DE2337867A1 - Sulfonylderivate und ihre herstellung - Google Patents

Sulfonylderivate und ihre herstellung

Info

Publication number
DE2337867A1
DE2337867A1 DE19732337867 DE2337867A DE2337867A1 DE 2337867 A1 DE2337867 A1 DE 2337867A1 DE 19732337867 DE19732337867 DE 19732337867 DE 2337867 A DE2337867 A DE 2337867A DE 2337867 A1 DE2337867 A1 DE 2337867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrazine
cyclic
sulfonyl
aryl
amine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732337867
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Konrad Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pennwalt Corp
Original Assignee
Pennwalt Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pennwalt Corp filed Critical Pennwalt Corp
Publication of DE2337867A1 publication Critical patent/DE2337867A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/15Six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/34Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the groups, e.g. biuret; Thio analogues thereof; Urea-aldehyde condensation products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent

Description

Dr. Ing. Waiter Abitz Dr Dieter F. Mori Dr. Hans-A. Brauns i
8 München 86, pienzenauarstr. 28
PENNWALT CORPORATION
Pennwalt Building, Three Parkway Philadelphia, Pennsylvania 19102, V.St.A,
ßulfonylderivate und ihre Herstellung
Die Erfindung betrifft neue Sulfonyldiisocyanat-Addukte, insbesondere cyclische 1:1-Addukte von primären Aminen oder Hydrazinen mit Sulfonyldiisocyanat und lineare Additiansprodukte, die durch. Umsetzen des cyclischen Adduktes mit organischen Verbindungen erhalten werden, die Sauerstoff-Wasserstoff-, Stickstoff-Wasserstoff- oder Schwefel-Wasserstoff-Bindungen aufweisen.
Die Herstellung einiger linearer 1:2-Addukte von SuIfonyldiisocyanat und Aminen ist von N. Onodera, Cfcem. Abstr. 59» 1382Od (1963), beschrieben worden. Es wurde nunmehr gefunden, dass eine sorgfältig gelenkte Umsetzung zwischen
309886/1204
i.e. 1851 l 233786?
SuIfonyldiisocyanat, 302(NCO)O, und einem primären Amin, Hydrazin oder substituierten Hydrazin zu einem cyclischen 1:1-Addukt führt. Zur Durchführung der Reaktion gibt man den Amin- oder Hydrazin-Eeaktanten zu dem SuIfonyldiisocyanat hinzu, wobei vorzugsweise beide Be.aktanten in einem inerten Lösungsmittel gelöst sind, wie Benzol, Toluol, Diäthyläther, Tetrahydrofuran oder Chloroform. Der Zusatz wird so durchgeführt, dass zu jeglichem Zeitpunkt für die Umsetzung mit dem Diisocyanat nur eine kleine Menge des Amins oder Hydrazins zur Verfugung steht, wie durch Zusatz in Form, von Teilmengen oder durch kontinuierlichen, langsamen Zusatz. Das Amin oder Hydrazin wird in im wesentlichen stöchiometrisehen (äquimolaren) Mengen eingesetzt. Durch Einhaltung dieser Bedingungen wird die Bildung wesentlicher Mengen des linearen Di-Adduktes, wie oben erwähnt, vermieden. Die Reaktionstemperatur kann etwa O bis 150° C betragen, wobei ein Bereich von etwa 20 bis 70° C bevorzugt wird. Das cyclische Produktaddukt fällt im allgemeinen aus dem Eeaktionslösungsmittel als kristalliner Feststoff aus und kann durch Filtrieren gewonnen werden.
Das cyclische 1:1-Addukt gemäss der Erfindung lässt sich durch die Strukturformel
H O
darstellen, worin der Ε-Teil den Rest des Amin- oder Hydrazin-Reaktanten darstellt und ein Eest aus der Gruppe Alkyl, ζ. Β. mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Aryl, ζ. B. mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkylaryl, z. B. mit 7 bis 20 Kohlenstoff -
— 2 —
309886/12 (H
atomen, Arylalkyl, ζ. B. mit 7 "bis 20 Kohlenstoff at omen, Amino oder Aminoalkyl, ζ. B. mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, Aminoaryl, ζ. B. mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, Aminoalkylaryl, z. B. mit 7 "bis 20 Kohlenstoffatomen, und Aminoarylalkyl, z. B. mit 7 "bis 20 Kohlenstoffatomen, ist. Diese Reste können auch eine oder mehrere Gruppen enthalten, die in Bezug auf das Sulfonyldiisocyanat nichtreaktiv sind, z. B. Äther, Sulfid, Amin, Sulfoxid, Sulfon, Halogen, Hitro oder eine Estergruppe. Beispielhafte Primäramin- und Hydrazin-Reaktanten für die Bildung der Verbindungen gemäss der Erfindung sind Methylamin, Ithylamin, Isopropylamin, 2-Äthylhexylamin, Dodecylamin, Octadecylamin, Cyclopropylamin, Cyclooctylamin, 2-Adamantanamin, Allylamin, IT ,N-Dimethyl-1,3-propandiamin, 3-Methoxy-n-propylamin, 4-,2-Aminopropylmorpholin, 2-Methylthioäthylamin, 3-Chlorpropylamin, 3-Methylsulfonyl-1-propylamin, Äthyl-y-aminobutyrat, p-Toluidin, m-Fluorbenzylamin, a-Methylphenyläthylamin, 2-(p-Chlorphenyl)-äthylamin, 3-Phenyl-1-propylamin, Hydrazin, 1,1-Dimethylhydrazin, 1,1-Methyloctylhydrazin, Λ,1-Didecylhydrazin, N-Aminohexamethylenimin, N-Aminomorpholin, 3-Amino-2-oxazolidinon, p-Nitrophenylhydrazin, 1,1-Diphenylhydrazin, 1,1-Mbenzylhydrazin und dergleichen.
Im Gegensatz zu dem cyclischen Monoaddukt von Sulfonyldiisocyanat und Ammoniak, das beim Umsetzen mit überschüssigem Ammoniak einfach das cyclische "Diammoniumsalz bildet (R. Appel und H. Gerber, Chem. Ber. 21» 1200 (1958), unterliegt das cyclische Addukt gemäss der Erfindung einer Ringöffnungs-Reaktion, wenn es mit einer Verbindung umgesetzt wird, die eine reaktionsfähige Stickstoff-Wasserstoff-, Sauerstoff-Wasserstoff- oder Schwefel-Wasserstoff-Bindung enthält, z. B. mit Reaktanten in Art von Aminen, typisch Ithylamin, Octylamin, Dimethylamin, Cyclohexyl amin, Hexamethylenimin, Morpholin, 3,4-Dichloranilin, o-Toluidin, 4-Aminopyridin, Benzylamin, Ithylendiamin und Äthanolamin, Alkoholen, z. B. Äthanol, Octanol, Allylalkohol, 2-Äthyl-1-hexanol, 2-Methoxy-
- 3 309836/1204
äthanol, Äthyl englykolmono ac et at, Phenol, 3,4-Dichlorphenol und Benzylalkohol, Mercaptanen, ζ. B. Butanthiol, Cyclohexanthiol, Äthyl~2~mercaptoacetat, Butyl-3-mercaptopropionat, Thiophenol, p-Methoxybenzolthiol und 2-Mercaptobenzothiazol, Hydrazinen, z. B. Hydrazin, Äthylhydrazin, Hexylhydrazin, 1,1-Dimethylhydrazin, 1,3-Dimethylhydrazin, Phenylhydrazin, 2,4-Dinitrophenylhydrazin und 2,4-,6-Trichlorphenylhydrazin und Hydroxylaminen, z. B. N-Äthylhydroxylamin, N,N-Diäthy!hydroxylamin, O-Methylhydroxylamin.
Die durch die Eingöffnungsreaktion des cyclischen Addukte und der aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung wie oben gebildeten, N,N'-substituierten Sulfonylverb indungen lassen sich durch die Strukturformel
T f H 0
Il
H
I
O
I
E N C N S N CXE1
a
darstellen, worin R die obige Bedeutung hat, X Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel ist und E' den Rest einer Verbindung der !formel E1XH, d. h. eines Amins, Alkohols, Mercaptans, Hydrazins oder Hydroxylamine, und den organischen Teil da" stellt, der nach Umsetzung der geweiligen, an ihm hängen'.. Gruppe XH verbleibt, und im allgemeinen 1 bis etwa 20 Kohlenstoff atome aufweist. Diese Eingöffnungsreaktion kann bei Temperaturen von etwa 10 bis 150° C durchgeführt werden, aber normalerweise sind Umgebungstemperaturen adäquat, da die Umsetzung gewöhnlich spontan erfolgt. In vorteilhafter Weise kann man eine nichtreaktive Flüssigkeit, wie Benzol, Toluol, Tetrahydrofuran, p-Dioxan oder Dimethylformamid, als Reaktionsmedium verwenden oder einen Überschuss des HX-haltigen Eeaktanten als Lösungsmittelmedium einsetzen. Das Produkt scheidet sich gewöhnlich als Feststoff ab, und zwar direkt oder bei Einengung und/oder Abkühlung der Reaktionsmischung, und ist leicht durch Filtrieren gewinnbar.
- 4- _
309886/120ώ
i.e. 1851 233786? -
Die cyclischen 1:1-Addukte gemäss der Erfindung und die mit ihnen durch den oben "beschriebenen Ringöffnungsmechanismus erhaltenen, linearen Diaddukte sind pesticid wirksam und eignen sich zur Hemmung des Wachstums und zur Abtötung eines breiten Spektrums von Mikroorganismen, wie Bakterien, Fungi und Algen, einschliesslich Staphylococcus aureus, Escherichia coli und Aspergillus niger. Andere beispielhafte Bakterien- und Pilzarten, gegen die sich die Verbindungen verwenden lassen, sind Pullularia pullulans, Chaetomium globossum, Venturia inaequalis, Podosphaera leucotricha, Puccinia recondita, Trichophyton interdigitale, Ehizopus stolonifer und Aphanomyces euteiches.
Die verschiedenen, mit Hydrazinen erhaltenen Produkte eignen sich auch als Treib- bzw. Blähmittel für die Herstellung von geschäumten. Produkte. Beim Erhitzen auf erhöhte Temperaturen zersetzen sich diese Verbindungen unter Bildung beträchtlicher Mengen an Gasen, die in Abhängigkeit von dem jeweils vorliegenden System dem Einschluss unter Bildung geschäumter Materialien zugänglich sind, wie von Urethanharz- oder Vinylharz schäumst ο ff en.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Han gibt 10,7 g (0,1 Mol) Benzylamin in Benzol (20 ml) gelöst im Verlaufe einer Stunde tropfenweise zu einer Lösung von 14,8 g (0,1 Mol) Sulfonyldiisocyanat in 20 ml Benzol hinzu, hält die Reaktionsmischung unter Rühren durch Kühlen des Behälters von aussen auf etwa JO0 C, erhitzt die anfallende . Aufschlämmung 5 Min. bei Rückflussbedingungen, rührt 16 Std. bei Umgebungstemperatur, erhitzt erneut 2 Std. auf Eückflussbedingungen und filtriert nach Abkühlen auf Raumtemperatur die Feststoffe von dem Benzolmedium ab, wobei
- 5 -309886/120Λ
I.E. 1851
22 g weisses Rohprodukt, F. c a. ^60 C, anfallen. 8 g dieses Rohproduktes werden mit etwa 50 Eil kaltem Methanol extrahiert, worauf man den kalten Extrakt unter starkem Vakuum eindampft und den klebrigen, weissen Rückstand in 40 ml Diäthyläther löst.Beim Einengen der ätherischen Lösung auf ein Volumen von etwa 7 ml fällt ein weisser Feststoff an, den man abtrennt, mit Benzol verreibt, unter Vakuum trocknet und analysiert, wobei er sich als das Mono-Addukt, 4-Benzyl-3»5-dioxo-1,2,4-,6-thiatriazin-1,1-dioxid, F. 193° 0, der Strukturformel
N—G
O0S
CH2 - C6H5
erwei st. Analyse:
für WAS C, % Si Jl- 16 %
Berechnet 42,35 3, 55 16 ,47
Gefunden i e 1 2 42,35 3, 66 ,49
B e i s ρ
Man gibt 6g (0,1 Mol) 1,1-Dirnethylhydrazin in Lösung in 50 ml Benzol tropfenweise unter gutem Rühren im Verlaufe von 11/2 Std. zu einer Lösung von 16,5 g (0,11 Mol) Sulfonyldiisocyanat in 50 ml Benzol hinzu, wobei die sich durch den exothermen Reaktionsverlauf entwickelnde Wärme die Temperatur der Mischung von 27 bis auf 37° C erhöht. Die Reaktionsmischung, in der eine Ausfällung eines gelblichen Feststoffs vorliegt, wird 1 Tag bei Umgebungstemperatur und 5 Std. bei Rückfluss gerührt, worauf man die Feststoffe abfiltriert und unter starkem Vakuum bei Umgebungstemperatur trocknet,
309886/1204
um 23 6 eines hellgelben Pulvers zu gewinnen, was eine im wesentlichen quantitative Ausbeute bedeutet. Durch I2stündiges Extrahieren von 5 S des Produktes mit trocknem Diäthyläther im Soxhlet wird das gereinigte Monoaddukt, 4-Dimethylamino-3,5-dioxo-i,2,4,6-thiatriazin-1,1-dioxid, der Strukturformel
f t
B C
23,08 '?2 , * N1 ,91
O
1 J
24,44 H ,87 26 ,66
3 ,55 26
S 3
erhalten. Analyse:
Berechnet für
Gefunden
Wie typische Prüfungen nach der "Agarverdünnungsmethode" ■ zeigen, bei denen Staphylococcus aureus, E. CoIi und Asperillus niger bei Konzentrationen der Virkverbxndung von 500 ppm wirksam bekämpft werden, besitzt die in der obigen Weise hergestellte Verbindung eine gute bakteriostatische und fungistatische Aktivität. Die Verbindung eignet sich auch als Blähmittel für Schaumbildung; sie schmilzt beim Erhitzen auf etwa 130° C unter Entwicklung beträchtlicher Mengen an Gas, die zu einem voluminösen Schäumen des das Gas enthaltenden Mediums führen.
Beispiele 5 bis 5
Zur Erläuterung der Ringöffnungsreaktionen der cyclischen Monoaddukte gemäss der Erfindung kann das wie oben erhaltene 4-Dimethylamino-3,5dioxo-1,2,4,6-thiatriazin-1,1-dioxid, mit verschiedenen Verbindungen, z. B. Aminen, Hydrazinen und Alkoholen, umgesetzt werden.
- 7 30988S/1204
Z. B. führt die Reaktion des cyclischen Monoaddukts mit o-Toluidin bei etwa 40° C zu dem 1:1-Additionsprodukt, 1,1-Dimethyl-4-^-o-tolylureido)-sulfonyl/-semicarbazid, F. 158° C, (Zers.)i der Strukturformel
Die Umsetzung des cyclischen Monoadduktes mit Äthanol bei etwa 70° C führt zu dem 1:1-Addukt, 1,1-Dimethyl-4-^- (carbäthoxy)-sulfamoylT--semicarbazid, F. 68 bis 75° C, der Strukturformel
Die Umsetzung des cyclischen Monoaddukts mit N,N-Dimethylhydrazin in Tetrahydrofuran als Lösungsmittel bei 65° C ergibt das 1:1-Addukt 1,7-Bis-(dimethylamine)-4-sulfonyltriuret, einen gelben Feststoff, mit der Strukturformel
Zl CH3)gNNHCONH/2SO2
Die bakteriostatische und fungistatische Aktivität dieser linearen Derivate wird durch die inhibierende Aktivität (Agarverdünnungsmethode) des 1,1-Dimethyl-4-/5-o-tolyl-■ureido)-sulfonyl7-semicarbazide gegenüber E. coli bei einer Konzentration von 10 ppm und gegenüber Aspergillus niger bei einer Konzentration von 100 ppm belegt..
309886/1204

Claims (3)

  1. I.E. 1851 25. Juli 1973
    Patentansprüche
    Cyclische Verbindung der Strukturformel
    OaS
    N-C
    S NR
    worin E der Gruppe Alkyl, Aryl, Alkyl aryl, Arylalkyl, Amino, Aminoalkyl, Aminoaryl, Amino alkyl aryl und Aminoarylalkyl angehört.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass E der Benzylrest ist.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass E -N(CH3)2 ist.
    4-. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäss Anspruch 1 bis 3j dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung aus der Gruppe primäre Amine und Hydrazine mit Sulfonyldiisocyanat zusammenbringt und, insbesondere durch Zusatz in Teilmengen, zur Vermeidung der Bildung linearer Addukte zu jeglichem Zeitpunkt jeweils nur eine kleine Menge des Amins oder Hydrazins für die Eeaktion mit dem Sulfonyldiisocyanat verfügbar macht.
    der
    309886/1204
DE19732337867 1972-07-25 1973-07-25 Sulfonylderivate und ihre herstellung Pending DE2337867A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00274926A US3856786A (en) 1972-07-25 1972-07-25 Sulfonyldiisocyanate adducts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2337867A1 true DE2337867A1 (de) 1974-02-07

Family

ID=23050181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732337867 Pending DE2337867A1 (de) 1972-07-25 1973-07-25 Sulfonylderivate und ihre herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3856786A (de)
JP (1) JPS4943977A (de)
DE (1) DE2337867A1 (de)
FR (1) FR2193826B3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4234580A (en) * 1977-03-28 1980-11-18 Union Carbide Corporation Carbamate thiosulfenylcarbamoyl fluoride compounds
JPS55177326U (de) * 1979-06-07 1980-12-19
DE3013268A1 (de) * 1980-04-05 1981-10-15 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen 3,4,5,6-tetrahydro-1,2,4,6-thiatriazin(3,5)dion-1,1-dioxide, ihre herstellung, sie enthaltende herbizide, verfahren zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwachstums und zur herstellung von herbiziden
DE3128527A1 (de) * 1981-07-18 1983-02-10 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Neue 3,4,5,6-tetrahydro-1,2,4,6-thiatriazin(3,5)-dion-1,1-dioxide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
JPS5831682A (ja) * 1981-08-19 1983-02-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd ヘリカル走査vtr装置
DE3137306C2 (de) 1981-09-17 1985-02-07 Teroson Gmbh, 6900 Heidelberg Anaerob härtende Klebstoffmasse
US4414347A (en) * 1982-09-15 1983-11-08 Teroson Gmbh Cyanoacrylate adhesive composition
SG11201806745RA (en) 2016-02-16 2018-09-27 Univ Queensland Sulfonylureas and related compounds and use of same
AU2019322546A1 (en) * 2018-08-15 2021-03-04 Inflazome Limited Novel sulfonamideurea compounds

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE754573A (fr) * 1969-08-08 1971-02-08 Bayer Ag Nouveaux composes heterocycliques

Also Published As

Publication number Publication date
US3856786A (en) 1974-12-24
FR2193826B3 (de) 1976-07-09
FR2193826A1 (de) 1974-02-22
JPS4943977A (de) 1974-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE887506C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Verbindungen
US2933504A (en) Derivatives of polyalkoxycarbonyl imine
DE1242617B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxydialkylbenzylverbindungen
DE2337867A1 (de) Sulfonylderivate und ihre herstellung
DE1914032A1 (de) Hydroxyaminimine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2101938A1 (de) Neue Oxadiazolindenvate, ihre Her stellung und herbicide Zusammensetzungen, die sie enthalten
DE1295567B (de) Verfahren zur Herstellung von 9-Thiabicyclononanderivaten
DE1251327B (de) Verfahren zur Her Stellung von in 5 Stellung substituierten 1 Aryl-lH-tetrazolen
US2796376A (en) Alkylenebisdithiocarbamates, fungicidal composition containing same and method of applying
DE2157708A1 (de) Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE1174788B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Cyano-1, 2, 4-triazinen
DE3317875A1 (de) 1-alkyl-2-isocyanatomethyl-isocyanato-cyclohexane und/oder 1-alkyl-4-isocyanatomethyl-isocyanato-cyclohexane sowie die entsprechenden diamine, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE1770649A1 (de) Substituierte 3-Amino-indazole
DE1159930B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Harnstoffen bzw. Thioharnstoffen
DE2460909C2 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha- Oxothiodimethylamiden
DE2437132B2 (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen
DE2617917B2 (de) Verfahren zur herstellung von thiocarbamidsaeureestern
DE2120708A1 (en) Herbicidal s-aryl arylamides
US2594381A (en) 4-quinazoline sulfenamides
US2603646A (en) Preparation of 2-mercapto thiazoles
AT235306B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Carbaminsäurederivaten
US3179651A (en) Cyanothioglyoxamides and cyanothiol-glyoxylimidates of aromatic hydrazones
DD152557A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen furanrestenthaltenden isothionharnstoffsalzen
EP0043024A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Aminoisoxazolen
DE2228364A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-acylamino-1,2,4-dithiazolin-5-thionen (acylxanthanwasserstoffe)