DE2354131A1 - Betonstahlmatte - Google Patents

Betonstahlmatte

Info

Publication number
DE2354131A1
DE2354131A1 DE19732354131 DE2354131A DE2354131A1 DE 2354131 A1 DE2354131 A1 DE 2354131A1 DE 19732354131 DE19732354131 DE 19732354131 DE 2354131 A DE2354131 A DE 2354131A DE 2354131 A1 DE2354131 A1 DE 2354131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
wires
bars
reinforcing steel
mat according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732354131
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732354131 priority Critical patent/DE2354131A1/de
Publication of DE2354131A1 publication Critical patent/DE2354131A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • E04C5/04Mats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

BLUMBACH -WESER ■ BERGEN & KRAMER
PATENTANWÄLTE IN WfESBADEN UND MÜNCHEN '
DIPL-ING.P.G.BLUMBACH DIPL-PHYS.DR. W.WESER-DIPL-ING. DR1)UR. P, BERGEN DIPL-ING. R.KRAMER
62 WIESBADEN '_ ' · 8 MÜNCHEN 60, FLOSSMANNSTRASSE1S
TELEFON (089).-883603/883.604
73/0406
Prof ο Dr ο-Ing β Gallus HeM
8 München 60
Betonstahlmatte
Die Erfindung betrifft eine Betonstahlmatte aus sich kreuzenden, gewebeartig zueinander angeordneten,, vorzugsweise gerippten . Stäben bzw» Drähteno
Bei Betonstahlmatten dieser ixt besteht wegen des verhältnismäßig großen Abstandes zwischen den Stäben bzwo Drähten, einer Sichtung das Problem^ eine ausreichende Steifigkeit und !Formbeständigkeit der Matte beim Transport und bei der Handhabung zu gewährleisten. Insbesondere besteht die Gefahr, daß Sand— stäbe nicht mehr aurch die bei einem gewebeartigen Aufbau
vorhandene Bindung gehalten werden und sich von der Matte ablösen.
Durch die GB-PS 2 48 579 ist es bereits bekannt geworden,
die Formbeständigkeit einer gewebeartig aufgebauten Betonstahlmatte dadurch zu verbessern, daß einerseits an den
Kreuzungsstellen der Stäbe bzw. Drähte zusätzliche Halte-
- 2. —
509819/0138
PATENTANWÄLTE BLUMBACi. VEHiR, BFR3E.VSKR/i/IER, a MÖNCHEN 6O, FLOSSMANNSTR.15
drähte vorgesehen werden und andererseits wenigstens jeweils ein Ende sämtlicher Stäbe bzw. Drähte mit dem zugehörigen quer dazu verlaufenden Handstab durch eine Punktschweißung fest verbunden wird.
Durch diese Maßnahmen werden zwar die Steifigkeit und die Formbeständigkeit der Matte verbessert, dies jedoch einerseits durch eine relativ aufwendige Maßnahme, nämlich das Verrödeln der Stäbe bzw. Drähte an den Kreuzungsstellen und andererseits durch eine die Materialeigenschaften beeinträchtigende Maßnahme, nämlich eine Punktschweißung an wenigstens zwei senkrecht zueinanderliegenden Rändern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Betonstahlmatts der einleitend genannten Art durch einfache aber wirksame Mittel ohne Beeinträchtigung der Materialeigenschaften die Steifigkeit und die Formbeständigkeit der Matte zu vergrößern.
Dies ist gemäß der Erfindung möglich durch gruppenweises Zusammenfassen und/oder durch Abstimmung des Rippenabstandes von Stäben bzw. Drähten der einen Richtung an die Breite oder den Bippenabstand der quer dazu verlaufenden Stäbe bzw. Drähte und/oder durch Kröpfungen an Stäben bzw. Drähten,die quer d&zu verlaufende Stäbe bzw. Drähte teilweise eng umfassen und/ocLcidurch Umfassen der Eandstäbe bzw. -drähte durch quer da;ju verlaufende Stäbe bzw. Drähte.
- 3 509819/0138 bad original
FAT ElJ VANVVAUTE BLUMBACIl, AECiIR, BEF.UE.UKRAMER, β MÜNCHEN βΟ, FL.OSSMANNSTR.1B
Jede dieser Maßnahmen löst für sich.bereits das für Betonstahlmatt en mit gewebeartigem Aufbau neue Problem,eine Verbesserung der Steifigkeit und der 3?ormbestäncLigkeit ohne Materialbeeinträchtigung der Stäbe bzw. Drähte zu erzielen. Es werden zweckmäßigerweise jedoch wenigstens zwei der Maßnahmen gemeinsam angewandt,-insbesondere die am Hand vorgesehenen Maßnahmen mit einer der übrigen Maßnahmen kombiniert, um eine weitere Yerbesserung- im Sinne der Aufgabenstellung zu erzielen.
Durch gruppenweises Zusammenfassen der Stäbe bzw. Drähte wird erreicht, daß die jeweils quer dazu verlaufenden Stäbe bzw. Drähte auf einer kürzeren Länge von der einen auf die andere Seite und ggfo wieder zurück umgelenkt werden^ wodurch sich eine bessere gegenseitige Yerspannung der Stäbe bzw« Drähte an den Kreuzungsstellen ergibt. Tor zugsweise werden, die Stab- bzw«, Drahtgruppen stellenweise durch^Klammern zusammengefaßt, die mit Abstandhalter!! versehen sein können» Derartige Maßnahmen sind insbesondere für die am Mattenrand liegende Stab- bzw. ; Drahtgruppe zu empfehlen.
Im allgemeinen wird man für die Betonstahlmatte mit gewebeartigem Aufbau oberflächenprofilierte bzw. gerippte Stäbe bzw. Drähte verwenden, um einen ausreichenden Verbund mit dem Beton sicherzustellen. In diesem "Fall wird die Formbeständigkeit der Hatte verbessert, wenn: der Bippenabs tand von
; 50 9 819/O13 8 ^ ' -
PATENTANWÄLTE BLUMBACM, V.'EOIR, BEHJEN a KRAMER, β MÖNCHEN 6Ο, FLOSSMANNSTR.15
Stäben bzw. Drähten der einen Eichtung an die Breite oder den Bippenabstand der quer dazu verlaufenden Stäbe bzw. Drähte angepaßt ist. Das gleiche gilt bei oberflächenprofilierten Stäben hinsichtlich der Vertiefungen der Stab- bzw· Drahtoberflache. Dieser Maßnahme liegt der Gedanke zugrunde, Unebenheiten auf der Oberfläche der Stäbe, bzw. Drähte so auszubilden, daß Erhöhungen des einen Stabes bzw. Drahtes in Vertiefungen des quer dazu verlaufenden anderen Stabes bzw. Drahtes eingreifen, so daß hierdurch in einem gewissen Eahmen eine Eastverbindung gewährleistet ist. In diesem Zusammenhang ist es zweckmäßig, wenn wenigstens die Stäbe bzw. Drähte einer Eichtung flach, also mit rechteckigem oder ovalem Querschnitt ausgebildet sind, weil sich diese dann in einem größeren Bereich an den quer dazu liegenden Stab "bzw. Draht anlegen können. Verbessert wird diese Art der Lagefixierung noch durch Kröpfungen an den Kreuzungsstellen, in denen jeweils Stäbe der quer zu den gekröpften Stäben verlaufenden Stäbe eingepaßt sind. Wird durch die Kröpfung mehr als die Hälfte des Stabquerschnittes umschlossen, so kann hierdurch noch eine zusätzliche Klemmwirkung erzielt werden.
Zur Verbesserung der !Formbeständigkeit der Hatte am Eand ist es vorteilhaft, die quer zum Eand verlaufenden Stäbe bzw. Drähte um den Handstab herumzubiegen, oder die Enden der quer zum Eand verlaufenden Stäbe bzw. Drähte abwechselnd an dem
509819/0138
PATENTANWÄLTE BLUMBACl!, TEC^R, BEHQEXdKRAMER, 3MONCHENeO, FLOSSMANNSTR.IS
— 5 — :
einen und an dem anderen Sand Jeweils Mit dem Ende des nächsten quer zum Rand verlaufenden Stabes bzw« Drahtes zu verbinden. Die Maßnahmen am Hand wird man in der Regel zusätzlich zu einer oder mehreren der übrigen Maßnahmen vorsehen.
Die Erfindung wird durch Ausführungsbeispiele anhand von 11 Fig. näher erläutert. Es zeigen
Mg. 1 und 2 eine Draufsicht und eine Querschnittsansicht
des interessierenden Teils einer Betonstahlmatte mit gruppenweise zusammengefaßten Stäben bzw. Drähten
Pig. 3 bis 6 in einer Draufsicht bzw. Querschnittsansicht
den Bereich einer Kreuzungsstelle zweier Stäbe bzw. Drähte mit angepaßtem Eippenabstand
lig. 7 *>is 10 in einer Draufsicht und einer Querschnittsansicht den interessierenden Teil zweier Betonstahlmatten, bei denen die Randstäbe bzw. -drähte durch quer dazu verlaufende Stäbe bzw. Drähte umfaßt sind
Fig. 11 die Querschnit^sansicht eines Teils einer Betonstahlmatte, bei der die Längsstäbe gerade und die } Querstäbe mit Kröpfungen ausgebildet sind*
Die in den JPig. 1 und 2 in einer Draufsicht und in einer Querschnittsansicht dargestellte Betonstahlmatte besteht aus sich kreuzenden Längs- und Querstäben 1 bzw. 2. Die "Stäbe sind ge-
- 6 -\ 509819/0138
PATENTANWÄLTE BLUMBAC! I, 7.'ECIR, BEF.UEa & KRAMER, a MÜNCHEN BO FLOtJi^MANNJiTFi .ϊ
webeartig zueinander angeordnet und jeweils zu Gruppen 3 "bzw. 4-zusammengefaßt. Der gewebeartige Aufbau wird dadurch erreicht, daß die im Vergleich zu den Längsstäben i wesentlich dünneren Querstäbe 2 abwechselnd unterhalb und oberhalb bzw. bei dem nächsten Querstab abwechselnd oberhalb und unterhalb der Längsstäbe geführt sind. In Ug. 2 ist der erste Querstab ausgezogen, der zweite gestrichelt dargestellt= Durch die durch die gewebeartige Bindung verursachte Klemmwirkung zwischen den Stäben an den Kreuzungsstellen wird die Matte zusammengehalten. Selbstverständlich sind auch andere gewebeartigen Bindungen denkbar. Im vorliegenden 3?all ist die Klemmwirkung im Vergleich zu bekannten gewebeartigen Matten, bei denen die Stäbe einer Richtung etwa den gleichen Abstand haben, wesentlich vergrößert.
Bei dem Ausführungsbeispiel ist die linke Längsstabgruppe 3 zusätzlich durch eine Klammer 5 zusammengehalten, die, wie die Fig. 2 erkennen läßt, mit einem Abstandhalter 6 versehen ist;. Die Klammer stellt eine zusätzliche Sicherheit gegenüber einem seitlichen Verrutschen der beiden äußeren Längsstäbe der Gruppe dar. Die Klammern können zugleich zur Kennzeichnung der Matte verwendet werden, d.h. die für die Kennzeichnung erforderlichen Angaben tragen.
Es ist auch möglich, Klammern oder Haltedrähte26 an den Kreu^ungsstellen der Stabgruppen vorauseilen, dio bei diagonaler Anordnung
— 7 — 509819/0138 BAD ORIGINAL
HATENT ANWÄLTE BLUMBAC,-.. WEÖER, B t»<3E.N &KRmMEFi, 8 MO NCHEN βΟ, FLOSSMANNSTR. 18
nicht nur die Stäbe einer Gruppe, sondern die Ställe beider Gruppen an einem seitlichen Verschieben hindern.
Die i'ig. 5 und 4 stellen in einer Draufsicht und in einer Querschnittsansicht den Bereich einer Ereuzungsstelle zwischen einem Längsstab 7 und einem Querstab 8 einer erfindungsgemäßen Betonstahlmatte dar. Der Längsstab 7 ist als mit Hippen 9 versehener Hunds tab, der Querstab 8 als mit Hippen 10 versehener i'lachstab ausgebildet. Die Hippen sind Jeweils auf gegenüberliegenden Seiten der Stäbe angeordnet und zwar beim J"lachstab en den breiten Seiten. Sie sind T-förmig ausgebildet, und der Hippenabstand ist so gewählt, daß stets Sippen des einen Stabes rasterartig in den rippenfreien Bereich des anderen Stabes eingreifen können, so daß eine gegenseitige Verschiebung der Stäbe durch ein Anstoßen von !eilen der Hippen 10 gegen (Teile der Hippen 9 verhindert wird. Der Eingriff zwischen den beiden Stäben 7 un<i 8 ist durch die flache i'orm des Stabes 8 verbesserte Eine weitere Verbesserung läßt sich erzielen, wenn auch der Stab 7 flach ausgebildet ist. Selbstverständlich ist es nicht erforderlieh, für geden Stabdurchmesser bzw. für gede Stabhöhe einen besonderen Kippenabstand bzw. eine besondere Hippenhöhe festzulegen. Es ist vielmehr, zweckmäßig, für bestimmte Bereiche von,Stäbdurchmessern, ζ »Bö für Stabdurchmesser von 4· bis 10 mm, den gleichen Mppenabstand und die gleiche Eippenhöhe zu wählen. Die Y-förmigen Hippen können durch Querrippen ersetzt werden, deren
5098 19/0 130
PATENTANWÄLTE BI-UMBACX, WESER, ΒΕ_ί?<3ε.Ν * KRmMER, β MÜNCHEN BO, FLOSSMANNSTR. IS
Kippenform so ausgebildet ist, daß die Kerbwirkung minimal ist.
Die Fig. 5 und 6 stellen in einer Draufsicht und einer Querscünittsansicnt den Bereich der Ereuzungsstelle zweier Stäbe einer weiteren erfindungsgemäßen Betonstahlmatte dar. Bei dieser Ausführungsform ist der Längsstab 11 der Matte rund und mit Schrägrippen 12 ausgebildet, der Querstab 13 ist lediglich als fflachstab ohne Hippen ausgebildet. Der Hippenabstand muß hier so gewählt sein, daß der Querstab 13 stets zwischen zwei Hippen Platz findet. Im vorliegenden 5*all ist zur Verbesserung der Hastverbindung der Querstab 13 an der Ereuzungsstelle mit einer Kröpfung 14 versehen, deren Innenkontur an die Außenkontur des Längsstabes 11 angepaßt ist» Die Hippen 12 des Längsstabes 11 verhindern ein Verschieben des Querstabes 13 i*i Sichtung des Längsstabes und die Kröpfung 14 verhindert ein Verschieben des Längsstabes 11 in Bichtung des Querstabes. Es wird somit im Prinzip die gleiche Wirkung erzielt, wie durch zusätzliche Haltedrähte oder Klammern.
Bei den in den Pig. 7 bis 10 in einer Draufsicht und in einer Querschnittsansicht dargestellten Betonstahlmatten 15 und 20 sind Maßnahmen zur Sicherung der fiandlängsstäbe vorgesehen. Bei der Ausführungsform gemäß den Hg. 7 und 8 sind an zwei gegenüberliegenden Rändern die Enden der Querstäbe 16 abwechselnd an dem einen und an dem anderen Hand jeweils mit dem Ende des nächsten
- 9 509819/0138
PATENTANWÄLTE Bt-UMSACH, VVEJcR, BLHaEN & KFJMiVJEFt, S MÖNCHEN βθ, R.OSSMANNSTR.tB
Qvierstabes verbunden. Die Verbindungsstücke 17 und 18 verlaufen hierbei parallel zu den jeweiligen Handlängsstäben 19· Sie wechseln aber hierbei von der Unterseite auf die Oberseite bzw. von der Oberseite auf die Unterseite· des betreffenden Eandlängsstabes, so daß der Handlängsstab durch die verbundenen Querstabenden umfaßt wird. Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figo 9 nnd 10 sind an den beiden gegenüberliegenden Längssändern der Matte die Enden der Querstäbe 21 um die Handlängsstäbe 22 herumgebogen und umfassen diese klemmend.
Pig. 11 stellt im Querschnitt eine Betonstahlmatte mit gewebeartigem Aufbau dar, bei der die Querstäbe 23 an den Kreuzungsstellen mit Kröpfungen 24- versehen sind, die die Längsstäbe 25 etwas mehr als um die Hälfte des Querschnittes umfassen. Ist die Innenkontur der Kröpfung 24 etwas kleiner gewählt als die Außenkontur des geweiligen Stabes 25» so läßt sich eine Klemmwirkung erzielen, die eine besonders sichere Verankerung des Längsstabes 25 gegen seitliches Verschieben gewährleistet·
- 10 -
5Ο98Ί9/0138

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE BLUMBAC.-., WE3ER, BtiriGEN & KRaMER, 8 MÖNCHEN βο, FLOSSMANNSTR.ii
    73/0406 - 10 -
    Patentansprüche
    1.JBetonstahlmatte aus sich kreuzenden, gewebeartig zueinander angeordneten,, vorzugsweise gerippten Stäben bzw. Drähten, gekennzeichnet durch gruppenweises Zusammenfassen der Stäbe bzw. Drähte und/ oder durch Abstimmung des Eippenabstandes von Stäben bzw. Drähten der einen Richtung an die Breite oder den Kippenabstand der quer dazu verlaufenden Stäbe bzw. Drähte und/ oder durch Kröpfungen an Stäben bzw. Drähten, die quer dazu verlaufende Stäbe bzw. Drähte teilweise eng umfassen und/ oder Umfassen der Randstäbe bzw. -drähte durch quer dazu verlaufende Stäbe bzw. Drähte. .
    2. Betonstahlmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens die Stäbe bzw. Drähte einer !Richtung in Gruppen von wenigstens zwei Stäben bzw· Drähten zusammengefaßt sind.
    3· Be tonst ahlmatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die ßtab- bzw. Drahtgruppen, vorzugsweise die ßtab- bzw. Drahtgruppen am Mattenrand, stellenweise durch Klammern zusammengehalten sind.
    - 11
    503819/0138
    PATt=NTANWALTE BLUMBAC::, V/E3ER, ΒΙ_>Ϊ3ΕΝ.& SCRaMEK B MÖNCHEN SO, Ft-OSSWlANNSTR. IB
    -H-
    Betonstahlmatte nach Anspruch J» dad u r c h. g e — k e η η ζ e i c h η e t., daß die Klammern mit Abstandhält ern versehen sind»
    Betonstahlmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4-s d a — durch g e k e η η ζ e i c h η et 5 daß die Stäbe bzw. Drähte-wenigstens einer Richtung flach ausgebildet; und auf den breiten Seiten Hippen vorgesehen sindo
    Betonstahlmatte nach einem der Ansprüche i bis 5s dadurch g e k e η η ζ ei c h η e t 9 daß die Stäbe bzwο Drähte wenigstens einer Richtungs vorzugsweise der Qμerrichtung an den Kreuzungsstellen Kröpfungen auf"weisens deren Innenkontur an die Außenkontmr der quer dazu verlauf enden Stäbe bzwc, Drähte angepaßt ist«
    7. Betonstahlmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 69 d a durch ge k e η η ζ ,eich η e t s daß wenigstens an zwei gegenüberliegenden Eandern die Enden der quer zum. Hand verlauf enden Stäbe bzw. Drähte um die Handstäbe herumgebogen sind und diese klemmend umfasseno
    8. Betonstahlmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6S dadurch g e k e η η ζ e i c h η et 9 daß wenigstens an zwei gegenüberliegenden Rändern die Enden der quer zum
    - ■ "■ -■■ '..:■'■■ ..■ - 12 5098 19/0 13 8
    PATENTANWÄLTE BLUMBAC", WESER, ΒΓί^3ΕΠ Ä KRAMΕΓ, 8 MÜNCHEN BO, FLOSSMANNSTR. 1S
    - 12 -
    Rand verlaufenden ßtäbe bzw. Drähte abwechselnd an dem einen und an dem anderen Eand jeweils mit; dem Ende des nächsten quer zum Band, verlaufenden Stabes bzw. Drahtes verbunden sind.
    5098 19/0 138
    Lee rs e rte
DE19732354131 1973-10-29 1973-10-29 Betonstahlmatte Pending DE2354131A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732354131 DE2354131A1 (de) 1973-10-29 1973-10-29 Betonstahlmatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732354131 DE2354131A1 (de) 1973-10-29 1973-10-29 Betonstahlmatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2354131A1 true DE2354131A1 (de) 1975-05-07

Family

ID=5896734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732354131 Pending DE2354131A1 (de) 1973-10-29 1973-10-29 Betonstahlmatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2354131A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996008638A1 (en) * 1994-09-15 1996-03-21 Cutincoal Pty. Limited Improvements in mounting picks in pick holders
WO1996008619A1 (de) * 1994-09-12 1996-03-21 Stahl- Und Walzwerk Marienhütte Gesellschaft Mbh Betonstahlstreifen für flächenartige stahlbetonkonstruktionen
ES2143361A1 (es) * 1997-02-27 2000-05-01 Odrizola Miguel Maria Imaz Malla prefabricada para forjados.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996008619A1 (de) * 1994-09-12 1996-03-21 Stahl- Und Walzwerk Marienhütte Gesellschaft Mbh Betonstahlstreifen für flächenartige stahlbetonkonstruktionen
WO1996008638A1 (en) * 1994-09-15 1996-03-21 Cutincoal Pty. Limited Improvements in mounting picks in pick holders
ES2143361A1 (es) * 1997-02-27 2000-05-01 Odrizola Miguel Maria Imaz Malla prefabricada para forjados.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19815047B4 (de) Anordnung zur schraubenlosen Verbindung von Gitterkabelbahnen
DE3000605A1 (de) Armierungskorb fuer grossbohrpfaehle
DE202010004389U1 (de) Gitterträger
DE4309862C2 (de) Verbindungseinrichtung für Gitterrinnen
DE2354131A1 (de) Betonstahlmatte
DE2548211C3 (de) Verzugsmatte für den Grubenausbau, insbesondere für den Streckenausbau im Berg- und Tunnelbau
DE2347102C3 (de) Verzugmatte fur den Streckenausbau
DE69405918T2 (de) Mauerwerksanker
DE2150650A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Flaechenbewehrungen fuer Stahlbeton und Distanzhalter zur Ausuebung dieses Verfahrens
DE2503567C2 (de) Spule für Drähte oder Schnüre
DE3114759A1 (de) Weinbergpfosten
DE2264891B2 (de) Abstandhalter zum Stützen von Bewehrungen
EP0016008B1 (de) Bewehrungsmatte
DE1609660B2 (de) Wandbauplatte
DE19638345A1 (de) Bewehrungseinheit zur Armierung von Betonwerken oder dergleichen
AT393704B (de) Verbindungsanordnung
DE1434470C (de) Klemmschloß fur Schalungstafeln
DE591984C (de) Putztraegerplatte
DE2616340A1 (de) Armierung fuer betonrohre o.dgl.
DE2201805C3 (de) Mastenausleger
DE587815C (de) Bewehrungskorb fuer aus Beton gestampfte Ortpfaehle
CH400510A (de) Zugglied zur Verwendung in vorgespanntem Beton
DE1986738U (de) Trager fur Betonbewehrungen
DE1659116A1 (de) Vorgefertigte,mit raeumlichen Gitterwerken bewehrte duennwandige Stahlbetontafelemente
DE8000422U1 (de) Armierungskorb fuer grossbohrpfaehle