DE6602251U - Lochplatte insbesondere zur befestigung von werkzeugen - Google Patents

Lochplatte insbesondere zur befestigung von werkzeugen

Info

Publication number
DE6602251U
DE6602251U DE19686602251 DE6602251U DE6602251U DE 6602251 U DE6602251 U DE 6602251U DE 19686602251 DE19686602251 DE 19686602251 DE 6602251 U DE6602251 U DE 6602251U DE 6602251 U DE6602251 U DE 6602251U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perforated plate
plate
perforated
projections
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686602251
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LENGLET J
Original Assignee
LENGLET J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LENGLET J filed Critical LENGLET J
Publication of DE6602251U publication Critical patent/DE6602251U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/04Racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor
    • A47F5/0815Panel constructions with apertures for article supports, e.g. hooks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

I-lV-r-cLcn-Fullach, 3. Februar
Aktenzeichen L 4-6 5S6/S7'! ;To^
J ear. Edmond Leng let
Lochplatte, insbesondere air Befestigung
zeugen
Die Neuerung "betrifft eine Lochplatte, deren Löcher der Aufnahme von Beiestigungsmitteln, insbesondere für Werkzeuge dienen.
Es sind "bereits die unterschiedlichsten Lochplatten der vorstehend genannten Art bekannt. Wenn diese Lochplatten nebeneinander angeordnet weilen sollen, so muß jede Platte durch gesonderte Elemente an der Wand oder dergleichen befestigt v/erden, wobei difise E"1 emente nicht nur der Befestigung der Lochplatten an der Wand sondern auch der Verninderung einer Verschiebung der Lochplatten in Bezug aufeinander dienen.
Es ist auch schon bekejn.c geworden, Schubkästen oder andere Behälter baukastenformig zu einer größeren, entsprechenden Einheit zusammenzusetzen.
Der Neuerung lio^t die Aufgabe zu Grunde, eine Lochplatte der eingangs genannten Art zu schaffen, die leicht und zwangsläufig mit anderen, entsprechend ausgebildeten Lochplatten zusammengebet ζ 1; werden kann.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß an mindestens einer Aussenkonte Verbindungsmittel zum Zusammen setzen mehrerer derartiger Löcnpläüncn 5.« einer Sbsns vor= gesehen sind.
In weiterer -Ausgestaltung sind die Verbindungsmittel durch Vorsprünge und Ausnehmungen an den Aussonkanten, gebildet, die derart in Bezug aufeinander angeordnet sind, daß beim Zusammensetzen mehrerer Lochplatten die Vorsprünge in den entsprechenden angrenzenden Ausnehmungen eingreifen.
Bei der neuerungsgemäßen Lochplatte kann es sich also eine verhaltnismässig kleine Einheit handeln, die dann mit anderen, in analoger Weise ausgebildeten Lochplatten ztt einer großen Lochplatte zusammengesetzt werden kann. Hierbei ist es möglich, die zusammengesetzte, größere Lochplatte genau dem zur Verfügung stehenden Raum anzupassen.
Die Verbindungsmittel, die wie gesagt ä.urch Vorsprünge und Ausnehmungen gebildet sein können, verbinden die Lochplatten ^zwangsläufig miteinander und stellen so sicher, daß die einmal in Bezug aufeinander angenommene Lage nicht mehr ver-' ändert werden kann. Dieses ist beispielsweise dann von Bedeutung, wenn das zu befestigende Werkzeug mit Hilfe mehrerer Befestigungsmittel festgehalten werden muß, und jeweils ein Befestigungsmittel auf einer verschiedenen Lochplatte sitzt.
Auch gestattet die neuerungsgemäße Lösung das Ausbilden verhäitnismässig kleiner Einheiten, die leicht verpackt und transportiert v/erden können und auch eine Lagerung und zur -x:L aus teilung auf einem normalen, nicht besonders hierfür .ergerichteten Raum ermöglichen.
- 7t'
-3-
Die Lochplatten können unterschiedliche Abmessungen aufweisen und wenn es sich um rechteckige Lochplatten handelt, können diese sowohl im Hoch- als auch im Querformat zusammengesetzt werden, wodurch sehr unterschiedliche endgültige Loc-hplat-tenabmessungen geschaffen v/erden können.
Im folgenden ist die Neuerung unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 in Draufsicht auf die die Ausführungsform darstellende Platte;
Figur 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Figur 1;
Figur 3 im verkleinerten Maßstäbe eine perspektivische Ansicht der Platte nach den Figuren 1 und 2;
Figur 4 eine Anordnung aus mehreren zusammengesetzten derartigen Platten verschieden-er Grossen;
Figur 5 perspektivisch eine Halterung zum Befestigen bzw. Aufhängen der G-egenstände;
Figur S einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Figur 5; und
Pigur 7 im SctnLtt sine der Figur 6 entsprechende Darstellung einer weiteren Ausbildung einer Halterung für die Gegenstände.
Die nach der feuerung ausgebildete Platte 1 ist zweckmäßig von quadratischer oder zumindest rechteckiger Gestalt (wie dargestellt), kann aber auch andere Formen annehmen. Die Platte besteht ZoB. aus einem festen Kunststoff. Die Platte weist eine TTmfsngsverstärkung 2 a.uf, und an den vier Kanten sind Vorsprünge und Ausnehmungen 5 ausgebildet, die einander in Form und Abmese sumgen gleichen«, Die Platte ist fernerhin mit Öffnungen 3 versehen, welche Befestigungsmittel aufnehmen, die ihrerseits dazu dienen, Gegenstände wie z.B. 'Werkzeuge 6 lösbar zu haltern. (Fi-
I I I I
I I
IMI
· t
ft · ·
gur 4). Zum lösbaren Haltern der Gegenstände, insbesondere Wer kv zeuge können Haken 7 (siehe Figur %) oder vorzugsweise aus Kunststoff hergestellte KtLps 7a (siehe Figuren 5 bis 1) dienen. Haken bzw. Klips weisen dabei einen Fortsatz 8 auf, an dem einstückig ein geschlitzter, kegelstumpfförmiger Kopf 9 sitzt, der unter entsprechender Kraftaufwendung in eine Öffnung 3 gedrückt wird, wobei bei richtiger Lage des Kopfes in den Öffnungen die beiden durch den Schlitz geteilten Teile 9 auffedern und so fest in der Platte sitzen, Man kann einen oder mehrere Gegenstände auf diese Weise an der Platte befestigen und es können mehrere Platten durch einfaches Einschieben der Fortsätze 4 in die entsprechenden Ausnehmungen 5 anderer Platten miteinander verbunden werden, z.B. in der in Figur 4 gezeigten Anordnung. Man erhält auf diese Weise eine feste Platte entsprechend größerer Abmessungen.
Man kanzi z.B. entsprechende Werkzeuge 6 oder andere Gegenstände in bekannter Weise mit einem weichen Deckblatt schützen, welches z.B. durchsichtig oder nur durchscheinend sein kann.
Man kann eine Platte gemäß Figur 1 oder eine Anordnung von zusammengesetzten Platten (Figur 4) an einer Wand oder der-gleicheL befestigen und zwar mit Haken, Schrauben, Klemmen oder anderen nicht gezeigten Befestigungsmittel·^
Alle dargestellten Einzelheiten sind für die Feuerung von Bedeutung.

Claims (2)

SCJHUiDZAIiSPEUCHE \J
1. Lochplatte, deren Löcher der Aufnahme von Befestigungsmitteln, insbesondere für Werkzeuge dienen, d a d u r ch gekennzeichnet, daß an mindestens einer Aussenkante Verbindung sizitt el (4,5) zum Zusammensetzen mehrerer derartiger Lochplatten (1) in einer Ebene vorgesehen sind.
2. Lochplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel durch Vorsprünge (4-) und Ausnehmungen (5) an den Aussenkanten gebildet sind, die derart in Bezug aufeinander ausgebildet und angeordnet sind, daß beim Zusammensetzen mehrerer Lochplatten (1) die V^rsprünge (4) in die entsprechenden angrenzenden Ausnehmungen v5) eingreifen.
DE19686602251 1967-01-24 1968-01-22 Lochplatte insbesondere zur befestigung von werkzeugen Expired DE6602251U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR92358A FR1516143A (fr) 1967-01-24 1967-01-24 Panneau porte-outils mural

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6602251U true DE6602251U (de) 1969-05-14

Family

ID=8624312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686602251 Expired DE6602251U (de) 1967-01-24 1968-01-22 Lochplatte insbesondere zur befestigung von werkzeugen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE709752A (de)
CH (1) CH469539A (de)
DE (1) DE6602251U (de)
FR (1) FR1516143A (de)
NL (1) NL6801042A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007111842A (ja) * 2005-10-21 2007-05-10 Act Designs:Kk ツールスタンド

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2533429B1 (fr) * 1982-09-24 1986-05-16 Outillage Ste Indle Cale Fse Dispositif de presentation d'articles en magasin et tableau d'accrochage de ces articles en comportant application
GB8306442D0 (en) * 1983-03-09 1983-04-13 Spiralux Ltd Holder
DE8624761U1 (de) * 1986-09-16 1986-12-11 Hartmann Displaytechnik Gmbh, 6100 Darmstadt, De
IT242330Y1 (it) * 1996-02-06 2001-06-14 Packcenter Srl Piastra porta-utensili componibile a passo universale con elementi agancio pre-stampati.
EP0847716A1 (de) * 1996-11-22 1998-06-17 Fehlbaum & Co. Regal zur Präsentation von Waren und Beschlag zur Tablarhalterung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007111842A (ja) * 2005-10-21 2007-05-10 Act Designs:Kk ツールスタンド

Also Published As

Publication number Publication date
CH469539A (fr) 1969-03-15
NL6801042A (de) 1968-07-25
BE709752A (de) 1968-05-30
FR1516143A (fr) 1968-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1784740A1 (de) Einlegerahmen
DE1632564B1 (de) Tragtaschengriff aus thermoplastischem Kunststoff
DE6602251U (de) Lochplatte insbesondere zur befestigung von werkzeugen
DE1554495B1 (de) Erweiterbarer Schrank od.dgl.,der aus Fachkaesten baukastenartig zusammengesetzt ist
DE2227819C3 (de) Ummantelung für einen Heizkessel
DE19739040A1 (de) Möbel
DE2336934B2 (de) Aus kastenfoermigen einzelelementen zusammensetzbarer behaelter
DE2441402C2 (de) Doppelwandtafel zur Aufnahme von Schrift- oder Bildmaterial, insbesondere für Ausstellungs- oder Werbezwecke
DE3833608C2 (de)
DE2737658C2 (de) Umlaufender Rahmen für Aufsetzspülmulden
DE1965114B1 (de) Buch mit steifen Blaettern
DE2110892A1 (de) Regal
DE613989C (de) Bauelement fuer die Herstellung von Zwischenwaenden in Schiebladen, Schraenken u. dgl.
DE2002821C (de) Rechtkant-Hohlkörper
DE2418887C3 (de) Lösbare Verbindung von Platten, insbesondere für zusammengesetzte Wandgebilde zu Ausstellungs- oder Werbezwecken
DE459559C (de) Kleiderhalterleiste aus Metall
DE1965114C (de) Buch mit steifen Blättern
DE3909529A1 (de) Keramisches trennwandelement fuer trennwaende und raumteiler
AT288317B (de) Grundbauteil eines schriftgutbehaelters, insbesondere briefordners, vorordners, terminordners, briefkorbes od. dgl.
DE7925974U1 (de) Werbetafel, insbesondere zum Aufkleben von Plakaten
CH388178A (de) Verpackungsbehälter
DE3142934A1 (de) Aus mehreren einzelstaeben zusammengesetztes stabelement fuer bausysteme
DE1900263U (de) Mosaik-schaltbild.
DE8329688U1 (de) Stellelement zur bildung von innenmoebeln
DE1247199B (de) Kasten mit Einzelfach-Unterteilung und Traggriff