DE2541832A1 - Verfahren zur herstellung von n-substituierten 3,4-dihydro-2-subst.-3 bzw. 4-oxo-2h-1,2-benzothiazin-4- bzw. 3-carboxamid-1,1-dioxiden - Google Patents
Verfahren zur herstellung von n-substituierten 3,4-dihydro-2-subst.-3 bzw. 4-oxo-2h-1,2-benzothiazin-4- bzw. 3-carboxamid-1,1-dioxidenInfo
- Publication number
- DE2541832A1 DE2541832A1 DE19752541832 DE2541832A DE2541832A1 DE 2541832 A1 DE2541832 A1 DE 2541832A1 DE 19752541832 DE19752541832 DE 19752541832 DE 2541832 A DE2541832 A DE 2541832A DE 2541832 A1 DE2541832 A1 DE 2541832A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- pyridyl
- carbon atoms
- methyl
- thiazolyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- -1 trifluoro * Chemical group 0.000 claims description 137
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 35
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 31
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 22
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 20
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 18
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims description 12
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 12
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 11
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims description 9
- 125000003884 phenylalkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 9
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000004105 2-pyridyl group Chemical group N1=C([*])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 7
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 7
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 7
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000000218 acetic acid group Chemical group C(C)(=O)* 0.000 claims description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 5
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 4
- 125000006216 methylsulfinyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)=O 0.000 claims description 4
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000005309 thioalkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 claims description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 claims description 3
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000006501 nitrophenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 claims 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 18
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 description 11
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 10
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 10
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical class CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical class [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 7
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 6
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 6
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 6
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 6
- ICSNLGPSRYBMBD-UHFFFAOYSA-N 2-aminopyridine Chemical compound NC1=CC=CC=N1 ICSNLGPSRYBMBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 4
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GKQLYSROISKDLL-UHFFFAOYSA-N EEDQ Chemical compound C1=CC=C2N(C(=O)OCC)C(OCC)C=CC2=C1 GKQLYSROISKDLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 3
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 3
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 125000001376 1,2,4-triazolyl group Chemical group N1N=C(N=C1)* 0.000 description 2
- RAIPHJJURHTUIC-UHFFFAOYSA-N 1,3-thiazol-2-amine Chemical group NC1=NC=CS1 RAIPHJJURHTUIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- 238000006114 decarboxylation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000002081 enamines Chemical class 0.000 description 2
- 150000002084 enol ethers Chemical class 0.000 description 2
- 150000002085 enols Chemical class 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 2
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 2
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005394 methallyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- RLOWWWKZYUNIDI-UHFFFAOYSA-N phosphinic chloride Chemical compound ClP=O RLOWWWKZYUNIDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 2
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IRFSXVIRXMYULF-UHFFFAOYSA-N 1,2-dihydroquinoline Chemical compound C1=CC=C2C=CCNC2=C1 IRFSXVIRXMYULF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAYVDJPMXKXZSP-UHFFFAOYSA-N 1-(2-ethoxy-2H-quinolin-1-yl)propan-1-one Chemical compound C(C)C(=O)N1C(C=CC2=CC=CC=C12)OCC JAYVDJPMXKXZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYSKXSHQLFNXMK-UHFFFAOYSA-N 1-(2-methyl-1,1-dioxo-4-propan-2-yloxy-1$l^{6},2-benzothiazin-3-yl)ethanone Chemical compound C1=CC=C2C(OC(C)C)=C(C(C)=O)N(C)S(=O)(=O)C2=C1 LYSKXSHQLFNXMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GGPCERYTJXDGOH-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1,1-dioxo-4h-1$l^{6},2-benzothiazin-3-one Chemical compound C1=CC=C2S(=O)(=O)N(C)C(=O)CC2=C1 GGPCERYTJXDGOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFASCUMLCUIXDL-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-4-propan-2-yloxy-1,2-benzothiazine-3-carboxylic acid Chemical compound C1=CC=C2C(OC(C)C)=C(C(O)=O)N(C)SC2=C1 OFASCUMLCUIXDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHNLJDPNIAIWOQ-UHFFFAOYSA-N 2h-1$l^{6},2-benzothiazine 1,1-dioxide Chemical class C1=CC=C2S(=O)(=O)NC=CC2=C1 GHNLJDPNIAIWOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UJVBZCCNLAAMOV-UHFFFAOYSA-N 2h-1,2-benzothiazine Chemical compound C1=CC=C2C=CNSC2=C1 UJVBZCCNLAAMOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKOSZDBJQBJDIV-UHFFFAOYSA-N 2h-1,2-benzothiazine-3-carboxamide Chemical compound C1=CC=C2SNC(C(=O)N)=CC2=C1 FKOSZDBJQBJDIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XVMSFILGAMDHEY-UHFFFAOYSA-N 6-(4-aminophenyl)sulfonylpyridin-3-amine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=N1 XVMSFILGAMDHEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930194542 Keto Natural products 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000786363 Rhampholeon spectrum Species 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 1
- 101150052863 THY1 gene Proteins 0.000 description 1
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000006136 alcoholysis reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 150000007981 azolines Chemical class 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 125000001164 benzothiazolyl group Chemical group S1C(=NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000004541 benzoxazolyl group Chemical group O1C(=NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 244000309466 calf Species 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 description 1
- 239000003246 corticosteroid Substances 0.000 description 1
- 229960001334 corticosteroids Drugs 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003398 denaturant Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical class 0.000 description 1
- 125000002425 furfuryl group Chemical group C(C1=CC=CO1)* 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- FMKOJHQHASLBPH-UHFFFAOYSA-N isopropyl iodide Chemical compound CC(C)I FMKOJHQHASLBPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001786 isothiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 125000000286 phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004344 phenylpropyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005936 piperidyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004307 pyrazin-2-yl group Chemical group [H]C1=C([H])N=C(*)C([H])=N1 0.000 description 1
- 125000003373 pyrazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002098 pyridazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000391 smoking effect Effects 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D279/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one sulfur atom as the only ring hetero atoms
- C07D279/02—1,2-Thiazines; Hydrogenated 1,2-thiazines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
Description
RECHTSANWÄLTE 2541 832
DR. JUR. DIPL-CHEM. WALTER BEti 18 SeD 1975
ALFRED HOEPPEMER K"
DR. JUR. DIPL-CMEAA H-J. WOLfP
DR. JUR. HANS CHR. BEIL
623 FRANKFURT AM
Unsere Nr. 20 150 F/La
Pfizer Inc.
New York, N.Y., V.St.A.
New York, N.Y., V.St.A.
Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 3,4-Dihydro-2-subst.-3
bzw. M-oxo-2H-l,2-benzothiazin-1l bzw. 3-carboxamid-1,1-dioxiden.
Vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 3,1*-Dihydro-2-subst.-1J-oxo-2H-l,2-benzothiazin-3-carboxamid-l,l-dioxiden
und N-substituierten 3*4-Dihydro-2-subst.-3-oxo-2H-l,2-benzothiazin-
*l-carboxamid-l,l-dioxiden, bei denen der N-Substituent ein
heterocyclischer Rest ist.
Zur Synthese von N-substituierten Benzothiazin-carboxamiden
stehen 2 Wege zur Verfügung (vgl. US-PS 3 591 584). Beim
ersten Weg, der bei Verbindungen, bei denen der N-Substituent kein heterocyclischer Rest ist, beschritten wird, wird eine
609817/1196
_ ρ
Verbindung der allgemeinen Formel
oder
II
worin X, Y und FL die nachfolgend genannten Bedeutungen besitzen, mit einem organischen Isocyanat der allgemeinen
Formel R1NCO umgesetzt, worin R' ein Wasserstoffatom, eine
C1- bis Cn-Alkylgruppe, eine Phenylgruppe mit bis zu 3
Kohlenstoffatomen im Alkylrest, eine Phenyl-, substituierte Phenyl- oder Naphthylgruppe bedeutet, wobei eine Verbindung
der allgemeinen Formel
-NHR1
bzw.
Il
C-NHR1
IV
erhalten wird. Der 2. Weg wurde zur Herstellung derjenigen Verbindungen angewandt, bei denen der N-Substituent einen
heterocyclischen Rest, wie z.B. einen substituierten oder unsubstituierten Pyridyl-, Pyrimidyl-, Pyrazinyl-, Pyridazinyl-a
609817/1196
Pyrazolonyl-, Thiazolyl-, Isothiazolyl-, Benzothiazolyl-, Benzoxazolyl- oder Thiadiazolylrest, bedeutet.
Die Isοcyanat-Reaktion wurde nicht zur Herstellung dieser
Verbindungen angewandt, weil die erforderlichen heterocyclischen Isocyanate entweder nicht stabil oder außerordentlich
schwierig herstellbar sind. Die 4-Carboxamide
wurden aus Verbindungen der allgemeinen Formel IV hergestellt, worin R' eine mono-, di- oder unsübstituierte
Phenylgruppe bedeutet, wobei die Substituenten Fluor-, Chlor- oder Bromatome, Nitro-, Trifluormethyl- oder Alkyl-
und Alkoxygruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen sind. Diese Verbindungen werden unter Bildung des entsprechenden 4-Carbonsäureesters
mit einem Alkohol umgesetzt, wobei Alkoholyse eintritt. Die 3-Carboxamide werden aus bekannten
Verbindungen, wie z.B. einem 3-Oxo-l,2-benzcEhiazolin-2-essigsäureester,
hergestellt /vgl. Chemische Berichte, Bd. 30, Seite 1267 (1897)7. Diese Benzotht azo line werden mit einem
Alkalimetallalkoholat, wie z.B. Natriummethylat, in einem polaren Lösungsmittel, wie z.B. DimethyIsulfoxid oder Dimethylformamid,
behandelt, wobei sie sich zum entsprechenden 3,4-Dihydro-1i-oxo-2H-l,2-benzothiazin-3-carboxylat-l,ldioxid
umlagern £vgl. Journal of Organic Chemistry, Bd. 30, Seite 221Il (1965)7. Diese Verbindung wird sodann mit einem
Alkylha^ogenid, vorzugsweise einem Jodid, bei dem die Alkylgruppe
mit dem Substituenten R1 identisch ist, umgesetzt,
wobei der gewünschte Ester erhalten wird. Diese 3- und M-
Ester werden mit zumindest einer äqui; molaren Menge eines
Amins der allgemeinen Formel R"NH2 in Berührung gebracht,
worin R" einer der zuvor genannten heterocyclischen Reste ist, wobei das gewünschte Benzothiazincarboxamid erhalten
609817/1196
-H-
wird, welches mit einem heterocyclischen Rest N-substituiert ist. Es werden Standard-Amönolyseverfahren angewandt, die
wohlbekannt sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Herstellung von 3,^-Dihydro-2H-l,2-benzothiazin-carboxamid-l,l-dioxiden
der allgemeinen Formel
C-NHR2
bzw.
VI
worin X und Y Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatome,
Nitro-, Trifluormethyl- oder Alkyl- und Alkoxygruppen mit
1 bis 5 Kohlenstoffatomen; R1 ein Wasserstoffatom, eine
Alkylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Alkenylgruppe mit bis zu H Kohlenstoffatomen oder eine Phenylalkylgruppe
mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest; und R einen folgender Reste bedeuten: ein Wasserstoffatom, eine C.- bis
Cg-Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen,
eine Cycloalkylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen,
eine Phenylalkylgruppe mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, die Phenyl-, Nitrophenyl-, Naphthyl-, 2-Pyridyl-,
3-Isoxazolyl-, 5-Methyl-3-isoxazolyl-, 3-Methyl-2-pyridyl-,
Jj-Methyl-Z-pyridyl-, 5-Methyl-2-pyridyl-, 6-Methyl-2-pyridyl-,
i},6-Dimethyl-2-pyridyl-, 5-Chlor-2-pyridyl-, 5~Brom-2-pyridyl-,
5-Nitro-2-pyridyl-, 5-Carboxamido-2-pyridyl-, 2-Pyrazinyl-,
2-Pyrimidyl-, ^-Dimethyl^-pyrimidyl-, 4-Pyrimidyl-,
5-Methyl-3-pyrazinyl-, 6-Methoxy-3-pyridazinyl-,
(5D9817/1196
2541R32
l-Phenyl-3-pyrazolonyl-, 2-Thiazolyl-, iJ-Methyl^-thiazolyl-,
4-Pheny1-2-thiazolyl-, 5-Brom-2-thiazolyl-,4,5-Dimethyl-2-thiazolyl-,
3-Isothiazolyl-, 2-Benzothiazolyl-, 6-Methyl-2-benzothiazolyl-,
4-Chlor-2-benzothiazolyl-, 6-Brom-2-benzothiazolyl-, 5-Chlor-2-benzoxazolyl-, 1,3»4-Thiadiazolyl-5-Methyl-l,2,iJ-thiadiazolyl-,
5-Methyl-l,3»4-thiadiazolyl-, 1,2,4-Triazolyl-, 6-Phenyl-l,2,4- riazolyl-, 7-Indazolylsowie
eine mono- oder dxsubstituierte Phenylgruppe, wobei jeder Substituent ein Halogenatom, eine Hydroxy-, Alkoxyoder-Thioalkoxygruppe
mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, eine Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, die Trifluormethyl-,
Acetyl-, Methylsulfinyl- oder Methylsulfonylgruppe
sein kann.
Bei diesem Verfahren wird eine Verbindung der allgemeinen Formel
oder
VII
VIII
worin Z die N-Pyrrolidyl-, N-Piperidyl-, N-Piperazinyl-,
N-Morpholinyl- oder eine Gruppe -OR bedeutet, wobei R eine niedere Alkylgruppe, Phenylalkylgruppe mit bis zu 3
Kohlenstoffatomen im Alkylrest, eine Arylgruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine der Gruppen
0 0 0 0
ti tt ti ti
-C-R,, -C-OR,, -S-R,, -C-NHR, , die Tetrahydropyranyl-, N-
0
Piperidyl-, N-Piperazinyl-, N-Morpholinyl-, N-Pyrrolidyl-,
Piperidyl-, N-Piperazinyl-, N-Morpholinyl-, N-Pyrrolidyl-,
609817/119$
-G-
25A1B32
N-Phthalimidyl-, N-Succinimidyl-, N-Saccharyl- oder die
Furfurylgruppe bedeutet, wobei R-, eine niedere Alkylgruppe,
eine Phenylalkylgruppe mit bis zu 9 Kohlenstoffatomen, eine Aryl- oder heterocyclische Gruppe darstellt, mit einer
Mineralsäure in einem reaktionsinerten Lösungsmittel bei einer Temperatur zwischen 0 und 100 C umeetzt, bis die
Umsetzung unter Bildung des entsprechenden Oxocarboxamids
der Formel V oder VI praktisch vollständig ist.
Wenn das Ausgangsmaterial der Formel VII oder VIII ein
Enoläther oder -ester ist, wird eine starke Mineralsäure, wie z.B. Bromwasserstoffsäure, in einem reaktionsinerten
Lösungsmittel, wie z.B. Essigsäure, bevorzugt. Temperaturen zwischen etwa 25 und 1000C sind bevorzugt. Wenn entweder
X oder Y eine Alkoxygruppe ist, wird der mildesten dieser Bedingungen der Vorzug gegeben, um eine Spaltung dieser
Gruppe zu vermeiden.
Wenn das Ausgangsmaterial der Formel VII oder VIII ein
Enamin ist, ist eine verdünnte wässrige Mineralsäure das bevorzugte Reagens, wobei in der Regel Temperaturen von
0 bis 500C angewandt werden.
Die Carboxamide der Formeln VII und VIII werden aus den entsprechenden Carbonsäuren, deren Herstellung weiter unten
beschrieben wird, hergestellt. Zur überführung der Carbonsäuren in die entsprechenden Carboxamide können die verschiedensten
bekannten Verfahren angewandt werden. Ein wohlbekanntes Verfahren besteht in der Umsetzung der Carbonsäure
mit zumindest einem äquimolaren Teil eines Amins in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, wie z.B. praktisch wasserfreiem
Tetrahydrofuran oder Dioxan, in Gegenwart eines molaren Oberschusses eines geeigneten Reaktionspromotors,
wie z.B. N-Äthoxycarbonyl^-äthoxy-l^-dihydrochinolin,
609817/1196
POCl , Dicyclohexylcarbodiimid oder NSN'-Carbonyldiimidazol.
Das Reaktionsgemisch wird dann so lange gerührt, bis die
Umsetzung praktisch vollständig ist, und das Produkt der Formel VII oder VIII wird nach herkömmlichen Verfahren gewonnen.
Ein anderes wohlbekanntes Verfahren besteht in der Umsetzung der Carbonsäure mit Thionylchlorid in einem
reaktionsinerten Lösungsmittel, wie z.B. Benzol, unter einer inerten Atmosphäre bei Rückflußtemperaturen, wobei
das entsprechende Säurechlorid gebildet wird. Das Reaktionsgemisch wird sodann vom Lösungsmittel befreit, und der Rückstand
wird in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, wie z.B.
Chloroform, aufgenommen. Dieser wird sodann mit zumindest einer praktisch äquimolaren Menge eines Amins der allgemeinen
Formel R2NH3 und einem geeigneten entziehenden Mittel
(scavenger), wie z.B. Triäthylamin, in Berührung gebracht, und das Reaktionsgemisch wird unter Rückfluß erwärmt, bis
die Bildung des Carboxamids praktisch vollständig ist. Das Reaktionsgemisch wird mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung
neutralisiert, die Schichten werden getrennt, die wässrige Schicht wird mit Chloroform gewaschen, und die vereinten
organischen Schichten werden eingedampft, wobei das Rohprodukt erhalten wird. Diesjkann sodann aus einer minimalen
Menge siedenden Isopropanols umkristallisiert werden, wobei das Reinprodukt erhalten wird.
Ein bevorzugtes Verfahren gemäß der Erfindung ist auf die Herstellung derjenigen 3-Carboxamide gerichtet, bei denen
R. die Methylgruppe ist; bei denen X und Y Wasserstoffatome
sind; und solchen, bei denen Rp die 2-Thiazolyl- oder 2-Pyridylgruppe
bedeutet. Insbesondere bevorzugt sind Verfahren zur Herstellung von N-(2-Thiazolyl)-und N-(2-Pyridyl)-
3,i*-dihydro-2-methyl-M-oxo-2H-l,2-benzothiazin-3-carboamid-1,1-dioxid.
r, η η R1 7 /119 e
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen
Benzothiazin-dioxide sind wertvolle entzündungshemmende Wirkstoffe, welche nicht die häufig angetroffenen unerwünschten
Nebenwirkungen von·corticosteroiden hervorrufen.
Die Alkoxybenzothiazin-carbonsäuren der allgemeinen Formeln VII und VIII sind selbst neu und stellen wertvolle Zwischenprodukte
dar. Sie können auf verschiedenen Wegen hergestellt werden, z.B. aus den bekannten entsprechenden Oxobenzothiazincarbonsäureestern
oder -methylketonen. Die Ester können nach den verschiedensten bekannten Verfahren zur Säure
hydrolysiert werden. Die Methylketone werden zur Säure unter Verwendung von beispielsweise Jod in Pyridin oxidiert.
Die bevorzugten Ausgangsstoffe sind diejenigen der Formel
VII, insbesondere diejenigen, bei denen R eine sekundäre oder tertiäre Alkylgruppe, insbesondere 2-Propylgruppe, ist.
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln I bis VI können, wie bekannt ist, als Gemische von Keto- und Enoltautomeren
vorliegen. Diese Formeln geben die Ketotautomeren wieder; die Enoltautomeren besitzen nachfolgende Strukturen:
1 X
bzw.
Ha
609817/119
2541B32
Sie unterscheiden sich von den Ketotautomeren lediglich
in der Verschiebung eines Wasserstoffatoms und einer
Doppelbindung. Verbindungen der Formeln VII und VIII tautomerisieren nicht, weil sich der Substituent Z nicht
wie das Wasserstoffatom verschiebt.
Die Produkte des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens
sind verhältnismäßig leicht erhältlich, wenn die verschiedenen 3,1l-Dihydro-4-oxo-2H-l,2-benzothiazin-3-earbonsäure-l9l-dioxide
und 3»i'-Dihydro-3-oxo-2H-l,2-benzothiazin-4-earbonsäure-l,l-dioxide
zugänglich sind. Diese Verbindungen wurden durch Hydrolyse der entsprechenden Ester
erhalten, jedoch decarboxylieren sie schnell, wenn sie gebildet sind. Eine derartige Decarboxylierung ist von der
Anwesenheit einer ß-Ketofunktion abhängig. In Abwesenheit dieser funktionellen Gruppe tritt keine Decarboxylierung
auf, und die Carbonsäuren, von denen sich die Verbindungen der allgemeinen Formeln VII und VIII ableiten, sind demgemäß
stabil. Diese Säuren können infolgedessen als Ausgangsstoffe bei der Synthese der Carboxamide der Formeln VII und
VIII verwendet werden, und der Ätherrest kann sodann mit Bromwasserstoffsäure gespalten werden, wobei der gewünschte
entzündungshemmende Wirkstoff erhalten wird.
Die neuen Zwischenprodukte werden nach bekannten Verfahren
hergestellt /vgl. Journal of Organic Chemistry, Bd. 30, Seite 2241 (1965)/ oder sie können aus verwandten Verbindungen
der allgemeinen Formeln
609817/1198
bzw.
leicht erhalten werden, in denen X, Y, R1 und Z die zuvor
genannten Bedeutungen besitzen, indem man sie mit einer praktisch äquimolaren Menge Jod, beide gelöst in trockenem
Pyridin in einer Konzentration von etwa 1 bis 20 Gew.-%,
bei Wasserdampfbadtemperaturen in Berührung bringt, bis die Oxidation praktisch vollständig ist. Die Oxidation des
Methylketons zur Säure Igm aber auch dadurch erreicht werden,
daß man das Keton mit einer praktisch äquivalenten Menge Natriumhypochlorit in einem reakti ons inert en Lösungsmittel,·
wie z.B. Wasser, behandelt. Das Gemisch wird sodann im Vakuum zu einem viskosen öl eingeengt, welches vermutlich das
Pyridiniumsalz ist. Dieses Salz wird sodann in einer Konzentration von etwa 0,5 bis 10 % in annähernd einem 1Ofach
molaren Überschuß einer starken wässrigen Base, wie z.B. konzentrierter Kalilauge, gelöst, und die erhaltene Lösung
wird während 0,5 bis 2 Stunden auf Wasserdampfbadtemperaturen erwärmt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird sodann gekühlt,
mit einer starken Mineralsäure, wie z.B. Salzsäure, angesäuert und mit einem mit Wasser unmischbarem organischen
Lösungsmittel, wie z.B. Diäthyläther oder einem Petroläther, extrahiert. Dieser organische Extrakt wird selbst mit einer
Natriumbicarbonatlösung extrahiert, welche sodann mit
Holzkohle behandelt, filtriert und mit einer starken Mineralsäure angesäuert wird. Diesel* wässrige saure Extrakt wird
B09817/1 196
sodann seinerseits mit einem der zuvor genannten, mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel extrahiert, und
der organische Extrakt wird mit einem geeigneten Trocknungs: mittel behandelt und im Vakuum zu einem öl eingedampft, das
langsam kristallisiert und die gewünschte Carbonsäure liefert.
Die US-PS 3 591 584 beschreibt die Herstellung von Verbindungen
der allgemeinen Formeln
C-OR,
und
XII
worin R1. eine Alkylgruppe mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen,
die Benzyl-, Phenyläthyl- oder PhenyIpropylgruppe bedeutet,
und X, Y und R. die zuvor genannten Bedeutungen besitzen.
Diese Verbindungen können die entsprechenden Enoläther und -ester übergeführt werden, indem man sie mit einem Halogenid,
vorzugsweise dem Jodid, der allgemeinen Formel R1Q in einem
reaktionsinerten Lösungsmittel, wie z.B. Aceton, in Gegenwart eines halogenidentziehenden Mittels (halide scavenger)
wie z.B. Kaliumcarbonat, bei Rückflußtemperatur in Berührung bringt, bis die Umsetzung praktisch vollständig ist.
Verbindungen, bei denen die Ketofunktion in ein Enamin übergeführt
ist, werden gemäß J. Med. Chem. Bd. 16, Seite 4H
(1973) hergestellt. R1. kann sodann nach bekannten Methoden
hydrolysiert werden, wobei eine alternative Quelle für die neuen Carbonsäure-Zwischenprodukte erschlossen wird.
1 7 / 1196
Zur überführung in die Carboxamide mit entzündungshemmenden
Eigenschaften wird die zuvor genannte Säure sodann in einem geeigneten reaktionsinerten Lösungsmittel, wie z.B. Tetrahydrofuran,
Dioxan, Chloroform, Methylenchlorid oder Acetonitril, in einer Konzentration von zumindest 0,2 Gew.-£
dispergiert. Unter reaktionsinerten Lösungsmitteln sind solche zu verstehen, welche unter den angewandten Bedingungen
praktisch frei von nachteiligen Wirkungen auf die Reaktionsteilnehmer und -produkte sind. Diese Lösungsmittel
sollten vor ihrer Anwendung getrocknet werden. Das Reaktionsmedium wird sodann mit zumindest einer praktisch äquimolaren
Menge eines Amins der allgemeinen Formel R3NH2 versetzt.
Bevorzugte Amine sind 2-Thiazolyl- und 2-Pyridylamin. Da
häufig das Amin weniger kostspielig als die Säure ist, wird die Zugabe eines Überschusses an Amin bevorzugt, um die
Umsetzung vollständig zum Abschluß zu bringen. In der Regel setzen sich die Amine nicht mit den Säuren um, so daß unter
normalen Reaktionsbedingungen gute Ausbeuten erhalten werden. Dem Fachmann auf dem Gebiet der Peptid-Chemie sind eine Anzahl
von Reagentien bekannt, welche diese Umsetzung begünstigen. Es wird angenommen, daß diese Mittel als Deny
dratisierungsmitt el wirken, indem sie entweder die Bildung eines Anhydrids aus der Säure bewirken oder mit der Säure
ein aktiviertes gemischtes Anhydrid bilden. Beispiele für derartige Mittel, welche die Umsetzung fördern, sind N-Äthylcarbonyl-2-äthoxy-l,2-dihydrochinolin,
Dicyclohexylcarbodiimid, Ν,Ν'-Carbonyldiimidazol und POCl,. Als bevorzugter
Promotor für diese Umsetzung wird Dihydrochinolin angeführt. Ein Teil des genannten Promotors, welcher im
wesentlichen mit der vorliegenden Menge an Säure äquimolar ist, wird zugegeben, und das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur
gerührt, bis die Umsetzung praktisch vollständig ist. Es wird bevorzugt, daft zusätzliche Mengen an Promotor
609817/1196
während des ReaktionsVerlaufes zugegeben werden, um die
Ausbeuten zu erhöhen, so daß insgesamt ein 2-bis 4-facher molarer Überschuß zugesetzt wird. Das Carboxamid wird
dadurch gewonnen, daß man das Reaktionsgemisch im Vakuum
zur Trockne eindampft, den Rückstand in einem organischen Lösungsmittel, wie z.B. einem Petroläther, löst, den unlöslichen
Rückstand abfiltriert, und das Piltrat wieder zur Trockne eindampft. Der erhaltene Rückstand wird in
einer minimalen Menge eines polaren, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittels, wie z.B. Methylenchlorid oder Chloroform,
aufgelöst, mit Wasser und verdünnter Mineralsäure gewaschen, und abermals im Vakuum zur Trockne eingedampft.
Das rohe Carboxamid kann direkt in der nächsten Synthesestufe verwendet werden. Andere bekannte Methoden zur Herstellung
der Carboxamide sind in gleicher Weise anwendbar. Das rohe Carboxamid wird mit einer Konzentration von zumindest
1 Gew.-Ji sodann in einem reakt ions inert en Medium
gelöst, welches eine Mineralsäure enthält. Das bevorzugte reaktionsinerte Medium ist Essigsäure mit einem Gehalt an
etwa 20 bis 40 Gew.-ί Bromwasserstoffsäure. Die Lösung wird
sodann auf eine Temperatur von etwa 50 bis 900C erwärmt,
bis die Bildung eines Niederschlags aufhört. Die Peststoffe werden filtriert, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet,
wobei ein 2,3-Dihydro-oxo-2-R1-N-R2-2H-l,2-benzothiazin-carboxamid-l,l-dioxid
der Formel V oder VI erhalten wird.
Nachfolgende Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
809817/1196
2541R32
4-Isopropoxy-2-methyl-2H-l,2-benzothiazin-3-carbonsäure-•1,1-dioxid
Eine dunkelrote Lösung von 300 mg (1,0 mMol) 3-Acetyl-4-isopropoxy-2-methyl-2H-l,2-benzothiazin-l,l-dioxid
^vgl. Journal of Organic Chemistry, Bd. 30, Seite 2241 (1965)_7,
254 mg (1,0 mMol) Jod und 3 ml trockenes Pyridin wurden auf einem Wasserdampfbad 7,5 Stunden erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 7 Tage stehen gelassen.
Beim Einengen des ReaktionsProduktes wurde ein viskoses
braunes öl, vermutlich das Pyridiniumsalz, erhalten, welches
ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe verwendet wurde. Eine Lösung von 1,0 mMol des rohen Pyridiniumsalzes aus
der obigen Umsetzung, 10 ml 1On Kaliumhydroxidlösung und
1 ml Wasser wurde 1 1/2 Stunden auf 1500C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde sodann gekühlt, mit Wasser verdünnt und
mit 3 η Salzsäure angesäuert. Das saure Gemisch wurde dreimal mit Äther extrahiert, und die vereinten Ätherextrakte wurden
mit 200 ml gesättigter Natriumbicarbonatlösung gewaschen.
Die basische wässrige Schicht wurde mit Holzkohle behandelt, filtriert und mit 3n Salzsäure angesäuert. Die saure wässrige
Schicht wurde dreimal mit Äther extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet und zu einem öl eingeengt, welches langsam
kristallisierte; es wurden 110 mg (37 % Gesamtausbeute für
beide Stufen) Produkt mit einem Schmelzpunkt von 152 bis ~C erhalten; I.R.-Spektrum: 2,8 (OH) 5,95 (C=O).
Elementaranalyse: (für C1J
* 1.5
52 | C % | 5 | H % | 4 | N % | |
berechnet | 52 | ,52 | 5 | ,09 | 4 | ,71 |
gefunden | ,47 | ,00 | ,62 | |||
809817/1198
Nach dem Verfahren des Beispiels 1 wurden die nachfolgenden 3-Carbonsäuren hergestellt, wobei man in jedem Falle von
der entsprechenden 3-Acetyl-Verbindung ausging:
CXa
X | Y | Rl | R3 | 6 |
H | H | CH3 | CH3 | |
H | H | CH3 | IsO-C4H9 | |
H | H | CH3 | " t-C4H9 | |
H | H | H | XSO-C3H7 | |
6-OCH3 | 7-OCH3 | CH3 | iSO-C3H7 | |
5-OCH3 | H | N-C3H7 | C6H5CH2 | |
6-Cl | 7-Cl | Methallyl | n-C5Hll | |
5-NO2 | H | C2H5 | t-C4H9 | |
6-OC2H5 | H | H-C5H11 | CH3 | |
6-CF3 | 7-CF3 | Allyl | C2H5 (CH2) 2 | |
5-F | H | CH3 | C6H5(CH2>3 | |
8-NO2 | H | IsO-C3H7 | XSo-C3H7 | |
5-Cn-C5H11) | H | IsO-C4H9 | t-C4H9 | |
6-NO2 | H | CH3 | XSO-C3H7 | |
6-Cn-OC5H11) | 7- (n-0C5H1]L) | Allyl | CH3 | |
7-F | H | C6H5CH2 | XSO-C3H11 | |
6-(OC2H5) · | 7-(OC2H5) | C6H5(CH2J2 | CH3 | |
6-Cl | £tf9817/1196 | 6 5 2 3 |
25A1832
l|-Isopropoxy-2-methyl-N-(2-thiazolyl)-2H-l,2-benzothiazin-3-carboxamid-l,l-dioxid
Eine Lösung von 1JO rag (0,135 mMol) M-Isopropoxy-^-methyl-^H-l,2-benzothiazin-3-earbonsäure-l,l-dioxid
in 1,5 ml trockenem Tetrahydrofuran wurde mit 1*1,2 mg (0,1*12 mMol) 2-Aminothiazol
in 0,5 ml trockenem Tetrahydrofuran versetzt. Nach Zugabe von 37 mg (0,15 mMol) N-Äthoxycarbonyl-2-äthoxy-l,2-dihydrochinolin
(EEDQ) in 2 ml trockenem Tetrahydrofuran wurde das Reaktionsgemisch 112 Stunden bei Raumtemperatur gerührt,
wobei weitere Portionen von jeweils 37 mg EEDQ in der 16. und 1JO« Stunde zugegeben wurden. Beim Eindampfen des
Reaktionsgemisches zur Trockne mit einem Rotationsverdampfer wurde ein halbfester Stoff erhalten, der in Äther aufgeschlämmt
und filtriert wurde. Das Ätherfiltrat wurde zur Trockne eingedampft, in 20 ml Methylenchlorid aufgenommen
und zweimal mit je 25 ml 0,5 η Salzsäure und einmal mit
Wasser gewaschen. Die getrocknete Methylenchloridschicht wurde zu einer tief-dunkelgelben gummiartigen Masse eingeengt;
Massenspektrum: M.+ = 379 (berechnet; 379). Dieses Rohmaterial
wurde ohne weitere Reinigung in die nächste Stufe eingesetzt.
Auf gleiche Weise kann die entsprechende N-(2-Pyridyl)-Verbindung
hergestellt werden.
Auf gleiche Weise können auch die 3-Carbonsäuren des Beispiels 2 in die entsprechenden N-(2-Thiazolyl)-2H-l,2-benzothiazin-3-carboxamid-l,l-dioxide
übergeführt werden.
609817/1196
3,4-Dihy dro-4-oxo-2-methy 1-N- (2-thiazoly 1) -2H-1,2-benzothiazin·
3-carboxamid-l,l-dioxid
Eine Lösung von 20 mg (0,053 mMol) il-Isopropoxy-2-methyl-N-(2-thiazolyl)-2H-l,2-benzothiazin-3-carboxamid-l)l-dioxid
und 1,0 ml 32 2iger Bromwasserstoffsäure in Essigsäure wurde
bei Raumtemperatur eine halbe Stunde gerührt. Nach Erwärmen der Lösung auf 50°C bildete sich innerhalb von 15
Minuten ein Niederschlag. Nach Erwärmen auf 900C während
10 Minuten wurde die Suspension abgekühlt j die Peststoffe
wurden abfiltriert, gut mit Wasser gewaschen und getrocknet. Auf diese Weise wurden 4,0 mg (Ausbeute;22 %) Produkt mit
einem Schmelzpunkt von 243°C (Zers*) erhalten. Massenspektrum:
M.+ = 337 (deckungsgleich mit einem Massenspektrum des authentischen Materials). Der Schmelzpunkt eines Gemisches
mit authentischem Material lag bei 2420C (Zers.). Der
Vergleich des DUnnschichtchromatogramms des Produktes mit
demjenigen des authentischen Materials Runter Verwendung
eines Gemisches von Aceton mit Hexan im Verhältnis von 9:1 als Elutionsmittel und von vorbeschichteten dünnschichtchromatographischen
Silikagel-Platten von 0,25 mm (Handelsprodukte P-254 der Firma Brinkmanj7 bestätigte die Identität.
Auf ähnliche Weise können die 4-Alkoxy-Verbindungen des
Beispiels 3 in die entsprechenden 3,4-Dihydro-4-oxo-N-(2-thiazolyl)-2H-l,2-benzothiazin-3-carboxamid-l,l-dioxide
übergeführt werden.
Zur Herstellung der Carboxamide der allgemeinen Formel
609817/1196
.C-NHR2
werden die Verbindungen der Beispiele 1 und 2 als Ausgangsmaterialien
nach dem Verfahren des Beispiels 3 mit einem Amin der allgemeinen Formel R?NII2 umSesetzt>
worin R2 ein Wasserstoffatom, eine C^- bis Cg-Alky!gruppe, eine Alkenylgruppe
mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe
mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, eine Phenylalkylgruppe mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, die Phenyl-, Nitrophenyl-,
Naphthyl-, Pyridyl-, 3-Methyl-2-pyridyl-,il-Methyl-2-pyridyl-,
5-Methyl-2-pyridyl-, 6-Methyl-2-pyridyl-, 4,6-Dimethyl-2-pyridyl-,
5-Chlor-2-pyridyl-, 5~Brom-2-pyridyl-, 5-Nitro-2-pyridyl-, 5-Carboxamido-2-pyridyl-, 2-Pyrazinyl-,
2-Pyrimidyl-, ^-Dimethyl^-pyrimidyl-, 4-Pyrimidyl-, 5~
Methyl-3-pyrazinyl-, 6-Methoxy-3-pyridazinyl-, l-Phenyl-3-pyrazolonyl-,
2-Thiazolyl-, 4-Methyl-2-thiazolyl-, 4-Phenyl-2-thiazolyl-,
5-Brom-2-thiazolyl-, i},5-Dimethyl-2-thiazolyl-,
3-Isothiazolyl-, 2-Benzothiazolyl-, 6-Methyl-2-benzothiazolyl-,
4-Chlor-2-benzothiazolyl-, 6-Brom-2-benzothiazolyl-, 5-Chlor-2-benzothiazolyl,
1,3,4-Thiadiazolyl-, 5-Methy1-1,2,4-thiadiazolyl-,
5-Methy1-1,3,4-thiadiazolyl-, 1,2,4-Triazolyl-,
6-Phenyl-l,2,it-triazolyl-, 7-Indazolyl oder eine mono- oder
disubstituierte Phenylgruppe bedeutet., wobei jeder Substituent ein Halogenatom oder die Hydroxygruppe, eine Alkoxy- oder
Thioalkoxygruppe mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, eine Alkylgruppe
mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, die Tri fluorine thy 1-, Acetyl-, Methylsulfinyl- oder Methylsulfony!gruppe ist.
809817/1 198
3,4-Dihydro-2-Inethyl-3-oxo-4-acetyl-2H-l,2-benzothiazin-l,ldioxid
In einen Dreihals-Rundkalben wurden unter einer Stickstoffatmosphäre
1,1 g (0,005 Mol) 3,4-Dihydro-2-methyl-3-oxo-2H-l,2-benzothiazin-l,l-dioxid
C vgl. Journal of Medicinal Chemistry, Bd. 14, Seite 973 (197Dj, 0,51 g (0,005 Mol)
Triethylamin und 10 ml trockenes Dimethylsulfoxid gebracht.
Das Reaktionsgemisch wurde auf 0°C abgekühlt und bei dieser
Temperatur gehalten, während Ο,ΊΟ g (0,005 Mol) Acetylchlorid,
gelöst in 10 ml Äther, langsam zugegeben wurden. Man ließ sich das Reaktiönsgemisch auf Raumtemperatur erwärmen
und rührte 24 Stunden. Das Gemisch wurde sodann in 75 ml 3n Salzsäure gegossen^und der restliche Äther durch
einen Stickstoffstrom abgeblasen. Der sich hierbei bildende
feste Niederschlag wurde abfiltriert, in einer minimalen
Menge kochenden Isopropanols gelöst, auf 0°C abgekühlt; der Niederschlag wurde abfiltriert und an der Luft getrocknet,
wobei die gewünschte Verbindung erhalten wurde.
Beispiel 7
3-Isopropoxy-2-methyl-4-acetyl-2H-l>2-benzothiazin-l>lSioxid
In einen Dreihals-Rundkolben wurden unter Stickstoff 1,31 g
(0,005 Mol) 3,4-Dihydro-2-raethyl-3-oxo-4-acetyl-2H-l,2-*
benzothiazin-l.l-dioxid, 0,85 g (0,005 Mol) 2-Jodpropan,
0,91 g (0,007 Mol) Kaliumcarbonat und 20 ml Aceton gebracht. Das Reaktionsgemisch wurde 48 Stunden unter Rückfluß erwärmt
und sodann filtriert. Das Piltrat wurde mit 50 ml Petroläther versetzt. Der sich bildende Niederschlag wurde unter
Absaugen ab filtriert, aus einer minimalen Menge eines Gemisches von kochendem Petroläther und Chloroform umkristallisiert und
an der Luft getrocknet, wobei die gewünschte Verbindung erhalten wurde.
609817/1196
3-Alkoxy-4-acety1-2H"1,2-benzothiazin-l,!-dioxide
Folgende Verbindungen können, ausgehend in jedem Fall von dem entsprechenden 3-0xo-2H-l,2-benzothiazin-l,ldioxid;nach
dem Verfahren der Beispiele 6 und 7 hergestellt werden:
X C-CH,
ν . I 3 |
Y | .OR3 | R3 | |
7-OC2H5 | iso-C3H7 | |||
Y O2 | H | Rl | CH3 | |
X | 7-Cl | CH3 | t-C4H9 | |
6-OC2H5 | H | CH3 | CgH5CH2 | |
8-rBr | H | Methallyl | CgH5CCH2)2 | |
6-Cl | 7-Cn-OC5H11) | ^* A Q | IsO-C3H7 | |
8-NO2 | 1+ | IsO-C3H7 | ||
5-OCH3 | 7-OCH3 | C2H5 | CgH5CCH2I3 | |
6-Cn-OC5H11) | H | CH3 | IsO-C4H9 | |
6-Cl | H | n-C3H7 | CH3 | |
6-OCH3 | H | H-C5H11 | C2H5 | |
6-CH3 | 7-C2H5 | Allyl | t-C4Hg | |
7-CP3 | ISO-C5H11 | |||
5-NO2 | CH3 | |||
6-C2H5 | ||||
609817/1198
Zur Herstellung der Carboxamide der allgemeinen Formel
wird das Verfahren der Beispiele 1, 3 und 4 angewandt, wobei die Verbindungen der Beispiele 7 und 8 als Ausgangsmaterialien
eingesetzt werden. Hierbei bedeutet R? ein Wasserstoffatom,
eine C.- bis Cg-Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe
mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, eine Phenylalkylgruppe mit bis
zu 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, die Phenyl-, Nitrophenyl-, Napthyl-, 2-Pyridyl-, 3-Methyl-2-pyridyl-, 4-Methyl-2-pyridyl-,
5-Methy1-2-pyridyl-, 6-Methy1-2-pyridyl-, 4,6-Dimethyl-2-pyridyl-,
5~Chlor-2-pyridyl-, 5-Brom-2-pyridyl-,
5-Nitro-2-pyridyl-, 5-Carboxamido-2-pyridyl-, 2-Pyrazinyl-, 2-Pyrimidyl-,
4,5-Dimethyl-2-pyrimidyl-, 4-Pyrimidyl-, 5-Methyl-3-pyrazinyl-,
6-Methoxy-3-pyridazinyl-, l-Phenyl-3-pyrazolonyl-, 2-Thiazolyl-, 4-Methyl-2-thiazolyl-r, 4-Phenyl-2-thiazolyl-,
5-Brom-2-thiazolyl-, 4,5-Dimethyl-2-thiazolyl-, 3-Isothiazolyl-, 2-Benzothiazolyl-, 6-Methyl-2-benzothiazolyl-,
4-Chlor-2-benzothiazolyl-, 6-Brom-2-benzothiazolyl-, 5-Chlor-2-benzoxazolyl-,
1,3,4-Thiadiazolyl-, 5-Methy1-1,2,4-thiadiazolyl,
5-Methy1-1,3,4-thiadiazolyl-, 1,2,4-Triazolyl, S-Phenyl-l,2,4-triazolyl,
7-Indazoly!gruppe oder eine mono-
609817/1196
oder disubstituierte Phenylgruppe, bei der der
Substituent jeweils ein Halogenatom oder die Hydroxygruppe,
eine Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen,
eine Alkylgruppe mit bis zu ^ Kohlenstoffatomen, die Trifluormethyl-, Acetyl-, Methylsulfinyl- oder Methylsulfonylgruppe
bedeutet.
N-(2-Pyridyl)-4-isopropoxy-2-methyl-2H-l,2-benzothiazin-3-carboxamid-l,l-dioxid
In einen Dreihals-Rundkolben, der mit einem Rückflußkühler, Magnetrührer und einer Falle mit Bicarbonat als Auslaß
(exhaust trap) versehen war, wurden 18 cm Benzol, 1 cm
(13,9 mMol) Thionylchlorid und 0,^97 g (1,66 mMol) 4-Isopropoxy-2-methyl-2H-l,2-benzothiazin-3-carbonsäure-l,l-dioxid
gebracht. Das Reaktionsgemisch wurde mit einem ölbad auf Rückflußtemperaturen erwärmt und auf diesen so lange gehalten,
bis die Gasentwicklung nachließ, was nach etwa einer Stunde der Fall war. Das Reaktionsgemisch wurde im
Vakuum zu einem gelben öligen Feststoff eingedampft, welcher in Chloroform aufgenommen und unmittelbar in der nächsten
Stufe verwendet wurde.
Die .Chloroformlösung des SäureChlorids wurde in einen Rundkolben
gebracht, der mit einem Rückflußkühler ausgestattet war. Sie wurde auf einmal mit 17^ mg (1,85 mMol) 2-Aminopyridin
und 0,16 cm (1,85 mMol) Triäthylamin versetzt. Nach Nachlassen des Rauchens wurde das Reaktionsgemisch .2 Stunden
unter Rückfluß erwärmt und sodann auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Reaktionsgemisch wurde sodann mit einer gesättigten
wässrigen Lösung von Natriumbicarbonat versetzt.
Die Schichten wurden getrennt, die wässrige Schicht wurde mit 5 cm Chloroform gewaschen, die vereinten organischen
Schichten wurden mit 25 cm·^ Wasser gewaschen, und die organischen
Schichten wurden im Vakuum zu einem rohen gelben Feststoff eingeengt. Der Feststoff wurde in 15 cm Iso-
609817/1198
propanol unter Rückfluß erwärmt und, während er eine halbe Stunde unter Rückfluß war, zerrieben. Beim Abkühlen bildete
sich ein gelb-weißer Niederschlag, welcher durch Absaugen abfiltriert wurde. Sein Gewicht betrug nach Trocknen an der
Luft 90 mg. Er bestand aus einer Verunreinigung. Die Mutterr· lauge wurde im Vakuum zu einem gelb-braunen öl eingedampft,
welches in 5 cm Isopropanol aufgenommen und unter Rückfluß erwärmt wurde. Das Gemisch wurde auf etwa 00C abgekühlt und
mit einer winzigen Menge der zuvor genannten Verunreinigung geimpft. Es bildete sich ein dicker Schlamm, der eine halbe
Stunde granuliert wurde. Der Schlamm wurde sodann abfiltriert, mit kaltem Isopropanol gewaschen und an der Luft getrocknet,
wobei die gewünschte Verbindung in einer Menge von 92 mg
(Ausbeute: 14,7 %) erhalten wurde. Das NMR-Spektrum in
DCCl, war wie folgt:
aromatische Multiplets!
Heptet:
Singlets Doublett
1 | ,7 | bis | 3,2 | (8H) |
5 | ,1 | bis | 6,0 | (IH) |
7,0. | (3H) | |||
8 | ,6 | bis | 8,7 | (6H) |
3,Il-Dihydro-il-oxo-2-inethyl-N-(2-pyridyl)-2H-l,2-benzothiazin-3-carboxamid-l,l-dioxid
Ein Gemisch von 1,0 g N-(2-Pyridyl)-1}-isopropoxy-2-methyl-2H-l,2-benzothiazin-3-carboxamid
(2,68 mMol) des Beispiels 10 in 50 ml 32 Ziger HBr in Essigsäure wurde 0,5 Stunden bei
18 bis 20°C gerührt, auf 80°C erwärmt und 10 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Die Lösung wurde sodann auf 18
bis 20°C abgekühlt,und der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert.
Die Peststoffe wurden in gesättigter Natriumbicarbonatlösung
20 Minuten bei 18 bis 20°C aufgeschlämmt, abfiltriert,
getrocknet und aus einem Gemisch von N,N-Dimethylacetamid und Methanol umkristallisiert. Es wurden 0,321 g
Produkt mit einem Schmelzpunkt von 199 - 202 C erhalten
(Ausbeute: 36 %).
609817/1196
Die Probe zeigte R„-Werte bei der DünnschichtChromatographie»
welche mit denjenigen einer authentischen Probe der Titelverbindung identisch waren; sie zeigte ferner ein identisches
I.R.-Spektrum (KBr-Preßling); ein Gemisch mit der authentischen
Verbindung führte zu keiner Schmelzpunktserniedrigung.
3, i|-Dihydro-4-oxo-2-methy 1-N- (2-py ridy 1) -2H-1,2-benzothiazin-3-carboxamid-l,l-dioxid
In einen Dreihals-Rundkolben wurden 2,5 g (0,007 Mol) 3,2J-Dihydro-4-(N-pyrolidyl)-2-methyl-2H-l,2-benzothiazin-3-carbonsäurechlorid-ljl-dioxid
/vgl. Journal of Medicinal Chemistry, Bd. 16, Seite *l4 (1973)7 in einem Gemisch von
trockenem Tetrahydrofuran und Benzol (^O ml) gebracht. Der
Kolbeninhalt wurde portionsweise innerhalb von 10 Minuten mit 0,962 g (0,0098 Mol) 2-Aminopyridin versetzt, welches
in 11,7 ml trockenem Tetrahydrofuran und 1,2 ml trockenem Diäthylamin gelöst war. Das Gemisch wurde eine Stunde bei
Raumtemperatur gerührt und sodann annähernd 25 Stunden unter RückSjfuß erwärmt. Es wurde sodann abgekühlt und 2mal mit
Äthylenchlorid extrahiert. Die vereinten Extrakte wurden zweimal mit 4 $igem wässrigen NaOH extrahiert, und die vereinten
wässrigen Schichten wurden auf einen pH-Wert von etwa J| mit 6 η HCl angesäuert. Der angesäuerte Extrakt wurde
sodann zweimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinten Extrakte wurden über Na2SO1. getrocknet, filtriert und eingedampft,
wobei 0,580 g (Ausbeute: 25 %) rohes N-(2-Pyridyl)-3,1»~
dihydro-4-(oxo-2-methyl-2H-l,2-benzothiazin-3-carboxamid-l,ldioxid
als dunkel^elber Peststoff erhalten wurden. Das Rohprodukt
wurde aus einer minimalen Menge kochenden Xylole umkristallisiert; es wies einen Schmelzpunkt von I87 bis
1930C auf; M+ = 331 (berechnet; 331). + ) im Verhältnis von 11:1
609817/1196
Claims (7)
- Patentansprüche:O-Verfahren zur Herstellung von N-substit.-3,^-Dihydro-2-substit.-3 bzw. i|-oxo-2H-l,2-benzothiazin-1l bzw. 3-carboxamid-l,l~dioxiden der allgemeinen FormelNHR2-NHR.bzw.(V)(VI)worin X und Y Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatome, Nitro-, Trifluoi*-,' Alkyl- oder Alkoxygruppen mit jeweils bis zu 5 Kohlenstoffatomen; R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylalkylgruppe mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest; und Rp ein Wasserstoffatora, eine Alkylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, eine Phenylalkylgruppe mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, die Phenyl-, Nitrophenyl-, Naphthyl-, 2-Pyridyl-, 3-Methyl-2-pyridyl-, 4-Methyl-2-pyridyl-, 5-Methyl-2-pyridyl-, 6-Methyl-2-pyridyl-, i|,6-Dimethyl-2-pyridyl-, 5-Chlor-2-pyridyl-, 5- Brom-2-pyridyl-, 5-Nitro-2-pyridyl-, 5-Carboxamido-2-pyridyl-, 2-Pyrazinyl-, 2-Pyrimidyl-, 4,5-Dimethyl-2-pyrimidyl-, k-Pyrimidyl-, 5-Methyl-3-pyrazinyl-, 6-Methoxy-3~pyridazinyl-, l-Phenyl-3-pyrazolonyl-, ^-Thiazolyl-, ^-Methyl-2-thiazolyl-, 4-Phenyl-2-thiazolyl-, 5-Brom-2-thiazolyl-, 4,5-Dimethyl-2-thiazolyl-3-Isothiazolyl-, 2-Benzothiazolyl-, 6-Methyl-2-benzo-809817/1196thiazolyl-, ^Chlor^-benzothiazolyl-, 6-Brom-2-benzothiazolyl-, S-Chior^-benzoxalyl-, 1,3,4-ThIa(UaZoIyI-, 5-Methyl-l,2,4-thiadiazolyl-, 5-Methyl-l,3,4-thiadiazolyl-, 1,2,4-Triazolyl-, 6-Phenyl-l,2,4-Triazolyl-, 6-Phenyl-l,-2,4-triazolyl-, 7-Indazolylgruppe oder eine mono- oder disubstituierte Phenylgruppe bedeuten, bei welcher £der Substituent jeweils ein Halogenatora oder die Hydroxygruppe, eine Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, eine Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoff atomen oder die Trifluormethyl-, Acetyl-, Methylsulfinyl- oder Methylsulfonylgruppe darstellt; dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel:-NHR2(viii)worin Z einen N-Pyrrolidyl-, N-Piperidyl-, N-Piperazinyl-, N-Morpholinylrest oder die Gruppe -OR bedeutet, wobei R eine niedere Alkyl-, Phenylalkyl- mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Aryl- oder heterocyclische Gruppe, eine der Gruppen
O O 0 0 die Tetra- tr ti U C-R3 , -C-OR , -S-R
ti J-C-NHR3, O
hydropyranyl-, N-Piperidyl-, N-Piperazinyl-, N-Morpholinyl-, N-Pyrrolidyl-, N-Phthalimidyl-, N-Succinimidyl-, N-Saccharyl- oder Fury!gruppe; und R eine niedere Alkyl-, Phenyl^alkylgruppe mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen, Aryl- oder hetero-8098 17/1196cyclische Gruppe bedeuten, und R^ die zuvor genannte Bedeutung besitzt, mit einer Mineralsäure in einem reaktionsinerten Lösungsmittel bei einer Temperatur von 0 bis 1000C umsetzt. - 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung verwendet, bei der R- die 2-Thiazolyl- oder 2-Pyridylgruppe bedeutet.
- 3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung verwendet, bei der Z die Gruppe -OR bedeutet, daß man als Mineralsäure Bromwasserstoffsäure mit einer Konzentration von etwa 20 bis *10 Gew.-Jt und als reaktionsinertes Lösungsmittel Essigsäure verwendet.
- 4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ums ι
durchführt.man die Umsetzung bei einer Temperatur von 50 bis 90 C - 5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel VII oder VIII verwendet, welche ein Bnamin ist, und daß man als Mineralsäure eine verdünnte wässrige Säure verwendet.
- 6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Bromwasserstoffsäure als Mineralsäure verwendet.
- 7. Verfahren gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß man es bei einer Temperatur von 0 bis 50°C durchführt.Für: Pfizer Inc.New York,,N.Y., V.St.A.Dr.Hrtfhr.Beil Rechtsanwalt609817/1196
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US514570A US3892740A (en) | 1974-10-15 | 1974-10-15 | Process for the production of carboxamides of oxo-1,2-benzothiazine-1,1-dioxides |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2541832A1 true DE2541832A1 (de) | 1976-04-22 |
Family
ID=24047770
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752541832 Pending DE2541832A1 (de) | 1974-10-15 | 1975-09-19 | Verfahren zur herstellung von n-substituierten 3,4-dihydro-2-subst.-3 bzw. 4-oxo-2h-1,2-benzothiazin-4- bzw. 3-carboxamid-1,1-dioxiden |
Country Status (28)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3892740A (de) |
JP (1) | JPS5159878A (de) |
AR (1) | AR209326A1 (de) |
AT (1) | AT356123B (de) |
BE (1) | BE834064A (de) |
BG (1) | BG35597A3 (de) |
CA (1) | CA1052376A (de) |
CH (1) | CH609052A5 (de) |
CS (1) | CS188254B2 (de) |
DD (1) | DD122384A5 (de) |
DE (1) | DE2541832A1 (de) |
DK (1) | DK146535C (de) |
ES (1) | ES441290A1 (de) |
FI (1) | FI63573C (de) |
FR (1) | FR2287907A1 (de) |
GB (2) | GB1505931A (de) |
HU (1) | HU172059B (de) |
IE (1) | IE41690B1 (de) |
IN (1) | IN141982B (de) |
LU (1) | LU73491A1 (de) |
NL (1) | NL7511492A (de) |
NO (1) | NO154395C (de) |
NZ (1) | NZ178678A (de) |
PL (1) | PL102293B1 (de) |
RO (1) | RO68145A (de) |
SE (2) | SE423096B (de) |
SU (1) | SU664563A3 (de) |
YU (1) | YU40127B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4100347A (en) * | 1976-06-10 | 1978-07-11 | Pfizer Inc. | 3,4-Dihydro-2-methyl-4-oxo-2H-1,2-benzothiazine-3-carboxylic acid-1,1-dioxide |
DE2756113A1 (de) * | 1977-12-16 | 1979-06-21 | Thomae Gmbh Dr K | Neue 4-hydroxy-2h-1,2-benzothiazin- 3-carboxamid-1,1-dioxide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel |
US4213980A (en) * | 1978-01-30 | 1980-07-22 | Ciba-Geigy Corporation | Azathianaphthalenes |
JPS5714589A (en) * | 1980-06-27 | 1982-01-25 | Mitsui Toatsu Chem Inc | Benzothiazine derivative, its preparation and drug composition |
JPS57140785A (en) * | 1981-02-24 | 1982-08-31 | Mitsui Toatsu Chem Inc | Benzothiazine derivative, its preparation, and pharmaceutical composition containing the same |
IN158333B (de) * | 1981-08-03 | 1986-10-18 | Pfizer | |
IN159273B (de) * | 1981-10-05 | 1987-04-25 | Pfizer | |
CA1197244A (en) * | 1982-04-16 | 1985-11-26 | Medichem, S.A. | Process for the preparation of 4-hydroxy-2-methyl-2h- 1,2-benzothiazine-3-carboxamide-1,1-dioxides |
US4551452A (en) * | 1983-12-21 | 1985-11-05 | Pfizer Inc. | Anti-inflammatory 2-methyl-2H-1,2-benzo-(or -thieno-)thiazine-3-carboxamide 1,1-dioxide derivatives, compositions, and method of use therefor |
US4683306A (en) * | 1984-07-13 | 1987-07-28 | Yuhan Corporation Co., Ltd. | Process for the preparation of 3,4-dihydro-2-substituted-2H-1,2-thiazine-carboxylic acid 1,1-dioxide derivatives |
US4761424A (en) * | 1985-10-01 | 1988-08-02 | Warner-Lambert Company | Enolamides, pharmaceutical compositions and methods for treating inflammation |
WO1987006933A1 (en) * | 1986-05-16 | 1987-11-19 | Pfizer Inc. | Benzothiazine dioxide derivatives |
FI893111A7 (fi) * | 1987-10-26 | 1989-06-26 | Pfizer | Bensotiatsiinidioksidi-johdannaisia |
WO1990009794A1 (en) * | 1989-02-28 | 1990-09-07 | Nippon Hypox Laboratories Incorporated | Remedy for diabetes |
US5741798A (en) * | 1996-06-03 | 1998-04-21 | Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. | 2-benzyl-4-sulfonyl-4H-isoquinolin-1,3-diones and their use as antiinflammatory agents |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3646020A (en) * | 1970-07-16 | 1972-02-29 | Warner Lambert Pharmaceutical | 4-acyloxy-3-phenylcarbamyl-2h-1 2-benzothiazine 1 1-dioxides |
US3853862A (en) * | 1973-04-23 | 1974-12-10 | Pfizer | Production of 4-hydroxy-1,2-benzothiazine-3-carboxamides |
-
1974
- 1974-10-15 US US514570A patent/US3892740A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-09-09 SE SE7510041A patent/SE423096B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-09-11 IE IE1983/75A patent/IE41690B1/en unknown
- 1975-09-15 NZ NZ178678A patent/NZ178678A/xx unknown
- 1975-09-16 CA CA235,575A patent/CA1052376A/en not_active Expired
- 1975-09-17 IN IN1781/CAL/75A patent/IN141982B/en unknown
- 1975-09-19 DE DE19752541832 patent/DE2541832A1/de active Pending
- 1975-09-24 NO NO753250A patent/NO154395C/no unknown
- 1975-09-24 AT AT731175A patent/AT356123B/de not_active IP Right Cessation
- 1975-09-26 YU YU2428/75A patent/YU40127B/xx unknown
- 1975-09-26 ES ES441290A patent/ES441290A1/es not_active Expired
- 1975-09-29 FI FI752717A patent/FI63573C/fi not_active IP Right Cessation
- 1975-09-30 CH CH1269175A patent/CH609052A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-09-30 DK DK440275A patent/DK146535C/da not_active IP Right Cessation
- 1975-09-30 RO RO7583483A patent/RO68145A/ro unknown
- 1975-09-30 HU HU75PI00000492A patent/HU172059B/hu not_active IP Right Cessation
- 1975-09-30 FR FR7529864A patent/FR2287907A1/fr active Granted
- 1975-09-30 BG BG031124A patent/BG35597A3/xx unknown
- 1975-09-30 NL NL7511492A patent/NL7511492A/xx unknown
- 1975-10-01 JP JP50118205A patent/JPS5159878A/ja active Granted
- 1975-10-01 LU LU73491A patent/LU73491A1/xx unknown
- 1975-10-01 DD DD188667A patent/DD122384A5/xx unknown
- 1975-10-01 CS CS756649A patent/CS188254B2/cs unknown
- 1975-10-01 BE BE1006915A patent/BE834064A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-10-03 SU SU752177441A patent/SU664563A3/ru active
- 1975-10-10 GB GB41695/75A patent/GB1505931A/en not_active Expired
- 1975-10-10 GB GB16028/77A patent/GB1505932A/en not_active Expired
- 1975-10-14 PL PL1975183995A patent/PL102293B1/pl unknown
- 1975-10-17 AR AR260636A patent/AR209326A1/es active
-
1979
- 1979-02-08 SE SE7901131A patent/SE446266B/sv not_active IP Right Cessation
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2541832A1 (de) | Verfahren zur herstellung von n-substituierten 3,4-dihydro-2-subst.-3 bzw. 4-oxo-2h-1,2-benzothiazin-4- bzw. 3-carboxamid-1,1-dioxiden | |
DE1967325B2 (de) | Isomere 3,4-Dihydro-2H-1,2-benzothiazin-1,1-dioxide | |
EP0041215B1 (de) | Imidazoazolalkensäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln | |
CH623580A5 (de) | ||
CH633542A5 (de) | Verfahren zur herstellung von harnstoffderivaten. | |
DE3730748A1 (de) | Neue polyoxygenierte labdanderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel | |
DE2541346A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3,4- dihydro-2h-1,2-benzothiazin-1,1-dioxiden | |
DE2308305A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-hydroxy-3-(5-methyl-3-isoxazolylcarbamoyl)2-methyl-2h-1,2-benzothiazin-1,1-dioxid | |
DE68924221T2 (de) | Imidazolderivate. | |
DE2264911C2 (de) | ||
CH626080A5 (de) | ||
DE3017977A1 (de) | Neue substituierte 2(3h)-benzothiazolone | |
DE1470070B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolderivaten | |
DE2706859A1 (de) | Thiazinderivate | |
DE2710382A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,1,3-thiadiazin-4-on-2,2-dioxid-derivaten | |
DE1593754C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2 Dithia tief Delta 4 cyclopenten 3 onen | |
DE1095836B (de) | Verfahren zur Herstellung von in 10-Stellung basisch substituierten Phenthiazinderivaten | |
DE2900504A1 (de) | Neue substituierte 4-aminopyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel | |
CH619236A5 (en) | Process for the preparation of thienothiazine derivatives | |
AT365199B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen thienothiazin-derivaten und von deren salzen | |
DE1445957A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Imino-thiazolinderivaten und ihren Saeureadditionssalzen | |
AT254835B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfamyl-3, 4-dihydro-1, 2, 4-benzothiadiazin-1, 1-dioxyden | |
DE954332C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Ester | |
AT352747B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen thieno- thiazinderivaten | |
EP0021058A2 (de) | Benzothienothiazinderivate, deren Verwendung, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |