AT365199B - Verfahren zur herstellung von neuen thienothiazin-derivaten und von deren salzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen thienothiazin-derivaten und von deren salzen

Info

Publication number
AT365199B
AT365199B AT550680A AT550680A AT365199B AT 365199 B AT365199 B AT 365199B AT 550680 A AT550680 A AT 550680A AT 550680 A AT550680 A AT 550680A AT 365199 B AT365199 B AT 365199B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
methyl
pyridyl
starting material
enamine
general formula
Prior art date
Application number
AT550680A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA550680A (de
Inventor
Dieter Binder
Otto Hromatka
Rudolf Dr Pfister
Paul Dr Zeller
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0642178A external-priority patent/AT364851B/de
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Priority to AT550680A priority Critical patent/AT365199B/de
Publication of ATA550680A publication Critical patent/ATA550680A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT365199B publication Critical patent/AT365199B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Thienothiazinderivaten der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin A mit den beiden Kohlenstoffatomen die Gruppe 
 EMI1.2 
 bildet und die gestrichelte Linie die im ersten und letzten Fall vorliegende Doppelbindung anzeigt, R'niederes Alkyl bedeutet, R2 den Rest eines gegebenenfalls durch eine oder zwei niedere Alkylgruppen substituierten aromatischen Heterocyclus mit 1 bis 4 Heteroatomen oder einen gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, niederes Alkyl, Trifluormethyl oder niederes Alkoxy substituierten Phenylrest bedeutet und R'Halogen bedeutet, und von deren Salzen. 



   Der in dieser Beschreibung verwendete Ausdruck "niederes Alkyl" bezeichnet geradkettige oder verzweigte gesättigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, t-Butyl u. dgl. Der Ausdruck "niederes Alkoxy" bezieht sich auf Hydrocarbonoxygruppen mit bis zu 4 C-Atomen. Die Bezeichnung "Halogen" bezieht sich auf die 4 Halogene Chlor, Brom, Fluor, Jod.

   Der Begriff "Rest eines gegebenenfalls durch eine oder zwei niedere Alkylgruppen substituierten aromatischen Heterocyclus mit 1 bis 4   Heteroatomen" umfasst   gegebenenfalls durch eine oder zwei niedere Alkylgruppen substituierte Reste von 5-oder 6-gliedrigen aromatischen Heterocyclen mit 1 bis 4 Stickstoff und/oder   Sauerstoff- und/oder   Schwefelatomen, wie 2-Thiazolyl,   4-Methyl-2-thiazolyl,   4,   5-Di-methyl-2-thiazolyl,   5-Methyl-l, 3,4-thiadiazolyl, 2-Pyrazinyl, 2-Pyrimidinyl, 1, 2,   4-Triazin-3-yl,   2-Pyridyl, 3-Pyridyl, 4-Pyridyl, 3-Methyl-2-pyridyl, 4-Methyl- - 2-pyridyl, 5-Methyl-2-pyridyl, 6-Methyl-2-pyridyl, 4,6-Dimethyl-2-pyridyl,   5-Isoxazolyl, 5-Methyl-   - 3-isoxazolyl, 3,4-Dimethyl-5-isoxazolyl, 2,6-Dimethyl-4-pyrimidinyl, 1,2, 3, 5-Tetrazol-5-yl u.

   dgl. 



   In einer bevorzugten Klasse von Verbindungen der Formel (I) bedeutet R'Chlor oder Brom, wobei Chlor besonders bevorzugt ist.   R'ist   vorzugsweise die Methylgruppe. R2 stellt vorzugsweise 2-Thiazolyl, 5-Isoxazolyl oder 2-Pyridyl dar. A ist vorzugsweise die Gruppe 
 EMI1.3 
 
Besonders bevorzugte Verbindungen sind   6-Chlor-4-Hydroxy-2-methyl-3- (2-pyridylcarbamoyl) -2H-   thieno   [2, 3-e] -1, 2-thiazin-l, I-dioxyd   und das   6-Chlor-4-Hydroxy-2-methyl-3-   (2-pyridyl-carbamoyl)-2H-   thieno[3, 2-e]-1, 2-thiazin-l, l-dioxyd.    



   Die Thienothiazinderivate der Formel (I) können erfindungsgemäss dadurch hergestellt werden, dass man ein Enamin der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 worin A,   R 1 und R 2 die   genannte Bedeutung haben, und R5 und R6 je nieder Alkyl bedeuten oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom Pyrrolin, Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin oder N- (nieder Alkyl)piperazin bilden, hydrolysiert, und erwünschtenfalls eine erhaltene Verbindung der Formel (I) in ein Salz überführt. 



   Nach dem erfindungsgemässen Verfahren wird ein Enamin der allgemeinen Formel (VIII) hydrolysiert. Die Hydrolyse erfolgt vorzugsweise mit einer wässerigen Mineralsäure, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, oder mit Trifluoressigsäure, wobei bei einer Temperatur zwischen   50 C   und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches, vorzugsweise dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches gearbeitet wird. Bei dieser Hydrolyse dient die Säure gleichzeitig als Lösungsmittel. 



   Die Ausgangsverbindungen für das erfindungsgemässe Verfahren können ausgehend von bekannten Produkten in an sich bekannter Weise hergestellt werden. Beispielsweise können sie gemäss den folgenden Reaktionsschemata I bis IV und gemäss den spezifischen Angaben im Beispiel synthetisiert werden. 



   Reaktionsschema I 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Reaktionsschema II 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Reaktionsschema III 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (III) können hergestellt werden, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formeln (IIa) bis (IId) hydrolysiert und decarboxyliert. 



   Die Verbindungen der Formel (I) sind sauer und können mit entsprechenden Basen pharmazeutisch annehmbare Salze bilden. Als Basen eignen sich z. B. Alkalimetalle, wie Lithium, Natrium, Kalium ; Erdalkalien, wie Magnesium und Calcium sowie Amine, wie Triäthanolamin, Diäthylamino- äthanol, Triäthylamin, Trimethylamin oder Diäthylamin u. dgl. Verbindungen der Formel (I) mit einem basischen Heterocyclus R können mit starken Säuren auch pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze bilden, wozu insbesondere Mineralsäuren, wie Salzsäure, in Frage kommen. 



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sowie deren Salze haben eine antiinflammatori- 
 EMI5.4 
 ten können unter Verwendung von Standardmethoden bestimmt werden, beispielsweise im bekannten Kaolin-Pfotenoedemtest (an der Ratte). In diesem Test wird in der rechten Hinterpfote der Ratte durch intradermale Injektion von 0, 1 ml einer 10%igen Kaolinsuspension (bolus alba) eine akute lokale Entzündung erzeugt. Die zu untersuchende Substanz wird auf oralem Wege verabreicht, und die folgenden Parameter werden gemessen :
1. Durchmesser der Pfote in mm (als Ausdruck der Heftigkeit der Entzündung) ;
2. Druck (in g) auf die Pfote (zur Ermittlung der Schmerzschwelle). 



   1/2 h vor und 3 1/2 h nach der Kaolin-Injektion wird die zu untersuchende Substanz verabreicht, und 4 h nach der Kaolin-Injektion werden die oben erwähnten Parameter gemessen. Der oedemhemmende Effekt wird in Prozenten angegeben, basierend auf der Differenz der Oedemintensität zwischen unbehandelten und mit der zu untersuchenden Substanz behandelten Tieren, die antinoziceptive Aktivität durch die prozentuale Erhöhung der Schmerzschwelle. 
 EMI5.5 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Die Verbindungen der Formel   (I)   besitzen qualitativ eine ähnliche Wirkung wie Phenylbutazon, welches für seine therapeutische Verwendung und Eigenschaften bekannt ist. Ausserdem hemmen sie-wie dies in einem entsprechenden Standard-Test gezeigt werden kann-die Blutplättchenaggre- gation und haben demnach auch antithrombotische Eigenschaften. 



  Die Verbindungen der Formel (I) sowie deren Salze können als Heilmittel,   z. B.   in Form phar- mazeutischer Präparate Verwendung finden, welche sie in Mischung mit einem für die enterale oder parenterale Applikation geeigneten, pharmazeutischen, organischen oder anorganischen inerten
Trägermaterial, wie z. B. Wasser, Gelatine, Gummi arabicum, Milchzucker, Stärke, Magnesium- stearat, Talk, pflanzliche Öle, Polyalkylenglykole, Vaseline usw. enthalten. Die pharmazeuti- schen Präparate können in fester Form,   z. B.   als Tabletten, Dragées, Suppositorien, Kapseln, in halbfester Form,   z. B.   als Salben, oder in flüssiger Form,   z. B.   als Lösungen, Suspensionen oder
Emulsionen, vorliegen.

   Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und/oder enthalten Hilfsstoffe, wie Kon- servierungs-,   Stabilisierungs- oder   Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie können auch noch andere therapeutische wertvolle Stoffe enthalten. 



   Die Verbindungen der Formel (I) können beim Menschen oral in einer täglichen Dosis von
1 bis 100 mg, vorzugsweise 2 bis 10 mg, verabreicht werden. 



   Das nachfolgende Beispiel, in welchem alle Temperaturen in Celciusgraden angegeben sind, erläutert die Erfindung. 



   Beispiel : 25 g (0, 089 Mol) des Kaliumsalzes von 5-Chlor-2-sulfothiophen-3-carbonsäure werden in 100 ml Phosphoroxychlorid unter Rühren suspendiert. Zur Suspension werden 39 g (0, 187 Mol) Phosphorpentachlorid gegeben, worauf 3 h bei   95 C   gerührt wird. Anschliessend wird auf 10  abge- kühlt und von ausgefallenen anorganischen Salzen abgesaugt. Das Filtrat wird im Vakuum soweit als möglich eingedampft und zur Entfernung noch vorhandener anorganischer Salze in 200 ml abs.
Chloroform aufgenommen und filtriert. Das Lösungsmittel wird abdestilliert, wobei nicht kristalli- sierendes Öl hinterbleibt. Man erhält 5-Chlor-2-chlorsulfonylthiophen-3-carbonsäurechlo- rid. 



   21   g     (0, 075   Mol) 5-Chlor-2-chlorsulfonylthiophen-3-carbonsäurechlorid werden in 210 ml abso- lutem Chloroform gelöst, worauf 3, 6 g (0, 113 Mol) absolutes Methanol zugegeben werden und bis zum Ende der HCI-Entwicklung rückflussgekocht (zirka 4 h) wird. Nach dem Abdestillieren des Lö- sungsmittels hinterbleibt ein bein Abkühlen auskristallisierendes Öl, das ohne weitere Reinigung verarbeitet werden kann. Man erhält   5-Chlor-2-chlorsulfonylthiophen-3-carbonsäuremethylester.   



     18, 6   g (0, 068 Mol) 5-Chlor-2-chlorsulfonylthiophen-3-carbonsäuremethylester und 17 g (0, 135 Mol) Glycinmethylester-Hydrochlorid werden in 190 ml absolutem Pyridin 6 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wird anschliessend im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird zwischen 150 ml 2 n   HCI   und 400 ml Äther verteilt, die organische Phase abgetrennt und die wässerige Phase mit 3 x 100 ml Äther ausgeschüttelt. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Natriumsulfat getrocknet, mit Aktivkohle gerührt, filtriert und eingedampft. Der ölige Rückstand wird mit Äther zur Kristallisation gebracht, abgesaugt und mit wenig eiskaltem Äther digeriert. 



  Man erhält   5-Chlor-2- (N-methoxycarbonylmethyl)-sulfamoylthiophen-3-carbonsäuremethylester   vom Fp. 95 bis   97 .   



   10, 6 g (0, 0693 g At) Natrium werden in 100 ml absolutem Methanol gelöst. Die Lösung im Vakuum eingedampft und anschliessend im Vakuum 1 h auf   100a erhitzt. 10, 6   g (0, 033 Mol) 5-Chlor-   - 2- (N-methoxycarbonylmethyl) -sulfamoylthiophen-3-carbonsäuremethylester   werden in 75 ml absolutem Benzol gelöst, und zu der Lösung wird das oben bereitete Natriummethylat, aufgeschlämmt in 33 ml absolutem Benzol, zugegeben und 6 h bei   60a gerührt.   Danach wird auf 150 ml 2 n HCl und 100 g Eis gegossen und mit 3 x200 ml Methylenchlorid ausgeschüttelt. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 3 x 100   ml   10%iger Natriumacetatlösung ausgeschüttelt, wobei die wässerigen Phasen jeweils mit wenig Methylenchlorid rückgeschüttelt werden.

   Danach werden die organischen Phasen mit 5 x 150 ml 10%iger Natriumcarbonatlösung extrahiert, wobei die wässerigen Phasen jeweils mit wenig Methylenchlorid rückgeschüttelt werden. Die vereinigten wässerigen Phasen werden 
 EMI6.1 
 extrahiert wird. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Natriumsulfat getrocknet, mit Aktivkohle gerührt, filtriert und eingedampft, wobei das Produkt auskristallisiert. Man erhält 6-Chlor-   - 4-hydroxy-3-methoxycarbonyl-2H-thieno [l, 2-e] 1, 2-thiazin-1, l-dioxyd   vom Fp. 178 bis   179 .   

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



   1, 9 g   (6, 43 mMol) 6-Chlor-4-hydroxy-3-methoxycarbonyl-2H-thieno [3, 2-e] 1, 2-thiazin-l, I-dioxyd.   werden in 19 ml absolutem Dimethylformamid gelöst und auf   0    abgekühlt. Danach. werden 0, 56 g   (13, 5 mMol)   Natriumhydridsuspension in Weissöl 58%, die durch Waschen mit 2x10 ml absolutem Benzol vom Öl befreit wurde,. zugegeben und bei   Oa 2   h gerührt. Anschliessend werden 1, 0 g   (7, 07 mMol) Methyljodid   so zugegeben, dass die Temperatur   10a   nicht übersteigt, worauf 2 h bei Raumtemperatur gerührt wird. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abdestilliert, und der Rückstand wird zwischen 100 ml 2 n   HCI   und 200 ml Methylenchlorid verteilt.

   Die Phasen werden getrennt und die wässerige Phase mit 50 ml Methylenchlorid ausgeschüttelt. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Natriumsulfat getrocknet, mit Aktivkohle gerührt, filtriert und eingedampft. Das zurückbleibende Öl wird mit Methanol zum Kristallisieren gebracht. Das Produkt wird abgesaugt und mit wenig Methanol digeriert. Man erhält 6-Chlor-4-hydroxy-2-methyl-3-methoxy-   carbonyl-2H-thieno [3, 2-e ]1, 2-thiazin-l, I-dioxyd   vom Fp. 173 bis   174 .   



   5 g   6-Chlor-4-hydroxy-2-methyl-3-methoxycarbonyl-2H-thieno     [3,     1,2-thiazin-1,1-dioxyd   werden zusammen mit 50 ml Eisessig und 50 ml konz. Salzsäure während 2 Tagen unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Man engt das Reaktionsgemisch zur Trockne ein, und verteilt den Rückstand zwischen Methylenchlorid und gesättigter Natriumbicarbonatlösung. Die organische Phase wird mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird unter Eluieren mit Methylenchlorid an neutralem Alox chromatographiert. Man erhält ein blassgelbes festes Produkt. Nach Umkristallisieren aus Methylenchlorid/Hexan erhält man 6-Chlor- 
 EMI7.1 
 Pyrrolidin werden in 20 ml Benzol gelöst.

   Nach Zugabe von 3 mg p-Toluolsulfonsäuremonohydrat wird am Wasserabscheider bis zur Ansammlung von 0,2 ml Wasser unter Rückfluss erhitzt. Man engt zur Trockne ein, trocknet am Hochvakuum, nimmt den Rückstand mit wenig Benzol auf und verdünnt mit Diäthyläther und Hexan. Bei -25a kristallisieren kubische, rotbraune Kristalle von 
 EMI7.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 8> EMI8.1 worin A mit den beiden Kohlenstoffatomen die Gruppe EMI8.2 die gestrichelte Linie die im ersten und letzten Fall vorliegende Doppelbindung anzeigt, R'nie- deres Alkyl bedeutet, R den Rest eines gegebenenfalls durch eine oder zwei niedere Alkylgruppen substituierten aromatischen Heterocyclus mit 1 bis 4 Heteroatomen oder einen gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, niederes Alkyl, Trifluormethyl oder niederes Alkoxy substituierten Phenylrest bedeutet und R 3 Halogen bedeutet, und von deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Enamin der allgemeinen Formel EMI8.3 worin A, R1 und R2 die genannte Bedeutung haben, und R5 und R6 je nieder Alkyl bedeuten oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom Pyrrolin, Pyrrolidin, Piperidin,
    Morpholin oder N- (nieder Alkyl)piperazin bilden, hydrolysiert, und erwünschtenfalls eine erhaltene Verbindung der Formel (I) in ein Salz überführt. EMI8.4 spruch 1 angegebene Bedeutung haben, als Ausgangsstoff verwendet.
    3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Enamin der allgemeinen Formel (VIII), worin R 2 2-Thiazolyl, 4-Methyl-2-thiazolyl, 4, 5-Dimethyl-2- thiazolyl, 5-Methyl-1,3,4-thiadiazolyl,2-Pyrazinyl,2-Pyrimidinyl,1,2,4-Triazin-3-yl,3-Pyridyl, 4-Pyridyl, 3-Methyl-2-pyridyl, 4-Methyl-2-pyridyl, 5-Methyl-2-pyridyl, 6-Methyl-2-pyridyl, 4,6- Dimethyl-2-pyridyl, 5-Isoxazolyl, 5-Methyl-3-isoxazolyl, 3, 4-Dimethyl-5-isoxazolyl, 2, 6-Dimethyl- - 4-pyrimidinyl oder 1, 2, 3, 4-Tetrazol-5-yl bedeutet, als Ausgangsstoff verwendet.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Enamin der allgemeinen Formel (VIII), worin R2 2-Pyridyl bedeutet, als Ausgangsstoff verwendet.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Enamin der allgemeinen Formel (VIII), worin R'Brom bedeutet, als Ausgangsstoff verwendet.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Enamin der allgemeinen Formel (VIII), worin R'Chlor bedeutet, als Ausgangsstoff verwendet. <Desc/Clms Page number 9>
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Enamin der allgemeinen Formel (VIII), worin R'Methyl bedeutet, als Ausgangsstoff verwendet. EMI9.1 und R und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, als Ausgangsstoff verwendet.
    9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Enamin der allgemeinen Formel (VIII), worin A die Gruppe (c), R1 Methyl, R2 2-Thiazolyl und R'Chlor bedeuten, und Rus un R 6 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, als Ausgangsstoff verwendet.
    10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Enamin der allgemeinen Formel (VIII), worin A die Gruppe (a), R'Methyl, R 2 2-Pyridyl und RI Chlor bedeuten, und RI und R6 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, als Ausgangsstoff verwendet.
    11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Enamin der allgemeinen Formel (II), worin A die Gruppe (a), R'Methyl, R2 2-Pyridyl und R3 Brom bedeuten, und Rs und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, als Ausgangsstoff verwendet.
    12. Verfahren nach Anpspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Enamin der allgemeinen Formel (II), worin A die Gruppe (b), R'Methyl, R2 2-Pyridyl und R3 Chlor bedeuten und R 5 und R 6 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, als Ausgangsstoff verwendet.
AT550680A 1978-07-21 1980-11-10 Verfahren zur herstellung von neuen thienothiazin-derivaten und von deren salzen AT365199B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT550680A AT365199B (de) 1978-07-21 1980-11-10 Verfahren zur herstellung von neuen thienothiazin-derivaten und von deren salzen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH790878 1978-07-21
AT0642178A AT364851B (de) 1977-09-06 1978-09-05 Verfahren zur herstellung von neuen thienothiazinderivaten und von deren salzen
AT550680A AT365199B (de) 1978-07-21 1980-11-10 Verfahren zur herstellung von neuen thienothiazin-derivaten und von deren salzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA550680A ATA550680A (de) 1981-05-15
AT365199B true AT365199B (de) 1981-12-28

Family

ID=27150402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT550680A AT365199B (de) 1978-07-21 1980-11-10 Verfahren zur herstellung von neuen thienothiazin-derivaten und von deren salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT365199B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA550680A (de) 1981-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001113B1 (de) Thienothiazinderivate, deren Herstellung, sowie diese enthaltende Präparate
DE2756113A1 (de) Neue 4-hydroxy-2h-1,2-benzothiazin- 3-carboxamid-1,1-dioxide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2537070C2 (de)
DE2541832A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-substituierten 3,4-dihydro-2-subst.-3 bzw. 4-oxo-2h-1,2-benzothiazin-4- bzw. 3-carboxamid-1,1-dioxiden
DE2426149B2 (de) 7-Fluor-substituierte Phenothiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
AT365199B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thienothiazin-derivaten und von deren salzen
EP0103142A1 (de) Thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-Derivate
CH640540A5 (de) Thieno-thiazinderivate.
DE2812586A1 (de) Chinazolin-derivate
DE2706859A1 (de) Thiazinderivate
CH619236A5 (en) Process for the preparation of thienothiazine derivatives
AT352746B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thienothiazinderivaten
DE2656227C2 (de) Basisch alkylierte Diphenyldisulfid-2,2&#39;-biscarbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
AT352745B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thienothiazinderivaten
DE1095836B (de) Verfahren zur Herstellung von in 10-Stellung basisch substituierten Phenthiazinderivaten
EP0021058A2 (de) Benzothienothiazinderivate, deren Verwendung, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CH617705A5 (en) Process for the preparation of thienothiazine derivatives
AT352747B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thieno- thiazinderivaten
AT252924B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepinderivaten
AT376663B (de) Verfahren zur herstellung von neuen pyridinund phyrimidinverbindungen und deren salzen
AT321302B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminophenylketonderivaten und ihren Säureadditionssalzen
AT365200B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thienothiazin-derivaten und von deren salzen
AT272348B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyridyl-dihydroisochinoline und deren Säureadditionssalze
AT236386B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten
AT242706B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ENE Inventor named
EFA Change in the company name
SZA Application filed for a certificate of protection

Free format text: SZ 29/97, 970722

EZF Grant for a certificate of protection

Free format text: SZ 29/97, 970722, EXPIRES:20040515

ELA Expired due to lapse of time