DE2353280C3 - Durch eine Trennwand in Räume unterschiedlicher Größe aufteilbarer Behälter - Google Patents

Durch eine Trennwand in Räume unterschiedlicher Größe aufteilbarer Behälter

Info

Publication number
DE2353280C3
DE2353280C3 DE2353280A DE2353280A DE2353280C3 DE 2353280 C3 DE2353280 C3 DE 2353280C3 DE 2353280 A DE2353280 A DE 2353280A DE 2353280 A DE2353280 A DE 2353280A DE 2353280 C3 DE2353280 C3 DE 2353280C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
sections
partition
flange
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2353280A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2353280A1 (de
DE2353280B2 (de
Inventor
Kenneth Doncaster Yorkshire Barcock (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Navistar Inc
Original Assignee
International Harverster Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Harverster Corp filed Critical International Harverster Corp
Publication of DE2353280A1 publication Critical patent/DE2353280A1/de
Publication of DE2353280B2 publication Critical patent/DE2353280B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2353280C3 publication Critical patent/DE2353280C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/26Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • A01C15/005Undercarriages, tanks, hoppers, stirrers specially adapted for seeders or fertiliser distributors
    • A01C15/006Hoppers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/20Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions in agriculture, e.g. CO2
    • Y02P60/21Dinitrogen oxide [N2O], e.g. using aquaponics, hydroponics or efficiency measures

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter zur Aufnahme unterschiedlicher Güter, der zur Unterteilung in Räume unterschiedlicher Größe mit einer Trennwand versehen ist, die aus mindestens zwei in unterschiedliche Lagen zueinander bringbaren verbundenen Teilstücken besteht, von denen das untere Teilstück an eine Schrägfläche anschließt. Eine solche Behälterunterteilung ist bekannt aus dem DT-Gbm 86 248.
Bei dieser Ausführung sind die die Trennwand bildenden Teilstücke durch nachgiebige Scharniere untereinander und mit der am Behälterboden vorgesehenen Schrägfläche und durch lösbare Klemmvorrichtungen mit Winkeleisen verbunden, die an den über Scharniere mit den Seitenwänden verbundenen äußeren Deckelabschnitten eines dreigeteilten Deckels angebracht sind. Nur durch diese Klemmvorrichtungen werden die in ihrer Lage zueinander instabilen Teilstücke in der jeweils eingestellten Knicklage gehalten. Eine Umstellung der Trennwand erfordert außer dem Lösen der Klemmvorrichtung ein Verdrehen einer Schleifenöse, ^5 mit der der obere Rand des oberen Teilstückes verbunden ist. Nicht nur sind daher zur Umstellung mehrere Handgriffe durchzuführen, sondern unbequem und hindernd ist auch die Anbringung der Klemmvorrichtun gen am Deckel, der unterteilt ausgeführt sein muß unc der deshalb eine übermäßig große Breite hat; überdies sind die Teilstücke nicht gegeneinander austauschbar.
Auch bei einer anderen, aus dem DT-Gbm 68 10 667 bekannten Ausführung einer aus lagenveränderlicher Teilstücken zusammengesetzten Trennwand sind die TeilstOcke miteinander mit einer am Behälterboder vorgesehenen Schrägfläche und mit dem Deckel durch nachgiebige Gelenkbänder verbunden und sind dahei in ihrer Lage zueinander gleichfalls instabil. Zur Siehe rung einer gewünschten Lage sind auch dort zusätzli ehe Feststellmittel erforderlich, die sich in ihrer Gesamtheit aus einer Mehrzahl von Einzelteilen zusammensetzen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Verbindungsmitte so auszubilden, daß sie von sich aus in den Verbindungsstellen jeweils eine stabil bleibende Lage sichern Die Lösung dieser Aufgabe bei der eingangs beschriebenen Behälterausbildung besteht gemäß der Erfindung darin, daß die Teilstücke zueinander austauschbar und in unterschiedlichen Lagen durch Schraubenbolzen lösbar zu verbinden sind und daß jeweils zumindest eins der Teilstücke an wenigstens einem Rand einen abgebogenen Flansch aufweist.
Mit so vorgeformten Teilstücken lassen sich diese zueinander und zur Schrägfläche in den Behälterraum unterschiedlich aufteilende, durch die Schraubenbolzen stabil gehaltene Stellungen bringen. Durch die an einem oder an beiden Rändern der Teilstücke angebrachten Flansche lassen sich die Teilstücke sowohl an der Schrägfläche als auch zueinander in um 1S0° gedrehten Lagen befestigen, lassen sich gegeneinander austauschen, wie auch in zueinander paralleler Anordnung derart verbinden, daß das obere Teilstück gegen die Behälterwand oder gegen einen dort angebrachten Anschlag zur Anlage kommt. Zu diesem Zweck sind die Flansche nach entgegengesetzten Seiten unter gleichgroßen stumpfen Winkeln oder rechtwinklig abgebo-.gen. Auch können zwei zur wechselseitigen Anlage und Verbindung dienende Schrägflächen an einem am Behälterboden befestigten Ankereisen vorgesehen sein, welches in Form eines Y ausgebildet ist.
Ein mit einer Trennwand gemäß der Erfindung versehener Behälter ist in der Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt; in der Zeichnung sind
F i g. 1 eine schaubildliche Ansicht des in seine Einzelteile zerlegten Behälters,
F i g. 2, 3, 4 in größerem Maßstab gehaltene Querschnitte des zusammengesetzten Behälters mit in unterschiedlichen Lagen angeordneten, aus Teilstücken zusammengesetzten Trennwänden,
F i g. 5, 6 der F i g. 2 bzw. 3 entsprechende Querschnitte mit abgewandelter Ausbildung der die Trennwände bildenden Teilstücke,
F i g. 7, 8 der F i g. 2 bzw. 3 entsprechende Querschnitte der die Trennwände bildenden Teilstücke in anderer Ausbildung,
F i g. 9, 10 der F i g. 2 bzw. 3 entsprechende Querschnitte der die Trennwände bildenden Teilstücke in weiter abgewandelter Ausbildung.
Der Behälter 1 ist mit seitlichen Endwänden 3 und mit zwei etwa rechtwinklig zu seiner Längsrichtung auf Abstand voneinander fest angeordneten Unterteilungswänden 4 und 5 versehen, durch welche der Behälterraum in drei nebeneinanderliegende Teilräume unterteilt ist. Durch diese Unterteilung wird verhindert, daß das in den Behälter eingefüllte Gut bei Fahrten am
;Jang zu einer Behalterseite hin abrutscht.
Der Behälter enthält eine sich in seiner Längsrichtung erstreckende Trennwand 6, die in Randteile 6a, 6Z>, 6c unterteilt ist, deren Länge durch die Anordnung der festen Wände 4, 5 bestimmt ist. L lese Trennwand unterteilt den Behälterraum in seiner Längsrichtung in zwei Räume, welche zur Aufnahme unterschiedlicher Stoffe, wie zu drillendes Saatgut und Kunstdünger, dienen.
Zur Abdeckung der oben befindlichen Füllöffnung ist der Behälter mit einem Deckel 7 versehen. Die Bodenfläche des Behälters weist an jedem Ende der durch die Wände 4, 5 voneinander getrennten Teilräume drei nicht veranschaulichte Auslässe auf, von denen jeweils einer mit einem der durch die Trennwand 6 unterteilten TeiUäume in Verbindung steht Diese insgesamt sechs Auslässe sind in üblicher Weise mit gleichfalls nicht dargestellten Abmeßvorrichtungen versehen, welche den Abfluß von Saatgut und Dünger aus dem Behälter regeln. ;c
jeder Trennwandteil 63,6b, 6c besteht in der Ausführung der F i g. 2 und 3 aus zwei Teilstücken 8 und 9, die an ihren Rändern mit nach entgegengesetzten Seiten gerichteten Flanschen 10, 11 bzw. 12, 13 versehen sind, die in durchweg gleichem stumpfen Winkel abgewinkelt sind. Außerdem sind die Teilstücke beidendig mit Endflanschen A, B, A', B versehen. Die Flansche 10, 11, 12, 13 weisen Durchsteck löscher auf, durch welche die Teilstücke in Hochlage übereinanderliegend durch Schraubenbolzen verbindbar sind. Ein an der Bodenfläehe des Behälters vorzugsweise unter einem spitzen Winkel fest verankertes- Eisen 16 ist gleichfalls mit einem abstehenden Flansch versehen, der eine Schrägfläche bildet, die im wesentlichen den Flanschen 10, 11, 12, 13 entspricht. Da diese Flansche in einem stumpfen Winkel abgewinkelt sind, nehmen die Teilstücke, wenn sie in Hochlage miteinander bzw. mit dem Ankereisen verbunden sind, eine Schräglage zur Vertikalebene ein. So kann, wie F i g\ 2 zeigt, an dem Ankereisen 16 das Teilstück 9 und an diesen in Verlängerung nach oben das Teilstück 8 angeschlossen sein. Es können aber diese Teilstücke auch in zueinander ausgetauschter Lage verwendet werden, indem, wie in F i g. 3 dargestellt, an das Ankereisen 16 das Teilstück 8 und an diesen das Teilstück 9 angeschlossen ist. Letzlere Ausführung wird dann gewählt, wenn der Gesamtraum des Behälters ungleich groß unterteilt sein soll. Die Raumunterteüung kann noch weiter dadurch geändert werden, daß das Teilstück 9 gegenüber der in F i g. 3 wiedergegebenen Lage um 180° gedreht mit dem unteren Teilstück 8 verbunden wird, wie es Fig.4 zeigt. Die sich an das in spitzem Winkel mit der Bodenfläche verbundene Ankereisen 16 angenähert in ihrer Verlängerung anschließenden Teilstücke 8. 9 können dabei in bezug auf die Behälterbreite eine solche Schräglage einnehmen, daß der am oberen Teilsiück 9 an dessen oberem Ende befindliche Flansch 10 gegen die eine Längswand des Behälters oder gegen einen dort innen angebrachten Anschlag zur Anlage kommt. Bei dieser Anordnung der die Trennwand bildenden Teilstücke ist der in F i g. 4 (>o linke Teilraum völlig gesch'ossen und weist ein wesentlich geringeres Raumvolumen als der rechtsseitige Teilraum, der mit einer großen Menge eines einzigen Streugutes, Korn oder Dünger, angefüllt werden kann. Die jeweils eingestellte Lage der Teilstücke 8, 9 kann dadurch festgelegt werden, daß Schraubenbolzen durch Löcher in den Endflanschen A, B. A', B' der Tcilstücke und durch hiermit fluchtende Löcher in den seitlichen Endwänden und·in den Unterteilung·:wänden hindurchgesteckt werden.
Eine abgewandelte Ausführung mit gleichfalls gegeneinander umwechselbaren Teilstücken der Trennwände zeigen die F i g. 5 und 6. Mit dem ein Bolzenloch aufweisenden Ankereisen 16 ist in F i g. 5 das mh nach entgegengesetzten Seiten hin abgewinkelten, durchbohrten Flanschen versehene Teüstück 15 verbindbar. An dieses ist oben das andere Teils'ück 14 anschließbar, das an beiden Enden seines gerade verlaufenden Teils mit Durchstecklöcher versehen ist. Beide Teilstükke sind beidendig mit Endflanschen versehen, die Durchstecklöcher haben, über welche sie mittels hindurchsteckbarer Schraubenbolzen mit den seitlichen Endwänden und mit den Unterteilungswänden verbindbar sind. Die Größe der durch diese zusammengesetzten Trennwände geschaffenen Teilräume des Behälters kann durch gegenseitige Auswechselung der Teilstücke geändert werden, wie dies F i g. 6 zeigt. Hier ist das Teilstück 14 mit dem Ankereisen 16 verbunden, und an seinen oberen Rand ist das Teilstück 15 angeschlossen.
In einer weiter abgewandelten, in den F i g. 7 und 8 wiedergegebenen Ausführung ist jedes der hier mit 20 und 21 bezeichneten Teilstücke an seinem einen Rand mit einem rechteckig abgebogenen, ein Durchsteckloch enthaltenden Flansch 22 bzw. 23 versehen. Das Teilstück 21 hat an seinem vom Flansch 23 abgelegenen, geradlinig auslaufenden Rand ein weiteres Durchsteckloch, durch welches, wie F i g. 7 zeigt, ein Schraubenbolzen hindurchsteckbar ist, der dieses Teilstück 21 mit dem am Boden befestigen Ankereisen 16 verbindet, das zumindest an seinem oberen Befestigungsende eine zum Behälterboden unter einem spitzen Winkel verlaufende Schräglage einnimmt. Das die Trennwand ver vollständigende Teilstück 20 liegt dann mit seinem Flanschende rechtwinklig gegen das Teilstück 21, dieses nach oben verlängernd, an und ist mit diesem durch einen Schraubenbolzen verbunden, der durch ein im Teilstück 21 unmittelbar neben dessen Flansch vorgesehenes Loch hindurchsteckbar ist. Um die Tcilraumverhältniss2 im Behälter zu ändern, werden sämtliche Verbindungsbolzen entfernt und die Tcilstücke um 90' zueinander verschwenkt, wonach der Flansch 23 des unteren Teilstückes 21 mit dem Ankereisen 16 und der Flansch 22 des oberen Teilstückes 20 mit dem geradlinig auslaufenden Rand des Teilstückes 21 in der η F i g. 8 dargestellten Lage verbunden wird. Es erfolgt also für diese Änderung kein Austausch der Teilstücke 20, 21 gegeneinander; es verbleibt vielmehr das Teüstück 21 das untere und das Teüstück 20 das obere Teilstück der Trennwand.
Eine der zuvor erläuterten Ausführung ähnliche, die Raumaufteilung des Behälters ändernde Verbindungsweise von um 90" zueinander und zum Ankereisen Ift zu verdrehenden Tcilstücken ist in den F i g. 9 und 10 dargestellt, in denen das untere mit dem Ankereisen verbindbare Teilstück mit 26 und das obere Teilstück mit 28 bezeichnet ist. Das untere Teilstück 26 läuft hei dieser Ausführung an beiden Rändern in nach gleicher Seite rechtwinklig abgebogene, mit DurchMecklöchen, versehene Flansche aus. Das Ankerciscn 16 hat die form eines Y; es endet also it; zwei nach entgegengesetzten Richtungen unter einem spitzen Winkel zum Behalterboden abgewinkelte Siegteile, gegen welche das untere Teilstück 26 wechselweise zur Anlage kommen kann, je nach der Richtungslage, welche das unicre Teilstück einnehmen soll, liegt es mit seinem rechtwinklig abgebogenen unteren Flansch ge^en den einen
oder den anderen Stegteil des Ankereisens an und kann mit diesem durch einen Schraubenbolzen verbunden werden. Dies ist jedoch bei dieser Ausführung nicht funktionswichtig, da die beiden Stegteile des Ankereisens dem Teilstück 26 ausreichende Führung und Halt geben, und es genügt, wenn es mit den seitlichen Endwänden und mit den Unterteilungswänden durch Schraubenbolzen verbunden ist. Das ODere Teilstück 28, das bei dieser Ausführung an seinen Rändern keinen rechtwinklig abgebogenen Flansch zu haben braucht, liegt flach gegen den vom Ankereisen 16 abgelegenen Flansch des Teilstückes 26 an und ist mit diesem durch Schraubenbolzen verbindbar. Die F i g. 9 unJ 10 zeigen die möglichen Verbindungsweisen, die sich durch. Verdrehung des unteren Teilstückes zum Ankereisen und des oberen Teilstückes 28 zum unteren Teilstück 26 je weils um 90° ergeben.
In allen beschriebenen Ausiührungsbeispielen bestehen die Trennwände 6, die jeweils durch die Unterteilungswände 4 und 5 in die Trennwandteile 6a. 6b, 6c unterteilt sind, aus zwei in unterschiedlichen Lagen miteinander verbindbaren Teilstücken. Es liegt im Rahmen der Erfindung, eine sich in der Höhe erstreckende weitere Unterteilung des Behälterraumes dadurch vorzunehmen, daß an das jeweils obere Teilstück noch weitere Teilstücke in der beschriebenen Verbindungsweise angeschlossen werden. Ein in der beschriebenen Weise veränderlich unterteilbarer Behälter hat überall dort Verwendung, wo die Raumverhältnisse eines durch eine Trennwand unterteilten Behälters, mit einfachen Mitteln änderbar sein sollen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Behälter zur Aufnahme unterschiedlicher Güter, der zur Unterteilung in Räume unterschied!!- eher Größe mit einer Trennwand versehen ist, die aus mindestens zwei in unterschiedliche Lagen zueinander bringbaren verbundenen Teilstüi'ken besteht, von denen das untere Teilstöck an eine Schrägfläche anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilstücke (8,9; 14, 15; 20, 21; 26, 28) zueinander austauschbar und ih unterschiedlichen Lagen durch Schraubenbolzen lösbar zu verbinden sind und daß jeweils zumindest eins der Teilstücke an wenigstens einem Rand einen abgebogenen Flansch (10,11,12,13,22,23) aufweist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß obere und untere Ränder der TeiJstükke (8, 9; 15) in sich je nach entgegengesetzten Seiten erstreckende, unter gleichgroßen stumpfen Winkeln abgebogene Flansche (10, U; 12, 13) auslaufen.
3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilstücke (8,9) in zueinander paralleler Anordnung mit der Schrägfläche (16) derart verbindbar sind, daß der obere Flansch (10) des oberen Teilstückes (9) gegen die Behälterlängswand oder gegen einen dort angebrachten Anschlag zur Anlage kommt.
4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der miteinander verbindbaren Teilstücke (20, 21; 26, 28) an zumindest einem Rand mit einem rechtwinklig abstehenden Flansch (23,22) versehen ist.
5. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zur wechselseitigen Anlage und Verbindung dienende Schrägflächen an einem mit dem Behälterboden verbundenen Ankereisen vorgesehen sind, welches in Form eines Y ausgebildet
ist. 40,
DE2353280A 1972-11-08 1973-10-24 Durch eine Trennwand in Räume unterschiedlicher Größe aufteilbarer Behälter Expired DE2353280C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5155972A GB1369107A (en) 1972-11-08 1972-11-08 Hoppers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2353280A1 DE2353280A1 (de) 1974-05-22
DE2353280B2 DE2353280B2 (de) 1975-04-24
DE2353280C3 true DE2353280C3 (de) 1975-12-11

Family

ID=10460486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2353280A Expired DE2353280C3 (de) 1972-11-08 1973-10-24 Durch eine Trennwand in Räume unterschiedlicher Größe aufteilbarer Behälter

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU476315B2 (de)
CA (1) CA994173A (de)
DE (1) DE2353280C3 (de)
FR (1) FR2205457B1 (de)
GB (1) GB1369107A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419191A1 (de) * 1984-05-23 1985-11-28 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen Verteilmaschine, insbesondere drillmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112061613A (zh) * 2020-09-26 2020-12-11 萧县禾盛种业有限公司 一种用于种子的存储设备及其使用方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419191A1 (de) * 1984-05-23 1985-11-28 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen Verteilmaschine, insbesondere drillmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
AU6123273A (en) 1975-05-15
DE2353280A1 (de) 1974-05-22
FR2205457A1 (de) 1974-05-31
DE2353280B2 (de) 1975-04-24
FR2205457B1 (de) 1978-06-16
AU476315B2 (en) 1976-09-16
CA994173A (en) 1976-08-03
GB1369107A (en) 1974-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3233884C2 (de)
DE3715534A1 (de) Behaelter-kappenkonstruktion
DE2644585C3 (de) Metallkonstruktion mit einer Mehrzahl von Ständern und Traversen
DE2421969A1 (de) Offener ablegebehaelter
DE2364669C2 (de) Zusammenlegbare Kiste oder Behälter
DE2353280C3 (de) Durch eine Trennwand in Räume unterschiedlicher Größe aufteilbarer Behälter
DE2642629C2 (de) Zusammenlegbarer Radarreflektor
DE1801346A1 (de) Ablage fuer Dokumente u.dgl.
EP0199080B1 (de) Kassette zur Aufbewahrung länglicher Gegenstände
DE3841913A1 (de) Skistock mit stockteller
DE2835483C2 (de) Pflanzbehälter
DE3036258A1 (de) Container-rucksack
DE19781785B4 (de) Pflanzbehälter
DE6602251U (de) Lochplatte insbesondere zur befestigung von werkzeugen
DE331076C (de) Schoepfwerkzeug fuer solche Kartoffellegmaschinen, deren Legeeinrichtungen aus Zellenraedern mit an diesen befestigten besonderen Schoepfwerkzeugen bestehen
DE2151656C3 (de) Drahthalter
DE2112047C3 (de) Vorrichtung zum Halten von Bewehrungseinlagen beim Giessen von bewehrten Porenbetonkörpern in einer Form
DE4438983A1 (de) Transportbehälter
DE3604975A1 (de) Grossbehaeltnis
DE3411637A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuechten von groesseren und leistungsfaehigeren bienenkoeniginnen mit hilfe von kunststoffbienenwaben mit voller zellenwandhoehe
DE1559823C (de) Zapfenband
DE1786329C (de) Verpackung fur längliche Gegenstände
DE2116587A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Abdeckungen für erosionsgefährdete Bodenflächen und hiernach hergestellte Abdeckung
DE1035070B (de) Werkzeug- oder Naehkasten
DE1534318B2 (de) Streugerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee