DE2242595C2 - Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE2242595C2
DE2242595C2 DE2242595A DE2242595A DE2242595C2 DE 2242595 C2 DE2242595 C2 DE 2242595C2 DE 2242595 A DE2242595 A DE 2242595A DE 2242595 A DE2242595 A DE 2242595A DE 2242595 C2 DE2242595 C2 DE 2242595C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
dye
bis
charge
recording material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2242595A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2242595A1 (de
Inventor
Jürgen Dr. 6201 Breckenheim Rochlitz
Günter 6200 Wiesbaden Schön
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2242595A priority Critical patent/DE2242595C2/de
Priority to NL7305278A priority patent/NL180460C/xx
Priority to JP7346618A priority patent/JPS5932787B2/ja
Priority to GB1929873A priority patent/GB1416603A/en
Priority to US05/354,320 priority patent/US4072520A/en
Priority to FR7315107A priority patent/FR2182125A1/fr
Publication of DE2242595A1 publication Critical patent/DE2242595A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2242595C2 publication Critical patent/DE2242595C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

R1-CH=Ni-A-N = CH)n-R2
30
Bis-(p-dimethylamino-cinnamyliden)-
2,6-diamino-benzbisthiazol-1,3,5,7;
Bis-(p-dimethylamino-benzyliden)-
2,6-diamino-benzbisthiazol-1,3,5,7;
Bis-(3-pyrenyl-amino)-terephthyliden;
Bis-(p-dimethylarr.ino-benzyliden)-
4,4'-diamino-diphenyläther;
Bis-(p-nitro-benzyliden-p-aminophenyl)-
2,5-oxdiazol-1,3,4 oder aus
Bis-(l-anthrylamino)-terephthyliden
besteht.
4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbstoffschicht 0,01 bis 2 um dick ist.
60
b5
5. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Schichtträger aus Aluminium, Zinn oder Blei, oder aus einem Kunststoff, auf den eine Schicht aus Aluminium, Zinn oder Blei aufgedampft oder aufkaschiert ist, enthält
R1-N = CH-A-CH=N-R2
besteht, worin Ri und R2 gleich oder verschieden sind und einen gegebenenfalls substituierten aromatischen oder heterocyclischen Rest mit einer freien Bindung bedeuten, η gleich 0 oder 1 ist, und A ein gegebenenfalls substituierter aromatischer und/oder heterocyclischer Rest mit zwei freien Bindungen bedeutet, dessen Ringe, falls sie nicht kondensiert vorliegen, durch Äther-, Imino- oder Carbonylgruppen verbunden sein können.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbstoffschicht aus einem Farbstoff der in Anspruch 1 angegebenen Formel besteht, worin R1 und R2 einen durch Dialkylamino-, Nitro- oder Alkoxygruppen mit 1 -4 Kohlenstoffatomen substituierten aromatischen oder heterocyclischen Rest bedeuten. w
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbstoffschicht Die Erfindung betrifft elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Im Hauptpatent (vgl. hierzu die DE-PS 22 20408) wird ein Aufzeichnungsmaterial vorgeschlagen, bei dem die Ladungsträger erzeugende Farbstoffschicht homogen und farblich abdeckend ist und aus Indanthrenblau (C. I. 69 800), Decycyclen, Indanthrenbrillantviolett RK (C. 1.63 365), Cibanongelb GC (C. 1.67 300), Indanthrenrot F3B (C. I. Vat Red 31), Indanthrenmarineblau R (C. I. 70 500), Algolgelb GR (C. 1.66 500), Cibaorange G (C I. 73 870), Trifluormethylaminoacridon (CI. 67 920), 2-(Dimethylaminobenzal)-indandion-1,3, 2,5-Bis-(piperonal)-cyclopentanon)-1, 2,5-Bis-(3,4-dimethoxybenzal)-cyclopentanon-1, 2,5-Bis-(p-diäthylaminobenzal)-cyclopentanon-1, Cellitongelb 3GE (C. 1.48 005), Cellitongelb 7G (C I. 48 000) oder Indanthrengoldorange GG (C I. Vat Orange 26) und die transparente Deckschicht aus einem Gemisch einer Ladungen transportierenden, monomeren, heterocyclischen Verbindung mit wenigstens einem — gegebenenfalls ankondensierten — aromatischen, carbocyclischen oder heterocyclischen Ring, welche durch mindestens eine Dialkylaminogruppe oder mindestens zwei Alkoxygruppen substituiert ist oder aus einem Kondensationsprodukt aus 3-Brompyren und Formaldehyd oder aus 3,6-Dinitro-N-t-butylnaphthalimid und jeweils einem polymeren Bindemittel besteht.
Es wurde nun gefunden, daß eine solche Ladungsträger erzeugende Farbstoffschicht besonders geeignet ist, die aus einem Farbstoff der Formel
R1-CH = Ni-A-N = CH),
R1
-N = CH-A-CH = N-R2
besteht, worin Ri und R2 gleich oder verschieden sind und einen gegebenenfalls substituierten atomatischen oder heterocyclischen Rest mit einer freien Bindung bedeuten, π gleich 0 oder 1 ist, und A ein gegebenenfalls substituierter aromatischer und/oder heterocyclischer Rest mit zwei freien Bindungen bedeutet, dessen Ringe, falls sie nicht kondensiert vorliegen, durch Äther-, Imino- oder Carbonylgruppen verbunden sein können. Vorzugsweise besteht die Farbstoffschicht aus einem Farbstoff der in Anspruch 1 angegebenen Formel, worin Ri und R2 einen durch Dialkylamino-, Nitro- oder Alkoxygruppen mit 1—4 Kohlenstoffatomen substituierten aromatischen oder heterocyclischen Rest bedeuten.
Als aromatischer oder heterocyclischer Rest kommen Gruppierungen in Frage wie Phenyl, Carbazyl, Anthryl, Pyrenyl, Fluorenyl; als Substituenten kommen neben den genannten auch Alkylgruppen mit 1 - 4 Kohlenstoff-
atomen. Amino-, Alkylamino- oder Cyano-Gruppen, Halogen oder auch halogensubstituiertes Alkyl oder Alkoxyl in Betracht
In der beigefügten Formeltabelle sind erfindungsgemäß geeignete Verbindungen beispielsweise aufgeführt Hierin bedeuten:
Formel
Nr.
Bezeichnung
Schmelzpunkt
I Bis-(p-dimethylamino-cinn::myliden)-2,6-diamino-benzbis- 295 thiazol-1,3,5,7
II Bis-(p-dimethylamino-benzyliden)-2,6-diamino-benzbis- 356 thiazol-1,3,5,7
III Bis-(p-dimethylamino-benzyliden)^,4'-diamino-diphenyl 311
IV Bis-(3-pyrenyl-amino)-terephthyliden 324
V Dimethylamino-benzyüden-3-amino-pyren 177
VI Bis-(p-dimethy!amino-benzyliden)-p-phenylendiamin 289
VII Bis-(p-dimethylarrino-benzyliden)-4,4'-diaminobenzophenon 241
VIII Bis-(p-dimethylamino-benzylidenM,4'-diamino-3,3'-dimethoxy- 251 diphenyl
IX Bis-(p-dimethyIamino-benzyliden)-4,4'-diamino-diphenyläther 228
X Bis-(p-dimethyIamino-benzyliden)-2,7-diaminonaphthalin 255
XI Bis-(p-nitro-benzyliden-p-aminophenyl)-2,5-oxdiazol-l ,3,4 280
XII p-Dimethylamino-benzyliden-S-amino-N-äthylcarbazol 132
XIII p-(a-Difluor-jß-fluor-y-trifiuor-n-propoxy)-benzyliden-2- 220 amino-fluoren
XIV Bis-Cp-dimethylamino-benzyliden-p-aminophenyO^^-oxdiazol- 272 1,3,4
XV Bis-(p-nitro-benzyliden)-4,4'-diamino-diphenyl 247
XVI Bis-(p-dimethylamino-benzyliden)-4,4'-diaminodiphenylamin 222
XVII Bis-(p-nitro-benzyliden)-4,4'-diamino-diphenylamin 220
XVIII p-Nitro-benzyliden-3-aminopyren 199
XIX Bis-(N-äthyl-carbazyI-amino)-terephthyliden 232
XX p-Nitro-benzyliden-3-amino-N-äthyl-carbazoI 165
XXI Bis-(3-pyrenal)-4,4'-diamino-diphenyl 335
XXII Bis-(3-pyrenal)-p-phenylen-diamin 314
XXIII Bis-(l-anthryl-amino)-terephthyliden 383
XXIV 3-Pyrenal-l-amino-anthracen 231
XXV 3-Pyrenal-3-amino-pyren 288
XXVI Bis-(3-pyrenal-p-aminophenyl)-2,5-oxdiazol-l,3,4 309
Ganz besonders bewährt haben sich erfindungsgemäß Verbindungen nach den Formeln I, II, IV, IX, XI und XXIII.
Die Verbindungen sind bekannt und lassen sich analog der Herstellung Schiffscher Basen aus dem entsprechenden aromatischen Aldehyd und dem entsprechenden primären Amin leicht darstellen. Dies wird anhand der Verbindung Formel IX näher beschrieben:
10 g 4,4'-Diaminodiphenylät.her und 16,4 g Dimethylaminbenzaldehyd werden getrennt in je 100 ml Dimethylformamid gelöst und anschließend zusammengegeben. Als Katalysator werden 100 mg Toluolsulfonsäure hinzugefügt. Nach Kochen am Rückfluß über etwa 3 Stunden werden 102 g des Azomethine (Fp. 218-219° C) erhalten. Nach einmaligem Umkristallisieren aus Dimethylformamid ergibt sich ein Schmelzpunkt von 227-228° C.
Für die Darstellung der anderen Verbindungen gilt, daß sich in vielen Fällen ein Umkristallisieren erübrigt, da sich die erhaltenen Verbindungen chromatographisch als einheitlich erweisen. Zur analytischen Kontrolle wurden Massenspektren angefertigt, die alle theoretische Werte erbrachten. Als Beispiel sei auf das Massespektrum der Verbindung IX in F i g. 1 hingewiesen.
Durch die Anwesenheit der erfindungsgemäßen Farbstoffe als Farbstoffschicht in den eingangs erwähnten elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial wird erreicht, daß hochlichtempfindliche, organische Photoleiterschichten erhalten werden, die mm Beispiel auf einer zylindrischen Trommel angeordnet oder auf einem endlosen Band aufgebracht werden können. Die erfindungsgemäß eingesetzten Farbstoffe besitzen neben dem ausgedehnten π-Elektronensystem mit Donatorsubstituenten auch Gruppierungen mit Elektronen anziehender Wirkung, wie etwa Nitro-, Carbonyl- oder Cyano-Gruppen. Diese Kombination bewirkt eine starke langwellige Absorption. Darüber hinaus bewirkt die Elektronenakzeptorfunktion einen, die elektrophotographische Empfindlichkeit stark beeinflussenden,
schnellen Transport der Elektronen. Andererseits ist das ausgedehnte π-Elektronensystem, insbesondere in Anwesenheit von Elektronendonatorsubstituenten, in der Lage, auch Elektronenlücken, d. h. sogenannte Defektelektronen, zu transportieren. Dementsprechend haben > die erfindungsgemäß eingesetzten Farbstoffe in der photoleitfähigen Doppelschichtanordnung im sichtbaren Spektralbereich eine sehr hohe Lichtempfindlichkeit. Weiterhin besitzen sie eine gute thermische und photochemische Stabilität, so daß sie zum Beispiel ohne ι ο Zersetzung im Vakuum aufdampfbar sind und auch unter elektrophotographischen Bedingungen photochemisch keinen Änderungen unterworfen sind. Im Gegensatz zu herkömmlichen Einschichtmaterialien mit bekannten Sensibilisatoren und anders als bekannte r, Doppelschichtmaterialien mit Sensibilisatoren oder Photoleitern in Deck- und Unterschicht zeigen die erfindungsgemäßen Doppelschichten keinerlei Ermüdung bei mehrfachen Aufladungs- und Belichtungszyklen. 2(1
Gemäß dem Hauptpatent (deutsches Patent 22 20 408) weist die organische Farbstoffschicht eine Dicke auf, die von 0,005 μίτι bis 2 μίτι reicht. Im Falle der erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe weist die Farbstoffschicht eine Dicke auf, die von 0,01 μηι bis 2> 2 μΐη reicht. Derart dünne Schichten weisen eine starke Absorption auf, wodurch eine hohe Konzentration an angeregten Farbstoffmolekeln in der Farbstoffschicht und an der Grenzfläche von Farbstoffschicht und Deckschicht erzeugt werden kann.
Der schematische Aufbau des erfindungsgemäßen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials geht aus den F i g. 2 und 3 hervor. In F i g. 2 ist ein Material dargestellt, welches aus einem elektrisch leitenden Schichtträger 1, der Ladungsträger erzeugenden Färb-Stoffschicht 2 und der organischen, transparenten Deckschicht 3 aus einem Gemisch mindestens einer Ladungen transportierenden, monomeren, heterocyclischen Verbindung und dem polymeren Bindemittel besteht. In F i g. 3 ist eine metallisierte Kunststoffolie 1, 4(1 4 als Schichtträger vorgesehen, auf welcher eine isolierende Zwischenschicht 5 aufgebracht ist. Hierauf ist die photoleitfähige Doppelschicht angebracht.
Als elektrisch leitende Schichtträger 1 bzw. 1, 4 sind Materialien mit genügend elektrisch leitenden Eigenschäften geeignet, wie sie auch bisher bereits zu diesem Zweck verwendet wurden. Hierzu gehören zum Beispiel Metallfolien, wie Aluminiumfolie, oder gegebenenfalls transparente, mit Metallen wie Aluminium, Gold, Kupfer. Zink, Cadmium, Indium, Antimon, Nickel oder Zinn bedampfte oder kaschierte Unterlagen wie Kunststoffe. Insbesondere wird ein Schichtträger aus Aluminium, Zinn oder Blei, oder aus einem Kunststoff, auf den eine Schicht aus Aluminium, Zinn oder Blei aufgedampft oder kaschiert ist, bevorzugt verwendet
Auf den elektrisch leitenden Schichtträger können, wie in F i g. 2 gezeigt, eine isolierende Zwischenschicht oder auch eine thermisch, anodisch bzw. chemisch erzeugte Metalloxidschicht, zum Beispiel Aluminiumoxidschicht, aufgebracht sein. go
Die Dicke der isolierenden Zwischenschicht 5 liegt im Falle der Verwendung von organischen Harzmaterialien im Bereich von etwa 1 pm und im Falle der Verwendung einer Metalloxidschicht in der Größenordnung von 10 bis 103 Nanometern.
Die Farbstoff enthaltende Schicht ist ein bedeutsamer Teil des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials nach dem Hauptpatent. Sie bestimmt im wesentlichen die spektrale Lichtempfindlichkeit der erfindungsgemäßen photoleitfähigen Doppelschicht. Die Farbstoffschicht muß extrem gleichmäßig sein, da erst ihre Gleichmäßigkeit eine gleichmäßige Injektion von Ladungsträgern in die Deckschicht gerantiert.
Um dieses Ziel zu erreichen, werden die Farbstoffschichten nach speziellen Beschichtungsmethoden aufgebracht. Hierzu gehören das Aufbringen durch mechanisches Einreiben des feinst gepulverten Farbstoffmaterials in den elektrisch leitenden Schichtträger, durch chemische Abscheidung etwa einer zu oxidierenden Leukobase, durch elektrolytische bzw. elektrochemische Prozesse oder durch Gun-Spray-Technik. Das Aufbringen wird jedoch vorzugsweise durch Aufdampfen des Farbstoffes im Vakuum vorgenommen. Hierdurch wird eine dicht gepackte, homogene Auflragung erzielt.
Die Auftragung in dicht gepackter Anordnung macht es unnötig, zur Erzielung einer hohen farblichen Abdeckung dicke Farbstoffschichten herzustellen. Die dichte Packung der Farbstoffmolekeln und die extrem niedrige Schichtdicke erlauben in besonders günstiger Weise den Transport von Ladungsträgern, so daß es völlig ausreicht, wenn die Ladungsträger lediglich an der Grenzschicht erzeugt werden.
Die transparente Deckschicht 3 aus organischen, isolierenden Materialien mit mindestens einer Ladungen transportierenden Verbindung wird wie folgt beschrieben:
Die transparente Deckschicht besitzt einen hohen elektrischen Widerstand und verhindert im Dunkeln das Abfließen der elektrostatischen Ladung. Bei Belichtung transportiert sie die in der organischen Farbstoffschicht erzeugten Ladungen. Sie besteht vorzugsweise aus einem Gemisch aus einer Elektronendonatorverbindung und einem Bindemittel, wenn negativ aufgeladen werden soll. Andererseits jedoch besteht die transparente Deckschicht vorzugsweise aus einem Gemisch aus einer Elektronenakzeptorverbindung und einem Bindemittel, wenn das erfindungsgemäße elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial für eine positive Aufladung eingesetzt werden soll.
Demgemäß werden in der transparenten Deckschicht dem Ladungstransport dienende Verbindungen eingesetzt, die als Elektronendonatoren bzw. Elektronenakzeptoren auf dem Gebiet der Photoleiter bekannt sind. Sie werden in Verbindung mit Bindemitteln bzw. Haftvermittlern verwendet, die im Hinblick auf den Ladungstransport, auf die Filmbildungseigenschaft, die Haftvermittlung und Oberflächeneigenschaft mit der dem Ladungstransport dienenden Verbindung abgestimmt sind Weiterhin sind vorzugsweise zusätzlich herkömmliche Sensibilisatoren oder Ladungsübertragungskomplexe bildende Verbindungen vorhanden. Diese sind aber nur insoweit einsetzbar, als die notwendige Transparenz der Deckschicht nicht beeinträchtigt wird. Schließlich können auch noch übliche weitere Zusätze wie Verlaufmittel, Weichmacher und Haftvermittler vorhanden sein.
Als dem Ladungstransport dienende Verbindungen sind vor allem solche geeignet die ein ausgedehntes ίτ-EIektronensystem besitzen. Hierzu gehören monomere heterocyclische Verbindungen, die durch mindestens eine Dialkylaminognippe oder mindestens zwei Alkoxygruppen substituiert sind und wenigstens einen ankondensierten Benzolring und/oder wenigstens einen aromatischen carbocyclischen oder heterocyclischen Rest aufweisen. Bewährt haben sich besonders hetero-
cyclische Verbindungen wie Oxdiazoi-Derivate, die in der deutschen Patentschrift 10 58 836 genannt sind. Hierzu gehören insbesondere das 2,5-Bis-(4'-diäthy!aminophenyl)-oxdiazol-1,3,4. Weitere geeignete monomere Elektronendonatorverbindungen sind zum Beispiel Triphenylamin-Derivale. höher kondensierte aromatische Verbindungen wie Anthracen, benzokondensierte Heterocyclen, Pyrazolin- oder Imidazol-Derivate; hierher gehören auch Triazol- sowie Oxazol-Derivate, wie sie in den deutschen Patentschriften 10 60 260 bzw. 11 20 875 offenbart sind.
Geeignet sind auch Formaldehyd-Kondensationsprodukte mit verschiedenen Aromaten wie zum Beispiel Kondensate aus Formaldehyd und 3-Brompyren.
Neben diesen genannten Verbindungen, die vorwiegciid p-lciienden Charakter bc&iiieu, werden auch η-leitende Verbindungen eingesetzt. Diese sogenannten Elektronenakzeptoren sind zum Beispiel aus der deutschen Patentschrirt 11 27 218 bekannt. Insbesondere hat sich 3,6-Dinitro-N-t-butyl-naphthalimid bewährt.
Als polymere Bindemittel sind hinsichtlich der Flexibilität, der Filmbildungseigenschaften und der Haftfestigkeit Natur- bzw. Kunstharze geeignet. Hierzu gehören insbesondere Polyesterharze, die Mischpolyester aus Iso- und Terephthalsäure mit Glykol darstellen. Auch Silikonharze, die insbesondere dreidimensional vernetzte Phenylmethylsiloxane darstellen, haben sich als geeignet erwiesen. Ferner sind Mischpolymerisate aus Styrol und Maleinsäureanhydrid, aber auch Polycarbonatharze oder nachchlorierte Polyvinylchloride oder chloriertes Polypropylen, gut einsetzbar.
Das Mischungsverhältnis der Ladungen transportierenden Verbindung zu dem Bindemittel kann variieren. Jedoch sind durch die Forderung nach maximaler Lichtempfindlichkeit, d. h. möglicht großem Anteil an Ladungen transportierender Verbindung, und nach zu vermeidender Auskristallisation, d. h. möglicht großem Anteil an Bindemittel, relativ bestimmte Grenzen gesetzt. Es hat sich ein Mischungsverhältnis von 1 : 1 Gewichtsteilen als bevorzugt erwiesen, jedoch sind auch Verhältnisse zwischen 3:1 bis 1:4 oder größer fallweise geeignet.
Die zusätzlich einsetzbaren herkömmlichen Sensibilisatoren können den Ladungstransport vorteilhaft begünstigen. Sie können darüber hinaus in der transparenten Deckschicht Ladungsträger erzeugen. Als Sensibilisatoren können zum Beispiel Rhodamin B extra, Schultz, Farbstofftabellen, I. Band, 7. Auflage, 1931, Nr. 864, Seite 365, Brillantgrün, Nr. 760, Seite 314, Kristallviolett, Nr. 785, Seite 329 und Kryptocyanin, E. H. Rodd, Che. of Carbon Compounds IV B, 1067, Elsevier Verlag, Amsterdam (!959X eingesetzt werden.
Im gleichen Sinne wie die Sensibilisatoren können auch zugegebene Verbindungen wirken, die mit der Ladungen transportierenden Verbindung Ladungsübertragungskomplexe bilden. Hiermit kann eine weitere Steigerang der Lichtempfindlichkeit der beschriebenen Doppelschichten erreicht werden. Die Menge des zugesetzten Sensibilisators bzw. der den Ladungsübertragtmgskomplex bildenden Verbindung ist so bemessen, daß der entstehende Donator-Akzeptor-Komplex mit seiner charge-transfer-Bande noch genügend transparent für die darunter liegende organische Farbstoffschicht ist. Der optimale Konzentrationsbereich liegt bei einem molaren Donator-Akzeptor-Verhältnis von 10 :1 bis 100 :1 und umgekehrt.
Neben der Transparenz der Deckschicht ist auch ihre Schichtdicke eine wichtige Größe für die optimale
Lichtempfindlichkeit: Schichtdicken zwischen 5 und 20 μΐη sind bevorzugt. Bei Schichtdicken unter 5 μπι muß mit geringerer maximaler Aufladungshöhe gerechnet werden.
Der alleinige Zusatz von Haftvermittlern als Bindemittel zu der Ladungen transportierenden Verbindung zeigt bereits eine gute Lichtempfindlichkeit. Hier hat sich beispielsweise niedermolekulares Polyesterharz, wie zum Beispiel ein Äthylterephthalat-Äthylisophthalat-Copolymer 60/40, besonders bewährt.
Die Deckschichten haben in der beschriebenen Art die Eigenschaft, eine hohe Aufladung bei kleiner Dunkelentladung zu ermöglichen. Während bei herkömmlichen Sensibilisierungen eine Steigerung der Lichtempfindlichkeit verknüpft ist mit einem Ansteigen des Dunkeisiroms, kann die erfindungsgemäSe Anordnung diese Parallelität verhindern. Damit sind diese Schichten verwendungsfähig sowohl in elektrophotographischen Kopiergeräten mit kleiner Kopiergeschwindigkeit und sehr kleiner Lampenenergie als auch in solchen mit hohen Kopiergeschwindigkeiten und entsprechend höheren Lampenleistungen.
Die Deckschichten werden nach den üblichen Beschichtungstechniken wie Filmgießen bzw. -schleudern oder durch Rakel-, Fließer- oder kiss-coat-Antrag hergestellt.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele, deren Werte in der Tabelle zusammengestellt sind, näher erläutert.
Zur Herstellung photoleitfähiger Doppelschichten werden die nachfolgend aufgeführten Farbstoffe in einem Vakuumpumpstand bei (2,7 — 5.4) · 10~7bar bei den angegebenen Temperaturen, die unmittelbar an den Verdampfungsschiffchen gemessen werden, und über die angegebene Dauer auf eine im Abstand von ca. 15 cm entfernt installierte Aluminiumfolie von 90 μπι Dicke aufgedampft — für die Beispiele Nr. 7, 8, 9, 10 werden Metallunterlagen aus Cadmium, Antimon, Zinn und Blei verwendet.
Zur Charakterisierung der Schichtdicke wird auf eine 75 μπι transparente Polyesterfolie und auf eine solche mit aufgedampfter Ai-Schicht der Farbstoff II aufgedampft (2,5 Minuten, Verdampfungstemperatur 3200C). Man erhält dabei eine Schicht die auf der Polyesterschicht eine Extinktion von 1,71 bei 650 nm besitzt. Mit
d= 10 · — -M-jo'
ε
(d= Schichtdicke, £= Extinktion, ε = Extinktionskoeffizient M— Molekulargewicht/' = Dichte) läßt sich unter der Annahme/3^-1 g/cm3unds~l ■ 104eineSchichtdikke von 0,8 μπι errechnen.
Zur Prüfung der elektrophotographischen Eigenschaften werden transparente Deckschichten von 5-6 um Dicke auf die Farbstoffschicht aufgebracht. Hierzu werden 1 Gewichtsteil 2£-Bis-(4'-diäthylaniinophenyl)-oxadiazol-13,4, 1 GewichtsteD eines Mischpolymerisats aus Styrol und Maleinsäureanhydrid (To) oder 1 Gewichtsteil 2^-Bis-(4'-diäthylaminophenyI)-oxadiazol-1,3,4 und 1 Gewichtsteil Polyesterharz (TD% teilweise, wie angegeben, unter Zusatz von Sensibilisator bezüglich dem Festkörpergehalt als 20%ige Lösung in Tetrahydrofuran aufgeschleudert und anschließend über 5 Minuten bei 1200C getrocknet
Zum Vergleich der Lichtempfindlichkeit werden gleiche Deckschichten auf einer Aluminiumfolie analog
hergestellt (Nullschk-hten). die erkennen lassen, daß sich erfindungsgemäß Steige ungen der Lichtempfindlichkeit erzielen lassen.
Zur Messung der Lichtempfindlichkeit wird die jeweilige Photoleiterschicht auf eine negative Spannung -, aufgeladen, wobei sie dreimal durch ein Aufladungsgerät, Einstellung 7,1 kV, hindurchgefühlt wird. Dann wird die jeweilige Schicht mit einer Xenonlampe belichtet. Die Lichtintensität in der Meßebene beträgt ca. 270 μ\ν/αη2, bei den Beispielen 30 bis 33 jedoch m 437 μνν/cm2. Die Aufladungshöhe und die photoinduzierte Hellabfallkurve der Photoleiterschicht werden mit einem Elektrometer durch eine Sonde nach der von Arneth und Lorenz in Reprographie 3, 199 (1963) beschriebenen Methode gemessen. Die Photoleiter- r. schicht wird durch die Aufladungshöhe (V) und diejenige Zeit (T\,2) charakterisiert, nach der die Hälfte der Aufladung V/2 erreicht ist.
Mit einem Dyntest-Gerät zur Vermessung der Empfindlichkeit wird zusätzlich der Empfindlichkeits- ju
faktor /"nach der Formel
U1, + A Un
gemessen, mit
Uu als Ausgangsspannung.
Uh als Spannung nach 2 Sekunden Belichtung und
AUd als Dunkelabiall nach 2 Sekunden.
Dieser Faktor gibt an, tun wieviel die Ausgangsspannung Uu an der Schicht größer ist als die nach 2 Sekunden Belichtung mit einer Wolframlampe erreichbare Spannung U1, unter Eliminieiung der Dunkelentladung (Zl Un).
Die für die verwendeten Sensibilisatoren benutzten Abkürzungen sind:
RhB Rhodamin B extra
BG Brillanigrün
DNB 2,4-DinitrobL'nzoesäure
Tabelle
Lfd. Nr. 1 arbsloH Hedampl'uiig Deckschicht Sci-hn,,.·.,- I H Π K1T: ρ ΙΊπ·.ΙΙ !Cl1KlML 1.0
l-onv.cl Nr. min/ C I" Ί Λ Li P
0 To 2100 - 42(1 2.7
I I 1/340 Tl. Κ) - KSn 3.0
2 I !/340 Ti) 0.3 R:ii> 24 ■ U-K!
T, 1 4/340 To •ι,ίιί ISi · Λ? - Ηι-ϋ 2,3
4 Il 1.5/320 To - 26 -88(ι
5 11 2,5/320 T:. 0.3 Rl".Ji 4U ■- 1040 KK
i- U 1,5/320 in U.051;;; ■: - - X 30 2.(1
/ II 2,5/320 T(I - - 4ι(5 2,5
8 I! 2.5/320 To _ · - -Ki; I 2.9
U 11 2,5/320 In - 510
10 II 2,5/320 Tn - 480
Ii HI 2/270 TI) - SSO
12 IY 4/270 TD U.3> DNH - ",'!0
: -; V 2/160 Tu -7SiI
14 \1 2/ISO To Η.·. -SlO
15 VI! 3.5/250 Tn - 530
16 Viii 2.5/250 T1. lt>5 -470
Ϊ / 4/300 I l> -^ ?ρ ϋ~< ι 1,5
18 X 1/240 To - -800 1,2
19 X 1/240 To 0.3 RJ-B 4?. -440 1,6
20 V
Λ.
1/240 To 0.05 BG 55 -500
21 XI 1,5/250 To 0,3 RhB 25 -540
22 XI 1,5/250 To - 80 -750
23 XIl 3/250 To - 118 -730
24 XIII 1/200 To - 470 -580
25 XW 1,5/270 To - 86 -580
26 XV7 2,5/260 To - 345 -700 1,4
27 XVI 3,5/300 To - 270 -670 1,6
28 XIX 3/260 To 0,3RhB 35 -520
29 XX 1.5/170 To 0,3RhB 40 -520
LI'd. Nr. I arbslolT Heilaniplung Decksc liiclii Sensibilisator Lichtcnipliiullichkcit ΛιιΙΙ. ./'
I'oniicl Nr. min/ ( (",„) hr Γ
(msec' -520
30 XXlI 2/240 To 0,3 RhB 83 -475
31 XXIlI 1 /260 To - 32 -425
32 XXlV 4/200 To 0,3 RhB 78 -440
;3 XXVI 2/340 To 0.3 RhB 72
11ler/u 7 HLiU Zeichnung,

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial aus einem elektrisch leitenden Schichtträger und einer photoleitfähigen Doppelschicht aus organischen Materialien, die aus einer Ladungsträger erzeugenden Farbstoff enthaltenden Schicht und einer transparenten Deckschicht aus isolierenden Materialien mit mindestens einer Ladungen trans- ίο portierenden Verbindung besteht, wobei die Ladungsträger erzeugende Farbstoffschicht homogen und farblich abdeckend ist und die transparente Deckschicht aus einem Gemisch einer Ladungen transportierenden, monomeren, heterocyclischen Verbindung mit wenigstens einem — gegebenenfalls ankondensierten — aromatischen, carbocyclischen oder heterocyclischen Ring, welche durch mindestens eine Dialkylaminogruppe oder mindestens zwei Alkoxygruppen substituiert ist oder aus einem Kondensationsprodukt aus 3-Brompyren und Formaldehyd oder aus 3,6-Dinitro-N-t-butyI-naphthalimid und jeweils einem polymeren Bindemittel besteht, nach Patent Nr.2220408, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungsträger erzeugende Farbstoffschicht aus einem Farbstoff der Formel
DE2242595A 1972-04-26 1972-08-30 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE2242595C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2242595A DE2242595C2 (de) 1972-08-30 1972-08-30 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
NL7305278A NL180460C (nl) 1972-04-26 1973-04-16 Elektrofotografisch registratiemateriaal.
JP7346618A JPS5932787B2 (ja) 1972-04-26 1973-04-24 電子写真記録材料及びその製法
GB1929873A GB1416603A (en) 1972-04-26 1973-04-24 Electrophotographic recording material and processes for its manufacture
US05/354,320 US4072520A (en) 1972-08-30 1973-04-25 Electrophotographic dual layer recording material
FR7315107A FR2182125A1 (en) 1972-04-26 1973-04-26 Electrophotographic registration material - highly light sensitive, good abrasion resistance, etc

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2242595A DE2242595C2 (de) 1972-08-30 1972-08-30 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2242595A1 DE2242595A1 (de) 1974-03-07
DE2242595C2 true DE2242595C2 (de) 1982-06-09

Family

ID=5854975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2242595A Expired DE2242595C2 (de) 1972-04-26 1972-08-30 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4072520A (de)
DE (1) DE2242595C2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4192677A (en) * 1976-05-18 1980-03-11 Ricoh Co., Ltd. 1,3,4-Oxadiazole derivatives and use thereof
JPS5389434A (en) * 1977-01-17 1978-08-07 Mita Industrial Co Ltd Stacked photosensitive body for electrophotography
DE2734288C2 (de) * 1977-07-29 1982-06-03 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2734289C2 (de) * 1977-07-29 1982-06-09 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Photoleiterband
JPS6057588B2 (ja) * 1977-10-20 1985-12-16 株式会社リコー 電子写真用感光体
JPS55157749A (en) * 1979-05-29 1980-12-08 Fuji Xerox Co Ltd Electrophotographic receptor
US4232103A (en) * 1979-08-27 1980-11-04 Xerox Corporation Phenyl benzotriazole stabilized photosensitive device
JPS56119134A (en) * 1980-02-25 1981-09-18 Copyer Co Ltd Electrophotographic receptor
US4725518A (en) * 1984-05-15 1988-02-16 Xerox Corporation Electrophotographic imaging system comprising charge transporting aromatic amine compound and protonic acid or Lewis acid
US4665000A (en) * 1984-10-19 1987-05-12 Xerox Corporation Photoresponsive devices containing aromatic ether hole transport layers
DE3537979A1 (de) * 1985-10-25 1987-04-30 Hoechst Ag Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
JPH0750331B2 (ja) * 1989-01-20 1995-05-31 キヤノン株式会社 電子写真感光体
US5786119A (en) * 1995-08-22 1998-07-28 Eastman Kodak Company Electrophotographic elements having charge transport layers containing high mobility polyester binders
US7655809B2 (en) * 2004-05-18 2010-02-02 University Of Ottawa Compounds comprising a linear series of five fused carbon rings, and preparation thereof
US7935836B2 (en) * 2004-05-18 2011-05-03 Alexander Graham Fallis Compounds comprising a linear series of five fused carbon rings, and preparation thereof
CA2547799A1 (en) * 2005-05-27 2006-11-27 University Of Ottawa Compounds comprising a linear series of five fused carbon rings, and preparation thereof

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL218635A (de) * 1956-07-04
US3287123A (en) * 1961-07-24 1966-11-22 Azoplate Corp Process for the sensitization of photoconductors
JPS4326710Y1 (de) * 1964-05-25 1968-11-06
US3384565A (en) * 1964-07-23 1968-05-21 Xerox Corp Process of photoelectrophoretic color imaging
US3598582A (en) * 1967-09-18 1971-08-10 Ibm Photoconductive element exhibiting photoconductive dichroism and process of using same
US3489558A (en) * 1967-09-18 1970-01-13 Ibm Photoconductive benzobisthiazoles and their use in electrophotographic processes
US3549358A (en) * 1968-12-23 1970-12-22 Ibm Electrophotographic process using organic photoconductors having at least two chromophores
US3634079A (en) * 1969-12-22 1972-01-11 Ibm Substrate layer for dichroic photoconductors
US3725058A (en) * 1969-12-30 1973-04-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd Dual layered photoreceptor employing selenium sensitizer
BE763540A (fr) * 1971-02-26 1971-08-26 Xerox Corp Membre de formation d'image en couches et methode de fabrication.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE2242595A1 (de) 1974-03-07
US4072520A (en) 1978-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237539C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2239924C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2314051C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2246254C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2242595C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2353639C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3124396C2 (de)
DE2220408C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2237680C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0061089B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2356370C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2756858A1 (de) Mehrschichtiges, photoleitfaehiges aufzeichnungsmaterial
DE2336094C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichungsmaterial
DE2242627C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2237679C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2246256C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2557430C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2355075C2 (de) Kondensationsprodukte aus o-Phenylendiamin bzw. 1,8-Diaminonaphthalin und 4,10-Benzthioxanthen-3,1&#39;-dicarbonsäureanhydrid, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2336093C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2239923C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2246255C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2242596C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2237678C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0218981A2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DD229517A1 (de) Elektrofotografisches aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2220408

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination