DE2355242C2 - Herbizides Mittel - Google Patents

Herbizides Mittel

Info

Publication number
DE2355242C2
DE2355242C2 DE19732355242 DE2355242A DE2355242C2 DE 2355242 C2 DE2355242 C2 DE 2355242C2 DE 19732355242 DE19732355242 DE 19732355242 DE 2355242 A DE2355242 A DE 2355242A DE 2355242 C2 DE2355242 C2 DE 2355242C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
wild oats
pyrazolium
dimethyl
diphenylpyrazolium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732355242
Other languages
English (en)
Other versions
DE2355242A1 (de
Inventor
Richard William Hightstown N.J. Feeny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US307670A external-priority patent/US3867403A/en
Priority claimed from US00307671A external-priority patent/US3857692A/en
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of DE2355242A1 publication Critical patent/DE2355242A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2355242C2 publication Critical patent/DE2355242C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

R1 Methyl bedeutet,
R2 für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
Y, Y', Z und Z' unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Methyl oder Methoxy sind,
X ein Anion mit einer Ladung von 1 bis 3 ist und
m eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet,
mit der Maßgabe, daß nur eine der beiden Phenylgruppen an dem zum Pyrazoliumring in para-Stcllung stehenden Kohlenstoffatom mit einem anderen Substituenten als Wasserstoff substituiert sein kann, und
b) einer Polyhalogencai bonsäure oder einem Salz hiervon der allgemeinen Formel II
R3
R5-C —COOM (II)
worin
R, und R4 jeweils Halogen sind,
R5 für Halogen, Methyl, Halogenmethyl oder Dihalogenmethyl steht und
M ein Wasserstoffatom, Al.kalimctallion, Erdalkalimetallion oder primäres, sekundäres oder
tertiäres Alkylamin oder Alkanolamin mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkyl-
anteil oder Alkanoanteil bedeutet.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Herbizid für das Iläfcrgras 1,2-Dimethyl-3,5-diphenylpyrazolium-methylsulfat enthält und daß das Polyhalogcncarboxylat-Ilcrbizid 2,2-Dichlorpropionsäure oder 2,2,3,3-Tetrafluorpropionsäure oder ein Alkalimetall-, Erdalkalimetallsalz oder ein Salz der Säuren mit einem primären, sekundären oder tertiären niedrig-Alkylamin oder nicdrig-Alkanolamin ist.
3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Herbizid für das Hafergras zusammen mit einem hormonalen Phenoxyacetat-Herbizid Tür breitblättriges Unkraut vorliegt.
4. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als Herbizid für Hafergras 1,2-Dimethyl-3,5-diphenylpyrazoIium-methylsulfat und als Herbizid für breitblättriges Unkraut 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure oder 4-Chior-2-methylphenoxyessigsäure oder ein Amino- oder Alkalimetallsalz dieser Säuren enthält.
Zur Bekämpfung breitblättriger Unkräuter und unerwünschter Grasarten werden bereits die verschiedensten hormonalen und nichthormonalen Herbizide verwendet. Phenoxyacetate sind beispielsweise hormonale
hü Herbizide für breitblättrige Unkräuter. Phenylcarbamate, substituierte Harnstoffe, substituierte Hydroxybenzonitrile, substituierte symmetrische Triazine, Dinitrophenole und Polyhalogcncarbonsäuren und Salze hiervon sind beispielsweise nichthormonale Herbizide. Leider haben all diese bekannten Wirkstoffe nun jedoch iLn Nachteil, daß sie auf Wildhafer (Avena fatua, Avena slcrilis und Avena ludoviciana) nur eine mäßige oder keine Wirkung haben, wenn sie nach dem Auflaufen in Mengen angewandt werden, die üblicherweise zur Bekämpfung von anderen Unkräutern in Anwesenheit von Nutzpflanzen verwendet werden.
Die beiden bekanntesten und am meisten verwendeten Herbizide für Wildhafer sind 4-Chlor-2-butinyl-N-(3-chlorphcnyl)-carbamat (BARBAN) und der Ethylester von N-Benzoyl-N-(3,4-dichlorphenyl)-alanin (SD-30053). Leider können diese Verbindungen nicht zusammen mit anderen Herbiziden verwendet werden,
da letztere gegenüber ersteren so antagonistisch sind, daß deren herbizide Wirksamkeit gegenüber Wildhafer praktisch verloren geht.
Durch Anwendung von SD-30053 allein in einer Menge von 1,12 kg/ha läßt sich beispielsweise eine 70%ige Bekämpfung von Wildhafer (beim vierkeimblättrigen Zustand) erreichen. Wird diese Verbindung jedoch in Mischung in einer Menge von 1,12 kg/ha im Gemisch mit entweder 0,41 kg/ha oder mit 0,88 kg/ha 2,4-D(2,4-Dichlorphenoxyessigsäure) angewandt, dann erniedrigt sich das Ausmaß der Bekämpfung von Wildhafer auf 29 bzw. 25%.
Ähnlich bewirkt eine Zugabe von 0,14 und 0,28 kg/ha DICAMBA (2-Methoxy-3,6-dichlo?benzoesäure) zu SD-30053 und eine Zugabe von 0,276 oder 0,55 kg/ha BROMOXYNIL (3,5-Dibrom-4-hydroxybenzonitril) zu SD-30053 eine Erniedrigung der Bekämpfung von Wildhafer auf 29%, 24%, 55% bzw. 53%.
Infolge der dargelegten Nachteile der bekannten Herbizide zur Bekämpfung von Wildhafer und deren Kombinationen mit anderen Herbiziden zur gleichzeitigen Bekämpfung anderer breitblättriger Unkräuter und Gräser liegt der Erfindung nun die Aufgabe zugrunde, neue kombinierte Herbizide bereitzustellen, mit denen sich Wildhafer in Anwesenheit landwirtschaftlicher Nutzpflanzen selektiv und in hohem Ausmaß bekämpfen läßt und die zugleich auch eine sehr wirksame Bekämpfung anderer breitblättriger Unkräuter und Gräser ermöglichen. Diese Aufgabe wird nun erfindungsgemäß durch das aus den Ansprüchen hervorgehende herbizide Mitte! aus a) bestimmten Pyrazoiiumsilzen der allgemeinen Formel (I) und b) bestimmten PoIyhalogencarbonsäuren oder Salzen hiervon der allgemeinen Formel (II) gelöst.
Bei den Pyrazoliumsalzen mit der allgemeinen Formel (I) können die Substituenten Y, Y', Z und Z' unter anderem Halogen bedeuten, worunter Fluor, Chlor, Brom und Iod verstanden werden. Chior, Fluor und Brom sind hiervon jedoch bevorzugt Das in dieser Formel (I) enthaltene Anion X kann eine Ladung von 1 bis 3 haben, und zu solchen Anionen gehören beispielsweise Halogenide, wie Chlorid, Bromid oder Iodid, Acetat, Sulfat, Hydroxyd, Hydrogensulfat, Methylsulfat, Benzolsulfonat, C,-C4-Alkoxybenzolsulfonat, C,-Gi-Alkylbenzolsulfonat, vorzugsweise Toluolsulfonat, wie p-Toluolsulfonat, Nitrat, Phosphat, Carbonat, Hydrogencarbonat, C, -Q-AlkylsuLfonat, Chloral, Perchlorat, Thiocyanat oder Tribromid oder Triiodid.
Bei den Polyhalogencarbonsäuren oder Salzen hiervon der allgemeinen Formel (H) können die Substituenten R], R4 und R5 unter anderem ebenfalls Halogen bedeuten oder halogenhaltige Gruppen sein, und hierfür gelten dann die gleichen Bedeutungen wie oben bereits angegeben. Steht M dann für ein Alkalimetallion, dann sind hiervon Natrium und Kalium bevorzugt.
Die Bekämpfung des von Wildhafer und anderen breitblättrigen Unkräutern und Gräsern mit den erfindungsgemäßen Mitteln erfolgt in üblicher Weise durch Anwendung auf das Blattwerk der zu bekämpfenden Pflanzen, wozu vorzugsweise Lösungen oder Dispersionen in einem üblichen festen oder flüssigen Wirkstoff (wie Verdünnungsmittel, oberflächenaktive Mittel, Verteilungsmittel und Haftverbesserungsmittel) verwendet werden.
Üblicherweise werden ungefähr 0,1% bis 5,0%, vorzugsweise 0,5 bis 3,0%, eines oberflächenaktiven Mittels zur jeweiligen wäßrigen Lösung oder Dispersion der Wirkstoffe gegeben, und solche oberflächenaktive Mittel sind beispielsweise nichtionische, anionische, kationische oberflächenaktive Mittel oder auch Mischungen hiervon. Bevorzugte oberflächenaktive Mittel sind Alkylarylpolyglykolether, Alkylphenolethoxylate, Trimethylnonylpolyethylenglykolether, Nonylphenylethylenoxidkondensate, Alkylphenolethylenoxidkondensate, Alkylpolyoxyethylenethei, Polyoxyethylensorbitanmonolaurat, Polyethoxyethanol, Stearylaminopropyl- dimethyl-jS-hydroxyethylammoniumnitrat und Dikokosfettsäuredimethylammoniumchlorid.
Nichtionische oberflächenaktive Mittel sind jedoch bevorzugt, insbesondere solche mit einem hydrophilenlipophilen Gleichgewicht von 11 bis 16.
Die erfindungsgemäßen Herbizide sind nicht nur zur Bekämpfung von Wildhafer und breitblättrigen Unkräutern oder Gräsern geeignet, sondern sie können auch in Anwesenheit verschiedener landwirtschaftlicher Nutzpflanzen angewandt werden, wie Weizen, Gerste, Roggen, Flachs, Erbsen, Zuckerrüben, Raps oder Sonnenblumen.
Zur Anwendung des erfindungsgemäßen, kombinierten herbiziden Mittels löst man die jeweiligen Wirkstoffe im allgemeinen in Wasser oder in Mischungen aus Wasser und einem Keton oder einem Alkohol und bringt sie dann als flüssige Sprühmittel auf das Blattwerk der unerwünschten Pflanzen auf. Üblicherweise verwendet man dabei zusätzlich etwa 0,1 bis 5,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3,0 Gew.-%, eines oberflächenaktiven Mittels der oben beschriebenen Art.
In der Praxis können aus den Pyrazoliumsalzen und den Polyhalogencarbonsäuren oder Salzen hiervon auch einzeln befeuchtbare Pulver hergestellt werden, die sich dann auf dem Feld in einem Sprühtank vermischen und anwenden lassen. Auch hierbei wird zweckmäßigerweise wieder ein oberflächenaktives Mittel in den oben genannten Mengen mitverwendet. Ähnlich kann man auch in Wasser dispergierbare Konzentrate der beiden Wirkstoffarten herstellen. Solche Konzentrate können dann entweder direkt oder nach Verdünnung mit Wasser auf das Blattwerk der unerwünschten Pflanzen als Sprühmittel angewandt werden.
Für eine wirksame Bekämpfung der unerwünschten Pflanzen erfolgt die Anwendung solcher Mittel in Mengen, daß sich etwa 0,28 bis 2,25 kg/ha Pyrazoliumkation und etwa 0,16 bis 8,96 kg/ha Polyhalogencarbonsäure ergeben.
Liegt das erfindungsgemäße herbizide Mittel bereits als Mischung aus den beiden Wirkstoffarten vor, dann ist seine Anwendung am wirksamsten, wenn der Wildhafer im zweikeimblättrigen Zustand bis zum frühen Zustand, wo er Schößlinge treibt, vorliegt und die Unkräuter etwa 5,08 bis 40,6 cm hoch sind. Vorzugsweise wird dieses kombinierte Mittel dabei in einer Menge angewandt, die für etwa 0,56 bis 1,12 kg/ha Pyrazoliumkation und für etwa 2,25 bis 4,48 kg/ha Polyhalogencarbonsäure sorgt.
Besteht das erfindungsgemäß herbizide Mittel aus einem Pyrazoliumsalz (Pyrazoliumkation) und aus einem Polyhalogencarbonsäuresalz (Polyhalogencarboxylatanion), dann erfolgt seine Anwendung auf Unkräuter im
obigen Zustand vorzugsweise in Mengen, die wenn die Salze in ausreichenden Mengen angewendet werden, etwa 0,28 bis 2,25 kg/ha Pyrazoliumkation und etwa 0,16 bis 1,3 kg/ha Polyhalogencarboxylatanion ergeben. Bei bestimmten Bedingungen kann es wünschenswert sein, eine Mischung aus einem Pyrazoliumsalz und einem Polyhalogencarbonsäuresalz zu verwenden, die zusätzlich auch noch eine Polyhalogencarbonsäure oder ein weiteres Salz hiervon enthält. Solche Mischungen werden dann vorzugsweise ebenfalls in Mengen angewandt, die 0,28 bis 2,25 kg/ha Pyrazoliumkation und 0,16 bis 8,96 kg/ha Polyhalogencarbonsäure ergeben.
Beispiel 1
Bei den Versuchen der Tabelle I wurde Wildhafer (Avena fatua) in Kästen im Gewächshaus gezogen, bis der vierkeimblättrige Zustand erreicht war. Sodann wurden die Kästen mit einer wäßrigen Lösung besprüht, die für etwa 0,17 bis 0,67 kg/ha Pyrazoliumkation sorgte. Zum Vergleich wurde die Testverbindung allein und zusammen mit 4-Chlor-2-methylphenoxyessigsäure (MCPA) in einer Menge angewandt, die hiervon etwa 0,28 kg/ha ergab.
Alle Versuchslösungen wurden unter zusätzlicher Verwendung von etwa 0,1 Gew.-% eines biologisch abbaubaren, nichtionischen, linearen Alkylpolyoxyethylenethers als oberflächenaktive Mittel hergestellt. Nichtbehandelte Pflanzen dienten als Vergleichspflanzen, und 4 Wochen nach der Behandlung wurde das Blattwerk aller Pflanzen geemtet und gewogen.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I aufgeführt. Sie zeigen, daß die Zugabe von 4-Chlor-2-methylphenoxyessigsäure zu Lösungen, die l,2-DiaIkyI-3,5-diphenyIpyrazoliumsaIze enthalten, die Bekämpfung des Wildhafers stark verbessert, wohingegen der Zusatz von 4-Chlor-2-methylphenoxyessigsäure zum handelsüblichen Herbizid für Wildhafer, nämlich zu 4-Chlor-2-butinyl-N-(3-chlorphenyl)carbamat, die Bekämpfung von Wildhafei beseitigt.
Tabelle I
Wirkung von MCPA auf die Bekämpfung von Wildhafer durch die Testverbindungen
30 Behandlung
kg/ha
Prozentuale Hemmung der Blattgewichte von Wildhafer
Keine Zugabe Zugabe von MCPA von MCPA in einer Menge von
0,28 kg/ha**)
Wasser
l^-Dimethyl-S.S-diphenylpyrazoIiumtoluolsulfonat
l,2-Dimettiyl-3,5-diphenylpyrazoliumtoluolsulfonat
l,2-Dimethy!-3,5-diphenylpyrazoliumchlorid
4-Chlor-2-butinyl-N-(-3-chlorphenyl)-carbamat
0 0
0,17*) 45 62
0,34*) 53 73
0,67*) 53 69
0,56 59 0
*) Die Mengen sind in kg/ha, bezogen auf das Pyrazoliumkation, angegeben.
**) Die Mengen sind in kg/ha, bezogen auf das Säureäquivalent, angegeben. Die Anwendung erfolgte als Dimethylaminsalz.
Beispiel 2
Bekämpfung von Wildhafer in Anwesenheit von Waldron-Weizen
Bei diesen Versuchen wurde Waldron-Weizen im frühen Mai ausgesät. 5 Tage später und mehrere Tage
vor dem Auflaufen des Weizens lief auch der Wildhafer (Avena spp.) auf. Nachdem sich der Wildhafer bis zur vierkeimblättrigen Stufe entwickelt hatte, wurden ausgewählte Stellen mit einer wäßrigen Lösung besprüht, die l,2-Dimethyl-3,5-dipheny!pyrazoliummethylsulfat oder diese Verbindung und 2,4-Dichlorphenoxyessig-
säure (2,4-D) enthielt.
Die Anwendung erfolgte in solcher Weise, daß 0,41 oder 1,1 kg/ha Pyrazoliumkation allein oder zusammen mit 0,41 kg/ha 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure (2,4-D) aufgebracht wurden.
Jede Lösung enthielt auch 0,5 Gew.-% eines linearen Alkylpolyoxyethylenethers als oberflächenaktives Mittel. 8 Wochen nach der Behandlung wurde das Ausmaß der Bekämpfung von Wildhafer und Ackersenf bewertet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II aufgeführt.
0,55 61 0 1
1,10 78 10 3
0,55*) 0,41 87 100 3
(2,4-D)**)
U*) 0,41 87 100 3
(2,4-D)**)
Λ
W
0 η
Tabelle II
Bekämpfung von Wildhafer und Ackersenf in Anwesenheil von Waldron-Weizen
Behandlung kg/ha·) Prozentuale Hemmung (0 bis 100)
Hafergras Ackersenf Waldronweizcn
l,2-Dimethyl-3,5-diphenylpyrazolium-methylsulfat
10 l,2-Dimethyl-3,5-diphenylpyrazolium-methylsulfat
l,2-Dimethyl-3,5-diphenylpyrazolium-methylsulfat
Nichtbehandelte Vergleichspfianzen
*) Die Mengen sind in kg/ha, bezogen auf das Pyrazoliumkation, angegeben. **) Die Mengen sind in kg/ha, bezogen auf das Säureäquivalent, angegeben. Die Anwendung erfolgte als Dimethylamin-
Beispiel 3
Herstellung von l^-DimethylO^-diphenylpyrazolium^-dichlorphenoxyacetat
l,2-Dimethyl-3,5-diphenylpyrazoliummethylsulfat wird durch Ionenaustauschchromatographie in das Pyrazoliumhydroxid überführt. Dieses wird dann mit einer Wasserlösung mit 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure verrieben. Man gibt festes 2,4-D zu, das sich nach kurzer Zeit auflöst. Der pH-Wert der Lösung wird unter Verwendung eines pH-Meters verfolgt. Der Säureansatz wird bei einem pH-Wert von 7 (der ursprüngliche pH-Wert beträgt 12 bis 13) beendet. Diese wäßrige Lösung wird dann 48 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen. Der pH-Wert beträgt hierauf etwa 8. Man gibt solange weitere Säure zu, bis der pH-Wert wieder 7 beträgt. Nach 24 Stunden (der pH-Wert liegt bei 7) wird die Wasserlösung eingedampft. Das erhaltene gelbe Öl wird getrocknet und zur Reinigung unter Verwendung eines Gemisches aus gleichen Volumina an Toluol und trockenem Aceton einer mehrmaligen azeotropen Verdampfung unterzogen. Sodann wird Hexan zusammen mit 5- bis 10%igem trockenem Aceton zugesetzt, wodurch sich das Öl zu einem weißen Produkt verfestigt. Dieses wird abfiltriert, mit einem Gemisch aus Hexan und Aceton gewaschen und getrocknet, wodurch man 7,0 g eines zitronengelben Feststoffs erhält, der bei 152 bis 154°C schmilzt.
Analyse für N2OiCl2C25H22:
Berechnet: C 63,97% H 4,72% N 5,96% Gefunden: C 63,67% H 4,69% N 5,90%
Beispiel 4
45 Herstellung von l^-Dimethyl-S^-diphenylpyrazolium^-chlor^-methylphenoxyacetat
Man filtriert eine wäßrige Lösung von l,2-Dimethyl-3,5-diphenylpyrazoliumhydroxid solange mit 4-Chlor-2-methylphenoxyessigsäure (MCPA), bis ein pH-Wert von 7 erreicht ist, und läßt das Ganze dann 48 Stunden stehen. Hierauf wird weitere MCPA in fester Form zugesetzt, die sich langsam auflöst. Die wäßrige Lösung wird dann auf ein geringes Volumen (Öl) eingedampft und mehrmals azeotrop mit diesem Gemisch aus Toluol und Aceton destilliert. Durch anschließende Zugabe von Hexan (5% Aceton) verfestigt sich das öi zu einem hellgelben Produkt, das man abfiltriert, mit Hexan wäscht und trocknet. Der so erhaltene hellgelbe Feststoff (6,5 g) schmutz bei 138 bis 1400C.
Analyse fur N2O3ClC26H25:
Berechnet: C 69,55% H 5,61% N 6,24%
Gefunden: C 68.47% H 5,86% N 6,42%

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Herbizides Mittel zur Bekämpfung von Wildhafer, anderen breitblättrigen Unkräutern und Ungräsern, gekennzeichnet durch einen Gehalt einer Wirkstoffkombination aus
a) einem Pyrazoliumsalz der allgemeinen Formel I
X-"
worm
DE19732355242 1972-11-17 1973-11-05 Herbizides Mittel Expired DE2355242C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30768972A 1972-11-17 1972-11-17
US307670A US3867403A (en) 1972-11-17 1972-11-17 1,2-dialkyl-3,5-diphenylpyrazolium salts
US00307671A US3857692A (en) 1972-11-17 1972-11-17 1,2-dimethyl-3,5-diphenylpyrazolium salts and 3,5-dibromo-4-hydroxybenzonitrile herbicidal compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2355242A1 DE2355242A1 (de) 1974-05-22
DE2355242C2 true DE2355242C2 (de) 1985-08-08

Family

ID=27405270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732355242 Expired DE2355242C2 (de) 1972-11-17 1973-11-05 Herbizides Mittel

Country Status (21)

Country Link
JP (1) JPS5747643B2 (de)
AR (1) AR218206A1 (de)
BR (1) BR7308966D0 (de)
CA (1) CA1049536A (de)
CH (1) CH585002A5 (de)
DD (1) DD111275A5 (de)
DE (1) DE2355242C2 (de)
DK (1) DK137665B (de)
FI (1) FI55926C (de)
FR (1) FR2206907B1 (de)
GB (1) GB1454907A (de)
IE (1) IE38409B1 (de)
IL (1) IL43559A (de)
IT (1) IT1047934B (de)
NL (1) NL183561C (de)
NO (1) NO141184C (de)
PL (1) PL93753B1 (de)
SE (1) SE421103B (de)
SU (1) SU589884A3 (de)
TR (1) TR17383A (de)
YU (1) YU40095B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024188A1 (de) * 1979-08-14 1981-02-25 Fbc Limited Difenzoquat enthaltende Herbizide
JPS6227037Y2 (de) * 1980-10-28 1987-07-10
JPH0516338Y2 (de) * 1989-03-28 1993-04-28
PL382404A1 (pl) * 2007-05-11 2008-11-24 Zakłady Chemiczne ORGANIKA-SARZYNA Spółka Akcyjna Nowe pary jonowe zawierające anion (4-chloro-2-metylofenoksy)octanowy i sposób ich wytwarzania
PL237908B1 (pl) * 2018-02-01 2021-06-14 Przed Produkcyjno Consultingowe Adob Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Spolka Komandytowa Herbicydowa ciecz jonowa z anionem kwasu 4-chloro-2-metylofenoksyoctowego i zawierająca ją mieszanina eutektyczna

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2260485C2 (de) * 1971-12-17 1983-12-29 American Cyanamid Co., Wayne, N.J. 1,2-Dialkyl-3,5-diphenylpyrazoliumsalze und diese enthaltende herbizide Mittel
US3922161A (en) * 1972-11-17 1975-11-25 American Cyanamid Co Novel herbicidal compositions

Also Published As

Publication number Publication date
SE421103B (sv) 1981-11-30
DK137665B (da) 1978-04-17
FI55926C (fi) 1979-11-12
YU292273A (en) 1982-06-30
FR2206907A1 (de) 1974-06-14
IE38409L (en) 1974-05-17
IE38409B1 (en) 1978-03-01
CH585002A5 (de) 1977-02-28
DK137665C (de) 1978-11-20
PL93753B1 (en) 1977-06-30
NL7315588A (de) 1974-05-21
YU40095B (en) 1985-08-31
NL183561B (nl) 1988-07-01
FR2206907B1 (de) 1977-06-10
JPS504242A (de) 1975-01-17
NO141184B (no) 1979-10-22
BR7308966D0 (pt) 1974-08-22
IT1047934B (it) 1980-10-20
SU589884A3 (ru) 1978-01-25
TR17383A (tr) 1975-03-24
CA1049536A (en) 1979-02-27
IL43559A (en) 1978-09-29
FI55926B (fi) 1979-07-31
NL183561C (nl) 1988-12-01
DD111275A5 (de) 1975-02-12
AU6190873A (en) 1975-05-01
NO141184C (no) 1980-01-30
GB1454907A (en) 1976-11-10
DE2355242A1 (de) 1974-05-22
JPS5747643B2 (de) 1982-10-12
AR218206A1 (es) 1980-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531643C3 (de)
EP0850565B1 (de) Synergistische herbizide Mittel
DE1542873C3 (de) Herbizides Mittel auf Basis von 4-Amino-1,2,4-triazin-5-onen
DD149013A5 (de) Herbizides und pflanzenregulierendes mittel
DE2355242C2 (de) Herbizides Mittel
EP1290944B1 (de) Herbizides Mittel
EP0658308B1 (de) Herbizide zusammensetzung und verfahren zur bekämpfung unerwünschter vegetation
DE1914012A1 (de) Neue s-Triazin-Derivate
DE2427270A1 (de) Herbizide mittel
DE1642274B2 (de) Mittel zur selektiven Unkraut bekampfung in Getreide
WO1998034480A1 (de) Herbizides mittel
DE1955892C3 (de) Verwendung eines Benzylthiolcarbamates als Herbizid
DE2441741C2 (de) Saatschützende herbizide Zubereitung und ihre Verwendung
DE2533172C3 (de) Herbizides Mittel auf Basis von Nitrophenolätherderivaten
CH636105A5 (de) N-hydroxy-n-phosphonomethylglycin mit herbizider wirksamkeit und seine als herbizide geeigneten salze.
DE2210654A1 (de) 1 Anthrachinonyloxygruppe enthaltende Verbindungen und deren Verwendung als Herbizide
DE2457599A1 (de) Pyran-derivate und ihre verwendung als herbicide
DE2241665A1 (de) Herbizide verbindungen bzw. massen und deren verwendung
AT274465B (de) Herbizides Mittel
CH442862A (de) Verfahren und Mittel zur Regelung des Pflanzenwachstums
AT362959B (de) Herbizide zusammensetzungen zur bekaempfung von unerwuenschtem pflanzenwachstum, insbesondere von grasartigen und breitblaetterigen unkraeutern
AT267965B (de) Akarizides und insektizides Mittel
AT211101B (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung
DE2638706A1 (de) Verfahren zum bekaempfen von convolvulus
AT253857B (de) Mittel zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. PUSCHMANN, H.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee