DE2356686A1 - Verfahren zur herstellung von thiazolsulfenamiden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von thiazolsulfenamiden

Info

Publication number
DE2356686A1
DE2356686A1 DE2356686A DE2356686A DE2356686A1 DE 2356686 A1 DE2356686 A1 DE 2356686A1 DE 2356686 A DE2356686 A DE 2356686A DE 2356686 A DE2356686 A DE 2356686A DE 2356686 A1 DE2356686 A1 DE 2356686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
carbon atoms
disulfide
dithiazolyl
nitrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2356686A
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Janin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Publication of DE2356686A1 publication Critical patent/DE2356686A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/70Sulfur atoms
    • C07D277/76Sulfur atoms attached to a second hetero atom
    • C07D277/80Sulfur atoms attached to a second hetero atom to a nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/36Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/45Heterocyclic compounds having sulfur in the ring
    • C08K5/46Heterocyclic compounds having sulfur in the ring with oxygen or nitrogen in the ring
    • C08K5/47Thiazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

RHONE-POULENC S.A., Paris, Frankreich Verfahren zur Herstellung von Thiäzolsulfenamiden
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Thiäzolsulfenamiden und insbesondere von Bensothiazolsulfenamiden durch oxydierende Kondensation eines Dithiazolyl-(2,2f)-disulfids mit einem primären oder sekundären Amin oder Ammoniak.
Die Thiazolsulfenamide und insbesondere die Bensothiazolsulfenamide sind wichtige industrielle Produkte, die als Vulkanisationsbeschleuniger für Kautschuk verwendet werden. Das Interesse, das sie, aufweisen, hat die zahlreichen vorgenommenen Arbeiten zur Verbesserung der vorhandenen Herstellungsverfahren oder sum Einsatz neuer Verfahren gerechtfertigt.
Es gibt verschiedene Methoden zur Herstellung von Thiäzolsulfenamiden aus 2-Mercaptothiazolen oder deren Disulfiden, Ausgehend von diesen letzteren besteht die üblichste Methode in ihrer Kondensation mit primären oder sekundären Aminen in wässrigem oder organischem Medium«, vorzugsweise in Anwesenheit eines Oxydationsmittels, wie beispielsweise Alkalihypohalogenite (z.B. Natriumhypochlorit), Halogene (Chlor, Brom), Wasserstoffperoxyd, Alkalipersulfate (Kaliumpersulfat) oder Alkaliferricyanid©« Unter die-'sen verschiedenen Oxydationsmitteln werden die Alkalihypochlorite am häufigsten verwendet. Diese Verfahren führen zwar zu guten Ausbeuten an Thiäzolsulfenamiden, doch weisen sie den Nachteil auf,
409820/1168 >
beträchtliche Mengen an kostspieligen Oxydationsmitteln zu verbrauchen. Man hat versucht, sie durch die Kondensation von Dithiazolyldisulfiden mit N-Chloraminen in Anwesenheit einer stöchiometrischen Menge eines freien Amins, das als Chlorwasserstoffakzeptor wirkt, zu ersetzen. Diese Art von Reaktion schliesst jedoch noch den Verbrauch von Chlor zur Herstellung der N-Chloramine ein und weist einen anderen Nachteil auf, der durch die Bildung des Amin-hydrochloride bedingt ist,aus welchem das Amin vor seiner Rückführung freigesetzt werden muss.
Um die oxydierende Kondensation wirtschaftlicher zu machen, hat man versucht, die bisher verwendeten Oxydationsmittel durch Sauerstoff oder Luft zu ersetzen. So ist in der kanadischen Patentschrift 863 351 ein Verfahren zur Herstellung von Benzothiazolsulfenamiden durch Kondensation eines Amins mit Dibenzothiazolyl-(2,2f )-disülfid (oder mit 2-Mercaptobenzothiazol) in Anwesenheit von Sauerstoff oder Luft und einem Metallphthalocyanin, das vorzugsweise eine hydrophile Gruppe, wie beispielsweise eine Sulfonatgruppe, trägt, als Katalysator beschrieben. Die Phthalocyanine von Kobalt werden bevorzugt verwendet, doch sind auch die von Metallen, wie beispielsweise Mangan, Vanadium, Chrom, Nickel, Eisen und Kupfer stammenden ,genannt.
Es wurde nun gefunden, dass man Thiazolsulfenamide durch Kondensation mit Ammoniak oder einem primären oder sekundären Amin mit einem Dithiazolyl-(2,2·)-disulfid in Anwesenheit von Sauerstoff oder einem Sauerstoff enthaltenden Gas herstellen kann, wenn man als Katalysatoren andere Metallderivate als die Phthalocyanine verwendet. "
Im spezielleren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Thiazolsulfenamiden der allgemeinen Formel
U)
409820/1168
in der . !
* ι
R1 und Rp-, die gleich öder voneinander verschieden sein können, j jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen Alkyl- oder
ι ·
•Alkoxyrest mitl bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Arylrest mit* 6 bis 12 Eohlenst ofßat omen, der gegebenenfalls durch einen oder mehre- : re Substituenten aus der Gruppe der Halogenatome, Nitrogruppen und Alkyl- und Alkoxyreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiert ist ,bedeuten oder zusammen einen zweiwertigen Rest der allgemeinen Formel .,'"·." .
R'
cn)
bilden, in der ■
R1, R", R"1 und R"", die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Arylrest, wie für H1 und R2 definiert, darstellen,
R, und R1J, die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einen Arylalkylrest mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen bedeuten oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an dem sie gebunden sind, einen Heterocyclus mit 5 bis 7 Kettengliedern und 1 bis 3 Heteroatomen aus der Gruppe von Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, der gegebenenfalls durch Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, bilden,
durch Umsetzung eines Dithiazolyl-(2,2')-disulfids der allgemeinen Formel
409820/ 1 168
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
NH 3 (IV)
in denen R1, Rp, R, und R1. die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, in Gegenwart von Sauerstoff oder einem Sauerstoff enthaltenden Gas, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man in Anwesenheit von metallischem Kupfer oder einem anderen Kupferderivat als den Phthalocyaninen arbeitet.
In den Formeln I und II bedeuten R1, R3, R1., R", R1" und R"" insbesondere ein Chlor- oder Bromatom, einen Alkylrest, wie beispielsweise einen Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, tert.-Butyl- oder Pentylrest, einen Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- oder ■ Butoxyrest oder einen Toluyl-, Äthylphenyl-, Nitrophenyl-, Chlorphenyl- oder Naphthylrest; R, und Rj. bedeuten insbesondere eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, sec.-Butyl-, tert.-Butyl-, n-Pentyl-, Isopentyl-, Hexyl-, Heptyl-, n-Octyl- oder Decylgruppe, eine Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, 2-Methylcyclohexyl-, Cycloheptyl-, Cyclooctyl- oder Cyclodocecylgruppe, eine Benzylgruppe oder ß-Phenyläthylgruppe oder bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an dem sie gebunden sind, einen Piperidyl-, Morpholyl-, Pyrrolidyl-, N-Alkylpiperazyl-, 3,5-Dimethylmorpholyl-, 2,6-Dimethylmorpholyl-, 2-Methyl-5~äthylpiperidyl- oder Hexahydroazepinylrest.
Als spezielle Beispiele für Dithiazolyl-(2,2')-disulfide, die man zur Herstellung der Sulfenamide der Formel I verwenden kann, kann man die folgenden nennen:
Dithiazolyl(2,2')disulfid
Bis-_/?-methylthiazolyl-(2y7-disulfid
Bis-/?-äthylthiazolyl-(227-disulfid
Bis-/.7T-phenylthiazolyl-(2l7-disulfid
Bis-/7-p-bromphenylthiazolyl-(2_)7-disulfid Bis-/?-m-chlorphenylthiazolyl-(2_)7-disulfid
A09820/1168
Bis-Z^T-m-nitrophenylthiazolyl-(2_)_/-disulfid Bis-/J-chlor-4-phenylthiazolyl-(2_)7-disulfid
Dibenzothiazolyl-(2,2·)-disulfid :
Bis-/^-methylbenzothxazolyl- (2_)7-disulf id :
Bis-/IT-methylbenzothiazolyl-(2_)7-disulfid Bis-Zi-methoxybenzothiazolyl- (2J)7-disulf id Bis-_/l)-äthoxybenzothiazolyl-(2_)7-disulfid Bis-/5-chlorbenzothiazolyl-(22,7-disulfid Bis-/5-chlor-il-nitrobenzothiazolyl-(2j7-disulfid Bis-_/5-chlor-6-nitrobenzothiazolyl-(2_)7-disulfid Bis-/^-nitrobenzothiazolyl-(2jl_7-disulfid
Die Dibenzothiazolyl-(2,2')-disulfide stellen eine bevorzugte Klasse von Ausgangsverbindungen zur Herstellung der Sulfenaraide nach dem erfindungsgemässen Verfahren dar.
Unter den stickstoffhaltigen Derivaten der Formel IV kann man insbesondere Ammoniak, primäre Amine, wie beispielsweise Methylamin, Äthylamin, n-Propylamin, Isopropylamin, n-Butylamin, sec.-Butylamin, tert.-Butylamin, n-Pentylamin, Isopentylamin, tert.-Pentylamin, n-Hexylamin, tert.-Octylamin, n-Octylamin, Cyclopentylamin, Cyclohexylamin, 2-Methylcyclohexylamin, Cyclopentylmethyl-amin, Benzylamin und cS.-Methylbenzylamin, sekundäre Amine, wie beispielsweise Dimethylamin, Diäthylamin, Di-n-propylamin, Diisopropylamin, Dibutylamin, Di-tert.-butylamin, Di-n-pentylamin, Di-isopentylarain, Dicyclohexylamin, Ä'thylcyclohexylamin, Methyl-n-butylamin und Methylbenzylamin, und heterocyclische Basen, wie beispielsweise Piperidin, Morpholin, Pyrrolidin, 2,6-Dimethylmorpholin, 3S5-Dimethylmorpholin, Hexahydroazepin, Mono-N-methylpiperazin, N-Xthylpiperazin, Thiomorpholin und 2-Methyl-5-äthylpiperidin, nennen.
Als spe-zi.elle Beispiele für Thiazolsulfenamide, die nach den erfindungsgemässen Verfahren erhalten werden können, kann man die folgenden nennen: , ·
Thiazolsulfenamid
N-Isopropylthiazolsulfenamid
40 9820/1 168
4,5-Dimethylthiazolsulfenamid N-tert.-Butyl-4-methylthiazolsulfenaraid N-Cyclohexyl-^-methylthiazolsulfenamid NjN-Diäthyl-it-methylthiazolsulfenaraid N-Isopropyl-4-methylthiazolsulfenamid N-Isopropy1-4,5-dimethylthiazolsulfenamid . N,N-Dicyclohexyl-4-phenylthiazolsulfenamid NjN-Dicyclopentyl-M-phenylthiazolsulfenamid N,N-Diäthylthiazolsulfenamid N,N-Diäthyl-4,5-dimethylthiazolsulfenamid Ν,Ν-Dimethyl-ll-äthylthiazolsulfenamid N,N,4,5-TetramethyIthiazolsulfenamid N ,N, iJ-Tr iäthylthiazolsulf enamid N-sec.-Butyl-M,5-dimethylthiazolsulfenamid N-Cyclohexylthiazolsulfenamid N-Cyclohexyl-4,5-dimethylthiazolsulfenamid N-Cyclohexyl-iJ-äthylthiazolsulf enamid N, N-Dipenty1-4,5-dimethylthiazolsulfenamid Benzothiazolsulfenamid
N-Methylbenzothiazolsulfenamid N,N-Dimethylbenzothiazolsulfenamid N-Äthylbenzothiazolsulfenamid NjN-Diäthylbenzothiazolsulfenamid N-Cyclohexylbenzothiazolsulfenamid N,N-Dicyclohexylbenzothiazolsulfenamid N-Cyclopentylbenzothiazolsulfenamid N,N-Di-n-butylbenzothiazolsulfenamid N-Propylbenzothiazolsulfenamid N-Isopropylbenzothiazolsulfenamid N,N-Diisopropylbenzothiazolsulfenamid Ν-«:-Met hy lbenzy Ib enzothiazolsulf enamid N-tert.-Octylbenzothiazolsulfenamid N-Benzylbenzothiazolsulfenamid N-Methyl-N-cyclohexylbenzothiazolsulfenamid N-Athyl-N-cyclohexylbenzothiazolsulfenamid N-Cyclohexyl-6-nitrobenzothiazolsulfenamid N-Butylbenzothiazolsulfenamid
409820/1168
N-tert.-Butylbenzothiazolsulfenamid
N-sec.-Butylbenzothiazolsulfenamid
N-Morpholinylbenzothiazolsulfenamid
N-(2,6-Dimethylmorpholinyl)-benzothiazolsulfenamid N-(3,5-Dimethylmorpholinyl)-benzothiazolsulfenamid N-Piperidinylbenzothiazolsulfenamid
N-Pyrrolidinylbenzothiazolsulfenamid
N-Hexahydroazepinylbenzothiazolsulfenamid
Das metallische Kupfer kann in Form von Pulvern mit variabler Korngrösse eingesetzt werden.
Metallisches Kupfer gewährleistet zwar einen normalen Ablauf der oxydierenden Kondensation von Dithiazolyldisulfiden und Aminen oder Ammoniak, doch ist es bevorzugt, seine anderen Derivate als seine Komplexe mit Phthalocyaninen zu verwenden. In diesem Falle ist weder der Oxydationsgräd des Metalls noch die Natur des Rests3 der es begleitet, kritisch. Aus praktischen Gründen ist es jedoch bevorzugt, eine Verbindung zu wählen, die in dem verwendeten Reaktionsmedium löslich ist, das ein wässriges, organisches oder wässrig-organisches Medium sein kann. Im allgemeinen kann man anorganische oder organische Derivate verwenden. Als Beispiele für anorganische Derivate kann man die Oxyde des Kupfers (Cup0; CuO), die Salze von Mineralsäuren, wie beispielsweise die Halogenide AKupfer(I)- oder Kupfer(Il)-chlorid, Kupfer(I)- oder Kupfer(II)-bromid7, Kupfersulfide (Cu2S; CuS), Kupferthiosulfate (Cu2H11 /S2O3-T3), Kupfersulfite (Cu2SO3-H2O; Cu/pu(SO3IZ2.2H2O), neutrale Kupfer(I)- und Kupier(II)-sulfate (Cu2SO11; CuSO11ZH2O; CuSO11^H2O; CuSO14^H2O), basische Kupfersulfate der Formel SO3.iJCuO.nH2O, Kupfer(I)- und Kupfer(II)-nitrate, Kupfer(I)- und Kupfer(II)-phosphate, Kupferborate, Kupfercyanide, Kupfercuprocyanide(CuZPu(CN)2JZ2^H2O) und Kupferthiocyanate nennen. Man kann auch Doppelsalze von Kupfer und Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen (wie beispielsweise K2ZCuCl,/; K/CuCl2_7.H3O) verwenden .
Unter den organischen Derivaten des Kupfers kann man seine Salze oder Komplexe mit aliphatischen, cyeloaliphatischen, arylali-
409820/1188
phatischen und aromatischen Mono- oder Polycarbonsäuren, die gegebenenfalls durch ein Halogenatom oder eine oder mehrere funktioneile Gruppenj wie beispielsweise Hydroxyl-, Thiol-, Nitro-, Nitril-.und Aldehydgruppen, substituiert sein können, nennen. Als Beispiele für Carbonsäuren, deren.Kupfersalze verwendet werden können, kann man Ameisensäure, Essigsäure, Chloressigsäure, Dichloressigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Capronsäure, VaIeriansäure, Octansäure, Decansäure, Oxalsäure, Adipinsäure, Weinsäure, Cyclohexancarbonsäure, Naphthensäure, Benzoesäure, Phthalsäure, Naphthoesäuren und Salicylsäure nennen.
Als spezielle Beispiele für Kupfersalze von Carbonsäuren kann man die Kupfer(I)- und Kupfer(II)-acetate (Cu/CH,C007; Cu/CH,C007o.Ho0), das Kupfer(II)-formiat, die basischen Acetate des Kupfers (2Cu/CH,C007o.Cu(OH)0.5Ho0; Cu/CH,C007o.Cu(OH)0-5Ho0; Cu/CH,C007o .
2Cu(OH)2; Cu/CH5COO/2.3Cu(OH)2.2H2O), die basischen Pormiate des Kupfers (Cu/HC007o.3Cu(OH)0; Cu/HC007o.2Cu(0H)o), die Propionate,
— — c. c. — — c. d.
Butyrate, Pentanoate und Octoate des Kupfers, die Kupferoxalate und die Kupferresinate, -naphthenate, -benzolcarboxylate und -salicylate nennen.
Eine andere bevorzugte Klasse von organischen Kupferderivaten besteht aus den Salzen der Alkyl-, Cycloalkyl-, Arylalkyl-, Arylmono- oder -polysulfonsäuren,wie beispielsweise Methansulfonsäure, Xthansulfonsäure, Äthandisulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure und Naphthalinsulfonsäure.
Eine andere Gruppe von organischen Kupferverbindungen, die mit Vorteil bei dem erfindungsgemässen Verfahren eingesetzt werden kann, besteht aus den Chelaten von Kupfer und Dicarbonylverbindungen, wie beispielsweise ß-Ketoaldehyden (z.B. Propionylacetaldehyd, Benzoylacetaldehyd), ß-Ketoestern ( z.B.Acetessigsäuremeüiyl- oder äthylester, Äthylbenzoylacetat, Methylbenzoylacetat) und insbesondere ß-Diketonen, wie beispielsweise Acetylaceton /Fentandion-(2,W, Hexandion-(2,M), Heptandion-(2,4), 5-Methylhexandion-(2,l|), Octandion-(2,M), 3-Methoxypentandion-(2,4), Heptandion-(3,5), l,l,l-Trifluorpentandion-(2,4), Benzoylaceton, Di-
409820/1168
benzoylmethan, o-Methoxybenzoylaceton, l,l,l-Trifluor-2-benzoylaceton, ß-Naphthoyltrifluoraceton, 3-Methyipentandion-(2,4), 3-Butylpentandion-(2,4) , Cyclopentandion-Cl^)» Cyclohexandion-(1,3)» 5,5-Dimethylcyclohexandion-(l,3) (Dimedon), 2-Acetylcyclohexanon, Hexahydronaphthalindion-(1,8) und 1-Hydroxybenzoylaceton. Als Beispiele für Kupferderivate, die zu dieser Gruppe gehören, kann man die folgenden nennen: Bis-/pentandionato-(2,4y7-kupfer, Bis-/3-brompentandionato-(2,4y7-kupfer, Bis-/3-chlorpentandionato-(2,-4^7-kupfer, Bis-/J-chlor-l,l-difluorpentandionato-(2s427-kupfer, Bis-/T,1,1-trifluorpentandionato-(2,4V7"kuPfer» Bis-/3-äthylpentandionato-(2,4V7-kupfer, Bis-/3-methylpentandionato-(2,4)7-kup-
fer, Bis-[3- / _ ■ _ ■
/benzylpentandionato- (2,4 VZ-kupfer, Bis-/J-butylpentandionato- (2,4 )_/■ kupfer, Bis-/ϊ-methoxy-3-methylpentandionato-(2,4j_/-kupfer, Bis-/3-methoxypent^andionato-(2,4y7-kupfer, Bis-/^exandionato-(2_,4V7-kupfer, Bis-_/5,5-dimethylhexandionato-(2,4}_/--kupfer, Bis-/_2,2-dimethylheptandionato-(3,5l7-kupfer, Bis-/"5-äthyldecandionato-(4 ,6)7-kupfer,Bis-/5-äthylheptandionato-(2,4V7-)cüpfer, Bis-/J-acetylcyclopentandionato-(2,4J)7-kupfer, Bis-/cyclohexandionato-(l,3l7-kupfer, Bis-/5,5-dimethylcyclohexandionato-(l,3V7-kupfer, Bis-/cyclodecandionato-(l,3^/-kupfer, Bis-Tcycloundecandionato-C 1,32.7-kupfer und Bis-/cyclododecandionato-(l,3_)_7-kupfer.
Ausser den zuvor genannten Gruppen von Kupferderivaten kann man auch dessen Chelate oder Komplexe mit Elektronendublett-Donatorverbindungen, wie beispielsweise den durch funktioneile Gruppen substituierten oder nichtsubstituierten heterocyclischen Basen (wie beispielsweise Pyridin, Bipyridyl, Piperidin, Chinolin, Isochinolin, Phenanthrolin, 8-Hydroxychinolin), den substituierten oder nichtsubstituierten Phenolen (z.B. Nitrosophenolen, Nitrophenolen, ο,ο'-Dihydroxyazobenzol), den Phosphinen, den Arsinen und den Stibinen, verwenden.
Die Kupfersalze von anorganischen Säuren oder gesättigten aliphatischen Carbonsäuren (oder deren Gemischen) mit i bis 20 Kohlenstoffatomen oder die Kupfer-ß-diketonate und insbesondere die Kupferacetylacetonate stellen Klassen von Produkten dar, die ei-
409820/1168
nen beträchtlichen Vorteil gegenüber den Metallphthalocyaninen
mit hydrophilen Gruppen, deren Verwendung aus der kanadischen Patentschrift 863 351 bekannt ist, aufweisen, da sie" übliche,
leicht-herstellbare Produkte sind.
Das Molverhältnis von Ammoniak oder Amin zu Dithiazolyl-(2,2')-disulfid kann in ziemlich weiten Grenzen je nach den Reaktionsbedingungen variieren. Wenn man die Reaktion in Wasser oder in einem organischen Lösungsmittel durchführt, kann man Mengen an Reagentien in der Nähe der Stöchiometrie einsetzen, wobei das Molverhältnis dann etwa 2 beträgt, doch ist es bevorzugt, einen Überschuss
an stickstoffhaltiger Verbindung zu verwenden, der das 0,5 - bis 5-fache der stöehiometrischen Menge betragen kann. Im Falle von
Aminen ist es noch vorteilhafter, diese als Reaktionslösungsmittel zu verwenden.
Als organische Lösungsmittel, die zur Gewährleistung der Kondensation der Disulfide und der stickstoffhaltigen Verbindungen verwendbar sind, kann man aliphatische Alkohole (z.B. Methanol, Äthanol, Propanol, tert.-Butanol), Amide, wie beispielsweise Dimethylformamid und Dimethylacetamid, Nitrile, wie beispielsweise Acetonitril, Ester, wie beispielsweise Methyl- und Äthylacetat, tertiäre Amine, wie beispielsweise Trimethylamin und Triäthylamin, heterocyclische tertiäre Basen, wie beispielsweise Pyridin, und
aromatische Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Benzol und Toluol, verwenden.
Die eingesetzte Kupfermenge, ausgedrückt durch das Verhältnis der Anzahl der Grammatom Kupfer zur Anzahl der Mol Dithiazolyl-(2,2')-disulfid, kann in ziemlich weiten Grenzen variieren. Im spezielleren kann dieses Verhältnis zwischen 0,0001 und 0,5 und vorzugsweise zwischen 0,001 und 0,1 betragen.
Die Reaktion wird bei Temperaturen zwischen 0 und 200 C und vorzugsweise zwischen 20 und 1500C durchgeführt, wobei der Sauerstoffpartialdruck zwischen 0,1 und 30 bar variieren kann.
409820/1168
Die praktische Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens besitzt grosse'· Einfachheit, da es genügt s die flüssigen Reagent ien, die den Katalysator enthalten, mit Sauerstoff oder einem Sauerstoff enthaltenden Gas nach den üblichen geeigneten Techniken zur Gewährleistung der Reaktionen zwischen einer flüssigen Phase und einer Gasphase in Kontakt zu bringen.Nach beendeter Reaktion wird das Sulfenamid nach den üblichen Methoden isoliert. *·
Das folgende Beispiel dient zur weiteren Erläuterung der Erfindung. ■
Beispiel
In ein Glasreaktionsgefäss mit einem Fassungsvermögen von 200 cm , das mit einem Doppelmantel zur Zirkulation einer Heizflüssigkeit, einem Thermometer, einem aufsteigenden Kühler und einem System zum Bewegen ausgestattet ist, bringt man 37 cnr (0,288 Mol) Cyclohexylamin, 5,25 g (0,015 Mol) Dibenzothiazolyl-(2,2')-disulfid und 0>205 g Kupfer(II)-acetat ein. Man bringt den Inhalt des Reaktionsgefässes auf 500C, nachdem man dieses mit einer Säuerstoffquelle über einen Kühler verbunden hat. Man hält 25 Minuten unter diesen Bedingungen und kühlt dann den Inhalt des Reaktionsgefässes auf 200C ab und spült mit Stickstoff. Insgesamt wurden I90 cm^ (03007 Mol) Sauerstoff absorbiert. Das überschüssige Cyclohexylamin wird mit In-HpSO11 bestimmt. Es sind 0,266 Mol verblieben. Man setzt 70 cm destilliertes Wasser zu der Reaktionsmasse zu und rührt noch 20 Minuten bei 200C. Man erhält einen Niederschlag, den man abfiltriert, auf dem Filter zweimal mit 20 cm Wasser wäscht" und im Trockenschrank bis zur Gewichtskonstanz trocknet. Man erhält auf diese Weise 6,17 g eines weissen Produkts vom F (Koffler-Bank) = 102 bis 103°C, in welchem man 91*5 N-Cyclohexylbenzothiazolsulfenamid (nach Auflösen einer Probe in einem Gemisch Toluol/Isopropanol von 40:60 Vol.-#, Zersetzung mit H3S und Bestimmung des freigesetzten Amins durch Acidimetrie) bestimmt. Die Ausbeute an Sulfenamid, bezogen auf eingesetztes Disulfid, beträgt 71,5 %.
409820/1168

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von Thiazolsulfenamiden durch Kondensation eines Dithiazolyl-(2,2')-disulfids mit Ammoniak oder einem primären oder sekundären Amin in Anwesenheit von Sauerstoff oder einem Sauerstoff enthaltenden Gas und einem Metallkatalysator, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator Kupfer oder dessen andere Derivate als die Komplexe des Kupfers mit Phthalocyaninen verwendet.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Thiaz'olsulfenamide der allgemeinen Formel
    in der
    R1 und Rp, die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Arylrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe der HaIogenatome, Nitrogruppen, Alkyl- und Alkoxyreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, bedeuten oder zusammen einen zweiwertigen Rest der allgemeinen Formel
    "1
    Uli
    bilden, in der R', R", R'" und R11", die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils ein Halogenatom, ein Wasserstoff atom, eine Nitrogruppe, einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Arylrest mit 6 bis 12 Kohlenstoff-
    409820/1 168
    atomen, wie für R^ und Rp definiert, bedeuten, und
    R-2 und Rj.j die gleich oder voneinander verschieden sein können, Wasserstoffatome, lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylreste mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Arylalkylr.este mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen darstellen oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an dem sie gebunden sind, einen Heterocyclus mit 5 bis 7 Kettengliedern und 1 bis 3 Heteroatomen aus der Gruppe von Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, der gegebenenfalls durch Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, bilden
    durch Umsetzung eines Dithiazolyl-(2,2')-disulfids der allgemeinen Formel
    mit einer stickstoffhaltigen Verbindung der allgemeinen Formel
    HN
    in denen R1, R?, R-, und Rh die oben angebenen Bedeutungen besitzen, herstellt. .
    3- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Kupferderivate Kupferoxyde,SaIze von Mineralsäuren, Salze von Carbonsäuren, Salze von Sulfonsäuren oder Komplexe und Chelate von Kupfer mit ein- oder mehrzähnigen Liganten verwendet.
    1J. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Kupferderivate die Chloride, Bromide, Sulfate, Mitrate, Phosphate, Borate, Sulfide, Thiosulfate, Cyanide, Cuprocyanide oder Thiocyanate von'einwertigem oder zweiwertigem Kupfer, Kupferformiate, -acetate, -propionate, -butyrate, -pentanoate, -octoate,
    409820/1168
    -oxalate, -resinate, -naphthenate, -benzolcarboxylate-oder -salicylate, Kupfer-ß-diketonate oder Komplexe von Kupfer mit heterocyclischen Basen, wie Pyridin, Bipyridyl, Piperidin, Chinolin, Isochinolin, Phenanthrolin oder 8-Hydroxychinolin oder mit Phenolen, Phosphinen, Arsinen oder Stibinen^ verwendet.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion bei einer Temperatur zwischen 0 und 2000C und einen Sauerstoffpartialdruck zwischen 0,1 und 30 bar vornimmt.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Molverhältnis der stickstoffhaltigen Verbindung zu dem Dithiazolyl-(2,2')-disulfid zumindest 2 und vorzugsweise zumindest 3 beträgt .
    7· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion in Wasser oder in einem organischen Lösungsmittel vornimmt.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lösungsmittel einen überschuss der zur Umsetzung mit dem Dithiazolyl-(2,2')-disulfid eingesetzten stickstoffhaltigen Verbindung, wenn diese unter den Reaktionsbedingungen flüssig ist, verwendet .
    9- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Anzahl der Grammatom Kupfer zu der Anzahl der Mol Dithiazolyl-(2,2')-disulfid zwischen 0,0001 und 0,5 beträgt.
    10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Benzothiazolsulfenamide herstellt.
    409820/116 8
DE2356686A 1972-11-13 1973-11-13 Verfahren zur herstellung von thiazolsulfenamiden Pending DE2356686A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7240187A FR2206761A5 (de) 1972-11-13 1972-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2356686A1 true DE2356686A1 (de) 1974-05-16

Family

ID=9107070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2356686A Pending DE2356686A1 (de) 1972-11-13 1973-11-13 Verfahren zur herstellung von thiazolsulfenamiden

Country Status (16)

Country Link
JP (1) JPS49133372A (de)
AU (1) AU474746B2 (de)
BE (1) BE807204A (de)
BR (1) BR7308864D0 (de)
CA (1) CA1014161A (de)
CH (1) CH581124A5 (de)
DD (1) DD107466A5 (de)
DE (1) DE2356686A1 (de)
ES (1) ES420493A1 (de)
FR (1) FR2206761A5 (de)
GB (1) GB1407917A (de)
IT (1) IT1033071B (de)
NL (1) NL7315144A (de)
PL (1) PL89545B1 (de)
SU (1) SU543350A3 (de)
ZA (1) ZA738587B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113298A1 (de) * 1981-04-02 1982-10-21 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren zur herstellung von dithiazolyldisulfiden
DE3325724A1 (de) * 1983-07-16 1985-01-24 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren zur herstellung von thiazolyl-2-sulfenamiden
EP0173871A1 (de) * 1984-08-18 1986-03-12 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Benzothiazolsulfenamiden

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182873A (en) 1972-10-04 1980-01-08 Rhone-Poulenc S.A. Process for the preparation of thiazolesulphenamides
ZA807138B (en) * 1979-11-23 1981-11-25 Monsanto Europe Sa Process for the production of sulphenamides

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113298A1 (de) * 1981-04-02 1982-10-21 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren zur herstellung von dithiazolyldisulfiden
DE3325724A1 (de) * 1983-07-16 1985-01-24 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren zur herstellung von thiazolyl-2-sulfenamiden
US4670556A (en) * 1983-07-16 1987-06-02 Akzo Nv Process for the production of thiazolyl-2-sulphenamides
EP0173871A1 (de) * 1984-08-18 1986-03-12 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Benzothiazolsulfenamiden
US4801707A (en) * 1984-08-18 1989-01-31 Bayer Aktiengesellschaft Process for the production of benzothiazole sulphene amides

Also Published As

Publication number Publication date
ZA738587B (en) 1974-09-25
CH581124A5 (de) 1976-10-29
CA1014161A (fr) 1977-07-19
GB1407917A (en) 1975-10-01
BE807204A (fr) 1974-05-13
AU474746B2 (en) 1976-07-29
JPS49133372A (de) 1974-12-21
SU543350A3 (ru) 1977-01-15
FR2206761A5 (de) 1974-06-07
BR7308864D0 (pt) 1974-08-22
AU6230673A (en) 1975-05-08
NL7315144A (de) 1974-05-15
PL89545B1 (en) 1976-11-30
IT1033071B (it) 1979-07-10
DD107466A5 (de) 1974-08-05
ES420493A1 (es) 1976-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0131776B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiazolyl-2-sulfenamiden
DE2944225C2 (de)
DE2349934A1 (de) Verfahren zur herstellung von thiazolsulfenamiden
DE3113298C2 (de)
DE2356686A1 (de) Verfahren zur herstellung von thiazolsulfenamiden
EP1008591A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiazolyldisulfiden
DE2355897B2 (de) Verfahren zur herstellung von dithiazolyl -(2,2,')- disulfiden
DE2337867A1 (de) Sulfonylderivate und ihre herstellung
EP0180650B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiurampolysulfiden
EP0003141B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-arylenothiazol-Verbindungen und von deren im Ring N-substituierten Derivaten
DE4032680A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-aminodithiothiazolen und 2-aminotrithiothiazolen
EP0179931B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiurampolysulfiden
DE1181487B (de) Fungizides Mittel
DE3205555A1 (de) Verfahren zur herstellung von dithiazoldisulfiden
AT235306B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Carbaminsäurederivaten
AT375351B (de) Verfahren zur herstellung von neuen schwefelhaltigen benzimidazol-derivaten sowie von deren salzen
AT236383B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzo-1,3-oxazin-dionen-(2,4)
DE1793406C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfoniumsulfitobetainen
DE1445916C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Oxazolreihe
DE2709990A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-mercaptobenzothiazol
DE2519715A1 (de) Verfahren zur herstellung von bis-(2-pyridyl-1-oxid)-disulfid
DE1119291B (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Disulfamylanilinen
DE1812096A1 (de) Verfahren zur Herstellung von O-ss-Sulfito-aethylhydroxylammonium-betainen
DE1545629A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isothioharnstoffen
DE2210882A1 (de) Spezielles verfahren zur herstellung von 4,5-bis-trifluormethylimino-derivaten von thiazolidinen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee