppe aufweisen.Bewährt haben sich besonders heterocyclische Verbindungen wie Oxdiazol-Derivate, die in der deutschen Patentschrift 1 058 836 genannt sind. Hierzu
509820/0939
gehören insbesondere das 2,5-Bis-(4'-diäthylaminophenyl ) -oxdiazol-1,3,4. Weitere geeignete monomere Elektronendonatorverbindungen'sind z.B. Triphenylamin-derivate , Carbocyclen, benzokondensierte Heterocyclen, Pyrazolin- oder Imidazolderivate; hierher gehören auch Triazolsowie Oxazol-derivate, wie sie in den deutschen Patentschriften 1.060.260 bzw. 1.120.875 offenbart sind.
Als Polymere sind beispielsweise vinylaromatische Polymere wie Polyvinylanthracen , Polyacenaphthylen ,oder Mischpolymerisate aus N-Vinylcarbazol und Styrol, Vinylacetat, Vinylchlorid, geeignet. Ganz besonders- bewährt haben sich Poly-N-vinylcarbazol oder Mischpolymerisate des N-Vinylcarbazols mit einem N-Vinylcarbazolgehalt von mindestens etwa 40 %% Geeignet sind auch Formaldeyhd-Kondensationsprodukte mit verschiedenen Aromaten wie z.B. Kondensate aus formaldehyd und 3-Brompyren.
Neben diesen genannten Verbindungen, die vorwiegend p-leitenden Charakter besitzen, werden auch n-leitende Verbindungen eingesetzt. Diese sogenannten Elektronenakzeptoren sincTz'-B, aus der deutschen Patentschrift 1.127.218 bekannt. Insbesondere haben sich Verbindungen wie 2,4,7-Trinitrofluorenon oder 3 ,6-Dinitro-N-t-butylnaphthalimid bewährt.
509820/0939
Als Bindemittel sind hinsichtlich der Flexibilität, der FiImeigenschaften und der Haftfestigkeit Natur- bzw, Kunstharze geeignet.. Hierz gehören insbesondere Polyesterharze wie z.B; solche, die unter den Namen Dynapol(R) (Dynamit Nobel), Vitel^ PE 200 (Goodyear) auf dem Markt sind und Mischpolyester aus Iso- und Terephtha.lsäure mit Glykol darstellen. Auch Silikonharze, wie die unter den Namen Silikonharz SR der General Electric Comp, bekannt sind und dreidimensional vernetzte Phenyl-methyl-Siloxane darstellen, haben sich als geeignet erwiesen. Ferner sind Mischpolymerisate aus Styrol und Maleinsäureanhydrid, wie z.B. die unter den Namen Lytronv ' von Monsanto bekannten, gut einsetzbar.
Das Mischungsverhältnis der ladungst.ransportierenden Verbindung zu dem Bindemittel kann variieren. Jedoch sind durch die Forderung nach maximaler Photoempfindlichkeit, d.h., möglichst großem Anteil an ladungstransportierender Verbindung, und nach zu vermeidender Auskristallisatjqn, d.h., möglichst großem Anteil an Bindemittel, relativ bestimmte Grenzen gesetzt. Es hat sich ein Mischungsverhältnis von etwa 1:1 Gewichtsteilen als bevorzugt erwiesen, jedoch sind auch Verhältnisse zwischen etwa 3:1 bis 1:4 oder größer fallweise geeignet. ·
509820/0939
Die zusätzlich einsetzbaren herkömmlichen Sensibilisatoren können den Ladungstransport vorteilhaft begünstigen. Sie können dariiberhinaus in der transparenten Deckschicht Ladungsträger erzeugen. Als Sensibilisatoren können z.B. Rhodamin B extra, Schultz, Farbstofftabei1 en, I. Band 7. Auflage, 1931, Nr. 864, Seite 365, BriTlantgrün, Nr. 760, Seite 314, Kristall violett, Nr,785, Seite 329 und Kryptocyanin, Nr. 927, Seite 397, eingesetzt werden. Im gleichen Sinne wie die Sensibilisatoren können auch zugegebene Verbindungen wirken, die mit der 1adungstransportierenden Verbindung charge-transfer-Komplexe bilden. Hiermit kann eine weitere Steigerung der Photoempfindlichkeit der beschriebenen Doppelschichten erreicht werden. Die Menge des zugesetzten Sensibilisators bzw. der den charge-transfer-Komplex bildenden Verbindung ist so bemessen, daß der entstehende Donator-Akzeptor-Komplex mit seiner charge-transfer-Bande noch genügend transparent für.die darunter liegende organische Farbstoffschicht ist. Der optimale Konzentrationsbereich liegt bei einem molaren ponator/Akzeptor-Verhältnis von etwa 10:1 bis etwa 100:] und umgekehrt.
Neben der Transparenz der Deckschicht ist auch ihre Schichtdicke'eine wichtige Größe für die optimale Photoempfindlichkeit: wie bereits ausgeführt, sind Schichtdicken zwischen etwa 5 und etwa 20 ,u bevorzugt. Es hat
509820/0939
sich jedoch gezeigt, da3 bei Einsatz monomerer oder polymerer, Ladungen transportierender Verbindungen in Bindemitteln die Dickenbereiche schwanken. So liegen die Bereiche für monomere Verbindungen mehr nach größerer Dicke, während bei Einsatz polymerer, ladungstransportierender Verbindungen Dicken im Bereich von etwa 5-10 ,u ausreichend sind. Ganz allgemein muß bei Schichtdicken unter etwa 5 ,u mit geringerer maximaler Aufladungshöhe gerechnet werden.
Der alleinige Zusatz von Haftvermittlern als Bindemittel insbesondere zu polymeren, 1adungstrans portierenden Verbindungen zeigt bereits, eine gute Ph.otoempf i ndlichkeit. Hier hat sich beispielsweise niedermolekulares Polyesterharz, wie z.B. Adhesive 49 000 Du Pont, besonder? bewährt.
Die Deckschichten haben in der beschriebenen Art die Eigenschaft, eine hohe Aufladung bei kleiner Dunkelentladung zu ermöglichen. Während bei allen herkömmlichen Sensibi\l}sierungen eine Steigerung der Photoempfindlichkeit verknüpft ist mit einem Ansteigen des Dunkel Stroms, kann die erfindungsgemäße Anordnung diese Parallelität verhindern. Damit sind diese Schichten verwendungsfähig sowohl in elektrophotographischen Kopiergeräten mit kleiner Kopiergeschwindigkeit und
509820/0939
sehr kleiner Lampenenergie als auch in solchen mit hohen Kopiergeschwindigkeiten und entsprechend höheren Lampenleistungen.
Die beigefügten Figuren zeigen schematisch das erfindungsgemäße elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial .In Figur 1 ist die photoleitfähige Doppelschicht aus Ladungsträger erzeugender organischer Farbstoffschicht 2 und transparenter Deckschicht 3 aus isolierenden, organischen Materialien und mindestens einer Ladungen transportierenden Verbindung auf einem metallischen Träger 1, in Figur 2 auf einer metallisierten Kunststoffolie 1,4 wiedergegeben. Das Aufzeichnungsmaterial in Figur 3 enthält zusätzlich eine die •Ladungsträgerinjektion im Dunkeln verhindernde Sperrschicht 5.
Es hat sich gezeigt, daß durch die Verwendung der oben genannten Farbstoffe in der Farbstoffschicht 2 mit der in der transparenten Deckschicht 3 enthaltenen Ladungen transportierenden Verbindung mit ausgedehntem TT -Elektronensystem wie z.B. 2,§-Bis-(41-diäthylaminophenyl)-oxdiazol-1,3,4 und der elektrisch leitfähigen Unterlage 1 beträchtliche Empfindlichkeitssteigerungen gegenüber der in der Deckschicht-3 enthaltenen Verbindung erzielt werden können.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen elektrophotographisehen Aufzeichnungsmaterials geschieht durch Aufbringen einer unteren Farbstoffschicht auf das elektrisch leitfähige
509820/0939
Trägermaterial und durch Aufbringen einer
darüber angeordneten transparenten Deckschicht aus
organischen isolierenden Materialien mit mindestens einer Ladungen transportierenden Verbindung. Wie
schon ausgeführt, hat es sich gezeigt, daß das Aufdampfen des Farbstoffes im Vakuum ganz besonders geeignet ist.
In bevorzugter Ausführungsform dampft man den organischen Farbstoff bei Temperaturen zwischen 150 und 350° C unter Vakuum von etwa 10" bis etwa 10 Torr,
-3 -4
vorzugsweise 10 bis 10 Torr, auf das elektrisch leitfähige Trägermaterial auf. Die Aufdampfung muß homogen erfolgen und "geschieht möglichst kurzfristig, so daß eine schonende Behandlung des Farbstoffes auch bei höherer Temperatur gewährleistet ist.
Die Aufdampfungsdauer hängt von verschiedenen Faktoren, wie herrschender Temperatur» angewendetem Druck und dem Dampfdruck des Farbstoffes, ab. fine Dauer von etwa 10 Minuten ist möglich. Es hat sich jedoch .gezeigt, daß eine möglichst kurze Aufdampfungsdauer von Vorteil ist, die in einem Bereich von etwa 2 bis 4 Minuten liegt.
Für die Auswahl des aufzudampfenden Farbstoffes ist außerdem wichtig, daß er untersetzt sublimiert oder verdampft werden kann. Man kann den Farbstoff durch
509820/09 39
direkte Heizung, bevorzugt durch indirekte Beheizung seiner Oberfläche oder seiner Schmelze zur Verdampfung bringen. Der Abstand zwischen der Verdampfungsquelle und dem elektrisch leitfähigen Trägermaterial wird dabei so gewählt, daß die Temperatur des Trägermaterials bei möglichst niedriger Temperatur, vorzugsweise zwischen Zimmertemperatur von 20° C und 100° C liegt. Es kann, hierbei von Vorteil sein, das Trägermaterial zu kühlen.
Die Überschichtung der Farbstoffschicht erfolgt nach herkömmlicher Methode, z.B. durch Vergießen oder Rakeln der Lösungen, wobei Lösungsmittel verwendet werden, die entweder schnell verdampfen oder wobei die Methode so gewählt wird, daß eine schnelle Verdampfung gewährleistet ist. Die Überschichtung kann auch nach anderer herkömmlicher Methode, z.B. durch Kaschieren, erfolgen.
Als sehr vorteilhaft hat sich das Beschichten mit einer Breitschlitzdüse erwiesen. Hierdurch kann eine kurze Kontaktzeit zwischen Lösung und Farbstoffschicht gewährleistet werden, wenn z.B. die zu beschichtende Unterlage, etwa ein Band, kurz nach dem Aufbringen der Lösung in einen Trockenkanal> geführt wird, dessen Temperatur je nach seiner Länge und der Siedetemperatur des Lösungsmittels zwischen 60 und etwa 140° C liegt.
509820/0939
Als Lösungsmittel haben sich vorteilhaft für die beschriebenen Deckschichtmäterialien insbesondere Tetrahydrofuran, Dioxan und Gl.ykolmonomet.hy] äther (Methylglykol) bewahrt. Es können jedoch auch andere bekannte Lösungsmittel eingesetzt v/erden, die die als brauchbar erwiesenen Deckschichtmaterialien leicht und schnell auflösen.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiele: A) Herstellung der Farbstoffe:
Am Beispiel von Farbstoff 5 sei die allgemein geläufige H'erstel 1 ungsmethode der Kondensation von aromatischen Aldehyden mit Verbindungen, die aktive Methylengruppen tragen in schwach alkalischem Medium, erläutert:
23 g Pyren-3-aldehyd werden in der zur Auflösung gerade notwendigen Menge Dimethylformamid gelöst und 4,2g Cyclopentanon hinzugefügt. Zur warmen Lösung werden
1 ml PyridiVuRd
1 ml 10 %-ige Natriummethylat-Lösung gegeben. Die dabei ausfallende Verbindung wird mit Dimethylformamid ausgewaschen und schließlich aus Cyclohexanon auskristallisiert. Ausbeute: 12,5 g Fp 306° C (Cyclohexanon)
509820/0939
-Zc-
B) Herstellung der Schichten:
Zur Herstellung einer photoleitfähigen Doppelschient werden die Farbstoffe der Tabelle 1 in einem Vakuumpumpstand (Typ A 1 der Fa. Pfeiffer, Wetzlar) bei
-3 -4
10 -10 Ί Torr, auf eine im Abstand von ca. 15 cm entfernt installierte Aluminiumfolie von 100 ,u Dicke aufgedampft.
In der Tabelle sind die Zeiten und Aufdampftemperaturen genannt, die eine gleichmäßige und genügend dicke Farbstoffschicht ergeben.
Zur Prüfung der elektrophotographisehen Eigenschaften wird eine Deckschicht von 4-6 ,u Dicke aus gleichen Gewichtsteilen 2,5-Bis-(4''diäthylaminophenyl)-oxdiazol-1,3,4 und Lytron 820 (Monsanto, einem Copolymeri sat von Styrol und Maleinsäureanhydrid) aufgebracht durch Vergießen einer 20-Xigen Lösung der genannten Materialien in Tetrahydrofuran. Eine solche photoleitfähige Schicht wird vergleichsweise auf eine Aluminiumfolie aufgebracht (Nullschicht).
Zur Messung derx photoempfindlichkeit wird die doppellagige Photoleiterschicht auf die in der Tabelle genannten negativen Spannungen (U in Volt) aufgeladen und dann mit einer Xenonlampe XBO 150 mit einer Energie von ca. 300 ,uW cm"2 entladen.
509820/0939
Diese photoinduzierten Entladungen werden mit einem
Elektrometer 610 B der Fa. Keithley Instruments, USA
nach der Methode von Arneth und Lorenz (Reprographie 3_l 199 (1963) messend verfolgt, Aus diesen Messungen leiten sich die Halbwertszeiten (T 1/2 in msec) der Tabelle ab. Eine entsprechend hergestellte Deckschicht ohne Farbstoffschicht (Nullschicht) wurde vergleichsweise vermessen.
5 09820/0939
Tabelle
Elektrophοtographisehe Empfindlichkeiten von Farbstoffdoppelschichten
Farbstoff Bedampfungs- UQ T 1/2 Temperatur,
- Zeit
0C, min. -(V) msec
1 190 2 980 150
1 190 4 990 95
2 360 - 2 820 70
CVJ 360 4 810 70
3 290 2 900 205
3 290 4 1010 no
4 . 180 2 450 270
4 180 4 700 70
5 290 2 720 65
5 290 ' 4 770 75
- - - 420 > 1000
509820/0939

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Γ]) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial aus einem elektrisch leitfähigen Trägermaterial und einer photoleitfähigen Doppel schicht aus organischen Materialien aus einer homogenen, farblich abdeckenden, Ladungsträger erzeugenden Farbstoffschicht und aus einer transparenten Deckschicht aus isolierenden Materialien mit mindestens einer Ladungen transportierenden Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Deckschicht aus einer Ladungen transportierenden, durch mindestens eine substituierte Aminogruppe substituierten aromatischen Verbindung mit ausgedehntem ff- Elektronensystem und einem Bindemittel besteht und daß die Farbstoffschicht aus einem Kondensationsprodukt aus einem aromatischen Aldehyd und einer Verbindung, die eine aktive Methylengruppe trägt, besteht;
  2. 2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet^ daß die farbstoffschicht aus einer Verbindung mit Terephthyliden-Gruppierung der allgemeinen Formel
    A= CH -^- CH = B,
    worin A und B gleich oder verschieden sind und einen carbo- oder N-heterocy'cfis.chen, gegebenenfalls mit einem Benzolrest kondensierten Fünfring bedeuten, der durch eine oder mehrere Oxogruppen und gegebenenfalls durch Alkyl- oder Aryl- reste substituiert ist,
    oder aus einer Verbindung, die ein durch ein oder zv/ei Pyrenyliden-(3)-reste der allgemeinen Formel
    50 9820/0939
    substituiertes Cyclopentanon oder Cyclopentadion darstellt, das gegebenenfalls mit einem Benzolrest kondensiert ist, besteht.
  3. 3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Deckschicht eine Dicke von etwa 5 bis etwa 20 .um und die organische Farbstoffschicht eine Dicke von etwa 0,005 bis etwa 2 ,um besitzt.
  4. 4. Aufzeichnungsmaterial nach Ansprüchen 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Farbstoffschicht aus BiS-(I ,3-indandion)-2-terephthyl'iden besteht.
  5. 5. Aufzeichnungsmaterial nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbstoffschicht aus Bis-(N-(prnitropheny!)-3-methyl-pyrazolon-)-4-terephthyliden besteht.
    6. Aufzeichnungsmaterial nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbstoffschicht aus Bis-(N-(m-nitrophe.nyl)-3-methyl-pyrazolon)-4-terephthyliden besteht.
    7. Aufzeichnungsmaterial nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbstoffschicht aus (3'-Pyrenyliden)-2-indandion-l ,3 besteht*
    509820/0 9 39
    8. Aufzeichnungsmaterial nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbstoffschicht aus 2,5-Bis-(3'-pyrenyliden)-cyclopentanon-l besteht.
    9. Aufzeichnungsmaterial nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Deckschicht aus einem Gemisch der Ladungen transportierenden Verbindung und einem Bindemittel im Gewichtsverhältnis von etwa 1:1 besteht.
    10. Aufzeichnungsmaterial nach Ansprüchen 1, 2 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungen transportierende Verbindung 2 ,5-Bis-(4'-diäthy I aminophenyl)-oxdiazo1-l,3,4 ist.
    11. Aufzeichnungsmaterial nach Ansprüchen 1, 2 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Deckschicht ein Polymeres oder Copolymeres mit Elektronendonatoruntereinheiten enthält.
    12. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Deckschicht ein Kondensat aus Föfmajdehyd und 3-Brompyren enthält. ;
    5 09820/0939
DE2356370A 1973-11-12 1973-11-12 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE2356370C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2356370A DE2356370C2 (de) 1973-11-12 1973-11-12 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
NLAANVRAGE7414300,A NL180708C (nl) 1973-11-12 1974-11-01 Elektrofotografisch registreermateriaal.
ZA00747184A ZA747184B (en) 1973-11-12 1974-11-08 Electrophotographic recording material
JP49129843A JPS5932789B2 (ja) 1973-11-12 1974-11-11 電子写真記録材料
US05/522,740 US3955978A (en) 1973-11-12 1974-11-11 Electrophotographic recording material
AU75217/74A AU496520B2 (en) 1973-11-12 1974-11-11 Electrohptographic recording material
BR9440/74A BR7409440A (pt) 1973-11-12 1974-11-11 Material de registro eletrofotografico
GB48772/74A GB1486614A (en) 1973-11-12 1974-11-11 Electrophotographic recording material
FR7437290A FR2251040B1 (de) 1973-11-12 1974-11-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2356370A DE2356370C2 (de) 1973-11-12 1973-11-12 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2356370A1 true DE2356370A1 (de) 1975-05-15
DE2356370C2 DE2356370C2 (de) 1983-05-11

Family

ID=5897842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2356370A Expired DE2356370C2 (de) 1973-11-12 1973-11-12 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3955978A (de)
JP (1) JPS5932789B2 (de)
BR (1) BR7409440A (de)
DE (1) DE2356370C2 (de)
FR (1) FR2251040B1 (de)
GB (1) GB1486614A (de)
NL (1) NL180708C (de)
ZA (1) ZA747184B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1104866A (en) * 1976-08-23 1981-07-14 Milan Stolka Imaging member containing a substituted n,n,n',n',- tetraphenyl-[1,1'-biphenyl]-4,4'-diamine in the chargge transport layer
JPS53100241A (en) * 1977-02-14 1978-09-01 Fuji Xerox Co Ltd Photosensitive materials for electrophotography
JPS53113543A (en) * 1977-03-15 1978-10-04 Ricoh Co Ltd Electrophotographic body
US4265990A (en) * 1977-05-04 1981-05-05 Xerox Corporation Imaging system with a diamine charge transport material in a polycarbonate resin
US4164431A (en) * 1977-08-02 1979-08-14 Eastman Kodak Company Multilayer organic photovoltaic elements
JPS6058467B2 (ja) * 1977-10-22 1985-12-20 株式会社リコー 電子写真用感光体
JPS54110837A (en) * 1978-02-17 1979-08-30 Ricoh Co Ltd Electrophotographic photoreceptor
DE2942784C2 (de) 1978-10-27 1983-05-11 Hitachi, Ltd., Tokyo Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
US4346158A (en) * 1978-12-04 1982-08-24 Xerox Corporation Imaging system with a diamine charge transport material in a polycarbonate resin
US4281053A (en) * 1979-01-22 1981-07-28 Eastman Kodak Company Multilayer organic photovoltaic elements
JPS561944A (en) * 1979-06-20 1981-01-10 Ricoh Co Ltd Electrophotographic receptor
JPS5866947A (ja) * 1981-10-16 1983-04-21 Mita Ind Co Ltd 電子写真用感光体
JPS6338793A (ja) * 1986-08-01 1988-02-19 旭硝子株式会社 セラミック管の接続構造
US5112759A (en) * 1989-03-30 1992-05-12 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member
US7960587B2 (en) * 2004-02-19 2011-06-14 E.I. Du Pont De Nemours And Company Compositions comprising novel compounds and electronic devices made with such compositions
US7365230B2 (en) * 2004-02-20 2008-04-29 E.I. Du Pont De Nemours And Company Cross-linkable polymers and electronic devices made with such polymers
KR20060133056A (ko) 2004-03-31 2006-12-22 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 전하 수송 물질용 트리아릴아민 화합물
US8937300B2 (en) 2009-10-19 2015-01-20 E I Du Pont De Nemours And Company Triarylamine compounds for use in organic light-emitting diodes
JP2013508380A (ja) 2009-10-19 2013-03-07 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 電子用途用のトリアリールアミン化合物

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2108935A1 (de) * 1971-02-24 1972-08-31 Xerox Corp Elektrophotographische Platte

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3287114A (en) * 1961-07-24 1966-11-22 Azoplate Corp Process for the sensitization of photoconductors
JPS4326710Y1 (de) * 1964-05-25 1968-11-06
US3384565A (en) * 1964-07-23 1968-05-21 Xerox Corp Process of photoelectrophoretic color imaging
US3546085A (en) * 1967-01-30 1970-12-08 Xerox Corp Photoelectrophoretic imaging process and suspension
US3598582A (en) * 1967-09-18 1971-08-10 Ibm Photoconductive element exhibiting photoconductive dichroism and process of using same
US3536484A (en) * 1967-12-15 1970-10-27 Ibm Small molecule heterocyclic photoconductors and their use in electrophotography
US3725058A (en) * 1969-12-30 1973-04-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd Dual layered photoreceptor employing selenium sensitizer
BE763540A (fr) * 1971-02-26 1971-08-26 Xerox Corp Membre de formation d'image en couches et methode de fabrication.
US3740218A (en) * 1971-06-01 1973-06-19 Eastman Kodak Co Photoconductive elements containing complexes of lewis acids and formaldehyde resins
US3842038A (en) * 1972-07-24 1974-10-15 Kalle Ag Photoconductive polymeric condensation products of formaldehyde with a multi-nuclear carbocyclic aromatic compound

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2108935A1 (de) * 1971-02-24 1972-08-31 Xerox Corp Elektrophotographische Platte

Also Published As

Publication number Publication date
NL180708B (nl) 1986-11-03
GB1486614A (en) 1977-09-21
FR2251040A1 (de) 1975-06-06
AU7521774A (en) 1976-05-13
NL7414300A (nl) 1975-05-14
JPS5081151A (de) 1975-07-01
ZA747184B (en) 1975-12-31
BR7409440A (pt) 1976-05-25
US3955978A (en) 1976-05-11
NL180708C (nl) 1987-04-01
DE2356370C2 (de) 1983-05-11
FR2251040B1 (de) 1977-03-18
JPS5932789B2 (ja) 1984-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124396C2 (de)
DE2237539C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2929518C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2356370C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2239924C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2246254C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3208866C2 (de)
DE2220408C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0001599A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung in einem Kopierverfahren
DE3110955A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2314051A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2237680A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2242595C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2336094C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichungsmaterial
EP0061090B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3843594A1 (de) Photoleiter fuer die elektrophotographie
DE2355075C2 (de) Kondensationsprodukte aus o-Phenylendiamin bzw. 1,8-Diaminonaphthalin und 4,10-Benzthioxanthen-3,1'-dicarbonsäureanhydrid, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2557430C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2242627C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2040152B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2237679C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2246256C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2336093C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3246036A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2239923C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition