DE2351801C3 - Verfahren zur Herstellung eines Wachsfilm-Überzuges auf Glasgegenständen, insbesondere Glasflaschen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Wachsfilm-Überzuges auf Glasgegenständen, insbesondere Glasflaschen

Info

Publication number
DE2351801C3
DE2351801C3 DE2351801A DE2351801A DE2351801C3 DE 2351801 C3 DE2351801 C3 DE 2351801C3 DE 2351801 A DE2351801 A DE 2351801A DE 2351801 A DE2351801 A DE 2351801A DE 2351801 C3 DE2351801 C3 DE 2351801C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsion
wax
bottles
weight
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2351801A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2351801A1 (de
DE2351801B2 (de
Inventor
Burkhard 4020 Mettmann Kircher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centralin Gesellschaft Kircher Chemie & Co Kg 4020 Mettmann GmbH
Original Assignee
Centralin Gesellschaft Kircher Chemie & Co Kg 4020 Mettmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centralin Gesellschaft Kircher Chemie & Co Kg 4020 Mettmann GmbH filed Critical Centralin Gesellschaft Kircher Chemie & Co Kg 4020 Mettmann GmbH
Priority to DE2351801A priority Critical patent/DE2351801C3/de
Priority to NL7412878A priority patent/NL7412878A/xx
Priority to AT791374A priority patent/AT345497B/de
Priority to FR7434725A priority patent/FR2247428B1/fr
Priority to BE2053920A priority patent/BE820948A/xx
Priority to CH1375474A priority patent/CH599062A5/xx
Priority to IT04908/74A priority patent/IT1030450B/it
Priority to ES431011A priority patent/ES431011A1/es
Priority to SE7412936A priority patent/SE397670B/xx
Priority to US05/515,152 priority patent/US3997693A/en
Priority to JP49118285A priority patent/JPS5083411A/ja
Priority to CA211,486A priority patent/CA1062097A/en
Priority to GB44817/74A priority patent/GB1479307A/en
Publication of DE2351801A1 publication Critical patent/DE2351801A1/de
Publication of DE2351801B2 publication Critical patent/DE2351801B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2351801C3 publication Critical patent/DE2351801C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/32Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with synthetic or natural resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31641Next to natural rubber, gum, oil, rosin, wax, bituminous or tarry residue

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Überzuges auf Glasgegenständen, insbesondere Glasflaschen, bei dem in Wasser emulgierte Wachse auf den erwärmten Glasgegenständen aufgebracht, insbesondere aufgesprüht, werden und die Wachse nach dem Verdampfen einen Wachsfilm auf den Glasgegenständen bilden.
Frühere Versuche. Wachsüberzüge aus herkömmlichen Wachsen zu bilden, haben sich als unbefriedigend erwiesen, weil derartige Wachsüberzüge eine verhältnismäßig geringe Widerstandsfähigkeit beim Waschen besitzen. Deshalb ist man dazu übergegangen, die Überzüge aus anderen organischen Stoffen, insbesondere Fcttsaureestcrn mit monomeren PoIyolen herzustellen (GB-PS 1 253464). Allerdings läßt die Haltbarkeit dieser Üher/üge ebenfalls zu wünschen übrig.
Ferner ist es bekanntgeworden, auf Glasgegen·* stände dünne Schichten eines pyrölysief bärefi anorganischen Salzes öder einer pyrolysierbaren anorganischen Verbindung des Titans, Zirkoniums, Zinnsioder Vanadiums aufzubringen und diese Schichten bei Temperaturen zwischen 370° C und 705° C pyrolytisch zu den entsprechenden Metalloxiden zu zersetzen, die Glasgegenstände dann auf Temperaturen zwischen 230° C und 65,5° C abzukühlen sowie auf die noch heißen Glasoberflächen eine Olefinpolymerisat, ein Polyurethan, ein Polystyrol oder ein Essigsäuresalz eines Alkylamins aufzusprühen (DE-PS 1291448). Das ist allerdings arbeits- und kostenaufwendig und auch deshalb nachteilig, weil mit sehr hohen Temperaturen gearbeitet werden muß.
ίο Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, mit dem auf einfache Weise dauerhafte Überzüge auf Glasgegenständen herstellbar sind.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine Emulsion verwendet wird, deren Wachskomponenten aus
40 Gew.% Montansäure-1,3-butandiolester
25 Gew.% Carnaubawachs, raffiniert
20 Gew.% Hartparaffin als mikrokristallines Erdölparaffin
15 Gew.% eines nicht ionogenen Emulgators
bestehen.
Es hat sich gezeigt, daß derartige Überzüge sich nicht nur sehr einfach auf die Glasgegenstände aufbringen lassen, sondern daß die überzüge auch eine überraschend hohe Beständigkeit bei gleichzeitig umweltfreundlichem Verhalten besitzen.
Zweckmäßig wird die Montansäure durch Oxidation von Montanwachs hergestellt. Das Hartparaffin kann einen Schmelzpunkt zwischen 50° C und 64° C und eine Penetration zwischen 10 und 24 aufweisen. Der nichtionogene Emulgator ist vorzugsweise ein Alkyl-Oxäthylat.
Das Verdünnungsverhältnis Wachs zu Wasser in der Emulsion liegt zweckmäßig im Bereich 1:5,5 bis 1:1000, vorzugsweise bei 1:100.
Der Emulsion kann zur Konservierung ein Addukt aus 70% Benzylalkohol und 30% Formaldehyd zugesetzt werden.
Im folgenden werden die Ergebnisse von Vergleichsversuchen beschrieben.
Zur Vorbereitung der Versuche wurden jeweils l,5%ige wäßrige Lösungen einer Emulsion A und einer Emulsion B hergestellt. Die Wachskomponenten der Emulsion A bestanden aus
40 Gew.% Montansäure-1,3-butandiolester,
25 Gew/7r Carnaubawachs, raffiniert,
20 Gew.% Hartparaffin als mikrokristallines Erdölparaffin und
-,n 15Gew.r/f Alkyl-Oxäthylat als nichtionogenem
Hmulgator.
Die Emulsion B bestand entsprechend dem Ausführungsbeispiel in der GB-PS 1253464 aus
3 g Pentaerythritdistearat
•,5 3 g einer Mischung aus Polyäthylenglykol 400-
di- und Tri-Rizinoeleaten
300 g Wasser
0.3 g Borax und
0.3 g Kaliumhydroxid.
ho Für die Vergleichsversuche wurden200 ml fassende Medizinflaschen verwendet, die zunächst optisch kontrolliert wurden. Die Medizinflaschen wurden auf 85° C erwärmt und in die jeweiligen wäßrigen Lösungen eingetaucht. Die Vergleichsversuche wurden 24 «Stunden nach dem Erkälten der Medizinflaschen durchgeführt. Auf einem Versuchstisch wurden jeweils 3 Flaschen zu einer Pyramide aufgeschichtet. Durch Kippen des Versuchstisches wurde der Winkel
gemessen, bei dem die obere Flasche von der Pyramide gleitet.
Bei unbehandelten Flaschen ergab sich ein Gleitwinkel von 44°. Bei Flaschen, die mit der Emulsion A behandelt wurden, ergab sich ein Gleitwinkel von 10 bis 12° und bei Flaschen, die mit der Emulsion B behandelt wurden, ein Gleitwinkel von 14°. Die gleichen Versuche wurden auch durchgeführt, nachdem die oberflächenbehandelten Flaschen jeweils 30 Sekunden in Wasservon 60° C gesetzt worden waren. Dabei ergaben die Gleitwinkelversuche bei den mit der Emulsion Λ behandelten Flaschen einen praktisch unveränderten Gleitwinkel von 12° und bei den mit der Emulsion B behandelten Flaschen einen Gleitwinkel von 35°.
Die Gleitwinkelversuche wurden wiederholt, nachdem die oberflächenbehandelten Flaschen 30 Sekunden in eine 3%ige wäßrige phosphathaltige Lösung gesetzt worden waren. In diesem Fall betrug der Gleitwinkel bei den mit der Emulsion A behandelten Flaschen 12° unübei den mit der Emulsion B behan- -J—1*.—-— T^t_ UCIlCII X^II
U 3UgOl
Diese Versuchsergebnisse zeigen, daß bei den mit der Emulsion A behandelten Flaschen praktisch kein Abrieb auftritt, während bei den mit der Emulsion B behandelten Flaschen der Oberflächenschutz praktisch abgespült war, und der Gleitwinkel fast dem einer unbehandelten Flasche entspricht.
Der Widerstand gegen Abrieb wurde auch auf einem Transportband einer Abfüllanlage gemessen. Die behandelten Flaschen wurden während 5 Minuten auf
ίο dem Transportband gefördert, wobei die Flaschen aneinandergleiten konnten und Stöße von Glas zu Glas sowie von Glas zu Metall auftraten. Bei den mit der Emulsion A behandelten Flaschen war kein Abrieb festzustellen, während bei den mit der Emulsion B behandelten Flaschen der Abrieb unübersehbar war. D^e gleichen Ergebnisse zeigte auch ein Versuch auf dem Transportband in 60° C heißem Wasser, wobei bei einem anschließenden Gleitwinkelversuch Gleitwinkel von 12° bei den mit der Emulsion A behandelten Flaschen und Gleitwinkel von 44° bei den mit der Emulsion B behandelten Flaschen gemessen wurden.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Überzuges auf Glasgegenständen, insbesondere Glasflaschen, bei dem in Wasser emulgierte Wachse auf die erwärmten Glasgegenstände aufgebracht, insbesondere aufgesprüht werden, und die Wachse nach dem Verdampfen des Wassers einen Wachsfilm auf den Glasgegenständen bilden, dadurch gekennzeichnet,daß eine Emulsion verwendet wird, deren Wachskomponenten aus
40 Gew.% Montansäure-1,3-butandiolester
25 Gew.% Carnaubawacns, raffiniert
20 Gew.% Hartparaffin als mikrokristallines
Erdölparaffin
15 Gew.% eines nicht ionogenen Emulgators
bestehen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Montansäure durch Oxidation von Montanwachs hergestellt ist.
3. Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hartparaffin einen Schmelzpunkt zwischen 50° C und 64° C und eine Penetration zwischen 10 und 24 aufweist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht ionogene Emulgator Alkyl-Oxäthylat ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdünnungsverhältnis Wachs zu Wasser in der Emulsion im Bereich zwischen 1 zu 5,5 und 1 zu 1000 liegt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdünnungsverhällnis 1 zu 100 beträgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Emulsion zur Konservierung ein Addukt aus 70% Benzylalkohol und 30% Formaldehyd zugesetzt wird
DE2351801A 1973-10-16 1973-10-16 Verfahren zur Herstellung eines Wachsfilm-Überzuges auf Glasgegenständen, insbesondere Glasflaschen Expired DE2351801C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2351801A DE2351801C3 (de) 1973-10-16 1973-10-16 Verfahren zur Herstellung eines Wachsfilm-Überzuges auf Glasgegenständen, insbesondere Glasflaschen
NL7412878A NL7412878A (nl) 1973-10-16 1974-09-30 Werkwijze voor het vervaardigen van een deklaag op glazen voorwerpen, in het bijzonder glazen flessen, aldus vervaardigde glazen voorwerpen, alsmede werkwijze voor het bereiden van het bedekkingsmateriaal voor de deklaag.
AT791374A AT345497B (de) 1973-10-16 1974-10-02 Verfahren zur herstellung eines ueberzuges auf glasgegenstaenden, insbesondere glasflaschen
FR7434725A FR2247428B1 (de) 1973-10-16 1974-10-10
BE2053920A BE820948A (fr) 1973-10-16 1974-10-11 Procede pour la realisation d'un revetement superficiel sur des objets en verre
CH1375474A CH599062A5 (de) 1973-10-16 1974-10-14
IT04908/74A IT1030450B (it) 1973-10-16 1974-10-15 Procedimento per la produzione di un rivestimento su oggetti di vetro in particolare bottiglie
ES431011A ES431011A1 (es) 1973-10-16 1974-10-15 Procedimiento para formar un recubrimiento sobre objetos devidrio en especial botellas de vidrio.
SE7412936A SE397670B (sv) 1973-10-16 1974-10-15 Forfarande for framstellning av ett overdrag pa glasforemal, serskilt glasflaskor
US05/515,152 US3997693A (en) 1973-10-16 1974-10-16 Process for applying a hard wax protective coating on glass
JP49118285A JPS5083411A (de) 1973-10-16 1974-10-16
CA211,486A CA1062097A (en) 1973-10-16 1974-10-16 Process for producing a coating on glassware, particularly on glass bottles
GB44817/74A GB1479307A (en) 1973-10-16 1974-10-16 Protective coating of glass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2351801A DE2351801C3 (de) 1973-10-16 1973-10-16 Verfahren zur Herstellung eines Wachsfilm-Überzuges auf Glasgegenständen, insbesondere Glasflaschen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2351801A1 DE2351801A1 (de) 1975-04-30
DE2351801B2 DE2351801B2 (de) 1980-06-04
DE2351801C3 true DE2351801C3 (de) 1981-02-19

Family

ID=5895530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2351801A Expired DE2351801C3 (de) 1973-10-16 1973-10-16 Verfahren zur Herstellung eines Wachsfilm-Überzuges auf Glasgegenständen, insbesondere Glasflaschen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3997693A (de)
JP (1) JPS5083411A (de)
AT (1) AT345497B (de)
BE (1) BE820948A (de)
CA (1) CA1062097A (de)
CH (1) CH599062A5 (de)
DE (1) DE2351801C3 (de)
ES (1) ES431011A1 (de)
FR (1) FR2247428B1 (de)
GB (1) GB1479307A (de)
IT (1) IT1030450B (de)
NL (1) NL7412878A (de)
SE (1) SE397670B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56134336A (en) * 1980-03-24 1981-10-21 Akai Electric Co Ltd Automatic stop system to tape recordable position of tape recorder and the like
JPS5991156A (ja) * 1982-11-16 1984-05-25 Sapporo Breweries Ltd びん類の擦れ傷塗布剤
DE3431981A1 (de) * 1984-08-30 1986-03-06 Calwag S.A., Luxemburg Verfahren zur behandlung von gefaessen und behaeltern aus glas und nach solchen verfahren hergestellte gefaesse und behaelter
US5106415A (en) * 1990-02-22 1992-04-21 A.I.T. Inc. Protective coating composition and method of producing same
US5284684A (en) * 1992-03-03 1994-02-08 Alltrista Corporation Method and apparatus for coating glassware
US5498758A (en) * 1994-05-20 1996-03-12 Alltrista Corporation Method for the cold end coating of glassware using a vaporizer having an internal flow path from a reservoir of liquid coating material to a vapor deposition chamber
US5454873A (en) * 1994-05-20 1995-10-03 Scholes; Addison B. Cold end glassware coating apparatus
US7361404B2 (en) * 2000-05-10 2008-04-22 Ppg Industries Ohio, Inc. Coated article with removable protective coating and related methods
US6715316B2 (en) * 2001-05-08 2004-04-06 Corning Incorporated Water-removable coatings for LCD glass
US7091162B2 (en) * 2003-07-03 2006-08-15 Johnsondiversey, Inc. Cured lubricant for container coveyors
US20060045964A1 (en) * 2004-08-27 2006-03-02 Tien-Shu Wu Processing method to treat glasses or the like surface
FR2989369B1 (fr) * 2012-04-11 2019-08-09 Saint-Gobain Emballage Traitement de surface a froid d'origine naturelle pour articles en verre creux
DE102014112822B4 (de) * 2014-09-05 2021-10-21 Arcon Flachglas-Veredlung Gmbh & Co. Kg Beschichtete Glasscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
EP3502076A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-26 Arkema B.V. Verfahren zur behandlung von glasbehältern
SG11202005031YA (en) * 2017-12-22 2020-07-29 Arkema B V Coating composition for glass containers
EP3502077A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-26 Arkema B.V. Beschichtungszusammensetzungen für glasbehälter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125453A (en) * 1964-03-17 Wax polish containing hexamethylene
US1974854A (en) * 1931-12-21 1934-09-25 Unichem Chemikalien Handels A Process for producing shoeblackings, polishing-waxes, and such like
NL86211C (de) * 1952-04-29
US2907664A (en) * 1956-05-16 1959-10-06 Easy Glitter Wax Co Self-spraying wax polish and method for its production
US2925349A (en) * 1957-04-12 1960-02-16 Hoechst Ag Bright-drying polish emulsions
NL266708A (de) * 1960-07-05 1900-01-01
GB1003363A (en) * 1961-03-28 1965-09-02 Rohm & Haas Coating compositions
US3323889A (en) * 1963-04-16 1967-06-06 Owens Illinois Inc Method for increasing scratch resistance of a glass surface with a pyrolyzing treatment and a coating of an olefin polymer
US3445275A (en) * 1965-05-25 1969-05-20 Anchor Hocking Glass Corp Glass container coated with a lubricating film comprising carnauba wax and polyvinyl alcohol
GB1307313A (en) * 1970-04-06 1973-02-21 Ragosine Oil Co Ltd Wax emulsion

Also Published As

Publication number Publication date
AT345497B (de) 1978-09-25
DE2351801A1 (de) 1975-04-30
SE397670B (sv) 1977-11-14
FR2247428B1 (de) 1978-04-28
DE2351801B2 (de) 1980-06-04
JPS5083411A (de) 1975-07-05
IT1030450B (it) 1979-03-30
CH599062A5 (de) 1978-05-12
BE820948A (fr) 1975-02-03
ES431011A1 (es) 1976-10-16
SE7412936L (de) 1975-04-17
GB1479307A (en) 1977-07-13
FR2247428A1 (de) 1975-05-09
US3997693A (en) 1976-12-14
CA1062097A (en) 1979-09-11
ATA791374A (de) 1978-01-15
NL7412878A (nl) 1975-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351801C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wachsfilm-Überzuges auf Glasgegenständen, insbesondere Glasflaschen
DE2605883C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der mechanischen und Abriebfestigkeit von Glasgegenständen durch Überziehen mit Oxiden von Zinn, Titan, Zirkonium oder Vanadium und Ionenaustausch mit Hilfe von Kaliumsalzen
DE3917726C2 (de) Formentrennmittel für Druckgußverfahren
DE1954119B2 (de) Verfahren zum erhoehen der mechanischen und der abriebfestigkeit von natriumoxid enthaltendem glas durch den austausch von ionen in der oberflaechenschicht des glases und durch das ueberziehen seiner oberflaeche mit schutzschichten
DE1521386C3 (de) Promotormasse zum Aufbringen von metallischen Überzügen auf metallische Gegestände
CH635130A5 (de) Verfahren zur herstellung einer carbidschicht auf der oberflaeche eines gegenstandes aus einer eisenlegierung.
DE1284001B (de) UEberzugsmittel fuer Metalloberflaechen
DE1546075A1 (de) Verfahren zum Reinigen und Korrosionsschuetzen von Metallen nebst hierzu geeigneten zusammengesetzten Mittel
DE1496681B2 (de) Verfahren zur Festigkeitssteigerung von Glasbehaeltern
DE599990C (de) Verfahren zur Herstellung glasklarer und lichtbestaendiger Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukte
DE1900466A1 (de) Salzbad zur Entzunderung von Metallen,insbesondere von Eisen und Eisenlegierungen
DE2160723C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasbehältern hoher mechanischer Festigkeit und Abriebbeständigkeit
DE3006007C2 (de) Beizpasten zum Reinigen von Oberflächen von Metallteilen aus nichtrostendem Stahl
DE678719C (de) Verfahren zur Herstellung von gemischten Estern aus Phenolaldehydharzen
DE2002824B2 (de) Verfahren zur Verringerung der dynamischen Hygroskopizität von Harn stoffkornern
DE2155924B2 (de) Beschichtetes, granuliertes Düngemittel
DE2810686C2 (de) Tränkmasse für hochbasische Feuerfesterzeugnisse, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1931200B2 (de) Verfahren zum ueberziehen von mit eisenhaltigen metallteilen in beruehrung stehenden glasbehaeltern mit einem transparen ten und abriebfesten zinkoxidfilm der rostfleckenbildung weitgehend verhindert
DE905612C (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Alkylphenolen
AT124516B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten.
DE666252C (de) Verfahren zur Herstellung einer trockenen Textilstaerke aus Kartoffelstaerke
DE1807353A1 (de) Korrosionsschutzmittel,damit versehener Streifen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE519084C (de) Glanzgebendes und glanzerhaltendes Mittel
DE855160C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukmischungen
DE509425C (de) Verfahren zur Herstellung haertbarer OElfirnisse

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee