AT362959B - Herbizide zusammensetzungen zur bekaempfung von unerwuenschtem pflanzenwachstum, insbesondere von grasartigen und breitblaetterigen unkraeutern - Google Patents

Herbizide zusammensetzungen zur bekaempfung von unerwuenschtem pflanzenwachstum, insbesondere von grasartigen und breitblaetterigen unkraeutern

Info

Publication number
AT362959B
AT362959B AT314780A AT314780A AT362959B AT 362959 B AT362959 B AT 362959B AT 314780 A AT314780 A AT 314780A AT 314780 A AT314780 A AT 314780A AT 362959 B AT362959 B AT 362959B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
weight
ester
herbicidal compositions
grassy
Prior art date
Application number
AT314780A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA314780A (de
Original Assignee
Hercules Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT370778A external-priority patent/AT362185B/de
Application filed by Hercules Inc filed Critical Hercules Inc
Priority to AT314780A priority Critical patent/AT362959B/de
Publication of ATA314780A publication Critical patent/ATA314780A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT362959B publication Critical patent/AT362959B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft herbizide Zusammensetzungen zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflan- zenwachstum, insbesondere von grasartigen und breitblätterigen Unkräutern. 



   Die erfindungsgemässen herbiziden Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie als wirksamen Bestandteil eine Mischung aus dem   N-Chloracetyl-N- (2, 6-diäthylphenyl)-glycinäthyl-     !   ester der Formel 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 entweder vor oder nach dem Bestäuben mit einem Klebemittel vermischt wurde. Wasser, Öle, Alkoho- le, Glykole, wässerige Gummis, Wachse   u. dgl., einschliesslich   Mischungen derselben, werden als
Klebemittel verwendet. Beispiele körniger Trägermaterialien sind Attapulgit, Maiskolben. Vermiculit,
Walnussschalen und fast jedes körnige mineralische oder organische Material, das auf die gewünsch-    te   Grösse gesiebt wurde.

   Im allgemeinen beträgt der Wirkstoffanteil etwa 2 bis 20   Gew.-%   der kör- nigen Zusammensetzung, der Kleber im allgemeinen etwa 5 bis 40   Gew.-%   der Zusammensetzung und das körnige Trägermaterial im allgemeinen etwa 60 bis 93   Gew.-%   der Zusammensetzung. 



   Die imprägnierten körnigen Zusammensetzungen werden hergestellt, indem die Wirkstoffkombina- tion in einem Lösungsmittel aufgelöst wird oder geschmolzen wird und dann die so gebildete Flüs- sigkeit auf das körnige Trägermaterial aufgesprüht oder geleert wird. Das Lösungsmittel kann durch Verdampfen entfernt oder belassen werden. Die Wirkstoffkombination durchdringt die Teilchen des körnigen Trägermaterials. Beispiele körnigen   Trägermaterials   sind jene, die soeben in bezug auf die beschichtete Art körniger Zusammensetzung erwähnt wurden. Der Wirkstoffanteil beträgt im allgemeinen etwa 2 bis 20   Gew.-%   der Zusammensetzung, während das körnige Trägermaterial im allgemeinen etwa 80 bis 98   Gew.-%   der Zusammensetzung beträgt. 



   Zur Herstellung der körnigen Zusammensetzung mit eingearbeitetem Wirkstoff wird die Wirkstoff- kombination mit einem inerten, fein verteilten Feststoff, wie   z. B. Ton, Kohle,   Gips   u. dgl.   gemischt und mit Wasser oder anderer inerter verdampfbarer Flüssigkeit zu einer Paste vereint. Die Paste wird dann zu einer festen Platte oder einem Kuchen getrocknet, gebrochen oder zerkleinert, und auf die gewünschte Teilchengrösse gesiebt. Bei andern Ausführungsformen wird die Paste in einen
Granuliertiegel gegeben und darin werden unter anschliessendem Wasser- oder Lösungsmittelentzug
Körner geformt. Bei einem weiteren Verfahren wird die Paste durch eine Form in Stangen gepresst. die in kleine Stücke geschnitten werden.

   Bei dieser Art der körnigen Zusammensetzung beträgt der
Wirkstoffanteil im allgemeinen etwa 2 bis 50   Gew.-%   der Zusammensetzung, und das feste Trägerma- terial beträgt etwa 50 bis 98   Gew.-%   der Zusammensetzung. 



   Bei allen körnigen Formen der erfindungsgemässen dispergierbaren herbiziden Zusammensetzun- gen können verschiedene Zusätze in mit Bezug auf das Trägermaterial geringfügigen Konzentrationen vorhanden sein. 



   Bei den Pulver- oder Staubarten der erfindungsgemässen dispergierbaren festen herbiziden Zusammensetzungen ist der Träger im allgemeinen ein dispergierbarer inerter Feststoff, wie   z. B.   



  Ton. Andere geeignete dispergierbare Feststoffe sind Talk, Attapulgit. Pyrophylit, Diatomeenerde, Kaolin', Aluminium-Magnesium-Silikat, Montmorillonit, Walkererde und Sägespäne. Wenn die festen dispergierbaren Zusammensetzungen luftdispergierbar sind, können sie als Staub angewendet werden. Wenn sie wasserdispergierbar sind, werden sie gewöhnlich als Spritzpulver bezeichnet. Die wasserdispergierbaren Zusammensetzungen enthalten vorzugsweise Emulgiermaterial,   z. B.   eine oberflächenaktive Substanz, in einer zur Bildung einer Suspension des gewünschten Stabilitätsgrades ausreichende Konzentration. wenn die Zusammensetzung mit einer geeigneten Wassermenge vermischt wird.

   Eine typische erfindungsgemässe dispergierbare feste Zusammensetzung besteht im allgemeinen aus etwa 10 bis 80   Gew.-%   Wirkstoffkombination, etwa 20 bis 90   Gew.-%   festes Trägermaterial und, wenn Emulgierrnaterial vorhanden ist, etwa 1 bis 10   Gew.-%   Emulgiermaterial. 



   Andere besondere Ausführungsformen der erfindungsgemässen herbiziden Zusammensetzungen umfassen Lösungen der Wirkstoffkombination in inerten. vorzugsweise flüchtigen Lösungsmitteln. Eine solche Lösung, die als Konzentrat betrachtet werden kann, enthält im typischen Fall etwa 10 bis 50 Gew.-% Wirkstoffkombination und etwa 50 bis 90 Gew.-%. Lösungsmittel. Die Lösung kann als solche oder verdünnt mit mehr Lösungsmittel oder, wenn einer oder mehrere Bestandteile der Wirkstoffkombination wasserunlöslich sind, in Wasser dispergiert oder dispergiertes Wasser enthaltend angewendet werden.

   Wenn beabsichtigt ist. die Lösung wasserunlöslicher Bestandteile in Wasser zu dispergieren oder in der Lösung Wasser zu dispergieren, beinhaltet die Mischung von Lösung und Wasser vorzugsweise auch Emulgiermaterial in einer zur Bildung einer Dispersion des gewünschten Stabilitätsgrades ausreichenden Konzentration. Eine typische Emulgiermaterialkonzentra- 
 EMI2.1 
 tion der Wirkstoffkombination etwa 0, 5 bis 10   Gew.-%   der gesamten Zusammensetzung beträgt. 



   Beispiele von sowohl für flüssige als auch für feste Zusammensetzungen gemäss der Erfindung angewendeten   oberflächenaktiven   Substanzen sind die wohlbekannten oberflächenaktiven Mittel der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 anionaktiven, kationaktiven oder nichtionogenen Arten und umfassen Alkalimetall- (Natrium oder Kalium) Oleate u. ähnl.

   Seifen, Aminsalze der langkettigen Fettsäuren (Oleate), sulfonierte Tierund Pflanzenöle (Fischöle und Ricinusöl), sulfonierte Petroleumöle, sulfonierte acyclische Kohlenwasserstoffe, Natriumsalze der Ligninsulfonsäuren,   Alkylnaphthalin-natriumsulfonate,   Natriumlauryl-sul- 
 EMI3.1 
 
Sorbitollaurat, Pentaerythrit-monostearat, Glycerin-mono-stearat,   Polyäthylenoxyde.   Äthylenoxydkondensate der   Stearinsäure.   Stearylalkohol, Stearylamin, Kolophoniumamine, Dehydroabietylamin   u. dgl.. Laurylaminsalze. Dehydroabietylaminsalze,   Laurylpyridiniumbromid, Stearyltrimethyl-ammoniumbromid und Cetyldimethylbenzyl-ammoniumchlorid. Weitere Beispiele sind in "Detergents and   Emulsifiers - 1968 Annual" von W. Mc.   Cutcheon angeführt. 



   Zusätzlich zur Wirkstoffkombination und dem Hilfsmaterial beinhalten einige besondere Ausführungsformen der dispergierbaren herbiziden Zusammensetzung gemäss der Erfindung einen oder meh- 
 EMI3.2 
 nicht anders angegeben.   Gew.-% ; Gew.-Teile   verhalten sich zu   Vol.-Teilen   wie Kilogramm zu Liter. 



   Herstellungsvorschrift : Der   N-ChloracetyI-N- (2, 6-Diäthylphenyl)-glycinäthylester   kann wie folgt hergestellt werden : Äthylbromacetat (480 Gew.-Teile) wird tropfenweise einer gerührten Mischung aus   2, 6-Diäthyl-   anilin (429   Gew.-Teile).   Kaliumhydroxyd (161 Gew.-Teile) und Dimethylformamid (1500 Vol.-Teile) zugesetzt. Während des Zusetzens von Äthylbromacetat erhöht sich die Temperatur der Reaktionsmischung in typischer Weise leicht. Nach Beendigung des Zusetzens wird die Mischung bei 90 bis   110 C   1 h lang gerührt. Während dieser Zeitspanne löst sich das Kaliumhydroxyd auf und ein wei- sser Niederschlag bildet sich langsam.

   Die Reaktionsmischung wird auf 20 bis   25DC   abgekühlt, in Wasser (2000 Vol.-Teile) gegossen und mit Diäthyläther (700 Vol.-Teile) dreimal extrahiert. Die Ätherextrakte werden vereinigt, mit Wasser, einer wässerigen Lösung von Chlorwasserstoffsäure   (10%).   einer wässerigen Lösung von Natriumbicarbonat   (5%).   und Wasser gewaschen und dann getrocknet. Der Diäthyläther wird durch Verdampfen unter vermindertem Druck entfernt. Als Rückstand verbleiben   426, 8 Gew. -Teile N- (2, 6-Diäthylphenyl) -glycinäthylester   als rotes Öl, welches in Benzol (2000   Gew.-Teile) gelost   und der Lösung tropfenweise Chloracetylchlorid (306 Gew.-Teile) und anschliessend Pyridin (196 Gew.-Teile) zugesetzt wird.

   Während des Zusetzens steigt die Temperatur der Reaktionsmischung typischerweise von 20 bis   25 C   auf etwa   70 C.   Nach Beendigung des Zusetzens wird die sich ergebende Reaktionsmischung bei 70 bis   80 C   3 h lang gerührt, auf 20 bis   25 C   abgekühlt und filtriert. Das Filtrat wird mit Wasser, einer wässerigen Chlorwasserstofflösung (10%), einer wässerigen Natriumbicarbonatlösung (5%) und Wasser gewaschen, und dann getrocknet. Das Benzol wird durch Verdampfen unter vermindertem Druck entfernt. Als Rückstand verbleiben 711.0 Gew.-Teile N-Chloracetyl-(2,6-diäthylphenyl)-glycinäthylester als rotes Öl, welches 
 EMI3.3 
 Cl =   11, 3%). IR-Spektrum :   CO-Bande bei 5. 95 p. 



   In der folgenden Tabelle I sind Beispiele für besondere Ausführungsformen der erfindungsgemässen herbiziden Zusammensetzungen und ihre empfohlene Anwendung zusammengestellt. Die allgemeine Formulierung der Zusammensetzungen ist dabei wie folgt : 
 EMI3.4 
 
<tb> 
<tb> Bestandteile <SEP> Konzentration
<tb> Wirkstoffkombination <SEP> 1 <SEP> Gew.-Teil
<tb> Poly <SEP> (oxyäthylen) <SEP> sorbitan- <SEP> 
<tb> monolaurat, <SEP> in <SEP> welchem <SEP> der
<tb> durchschnittliche <SEP> Oxyäthylengehalt <SEP> 20 <SEP> Mol-% <SEP> ist <SEP> 1 <SEP> Vol.-Teil
<tb> Toluol <SEP> 1 <SEP> Vol.-Teil
<tb> 
 Die Bestandteile werden bei 20 bis   25 C   gemischt, die Zusammensetzungen sind zum Ver- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 sprühen vorgesehen. 



   Die Bestandteile der Wirkstoffkombination in jedem Beispiel, das relative Gewichtsverhältnis der Bestandteile, die Anbaupflanze oder-pflanzen, für die jede bestimmte Zusammensetzung beson- ders nützlich ist, die Anwendungszeit (Pre = Vorauflauf ; Post = Nachauflauf), und die vorgeschla- 5 genen Anwendungsmengen, bezogen auf die Wirkstoffkombination, sind in Tabelle I angeführt. 



   Tabelle I 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Bestandteile <SEP> GewichtsverBeispiel <SEP> Wirkstoff- <SEP> hältnis <SEP> der <SEP> Anwendungs- <SEP> Aufwandmenge <SEP> a <SEP> 
<tb> Nr. <SEP> kombination <SEP> Bestandteile <SEP> Nutzpflanzen <SEP> zeit <SEP> Unkräuter <SEP> (a. <SEP> 0, <SEP> 112= <SEP> : <SEP> g/ <SEP> ! <SEP> n') <SEP> 
<tb> 1 <SEP> Ester <SEP> 2 <SEP> ; <SEP> 1-1 <SEP> : <SEP> 2 <SEP> Weizen <SEP> Pre <SEP> Grieswurzel <SEP> 314-1 <SEP> 112 <SEP> 
<tb> Linuron <SEP> Baumwolle <SEP> Rutensenf
<tb> Sojabohnen <SEP> Maryland-Kassie <SEP> 
<tb> Korn <SEP> Stechapfel
<tb> Fuchsschwanz
<tb> Raygras
<tb> Dachtrespe
<tb> 
 
Typische, bei der Anwendung der Erfindung erhaltene Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle dargestellt, wobei die Daten die besten bisher beim Testen der verschiedenen Formen einer Zusammensetzung gemäss der Erfindung erhalten sind.

   Diese Daten wurden in Standard Glashaus-Versuchen und in Feldversuchen erhalten. Die Ergebnisse dieser Versuche sind meistens als Prozentsatz der Wachstumsherabsetzung im Falle der   Vorauflaufversuche,   und als Prozentsatz der Vernichtung oder Schädigung im Falle von   Nachauflaufversuchen   angegeben. In allen diesen Versuchen wurden die Ergebnisse durch Vergleichen behandelter Flächen mit unbehandelten Kontrollflächen bei Vorauflaufversuchen, und behandelter Pflanzen mit unbehandelten Kontrollpflanzen bei Nachauflauf versuchen. bestimmt. 



   Synergismus wurde angenommen, wenn das beobachtete Ergebnis wesentlich grösser war als das erwartete Ergebnis, das an Hand der folgenden Gleichung berechnet wurde : 
 EMI4.2 
 in welcher x die Wachstumsherabsetzung in % oder die Vernichtung oder Schädigung in % durch das Herbizid A bei p   g/m2.   y die Wachstumsherabsetzung in % oder Vernichtung oder Schädigung in % durch das Herbizid B bei q   g/m2 und   E die erwartete Wachstumsherabsetzung in % oder Vernichtung oder Schädigung in % durch Herbizide A und B bei p + q   g/m2 bedeuten.   Die Grundlage und Logik dieser Gleichung werden in Weeds, 15, S. 20 bis   22,   besprochen. 



   Tabelle II zeigt Vorauflaufdaten, erhalten bei Glashausversuchen mit   N-Chloracetyl-N- (2, 6-     -diäthylphenyl)-glycinäthylester,   Linuron, und Mischungen des Esters und Linuron auf Raygras und Dachtrespe. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



  Tabelle II 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Menge <SEP> a <SEP> % <SEP> Schädigung
<tb> Phytotoxes <SEP> Material <SEP> (a. <SEP> 0. <SEP> 112 <SEP> = <SEP> g/m') <SEP> Raygras <SEP> Dachtrespe
<tb> N-Chloracetyl-N- <SEP> 3/8 <SEP> 10
<tb> - <SEP> (2, <SEP> 6-diäthylphenyl) <SEP> - <SEP> 
<tb> - <SEP> glycinäthylester <SEP> 3/4 <SEP> 70 <SEP> 82
<tb> kurz <SEP> Ester
<tb> Linuron <SEP> 3/8 <SEP> 0 <SEP> 3
<tb> 3/4 <SEP> 20 <SEP> 20
<tb> Ester <SEP> + <SEP> Linuron <SEP> 3/8 <SEP> + <SEP> 3/8 <SEP> 57* <SEP> 55*
<tb> 3/4 <SEP> + <SEP> 3/8 <SEP> 87* <SEP> 62
<tb> 3/8 <SEP> + <SEP> 3/4 <SEP> 63* <SEP> 72*
<tb> 3/4 <SEP> + <SEP> 3/4 <SEP> 85* <SEP> 60
<tb> 
 *
Synergistisches Ergebnis 
 EMI5.2 
 



  Diese Daten sind nach einer Skala von 0 bis 10 geordnet, wobei 0 keine Schädigung oder Wachstumsbehinderung und 10 eine 100%ige Vernichtung oder Schädigung oder Wachstumsbehinderung bedeuten. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



  Tabelle III 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> dornige
<tb> Menge <SEP> a <SEP> Hühner- <SEP> Blut- <SEP> Trichter- <SEP> Sammet- <SEP> Gries- <SEP> Ringel- <SEP> RutenWirkstoff <SEP> (a. <SEP> 0, <SEP> 112 <SEP> = <SEP> g/m2) <SEP> hirse <SEP> hirse <SEP> winde <SEP> pappel <SEP> wurzel <SEP> blume <SEP> senf
<tb> N-Chloracetyl-N-3/8 <SEP> 10 <SEP> 8 <SEP> 0 <SEP> 6 <SEP> 0 <SEP> 4 <SEP> 0
<tb> - <SEP> (2,6-diäthylphenyl)

  -
<tb> - <SEP> glycinäthylester <SEP> 
<tb> kurz <SEP> Ester
<tb> Linuron <SEP> 3/8 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 10 <SEP> 2 <SEP> 10
<tb> 3/4 <SEP> 8 <SEP> 10 <SEP> 5 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 6 <SEP> 10
<tb> Ester <SEP> + <SEP> Linuron <SEP> 3/8 <SEP> + <SEP> 3/8 <SEP> 10 <SEP> 9 <SEP> 0 <SEP> 8* <SEP> 10 <SEP> 3 <SEP> 10
<tb> 3/8 <SEP> + <SEP> 3/4 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 1 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 4 <SEP> 10
<tb> 
 Tabelle IV 
 EMI6.2 
 
<tb> 
<tb> Menge <SEP> a <SEP> Maryland- <SEP> Stech- <SEP> SojaWirkstoff <SEP> (a.

   <SEP> 0, <SEP> 112 <SEP> = <SEP> g/m2) <SEP> Kassie <SEP> apfel <SEP> Sorghum <SEP> bohnen <SEP> Baumwolle
<tb> N-Chloracetyl-N- <SEP> 3/8 <SEP> 3/8 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 0 <SEP> 2 <SEP> 
<tb> - <SEP> (2,6-diäthylphenyl)-
<tb> - <SEP> glycinäthylester <SEP> 
<tb> kurz <SEP> Ester
<tb> Linuron <SEP> 3/8 <SEP> 10 <SEP> 7 <SEP> 1 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> 3/4 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 2
<tb> Ester <SEP> + <SEP> Linuron <SEP> 3/8 <SEP> + <SEP> 3/8 <SEP> 8 <SEP> 7 <SEP> 6 <SEP> 0 <SEP> 2
<tb> 3/8 <SEP> + <SEP> 3/4 <SEP> 10 <SEP> 8 <SEP> 9 <SEP> 0 <SEP> 2
<tb> 
 Synergistisches Ergebnis 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
 EMI7.2 
 
<tb> 
<tb> Trich- <SEP> dornige <SEP> 
<tb> Menge <SEP> a <SEP> Soja- <SEP> Baum- <SEP> ter- <SEP> Sammet
<tb> Wirkstoff <SEP> (a. <SEP> 0.

   <SEP> 112 <SEP> = <SEP> g/m") <SEP> bohnen <SEP> wolle <SEP> Sorghum <SEP> Korn <SEP> winde <SEP> pappel <SEP> Amarant
<tb> N- <SEP> (Chloracetyl-N- <SEP> 1/2 <SEP> 0 <SEP> 3,0 <SEP> 5,5 <SEP> 2,0 <SEP> 0 <SEP> 5,0 <SEP> 8,5
<tb> - <SEP> (2,6-diäthylphenyl)-
<tb> - <SEP> glycinäthylester <SEP> 
<tb> kurz <SEP> Ester
<tb> Linuron <SEP> 1/4 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 4, <SEP> 0 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 3.

   <SEP> 0 <SEP> 10, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 1/2 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10.0 <SEP> 10.0
<tb> Ester <SEP> + <SEP> Linuron <SEP> 1/2 <SEP> + <SEP> 1/4 <SEP> 5, <SEP> 5 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 7, <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> 1.5 <SEP> 1.5 <SEP> 10.0
<tb> 1/2 <SEP> + <SEP> 1/2 <SEP> 0 <SEP> 1,0 <SEP> 5,0 <SEP> 1,5 <SEP> 1,5 <SEP> 9,5 <SEP> 10,0
<tb> 
 Tabelle IV (Fortsetzung) 
 EMI7.3 
 
<tb> 
<tb> Menge <SEP> a <SEP> Hühner <SEP> Fuchs- <SEP> Gries- <SEP> Ruten- <SEP> FlugWirkstoff <SEP> (a. <SEP> 0.

   <SEP> 112 <SEP> = <SEP> g/m') <SEP> hirse <SEP> schwanz <SEP> wurzel <SEP> senf <SEP> hafer <SEP> 
<tb> N-Chloracetyl-N-1/2 <SEP> 1010 <SEP> 915 <SEP> 4, <SEP> 0 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 3, <SEP> 5
<tb> - <SEP> (2,6-diäthylphenyl)-
<tb> -glycinäthylester
<tb> kurz <SEP> Ester
<tb> Linuron <SEP> 1/4 <SEP> 0 <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> 7, <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> 1/2 <SEP> 3,0 <SEP> 7,0 <SEP> 10,0 <SEP> 8,0 <SEP> 1,5
<tb> Ester <SEP> + <SEP> Linuron <SEP> 1/2 <SEP> + <SEP> 1/4 <SEP> 10,0 <SEP> 10,0 <SEP> 8,5 <SEP> 7,0 <SEP> 10,0*
<tb> 1/2 <SEP> + <SEP> 1/2 <SEP> 10,0 <SEP> 10,0 <SEP> 9,5 <SEP> 8,5 <SEP> 9,0*
<tb> 
 *
Synergistisches Ergebnis 

 <Desc/Clms Page number 8> 

   Tabelle V zeigt Vorauflaufdaten, erhalten in Glashausversuchen mit N-Chloracetyl-N- (2. 6-di- äthylphenyl)-glycinäthylester, Linuron, und Mischungen des Esters und Linuron.

   Diese Daten sind nach einer Skala von 0 bis 10 aufgezeichnet, wobei 0 keine Vernichtung, Schädigung oder Wachs-   tumsbehinderung und 10 eine   100%ige Vernichtung,   Schädigung oder Wachstumsbehinderung bedeuten. 



  Tabelle V 
 EMI8.1 
 
<tb> 
<tb> weisser
<tb> Menge <SEP> a <SEP> Flug- <SEP> Dach- <SEP> Blut- <SEP> Hühner- <SEP> Gänse- <SEP> Baum <SEP> Seja- <SEP> ZuckerWirkstoff <SEP> (a. <SEP> 0, <SEP> 112 <SEP> = <SEP> g/m') <SEP> Weizen <SEP> hafer <SEP> trespe <SEP> hirse <SEP> hirse <SEP> Amarant <SEP> fuss <SEP> Alfalfa <SEP> wolle <SEP> bohnen <SEP> rüben
<tb> N-Chloracetyl-N-1/2 <SEP> 0 <SEP> 9 <SEP> 4 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 5 <SEP> 3 <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> - <SEP> (2, <SEP> 6-diathylphenyl)

  - <SEP> 
<tb> -glycinäthylester
<tb> kurz <SEP> Ester
<tb> Linuron <SEP> 1/4 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 3 <SEP> 9 <SEP> 0 <SEP> 9 <SEP> 10 <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 7
<tb> 1/2 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 9 <SEP> 5 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 0 <SEP> 3 <SEP> 8
<tb> Ester <SEP> + <SEP> Linuron <SEP> 1/2 <SEP> + <SEP> 1/4 <SEP> 3 <SEP> 10 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10* <SEP> 0 <SEP> 3 <SEP> 9
<tb> 1/2 <SEP> + <SEP> 1/2 <SEP> 3 <SEP> 9 <SEP> 5 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 9
<tb> 
 Synergistisches Ergebnis 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
Aus den Daten der vorstehenden Tabellen ist ersichtlich, dass verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemässen herbiziden Zusammensetzungen gegen eine Anzahl von sowohl grasartigen Unkräutern als auch breitblätterigen Unkräutern wirksam sind,

   während sie von einer Anzahl Nutzpflanzen toleriert werden. Ausserdem haben diese Ausführungsformen synergistische phytotoxe Wirkungen auf eine Anzahl von Unkräutern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Herbizide Zusammensetzungen zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum, insbesondere von grasartigen und breitblätterigen Unkräutern, dadurch gekennzeichnet, dass sie als wirksamen Bestandteil eine Mischung aus dem N-Chloracetyl-N-(2,6-diäthylphenyl)-glycinäthylester der Formel EMI9.1 und dem 3- (3, 4-Dichlorphenyl) -1-methoxy-1-methylharnstoff der Formel EMI9.2 vorzugsweise im Gewichtsverhältnis Harnstoffderivat : Ester von etwa 4 : 1 bis etwa 1 : 12, zusammen mit üblichen Formulierungshilfen enthalten.
AT314780A 1972-03-10 1980-06-13 Herbizide zusammensetzungen zur bekaempfung von unerwuenschtem pflanzenwachstum, insbesondere von grasartigen und breitblaetterigen unkraeutern AT362959B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT314780A AT362959B (de) 1972-03-10 1980-06-13 Herbizide zusammensetzungen zur bekaempfung von unerwuenschtem pflanzenwachstum, insbesondere von grasartigen und breitblaetterigen unkraeutern

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23381872A 1972-03-10 1972-03-10
AT370778A AT362185B (de) 1972-03-10 1978-03-09 Herbizide zusammensetzungen zur bekaempfung von unerwuenschtem pflanzenwachstum, insbesondere von grasartigen und breit- blaetterigen unkraeutern
AT314780A AT362959B (de) 1972-03-10 1980-06-13 Herbizide zusammensetzungen zur bekaempfung von unerwuenschtem pflanzenwachstum, insbesondere von grasartigen und breitblaetterigen unkraeutern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA314780A ATA314780A (de) 1980-11-15
AT362959B true AT362959B (de) 1981-06-25

Family

ID=27149217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT314780A AT362959B (de) 1972-03-10 1980-06-13 Herbizide zusammensetzungen zur bekaempfung von unerwuenschtem pflanzenwachstum, insbesondere von grasartigen und breitblaetterigen unkraeutern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT362959B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA314780A (de) 1980-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1643527B2 (de) N,N-Disubstituierte Alanine und deren Verwendung als Herbicide
DE1912543C2 (de) Thiadiazole, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Herbizide
AT278435B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel zur Bekämpfung von Milben
DE1667979C3 (de) 13-Benzodioxolcarbamate sowie Verfahren zu deren Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
DE1695989B2 (de) 2-(3&#39;, 4&#39;-dichlorphenyl)-4-methyl- 1,2,4-oxydiazolidin-3,5-dion, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als herbizides mittel
DE1914012C3 (de) 2-Amino-4-azido-6-cyclopropylamino-s-triazin-Derivate
AT362959B (de) Herbizide zusammensetzungen zur bekaempfung von unerwuenschtem pflanzenwachstum, insbesondere von grasartigen und breitblaetterigen unkraeutern
DE1567131A1 (de) Herbizide Komposition und Verfahren zu ihrer Anwendung
CH621043A5 (en) Process for protecting plants against frost damage, and composition for carrying out this process.
AT362958B (de) Herbizide zusammensetzungen zur bekaempfung von unerwuenschtem pflanzenwachstum, insbesondere von grasartigen und breit- blaetterigen unkraeutern
DE3110473C2 (de) N-Alkyl-2&#39;-n-butoxy-6&#39;-ethyl-2-chloracetanilide und Herbizide, welche diese Verbindungen enthalten
DE2355242C2 (de) Herbizides Mittel
AT349827B (de) Herbizide zusammensetzung zur bekaempfung von unerwuenschtem pflanzenwachstum, insbesondere von grasartigen und breitblaetterigen unkraeutern
AT358322B (de) Herbizide zusammensetzung zur bekaempfung von unerwuenschtem pflanzenwachstum, insbesondere von grasartigen und breitblaetterigen unkraeutern
AT348289B (de) Herbizide zusammensetzungen, insbesondere zur bekaempfung von grasartigen unkraeutern
DE2512940C2 (de) N-Benzoyl-N-halogenphenyl-2-aminopropionsäure-ester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1278427B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeureestern
AT286713B (de) Insektizide mischung
AT387890B (de) Beifuttermittel, futtermittelkonzentrate und futtermittel
AT267965B (de) Akarizides und insektizides Mittel
AT272383B (de) Verfahren zur Erhöhung des Zuckergehalts von Zuckerrohr
AT240099B (de) Triphenylzinnverbindungen enthaltende fungizide Präparate
AT366549B (de) Herbizide mittel
DE1695989C3 (de) 2-(3&#39;, 4&#39;-Dlchk&gt;rphenyl)-4-methyl-1 ^^-oxadiazolldin-S.S-dion, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als herblzMes Mittel
AT358868B (de) Herbizides ung fungizides mittel

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee