DE2812586A1 - Chinazolin-derivate - Google Patents

Chinazolin-derivate

Info

Publication number
DE2812586A1
DE2812586A1 DE19782812586 DE2812586A DE2812586A1 DE 2812586 A1 DE2812586 A1 DE 2812586A1 DE 19782812586 DE19782812586 DE 19782812586 DE 2812586 A DE2812586 A DE 2812586A DE 2812586 A1 DE2812586 A1 DE 2812586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrido
formula
quinazoline
oxo
carboxylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782812586
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Wightman Kierstead
Jefferson Wright Tilley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2812586A1 publication Critical patent/DE2812586A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/81Amides; Imides
    • C07D213/82Amides; Imides in position 3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/49Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • C07C205/57Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C205/59Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/61Halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/89Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

1 PTi^ Γ: "1""r'
Ufig Ki.:.--. /.-yer 8000 München :>0 -Grahß-SiF. 2i, i«- iCo3} 472947
2 2, fiaiz ιi'/
RAN 4050/7-01
F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft, Basel/Schweiz
Chinazolin-Derivate
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Pyrido[2,1-b]chinazolinderivate der allgemeinen Formel
, (D
worin R^, I^ und R^ unabhängig voneinander Wasserstoff, nieder Alkyl, nieder Alkoxy, nieder Alkylthio, Halogen, Cyclopropyl, Cyclobutyl oder Hydroxy bedeuten, und R4 Cyano, 5-Tetrazolyl, Hydroxy-niederalkyl, Acyloxy-niederalkyl oder eine Gruppe der Formel
Kbr/17.3.1978
609839/0972
Y O
-C-A
- (CH)n
darstellt, worin A für nieder Alkyl, Hydroxy, nieder Alkoxy, Di-(C,-C7) alkylamino-(C2-C7) alkoxy, Pivaloyloxymethoxy oder eine Gruppe der Formel
worin Rt- und Rg unabhängig voneinander Wasserstoff, nieder Alkyl oder Di-(C^-C7)-alkylaitiino-(C2~Cy) alkyl bedeuten, Y für Wasserstoff oder Methyl und η für Null oder 1 steht, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R*, R2 und R, von Wasserstoff verschieden ist, deren pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze, und wenn A Hydroxy darstellt auch deren pharmazeutisch annehmbaren Salze mit einer Base.
Der Ausdruck "nieder Alkyl" - allein oder in Kombination - bedeutet eine geradkettige oder verzweigte gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, t-Butyl, Neopentyl, Pentyl, Heptyl u.dgl. Der Ausdruck "nieder Alkoxy" bedeutet eine Alkoxygruppe, in welcher die niedere Alkylgruppe die oben beschriebene Bedeutung hat, z.B. Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Pentoxy u.dgl Der Ausdruck "Halogen" bedeutet die vier Formen Brom, Chlor, Fluor und Jod. Der Ausdruck "Acyl" bedeutet eine "Alkanoyl"-gruppe, die sich von einer aliphatischen Karbonsäure mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen ableitet, z.B. Formyl, Acetyl, Propionyl u.dgl.,und eine "Aroyl"-gruppe, die sich von einer aromatischen Karbonsäure ableitet, wie z.B. Benzoyl u.dgl. Der Ausdruck "Acyloxy" bedeutet eine "Alkanoyloxy"-gruppe, die sich von einer aliphatischen Karbonsäure mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen ableitet, z.B. Formyloxy, Acetoxy, Propionyloxy u.dgl., und eine "Aroyloxy"-grup-
809839/0972
-73
pe, die sich von einer aromatischen Karbonsäure ableitet, wie z.B. Benzoyloxy u.dgl. Beispiele von "Di- (C-, -Cy) alkylamino- (C2-C7) alkyloxy"-gruppen sind Dimethylaminoäthoxy, Diäthylaminoäthoxy, Dipropylaminoäthoxy, Diisopropylamxnoathoxy, Dibutylaminoäthoxy, Dipentylaminoäthoxy u.dgl. Beispiele von "Di-(C^-Cy)alkylamino-(C3-C7) alkyl"-gruppen sind Dimethylaminoäthoxy, Diäthylaminoäthyl, Athylmethylaminoäthyl, Dipropylaminoäthyl u.dgl. Beispiele von "Acyloxy-niederalkyl"-gruppen sind Formyloxymethy1, Acetyloxymethyl, Propionyloxymethyl, Benzoyloxymethyl u.dgl.
Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind jene der allgemeinen Formel
(I1)
worin R.1, R„' und R-,1 unabhängig voneinander Wasserstoff, nieder Alkyl, nieder Alkoxy, nieder Alkylthio, Halogen oder Hydroxy bedeuten, und R obige Bedeutung hat.
Weitere bevorzugte Verbindungen sind jene der obigen Formel I1, worin mindestens einer der Reste R- ', R2' und R^' nieder Alkylthio darstellt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Erfindung auch Verbindungen der obigen Formel I', worin R, Acyloxy-nieder-alkyl oder eine Gruppe der Formel
Y 0
T I! -CH-C-A
bedeutet, worin Y und A die oben angegebene Bedeutung haben. Bevorzugte Verbindungen sind auch jene der Formel I', worin R, eine Gruppe der Formel 0
-C-A
bedeutet, worin A für nieder Alkyl, Di-(C--C7)alkylamino-(C2-C7) alkoxy oder Pivaloyloxymethoxy steht.
809839/0972
- A—
-/ft-
Eine weitere Art besonderer erfindungsgemäßer Verbindungen sind
jene der obigen Formel I, worin mindestens einer der Reste R1, R9 und R3 Cyclopropyl oder Cyclobutyl darstellt.
Bevorzugte Verbindungen der obigen Formel I sind jene, worin R0 und R3 Wasserstoff bedeuten und R4 eine Gruppe der Formel
Xa
darstellt, worin A für Di-(C1-C7)-alkylamino-(C3-C7) alkoxy steht und R1 die oben angegebene Bedeutung hat.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Erfindung Verbindungen der Formel I, worin mindestens einer der Reste R1, R2 und R3 nieder Alkyl, nieder Alkoxy oder nieder Alkylthio darstellt und R4 einen Substituenten in Stellung 8 bedeutet. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Erfindung Verbindungen der Formel I, worin R0 Wasserstoff bedeutet, R1 und/oder R-> eine vom Wasserstoff verschiedene Bedeutung haben und R4 einen Substituenten in Stellung 8 darstellt. Noch bevorzugter sind Verbindungen der Formel I, worin R2 Wasserstoff, R1 und/oder R3 unabhängig voneinander nieder Alkyl, nieder Alkoxy oder nieder Alkylthio und R4 Hydroxy-nieder-alkyl,
5-Tetrazolyl oder 0 bedeutet, worin A Hydroxy oder Di-(C1-C7)
-C-A
alkylamino-(C2-C7) alkoxy darstellt. Bevorzugst sind Verbindungen der Formel I, v/orin einer der Reste R1 , R2 und R3 nieder Alkyl, nieder Alkoxy oder nieder Alkylthio und R4 0 bedeuten.
-C-OH
Beispiele von bevorzugten Verbindungen der Formel I:
2-Methoxy-1I-OXO-IiH-pyrido[2,1-b]chinazolin-8-carbonsäure; 2-Methylthio-1I-OXO-I1H-pyrido[2,i-bjchinazolin-S-carbonsäure; 2-Isopropyl-11-oxo-11H-pyrido[2,1-b]chinazolin-8-carbonsäure;
2-Cyclopropyl-1I-OXO-I1H-pyrido[2,1-b]chinazolin-8-carbonsäure und
2-Isopropyl-11-oxo-11H-pyrido[2,1-b]chinazolin-8-carbonsäure-(2-diäthylaminoäthyl)ester.
Beispiele der Verbindungen der Formel I:
4-Isopropyl-11-oxo-11H-pyrido[2,1-b]chinazolin-8-carbonsäure; 4-Isopropoxy-11-oxo-1iH-pyrido[2,1-b]chinazolin-8-carbonsäure; 4-Methylthio-11-oxo-11H-pyrido[2,i-bjchinazolin-e-carbonsäure;
2,4-Diisopropyl-11-oxo-11H-pyrido[2,1-bjchinazolin-e-carbonsäure; 2,4-Diisopropoxy-11-oxo-11H-pyrido[2,1-b]chinazolin-8-carbonsäure;
809839/0972
4 S
2,4-Dimethylthio-11-οχο-11H-pyrido[2,1-b]chinazolin-8-carbonsäure;
11-0ΧΟ-11H-pyrido[2,1--b]chinazolin-8-essigsäure;
2-Chlor-11-OXO-11H-pyrido[2,1-b]chinazolin-8-essigsäure; 3-Methoxy-11-oxo-11H-pyrido[2,i-bjchinazolin-e-essigsäure;
3-Chlor-11-oxo-11H-pyridoL2,1-b]chinazolin-8-essigsäure
2-Methoxy-11-oxo-11H-pyrido[2,1-b]chinazolin-7-essigsäure; 2-Chlor-11-oxo-11H-pyrido[2,1-b]chinazolin-7-essigsäure; 2-Methoxy-11-oxo-11H-pyrido[2,1-blchinazolin-e-a-methylessigsäure; 2-Chlor-11 -oxo-11 H-pyrido[2, i-blchinazolin-e-a-inethy!.essigsäure; 3-Methoxy-11-oxo-11H-pyrido[2,1-blchinazolin-S-a-methylessigsäure; 3-Chlor-11-oxo-11H-pyrido[2,1-b]chinazolin-8-a-methylessigsäure; 2-Methoxy-11-oxo-11H-pyrido[2,i-bJchinazolin-V-a-methylessigsäure; 2-Chlor-11-oxo-11H-pyrido[2,i-bJchinazolin-T-a-methylessigsäure;
2-Methylthio-11-oxo-11H-pyrido[2,1-b]chinazolin-e-carbonsäure- (2-diäthylaminoäthyl)ester;
2-1sopropylthio-11-oxo-1 iH-pyrido[2,1-b]chinazolin-8-carbonsäure-(2-diäthylaminoäthyl)ester;
2-Isopropyl-11-oxo-11H-8-(1H-tetrazol-5-yl)pyrido[2,1-b]chinazolin; 2-Isopropyl-11-oxo-11H-8-(1H-tetrazol-5-yl)pyrido[2,1-b]chinazolin; 2-Cyclobutyl-11-oxo-11H-pyrido[2,1-b]chinazolin-8-carbonsäure; 2-Methylthio-11-oxo-11H-8-(1H-tetrazol-5-yl)pyrido[2,1-b]chinazolin;
2-Isopropylthio-11-oxo-11H-8-(1H-tetrazol-5-yl)pyrido[2,1-b]chinazolin;
8-Hydroxymethyl-2-isopropyl-11H-pyrido[2,1 -b]chinazolin-11 -on; 8-Hydroxymethyl-2-isopropoxy-1iH-pyrido[2,1-b]chinazolin-11-on; 8-Hydroxymethyl-2-methylthio-11H-pyrido[2,1-b]chinazolin-11-on;
8-Hydroxymethyl-2-isopropylthio-11H-pyrido[2,1-b]chinazolin-11-on u.dgl. sowie in der folgenden Beschreibung angeführte Verbindungen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung können die Verbindungen der obigen Formel I und ihre pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze und, wenn A Hydroxy darstellt, auch ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze mit einer Base erhalten werden, indem man
a) zur Herstellung von Verbindungen der obigen Formel I, worin R4
Cyano, Acyloxy-nieder-alkyl oder eine Gruppe der Formel
- (OH)n-C-A
bedeutet, worin A für nieder Alkyl, Hydroxy, nieder Alkoxy oder eine
809839/0972
Y und η die
Gruppe der Formel -NR5Rg steht, und R^, R3, R3, R5 oben angegebene Bedeutung haben, eine Verbindung der allgemeinen Formel
COOR
(II)
worin R Wasserstoff oder nieder Alkyl bedeutet, und R1, R2 und R3 obige Bedeutung haben, mit einem Halopyridinderivat der allgemeinen Formel
, (in)
worin R,' Cyano, Acyloxy-nieder-alkyl oder eine Gruppe der Formel
Y 0 - (CH)n-C-A
bedeutet, worin A für nieder Alkyl, Hydroxy, nieder Alkoxy oder eine Gruppe der Formel -NR5Rg, Y für Wasserstoff oder Methyl und η für Null oder 1 steht, wobei R5 und Rg unabhängig voneinander Wasserstoff,nieder Alkyl oder Di-(C1-C7)alkylamino-(C3-C7) alkyl bedeuten, und X Halogen bedeutet, behandelt oder
zur Herstellung von Verbindungen der obigen Formel I, worin R4 5-Tetrazolyl bedeutet, und R.,, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, eine Verbindung der allgemeinen Formel
H
R
(Ia)
worin R.,, R
2 und R3 die obige Bedeutung haben, mit einem Alkalimetallazid behandelt oder
809839/0972
c) zur Herstellung von Verbindungen der obigen Formel I, worin R^ Hydroxy-nieder-alkyl bedeutet, und R-, R2 und R3 obige Bedeutung haben, eine Verbindung der allgemeinen Formel
(Ib)
und R3 obige Be-
worin R7 Acyloxy-nieder-alkyl bedeutet und R-, deutung haben, hydrolysiert oder
d) zur Herstellung von Verbindungen der obigen Formel I, worin Gruppe der Formel
Y 0
I il
- (CH)n-C-A
bedeutet, worin A für Di-(C--C7)alkylamino-(C2-C7) alkoxy steht, und
und η obige Bedeutung haben, eine Verbindung der all-
gemeinen Formel
(CH)77-COOH
, (Ic)
worin R-, R2, R3, Y und η obige Bedeutung haben, mit einem Di-(C^- C7) alkylamino-(C2-C7) alkylhalocrenid behandelt oder ein Säurechlorid einer Verbindung der obigen Formel Ic einer Alkoholyse mit einem Di-(C1-C7) alkylamino-(C2-C-7alkanol unterwirft oder
e) zur Herstellung von Verbindungen der obigen Formel I, worin R. eine Gruppe der Formel
Y 0 - (CH)n-C-A
darstellt, worin A für Pivaloyloxymethoxy steht, und R-, R2, R3, Y und η obige Bedeutung haben, eine Verbindung der obigen Formel Ic mit einer tertiären organischen Base und Chlor-, Brom- oder Jodmethylpivalat behandelt oder
809839/0972
f) zur Herstellung von Verbindungen der obigen Formel I, worin R4 eine Gruppe der Formel
Y O - (CH)n-C-A
darstellt, worin A für nieder Alkoxy steht, und R1, R-, R-., Y und η obige Bedeutung haben, eine Verbindung der obigen Formel Ic verestert oder
g) zur Herstellung von Verbindungen der obigen Formel I, worin R4 eine Gruppe der Formel
- (CH)n-C-A
darstellt, worin A für eine Gruppe der Formel -NR5R6 steht und R1, R^f Ro 7 Rr, Rg, Y und η obige Bedeutung haben, eine Verbindung der obigen Formel Ic einer Ammonolyse mit einer Aminoverbindung der allgemeinen Formel
HNR5R6 , (IV)
worin R5 und R6 obige Bedeutung haben, unterwirft, oder h) zur Herstellung von Verbindungen der obigen Formel Ib eine Verbindung der obigen Formel II mit einem Halopyridinderivat der allgemeinen Formel
(V)
worin R^ und X obige Bedeutung haben behandelt und i) gewünschtenfalls eine erhaltene Verbindung in ein pharmazeutisch annehmbares Salz überführt.
Gemäß Verfahrensvariante a) wird eine Anthranilsäure oder -ester der Formel II, eine bekannte Verbindung oder eine Verbindung, welche nach bekannten Verfahren hergestellt werden kann, mit einem Halopyridin der Formel III, welches auch eine bekannte Verbindung ist, oder nach bekannten Verfahren hergestellt werden kann, bei einer Temperatur im Bereich von etwa 10O0C bis etwa 2000C mit oder ohne einem Lösungs-
S09839/0972
- y-
mittel zur Reaktion gebracht. Die Reaktion wird in Gegenwart einer katalytischen Menge eines Alkalimetalljodides, wie z.B. Natriumjodid, Kaliumjodid, Cäsiumjodid od.dgl., durchgeführt. Für die Reaktion verwendbare Lösungsmittel sind hochsiedende Lösungsmittel, wie z.B. Essigsäure, Diglyme, Triglyme od.dgl. Die Reaktion wird zweckmäßigerweise bei Atmosphärendruck ausgeführt. Das Reaktionsprodukt kann nach bekannten Verfahren gewonnen werden, wie z.B. Kristallisation od.dgl.
Eine Verbindung der Formel I, worin R- für 5-Tetrazolyl steht, kann gemäß der Verfahrensvariante b) aus der entsprechenden Verbindung der Formel Ia hergestellt werden. Genauer gesagt wird die entsprechende Verbindung der Formel Ia mit einem Alkalimetallazid, wie z.B. Kaliumazid, Natriumazid od.dgl., in Gegenwart von Ammoniumchlorid behandelt. Die Reaktion wird geeigneterweise in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie z.B. eines polaren aprotischen Lösungsmittels, beispielsweise Dime thy lsu If oxid, Dimethylformamid od.dgl., durchgeführt. Die gewünschte Tetrazolylverbindung wird dann nach bekannten Verfahren, z.B. Kristallisation od.dgl., gewonnen.
Gemäß der Verfahrensvariante c) wird die Verbindung der Formel Ib in an sich bekannter Weise, z.B. durch Behandlung mit einer Mineralsäure, wie z.B. konz. Chlorwasserstoffsäure, in Gegenwart eines Lösungsmittels, z.B. eines Alkanols,-wie beispielsweise Äthanol, hydrolysiert und das gewünschte Endprodukt wird dann nach bekannten Verfahren, z.B. durch Umkristallisation aus methanolischem Chlorwasserstoff, gewonnen.
Gemäß der Verfahrensvariante d) kann eine Verbindung der Formel I, worin A für Di-(C,-Cy)alkylamino-(C^-Cy) alkoxy steht, aus der entsprechenden Verbindung der Formel Ic durch Behandeln dieser Verbindung z.B. mit einem Di- (C-,-Cy) alkylamino- (C^-Co) alkylhalid unter Rückflußbedingungen in einem Lösungsmittel, z.B. einem Alkanol, wie z.B. Isopropanol od.dgl., und Gewinnung des Produktes nach bekannten Verfahren, z.B. Kristallisation od.dgl., erhalten werden, oder durch Behandeln dieser Verbindung mit Thionylchlorid, wodurch das entsprechende Säurechlorid entsteht, welches mit einem Di- (Cj-Cy)alkylamino-(C2-C7)alkanol in einem inerten Lösungsmittel, z.B. Tetrahydrofuran od.dgl., bei einer Temperatur im Bereich von etwa 00C bis etwa 1000C, und anschließender Gewinnung des gewünschten Produktes durch bekannte Verfahren, z.B. Kristallisation od.dgl.
S09839/0972
Gemäß der Verfahrensvariante e) kann eine Verbindung der Formel I, worin A für Pivaloyloxymethoxy steht, aus der entsprechenden Verbindung der Formel Ic durch Behandeln dieser Verbindung mit einer tertiären organischen Base, wie z.B. einem Tri-nieder-alkylamin, und Chlor-, Brom- oder Jodmethylpivalat in einem inerten Lösungsmittel, wie z.B. Dimethylformamid od.dgl., bei einer Temperatur in dem Bereich von Zimmertemperatur bis etwa 120°C hergestellt werden. Das gewünschte Endprodukt kann nach bekannten Verfahren, wie z.B. Kristallisation, gewonnen werden.
Gemäß der Verfahrensvariante f) kann eine Säure der Formel Ic zum entsprechenden Ester durch bekannte Verfahren umgewandelt werden. Beispielsweise kann ein Alkalimetallsalz einer oben beschriebenen Säure, wie z.B. das Natriumsalz, mit einem substituierten oder unsubstituierten Alkylhalid unter Anwendung bekannter Reaktionsbedingungen, z.B. in einem inerten Lösungsmittel, wie z.B. Dimethylformamid od.dgl., bei einer Temperatur in dem Bereich von etwa Zimmertemperatur bis Rückflußtemperatur der Reaktionsmischung zur Reaktion gebracht werden.
Gemäß der Verfahrensvariante g) kann eine Säure der Formel Ic zum entsprechenden Amid nach bekannten Verfahren umgewandelt werden. Beispielsweise wird eine oben beschriebene Säure mit Thionylchlorid behandelt, wodurch das entsprechende Säurechlorid erhalten wird. Das letztere wird dann mit dem entsprechenden Amin, z.B. mit Ammoniak, Dimethylamin, 3-Diäthylaminopropylamin od.dgl·., in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie z.B. Tetrahydrofuran, behandelt. Das gewünschte Amid wird dann nach bekannten Verfahren, z.B. Kristallisation, gewonnen.
Gemäß der VerfahrensVariante h) wird ein Halopyridinderivat der Formel V mit einer Anthranilsäure oder -ester der Formel II bei einer Temperatur im Bereich von etwa 100°C bis etwa 200°C, mit oder ohne Lösungsmittel kondensiert. Die Reaktion wird in Gegenwart einer katalytischen Menge eines Alkalimetalljodids, wie z.B. Natriumjodid, Kaliumjodid, Cäsiumjodid od.dgl., durchgeführt. Für die Reaktion verwendbare Lösungsmittel sind hochsiedende Lösungsmittel, wie z.B. Essigsäure, Diglyme, Triglyme od.dgl. Die Reaktion wird zweckmäßigerweise bei atmosphärischem Druck durchgeführt. Das Reaktionsprodukt kann nach bekannten Verfahren, z.B. Kristallisation od.dgl., gewonnen werden.
Die Verbindungen der Formel I, worin A Hydroxy ist, bilden mit Basen pharmazeutisch annehmbare Salze. Beispiele solcher Basen sind Alkalimeta^hydroXide, wie z.B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid u.dgl.; Erd-
809839/097?
- y-
alkalihydroxide,wie z.B. Calciumhydroxid, Bariumhydroxid u.dgl.; Natriumalkoxide, wie z.B. Natriumäthanolat, Kaliumäthanolat u.dgl.; organische Basen, wie z.B. Piperidin, Diäthylamin, N-Methylglucamin u.dgl.
Die Verbindungen der Formel I bilden auch pharmazeutisch annehmbare Salze mit Säure. Beispiele solcher Säuren sind sowohl organische als au anorganische Säuren, wie z.B. Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure u.dgl.
Die Verbindungen obiger Formel V sind bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden. So wird z.B. ein durch Hydroxynieder-alkyl substituiertes 2-Halopyridin mit einem Säurehalid, wie z.B Benzoylchlorid, unter Anwendung bekannter Reaktionsbedingungen, behandelt, wodurch das entsprechende durch Acyloxy-nieder-alkyl substituiert Halopyridin erhalten wird, welches zum entsprechenden N-Oxid der Formel V mit einem Peroxidationsmittel, wie z.B. m-Chlorperbenzoesäure,in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, z.B. eines, halogenierten Kohlenwa serstoffs,wie z.B. Methylenchlorid, umgewandelt wird. Die entstehende Mischung wird mit einem Alkalimetallhydroxid, wie z.B. Natriumhydroxid, neutralisiert, und anschließend wird das entstandene N-Oxid. gewonnen.
Die Verbindungen der Formel I sowie ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze hemmen Hautanaphylaxie bei Ratten, und sind daher zur Verhütung von allergischen Reaktionen, z.B. zur prophylaktischen Behandlung von Bronchialasthma verwendbar. Die antianaphylaktische Wirksamkeit kann durch die passive Hautanaphylaxieprüfung (PCA-Test) in der Ratte gezeig werden. Dieser Test umfaßt die passive lokale Sensibilisierung von Ratt durch intradermale Injektion von Antisera. Nach einer Latentzeit von 2 4 wird die Testverbindung, in diesem Fall ein Pyrido[2,1-b]chinazolin, in traperitoneal verabreicht und nach weiteren 5 min wird Reagin und Evans Blaufarbstoff durch eine intravenöse Injektion gegeben. Die mit lokalisierter Antigen-Antikörper-Reaktion verbundenen Fälle führen zur Bildung, von Hautschwellungen, deren Größe gemessen wird. Die Fähigkeit der Testverbindung,die Größe der Schwellungen im Vergleich zu den ohne Verabreichung der Testverbindung entstandenen Schwellungen zu verkleinern, wird als Maß für die Wirksamkeit der Testverbindung genommen.
Wenn eine erfindungsgemäße Verbindung, z.B. 2-Methoxy-11-oxo-11H-pyrido[2,1-bJchinazolin-S-carbonsäure als Testverbindung in einer Dosis von 16 mg/kg intraperitoneal verabreicht wird, beträgt die Verminderung der Größe der Schwellungen 63%. Wenn das Natriumsalz von 2-Methoxy-11 oxo-11H-pyrido[2,1-b]chinazolin-8-carbonsäure als Testverbindung in ein·
£09839/0972
_κ_ 2812588
Dosis von 16 mg/kg intraperitoneal verabreicht wird, beträgt die Verminderung der Größe der Schwellungen 86%.
Die antiallergische Wirksamkeit der Verbindungen der Formel I kann auch am aktiven sensitisierten Meerschweinchen gezeigt werden (IgG). In diesem Test wird das Meerschweinchen am Tag 1 intraperitoneal mit Pferdeserum sensitisiert und dann wird das Tier an den Tagen 11-14 intravenös mit Antigen (Pferdeserum) gereizt, welches unverzüglich die hypersensitive Sofortreaktion hervorruft (IHR Bronchospasmus). Wenn eine antiallergische Verbindung intravenös vor dem Antigen verabreicht wird, ist die IHR blockiert, wodurch Bronchospasmus verhütet wird.
Wenn 2-Methoxy-11-oxo-11H-pyrido[2,1-b] chinazolin-8-carbonsäure in obigem Test in einer oralen Dosis von 200 mg/kg verabreicht wird, beträgt die Hemmung von Bronchospasmus 65%. Wenn die genannte Verbindung intravenös in einer Dosis von 20 mg/kg verabreicht wird, beträgt die Hemmung von Bronchospasmus 54%.
Die antiallergische Wirksamkeit kann auch an der passiv sensitisierten Ratte gezeigt werden (IgE). In diesem Test wird einer Ratte 18h vor der intravenösen Antigen (Eialbumin)-Reizung Antisera verabreicht. Die Antigen-Reizung verursacht die IHR. Wenn eine antiallergische Verbindung intravenös vor der Antigen-Reizung verabreicht wird, hemmt sie die IHR und verhütet Bronchospasmus.
Wenn 2-Methoxy-11-oxo-11H-pyrido[2,1-b] chinazolin-8-carbonsäure in dem obigen Test in einer oralen Dosis von 10 mg/kg verabreicht wird, beträgt die Hemmung von Bronchospasmus 59%. Wenn die genannte Verbindung intravenös in einer Dosis von 10 mg/kg verabreicht wird, beträgt die Hemmung von Bronchospasmus 83%.
Die Verbindungen der Formel I und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze können oral oder parenteral als antiallergische Mittel, z.B. für prophylaktische Behandlung von Bronchialasthma, in den individuellen Erfordernissen angepaßten Dosen verabreicht werden. Sie können therapeutisch, z.B. oral oder parenteral, durch Einverleibung einer therapeutischen Dosis in einer üblichen Dosisform, wie z.B. Tabletten, Kapseln, Elixiere, Suspensionen, Lösungen od.dgl., verabreicht werden. Sie können in Mischung mit üblichen pharmazeutischen Trägern oder Bindemitteln, wie z.B. Maisstärke, Kalziumstearat, Magnesiumkarbonat, Kalziumsilikat, Dikalziumphosphat, Talk, Laktose u.dgl. verabreicht werden. Darüber hinaus können sie in Gegenwart von Puffer oder zur Einstellung der Isotonie verwendeten Mitteln verabreicht v/erden, und die pharmazeutischen Dosisformen können, wenn erwünscht, den üblichen pharmazeu-
B09839/0372
tischen Maßnahmen, wie z.B. Sterilisation, unterworfen werden. Wie oben ausgeführt, kann die Dosis den individuellen Erfordernissen angepaßt werden. Sie können auch andere therapeutisch wertvolle Substanzen enthalten.
Die Menge an wirksamem Medikament, welche in irgendeiner der oben beschriebenen Dosisformen vorhanden ist, ist variabel. Kapseln oder Tabletten enthaltend etwa 10 mg bis etwa 20 mg der Base der Formel I oder eine äquivalente Menge eines medizinisch annehmbaren Salzes davon werden jedoch bevorzugt.
Die Häufigkeit,mit der eine solche Dosisform an einen Patienten verabreicht wird, schwankt und ist von der in der Dosisform vorhandenen Menge an wirksamem Medikament und den Notwendigkeiten und Erfordernissen des Patienten abhängig. Unter normalen Umständen können jedoch von der Verbindung bis zu etwa 20 mg/kg täglich in mehreren Dosen verabreicht werden. Es ist jedoch selbstverständlich, daß die angegebenen Dosen nur beispielhaft sind und daß sie den Umfang oder den Gebrauch dieser Erfindung in keiner Weise begrenzen.
Die folgenden Beispiele erläutern weiter die Erfindung. Alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben.
Beispiel 1: Herstellung von 6-Chlor-3-(N-diäthylaminoäthylcarbamoyl) pyridin-hydrochlorid
Eine Lösung von 5,0 g 6-Chlornikotinsäure und 8,56 ml Diphenylphosphorylazid in 25 ml Dimethylformamid wurde in einem Eisbad gekühlt und 4,27 ml Ν,Ν-Diäthyläthylendiamin wurden tropfenweise zugesetzt. Nach Beendigung des Zusatzes wurde die Reaktionsmischung bei Raumtemperatur über Nacht stehen gelassen und in 500 ml Wasser gegossen. Die wässerige Lösung wurde mit 3 χ 500 ml Dichlormethan extrahiert und die vereinigten organischen Schichten wurden mit Wasser gewaschen, über Kaliumcarbonat getrocknet und zu einem Öl eingeengt, welches in 15 ml Äthanol gelöst und vorsichtig mit Chlorwasserstoffsäure in Tetrahydrofuran angesäuert wurde. Nach Kühlung wurden 5,62 g (61%) 6-Chlor-3-(N-diäthylaminoäthylcarbamoyl) -pyridin-hydrochlorid, Fp. 182-184°, erhalten. Das Filtrat ergab zusätzlich 1,74 g (19%) 6-Chlor-3-(N-diäthylaminoäthylcarbamoyl) pyridin-hydrochlorid, 171-181°.
Beispiel 2: Herstellung von N-(2-Diäthylaminoäthyl)-2-methoxy-11-oxo-11H-pyrido[2,1-b]chinazolin-8-carboxamid-hydrochlorid
Eine Suspension von 4,4 g 6-Chlor-3-(N-diäthylaminoäthylcarbamoyl) pyridin-hydrochlorid, 3,28 g 5-Methoxyanthranilsäuremethylester-hydro-
8098 3 9/0972
chlorid und 0,2 g Kaliumjodid in 4 ml Triglyme wurde auf eine Badtemperatur von 150° unter einem Argonstrom 5 h erhitzt. Nach Kühlung wurde die Reaktionsmischung mit Äther verrieben und filtriert, wobei ein gelber Feststoff erhalten wurde, der aus Äthanol-Äther umkristallisiert wurde. Man erhielt 3,47 g (57%) N-(2-Diäthylaminoäthyl)2-methoxy-11-oxo-11H-pyrido[2,1-b]chinazolin-B-carboxamid-hydrochlorid, Fp. 249-251°.
Beispiel 3: Herstellung von 2-Methoxy-1 i-oxo-11H-pyri'do[ 2,1-b] chinazolin-8-carboxamid
Eine Suspension von 10,24 g 2-Chlor-5-carbamoylpyridin, 14,26 g 5-Methoxyanthranilsäure und 300 mg Kaliumjodid in 30 ml Triglyme wurde auf eine Badtemperatur von 155° über Nacht erhitzt. Nach Kühlung wurde die Mischung mit 30 ml Äthanol verdünnt und der Niederschlag gesammelt. Man erhielt 15,21 g (76%) 2-Methoxy-11-oxo—1H-pyrido[2,1-b]chinazolin-8-carboxamid, Fp.> 310°. Umkristallisation aus Dimethylformamid-Essigsäure und aus Essigsäure ergab ein Produkt mit einem Fp. 326°.
Beispiel 4: Herstellung von 8-Cyano-2-methoxy-11-oxo-11H-pyrido[2,1-b chinazolin
Eine Mischung von 8,3g 2-Chlor-5-cyanopyridin, 13,04 g 5-Methoxyanthranilsäure und 0,2 g Kaliumjodid in 10 ml Triglyme wurde auf eine Badtemperatur von 170° 4 h unter einem langsamen Argonstrom erhitzt. Nach Kühlung wurde die Mischung mit Methanol und Äther verrieben und filtriert. Der auf diese Weise erhaltene Feststoff wurde aus Methanol umkristallisiert. Man erhielt 6,02 g (40%) 8-Cyano-2-methoxy-11-oxo-11H-pyrido[2,1-b]chinazolin, Fp. 282-284°. Eine weitere Kristallisation aus Methanol-Methylenchlorid ergab ein Produkt mit einem Fp. 284-285°.
Beispiel 5: Herstellung von 2-substituierten-Pyrido[2,1-b]chinazozolin-8-carbonsäuren
Verfahren A
Die Synthese von 2-substituierten-Pyrido[2,1-b]chinazolin-8-carbonsäuren über die Kondensation der entsprechenden Anthranilsäure mit 6-Chlornikotinsäure wird durch die Synthese von 2-Methyl-11-oxo-11H-pyrido[2,1-b]chinazolin-8-carbonsäure illustriert: Eine Suspension von 28,7 g 5-Methylanthranlinsäure, 25,0 g 6-Chlornikotinsäure und 1,32 g Kaliumjodid in 50 ml Triglyme wurde auf eine Badtemperatur von 150° über Nacht unter einem Argonstrom erhitzt. Nach Kühlung wurde die Mischung mit Äthanol verrieben und filtriert. Man erhielt 31,8 g eines gelben Feststoffes, Fp. 295-310°. Umkristallisation aus Dimethylformamid-Essigsäure ergab 15,3 g (38%) 2-Methyl-11-oxo-11H-pyrido[2,1-b]chinazolin-8-carbonsäure, Fp. >· 310 ·
809839/0972 ORIGINAL INSPiZCTD
COPY
Verfahren B Q,S
Die Reaktion eines Anthranilsäure-hydrochlorids mit 6-Chlornikotinsäure wird durch die Herstellung von 2-Äthoxy-11-oxo-11H-pyrido[2,1-b] chinazolin-8-carbonsäure illustriert: Eine Suspension von 7,5 g 5-Äthoxy-anthranilsäure-hydrochlord, 6,3 g 6-Chlornikotinsäure und 1,2 g Kaliumjodid in 12 ml Triglyme wurde auf eine Badtemperatur von 145-150° über Nacht erhitzt. Nach Kühlung wurde die Mischung mit Äthanol verrieben und filtriert. Man erhielt 7,7 g, Fp. 260-265°. Umkristallisation aus Dimethylformamid ergab 4,14 g (42%) 2-Äthoxy-11-oxo-11H-pyrido [2,1-b]chinazolin-8-carbonsäure, Fp. 285-287°.
Verfahren C
Die Reaktion von substituierten Methyl-anthranilat-hydrochloriden mit 6-Chlornikotinsäure wird durch die Synthese von 2-Methoxy-11-oxo-11H-pyrido[2,1-b]chinazolin-8-carbonsäure illustriert: Eine Suspension von 134 g Methyl-5-methoxyanthranilat-hydrochlorid, 106,7 g 6-Chlornikotinsäure und 9,0 g Kaliumjodid in 300 ml Triglyme wurde auf eine Badtemperatur von 150° über Nacht erhitzt. Die entstandene Suspension wurde mit 200 ml Äthanol verdünnt und filtriert. Man erhielt 177,9 g Fp. 278-290°. Umkristallisation aus 2,5 1 Dimethylformamid und 500 ml Eisessig ergaben 93,3 g (56%) 2-Methoxy-11-oxo-11H-pyrido[2,1-b]chinazolin-8-carbonsäure, Fp.>310 .
809839/0972
Verbindung
Ausgangsmaterial
Herstel- Ausbeute Fp. Umkristallisation
lungs- %
verfahren ·
Lösungsmittel
CD
O
CD
2-Methoxy-11-oxo-1 IH [2,1-b]chinazolin-8-carbonsäure
2-Methoxy-11-oxo-i1H-pyrido-[2,1-b]chinazolin-8-carbonsäure
2~Äthoxy-11-OXO-11H-pyrido-[2,1-b]chinazolin-8-carbonsäure
11-Oxo-2-propoxypyrido-11H-[2,1-b]chinazolin-8-carbonsäure
2-Isopropoxy-11-oxo-11H-pyrido[2,1-b]chinazolin-8-carbonsäure
2-Butoxy-11-oxo-11H-pyrido-[2,1-b]chinazolin-8-carbonsäure
2-Amyloxy-11-oxo-11 H-pyrido-[ 2,1-b] chinazolin-8-carbonsäure
2-Methyl-11toxo-11H-pyrido-[ 2,1-b]chinazolin^-8-carbonsäure
2-Chlor-11-oxo-1IH-pyrido-[2,1-b]chinazolin-8-carbon^ säure
2-Methylthio^-11-oxo-11 H-pyr ido [2,1-b ]chinazolin-8-carbonsäure
5-Methoxyanthranil- A säure
Methyl-5-methoxy- C
anthranilat-hydro-
chlorid
5-Äthoxyanthranil- B säure
5-Propoxyanthranil- B säure-hydrochlorid
5-Isopropoxyanthranil- B säure-hydrochlorid
5-Butoxyanthranilsäure- B hydrochlorid
5-Amyloxyanthranilsäurehydrochlorid B
5-Methylanthranilsäure A
5-Chloranthranilsäure A
5-Methylthioanthranil-
säure-methylester-hydro-
chlorid
46 318~ DMF-HOAC
56 310 DMF-HOAc
42 295-
300
DMF
30 275-
277
DMF
32 278-
279
Pr-DMEA
33 254-
256
DMF
22 237-
240
DMF
38 320 b DMF-HOAc
33 328 b DMF-HOAc
48 337 b Pr-DMEA
NJ ΟΊί OO CD
Verbindung
Ausgangsmaterial
Herstel- Ausbeute Fp*
lungsver- % ο
fahren
Umkristaliisation Lösungsmittel
5-Hydroxyanthranil- A säure.
349 DMF-HOAc
316- DMF-HOAc 317
353 b Pr-DMEA C
2-Hydroxy-11-oxo-11H-pyrido- 5-Hydroxyanthranil- A 43
[2,1-b]chinazolin-8-carbonsäure
2,3-Dimethoxy-11-oxo-11H- 4,5-Dimethoxvanthranil- C 43
pyrido[2,1-b]chinazolin-8-carbonsäure
2,4-Dimethoxy-11-OXO-11H- 3,5-Dimethoxyanthranil- C 13
pyrido[1,2-b]chinazolin-8-carbonsäure
2-Isopropyl-11-oxo-11H-pyri~ 5-Isopropylanthranilsäure B 11,8
do[2,1-b]chinazolin^8-carbonsäure
11-0XO-11H-2,3,4-trimethoxypyrido[2,1-b]chinazolin-8-carbonsäure-1/4-hydrat
3-Methoxy-1 l-oxo-11H-pyridO'- 4-Methoxyanthranilsäure- C 51
[2,1-b]chinazolin-8-carbonsäure
3-Chlor-11-OXO-11H-pyrido- 4-Chloranthranilsäure A 22 [2,1^b]chinazolin-8-carbonsäure-1/4-hydrat
4-Methoxy-11-oxo-1iH-pyrido- 3-Methoxyanthranilsäure-r B [2,1-b]chinazolin-8-carbonsäure-1/4-hydrat
4-Chlor<-11 -oxo-1 IH-pyrido- 3-Chloranthranilsäure A 34
[2,1-b]chinazolin-8-carbonsäure
i3 DMF = Dimethylformamid; HOAc = Essigsäure; Pr = Isopropylalkohol; DMEA = Ν,Ν-Dimethyläthanolamin
b) Schmelzpunkt wurde bestimmt mit einem Dupont Instruments Model 900 Wärmeanalysator
c) Verbindungen umkristallisiert aus diesem Lösungsmittel wurden als freie Säuren durch Ausfällung aus Wasser mit Essigsäure erhalten
4,5-Dimethoxyanthranil- C
säure-methylester-
hydrochlorid
3,5-Dimethoxyanthranil- C säure-methylester
5-Isopropylanthranilsäure B
3,4,5-Trimethoxyanthranil- C säure-methylester
4-Methoxyanthranilsäuremethylester
4-Chloranthranilsäure
3-Methoxy anthranilsäure·^ hydrochlorid
3 ^-Chlor anthranilsäure
318-
320
DMF
288-
289
Pr-DMEA
304-
306
Pr-DMEA
307-
314
DMF-HOAc
304-
306
Pr-DMEA
3 67 DMF-HOAc
Beispiel 6: Herstellung von 2-Methoxy-l1-oxo-i1H-8-(1H-tetrazol-5-yl)pyridot 2,1-b]chinazolin-hemihydrochlorid
Eine Suspension von 7,0 g 8-Cyano-2-methoxy-11-oxo-i1H-pyrido[2,1-b] chinazolin, 2,24 g Natriumazid und 1,89 g Ammoniumchlorid in 70 ml Dimethylformamid wurden auf eine Badtemperatur von 100° über Nacht erhitzt und zusätzlich 2,24 g Natriumazid und 1,89 g Ammoniumchlorid hinzugefügt. Nach weiteren 6 h wurde die Reaktionsmischung abkühlen gelassen und filtriert. Der gelbe gesammelte Feststoff wurde aus wässerigem Methanol enthaltend Chlorwasserstoffsäure umkristallisiert. Man erhielt 5,55 g (68%) 2-Methoxy-11-oxo-11H-8-(1H-tetrazol-5-yl)pyrido[2,1-b]chinazolin, Fp. 286° (Zers.). Das Filtrat ergab eine zweite Ausbeute von 2,28 g (29%), Fp. 285° (Zers.).
Beispiel 7: Herstellung von Methyl-2-methoxy-11-oxo-11H-pyrido[2,1-b] chinazolin-S-carboxylat-hydrochlorid
A. Eine Suspension von 6,10 g 2-Methoxy-11-oxo-11H-pyrido[2,1-b] chinazolin-8-carbonsäure und 2,52 g Natriumbicarbonat in 20 ml Hexamethylphosphoramid und 3,0 ml Methyljodid wurde bei Zimmertemperatur 72 h gerührt, und es wurden zusätzlich 2,52 g Natriumbicarbonat und 3,0 ml Methyljodid hinzugefügt. Nach weiteren 48 h wurde die Reaktionsmischung mit Wasser verdünnt und der Niederschlag wurde gesammelt. Das Verreiben des Filterkuchens mit siedendem Methanol ergab 0,69 g (11%) Methyl-2-methoxy-11-oxo-11H-pyrido[2,1-b]chinazolin-8-carboxylat/ Fp. 205-208°/ und eine zweite Ausbeute von 0,43 g (7%), Fp. 195-200°. Ein Teil dieses Materials wurde aus Methanol-Äther-Chlorwasserstoffsäure auskristallisiert. Man erhielt das Hydrochloridsalz, Fp. 235-238°.
B. Eine Suspension von 2,40 g 2-Methoxy-11-oxo-11H-pyrido[2,1-b] chinazolin-8-carbonsäure und 2,4 g Kaliumcarbonat in 25 ml Dimethylformamid und 2,5 ml Methyljodid wurde bei Zimmertemperatur 48 h gerührt. Die entstandene Mischung wurde mit 75 ml Wasser verdünnt und der gelbe Niederschlag wurde gesammelt, 2,36 g (94%), Fp. 188-195°. ümkristallisation aus Methanol-Chlorwasserstoffsäure-Essigsäure ergab 2,24 g (79%) Methyl-2-methoxy-11-oxo-i 1H-pyrido[2,1-b]chinazolin-8-carboxylat-hydrochlorid, Fp. 228-231°.
Beispiel 8: Herstellung von 2-Methoxy-11-oxo-11H-pyrido[2,1-b]chinazolin-8-carbonsäure-(2-diäthylaminoäthyl)-ester-hydrochlorid
12,5 g Diäthylaminoäthy!chlorid-hydrochlorid wurden zwischen 50 ml 1N Natriumhydroxid und 60 ml Äther aufgeteilt. Die vereinigten Äther-
809839/0972 C0PY
schichten wurden mit Wasser und Salzlauge gewaschen, über Kaliumcarbonat getrocknet und in der Kälte eingeengt. Das entstandene öl wurde zu einer mechanisch gerührten Suspension von 5,00 g 2-Methoxy-l1-oxo-i1H-pyridol2,T-bjchinazolin-8-carbonsäure in 60 ml trockenem Isopropanol hinzugefügt und die Mischung wurde unter Rückfluß 2 h erhitzt. Nach Kühlung wurden die Feststoffe gesammelt und aus Methanol-Äther umkristallisiert. Man erhielt 5,72 g (76%) 2-Methoxy-11-oxo-i1H-pyrido[2,1-fc chinazolin-e-carbonsäure-(2-diäthylaminoäthyl)-ester-hydrochlorid, Fp. 250-253°. Eine weitere Kristallisation aus Dimethylformamid-Essigsäure erhöhte den Schmelzpunkt auf 255-258°.
Beispiel 9: Herstellung von 8-(N,N-Dimethylcarbamoyl)-2-methoxy-11-oxo-11H-pyrido[2,1-b]chinazolin
Eine Lösung von 6,0 g 2-Methoxy-11-oxo-11H-pyrido[2,1-b]chinazolin-8-carbonsäure in 1OO ml Thionylchlorid wurde unter Rückfluß 3 h erhitzt Die Reaktionsmischung wurde zur Trockene eingeengt und der feste Rückstand wurde in 2OO ml trockenem Tetrahydrofuran suspendiert. Durch die Mischung wurde Dimethylamin durchgeleitet, bis die Farbe von gelb zu grüngelb gewechselt hatte und die Feststoffe wurden gesammelt. Die Fest stoffe wurden in Methanol gelöst, die Lösung wurde filtriert und zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wurde aus 5OO ml Äthylacetat kristallisiert. Man erhielt 4,Og (61%) 8-(K,N-Dimethylcarbamoyl)-2-methoxy-11-oxo-11-H-pyrido[2,1-b]chinazolin, Fp. 190-196°. ümkristallisation au Äthylacetathexan und dann aus Äthylacetat erhöht den Schmelzpunkt auf 197-199°.
Beispiel 10: Herstellung von 6-Chlor-3-pyridinmethanolbenzoat
Zu einer eisgekühlten Lösung von 24,41 g 2-Chlor-5-hydroxymethylpyridin in 250 ml trockenem Methylenchlorid und 27,0 ml trockenem Triäthylamin wurden 23,O ml Benzoylchlorid tropfenweise hinzugefügt. Die entstandene Mischung wurde bei 0° 1 h. und bei Zimmertemperatur 2 h gerührt. Es wurde mit 5OO ml Methylenchlorid verdünnt und mit jeweils 1OO ml Wasser, gesättigtem Natriumbicarbonat und gesättigtem Natriumchlorid gewaschen. Trocknung über Kaliumcarbonat und Einengung ergab 45,4 g eines gelben halbfesten Stoffes, welcherdurch einen Kurzwegapparat destilliert wurde. Man erhielt 41,51 g (98%) rohes 6-Chlor-3-pyridinmethanolbenzoat, Kp. 150-16O°/O,1-0,2 mm .
ümkristallisation aus Äther-Ligroin ergab, nach Filtration zur Entfernung von einigem unlöslichen Material, 33,42 g (79%), Fp. 58-60°. Die analytische Probe wurde aus Äther-Hexan erhalten und schmolz bei 59-62°.
B09839/0972
Beispiel 11: Herstellung von G-Chlor^-pyridinmethanolbenzoat-N-oxid
Eine Lösung von 33,42 g e-Chlor-S-pyridinmethanolbenzoat und 75 g m-Chlorperbenzoesäure in 1800 ml Methylenchlorid wurde bei Zimmertemperatur 5 Tage gerührt und mit 2 χ 500 ml 1N Natriumhydroxid, 2 χ 500 ml Wasser und 1 χ 500 ml Salzlauge:- gev/aschen und über Kaliumcarbonat getrocknet. Einengung lieferte einen gelben Feststoff, welcher nach Kristallisation aus Äthylacetat-Hexan 25,87 g (73%) 6-Chlor-3-pyridinmethanolbenzoat-N-oxid ergab, Fp. 116-121°. Die analytische Probe wurde aus Äthylacetat erhalten, Fp. 120-123°.
Beispiel 12: Herstellung von 8-Hydroxymethyl-2-methoxy-11H-pyrido-[2,1-b]chinazolin-11-on-benzoat
Eine Suspension von 5,00 g 5-Methoxyanthranilsäure und 3,90 g 6-Chlor-3-pyridinmethanolbenzoat-N-oxid in 9 ml Triglyme wurde auf eine Badtemperatur von 120° über Nacht erhitzt. Nach Kühlung wurde die Reaktions· mischung mit 15 ml Äthanol veri.ieben und filtriert. Man erhielt 3,79 g (71%) rohes 8-Hydroxymethyl-2-methoxy-11H-pyrido[2,1-b]chinazolin-11-on-benzoat, Fp. 206-219°. Verreiben mit siedendem Methanol ergab 1,75 g (33%), Fp. 226-229 . Zwei Umkristallisationen aus wässeriger Essigsäure ergab einen Fp. 228-230°.
Beispiel 13: Herstellung von 8-Hydroxymethyl-2-methoxy-1iH-pyrido-[2,1-b]chinazolin-11-on-hydrochlorid
Eine Lösung von 1,75 g 8-Hydroxymethyl-2-methoxy-11H-pyrido[2,1-b] chinazolin-11-on-benzoat in 10 ml konz. Chlorwasserstoffsäure und 7 ml Äthanol wurde unter Rückfluß über Nacht erhitzt. Nach Kühlung wurden 0,60 g (42%) 8-Hydroxymethyl-2-methoxy-1iH-pyrido[2,1-b]chinazolin-11-on-hydrochlorid, Fp. 248-251° (Zers.) abgetrennt und das Filtrat lieferte zusätzlich 0,72 g (51%), Fp. 244-248°. Die analytische Probe wurde aus methanolischer Chlorwasserstoffsäure-Äther erhalten und schmolz bei 253-255° (Zers.).
Beispiel 14: Herstellung von 2-Nitro-5-methylthiobenzoesäure
Zu einer Lösung von 50 ml Methylmercaptan in 200 ml Dimethylformamid wurden 48 g Natriumhydrid portionenweise bei -40° zugegeben. Nach Beendigung der nachfolgenden Reaktion wurden 100,0 g 5-Chlor-2-nitrobenzoesäure hinzugefügt. Die Reaktionstemperatür wurde auf -10° steigen gelassen und wieder auf -40° abgesenkt und das überschüssige Reagens wurde mit 1N Chlorwasserstoffsäure egalisiert. Nach 2-stündigem Rühren bei Zimmertemperatur wurde das Produkt gesammelt, 102,3 g (97%) , Fp. 165-
809839/0972
169°. umkristallisation aus Methanoläthylacetat ergab 52,14 g, Fp. 173-174°. Die analytische Probe wurde aus Äthylacetat erhalten, Fp. 174-175°.
Beispiel 15: Herstellung von Methyl-2-amino-5-methylthiobenzoat
Zu einer eiskalten Lösung von 52,1 g 2-Nitro-5-methylthiobenzoesäure in 250 ml Methanol wurde eine ätherische Lösung von Diazomethan zugefügt bis Dünnschichtchromatographxe anzeigte, daß die Reaktion beendet war. Die entstandene Lösung wurde zur Trockene eingeengt und als solche verwendet. In einem Fall wurde das Rohprodukt aus Methanol kristallisiert und lieferte gelbe Nadeln von Methyl-2-nitro-S-methylthiobenzoat, Fp. 53-54°.
Das obige Rohprodukt, 55,5 g, wurde zusammen mit 55,5 g Eisenpulver in 280 ml Eisessig suspendiert. Die Badtemperatur wurde auf 125° über 30 min angehoben und die entstandene graue Suspension wurde abkühlen gelassen und durch Celite filtriert. Einengung ergab einen dunklen öligen Rückstand, welcher mit methanolischer Chlorwasserstoffsäure verrieben wurde. Man erhielt einen weißen Feststoff, der aus Methanol-Äther kristallisiert wurde. Man erhielt 33,32 g (58%) Methyl-2-amino-5-methylthiobenzoat-hydrochlorid, Fp. 193-194°. Eine zweite Ausbeute von 7,35 g (13%), Fp. 191-192°C, wurde aus dem Filtrat erhalten. Die analytische Probe wurde aus Methanol-Äther erhalten, Fp. 196-197°.
Beispiel 16: Herstellung von rohem 2-Methoxy-11-oxo-i1H-pyrido [2,i-blchinazolin-e-carbonsäure-hydrochlorid
Ein 1,01 3-Hals-Kolben wurde mit einem mechanischen Rührer, Argoneinlaß; Kurzwegkühler und Kondensationsgefäß, Ölbad, Heizplatte, Thermostateinrichtungen und Badthermometer ausgerüstet. Der Kolben wurde mit Argon gespült und mit 135 g 5-Methoxyanthranilsäure, 135 g 6-Chlornikotinsäure, 2,0 g Kaliumjodid und 400 ml Triäthylenglycoldimethyläther (Triglyme) beschickt. Diese Reaktionsmischung wurde gerührt und unter einem langsamen Argonstrom erhitzt. Wenn die Badtemperatur etwa 140° erreicht hat, ist das meiste des Feststoffes gelöst. Nach kontinuierlichem Erhitzen fiel das Produkt langsam als gelber Feststoff aus. Die Badtemperatur wurde bei 150° über Nacht gehalten und ein langsamer Argonstrom wurde über der gerührten Reaktionsmischung aufrecht erhalten. Die entstandene dicke Mischung wurde auf weniger als 50° gekühlt und dann mit 200 ml Äthanol verrieben. Die resultierende Aufschlämmung wurde im Vakuum filtriert, mit 100 ml abs. Äthanol gewaschen, zur Trockene abgepreßt und dann über Nacht bei 60° unter hohem Vakuum ge-
a09839/0972
28Ί2586
trocknet, man erhielt 326 g des Rohproduktes. Dieses Material ist ---Methoxy-11 -oxo-11 H-pyrido [ 2,1 -b ] chinazolin-S-carbonsäure-hydrochlorid.
Beispiel 17: Reinigung von 2-Methoxy-11-oxo-11H-pyridof2,1-b]china- ;olin-8-carbonsäure-hydrochlorid über das Äthylendiaminsalz
326 g des rohen Hydrochlorides von Beispiel 16 wurden in 6,2 1 Pyriiin (25 ml/g unter der Annahme einer 100%igen theoretischen Ausbeute) Telöst und unter Rückfluß in einem 12 1 3-Hals-Kolben erhitzt. Zu der jerührten und unter Rückfluß erhitzten Lösung wurden 81,1 ml destilliertes Äthylendiamin während 5 min hinzugefügt und die entstandene Aufschlämmung wurde 10 min unter Rückfluß erhitzt. Der Heizmantel wurde 3ann entfernt und die gerührte Reaktionsmischung wurde auf Zimmertemperatur abkühlen gelassen (etwa 4 h) . Die Kristalle wurden durch Vak»uumfiltration gesammelt, mit 3 χ 250 ml Pyridin gewaschen, zur Trockene abgepreßt und im Vakuum bei 60° über Nacht getrocknet. Ausbeute 189,8 g les Athylendiaminsalzes des Produktes als ein gelber Feststoff. Dieses iaterial wurde durch Auflösen in 500 ml heißem Wasser umkristallisiert. Ixe heiße wässerige Lösung wurde in einen 12 1 3-Hals-Kolben, enthaltend 500 ml unter Rückfluß erhitztes Pyridin, gegeben und dann wurden 3,2 1 Pyridin langsam zu der unter Rückfluß erhitzten Lösung hinzugefügt. Nach Beendigung des Zusatzes wurde eine Destillation des Pyridin-,'asser-Azeotrops in Gang gesetzt. Während der Destillation wurde zusätzlich 1,0 1 Pyridin langsam (während 1 h) zu der gerührten Mischung ixnzugefügt und das Produkt begann sich abzutrennen. Die Destillation :urde fortgesetzt bis die Kopftemperatur 110° erreicht hatte, wurde dann gestoppt (ungefähr 2,7 1 Destillat wurde gesammelt) und die Mischung ;urde auf eine Temperatur unterhalb der Rückflußtemperatur abkühlen ge- _assen. 27 ml destilliertes Äthylendiamin wurde dann hinzugefügt und lie gerührte Mischung wurde während 3 h auf Zimmertemperatur abkühlen jelassen. Die entstandenen Kristalle wurden gesammelt, mit einer kleinen !enge Pyridin gewaschen und schnell zur Trockene abgepreßt. Das Produkt 'etwa 200 g) wurde direkt verwendet oder im Vakuum gelagert.
Beispiel 18: Regenerierung von gereinigter 2-Methoxy-11-oxo-11-H- >yrido[2,1-b]chinazolin-8-carbonsäure
200 g des völlig umkristallisierten Äthylendiaminsalzes des genannten Chinazolins wurde in 1,0 1 Wasser gelöst und bei Zimmertemperatur jerührt, während eine Lösung von 300 ml Eisessig gelöst in 1,5 1 Wasser tropfenweise innerhalb von 2 h zugesetzt wurde. Der End-pH-Wert der Mi- :chung war etwa 4 mit Accutint-Papier, Bereich Nr. 70. Die entstandenen
COPY 0 9 8 3 9/097? OBiGINAL INSPECTED
LO I Z DÖb
Kristalle wurden gesammelt, mit 2 χ 1,0 1 Wasser gewaschen und über Nacht bei 100° im Vakuum getrocknet. Ausbeute 95 g eines gelben Feststoffes, der bei 322° schmilzt. Dieses Material wurde kristallisiert durch Auflösen in 1,25 1 unter Rückfluß erhitztem Pyridin. Die heiße Lösung wurde schnell im Vakuum durch einen dampfummantelten Buchner-Trichter filtriert. Das Filter und der Kolben wurden mit 300 ml siedendem Pyridin gewaschen. Das Filtrat wurde in einen. 31-Weithals-Erlenmeyer-Kolben gegeben und zur Wiederauflösung aller Feststoffe erhitzt. Die ent standene Lösung wurde langsam auf Zimmertemperatur abkühlen gelassen und die Aufschlämmung wurde dann während 2 h auf 0° vorsichtig kühlen gelassen. Die Kristalle wurden filtriert,mit 200 ml kaltem Pyridin gewaschen, zur Trockene abgepreßt und im Vakuum bei 115° über Nacht unter einem langsamen Stickstoffstrom getrocknet. Ausbeute 87,6 g des Produktes, Fp. 325°.
Beispiel 19: Herstellung von 2-Methoxy-11-oxo-11H-pyrido[2,1-b] chinazolin-8-carbonsäure-natriumsalz-monohydrat
27,023 g 2-Methoxy-11-oxo-11H-pyrido[2,1-b]chinazolin-8-carbonsäure wurden in 50 ml Wasser bei Zimmertemperatur gerührt, während 100 ml 1,0 N Natriumhydroxid-Lösung zugesetzt wurden. Die entstandene Mischung wurde etwa 30 min gerührt bis das meiste der Feststoffe gelöst war. Die Lösung wurde dann im Vakuum filtriert, um das Unlösliche zu entfernen und das Filtrat wurde in einen 5 1 3-Hals-Kolben zusammen mit 1,0 1 Pyridin gegossen. Die entstandene Aufschlämmung wurde unter Rückfluß erhitzt, wobei sich die gesamten Feststoffe lösten. Die Destillation des Lösungsmittels wurde in Gang gesetzt, während zusätzlich 1,0 1 Pyridin langsam hinzugefügt wurde. Das Chinazolinprodukt begann sich abzuscheiden, aber die Destillation wurde fortgesetzt bis eine Kopftemperatur von 100° erreicht war (ungefähr 1 1 Destillat). Die Aufschlämmung wurde dann während 3 h auf Zimmertemperatur gekühlt, filtriert, mit 2 χ 100 ml Pyridin gewaschen und im Vakuum bei 95° über Nacht unter einem schwachen Stickstoffstrom getrocknet. Man erhielt 30,2 g (97,0%) des oben genannten Natriumsalz-monohydrates als einen hellgelben Feststoff.
Beispiel 20: Herstellung von 2-Methoxy-11-oxo-11H-pyrido[2,1-b] chinazolin-7-carbonsäure
Eine Suspension von 2,80 g 5-Methoxyanthranilsäure, 2,65 g 2-Chlorisonikotinsäure und 0,135 g Kaliumjodid in 13 ml Triglyme wurde gerührt und bei einer Badtemperatur von 150° 21 h unter einem Argonstrom erhitzt. Nach Kühlung wurden 40 ml Methanol hinzugefügt und der gelbe Feststoff wurde durch Filtration entfernt. Das rohe Produkt wurde durch
309839/0972
ümkristallisation des Äthylendiaminsalzes aus Pyridin gereinigt. Rückumwandlung zur freien Säure durch Behandlung mit Essigsäure und ümkristallisation aus Essigsäure ergab 0,42 g (9%) reine 2-Methoxy-11-oxo-11H-pyrido[2,1-b]chinazolin-7-carbonsäure, Fp. 323-327°.
Beispiel 21: Herstellung von 2-Methoxy-Π-oxo-11H-pyrido[2,1-b]chinazolin-6-carbonsäure
Eine Suspension von 1,05 g 5-Methoxyanthranilsäure, 0,99 g 2-Chlornikotinsäure und 0,050 g Kaliumjodid in 5 ml Triglyme wurde gerührt und bei einer Badtemperatur von 150° 17 h unter einem Argonstrom erhitzt. Nach Kühlung wurden 15 ml Methanol hinzugefügt und der gelbe Feststoff wurde durch Filtration entfernt. Das rohe Material wurde durch ümkristallisation aus N,N-Dimethylformamid/Essigsäure gereinigt. Man erhielt 0,67c (40%) der reinen 2-Methoxy-11-oxo-1iH-pyrido[2,1-b]chinazolin-6-carbonsäure, Fp. 272-273,5°.
Beispiel 22: Herstellung von Pivaloyloxymethyl-2-methoxy-i1-oxo-11H-pyrido [ 2,1 -b ] chinazolin-8-carbo:-.ylat
Zu 0,40 g 2-Methoxy-11-oxo-11K-pyrido[2,1-b]chinazolin-8-carbonsäure suspendiert in 30 ml Dimethylformamid wurden 0,4 ml Triäthylamin hinzugefügt. Zu der klaren Lösung wurden 0,4 ml Chlormethylpivalat hinzugefügt und die Mischung wurde gerührt und bei einer Badtemperatur von 100° 19h erhitzt. Zusätzliche 0,3 ml Chlormethylpivalat wurden hinzugefügt und es wurde kontinuierlich bei 100° 4,5 h erhitzt. Das Lösungsmittel wurde mit einer ölpumpe entfernt, Wasser wurde hinzugefügt, und das rohe Produkt wurde durch Filtration entfernt. Die Reinigung wurde durch Chromatographie an 15 g Silicagel und Eluieren mit 60% Äthylacetat-Benzol vervollständigt. Ümkristallisation aus Methanol-Wasser ergab 0,37 g (65%) reines Pivaloyloxymethyl-2-methoxy-11-oxo-11H-pyrido '2,1-b chinazolin-8-carboxylat, Fp. 129-131°.
Beispiel 23: Herstellung von 2-Methoxy-8-acetyl-11-oxo-11H-pyrido-[2,1 -b]chinazolin
Eine Suspension von 0,526 g 5-Methoxyanthranilsäure, 0,490 g 2-Chlor-5-acetylpyridin und 0,030 g Kaliumjodid in 2,5 ml Triglyme wurden gerührt und bei einer Badtemperatur von 150° 21 h unter einem Argonstrom erhitzt. Nach Kühlung wurden 8 ml Methanol hinzugefügt und der braune Feststoff wurde durch Filtration entfernt. Die Reinigung wurde durch Chromatographie an Silicagel und Eluieren mit 40% Äthylacetat-Benzol vervollständigt . Die vereinigten reinen Fraktionen wurden aus Methylenchlorid-Äther umkristallisiert. Man erhielt 0,13 g (14%) reines 2-Methoxy-8-acety1-11-oxo-11H-pyrido[2,1-b]chinazolin, Fp. 194-196°.
809839/0972
&O ItJOO
Beispiel 24: Herstellung von 2-Methoxy-11-oxo-11H-pyrido(2,1-b] chinazolin-8-essigsäure
Eine Mischung von 0,836 g 5-Methoxyanthranilsäure, 0,858 g 2-Chlorpyridin-5-essigsäure und 15 mg Kaliumjodid wurde gerührt und bei einer Badtemperatur von 150° unter Argon 1 1/4 h erhitzt. Nach Kühlung wurde die feste Masse mit Isopropylalkohol verrieben und der gelbe Feststoff wurde filtriert. Das rohe Produkt wurde durch Umkristallisation des Athylendiaminsalzes aus Pyridin gereinigt, die Rückumwandlung zur freien Säure durch Behandlung mit Essigsäure ergab 0,054 (3,8%) reine 2-Methoxy-11-oxo-11H-pyrido[2,1-b]chinazolin-8-essigsäure, Fp. 281-282°.
Beispiel 25: Herstellung von 2-n-Butyl-11-oxo-11H-pyrido[2,1-b] chinazolin-8-carbonsäure
Eine Suspension von 11,6 g 5-n-Butylanthranilsäure, 9,4 g 6-Chlornikotinsäure und 0,1 g Kaliumjodid in 20 ml Triglyme wurde auf eine Badtemperatur von 150° über Nacht unter einem Argonstrom erhitzt. Nach Kühlung wurde die Mischung mit Äthanol und Wasser verrieben und filtriert. Man erhielt 7,6g eines dunkelgelben Feststoffes, Fp. 265-292°. Die Bildung des Athylendiaminsalzes in heißem Pyridin liefert ein reines wasserlösliches Salz. Dieses Salz wird in Wasser gelöst und die reine Säure wird mit verdünnter Essigsäure ausgefällt und aus Dimethylformamid-Essigsäure-Wasser umkristallisiert. Man erhält 1,8 g (10,1%) der reinen 2-n-Butyl-11-oxo-11H-pyrido[2,1-b]chinazolin-8-carbonsäure, Fp. 250-253°.
Beispiel 26: Herstellung von 2-Äthyl-11-oxo-iiH-pyrido[2,1-bjchinazolin-8-carbonsäure
Diese Verbindung wurde gemäß dem im Beispiel 26 beschriebenen Verfahren hergestellt; Ausbeute 26,4%, Fp. 313-315°.
Beispiel 27: Herstellung von 2-Isopropoxy-11-oxo-11H-pyrido[2,1-b] chinazolin-8-carbonsäure-(2-diäthylaminoäthyl)-ester-hydrochlorid
9,2 g Diäthylaminoäthylchlorid-hydrochlorid wurden zwischen 50 ml 4N Natriumhydroxid und 100 ml Äther aufgeteilt. Die vereinigten Ätherschichten wurden mit Wasser und gesättigter Salzlauge gewaschen, über Kaliumcarbonat getrocknet und zu einem schwach gefärbten Öl eingeengt. Zu diesem Öl wurden 100 ml trockener Isopropanol und 4,0 g reine 2-Isopropoxy-11-oxo-11H-pyrido[2,1-b]chinazolin-8-carbonsäure hinzugefügt. Die Mischung wurde unter Rückfluß 3 h erhitzt und gekühlt. Die Feststoffe wurden gesammelt und aus Methanol umkristallisiert. Man erhielt 3,22g (57,5%) 2-Isopropoxy-11-oxo-11H-pyrido[2,1-b]chinazolin-8-carbonsäure-(2-diäthylaminoäthyl)-ester-hydrochlorid, Fp. 208-209°.
809839/0972
- "Xr-
Beispiel 28: Herstellung von 8-Cyano-2-isopropoxy-11-oxo-11H-pyrido[2,1-b]chinazolin
Eine Mischung von 16,7 g 5-Isopropoxyanthranilsäure, 10,0 g 2-Chlor-5-cyanopyridin und 0,01 g Kaliumjodid in 30 ml Triglyme wurde auf eine Badtemperatur von 150° über Nacht unter einem Argonstrom erhitzt. Nach Kühlung wurde die Mischung mit Äthanol und Wasser verrieben. Ein gummiartiger Feststoff wurde gesammelt, in heißem Äthylacetat gelöst, filtriert und das Filtrat wurde eingeengt. Man erhält 8,4 g rohes Produkt (38% Ausbeute)· Zwei ümkristallisationen dieses Feststoffes aus Dimethylformamid-Essigsäure-Wasser ergaben reines 8-Cyano-2-isopropoxy-1 1-0x0-11H-pyrido [2,1-hTchinazolin, Fp. 234-236°.
Beispiel 29: Herstellung von 8-Hydroxymethyl-2-isopropoxy-11H-pyrido[2,1-b]chinazolin-11-on-benzoat
Eine Suspension von 1,0 g 5-Isopropoxyanthranilsäure, 1,1 g 6-Chlor-3-pyridinmethanolbenzoat und 0,01 g Kaliumjodid in 10 ml Triglyme wurde auf 150° über Nacht unter einem Argonstrom erhitzt. Nach Kühlung wurde die Reaktionsmischung in heißem Methanol gelöst, filtriert und zu einem orangen Öl eingeengt. Chromatographische Abtrennung und Umkristallisation aus Hexan-Dichlormethan ergab 8-Hydroxymethyl-2-isopropoxy-11H-pyrido-L2,1-b]chinazolin-11-on-benzoat, Fp. 123-126°.
Beispiel 30: Herstellung von 2-Brom-4-isopropyl-acetanilid
Eine Lösung von 50 g 4-Isopropylanilin in 160 ml Eisessig wurde gerührt und unter Rückfluß 2 h erhitzt. Die Lösung wurde dann auf 45° gekühlt und der tropfenweise Zusatz von 60 g Brom wurde in Gang gesetzt. Der Zusatz erfolgte mit einer solchen Geschwindigkeit, daß die Temperatur der Reaktionslösung unterhalb 55° blieb. Nach Beendigung des Zusatzes wurde die Reaktionsmischung 1 h gerührt. Die dunkle Flüssigkeit >rarde dann unter Rühren in 2 1 zerkleinertes Eis gegossen. Die entstaniene Suspension wurde 10 min gerührt, während 5,0 g Natriumbisulfit hinzugefügt wurden. Diese Suspension wurde gerührt, bis die Bromfarbe beseitigt war. Der Feststoff wurde dann filtriert, mit Wasser gewaschen und über Nacht luftgetrocknet.
Der feuchte Feststoff (115 g) wurde aus 1,0 1 50% wässerigem Äthanol umkristallisiert. Man erhielt 64,4 g (68,2%) 4-Isopropyl-2-bromacetanilid, Fp. 122-126°.
Beispiel 31: Herstellung von 2-Cyano-4-isopropylacetanilid
Eine Lösung von 1,0075 g 2-Brom-4-isopropylacetanilid und 0,7308 g 3uprocyanid in 10 ml N-Methylpyrrolidinon wurde erhitzt und bei 180° 7 h
809839/0972 °OPY
LO I ZOöb
3?-
gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in 1 ml Äthylendiamin in 50 ml Wasser gegossen und kräftig 5 min gerührt. Nach der Extraktion mit ChIo roform wurde der Extrakt mit 10biger Natriumcyanidlösung und mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum zu einem Öl eingeengt. Das zurückbleibende N-Methylpyrrolidinon wurde durch Destill tion (Kp. 33-37°/O,1 mm) entfernt und der viskose Rückstand durch Kühlung kristallisiert. Umkristallisation aus Ätherr-Hexan ergab 2-Cyano-4-isopropylacetanilid (0,5920 g, Fp. 98-100°).
Beispiel 32: Herstellung von 5-Isopropylanthranilsäure Eine Lösung von 0,4870 g 2-Cyano-4-isopropylacetanilid in 5 ml Essig säure und 10 ml 50%iger Schwefelsäure wurde unter Rückfluß 2 1/2 h erhitzt. Die Lösung wurde mit einer Ölpumpe zu einem kleinen Volumen eingeengt. Wasser (5 ml) wurde hinzugefügt und der pH-Wert auf 4 durch Zusatz von 6N Natriumhydroxid eingestellt. Nach Kühlung wird der Niederschlag filtriert und getrocknet. Man erhielt 0,3426 g des Materials. Umkristallisation aus Ligroin ergab 5-Isopropylanthranilsäure (0,3010 g Fp. 75-80°).
Beispiel 33: Herstellung von 2-Brom-4-cyclopropylacetanilid Zu 15,20 g 4-Cyclopropylacetanilid und 10,45 g Acetamid, gelöst in 1 1 Chloroform und gekühlt auf -25°, wurde eine Lösung von 13,8 g Brom in 300 ml Chloroform tropfenweise unter Rühren während 2 h hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde bei -25° 70 h gerührt und dann auf 5° erwärmen gelassen. Nach Filtration zur Entfernung des Niederschlages wird das Filtrat im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde in Äthylacetat gelöst, über wässeriges Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zu einem orangen Feststoff eingeengt. Dieser wurde chromatographiert an 1,2 kg Silicagel und 40% Äthylacetat-Toluol eluiert. Die vereinigten reinen Fraktionen wurden im Vakuum eingeengt. Man erhielt 11,22 g, Fp. 108,5-110 , des reinen 2-Brom-4-cyclopropylacetanilids.
Beispiel 34: Herstellung von 2-Cyano-4-cyclopropylacetanilid Eine Lösung von 11,22 g 2-Brom-4-cyclopropylacetanilid in 500 ml wässerigem Dimethylformamid und 8,96 g Cuprocyanid wurde gerührt und unter Rückfluß 3 h erhitzt. Nach Kühlung auf 25° wurde das Dimethylformamid im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde mit 15 ml Äthylendiamir in 500 ml Wasser 30 min gerührt und dann mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zu einem Fest-
(1) R. C. Hahn et al., J.Amer.Chem.Soc.,90, 3404 (1968).
ORIGINAL INSPECTED
809839/0 9 72
stoff eingeengt. Kristallisation aus Äthylacetat-Hexanol ergab 6,45 g, Fp. 140-141°, des reinen 2-Cyano-4-cyclopropylacetanilid. Beispiel 35: Herstellung von S-Cyclopropylanthranilsäure Zu einer Lösung von 6,30 g 2-Cyano-4-cyclopropylacetanilid in 60 ml Äthylenglykol und 60 ml Wasser wurden 8,86 g Kaliumhydroxid hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde gerührt und unter Rückfluß 19h erhitzt.Nach Kühlung wurde 1 1 Wasser hinzugefügt. Der ausgefallene Feststoff wurde durch Filtration entfernt und das Filtrat einige Male mit Äthylacetat extrahiert. Die basische wässerige Schicht wurde mit Essigsäure auf eine pH-VJert von 3 angesäuert und mit Äthylacetat extrahiert .Der getrocknete (über Natriumsulfat) Extrakt wurde im Vakuum zu einem Feststoff eingeengt. Kristallisation aus Äther-Hexan ergab 2,31 g, Fp. 157,5-158,5°,der reinen 5-Cyclopropylanthranilsäure.
Beispiel 36: Herstellung von 2-Isopropyl-11-oxo-11H-pyrido[2,1-b] chinazolin-8-carbonsäure
Eine Suspension von 6,0 g 5-Isopropylanthranilsäure, 5,4 g 6-Chlornikotinsäure und 0,05 g Kaliumjodid in 10 ml Triglyme wurde über Nacht (Badtemperatur 150°) unter einem Argonstrom erhitzt. Unter Kühlung wurde die Mischung mit Äthanol und Wasser verrieben und filtriert. Man erhielt 5,89 g Rohprodukt, Fp. 280-287°. Dieses Material wurde in heißem Pyridin gelöst und mit Äthylendiamin behandelt, um das entsprechende Salz zu erhalten, welches durch Filtration gesammelt wurde. Dieses Salz wurde in Wasser gelöst und die reine Säure wurde mit verdünnter Essigsäure ausgefällt. Umkristallisation aus Dimethylformamid-Essigsäure-Wasser ergab 2,5 g (26,6%) 2-Isopropyl-11-oxo-i1H-pyrido[2,1-b]chinazolin-8-carbonsäure, Fp. 314-316°.
Beispiel 37: Herstellung von 2-Isopropyl-11-oxo-i1H-pyrido[2,1-b] chinazolin-e-carbonsäure-(2-diäthylaminoäthyl)-ester-hydrochlorid
5,8 g Diäthylaminoäthylchlorid-hydrochlorid wurden zwischen 100 ml 2N Natriumhydroxid und 100 ml Äther verteilt. Die Ätherschicht wurde abgetrennt, mit Wasser und gesättigter Salzlauge gewaschen, über Kaliumcarbonat getrocknet und zu einem schwach gefärbten Öl eingeengt. Zu diesem Öl wurden 200 ml Isopropanol und 2,4 g reine 2-Isopropyl-11-oxo-11H-pyrido[2,1-b]chinazolin-8-carbonsäure hinzugefügt. Die Mischung wurde unter Rückfluß 3 h erhitzt und gekühlt. Die Feststoffe wurden gesammelt und aus Methanol umkristallisiert. Man erhielt 1,87 g (53,4%) 2-Isopropyl-11-oxo-11H-pyrido[2,1-bichinazolin-S-carbonsäure-(2-diäthylaminoäthyl) -ester-hydrochlorid, Fp. 220-222°.
Beispiel 38: Herstellung von 5-Hydroxy-2-nitrobenzoesäure
Eine Mischung von 5,0 1 Wasser, 800 g Natriumhydroxid und 504 g
809839/0972
S-Chlor^-nitrobenzoesäure wurde unter Rückfluß 24 h erhitzt. Die Lösung wurde gekühlt und mit 1,75 1 konz. Chlorwasserstoffsäure angesäuert Die saure wässerige Mischung wurde dreimal mit 1,5 1 Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte wurden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, durch Celite filtriert und zu einem hellgelben Feststoff (473 g) eingeengt. Dieses Material wurde aus Äther-Petroläther umkristallisiert. Man erhielt 298 g 5-Hydroxy-2-nitrobenzoesäure, Fp. 167-169° (65,2%).
Beispiel 39: Herstellung von 5-Isopropoxy-2-nitrobenzoesäure-isopropylester
Eine Mischung von 55,3 g 5-Hydroxy-2-nitrobenzoesäure, 450 ml Dimethylformamid und 93,9 g wasserfreiem Kaliumcarbonat wurde bei Zimmertemperatur 10 min gerührt. 100 ml Isopropylbromid wurden dann hinzugefügt und die Mischung wurde 5 h gerührt und auf 100° erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann gekühlt und mit Eiswasser verdünnt. Der pH-Wert der Mischung wurde mit 4N Natriumhydroxidlösung auf ~>8 eingestellt. Die Mischung wurde dann dreimal mit 500 ml Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte wurden mit 500 ml gesättigter Salzlauge gewaschen, _■■ über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet, durch Celite filtriert und zu einem gelben Öl eingeengt, welches unter Kühlung kristallisierte. Man erhielt 74,Og 5-Isopropoxy-2-nitrobenzoesäureisopropylester, Fp. 45-50° (91,7%). Dieses Material kann unter hohem Vakuum zur Bildung des reinen Produktes, Fp. 51-52°, destilliert werden.
Beispiel 40: Herstellung von S-Isopropoxy-anthranilsäuire
74,0 g 5--Isopropoxy-2-nitrobenzoesäure-isopropylester wurde in 650 ml Äthanol und 145 ml 4N Natriumhydroxidlösung gelöst. Die Lösung wurde bei Zimmertemperatur 16h gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit 2,0 Wasser verdünnt und dreimal mit 1 1 Dichlormethan gewaschen. Die wässerige Schicht wurde dann mit konz. Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert < 2 angesäuert und dreimal mit 1,0 1 Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte wurden mit 1,0 1 gesättigter Salzlauge gewaschen,über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, durch Celite filtriert und z£u einem orangen Öl (65,9 g) eingeengt, welches sich unter Kühlung verfestigt, Fp. 129-131°. Der obige Feststoff wurde in 1,0 1 Äthylacetat gelöst und unter Verwendung von 3,1 g 10% Palladium auf Kohle als Katalysator hydrogeniert. Wenn die Wasserstoffaufnahme aufgehört hatte, wurde der Katalysator durch Filtration entfernt und das Filtrat wurde zu einem gelben Feststoff, 49,5 g (Fp. 120-122°) eingeengt.
Beispiel 41: Herstellung von 2-Isopropoxy-11-oxo-11H-pyrido[2,1-b] chinazolin-8-carbonsäure
009839/0972
r fr
Eine Mischung von 23,2 g 5-Isopropoxyanthranilsäure, 15,7 g 6-Chlornikotinsäure, 0,1 g Kaliumjodid und 50 ml Triglyme wurde unter einem konstanten Argonstrom 16h auf 150 erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde gekühlt, mit etwa 50 ml Äthanol verdünnt und filtriert. Man erhielt 18,9 g Rohprodukt, Fp. 256-267°. Dieses Material wurde in etwa 50 ml heißem Pyridin gelöst. Zu der siedenden Lösung wurden 4,8 ml Äthylendiamin hinzugefügt. Die Mischung wurde abkühlen gelassen und die ausgefallenen Kristalle wurden filtriert, mit Pyridin gewaschen, zur Trockene abgepreßt und in 50 ml Wasser gelöst. Die wässerige Lösung wurde gerührt und sorgfältig mit verdünnter Essigsäure angesäuert. Die ausgefallenen Kristalle wurden gesammelt, mit Wasser, Äthanol und Äther gewaschen und getrocknet. Man erhielt 9,8 g 2-Isopropoxy-11-oxo-11H-pyrido[2,1-b] chinazolin-e-carbonsäure, Fp. 278-280°.
Beispiel 42: Herstellung von 2-Methylthio-11-oxo-iiH-pyrido[2,1-b] chinazolin-8-carbonsäure
Eine gerührte innige Mischung von 50 g Methyl-5-methylmercaptoanthranilat-hydrochlorid, 34,7 g 6-Chlornikotinsäure und 0,1 g Kaliumjodid wurde, eingetaucht in. ein Ölbad, auf 150° vorerhitzt. 40 ml Triglyme wurden vorsichtig zu der Mischung hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde auf 175° 16h unter einem langsamen Argonstrom erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde gekühlt und der zurückbleibende Feststoff wurde in heißem Dimethylformamid und Eisessig gelöst, filtriert und gekühlt. Das ausgefallene Produkt wurde gesammelt, mit Äthanol gewaschen und getrocknet. Man erhielt 31,3 g (51%) 2-Methylthio-11-oxo-i1H-pyrido[2,1-b]chinazolin-8-carbonsäure, Fp. 303-320°.
Das rohe Material (10 g) wurde in 150 ml heißem Pyridin gelöst. Zu dieser heißen Lösung wurden etwa 1,25 ml Äthylendiamin hinzugefügt. Die entstandene Mischung wurde gerührt und gekühlt. Die entstandenem Kristalle wurden gesammelt, zur Trockene abgepreßt und in Wasser gelöst. Die Lösung wurde vorsichtig mit verdünnter Essigsäure angesäuert und äas ausgefallene Produkt wurde filtriert und getrocknet. Man erhielt 1,7 g gereinigtes Produkt, Fp. 337°.
Beispiel 43: Herstellung von 2-Methylthio-11-oxo-11H-pyrido[2,1-b] ahinazolin-e-carbonsäure-(2-diäthylaminoäthyl)-ester-hydrochlorid
2,5 g Ν,Ν-Diäthylaminoäthylchlorid-hydrochlorid wurden zwischen 50 ml Lther und 50 ml 2N Natriumhydroxidlösung verteilt. Die wässerige Schicht /urde zweimal mit 50 ml Äther extrahiert und die vereinigten Ätherschich-
COPY 809839/0972
ORiGiWAL INSPECTED
-X-
ten wurden mit 50 ml Wasser und 50 ml gesättigter Salzlauge gewaschen. Die organische Phase wurde dann über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrock net, durch Celite filtriert und zu einem schwach gefärbten Öl (1,61 g) eingeengt. Dieses Öl wurde in 35 ml Isopropanol gelöst und zu dieser gerührten Lösung wurden 1,15 g gereinigte 2-Methylthio-11-oxo-11H-pyrido-[2,1-b]chinazolin-8-carbonsäure hinzugefügt. Die entstandene Reaktionsmischung wurde unter Rückfluß 4 h erhitzt und gekühlt. Das kristalline Produkt wurde durch Filtration gesammelt und aus Methanol umkristallisiert. Man erhielt 1,16 g (92%) des gewünschten 2-Methylthio-11-oxo-11H-pyrido[2,1-b]chinazolin-8-carbonsäure-(2-diäthylaminoäthyl)-ester als sein Hydrochloridsalz, Fp. 236-238°.
Beispiel 44: Herstellung von 2-Cyclopropyl-11-oxo-11H-pyrido[2,1-b] chinazolin-8-carbonsäure
Eine Lösung von 2,12 g 5-Cyclopropylanthranilsäure und 1,89 g 6-Chlornikotinsäure in 20 ml Toluol wurde zur Entfernung des Toluols erhitzt. Die entstandene feste Mischung wurde bei 150° 25 min erhitzt. Nach Kühlung wurde der zurückbleibende Feststoff mit Äther verrieben und filtriert. Der Feststoff wurde aus Essigsäure und dann aus Äthanol kristallisiert. Man erhielt 0,275 g, Fp. 316-318°, der reinen 2-Cyclopropyl-11-oxo-11H-pyrido[2,1-bjchinazolin-e-carbonsäure.
Die Säure wird mit 2-Diäthylaminoäthylchlorid in Isopropanol gemäß Beispiel 37 zur Reaktion gebracht, man erhält 2-Cyclopropyl-11-oxo-11H-pyrido[2,1-b]chinazolin-e-carbonsäure-(2-diäthylaminoäthyl)-esterhydrochlorid.
Beispiel 45: Herstellung von 8-Acetyl-2-brom-11oxo-11H-pyrido[2,1-b] chinazolin
Eine Suspension von 15,50 g 5-Bromanthranilsäure, 11,9 g 2-Chlor-5-acetylpyridin und 0,50 g Kaliumjodid in 20 ml Triglyme wurde bei einer Badtemperatur von 150° unter einer Argonatmosphäre 7 h erhitzt. 40 ml Methanol wurden hinzugefügt und die Mischung wurde in einem Eisbad 30 min gerührt und filtriert. Das Produkt wurde in 500 ml gesättigter Natriumbicarbonatlösung suspendiert und mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde zu einem gelben Feststoff (9,70 g) eingeengt, welcher aus Methylenchlorid-Äther kristallisiert und umkristallisiert wurde. Man erhielt 5,10 g (Fp. 221-224°) des reinen 8-Acetyl-2-brom-11-oxo-11H-pyrido-[2,1-b]chinazolins.
Beispiel 46: Herstellung von 4-Isopropyl-isonitrosoacetanilid
Zu einer gerührten Lösung von 1480 g Natriumsulfat-dekahydrat, ge-
809839/0972
ORIGINAL INSPECTED
löst in 1,8 1 Wasser, wurde die folgende Lösung hinzugefügt: 100 g p-Iso propylanilin, gelöst in 440 ml Wasser und 66 ml konz. Chlorwasserstoffsäure, 244 g Chloralhydrat gelöst in 2,6 1 90%igem wässerigem Äthanol, und 162 g Hydroxylaminhydrochlorid, gelöst in 700 ml Wasser. Diese Reaktionsmischung wurde unter Rückfluß 12h erhitzt, auf Zimmertemperatur gekühlt und mit 1,8 1 Dichlormethan extrahiert. Die organische Schicht wurde abgetrennt und zu einem dunklen Öl eingeengt. Dieses Öl wurde zwischen 1,0 1 10%iger Natriumhydroxidlösung und 500 ml Äther verteilt. Die wässerige Schicht wurde abgetrennt und zweimal mit 500 ml Äther gewaschen. Die wässerige Schicht wurde dann mit konz. Chlorwasserstoff säure angesäuert und dreimal mit 500 ml Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, durch Celite filtriert und zur Trockene eingeengt. Man erhielt 160 ι 4-Isopropyl-isonitrosoacetanilid. Dieses Rohprodukt wurde aus 250 ml Benzol umkristallisiert. Man erhielt 46,6 g des Produktes, Fp. 126-130 .
Beispiel 47: Herstellung von 5-Isopropylanthranilsäure
460 ml konz. Schwefelsäure wurde gerührt und auf 70° erhitzt. 46,6 g 4-Isopropylisonitrosoacetanilid wurde dann mit einer solchen Geschwindigkeit hinzugefügt, daß die Temperatur der Reaktionsmischung zwischen 70-80° gehalten wurde. Wasserkühlung wurde erforderlichenfalls angewendet. Nach Beendigung des Zusetzens wurde die Temperatur der Mischung auf 80° während 30 min gehalten. Die Reaktionsmischung wurde auf Zimmertemperatur gekühlt und in 4 1 zerkleinertes Eis gegossen. Die entstandene Suspension wurde 15 min gerührt und ausgefallenes 5-Isopropylisatin wurde filtriert. Der Feststoff wurde mit Wasser gewaschen, gesammelt und in 460 ml 1N Natriumhydroxidlösung gelöst. Die Mischung wurde zur Entfernung von Unlöslichem filtriert und das Filtrat wurde mit 30%igem Peroxid behandelt, bis ein positiver Stärke-Jod-Test erhalten wurde.
Die obige Reaktionsmischung wurde in einem Eisbad gekühlt und mit 6N Chlorwasserstofflösung angesäuert bis ein pH-Wert von etwa 4 erreicht war. Das ausgefallene Produkt wurde gesammelt und getrocknet. Man erhielt 28,0 g 5-Isopropy!anthranilsäure, Fp. 90-96°. Dieses Produkt war von ausreichender Reinheit für die weitere Verwendung.
Beispiel 48: Kapselformulierung
809839/0972
mg/Kapsel
10 mg 20 mg
Wirkstoff der Formel I 10,0 20
Laktose 215,0 205,0
Maisstärke 60,0 60,0
Magnesiumstearat 3,0 3,0
Talk 12,0 12,0
Total 300 mg 300 mg
Verfahren: Der Wirkstoff der Formel I, Laktose und Maisstärke werden in einem geeigneten Mischer gemischt. Es wird durch eine geeignete Mühl·. gemahlen, mit Magnesiumstearat und Talk gemischt und auf einer Kapselmaschine gefüllt.
Beispiel 49: Tablettenformulierung
mg/Tablette
Wirkstoff der Formel I Laktose
Mikrokristalline Cellulose Modifizierte Stärke Maisstärke
Magnesiumstearat
Total 300 mg
Verfahren: Der Wirkstoff der Formel I, Laktose, mikrokristalline Cellulose, modifizierte Stärke und Maisstärke werden in einen geeigneten Mischer 1 bis 15 min gemischt. Dann wird Magnesiumstearat zugefügt und 5 min gemischt. Auf einer geeigneten Presse wird verpreßt.
Beispiel 50: Naßgranulierte Tablettenformulierung
ORIGINAL INSPECTED 809839/0972
HH
mg/Tablette
Wirkstoff der Formel I Laktose
Vorgelatinierte Stärke Maisstärke
Modifizierte Stärke Magnesiumstearat
Total 350 mg 350 mg
Verfahren: Der Wirkstoff der Formel I, Laktose und vorgelatinierte Stärke werden in einem geeigneten Mischer vermischt. Es wird durch eine geeignete Mühle gemahlen, mit modifizierter Stärke und Magnesiumstearat gemischt und auf einer Kapselmaschine gefüllt.
8G9839/0972

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    .l/. Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridot 2 ,1-b] chinazolinderivaten der allgemeinen Formel
    worin R.,, R^ und R^ unabhängig voneinander Wasserstoff, nieder Alkyl, nieder Alkoxy, nieder .Alkylthio, Halogen, Cyclopropyl, Cyclobutyl oder Hydroxy bedeuten, und R. Cyano, 5-Tetrazolyl, Hydroxy-niederalkyl, Acyloxy-nieder-alkyl oder eine Gruppe der Formel
    - (CH)n-c-A
    darstellt, worin A für nieder Alkyl, Hydroxy, nieder Alkoxy, Di-(Cj-C7) alkylamino-(C2-C7) alkoxy, Pivaloyloxymethoxy oder eine Gruppe der Formel
    R6
    worin R^ und Rg unabhängig voneinander Wasserstoff, nieder Alkyl oder Di-(C^-C7)-alkylamino-(C2-C7) alkyl bedeuten, Y für Wasserstoff oder Methyl und η für Null oder 1 steht, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R1 , R? und R-, von Wasserstoff verschieden ist, deren pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzen und,wenn A
    809839/0972
    12586
    Hydroxy darstellt, auch deren pharmazeutisch annehmbaren Salzen mit einer Base, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) zur Herstellung von Verbindungen der obigen Formel I, worin R* Cyano, Acyloxy-nieder-alkyl oder eine Gruppe der Formel
    Y Q
    ! 1!
    -(CH)n-C-A
    bedeutet, worin A für nieder Alkyl, Hydroxy, nieder Alkoxy oder eine Gruppe der Formel -NR5Rg steht, und R1, R2, R->, R1-, Rg, Y und η die oben angegebene Bedeutung haben, eine Verbindung der allgemeinen Formel
    COOR
    worin R Wasserstoff oder nieder Alkyl bedeutet und R- R2 und Rn obige Bedeutung haben, mit einem Halopyridinderivat der allgemeinen Formel
    , (HD
    worin R4 1 Cyano, Acyloxy-nieder-alkyl oder eine Gruppe der Formel
    T 9
    - (CH)n-C-A
    bedeutet, worin A für nieder Alkyl, Hydroxy, nieder Alkoxy oder eine Gruppe der Formel -NRj-R6, Y für Wasserstoff oder Methyl und η für Null oder 1 steht, wobei R5 und Rg unabhängig voneinander Wasserstoff, nieder Alkyl oder Di-(C1-C7)alkylamino-(C2-C7) alkyl bedeuten, und X Halogen bedeutet, behandelt oder
    b) zur Herstellung von Verbindungen der obigen Formel I, worin R4 5-Tetrazolyl bedeutet, und R1, R2 und R, die oben angegebene Be-
    ß09B39/0972
    281258Θ
    deutung haben, eine Verbindung der allgemeinen Formel
    , (la)
    worin R1, R2 und R3 die obige Bedeutung haben, mit einem Alkalimetallazid behandelt oder
    c) zur Herstellung von Verbindungen der obigen Formel I, worin R4 Hydroxy-nieder-alkyl bedeutet und R., , R2 und R^ obige Bedeutung haben, eine Verbindung der allgemeinen Formel
    , (Ib)
    worin R7 Acyloxy-nieder-alkyl bedeutet, und R1, R2 und R3 obige Bedeutung haben, hydrolysiert oder
    d) zur Herstellung von Verbindungen der obigen Formel I, worin R. eine Gruppe der Formel
    Y Q - (CH)n-C-A
    bedeutet, worin A für Di-(C1-C7)alkylamino-(C3-C7) alkoxy steht, und R1, R2, R3, Y und η obige Bedeutung haben, eine Verbindung der allgemeinen Formel;
    worin
    R3, γ und η obige Bedeutung haben, mit einem Di-
    800839/0972
    (C1-C7)alkylamino-(C2 -C7)alkylhaloaenid behandelt oder ein Säurechlorid einer Verbindung der obiaen Formel Ic einer Alkoholvse mit einem Di-(C,-C7)alkylanino-(Cp-C7)alkanol unterwirft oder e) zur Herstellung von Verbindungen der obigen Formel I, worin R« eine Gruppe der Formel
    Y
    l
    Il
    -(CH)n-C-A
    darstellt, worin A für Pxvaloyloxymethoxy steht und R1, R9, R^, Y und η obige Bedeutung haben, eine Verbindung der obigen Formel Ic mit einer tertiären organischen Base und Chlor-, Brom- oder Jodmethylpivalat behandelt oder
    f) zur Herstellung von Verbindungen der obigen Formel I, worin R4 eine Gruppe der Formel
    Y 0 I Il
    - (CH)n~C-A
    darstellt, worin A für nieder Alkoxy steht und R1, R2, R3, Y und η obige Bedeutung haben, eine Verbindung der obigen Formel Ic verestert oder
    g) zur Herstellung von Verbindungen der obigen Formel I, worin R^ eine Gruppe der Formel
    Y 0 I Il
    -(CH)n-C-A
    darstellt, worin A für eine Gruppe der Formel -NR5Rg steht und R1, R2, R3, R5, Rg, Y und η obige Bedeutung haben, eine Verbindung der obigen Formel Ic einer Ammonolyse mit einer Aminoverbindung der allgemeinen Formel
    HNR5R6 , (IV)
    worin R5 und Rg obige Bedeutung haben, unterwirft oder h) zur Herstellung von Verbindungen der obigen Formel Ib eine Verbindung der obigen Formel II mit einem Halopyridinderivat der allgemeinen Formel
    809839/0972
    ZDÖb
    worin R7 und X obige Bedeutung haben, behandelt, und i) gewünschtenfalls eine erhaltene Verbindung in ein pharmazeutisch
    annehmbares Salz überführt.
    Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
    (i1)
    worin R.,1, R2' und R3' unabhängig voneinander Wasserstoff, nieder Alkyl, nieder Alkoxy, nieder Alkylthio, Halogen oder Hydroxy darstellen und R. die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Reste R1 1, R2 1 und R3 1 nieder Alkylthio darstellt.
    4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,- daß R, Acyloxy-nieder-alkyl oder eine Gruppe der Formel
    Y 0 ! I! -CH-C-A ,
    worin Y und A die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, darstellt
    5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß R, eine Gruppe der Formel
    Ii -C-A
    darstellt, worin A.für nieder Alkyl, Di-(C, -C7)alkylamino- (C2-C7) alkoxy oder Pivaloyloxymethoxy steht.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Reste R^, R2 und R3 Cyclopropyl oder Cyclobutyl darstellt.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R2 und R3 für Wasserstoff stehen und R4 eine Gruppe der Formel
    Il
    -C-A
    darstellt, worin A Di-(C1-C7)alkylamino-(C0-C7) alkoxy bedeutet.
    ' ι 2 / mindestens
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß/einer der Rest«
    S09839/0972
    COPY ORIGINAL INSPECTED
    R1, R2 und R3 nieder Alkyl, nieder Alkoxy oder nieder Alkylthio bedeutet und R4 einen Substituenten in Stellung 8 darstellt. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R2 für Wasserstoff steht, R1 und/oder R3 von Wasserstoff verschieden sind und R, einen Substituenten in Stellung 8 darstellt.
    10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R- für Wasserstoff steht, R1 und/oder R3 unabhängig voneinander nieder Alkyl, nieder Alkoxy oder nieder Alkylthio bedeuten und R. Hydroxy-niederalkyl, 5-Tetrazolyl oder eine Gruppe der Formel
    -C-A
    bedeutet, worin A für Hydroxy oder Di-(C1-C7)alkylamino-(C2-C7) alkoxy steht.
    11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Reste R1, R2 und R3 nieder Alkyl, nieder Alkoxy oder nieder Alkylthio bedeutet und R,
    I! -C-OH
    darstellt.
    12. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß 2-Methoxy-11 oxo-11H-pyrido[2,1-b]chinazolin-8-carbonsäure hergestellt wird.
    13. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß 2-Methylthio-11-0x0-11H-pyrido[2,1-b]chinazolin-8-carbonsäure hergestellt wird.
    14. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß 2-Isopropyl-11-0x0-11H-pyrido[2,1-b]chinazolin-8-carbonsäure hergestellt wird.
    15. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß 2-Cyclopropyl-11-0x0-11H-pyrido[2,1-b]chinazolin-8-carbonsäure hergestellt wird.
    16. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß 2-Isopropyl-11-0x0-11H-pyrido[2,1-b]chinazolin-8-carbonsäure-(2-diäthylaminoäthyl)-ester hergestellt wird.
    17. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß 2-Methoxy-11 oxo-11H-8-(1H-tetrazol-5-yl)pyrido[2,1-b]chinazolin hergestellt wird.
    18. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß 2-Methoxy-11-oxo-11H-pyrido[2/1-b]chinazolin-8-carbonsäure-(2-diäthylaminoäthyl)-ester hergestellt wird.
    19. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß 8-Hydroxymethyl-2-methoxy-l1H-pyrido[2,1 -b]chinazolin-11 -on hergestellt wird.
    20. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß 2-Isopropoxy-
    S09839/0972
    11-OXO-11H-pyrido[2,1-bjchinazolin-8-carbonsäure hergestellt wird.
    21. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß 2,4-Dimethoxy-11-oxo-11H-pyrido[2,1-b]chinazolin-8-carbonsäure hergestellt wird.
    22. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß 4-Methoxy-11-oxo-11H-pyrido[2,1-b]chinazolin-8-carbonsäure hergestellt wird.
    23. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß 2-Methoxy-11-oxo-11H-pyrido[2,1-b]chinazolin-8-essigsäure hergestellt wird.
    24. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß 2-Cyclopropyl-11-OXO-11H-pyrido[2,1-b]chinazolin-2-carbonsäure-(2-diäthylaminoäthyl)-ester hergestellt wird.
    25. Verfahren zur Herstellung von Präparaten mit antiallergischen Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, daß ein Pyrido[2,1-b]chinazolinderivat der in Anspruch 1 angegebenen Formel I oder ein pharmazeutisct annehmbares Salz davon als Wirkstoff mit nicht toxischen, inerten therapeutisch verträglichen festen oder flüssigen Trägern, wie sie üblicherweise in solchen Präparaten verwendet werden, und/oder Excipientien vermischt wird.
    26. Zusammensetzung mit antiallergischen Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Pyrido[2,1-b]chinazolinderivat der in Anspruch 1 angegebenen Formel I oder ein pharmazeutisch annnehmbares Salz davon und einen Träger enthält.
    27. Pyrido[2,1-b]chinazolinderivateder allgemeinen Formel
    worin R^, R2 und R^ unabhängig voneinander Wasserstoff, nieder Alkyl, nieder Alkoxy, nieder Alkylthio, Halogen, Cyclopropyl, Cyclobutyl oder Hydroxy bedeuten und R4 Cyano, 5-Tetrazolyl, Hydroxy-niederalkyl, Acyloxy-nieder-alkyl oder eine Gruppe der Formel
    Y 0
    - (CH)n-C-A
    darstellt, worin A für nieder Alkyl, Hydroxy, nieder Alkoxy, Di-(C^-C^)alkylamino-(C2~Ct)alkoxy, Pivaloyloxymethoxy oder eine Gruppe der Formel
    009839/0972
    ORIGINAL INSPECTED
    -N'
    worin Rc und Rg unabhängig voneinander Wasserstoff, nieder Alkyl oder Di-(C1-C7)alkylamino-(C2-Cy) alkyl bedeuten, Y für Wasserstoff oder Methyl und η für Null oder 1 steht, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R1, R2 und R3 von Wasserstoff verschieden ist, deren pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzen und,wenn A Hydroxy darstellt, auch deren pharmazeutisch annehmbaren Salzen mit einer Base Verbindungen nach Anspruch 27 mit der allgemeinen Formel
    (I1)
    worin R
    und R,1 unabhängig voneinander Wasserstoff, nieder
    Alkyl, nieder Alkoxy, nieder Alkylthio, Halogen oder Hydroxy bedeuten und R. die in Anspruch 27 angegebene Bedeutung hat. Verbindungen nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Reste R-1, R2' und R3 1 nieder Alkylthio bedeutet. Verbindungen nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß R, Acyloxy-nieder-alkyl oder eine Gruppe der Formel
    Y 0 I Il -CH-C-A
    bedeutet, worin Y und A die in Anspruch 27 angegebene Bedeutung haben.
    31. Verbindungen nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß R4 eine Gruppe der Formel
    -C-A
    darstellt, worin A nieder Alkyl, Di-(C1-Cy)alkylamino-(C2-Cy) alkoxy oder Pivaloyloxymethoxy bedeutet.
    . COPY
    ß0S839/0972
    ^ ö 1 ^ b ö 6
    32. Verbindungen nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Reste R, , R2 und R-, Cyclopropyl oder Cyclobutyl darstellt.
    33. Verbindungen nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß R2 und R3 für Wasserstoff stehen und R. eine Gruppe der Formel
    -C-A
    darstellt, worin A Di- (C-, -C-,) alkylamino- (C2-C-^) alkoxy bedeutet.
    34. Verbindungen nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Reste R., , R2 und R^ nieder Alkyl, nieder Alkoxy oder nieder Alkylthio bedeutet und R4 ein Substituent in Stellung 8 ist.
    35» Verbindungen nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß R2 für Wasserstoff steht, R1 und/oder R3 von Wasserstoff verschieden sind, und R. ein Substituent in Stellung 8 ist.
    36. Verbindungen nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß R2 für Wasserstoff steht, R., und/oder R, unabhängig voneinander nieder Alkyl nieder Alkoxy oder nieder Alkylthio bedeuten und R. Hydroxy-niederalkyl, 5-Tetrazolyl oder eine Gruppe der Formel
    darstellt, worin A Hydroxy oder Di-(C--C^)alkylamino-(C2-C^)alkoxy bedeutet.
    37. Verbindungen nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Reste R-j , Ro und R, nieder Alkyl, nieder Alkoxy oder nieder Alkylthio
    bedeutet und R. für
    -C-OH
    steht.
    38. 2-Methoxy-11-oxo-l1H-pyrido[2,1-b]chinazolin-8-carbonsäure.
    39. 2-Methylthio-11-oxo-l1H-pyrido[2,1-b]chinazolin-8-carbonsäure.
    40. 2-Isopropyl-11-oxo-l1H-pyrido[2,1-bjchinazolin-e-carbonsäure.
    41. 2-Cyclopropyl-11-oxo-l1H-pyrido[2,1-b]chinazolin-8-carbonsäure.
    42. 2-Isopropyl-11-oxo-l1H-pyrido[2,1-b]chinazolin-8-carbonsäure-(2-diäthylaminoäthyl)-ester.
    43. 2-Methoxy-11-oxo-11H-8-(1H-tetrazol-5-yl)pyrido[2,1-b]chinazolin.
    44. 2-Methoxy-11-oxo-11H-pyrido[2,1-bjchinazolin-e-carbonsäure-(2-diathylaminoäthyl) -ester.
    " ■ ; ß0S839/0972 copY
    ORIGINAL IiMSPECTED
    45. 8-Hydroxymethyl-2-methoxy-11H-pyrido[2,1-b]chinazolin-11-on.
    46. 2-Isopropoxy-l1-oxo-i1H-pyrido[2,1-b]chinazolin-8-carbonsäure.
    47. 2,4-Dimethoxy-1l-oxo-11H-pyrido[2,i-bjchinazolin-S-carbonsäure.
    48. 4-Methoxy-1l-oxo-11H-pyrido[2,i-bjchinazolin-S-carbonsäure.
    49. 2-Methoxy-1l-oxo-11H-pyrido[2,1-bjchinazolin-e-essigsäure.
    50. 2-Cyclopropyl-11-oxo-11H-pyrido[2,1-b]chinazolin-2-carbonsäure-(2-diäthylaminoäthyl)-ester.
    B03839/0972
DE19782812586 1977-03-24 1978-03-22 Chinazolin-derivate Withdrawn DE2812586A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78093977A 1977-03-24 1977-03-24
US87156478A 1978-01-23 1978-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2812586A1 true DE2812586A1 (de) 1978-09-28

Family

ID=27119777

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782812586 Withdrawn DE2812586A1 (de) 1977-03-24 1978-03-22 Chinazolin-derivate
DE19782812585 Withdrawn DE2812585A1 (de) 1977-03-24 1978-03-22 Chinazolin-derivate

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782812585 Withdrawn DE2812585A1 (de) 1977-03-24 1978-03-22 Chinazolin-derivate

Country Status (23)

Country Link
JP (2) JPS53119897A (de)
AR (3) AR218480A1 (de)
AT (2) AT367051B (de)
AU (2) AU521352B2 (de)
DE (2) DE2812586A1 (de)
DK (2) DK132778A (de)
ES (13) ES468127A1 (de)
FI (2) FI780917A (de)
FR (2) FR2384770A1 (de)
GB (2) GB1601371A (de)
GR (2) GR72948B (de)
HU (1) HU180782B (de)
IE (1) IE46505B1 (de)
IL (2) IL54328A (de)
IT (2) IT1093710B (de)
LU (2) LU79293A1 (de)
MC (2) MC1186A1 (de)
NL (2) NL7803122A (de)
NO (2) NO781053L (de)
NZ (2) NZ186759A (de)
PH (2) PH14130A (de)
PT (2) PT67821B (de)
SE (2) SE7803419L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4332802A (en) 1975-12-19 1982-06-01 Boehringer Ingelheim Kg 11-Oxo-11H-pyrido[2,1-b]quinazoline-2-carboxylic acid and salts thereof, antiallergic compositions containing it and methods of suppressing allergic reactions with it
US4395549A (en) 1981-10-02 1983-07-26 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszeti Termekek Gyara Rt. 6-Hydrazono-pyrido[2,1-b] quinazoline-11 ones
US4457927A (en) * 1978-10-18 1984-07-03 Schering, Aktiengesellschaft Pyrido[2,1-b]quinazolinone derivatives and the preparation and use thereof

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES8306729A1 (es) * 1982-04-30 1983-06-01 Lafarquim "procedimiento de obtencion de 2-isopropil pirido (2-1-b) quinazolinas y sus sales no toxicas con actividad antianafilactica".
US4551460A (en) * 1982-05-10 1985-11-05 Hoffmann-La Roche Inc. Pyrido[2,1-b]quinazoline derivatives useful as agents for treatment of allergic conditions and vascular disorders involving thrombosis
DE3300477A1 (de) * 1983-01-08 1984-07-12 Boehringer Ingelheim KG, 6507 Ingelheim Neue heterocyclische verbindungen, ihre herstellung und verwendung
JPS62238264A (ja) * 1986-04-04 1987-10-19 Nippon Tokushu Noyaku Seizo Kk 2−ハロ−5−アセチルピリジン

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4012387A (en) * 1975-09-18 1977-03-15 Warner-Lambert Company Benzo-[g]pyrido[2,1-b]quinazolinones
US4033961A (en) * 1975-10-07 1977-07-05 Warner-Lambert Company Pyrido[2-1-b]quinazolin-ones and their methods of preparation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4332802A (en) 1975-12-19 1982-06-01 Boehringer Ingelheim Kg 11-Oxo-11H-pyrido[2,1-b]quinazoline-2-carboxylic acid and salts thereof, antiallergic compositions containing it and methods of suppressing allergic reactions with it
US4457927A (en) * 1978-10-18 1984-07-03 Schering, Aktiengesellschaft Pyrido[2,1-b]quinazolinone derivatives and the preparation and use thereof
US4395549A (en) 1981-10-02 1983-07-26 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszeti Termekek Gyara Rt. 6-Hydrazono-pyrido[2,1-b] quinazoline-11 ones

Also Published As

Publication number Publication date
MC1186A1 (fr) 1978-12-22
IL54328A0 (en) 1978-06-15
NO781053L (no) 1978-09-26
ES478332A1 (es) 1979-11-16
IT7821655A0 (it) 1978-03-24
AU3447578A (en) 1979-09-27
ES478330A1 (es) 1979-11-01
PH14130A (en) 1981-02-26
IT7821578A0 (it) 1978-03-23
FR2384770A1 (fr) 1978-10-20
PH13915A (en) 1980-11-04
NL7803112A (nl) 1978-09-26
ES478325A1 (es) 1979-11-01
AU3447478A (en) 1979-09-27
FI780917A (fi) 1978-09-25
ES478326A1 (es) 1979-11-01
IE780582L (en) 1978-09-24
HU180782B (en) 1983-04-29
LU79290A1 (de) 1979-05-25
ES478333A1 (es) 1979-11-16
AR218060A1 (es) 1980-05-15
AT367050B (de) 1982-05-25
ES478327A1 (es) 1979-11-01
NZ186760A (en) 1981-03-16
NO781051L (no) 1978-09-26
IT1093710B (it) 1985-07-26
ES468126A1 (es) 1979-09-01
FI780918A (fi) 1978-09-25
AT367051B (de) 1982-05-25
ES478328A1 (es) 1979-11-01
ES478323A1 (es) 1979-11-01
GR72948B (de) 1984-01-17
AU521096B2 (en) 1982-03-18
FR2384771B1 (de) 1980-04-04
ATA210478A (de) 1981-10-15
ES478324A1 (es) 1979-11-01
GR73170B (de) 1983-02-14
LU79293A1 (de) 1979-05-25
IE46505B1 (en) 1983-06-29
NL7803122A (nl) 1978-09-26
DK128878A (da) 1978-09-25
GB1601991A (en) 1981-11-04
AR225415A1 (es) 1982-03-31
FR2384771A1 (fr) 1978-10-20
MC1185A1 (fr) 1978-12-22
AU521352B2 (en) 1982-04-01
SE7803418L (sv) 1978-09-25
ATA210278A (de) 1981-10-15
GB1601371A (en) 1981-10-28
PT67821A (en) 1978-04-01
IT1095493B (it) 1985-08-10
JPS53119897A (en) 1978-10-19
SE7803419L (sv) 1978-09-25
DK132778A (da) 1978-09-25
ES478329A1 (es) 1979-11-01
FR2384770B1 (de) 1980-10-24
IL54326A0 (en) 1978-06-15
IL54326A (en) 1982-04-30
ES468127A1 (es) 1979-09-16
ES478331A1 (es) 1979-11-16
AR218480A1 (es) 1980-06-13
DE2812585A1 (de) 1978-09-28
PT67821B (en) 1980-03-04
NZ186759A (en) 1981-03-16
JPS53119896A (en) 1978-10-19
IL54328A (en) 1982-03-31
PT67820A (en) 1978-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004006631T2 (de) Matrix metalloprotease inhibitoren
DE2228012C3 (de) Phthalidester der 6- [D(-)- a Aminophenylacetamido] -penicillansäure und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1695556B2 (de) 3Alkyl-l,2,3,4,4a,9-hexahydropyrazino [1,2-f] morphanthridinderivate
DE2756113A1 (de) Neue 4-hydroxy-2h-1,2-benzothiazin- 3-carboxamid-1,1-dioxide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2065636A1 (de) Neue tricyclische verbindungen
DE3035086A1 (de) Cyclohexancarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel
DE2812586A1 (de) Chinazolin-derivate
AT371461B (de) Verfahren zur herstellung neuer benzopyranderivate und deren salze
EP0410358B1 (de) Aromatische Carbonsäureamide, ihre Herstellung und Verwendung für Heilmittel
DE3141387C2 (de)
EP0006114A1 (de) 7-Methoxy-5-oxo-5H-thiazolo(2,3-b)chinazolin-2-carbonsäure und deren pharmazeutisch verwendbare Salze. Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2847623C2 (de) 4-Amino-2-(piperazin-1-yl oder homopiperazin-1-yl)-chinazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3117389A1 (de) Benzopyranylether, verfahren zu deren herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3427985A1 (de) Neue 2h-l-benzopyran-2-on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
DE2704934A1 (de) Organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE3300522C2 (de)
DE2456098C3 (de) Xanthen- und Thioxanthen-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0138034B1 (de) Substituierte Pyrido(1,2-c)imidazo((1,2-a)benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung sowie pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen
EP1157014B1 (de) Polycyclische 2-amino-dihydrothiazolsysteme, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP0003286B1 (de) Ergopeptidalkaloid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2334782A1 (de) 12-acyl-5,6,11,12-tetrahydrodibenzo eckige klammer auf b,f eckige klammer zu eckige klammer auf 1,4 eckige klammer zu diazocinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2142792A1 (de) Heterocyclische Verbindungen
AT304546B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzopyronen, ihren Salzen und Estern
AT339300B (de) Verfahren zur herstellung neuer 2-carboxy-4-oxo-4h,6h-(2)-benzopyrano-(3,4-f)-(1)-benzopyrane sowie ihrer salze
AT296980B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodipyronen

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee