DE2355897A1 - Verfahren zur herstellung von dithiazolyldisulfiden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von dithiazolyldisulfiden

Info

Publication number
DE2355897A1
DE2355897A1 DE19732355897 DE2355897A DE2355897A1 DE 2355897 A1 DE2355897 A1 DE 2355897A1 DE 19732355897 DE19732355897 DE 19732355897 DE 2355897 A DE2355897 A DE 2355897A DE 2355897 A1 DE2355897 A1 DE 2355897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
chloride
mercapto
alkyl
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732355897
Other languages
English (en)
Other versions
DE2355897B2 (de
DE2355897C3 (de
Inventor
Raymond Janin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Publication of DE2355897A1 publication Critical patent/DE2355897A1/de
Publication of DE2355897B2 publication Critical patent/DE2355897B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2355897C3 publication Critical patent/DE2355897C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/70Sulfur atoms
    • C07D277/76Sulfur atoms attached to a second hetero atom
    • C07D277/78Sulfur atoms attached to a second hetero atom to a second sulphur atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/36Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/45Heterocyclic compounds having sulfur in the ring
    • C08K5/46Heterocyclic compounds having sulfur in the ring with oxygen or nitrogen in the ring
    • C08K5/47Thiazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Dithiazolyldisulfiden
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dithiazolyl-(2,2')-disulfiden und insbesondere von Dibenzothiazolyl-(2,2')-disulfiden aus- 2-Mereaptothiazolen.
Es ist bekannt, dass die Dithiazolyl-(2,2*)-disulfide industrielle Produkte von grosser Bedeutung sind, die hauptsächlich als Hilfsmittel bei der Vulkanisation von Kautschuk verwendet werden. Allgemein stellt man die Disulfide durch Oxydation der entsprechenden Thiole mit Oxydationsmitteln verschiedener Art* deren Wahl von dem Oxydations-Reduktionspotential des Systems Thiol-Disulfid abhängt, her.. So werden zahlreiche Thiole einfach durch Sauerstoff oder Luft bei Zimmertemperatur in Abwesenheit oder in Anwesenheit von Katalysatoren, wie beispielsweise Schwermetallsalzen und insbesondere Salzen von Kupfer oder Eisen, oxydiert, während es für andere Thiole und insbesondere für die tertiären Thiole erforderlich ist, starke Oxydationsmittel, wie beispielsweise Alkalihypohalogenite (Natriumhypochlorit, Natriumhypojodit), Halogene, Alkali- oder Erdalkalipersulfate·, Salpetersäure oder salpetrige Säure, gegebenenfalls in Anwesenheit von Sauerstoff, zu verwenden. Die letztere Methode wird insbesondere für die industrielle Herstellung von Thiazolyldisulfiden angewendet (vgl. US-Patentschriften 2 119 131, 3 062 825 und 1 908 935 und französische Patentschrift 1 244 475). Obgleich diese Verfahren zu ausgezeichneten Ausbeuten an Disulfiden führen, weisen sie Nachteile
4 0 9 8 2 1/113 7
in technologischer Hinsicht auf, die durch den Einsatz von Nitriten oder salpetriger Säure bedingt sind. Es wäre daher erwünscht, über ein Verfahren zur Oxydation von 2-Mercaptothiazolen unter Einsatz von gängigen Oxydationsmitteln, die keine technischen Gebrauchsschwierigkeiten aufweisen, zu verfügen. Es ist allgemein wichtig, dass das Verfahren zu einer leichten Gewinnung des Disulfids führt.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Dithiazolyl-(2,2')-disulfiden der allgemeinen Formel
c - s ~ s - c (ι)
in der R1 und Rp, die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom3 ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Arylrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe der Halogenatome, Nitrogruppen und Alkyl- oder Alkoxyresten mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, bedeuten oder zusammen einen zweiwertigen Rest der allgemeinen Formel
Rn__^N (H)
Uli
bilden, in der R1, R", R"' und R"", die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Arylrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe der Halogenatome, Nitrogruppen und Alkyl- oder Alkoxyreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann,
409821/1137
darstellen, durch Oxydation eines 2-Mercaptothiazols der allgemeinen Formel
R2-C /
in der R. und Rp die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Oxydation durch gemeinsame Verwendung von molekularem Sauerstoff oder einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas und Eisenchlorid in einem -gesättigten aliphatischen Alkohol mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen als Lösungsmittel vorgenommen wird.
In den Formeln I und II bedeuten R1, R3, R«, R", R"1 und R"" insbesondere ein Chlor- oder Bromatom, einen Alkylrest, wie beispielsweise Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, tert.-Butyl- oder Pentylreste, einen Methoxy-, Äthoxy-, Propyloxy- oder Butyloxyrest oder einen Phenyl-, Toluyl-, Äthylphenyl-, Nitrophenyl-, Chlorphenyl-, Bromphenyl- oder Naphthylrest.
Als spezielle Beispiele für 2-Mercaptothiazole, die man zur Herstellung der Disulfide der Formel I verwenden kann, kann man die folgenden nennen:
2-Mercaptothiazol
2-Mercapto-il-methylthiazol
2-Mercapto-ll-äthylthiazol
2-Mercapto-4n-propylthiazol
2-Mercapto-JJn-butylthiazol
2-Mercapto-1!, 5-dimethylthiazol
2-Mercapto-M,5-di-n-butylthiazol
2-Mercapto-4-phenylthiazol . ■'■"..
2-Mercapto-5-chlor-4-phenylthiazol ■
2-Mercapto-1l-p-bromphenylthiazol·
2-Mercapto-4-m-nitrophenylthiazol
4 0 9821/1137
-^l-In-chlorpheny It hiazol 2-Mercaptobenzothiazol 2-Mereapto-1J-methylbenzothiazol 2-Mercapto-5-methylbenzothiazol 2-Mercapto-6-methylbenzothiazol 2-Mercapto-i|, 5-dimethylbenzothiazol 2-Mercapto-4-phenylbenzothiazol 2-Mercapto-il-methoxybenzothiazol 2-Mercapto-6-methoxybenzothiazol 2-Mercapto-5,6-dimethoxybenzothiazol 2-Mercapto-6-methoxy-1l-nitrobenzothiazol 2-Mercapto-6-äthoxybenzothiazol 2-Mercapto-J4-chlorbenzothiazol 2-Mercapto-5-chlorbenzothiazol 2-Mercapto-7-chlorbenzothiazol 2-Mercapto-5-chlor-6-methoxybenzothiazol 2-Mercapto-5-chlor-4-nitrobenzothiazol 2-Mercapto-5-chlor-6-nitrobenzothiazol 2-Mercapto-1} ,5-dichlorbenzothiazol 2-Mercapto-i| ,7-dichlorbenzothiazol 2-Mercapto-5~nitrobenzothiazol 2-Mercapto-1l-phenylbenzothiazol.
Die 2-Mercaptobenzothiazole stellen eine bevorzugte Klasse von Ausgangsverbindungen für die Herstellung der entsprechenden Disulfide nach dem erfindungsgemässen Verfahren dar.
Die folgenden Disulfide werden als Beispiele für Verbindungen, die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhalten werden können, genannt:
Dithiazolyl-(2,2t)-disulfid Bis-Ztf-methylthiazolyl- (2_)J-disulf id Bis- /TT-äthylthiazolyl- (2j7-disulf id BiS-M"-phenylthiazolyl-<2.)7-disulfid Bis-J/¥-p-bromphenylthiazolyl-(227-disulfid Bis-/¥-m-chlorphenylthiazolyl-(2^7-disulfid
409821/1137
Bis-/¥-m-nitropheny!thiazolyl- ( 2_)/-disulf id Bis-/5-chlor-4-phenylthiazolyl-(227-disulfid Dibenzothiazolyl-(2,2')-disulfid
Bis-/![-methylbenzothiazolyl-(2^7-disulfid Bis-/t-methylbenzothiazoly1-(2V7-disulfid Bis-/?-methoxybenzothiazolyl-(2jT7-disulfid Bis-V^-athoxybenzothiazolyl-(2^7-disulfid Bis-YS-chlorbenzothiazolyl-(2^7-disulfid Bis-/5-chlor-4-nitrQbenzathiazolyl-(2_)7-disulfid Bis-/^-chlor-ö-nitrobenzothiazolyl-(227-disulfid Bis-Z^-nitrobenzothiazolyl-C^^T-disulfid.
Unter den Alkoholen, die als Lösungsmittel verwendet werden'können, kann man insbesondere Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, sec.-Butanol, tert.-Butanol, Pentanol, Isopentanol, tert.-Pentanol, Hexanol, Heptanol und Octanol nennen» Vorzugsweise verwendet man die Alkohole mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und insbesondere Isopropanol.
Die Menge an eingesetztem Eisenchlorid kann in. weiten Grenzen, insbesondere zwischen 0,1 und 2 Mol je Mol 2-Mercaptothiazol, variieren* Zur Gewährleistung eines raschen Ablaufs der Reaktion ist es jedoch bevorzugt, zumindest 0,5 Mol Eisenchlorid je Mol 2-Mercaptothiazol und vorzugsweise 0,8 bis 1,5 Mol je Mol 2-Mercaptothiazol zu verwenden. Das Eisenchlorid kann sowohl in Form von Eisen(II)-chlorid als auch in Form von Eisen(III)-chlorid verwendet werden, doch ist letzteres bevorzugt, da es eine rasche Ingangsetzung der Reaktion ermöglicht.
Die Konzentration des 2-Mercaptothiazols in dem Alkohol ist nicht kritisch. Sie wird so bestimmt, dass gleichzeitig die Löslichkeit des Thiols und eine gute Produktivität der Vorrichtung sichergestellt sind.
Als Sauerstoff enthaltendes Gas kann man Luft oder Gemische von Sauerstoff und Stickstoff, die mehr oder,weniger reich an Sauerstoff als Luft sind, .verwenden.
40982 t/l137
Der Sauerstoffpartialdruck ist nicht kritisch und kann sehr unterschiedliche Werte haben. Ein Sauerstoffpartialdruck zwischen 0,1 und 10 bar eignet sich im allgemeinen gut.
Die Temperatur, bei der die Reaktion durchgeführt wird, kann zwischen 0 und 150°C betragen und liegt vorzugsweise zwischen 20 und 1000C.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist besonders vorteilhaft, da es ermöglicht, ausgezeichnete Ausbeuten an Dithiazolyldisulfid bei wenig langen Reaktionszeiten zu erhalten, was eine gute Produktivität der Vorrichtung ermöglicht. So kann Dibenzothiazolyl-(2,2' )-disulfid in einer Ausbeute von etwa 95 % bei einer Reaktionszeit von 1 Stunde und k5 Minuten erhalten werden. Ausserdem zeichnet sich das erfindungsgemässe Verfahren durch eine grosse Einfachheit der Reaktion aus, da das Disulfid im Masse seiner Bildung ausfällt und leicht durch Filtrieren der alkoholischen Eisen(III)-chlorid-Lösung, die gegebenenfalls nicht umgewandeltes 2-Mercaptothiazol enthält, abgetrennt werden kann. Diese Lösung kann direkt für einen weiteren Oxydationsarbeitsgang wiederverwendet werden. Unter diesen Bedingungen eignet sich das Verfahren besonders gut für kontinuierliche Arbeitsgänge. Definitiv ist der Verbrauch an Oxydationsmittel auf den Verbrauch an Sauerstoff beschränkt.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
In ein konisches 250 cnr-Glasreaktionsgefäss» das mit einem Thermometer, einem aufsteigenden Kühler, einer Gaszuführung durch ein Eintauchrohr, das durch eine Glasfrittenplatte. abgeschlossen ist, einem Magnetrührsystem und einer elektrischen Heizplatte ausgestattet ist, bringt man 6,72 g 2-Mercaptobenzothiazol und dann 100 ent Isopropanol und 6,5 g Eisen(Ϊ1Ι)-Chlorid ein. Man rührt das Ganze und setzt dann 100 cnr Isopropanol zu. Die erhaltene Lösung wird auf 40°C gebracht, wobei man gleichzeitig einen Luft-
409-821/1137
strom mit einer Rate von 15 l/h unter Normaldruck- und -temperaturbedingunigen einleitet. Nach 1 Stunde und Ά5 Minuten bei dieser Temperatur kühlt man den Inhalt der Apparatur auf 20-0C ab und filtriert den Niederschlag ab, der auf dem Filter zweimal mit je 20 cm Isopropanol gewaschen und im Vakuum bei 40°C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet wird.
Man erhält so 6,3 g eines Produkts, das einen Schmelzpunkt von 177°C aufweist und dessen Elementaranalyse mit der von Dibenzothiazolyl-(2,2')-disulfid übereinstimmt und das ausserdem durch Dünnschichtchromatographie identifiziert wurde. Die Ausbeute, bezogen auf eingesetztes 2-Mercaptobenzothiazol, beträgt 9^,8 %.
Man wiederholt den vorhergehenden Versuch, wobei man den Inhalt der Apparatur nach 30 Minuten auf MO C abkühlt, den Niederschlaj isoliert und das Filtrat unter Sauerstoff noch 30 Minuten auf 40°C bringt. Man kühlt dann auf 20°C ab und isoliert erneut den erhaltenen Niederschlag.
Der nach 30-minütiger Reaktion erhaltene Niederschlag wiegt 5,25g und weist den gleichen Schmelzpunkt wie das zuvor erhaltene Produkt auf. Das Gleiche gilt für das nach 1-stündiger Reaktion erhaltene Produkt, das 0,85 g wiegt. Die Ausbeuten nach 30 Minuten
und 1 Stunde betragen daher 79 % bzw. 91,8 %. Beispiel 2
Man arbeitet wie in Beispiel 1, bringt jedoch 0,65 E PeCl, statt 6,5 g ein. Nach 24-StUHdIgOi* Reaktion isoliert man 6,5 g Disulfid, was einer Ausbeute von 97,6 %t bezogen auf das eingesetzte 2-Mercaptobenzothiazol, entspricht.
Beispiel 3
Man arbeitet wie in Beispiel 1, ersetzt jedoch das Isopropanol durch n-Propanol. Der Ablauf der Reaktion wird durch periodische Isolierung des Niederschlags^der in der,gleichen Weise wie zuvor
409821/!J37.
behandelt wird, verfolgt:
Reaktionszeit h 30 min Gewicht des
Schlags in
Nieder-
ε
Ausbeute an Disulfid, be
zogen auf eingesetztes
Thiol, %
h 0,15 2
1 h 45 min 2,85 . 45
1 h 1,20 63
3 h 1,45 85
5 30 min 0,5 92
21 0,2 95
Beispiele 4 bis 8
Man arbeitet wie in Beispiel 3, wobei man jedoch das n-Propanol durch verschiedene Alkohole ersetzt. Es wurden die in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Ergebnisse erhalten:
bei- Lösungs
mittel
Gewichts des Nieder
schlags in g
3 h 6 h 30 30 h 30 Ausbeute an Disulfid,
bezogen auf eingesetzt
tes Thiol, %
6 h 30 30 h 30
spiel Äthanol
Butanol
Pentanol
Hexanol
Heptanol
3,25
5,40
5,40
5,05
3,90
1,9
0,85
0,75
0,35
1,8
1,25
0,05
0,15
0,2
3 h 78
93,9
92,3
81,2
85,5
96,8
93
83,4
88,3
4
5
6
7
8
49
81
81
76
58,5
40982 1/1137

Claims (8)

  1. . Patentansprüche
    j 1. Verfahren zur Herstellung von Dithiazolyl-(2,2')-disulfiden ; der allgemeinen Formel
    in.der R1 und Rp, die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Arylrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe der Halogenatome, Nitrogruppen und Alkyl- und Alkoxyreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen-substituiert sein kann, bedeuten oder zusammen einen zweiwertigen Rest der allgemeinen Permel
    R'
    RtIIl
    bilden, in der R1 , R", R"1 und R"", die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe,. einen Alkyl- öder Alkoxyrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Arylrest·mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe der Halogenatome, Nitrogruppen und Alkyl- und AIkoxyreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, darstellen;durch Oxydation eines 2-Mercaptothiazols der allgemeinen
    Formel ■ „
    - N
    R1 » N^
    jf C-SH
    409 821/1137
    • in der R1 und R3 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, da- ; durch gekennzeichnet, dass die Oxydation unter gemeinsamer Ver- ; wendung von Sauerstoff oder einem Sauerstoff enthaltenden Gas
    und Eisenchlorid in einem gesättigten aliphatischen Alkohol mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen vorgenommen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der als Lösungsmittel verwendete Alkohol 2 bis 8 Kohlenstoffatome
    aufweist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der als Lösungsmittel verwendete Alkohol Isopropanol ist.
  4. Ί. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete Eisenchloridmenge zwischen 0,1 Mol und 2 Mol je Mol 2-Mercaptothiazol beträgt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
    Reaktion bei einer Temperatur zwischen 0 und 1500C durchgeführt
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein .Säuerstoffpartialdruck zwischen 0,1 und 10 bar angewendet wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Eisenchlorid Eisen(III)-chlorid verwendet wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    2-Mercaptobenzothiazol mit Luft und Eisen(III)-chlorid in Isopropanol oxydiert wird.
    409821/1137
DE2355897A 1972-11-08 1973-11-08 Verfahren zur Herstellung von Dithiazolyl (2,2,')- disulfiden Expired DE2355897C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7239514A FR2205900A5 (de) 1972-11-08 1972-11-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2355897A1 true DE2355897A1 (de) 1974-05-22
DE2355897B2 DE2355897B2 (de) 1977-08-11
DE2355897C3 DE2355897C3 (de) 1978-05-11

Family

ID=9106816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2355897A Expired DE2355897C3 (de) 1972-11-08 1973-11-08 Verfahren zur Herstellung von Dithiazolyl (2,2,')- disulfiden

Country Status (20)

Country Link
US (1) US3925401A (de)
JP (1) JPS5239828B2 (de)
AR (1) AR201293A1 (de)
AU (1) AU464873B2 (de)
BE (1) BE807037A (de)
BR (1) BR7308593D0 (de)
CA (1) CA1008453A (de)
CH (1) CH584710A5 (de)
CS (1) CS168050B2 (de)
DD (1) DD107465A5 (de)
DE (1) DE2355897C3 (de)
ES (1) ES420375A1 (de)
FR (1) FR2205900A5 (de)
GB (1) GB1412898A (de)
IN (1) IN140355B (de)
IT (1) IT1001669B (de)
NL (1) NL7314963A (de)
PL (1) PL81776B1 (de)
SU (1) SU511009A3 (de)
ZA (1) ZA738517B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2468597A1 (fr) * 1979-11-02 1981-05-08 Akzo Nv Procede pour la preparation de dithiazolyldisulfures

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4143045A (en) * 1975-12-03 1979-03-06 The Goodyear Tire & Rubber Company Method of preparing dibenzothiazolyl disulfides
DE3113298A1 (de) * 1981-04-02 1982-10-21 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren zur herstellung von dithiazolyldisulfiden
US6197890B1 (en) 1996-07-11 2001-03-06 Bridgestone Corporation Rubber composition containing SBR rubber, softener and a bis benzothiazolyl disulfide vulcanization accelerator
ES2145542T3 (es) * 1996-07-11 2000-07-01 Bridgestone Corp Neumatico.
EP1277795B1 (de) 1997-07-11 2007-04-04 Bridgestone Corporation Luftreifen
DE19856439A1 (de) * 1998-12-08 2000-06-15 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Dithiazolyldisulfiden
CN117720480A (zh) * 2023-12-20 2024-03-19 平乡县丰业橡胶助剂有限公司 一种高纯度橡胶硫化促进剂dm及其制备方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2468597A1 (fr) * 1979-11-02 1981-05-08 Akzo Nv Procede pour la preparation de dithiazolyldisulfures

Also Published As

Publication number Publication date
BE807037A (fr) 1974-05-07
CS168050B2 (de) 1976-05-28
BR7308593D0 (pt) 1974-08-29
CH584710A5 (de) 1977-02-15
NL7314963A (de) 1974-05-10
ES420375A1 (es) 1976-04-16
GB1412898A (en) 1975-11-05
IN140355B (de) 1976-10-23
JPS4993361A (de) 1974-09-05
CA1008453A (fr) 1977-04-12
SU511009A3 (ru) 1976-04-15
AR201293A1 (es) 1975-02-28
DE2355897B2 (de) 1977-08-11
AU464873B2 (en) 1975-09-11
ZA738517B (en) 1974-09-25
IT1001669B (it) 1976-04-30
DE2355897C3 (de) 1978-05-11
AU6222973A (en) 1975-05-08
JPS5239828B2 (de) 1977-10-07
US3925401A (en) 1975-12-09
PL81776B1 (de) 1975-08-30
FR2205900A5 (de) 1974-05-31
DD107465A5 (de) 1974-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040094A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bismaleinimiden
EP0131776B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiazolyl-2-sulfenamiden
DE2631163B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Iminobenzothiazolen
DE2944225C2 (de)
DE2355897A1 (de) Verfahren zur herstellung von dithiazolyldisulfiden
DE3500577A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-benzisothiazolonen
DE2541832A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-substituierten 3,4-dihydro-2-subst.-3 bzw. 4-oxo-2h-1,2-benzothiazin-4- bzw. 3-carboxamid-1,1-dioxiden
DE3113298C2 (de)
DE60105441T2 (de) Verfahren zur herstellung von pantoprazol und zwischenprodukte dieses verfahrens
DE2308305A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-hydroxy-3-(5-methyl-3-isoxazolylcarbamoyl)2-methyl-2h-1,2-benzothiazin-1,1-dioxid
DE1012914B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzthiazolyl-2-sulfen-morpholid
DE2551060A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-mercaptobenzthiazol
EP0529449A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-benzthiazolyl-alkyl-sulfenimiden
DE4032680A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-aminodithiothiazolen und 2-aminotrithiothiazolen
EP0003141B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-arylenothiazol-Verbindungen und von deren im Ring N-substituierten Derivaten
DE2356686A1 (de) Verfahren zur herstellung von thiazolsulfenamiden
DE2143989B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-pyridin-3-ol-Derivaten
DE1140193B (de) Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung substituierten Thiazolidin-2-on-1, 1-dioxyden
CH634838A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-hydroxybenzthiazolen oder deren tautomeren.
DE3020625A1 (de) Fuer die orale verabreichung geeignete cephalosporin-derivate
EP0043013A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-benzthiazolen
AT278837B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-[5-Nitrothiazolyl-(2)]-thiomorpholin-1-oxyden und 1,1-dioxyden
EP0083010A1 (de) Diether von m- oder p-Hydroxyphenolen und Verfahren zur Herstellung der Diether oder Monoether von m- oder p-Hydroxyphenolen
EP0014268B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-2-pyridyl-disulfiden
AT271723B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten der 6-Aminopenicillansäure

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee