EP0218981A2 - Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0218981A2
EP0218981A2 EP86113419A EP86113419A EP0218981A2 EP 0218981 A2 EP0218981 A2 EP 0218981A2 EP 86113419 A EP86113419 A EP 86113419A EP 86113419 A EP86113419 A EP 86113419A EP 0218981 A2 EP0218981 A2 EP 0218981A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dye
layer
recording material
charge
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86113419A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0218981A3 (en
EP0218981B1 (de
Inventor
Wolfgang Dr. Wiedemann
Hans M. Dr. Deger
Dieter Dr. Günther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0218981A2 publication Critical patent/EP0218981A2/de
Publication of EP0218981A3 publication Critical patent/EP0218981A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0218981B1 publication Critical patent/EP0218981B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0644Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings
    • G03G5/0646Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings in the same ring system
    • G03G5/0655Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings in the same ring system containing six relevant rings

Definitions

  • the invention relates to an electrophotographic recording material composed of an electrically conductive layer support, optionally an insulating intermediate layer and a photoconductive layer composed of at least one dye as a charge-generating compound, photoconductor as a charge transport compound, binders and a layer containing conventional additives.
  • the invention relates in particular to a recording material comprising an electrically conductive layer support, optionally an insulating intermediate layer, a dye layer with a dye as the charge carrier-producing compound and an organic photoconductor as the layer containing the charge transport compound.
  • the recording material according to the invention is advantageously suitable for a lithographic printing form or printed circuit which can be produced by electrophotographic means, consisting of a correspondingly suitable electrically conductive layer support and a photoconductive layer with binders which can be stripped of alkali.
  • the known dyes have good photosensitivities, which are approximately in the range from 420 to 650 nm.
  • the dyes of the invention as charge-generating compounds have excellent electrophotographic properties and with many organic photoconductors, and especially with a wide variety of binders, give good photosensitive recording materials both in a double layer and in a monolayer arrangement with the dye dispersed therein.
  • Position 1 indicates the electrically conductive layer support
  • position 2 indicates the dye layer generating charge carriers
  • position 3 indicates the charge transport layer
  • Position 4 specifies the insulating intermediate layer
  • position 5 shows layers which represent a charge carrier-producing dye layer in dispersion
  • Position 6 shows a photoconductive monolayer composed of disperse dye, photoconductor and binder.
  • Aluminum foil optionally transparent, aluminum-coated or aluminum-clad polyester foil, is preferably used as the electrically conductive layer support, but any other support material made sufficiently conductive (for example by soot, etc.) can be used Substrates can also be used.
  • the photoconductor layer can also be arranged on a drum, on flexible endless belts, for example made of nickel or steel, etc. or on plates.
  • All materials known for this purpose can be used as carrier materials for the electrophotographic production of printing forms, e.g. Aluminum, zinc, magnesium, copper plates or multi-metal plates. Surface-coated aluminum foils have proven particularly useful.
  • the surface refinement consists of mechanical or electrochemical roughening and, if appropriate, subsequent anodizing and treatment with polyvinylphosphonic acid in accordance with DE-OS 16 21 478, corresponding to US Pat. No. 4,153,461.
  • the aim of introducing an insulating intermediate layer is to reduce the charge carrier injection from the metal into the photoconductor layer in the dark. On the other hand, it should not hinder the flow of charge during the exposure process.
  • the intermediate layer acts as a barrier layer, it also serves, if appropriate, to improve the adhesion between the layer support surface and the dye layer or photoconductor layer and should be capable of being stripped off water or alcoholic-alkaline for the production of printing forms.
  • Different natural or Synthetic resin binders are used, but preference is given to using materials which adhere well to a metal, in particular aluminum surface, and which are slightly dissolved when subsequent layers are applied.
  • These include polyamide resins, polyvinyl alcohols, polyvinyl phosphonic acid, polyurethanes, polyester resins or specifically alkali-soluble binders, such as, for example, styrene-maleic anhydride copolymers.
  • the thickness of organic intermediate layers can be up to 5 ⁇ m, that of an aluminum oxide intermediate layer is generally in the range from 0.01 to 1 ⁇ m.
  • the dye layer 2 or 5 according to the invention has the function of a layer which generates charge carriers; the dye used determines the spectral photosensitivity of the photoconductive system through its absorption behavior.
  • the application of a homogeneous, densely packed dye layer is preferably obtained by evaporating the dye onto the support in vacuo.
  • the dye can be evaporated without decomposition under the conditions of 1.33 ⁇ 10 ⁇ 6 to 10 ⁇ 8 bar and 240 to 270 ° C heating temperature.
  • the temperature of the substrate is below 50 ° C.
  • An advantageous layer thickness range of the vapor-deposited dye is between 0.005 and 3 ⁇ m.
  • a thickness range between 0.05 and 1.5 ⁇ m is particularly preferred since the adhesive strength and homogeneity of the vapor-deposited dye are particularly favorable here.
  • a uniform dye thickness can also be achieved by other coating techniques. This subheading includes mechanical rubbing of the finely powdered material into the electrically conductive substrate, electrolytic or electrochemical processes or electrostatic spray technology.
  • homogeneous, well covering dye layers with thicknesses of the order of magnitude can be used 0.05 to 3 ⁇ m also by grinding the dye with a binder, in particular with cellulose nitrates and / or crosslinking binder systems, for example polyisocyanate-crosslinkable acrylic resins, reactive resins such as epoxies, DD lacquers, and then coating these dye dispersions according to item 5 in Figures 4 and 5.
  • binders such as polystyrene, styrene-maleic anhydride copolymers, polymethacrylates, polyvinyl acetates, polyurethanes, polyvinyl butyrals, polycarbonates, polyesters etc. and mixtures thereof can be used.
  • the ratio of dye / binder can vary within wide limits, but preferred are dye primers with a dye content of over 50% and correspondingly high optical density.
  • Another possibility is to produce a photoconductor layer according to FIG. 1, in which the charge generation centers (dyes) are finely dispersed in the charge transport layer medium.
  • This arrangement has the advantage of a simpler production method than that of a double layer. It is particularly suitable for the production of lithographic printing forms.
  • the proportion of dye in the photoconductor layer is preferably up to about 30%.
  • the layer thickness of such arrangements is preferably 2 to 10 ⁇ m.
  • the inverse arrangement of the charge carrier-generating layer 5 in FIG. 5 on the charge-transporting layer 3, when using a p-transport connection, provides photoconductor double layers which have a high photosensitivity when charged positively.
  • Organic materials which have an extensive ⁇ -electron system are particularly suitable as the charge transport material. These include both monomeric and polymeric aromatic or heterocyclic compounds.
  • the monomers used are in particular those which have at least one tertiary amino group and / or one dialkylamino group.
  • Heterocyclic compounds such as oxdiazole derivatives, which are mentioned in German patent 10 58 836 (corresponding to US Pat. No. 3,189,447), have proven particularly useful. These include, in particular, 2,5-bis (p-diethylaminophenyl) oxdiazole-1,3,4; unsymmetrical oxdiazoles, such as 5- [3- (9-ethyl) -carbazolyl] -1,3,4-oxdiazole derivatives (US Pat. No. 4,192,677), about 2- (4-dialkylaminophenyl -) - 5- [3 - (9-ethyl) -carbazolyl] -1,3,4-oxdiazole can be used successfully.
  • Suitable monomeric compounds are arylamine derivatives (triphenylamine) and triarylmethane derivatives (DE-PS 12 37 900), for example bis (4-diethylamino-2-methyl) phenyl-) phenylmethane, more highly condensed aromatic compounds, such as pyrene, benzo-condensed heterocycles (for example benzoxazole derivatives).
  • Pyrazolines are also suitable, for example 1,3,5-triphenylpyrazolines or imidazole derivatives (DE-PS 10 60 714 or 11 06 599, corresponding to US Pat. No. 3,180,729, GB-PS 938,434).
  • This subheading also includes triazole, thiadiazole and especially oxazole derivatives, for example 2-phenyl-4- (o-chlorophenyl) -5 (p-diethylaminophenyl) oxazole, as described in German patents 10 60 260, 12 99 296, 11 20,875 (corresponding to U.S. Patent 3,112,197, UK Patent 1,016,520, U.S. Patent 3,257,203).
  • oxazole derivatives for example 2-phenyl-4- (o-chlorophenyl) -5 (p-diethylaminophenyl) oxazole, as described in German patents 10 60 260, 12 99 296, 11 20,875 (corresponding to U.S. Patent 3,112,197, UK Patent 1,016,520, U.S. Patent 3,257,203).
  • Formaldehyde condensation products with various aromatics such as, for example, condensates of formaldehyde and 3-bromopyrene, have proven to be suitable as polymers (DE-OS 21 37 288 corresponding to US Pat. No. 3,842,038).
  • polyvinyl carbazole or copolymers with at least 50% vinyl carbazole content as transport polymers provide good photosensitivity (FIGS. 2 to 4).
  • the charge transport layer 3 has practically no photosensitivity in the visible range (420 to 750 nm). It preferably consists of a mixture of an electron donor compound (organic photoconductor) with a binder if negative charging is to be carried out. It is preferably transparent, but this is the case with transparent, conductive substrate is not necessary.
  • Layer 3 has a high electrical resistance of greater than 10 12 ⁇ . It prevents the discharge of electrostatic charge in the dark; when exposed, it transports the charges generated in the dye layer.
  • the added binder influences both the mechanical behavior, such as abrasion, flexibility, film formation, adhesion, etc., and to a certain extent the electrophotographic behavior, such as photosensitivity, residual charge and cyclic behavior.
  • Polyester resins polyvinyl chloride / polyvinyl acetate copolymers, alkyd resins, polyvinyl acetates, polycarbonates, silicone resins, polyurethane, epoxy resins, poly (meth) acrylates and copolymers, polyvinyl acetals, polystyrenes and styrene copolymers, cellulose derivatives, such as cellulose acetate etc., are used as binders.
  • thermally post-crosslinking binder systems such as reactive resins, which are composed of an equivalent mixture of hydroxyl-containing polyesters or polyethers and polyfunctional isocyanates, polyisocyanate-crosslinkable acrylate resins, melamine resins, unsaturated polyester resins, etc., have been used successfully.
  • solubility properties play a particularly important role in the selection of binders.
  • binders which are soluble in aqueous or alcoholic solvent systems, optionally with the addition of acid or alkali are particularly suitable for practical purposes.
  • suitable binders are high-molecular substances which carry groups which render alkali soluble. Such groups are, for example, acid anhydride, carboxyl, phenol, sulfonic acid, sulfonamide or sulfonimide groups.
  • Copolymers with anhydride groups can be used with particularly good results.
  • Copolymers of ethylene or styrene and maleic anhydride or maleic acid semiesters are very particularly suitable.
  • Phenolic resins have also proven their worth.
  • Copolymers of styrene, methacrylic acid and methacrylic acid esters can also be used as alkali-soluble binders (DE-OS 27 55 851).
  • a terpolymer made from 10% styrene, 30% methacrylic acid and 60% methacrylic acid n-hexyl ester is extremely suitable.
  • Polyvinyl acetates (PVAc) in particular copolymers of PVAc and crotonic acid, can also be used.
  • the binders used can be used alone or in combination.
  • the mixing ratio of the charge transporting compound to the binder can vary. However, the requirement for maximum photosensitivity, i.e. as large a proportion of charge transport compound as possible, and after crystallization to be avoided and increased flexibility, i.e. as large a proportion of binders as possible, relatively certain limits.
  • a mixing ratio of about 1: 1 parts by weight has generally proven to be preferred, but ratios between 4: 1 to 1: 4 are also suitable.
  • polymeric charge transport compounds such as bromopyrene resin, polyvinyl carbazole, binder proportions of around or below 30% are suitable.
  • the respective requirements of a copying machine for the electrophotographic and mechanical properties of the recording material can be conveyed by different settings of the layers, for example viscosity of the binder, proportion of the charges connection, to be met in a wide range.
  • layer thicknesses between approximately 2 and 25 ⁇ m are generally used. A thickness range of 3 to 15 ⁇ m has proven to be particularly advantageous. However, if the mechanical requirements and the electrophotographic parameters (charging and development station) of a copying machine permit, the specified limits can be extended upwards or downwards in individual cases.
  • Leveling agents such as silicone oils, wetting agents, in particular nonionic substances, plasticizers of different compositions, such as, for example, those based on phthalic acid esters, are considered to be conventional additives. If necessary, conventional sensitizers and / or acceptors can also be added to the charge-transporting layer, but only to the extent that their optical transparency is not significantly impaired.
  • An aluminum vapor-coated polyester film as the carrier material is gently vaporized at 1.33 ⁇ 10 Form - 10 ⁇ 8 bar with the dyes (formulas 1 to 4 of the attached dye table; the layer thicknesses of the homogeneous, yellow-orange colored dye layers are in the range of 125 - 150 mg / m2.
  • the test sample moves on a rotating plate through a charging device to the exposure station, where it is continuously exposed to an XBO 150 xenon lamp or, if applicable, a halogen-tungsten lamp (150 W).
  • a heat absorption glass and a neutral filter are installed upstream of the lamp.
  • the light intensity in the measuring plane is in the range from 30 to 50 ⁇ W / cm2 or from 5 to 10 ⁇ W / cm2. It is measured immediately after or parallel to the determination of the light decay curve with an optometer.
  • the level of charge and the photo-induced light decay curve are via an elec trometer recorded oscillographically by a transparent probe.
  • the photoconductor layer is characterized by the charge level (U o ) and the time (T 1/2 ) after which half the charge (U o / 2) has been reached.
  • the product of T 1/2 (s) and the measured light intensity I ( ⁇ W / cm2) is the half-value energy E 1/2 ( ⁇ J / cm2).
  • the spectral photosensitivity of the double layers produced is determined with the use of filters using the method given in Example 1: In the case of negative charging (500-500 V), the half-life (T 1/2 in msec) for the respective wavelength range is determined by exposure. The spectral photosensitivity curve is obtained by plotting the reciprocal half-value energy 1 / E 1/2 (cm2 / ⁇ J) against the wavelength ⁇ (nm). Dabie means the half-value energy E 1/2 ( ⁇ J / cm2) that light energy that must be irradiated in order to discharge the layer to half the initial voltage U o .
  • curve 1 shows the spectral photosensitivity of the double layer a), which was determined with a charge of approximately -570 V and under xenon exposure.
  • a vapor deposition layer of dye according to formula 3 with a layer thickness of 285 mg / m2 is coated with a solution of 65 parts To 1920 and 35 parts cellulose nitrate of the standard type E 4 in tetrahydrofuran in a thickness of about 7 ⁇ m after drying.
  • the photosensitivity is determined as described in Example 1:
  • the spectral photosensitivity is determined with a negative charge of approx. 600 V using Xenon XB0 lighting (FIG. 6, curve 2).
  • the mixing ratio of photoconductor compound and binder is 1: 1.
  • a dye vapor deposition layer according to Example 4 with a layer thickness of 50 mg / m 2 is coated with a solution of 90 parts of polyvinyl carbazole (Luvican R M170, BASF) and 10 parts of polyester resin (Adhesive 49,000 from du Pont) in tetrahydrofuran in a thickness of 4 to 5 ⁇ m.
  • the photosensitivity E 1/2 is 3.06 ⁇ J / cm2 at (-) 320 V.
  • the photosensitivity, measured according to Example 1, is:
  • the spectral photosensitivity of layer d) was measured in accordance with Example 2 in the negative charging range from 720 to 760 V (FIG. 7).
  • dye of formula 1 5 parts were added to a solution containing 45 parts of To 1920, 45 parts of copolymer of styrene and maleic anhydride (Scripset 550) and 5 parts of cellulose nitrate of the standard type 4E in tetrahydrofuran and very finely ground in a ball mill for 2 hours. This dye dispersion is then coated on a wire-brushed aluminum foil (100 ⁇ m) approximately 8 ⁇ m thick.
  • the measurement of the photosensitivity according to Example 1 results in positive and negative charging (400 V) half-value energies of 11.5 and 11.9 ⁇ J / cm2 (tungsten halogen lamp I ⁇ 6.5 ⁇ W / cm2).
  • a mixture of 2 parts of dye according to formula 3 and 1 part of cellulose nitrate of the standard type 4E (DIN 53 179) are ground together intensively in tetrahydrofuran for about 3 hours in a ball mill.
  • the finely dispersed solution is then applied homogeneously to an aluminum-coated polyester film in a thickness of about 150 mg / m 2 and dried.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial aus einem elektrisch leitenden Schichtträger, gegebenenfalls einer isolierenden Zwischenschicht und einer photoleitfähigen Schicht aus mindestens einer Farbstoff als Ladungsträger erzeugende Verbindung, Photoleiter als Ladungstransportverbindung, Bindemittel und übliche Zusätze enthaltenden Schicht, das in der photoleitfähigen Schicht als Farbstoff ein Benzo-benzimidazo(1,2a)-chinolinderivat, vorzugsweise nach der allgemeinen Formel <IMAGE> enthält. Der Farbstoff ergibt in Kombination mit den unterschiedlichsten Photoleitern und Bindemitteln Materialien mit hervorragenden elektrophotographischen Eigenschaften.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial aus einem elektrisch leitenden Schichtträger, gegebenenfalls einer isolierenden Zwi­schenschicht und einer photoleitfähigen Schicht aus mindestens einer Farbstoff als Ladungsträger erzeugende Verbindung, Photoleiter als Ladungstransportverbindung, Bindemittel und übliche Zusätze enthaltenden Schicht. Die Erfindung bezieht sich besonders auf ein Aufzeich­nungsmaterial aus einem elektrisch leitenden Schichtträger, gegebenenfalls einer isolierenden Zwi­schenschicht, einer Farbstoffschicht mit einem Farb­stoff als Ladungsträger erzeugenden Verbindung und einer organischen Photoleiter als Ladungstransportver­bindung enthaltenden Schicht.
  • Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial ist vorteil­haft für ein auf elektrophotographischem Wege herstell­bare lithographische Druckform oder gedruckte Schaltung geeignet, bestehend aus einem entsprechend geeigneten elektrisch leitenden Schichtträger und einer photoleit­fähigen Schicht mit alkalisch entschichtbaren Bindemit­teln.
  • Der Einsatz von Farbstoffen als Ladungsträger erzeugen­de Verbindungen in organischen Photoleiterschichten ist bekannt (DE-PS 22 39 923 entsprechend GB-PS 1 416 603, DE-PS 22 46 255 entsprechend US-PS 3,989,520, DE-OS 23 14 051 entsprechend US-PS 3,972,717).
  • Die bekannten Farbstoffe besitzen gute Photoempfind­lichkeiten, die etwa im Bereich von 420 bis 650 nm liegen.
  • Es war Aufgabe der Erfindung, neue Farbstoffe anzuge­ben, die bei guter Photoempfindlichkeit in photoleit­fähigen Systemen von Doppel- oder Monoschichtanordnung sich in Verbindung mit den verschiedensten Ladungs­transportverbindungen, Bindemitteln und Zusätzen zu hochlichtempfindlichen Materialien kombinieren lassen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein elektropho­tographisches Aufzeichnungsmaterial der eingangs ge­nannten Art dadurch gelöst, daß es in der photoleitfähigen Schicht als Farbstoff ein Benzo-benzimidazo(1,2a)-chinolinderivat enthält. Vor­zugsweise stellt der Farbstoff eine Verbindung der allgemeinen Formel dar
    Figure imgb0001
    in der R₁ = Wasserstoff oder eine C₁-C₄-Alkylgruppe, die durch Halogen, wie Chlor oder Brom, und/oder durch C₁-C₄-Alkoxygruppen substi­tuiert sein kann, eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkyl- oder Phe­nylgruppe, insbesondere Methyl,
    R₂ = Wasserstoff, eine Hydroxygruppe, eine C₁-C₄-­Alkoxygruppe, eine Cyanogruppe oder -COOR mit R = H oder C₁-C₄-Alkyl,
    R₃ = Sulfophenyl, Cyano, Acetyl-, -COOR mit R in der vorstehend beschriebenen Bedeutung, eine Benzoxazolyl-, Benzimidazolyl-, ggf. N-Methylbenzimidazolylgruppe, insbesondere eine Cyano- oder eine Benzthiazolylgruppe,
    R₄ = Wasserstoff oder Halogen, wie Chlor oder Brom,
    R₅ = Wasserstoff, die Cyanogruppe oder -COOR mit R wie vorstehend beschrieben,
    bedeuten.
  • Es hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Farb­stoffe als Ladungsträger erzeugende Verbindungen her­vorragende elektrophotographische Eigenschaften besitzen und mit vielen organischen Photoleitern, und besonders mit den unterschiedlichsten Bindemitteln gute pho­toempfindliche Aufzeichnungsmaterialien sowohl in Doppelschicht- als auch Monoschichtanordnung mit darin dispers verteiltem Farbstoff ergeben.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Farbstoffe ist bekannt (DE-OS 26 25 518 entsprechend US-PS 4,077,961).
  • Der Aufbau des elektrophotographischen Aufzeichnungsma­terials wird anhand der beigefügten Figuren 1 bis 5 schematisch erläutert. Mit Position 1 ist jeweils der elektrisch leitende Schichtträger angezeigt, Position 2 weist auf die Ladungsträger erzeugende Farbstoffschicht hin, und mit Position 3 wird die Ladungstransport­schicht angegeben. Position 4 gibt die isolierende Zwi­schenschicht an, und mit Position 5 sind Schichten wiedergegeben, die eine Ladungsträger erzeugende Farb­stoffschicht in Dispersion darstellen. Unter Position 6 ist eine photoleitfähige Monoschicht aus dispers ver­teiltem Farbstoff, Photoleiter und Bindemittel aufge­zeichnet.
  • Als elektrisch leitender Schichtträger kommt bevorzugt Aluminiumfolie, gegebenenfalls transparente, mit Alumi­nium bedampfte bzw. aluminiumkaschierte Polyesterfolie zum Einsatz, jedoch kann jedes andere genügend leit­fähig gemachte Trägermaterial (z.B. durch Ruß etc.) als Schichtträger auch verwendet werden. Die Anordnung der Photoleiterschicht kann auch auf einer Trommel, auf flexiblen Endlosbändern, z.B. aus Nickel oder Stahl etc. oder auf Platten erfolgen.
  • Als Trägermaterialien für die elektrophotographische Herstellung von Druckformen können sämtliche für diesen Zweck bekannten Materialien eingesetzt werden, wie z.B. Aluminium-, Zink-, Magnesium-, Kupferplatten oder Mehr­metallplatten. Besonders bewährt haben sich oberflä­chenveredelte Aluminiumfolien. Die Oberflächenveredelung besteht in einer mechanischen oder elektrochemischen Aufrauhung und gegebenenfalls in einer anschließenden Anodisierung und Behandlung mit Polyvinylphosphonsäure gemäß DE-OS 16 21 478, entsprechend US-PS 4,153,461.
  • Die Einführung einer isolierenden Zwischenschicht, ge­gebenenfalls auch einer thermisch, anodisch oder che­misch erzeugten Aluminiumoxid-Zwischenschicht (Fig. 3, Position 4), hat zum Ziel, die Ladungsträgerinjektion vom Metall in die Photoleiterschicht im Dunkeln herab­zusetzen. Andererseits soll sie beim Belichtungsvorgang den Ladungsfluß nicht hindern. Die Zwischenschicht wirkt als Sperrschicht, sie dient gegebenenfalls auch dazu, die Haftung zwischen der Schichtträgeroberfläche und der Farbstoffschicht bzw. Photoleiterschicht zu verbessern und sollte für die Herstellung von Druck­formen wäßrig oder alkoholisch-alkalisch entschichtbar sein.
  • Für die Zwischenschicht können unterschiedliche Natur- ­bzw. Kunstharzbindemittel verwendet werden, bevorzugt werden jedoch solche Materialien eingesetzt, die gut auf einer Metall-, speziell Aluminiumoberfläche, haften und beim nachfolgenden Anbringen weiterer Schichten we­nig angelöst werden. Hierzu gehören Polyamidharze, Polyvinylalkohole, Polyvinylphosphonsäure, Polyurethane, Polyesterharze oder spezifisch alka­lilösliche Bindemittel, wie zum Beispiel Styrol-­Maleinsäureanhydrid-Copolymerisate.
  • Die Dicke organischer Zwischenschichten kann bis zu 5 µm betragen, die einer Aluminiumoxid-Zwischenschicht liegt im allgemeinen im Bereich von 0,01 bis 1 µm.
  • Die erfindungsgemäße Farbstoffschicht 2 oder 5 (Fig. 2 bis 5) besitzt die Funktion einer Ladungsträger erzeu­genden Schicht; der dabei eingesetzte Farbstoff be­stimmt die spektrale Photoempfindlichkeit des photoleitfähigen Systems durch sein Absorptions­verhalten.
  • Das Aufbringen einer homogenen, dicht gepackten Farb­stoffschicht wird bevorzugt durch Aufdampfen des Farb­stoffs auf den Schichtträger im Vakuum erhalten. Je nach Vakuumeinstellung läßt sich unter den Bedingungen von 1,33 × 10⁻⁶ bis 10⁻⁸ bar und 240 bis 270 °C Heiz­temperatur der Farbstoff ohne Zersetzung aufdampfen. Die Temperatur des Schichtträgers liegt dabei unter 50 °C.
  • Hierdurch erhält man Schichten mit dicht gepackten Farbstoffmolekülen. Dies hat den Vorteil gegenüber al­len anderen Möglichkeiten, sehr dünne homogene Farb­stoffschichten zu erzeugen, so daß eine optimale Ladungserzeugungsrate erhalten werden kann. Die äußerst fein disperse Verteilung des Farbstoffs ermöglicht eine große Konzentration an angeregten Farbstoffmolekülen, die Ladungen in die Ladungstransportschicht injizieren. Außerdem wird der Ladungstransport durch die Farbstoff­schicht nicht oder nur wenig durch Bindemittel behin­dert.
  • Ein vorteilhafter Schichtdickenbereich des aufgedampf­ten Farbstoffs liegt zwischen 0,005 und 3 µm. Besonders bevorzugt ist ein Dickenbereich zwischen 0,05 und 1,5 µm, da hier Haftfestigkeit und Homogenität des aufge­dampften Farbstoffs besonders günstig sind.
  • Außer dem Aufdampfen des Farbstoffs kann eine gleichmä­ßige Farbstoffdicke auch durch andere Beschichtungstechniken erreicht werden. Hierher gehören das Aufbringen durch mechanisches Einreiben des feinst gepulverten Materials in den elektrisch leiten­den Schichtträger, durch elektrolytische oder elektrochemische Prozesse oder durch elektrostatische Sprühtechnik.
  • In Kombination mit einer Zwischenschicht oder als Er­satz einer solchen können homogene, gut abdeckende Farbstoffschichten mit Dicken von größenordnungsmäßig 0,05 bis 3 µm auch durch Vermahlen des Farbstoffs mit Bindemittel, insbesondere mit Cellulosenitraten und/­oder vernetzenden Bindemittelsystemen, zum Beispiel Polyisocyanat-vernetzbaren Acrylharzen, Reaktivharzen, wie zum Beispiel Epoxiden, DD-Lacken, und durch an­schließendes Beschichten dieser Farbstoffdispersionen nach Position 5 in Figuren 4 und 5 hergestellt werden. Ferner können Bindemittel, wie Polystyrol, Styrol-Male­insäureanhydrid-Copolymerisate, Polymethacrylate, Poly­vinylacetate, Polyurethane, Polyvinylbutyrale, Polycarbonate, Polyester etc. sowie deren Mischungen in Frage kommen.
  • Das Verhältnis Farbstoff/Bindemittel kann dabei in wei­ten Grenzen variieren, bevorzugt sind allerdings Farb­stoffvorstriche mit einem Farbstoffanteil von über 50 % und dementsprechend hoher optischer Dichte.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht in der Herstellung einer Photoleiterschicht gemäß Figur 1, in der die La­dungserzeugungszentren (Farbstoffe) im Ladungstrans­portschichtmedium fein dispergiert sind. Diese Anordnung hat gegenüber der einer Doppelschicht den Vorteil der einfacheren Herstellungsweise. Sie eignet sich besonders zur Herstellung von lithographischen Druckformen. Dabei ist der Farbstoffanteil in der Pho­toleiterschicht bevorzugt bis ca. 30 % anzusetzen. Die Schichtdicke solcher Anordnungen liegt bevorzugt bei 2 bis 10 µm.
  • Die inverse Anordnung der Ladungsträger erzeugenden Schicht 5 in Figur 5 auf der Ladungen transportierenden Schicht 3 liefert bei Einsatz einer p-Transportverbin­dung Photoleiterdoppelschichten, die bei positiver Auf­ladung eine hohe Photoempfindlichkeit besitzen.
  • Als dem Ladungstransport dienendes Material sind vor allem organische Verbindungen geeignet, die ein aus­gedehntes π-Elektronensystem besitzen. Hierzu gehören sowohl monomere wie polymere aromatische bzw. hetero­cyclische Verbindungen.
  • Als Monomere werden insbesondere solche eingesetzt, die mindestens eine tertiäre Aminogruppe und/oder eine Di­alkylaminogruppe aufweisen.
  • Bewährt haben sich besonders heterocyclische Verbindun­gen, wie Oxdiazolderivate, die in der deutschen Patent­schrift 10 58 836 (entsprechend US-PS 3,189,447) genannt sind. Hierzu gehören insbesondere das 2,5-Bis-­(p-diethylaminophenyl)-oxdiazol-1,3,4; ferner können unsymmetrische Oxdiazole, wie 5-[3-(9-Ethyl)-carbazol­yl]-1,3,4-oxdiazol-Derivate (US-PS 4,192,677), etwa 2-(4-Dialkylaminophenyl-)-5-[3-(9-ethyl)-carbazolyl]-1,3,4-oxdiazol mit Erfolg eingesetzt werden.
  • Weitere geeignete monomere Verbindungen sind Arylamin-­Derivate (Triphenylamin) sowie Triarylmethan-Derivate (DE-PS 12 37 900), z.B. Bis(4-diethylamino-2-methyl­ phenyl-)phenylmethan, höher kondensierte aromatische Verbindungen, wie Pyren, benzokondensierte Heterocyclen (z.B. Benzoxazol-Derivate). Außerdem sind Pyrazoline geeignet, z.B. 1,3,5-Triphenylpyrazoline oder Imidazol-­Derivate (DE-PS 10 60 714 oder 11 06 599, entsprechend US-PS 3,180,729, GB-PS 938,434). Hierher gehören auch Triazol-, Thiadiazol- sowie besonders Oxazolderivate, zum Beispiel 2-Phenyl-4-(o-chlorphenyl)-5(p-diethyl­aminophenyl)-oxazol, wie sie in den deutschen Patent­schriften 10 60 260, 12 99 296, 11 20 875 (entsprechend US-PS 3,112,197, GB-PS 1,016,520, US-PS 3,257,203) offenbart sind.
  • Weiter sind 4-Chlor-2(4-dialkylaminophenyl)-5-aryl­oxazol-Derivate von großem Interesse,
    Figure imgb0002
    worin R = H-, Halogen-, Alkyl-, Alkoxyl und
    R′, R˝ = Alkyl
    sein können. Ihre Herstellung ist aus DE-OS 28 44 394 bekannt.
  • Als Ladungstransportverbindung haben sich ferner Hydra­zonderivate folgender Strukturen
    Figure imgb0003
    mit R = Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxyl oder einer Dialkylaminogruppe und
    R₁ = Alkyl, Aryl, wie Benzyl
    gemäß US-PS 4,150,987, DE-OS 29 41 509, DE-OS 29 19 791, DE-OS 29 39 483 (entsprechend US-PS 4,338,388, US-PS 4,278,747, GB-PS 2,034,493) bewährt.
  • Als Polymere haben sich Formaldehyd-Kondensationspro­dukte mit verschiedenen Aromaten, wie zum Beispiel Kon­densate aus Formaldehyd und 3-Brompyren, als geeignet erwiesen (DE-OS 21 37 288 entsprechend US-PS 3,842,038). Außerdem liefern Polyvinylcarbazol oder Copolymerisate mit mindestens 50% Vinylcarbazol-Anteil als Transportpolymere zum Beispiel in Doppelschichtan­ordnung eine gute Photoempfindlichkeit (Fig. 2 bis 4).
  • Die Ladungstransportschicht 3 weist ohne die Farbstoff­schicht im sichtbaren Bereich (420 bis 750 nm) prak­tisch keine Photoempfindlichkeit auf. Sie besteht vor­zugsweise aus einem Gemisch einer Elektronendonatorver­bindung (organischer Photoleiter) mit einem Bindemit­tel, wenn negativ aufgeladen werden soll. Sie ist vor­zugsweise transparent, was jedoch bei transparentem, leitendem Schichtträger nicht notwendig ist.
  • Die Schicht 3 besitzt einen hohen elektrischen Wider­stand von größer als 10¹² Ω. Sie verhindert im Dunkeln das Abfließen der elektrostatischen Ladung; bei Belich­tung transportiert sie die in der Farbstoffschicht er­zeugten Ladungen.
  • Neben den beschriebenen Ladungserzeugungs- sowie -trans­portmaterialien beeinflußt das zugesetzte Bindemittel sowohl das mechanische Verhalten, wie Abrieb, Flexibi­lität, Filmbildung, Haftung etc. als auch in gewissem Umfang das elektrophotographische Verhalten, wie Pho­toempfindlichkeit, Restladung sowie zyklisches Verhal­ten.
  • Als Bindemittel werden Polyesterharze, Polyvinylchlorid/­Polyvinylacetat-Mischpolymerisate, Alkydharze, Poly­vinylacetate, Polycarbonate, Silikonharze, Polyurethan, Epoxidharze, Poly(meth)acrylate und Copolymerisate, Polyvinylacetale, Polystyrole und Styrol-Copolymerisate, Cellulose-Derivate, wie Celluloseacetobutyrate etc. eingesetzt. Außerdem werden thermisch nachvernetzende Bindemittelsysteme, wie Reaktivharze, die sich aus ei­nem äquivalenten Gemisch von hydroxylgruppenhaltigen Polyestern bzw. Polyethern und polyfunktionellen Iso­cyanaten zusammensetzen, polyisocyanatvernetzbare Acrylatharze, Melaminharze, ungesättigte Polyesterharze etc. erfolgreich angewandt.
  • Wegen der guten Photoempfindlichkeit, Blitzlichtempfind­lichkeit und hohen Flexibilität ist der Einsatz von insbesondere hochviskosen Cellulosenitraten besonders bevorzugt.
  • Bei der Auswahl von Bindemitteln spielen außer den filmbildenden und elektrischen Eigenschaften sowie de­nen der Haftfestigkeit auf der Schichtträgerunterlage bei Einsatz für Druckformen oder gedruckte Schaltungen vor allem Löslichkeitseigenschaften eine besondere Rolle. Für praktische Zwecke sind solche Bindemittel besonders geeignet, die in wäßrigen oder alkoholischen Lösungsmittelsystemen, gegebenenfalls unter Säure- oder Alkalizusatz, löslich sind. Geeignete Bindemittel sind hiernach hochmolekulare Substanzen, die alkalilöslich machende Gruppen tragen. Solche Gruppen sind beispiels­weise Säureanhydrid-, Carboxyl-, Phenol-, Sulfosäure-, Sulfonamid- oder Sulfonimidgruppen.
  • Mischpolymerisate mit Anhydridgruppen können mit beson­ders gutem Erfolg verwendet werden. Ganz besonders ge­eignet sind Mischpolymerisate aus Ethylen- oder Styrol und Maleinsäureanhydrid bzw. Maleinsäurehalbester. Auch Phenolharze haben sich gut bewährt.
  • Als alkalilösliche Bindemittel können auch Mischpoly­merisate aus Styrol, Methacrylsäure und Methacrylsäure­ester eingesetzt werden (DE-OS 27 55 851). Insbesondere wird ein Mischpolymerisat aus 1 bis 35 % Styrol, 10 bis 40 % Methacrylsäure und 35 bis 83% Methacrylsäure-n-­ hexylester verwendet. Hervorragend geeignet ist ein Terpolymerisat aus 10% Styrol, 30 % Methacrylsäure und 60 % Methacrylsäure-n-hexylester. Weiter sind Polyvinyl­acetate (PVAc), insbesondere Copolymerisate aus PVAc und Crotonsäure einsatzfähig.
  • Die eingesetzten Bindemittel können allein oder in Kom­bination zum Einsatz gelangen.
  • Das Mischungsverhältnis der Ladungen transportierenden Verbindung zu dem Bindemittel kann variieren. Jedoch sind durch die Forderung nach maximaler Photoempfind­lichkeit, d.h. möglichst großem Anteil an Ladungstrans­portverbindung, und nach zu vermeidender Auskristallisa­tion sowie Erhöhung der Flexibilität, d.h. möglichst großem Anteil an Bindemitteln, relativ bestimmte Gren­zen gesetzt. Es hat sich allgmein ein Mischungsverhält­nis von etwa 1 : 1 Gewichtsteilen als bevorzugt erwie­sen, jedoch sind auch Verhältnisse zwischen 4 : 1 bis 1 : 4 geeignet.
  • Bei Einsatz von polymeren Ladungstransportverbindungen, wie Brompyrenharz, Polyvinylcarbazol, sind Bindemittel-­Anteile um oder unter 30 % geeignet.
  • Die jeweiligen Erfordernisse eines Kopiergerätes an die elektrophotographischen sowie mechanischen Eigenschaf­ten des Aufzeichnungsmaterials können durch unterschied­liche Einstellung der Schichten, zum Beispiel Viskosi­tät der Bindemittel, Anteil der Ladungen transportie­ renden Verbindung, in einem weiten Rahmen erfüllt wer­den.
  • Neben der Transparenz der Ladungen transportierenden Schicht ist für die optimale Photoempfindlichkeit auch ihre Schichtdicke eine wichtige Größe: Schichtdicken zwischen etwa 2 und 25 µm werden im allgemeinen einge­setzt. Als besonders vorteilhaft hat sich ein Dicken­bereich von 3 bis 15 µm erwiesen. Doch können, wenn es die mechanischen Erfordernisse sowie die elektrophoto­graphischen Parameter (Aufladungs- und Entwicklungs­station) eines Kopiergerätes zulassen, die angegebenen Grenzen nach oben oder unten fallweise erweitert wer­den.
  • Als übliche Zusätze gelten Verlaufmittel wie Silikon­öle, Netzmittel, insbesondere nichtionogene Substanzen, Weichmacher unterschiedlicher Zusammensetzung, wie zum Beispiel solche auf Basis von Phthalsäureestern. Gegebenen­falls können der Ladungen transportierenden Schicht als Zusatz auch herkömmliche Sensibilisatoren und/oder Ak­zeptoren zugefügt werden, jedoch nur in dem Maße, daß ihre optische Transparenz nicht wesentlich beeinträch­tigt wird.
  • Die Erfindung wird anhand der Beispiele näher erläu­tert, ohne sie hierauf zu beschränken.
  • Beispiel 1
  • Eine aluminiumbedampfte Polyesterfolie als Trägermate­rial wird bei 1,33 × 10⁻⁷ - 10⁻⁸ bar mit den Farbstof­fen (Formeln 1 bis 4 der beigefügten Farbstofftabelle schonend bedampft; die Schichtdicken der homogenen, gelb-orangefarbenen Farbstoffschichten liegen im Be­reich von 125 - 150 mg/m².
  • Darauf wird eine Lösung aus gleichen Gewichtsteilen 2,5-Bis(4-diethylaminophenyl)-oxdiazol-1,3,4 (To 1920) und einem Mischpolymerisat aus Vinylchlorid und Vinyl­acetat (HostaflexR M131 der Hoechst AG) in Tetrahydro­furan aufgetragen. Nach Trocknung beträgt die Schicht­dicke ca. 8 µm.
    Die Vermessung der Photoempfindlichkeit geschieht wie folgt:
  • Zur Ermittlung der Hellentladungskurven bewegt sich die Meßprobe auf einem sich drehenden Teller durch eine Aufladevorrichtung hindurch zur Belichtungsstation, wo sie mit einer Xenonlampe XBO 150 oder gegebenenfalls einer Halogen-Wolfram-Lampe (150 W) kontinuierlich be­lichtet wird. Ein Wärmeabsorptionsglas und ein Neutral­filter sind der Lampe vorgeschaltet. Die Lichtintensi­tät in der Meßebene liegt im Bereich von 30 bis 50 µW/­cm² oder von 5 bis 10 µW/cm². Sie wird unmittelbar nach oder parallel zur Ermittlung der Hellabfallkurve mit einem Optometer gemessen. Die Aufladungshöhe und die photoinduzierte Hellabfallkurve werden über ein Elek­ trometer durch eine transparente Sonde oszillographisch aufgezeichnet. Die Photoleiterschicht wird durch die Aufladungshöhe (Uo) und diejenige Zeit (T1/2) charak­terisiert, nach der die Hälfte der Aufladung (Uo/2) erreicht ist. Das Produkt aus T1/2 (s) und der gemesse­nen Lichtintensität I (µW/cm²) ist die Halbwertsenergie E1/2 (µJ/cm²).
    Figure imgb0004
  • Beispiel 2
  • Mit einem Farbstoff nach Formel 3 wurde eine Aufdampf­schicht mit einem Schichtgewicht von 125 mg/m², wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt.
  • Darauf wurden Transportschichten aus 50 Gewichtsteilen To 1920 und folgenden Bindemitteln geschichtet:
    • a) Polyurethan (40 Teile DesmolacR 2100, Bayer AG)/­Cellulosenitrat (10 Teile CN nach Normtyp 4E, DIN 53179,
    • b) Polycarbonat (50 Teile MakrolonR 2405, Bayer AG) sowie
    • c) Polyvinylbutyral (50 Teile MowitalR B30H, Hoechst AG)
    in ca. 8 µm Dicke nach Trocknung.
  • Die Vermessung der Photoempfindlichkeit gemäß Beispiel 1 ergibt folgende Werte:
    Figure imgb0005
  • Die spektrale Photoempfindlichkeit der hergestellten Doppelschichten wird unter Vorschaltung von Filtern nach der in Beispiel 1 angegebenen Methode bestimmt: Bei negativer Aufladung (500 - 500 V) wird durch Be­lichten die Halbwertszeit (T1/2 in msec) für den je­weiligen Wellenlängenbereich ermittelt. Durch Auftragen der reziproken Halbwertsenergie 1/E1/2(cm²/µJ) gegen die Wellenlänge λ (nm) erhält man die spektrale Photo­empfindlichkeitskurve. Dabie bedeutet die Halbwerts­energie E1/2(µJ/cm²) diejenige Lichtenergie, die ein­gestrahlt werden muß, um die Schicht auf die Hälfte der Anfangsspannung Uo zu entladen.
  • In Fig. 6 (Kurve 1) ist die spektrale Photoempfindlich­keit der Doppelschicht a) aufgezeichnet, die bei ca. -570 V Aufladung und unter Xenonbelichtung ermittelt wurde.
  • Beispiel 3
  • Eine Aufdampfschicht aus Farbstoff nach Formel 3 mit einer Schichtdicke von 285 mg/m² wird mit einer Lösung aus 65 Teilen To 1920 und 35 Teilen Cellulosenitrat vom Normtyp E 4 in Tetrahydrofuran in ca. 7 µm Dicke nach Trocknung beschichtet.
  • Die Photoempfindlichkeit wird wie in Beispiel 1 be­schrieben bestimmt:
    Figure imgb0006
  • Die spektrale Photoempfindlichkeit wird bei einer ne­gativen Aufladung von ca. 600 V mit einer Xenon XB0-­Beleuchtung ermittelt (Fig. 6, Kurve 2).
  • Beispiel 4
  • Ein aluminiumbedampfter Polyesterschichtträger wird mit dem Farbstoff nach Formel Nr. 1 in 265 sowie 210 mg/m² Schichtdicke (a, b, e sowie c, d) homogen bei 10⁻⁷ bis 10⁻⁸ bar bedampft. Auf diese gut abdeckende, rote Farb­stoffaufdampfschicht werden unterschiedliche Ladungs­transportschichten in ca. 8 µm Dicke gebracht:
    • a) 2(4-Diethylaminophenyl-)-4-chlor-5(4-methoxyphenyl)-­oxazol und Polycarbonat,
    • b) 2-(Phenyl-4(2-chlorphenyl)-5(4-diethylaminophenyl)-­oxazol und Polycarbonat,
    • c) Photoleiter wei b) und Polyesterharz (Dynapol R L 206 der Dynamit Nobel)
    • d) 1,3,5-Triphenylpyrazolin und Polycarbonat sowie
    • e) To 1920 und Polycarbonat.
  • Das Mischungsverhältnis Photoleiterverbindung und Bin­demittel ist dabei 1:1.
  • Die Photoempfindlichkeit, wie in Beispiel 1 (Halogen-­Wolfram-Lampe, I∼ 6,6 µW/cm²) vermessen, ergab fol­gende Werte:
    Figure imgb0007
  • Beispiel 5
  • Auf eine Aufdampfschicht aus Farbstoff nach Formel 1 mit 265 sowie 210 mg/m² Schichtdicke (a, b sowie c) werden folgende photoleitfähigen Verbindungen im Ge­wichtsverhältnis 1:1 mit Polycarbonat aufgeschleudert:
    • a) 9-Ethylcarbazolyl-3-aldehyd-N-methyl-N-phenylhydra­zon,
    • b) 9-Ethylcarbazolyl-3-aldehyd-N,N-diphenylhydrazon sowie
    • c) Bis(4-diethylamino-2-methylphenyl-)phenylmethan.
  • Nach Trocknung betrug die Schichtdicke 8 - 9 µm, die Vermessung der Photoempfindlickkeit (Halogen-Wolfram-­Lampe I ∼ 6,6 µW/cm²) ergab folgende Werte:
    Figure imgb0008
  • Beispiel 6
  • Eine Farbstoffaufampfschicht nach Beispiel 4 mit 50 mg/m² Schichtdicke wird mit einer Lösung aus 90 Teilen Polyvinylcarbazol (Luvican R M170, BASF) und 10 Teilen Polyesterharz (Adhesive 49.000 der du Pont) in Tetra­hydrofuran in 4 bis 5 µm Dicke beschichtet. Die Photo­empfindlichkeit E1/2 beträgt 3,06 µJ/cm² bei (-) 320 V.
  • Beispiel 7
  • Die Farbstoffdampfschicht nach Beispiel 4 mit 210 mg/­m² Schichtgewicht wird mit folgenden Ladungstransport­schichten im Gewichtsverhältnis 1:2 beschichtet:
    • a) To 1920/Polymethacrylat (PM 381),
    • b) To 1920/Copolymerisat aus Styrol und Maleinsäure­anhydrid (ScripsetR 550 der Monsanto),
    • c) To 1920 (65 Teile)/Cellulosenitrat (35 Teile),
    • d) To 1920/Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymerisat (Hostaflex M131/Polyester-Harz (Dynapol L 206) im Gewichtsverhältnis 50:25:25.
  • Die Photoempfindlichkeit, nach Beispiel 1 vermessen, beträgt:
    Figure imgb0009
  • Die spektrale Photoempfindlichkeit von Schicht d) wurde gemäß Beispiel 2 im negativen Aufladungsbereich von 720 bis 760 V vermessen (Fig. 7).
  • Beispiel 8
  • Zu einer Lösung mit 45 Teilen To 1920, 45 Teilen Co­polymerisat aus Styrol und Maleinsäureanhydrid (Scrip­set 550) sowie 5 Teilen Cellulosenitrat vom Normtyp 4E in Tetrahydrofuran wurden 5 Teile Farbstoff nach For­mel 1 gegeben und in einer Kugelmühle während 2 Stunden sehr fein vermahlen. Anschließend wird diese Farbstoff­dispersion auf eine drahtgebürstete Aluminiumfolie (100 µm) in ca. 8 µm Dicke beschichtet.
  • Die Vermessung der Photoempfindlichkeit nach Beispiel 1 ergibt bei positiver sowie negativer Aufladung (400 V) Halbwertsenergien von 11,5 sowie 11,9 µJ/cm² (Halogen-­Wolfram-Lampe I∼6,5 µW/cm²).
  • Beispiel 9
  • Eine Mischung aus 2 Teilen Farbstoff nach Formel 3 und 1 Teil Cellulosenitrat vom Normtyp 4E (DIN 53 179) wer­den zusammen in Tetrahydrofuran während ca. 3 Stunden in einer Kugelmühle intensiv vermahlen. Die feindisper­se Lösung wird dann auf eine aluminiumbefampfte Poly­esterfolie in einer Dicke von etwa 150 mg/m² homogen aufgetragen und getrocknet.
  • Darauf wird eine Lösung aus 2 Teilen To 1920 und 1 Teil Cellulosenitrat in Tetrahydrofuran geschichtet. Nach Trocknung besitz die Doppelschichtanordnung eine Schichtgewicht von 12,7 g/m². Die Photoempfindlichkeit beri einer Aufladung von -410 beträgt
    E1/2 = 8,9 µJ/cm² (Halogen-Wolfram-Lampe,
    I ∼ 6,8 µW/cm²).
    Figure imgb0010

Claims (5)

1. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial aus einem elektrisch leitenden Schichtträger, gegebenen­falls einer isolierenden Zwischenschicht und einer pho­toleitfähigen Schicht aus mindestens einer Farbstoff als Ladungsträger erzeugende Verbindung, Photoleiter als Ladungstransportverbindung, Bindemittel und übliche Zusätze enthaltenden Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß es in der photoleitfähigen Schicht als Farbstoff ein Benzo-benzimidazo (1,2a)-chinolinderivat enthält.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff eine Verbindung der allgemeinen Formel darstellt
Figure imgb0011
in der R₁ = Wasserstoff oder eine C₁-C₄-Alkylgruppe, die durch Halogen und/oder durch C₁-C₄-­Alkoxygruppen substituiert sein kann, eine gegebenenfalls substiutierte Cycloalkyl- ­ oder Phenylgruppe,
R₂ = Wasserstoff, eine Hydroxy-, eine C₁-C₄-­Alkoxy, eine Cyanogruppe oder -COOR mit R- Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl,
R₃ = Sulfophenyl, Cyano, Acetyl oder -COOR mit R in der vorstehend beschriebenen Bedeu­tung, eine Benzoaxazolyl-, Benzimidazolyl- ­oder Benzthiazolylgruppe,
R₄ = Wasserstoff oder Halogen
und
R₅ = Wasserstoff, die Cyanogruppe oder -COOR mit R wie vorstehend beschrieben,
bedeuten.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Halogen Chlor oder Brom vorhan­den ist.
4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff die Struktur
Figure imgb0012
oder
Figure imgb0013
besitzt.
5. Aufzeichnungsmaterial nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht aus Ladungsträger erzeugender Farbstoffschicht und Ladungstransportschicht besteht.
EP86113419A 1985-10-08 1986-09-30 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial Expired - Lifetime EP0218981B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3535838 1985-10-08
DE19853535838 DE3535838A1 (de) 1985-10-08 1985-10-08 Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0218981A2 true EP0218981A2 (de) 1987-04-22
EP0218981A3 EP0218981A3 (en) 1987-06-16
EP0218981B1 EP0218981B1 (de) 1990-03-28

Family

ID=6283019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86113419A Expired - Lifetime EP0218981B1 (de) 1985-10-08 1986-09-30 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4725520A (de)
EP (1) EP0218981B1 (de)
JP (1) JPS62125362A (de)
DE (2) DE3535838A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5116709A (en) * 1989-06-13 1992-05-26 Industrial Technology Research Institute Electrophotoreceptor using styrene-maleic anhydride copolymer as the polymeric binder
US5139909A (en) * 1990-07-31 1992-08-18 Xerox Corporation Perinone photoconductive imaging members

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2182125A1 (en) * 1972-04-26 1973-12-07 Kalle Ag Electrophotographic registration material - highly light sensitive, good abrasion resistance, etc

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3879200A (en) * 1970-12-01 1975-04-22 Xerox Corp Novel xerographic plate containing photoinjecting bis-benzimidazole pigments
NL180460C (nl) * 1972-04-26 1987-02-16 Hoechst Ag Elektrofotografisch registratiemateriaal.
DE2353639C2 (de) * 1973-10-26 1983-08-04 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3110960A1 (de) * 1981-03-20 1982-09-30 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE3339540A1 (de) * 1983-11-02 1985-05-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Elektrofotografisches aufzeichnungsmaterial
DE3502689A1 (de) * 1985-01-26 1986-07-31 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE3502681A1 (de) * 1985-01-26 1986-07-31 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2182125A1 (en) * 1972-04-26 1973-12-07 Kalle Ag Electrophotographic registration material - highly light sensitive, good abrasion resistance, etc

Also Published As

Publication number Publication date
US4725520A (en) 1988-02-16
JPS62125362A (ja) 1987-06-06
DE3535838A1 (de) 1987-04-09
DE3669934D1 (de) 1990-05-03
EP0218981A3 (en) 1987-06-16
EP0218981B1 (de) 1990-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0210521B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0061089B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0061092B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3124396C2 (de)
DE3329054C2 (de)
DE2220408A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
EP0061090B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3790394C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0040402B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2242627C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2557430C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2355075C2 (de) Kondensationsprodukte aus o-Phenylendiamin bzw. 1,8-Diaminonaphthalin und 4,10-Benzthioxanthen-3,1&#39;-dicarbonsäureanhydrid, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0093329B1 (de) Elektrographische Aufzeichnungsmaterialien mit speziellen Ladungsträger transportierenden Verbindungen
DE3502689A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
EP0113437B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0218981B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0220604B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE4028519C2 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
EP0231835B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2822762A1 (de) Photoleitfaehiges aufzeichnungsmaterial
EP0061091B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2822764A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2059540B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfänigen Schicht
EP0089602B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2246255C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19871105

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890503

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3669934

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900503

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920811

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920817

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920930

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921114

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST