DE2353137B2 - Kran - Google Patents

Kran

Info

Publication number
DE2353137B2
DE2353137B2 DE19732353137 DE2353137A DE2353137B2 DE 2353137 B2 DE2353137 B2 DE 2353137B2 DE 19732353137 DE19732353137 DE 19732353137 DE 2353137 A DE2353137 A DE 2353137A DE 2353137 B2 DE2353137 B2 DE 2353137B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating lever
valve
arm
upper arm
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732353137
Other languages
English (en)
Other versions
DE2353137C3 (de
DE2353137A1 (de
Inventor
Frieder Dipl.-Ing. 8998 Lindenberg Beyer
Bernd 8999 Scheidegg Moersch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr-Aero-Technik 8998 Lindenberg GmbH
Original Assignee
Liebherr-Aero-Technik 8998 Lindenberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr-Aero-Technik 8998 Lindenberg GmbH filed Critical Liebherr-Aero-Technik 8998 Lindenberg GmbH
Priority to DE19732353137 priority Critical patent/DE2353137C3/de
Publication of DE2353137A1 publication Critical patent/DE2353137A1/de
Publication of DE2353137B2 publication Critical patent/DE2353137B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2353137C3 publication Critical patent/DE2353137C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/005Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with balanced jib, e.g. pantograph arrangement, the jib being moved manually
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kran der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Gattung zum Einsetzen und Entnehmen schwerer Werkstücke :n bzw. aus Werkzeugmaschinen.
Ein derartiger Kran ist bereits bekannt (DE-OS 47 910). Der Oberarm ist dabei nach Art eines Waagebalkens angebracht. Der einfach wirkende Arbeitszylinder, der an dem vom Unterarm abgewandten Ende des Oberarmes angreift, dient dazu, das Gewicht des jeweils aufgenommenen Werkstückes auszugleichen, und zwar unter Berücksichtigung der jeweiligen Ausladung, also des Abstandes zwischen Werkstückaufnehmer und Schwenkachse des Auslegers bzw. des Oberarmes desselben. Zu diesem Zweck wird Ober den Bedienungshebel am Werkstückaufnehmer, der einen Druckregler betätigt, im Arbeitszylinder ein bestimmter, dem Gewicht des jeweiligen Werkstückes entsprechender Druck eingesteuert und konstant gehalten, auch dann, wenn sich der Druckraum im Arbeitszylinder beim Heben oder Senken des Auslegers bzw. des davon aufgenommenen Werkstückes verkleinert oder vergrößert Auch ist es möglich, das Absetzen des Werkstückes über den Druckregler zu steuern.
ίο Durch diesen sogenannten »Balancer« wird damit zwar im Hub ein Lastausgleich vermittelt, im übrigen muß die Bedienungsperson die Ortsveränderung der Last jedoch mit eigener Armkraft durchführen, indem sie einen Handgriff in der Nähe des Werkstückaufnehmers erfaßt Bei sehr schweren Werkstücken sind dabei aber iiicht unbeträchtliche Reibungs- und Trägheitskräfte zu überwinden, d. h. Armmuskelkräfte erforderlich, die die Feinfühligkeit der Werkstückhandhabung stark beeinträchtigen, wodurch ein rasches und genaues Einsetzen des Werkstücks in eine Werkzeugmaschine schwierig ist
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, den bekannten gattungsmäßigen Kran so auszugestalten, daß das aufgenommene Werkstück auf der Bewegungsbahn bewegt wird, die die Bedienungsperson mit dem Bedienungshebel vorgibt Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist im Anspruch 2 gekennzeichnet
Bei dem erfindungsgemäßen Hebezeug bewegt der Ausleger das aufgenommene Werkstück genau entlang derjenigen Bahn, welche die Bedienungsperson mit derjenigen Hand ausführt mit welcher der Bedienungshebel ergriffen ist Oberarm und Unterarm des Auslegers sind gesondert voneinander durch jeweils einen doppelt wirkenden, hydraulischen Arbeitszylinder betätigbar. Das Gewicht des angehängten Werkstücks spielt insofern keine Rolle, als keine besonderen Maßnahmen getroffen sind, um den Druck in den Arbeitszylindern als Steuergröße zu verwenden. Die Bedienungsperson gibt Richtung und Geschwindigkeit der jeweiligen Last- bzw. Werkstückbewegung vor, und der Ausleger bleibt mit dem Lastaufnehmer jeweils genau in derjenigen Stellung stehen, in welcher die Bedienungsperson den Bedienungshebel losläßt. Ein Zurückwandern in die Ausgangsstellung ist ebenso ausgeschlossen wie ein Ausreißen des Auslegers dann, wenn sich das Werkstück lösen sollte, da das Werkstückgewicht für die Steuerung nicht maßgebend ist Die Stellgrößen für die simultane Steuerung der beiden Arbeitszylinder ergeben sich nicht durch die Betätigung irgendwelcher Schalter durch das Bedienungspersonal, sondern durch Verschwenken des Bedienungshebels in der Hand des Bedienungspersonals durch den Auslegerunterarm, welcher den Bedienungshebel wieder in die Ausgangs- oder Nullstellung zurückzustellen versucht in welcher die Zufuhr von Hydrauliköl zu den Arbeitszylindern unterbrochen ist.
Es findet also beim erfindungsgemäßen Hebezeug eine wirkliche Nachführung statt nämlich eine der den Bedienungshebel erfassenden Hand der Bedienungsperson nachgeführte Bewegung des jeweils aufgenommenen Werkstückes durch den Ausleger mit selbständig angetriebenem Oberarm und Unterarm. Der Ausleger stellt praktisch den verstärkten Arm der jeweiligen Bedienungsperson dar. Dies ermöglicht auch auf engstem und/oder unzugänglichem Raum eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit und eine hohe Arbeitsgenauig-
keit, ohne daß das Bedienungspersonal irgendwelche Kräfte spuren würde, auch nicht Trägheitskräfte des jeweils aufgenommenen Werkstücks oder Reibungskräfte im Ausleger, und ohne daß das Bedienungspersonal sich überhaupt um das Gewicht des jeweiligen s Werkstücks zu kümmern hätte.
Es ist ein fahrbarer Ladekran, insbesondere für die Montage auf Lastkraftfahrzeugen, bekannt, welcher aus einem senkrechten Ständer, einem um die Ständerlängsachse drehbaren Stativteil, einem daran um eine waagerechte Achse verschwenkbar angelenkten Ständerarm und einem sich aus Oberarm und Unterarm zusammensetzenden Ausleger besteht Der Oberarm ist an einem Ende mit dem Ständerarm und am anderen Ende mit dem Unterarm jeweils um eine zur Ständerarmschwenkachse parallele Achse verschwenkbar verbunden. Zwischen Stativteil und Oberarm sowie zwischen Oberarm und Unterarm ist jeweils ein doppelt wirkender hydraulischer Arbeitszylinder vorgesehen. Am freien Ende des Unterarms ist ein Lasthaken angeordnet, welcher an einem Festpunkt des Ständers einhängbar ist Ständer-, Ober- und Unterarm sowie die beiden Arbeitszylinder sind vorgesehen, damit der Ausleger aus einer zusammengeklappten Transportstellung in eine ausgeklappte Betriebsstellung und umge- kehrt gebracht werden kann (DE-PS 12 33 552).
Auch ist ein elektrisches Steuergerät mit zwei Potentiometern, zwei Schaltern und einem um zwei zueinander senkrechte Achsen verschwenkbaren Bedienungshebel bekannt, welcher bei Verschwenken um eine Achse das eine Potentiometer und bei Verschwenken um die andere Achse das andere Potentiometer entsprechend verstellt, so daß es ein entsprechendes, elektrisches Ausgangssignal abgibt. Die Ausgangssignale der beiden Potentiometer können zur Steuerung zweier Ventile verwendet werden, welche beispielsweise die Betätigung zweier Arbeitszylinder für das Verschwenken des Oberarmes bzw. des Unterarmes eines zweiteiligen, in einer senkrechten Ebene beweglichen Baggerauslegers steuern, wobei die Arbeitszylin- der zwischen Bagger und Oberarm bzw. Oberarm und Unterarm des Auslegers vorgesehen sind. Die beiden Schalter dienen dazu, die Stromzufuhr zum Steuergerät dann abzuschalten, wenn der Bedienungshebel sich in einer bestimmten Drehstellung bezüglich jeder der beiden Achsen befindet (Data Sheet Nr. 863 zu »Two-axis Control Station« Model 0086-226 der Firma MOOG INC, USA, 1972/1973).
Nachstehend ist eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kranes anhand der Zeichnung so beispielsweise beschrieben. Darin zeigt schematisch
F i g. 1 eine Seitenansicht; und
Fig.2 sowie 3 jeweils eine andere Variante der Steuerung der Auslegerarmverstellung.
Der Kran weist eine senkrechte Säule 1 mit einem Säulenfuß 2 und einem Säulenkopf 3 auf. Der Säulenfuß 2 ist mit einem unteren Befestigungsflanscl. 4 versehen, der Säulenkopf 3 im Säulenfuß 2 um die Säulenlängsachse drehbar gelagert, und zwar durch Wälzlager, so daß der Säulenkopf 3 von Hand verdreht werden kann.
Am Säulenkopf 3 ist ein zweiteilig ausgebildeter Auslegerarm 5 angebracht. Dieser besteht aus einem am Säulenkopf 3 um eine waagerechte Achse 6 verschwenkbar angelenkten Oberarm 7 und einem an diesem um eine waagerechte Achse 8 verschwenkbar angelenkten Unterarm 9, an dessen freiem Ende ein Werkstückaufnahmehaken 10 befestigt ist. Oberarm 7 urid Unterarm 9 sind jeweils gekrümmt, wie aus F i g. 1 ersichtlich.
Zwischen dem Säulenkopf 3 und dem Oberarm 7 sowie zwischen dem Oberarm 7 und dem Unterarm 9 ist jeweils ein hydraulischer Arbeitszylinder 11 bzw. 12 vorgesehen. Während der mit dem Zylinder am Oberarm 7 und mit der Kolbenstange am Säulenkopf 3 angelenkte Arbeitszylinder 11 zur Bewegung des Oberarmes 7 am Säulenkopf 3 dient, verschwenkt der mit dem Zylinder am Oberarm 7 und mit der Kolbenstange am LInterarm 9 angelenkte Arbeitszylinder 12 den Unterarm 9 am Oberarm 7.
Am freien, kopfförmigen Ende 13 des Auslegerannes 5 bzw. des Unterarmes 9 ist ein Bedienungshebel 14 mit einem Druckknopf 15 vorgesehen. Dies ermöglicht es, das am Haken 10 hängende Werkstück 16 sozusagen von Hand in die Werkstückaufnahmen derjenigen Werkzeugmaschine 17 zu setzen, an welcher die Säule 1 bzw. der Säulenfuß 2 mit dem Flansch 4 befestigt ist Der Auslegerarm 5 folgt mit dem Ende 13 der Bewegung derjenigen Hand, mit welcher der Bedienungshebel 14 und der Druckknopf 15 erfaßt sind.
Gemäß Fig.2 und 3 sind die beiden doppelt wirkenden Arbeitszylinder 11 und 12 jeweils über eine gemeinsame Steuereinrichtung 18 mit einer gemeinsamen Druckflüssigkeitsquelle 19 üblicher Ausgestaltung verbunden, weiche im wesentlichen eine motorgetriebene Pumpe aufweist, welche Druckflüssigkeit aus einem Vorratsbehälter ansaugt Die Pumpe fördert in eine Druckflüssigkeitsleitung 20 zwischen der Druckmittelquelle 19 und der Steuereinrichtung 18, während von letzterer eine Druckflüssigkeitsrücklaufleitung 21 zum Vorratsbehälter der Druckflüssigkeitsquelle 19 führt Die Steuereinrichtung 18 ist über zwei Paare von Druckflüssigkeitsleitungen 22 und 23 mit den Arbeitszylindern 11 und 12 verbunden, wobei die Leitungen 22 und 23 jedes Paares an einen anderen Arbeitsraum 24 bzw. 25 der zugehörigen Arbeitszylinder 11 bzw. 12 angeschlossen sind.
Gemäß Fig.2 ist jedem Arbeitszylinder 11 bzw. 12 ein elektrohydraulisches Servoventil mit einer ersten Stufe 26 und einer davon hydraulisch gesteuerten zweiten Stufe 27 zugeordnet Die zweite Stufe 27 ist einerseits an die beiden Leitungen 20 und 21 angeschlossen, andererseits an die beiden Leitungen 22 und 23 des jeweils zugehörigen Arbeitszylinders U bzw. 12, in welche ein doppelt entsperrbares Rückschlagventil 28 eingeschaltet ist Die beiden elektromagnetischen Stellmotore 29 und 30 der ersten Stufe 26 sind jeweils elektrisch mit einem gemeinsamen Kreuzpotentiometer verbunden, welches von dem Bedienungshebel 14 verstellbar ist Zwischen den Druckflüssigkeitsleitungen 20 und 21 ist ein elektromagnetisches Absperrventil 21' vorgesehen, welches durch Betätigung des Druckknopfes 15 erregbar ist In unerregtem Zustand, d.h. in Ruhestellung, verbindet das Ventil 21' die Leitungen 20 und 21, so daß das hydraulische System drucklos ist und die Leitungen 22 und 23 zu den Arbeitszylindern 11 und 12 durch die doppelt entsperrbaren Rückschlagventile 28 gesperrt sind. Bei Betätigung des Druckknopfes 15 schaltet das Ventil 21' und sperrt den Bypass zwischen den Leitungen 20 und 21. Das hydraulische System ist dani betriebsbereit. Die Rückschlagventile 28 und die Servoventile 26, 27 sind beispielsweise an den jeweils zugehörigen Arbeitszylindern 11 bzw. 12 angebracht, während das erwähnte, nicht dargestellte Kreuzpotentiometer im kopfförmigen Ende 13 des Unterarmes 9 untergebracht ist.
Bei der Variante "ernäß F i °. 3 weist die Steucrein-
richtung 18 ein Steuerventil 31 mit vier Ausgängen 32, 33, 34 und 35 auf, von denen jeweils zwei einander gegenüberliegende Ausgänge 32 und 34 bzw. 33 und 35 an die Druckflüssigkeitsleiiungen 22 und 23 eines Arbeitszylinders 11 bzw. 12 angeschlossen sind. In jedes Leitungspaar 22, 23 ist ein elektrohydraulisch entsperrbares Sitzventil mit zwei federbelasteten Ventilkörpern 36 und zwei damit zusammenwirkenden Betätigungskolben 37 eingeschaltet Jeder Druckflüssigkeitsleitung 22 bzw. 23 ist dabei ein Ventilkörper 36 mit Betätigungskolben 37 zugeordnet. Der Raum zwischen den beiden Betätigungskolben 37 jedes Sitzventils ist durch eine Druckflüssigkeitsleitung 38 mit einem elektromagnetischen Ventil 39 verbunden, welches andererseits über eine Druckfiussigkeiisleiiung 40 mit dem Vorratsbehälter und über eine Druckflüssigkeitsleitung 41 mit der Pumpe der Druckflüssigkeitsquelle in Verbindung steht Der elektromagnetische Stellmotor 42 des Ventils 39 ist mit einem nicht dargestellten elektrischen Schalter verbunden, welcher vom Druckknopf 15 des Bedienungshebels 14 betätigt wird.
Die beiden Sitzventile 36, 37 sind beispielsweise jeweils an dem zugehörigen Arbeitszylinder 11 bzw. 12 angebracht während das Steuerventil 31 im kopfförmigen Ende 13 des Unterarmes 9 vorgesehen ist Der Bedienungshebel 14 greift in die beiden sich kreuzenden Langlocher 43 zweier übereinander liegender Platten 44 ein, durch welche jeweils zwei einander gegenüberliegende Kolben 45 und 46 bzw. 47 und 48 miteinander verbunden sind, welche die Ausgänge 32 und 34 bzw. 33 und 35 des Steuerventils 31 steuern.
Soll der Auslegerarm 5 verstellt werden, dann muß zunächst der Druckknopf 15 des Bedienungshebels 14 betätigt werden, so daß das Ventil 39 umschaltet und die Betätigungskolben 37 mit Druckflüssigkeit von der Druckflüssigkeitsquelle 19 her beaufschlagt werden. Der Auslegerarm 5 befindet sich dann im Verstellbereitschaftszustand. Es wird nunmehr der Bedienungshebel
ίο 14 beispielsweise in Richtung des Doppelpfeiles 49 in Fig.3 bewegt; dann wird der Arbeitszylinder 12 ein- oder ausgefahren und der Unterarm 9 am Oberarm 7 verschwenkt. Wird dagegen der Bedienungshebel 14 in Richtung des Doppelpfeiles 50 in F i g. 3 verschwenkt dann wird der Arbeitszylinder 11 wirksam, um den Oberarm 7 am Säulenkopf 3 zu verstellen. Bei Verschwenken des Bedienungshebels 14 in jeder anderen Richtung werden beide Arbeitszylinder 11 und 12 gleichzeitig betätigt
Der wälzgelagerte Säulenkopf 3 ist sehr leichtgängig und kann von Hand verdreht werden. Dennoch kann ein elektrohydraulischer Drehantrieb vorgesehen sein, welcher an die Druckflüssigkeitsquelle 19 angeschlossen ist
In F i g. 1 ist zur Veranschaulichung der Anordnung des Druckknopfes 15 der Kopf des Bedienungshebels 14 auch noch gesondert und in größerem Maßstab in einer Seitenansicht wiedergegeben.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 Patentansprüche:
1. Kran zum Einsetzen und Entnehmen schwerer Werkstücke in bzw. aus Werkzeugmaschinen, der eine senkrechte Säule mit um die Säulenlängsachse drehbarem Kopf und an diesem einen zweiteiligen Ausleger aufweist, welcher aus einem um eine waagerechte Achse schwenkbaren Oberarm und einem um eine zur Oberannschwenkachse parallele Achse schwenkbar verbundenen Unterarm mit einem Werkstückaufnehmer am freien Ende des Unterarms besteht, wobei zum Schwenken des Oberarms ein Arbeitszylinder vorgesehen ist, der durch ein Ventil betätigbar ist, dessen Bedienungshebel in unmittelbarer Nähe des Werkstückaufnehmers angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitszylinder (11) zum Schwenken des Oberarms (7) ein doppelt wirkender Hydraulikzylinder ist, daß ein weiterer doppelt wirkender Hydraulikzylinder (12) zum Schwenken des Unterarms (9) gegen den Oberarm (7) vorgesehen ist und daß zur Steuerung der Bewegung des Werkstückaufnehmers (10) in vertikaler und horizontaler Richtung in unmittelbarer Nähe des Werkstückaufnehmers (10) ein mit den beiden elektromagnetischen Stellmotoren (29,30) der ersten Stufe (26) jedes von zwei Servoventilen (26, 27) elektrisch verbundenes Kreuzpotentiometer bzw. ein Steuerventil (31) mit vier Ausgängen (32 bis 3S) angeordnet ist, welches Kreuzpotentiometer bzw. Steuerventil (31) durch den in jeder Richtung schwenkbaren Bedienungshebel (14) verstellbar bzw. betätigbar ist, wobei jedes Servoventil (26, 27) bzw. das Steuerventil (31) eingangsseitig an eine Druckflüssigkeitsquelle (19) angeschlossen und mit dem einen bzw. dem anderen der beiden Arbeitszylinder (11 und 12) verbunden ist, und zwar das Steuerventil (31) mit jeweils einem zusammengehörigen, gleichzeitig gesteuerten Ausgangspaar (32,34 bzw. 33,35).
2. Kran nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Druckknopf (15) am Bedienungshebel (14) zum Einschalten des Verstellbereitschaftszustandes des Auslegerarmes (5), wobei zwischen jedem Arbeitszylinder (U bzw. 12) und dem zugehörigen Servoventil (26, 27) bzw. dem Steuerventil (31) ein elektrohydraulisch entsperrbares Rückschlagventil (28; 36, 37, 38, 39) vorgesehen ist, welche Rückschlagventile durch Betätigung des Druckknopfes (15) am Bedienungshebel (14) entriegelbar sind.
DE19732353137 1973-10-23 1973-10-23 Kran Expired DE2353137C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732353137 DE2353137C3 (de) 1973-10-23 1973-10-23 Kran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732353137 DE2353137C3 (de) 1973-10-23 1973-10-23 Kran

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2353137A1 DE2353137A1 (de) 1975-04-24
DE2353137B2 true DE2353137B2 (de) 1981-01-29
DE2353137C3 DE2353137C3 (de) 1981-09-10

Family

ID=5896204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732353137 Expired DE2353137C3 (de) 1973-10-23 1973-10-23 Kran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2353137C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9112755U1 (de) * 1991-10-09 1992-03-19 Stroedter Handhabungstechnik Gmbh, 4777 Welver, De

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5016767A (en) * 1989-03-10 1991-05-21 Posi-Plus Technologies Inc. Boom articulation mechanism with, simultaneously operable, cylinders
ATA116793A (de) * 1993-06-16 1998-07-15 Boesch Berndt Baustellenkran
DE10100349A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-19 Franziska Calmbach Schienen- und Adaptersystem

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1249483B (de) * 1967-09-07
DE810182C (de) * 1948-10-02 1951-08-06 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Steuerung fuer pneumatisch gesteuerte Dieselkrane
US2946196A (en) * 1958-12-10 1960-07-26 Mobile Aerial Towers Inc Valve mechanism for crane controls
DE1214367B (de) * 1959-01-21 1966-04-14 Union Special Machine Co Kranartiges Druckluft-Hebezeug mit Steuervorrichtung
US2940608A (en) * 1959-03-30 1960-06-14 Borg Warner Power hydraulic hoist
FR1312459A (fr) * 1960-09-23 1962-12-21 Shell Int Research Dispositif pour le transfert d'un liquide
FR1397240A (fr) * 1964-01-27 1965-04-30 Entech Corp Appareil d'équilibrage, de levage et de mise en place d'une pièce à usiner, d'un outil mécanique et d'objets similaires
US3298539A (en) * 1965-01-11 1967-01-17 L Ltd Van Folding boom rotatable cranes
DE1924791U (de) * 1965-07-08 1965-09-30 Irion & Vosseler Einhebelsteuerung.
AT280532B (de) * 1967-10-24 1970-04-10 Rochus Penz Ladekran
DE1947910A1 (de) * 1968-09-28 1970-04-09 Intranszmas Magyar Bolgar Tars Drehkran mit ausgeglichenem Auslegersystem
US3631989A (en) * 1970-04-21 1972-01-04 Joseph I Mccormick Automatic bale hoist
JPS4942143B1 (de) * 1970-11-17 1974-11-13
US3752337A (en) * 1971-08-20 1973-08-14 Reynolds Tobacco Co R Device for handling bagged or bundled soft material
JPS5842118B2 (ja) * 1973-07-27 1983-09-17 オオジセイキコウギヨウ カブシキガイシヤ カクダイサレタハンイデヘイコウウンドウスルユアツクレ−ンソウチ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9112755U1 (de) * 1991-10-09 1992-03-19 Stroedter Handhabungstechnik Gmbh, 4777 Welver, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE2353137C3 (de) 1981-09-10
DE2353137A1 (de) 1975-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4133505A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung wenigstens eines werkzeugs
AT511319B1 (de) Vorrichtung zum Laden mit teleskopierbarer Ladeeinrichtung
CH621286A5 (de)
DE2145811A1 (de) Trager fur Steinbrech oder be arbeitungsgerat
EP0100420A1 (de) Vorrichtung zum Manipulieren von Werkstücken
EP0014768A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben eines an einem Ausleger schwenk- und drehbar angeordneten Werkzeuges
DE2353137C3 (de) Kran
DE2511819B2 (de) Hydraulikbagger
DE2204792C3 (de) Richtvorrichtung für Fahrzeugteile, insbesondere Fahrzeugrahmen und Fahrzeugaufbauten
DE3831210A1 (de) Schwenkeinrichtung fuer eine abschlagplatte zur positionierung von werkstuecken (materialanschlag)
DE1458633C3 (de) Polar verstellbare, kraftbetätigte Anstellvorrichtung für Gesteinsbohrmaschinen
EP0215179B1 (de) Festwalzmaschine bzw. Glattwalzmaschine
DE3617981A1 (de) Vorrichtung zum halten und/oder positionieren von werkstuecken und/oder werkzeugen oder dergleichen
DE1103269B (de) Hydraulisch betaetigte Abstuetzvorrichtung des Hangenden
DE2408318A1 (de) Tragvorrichtung fuer einen von hand gefuehrten, motorisch betriebenen hammer
DE3637204C2 (de)
DE3017164A1 (de) Lastaufnahmevorrichtung fuer regalstapelfahrzeuge, insbesondere fuer zwei und dreiseitenstapler und fuer regalfoerderzeuge oder regalbediengeraete sowie regalstapelfahrzeuge mit einer solchen lastaufnahmevorrichtung
DE2800565C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Anpreßkraft einer Schleifscheibe
DE3322960A1 (de) Vorrichtung zum speichern und wechseln von werkzeugen einer werkzeugmaschine, insbesondere einer revolverschneidpresse
DE19507197A1 (de) Hydraulischer Brennholzspalter
DE929353C (de) Lademaschine, insbesondere Wurfschaufellademaschine
DE931440C (de) Vorrichtung zum Anreissen und Koernen von Platten beliebiger Groesse aus Metall
DE2614003B1 (de) Senkrechtdrehmaschine
DE2134349A1 (de) Kombinierte Metallbearbeitungsmaschine
DE2048407C3 (de) Schleifmaschine zum Bearbeiten von bezüglich ihrer Mantellinien geraden Innenflächen von Hohlkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee