DE1954119B2 - Verfahren zum erhoehen der mechanischen und der abriebfestigkeit von natriumoxid enthaltendem glas durch den austausch von ionen in der oberflaechenschicht des glases und durch das ueberziehen seiner oberflaeche mit schutzschichten - Google Patents
Verfahren zum erhoehen der mechanischen und der abriebfestigkeit von natriumoxid enthaltendem glas durch den austausch von ionen in der oberflaechenschicht des glases und durch das ueberziehen seiner oberflaeche mit schutzschichtenInfo
- Publication number
- DE1954119B2 DE1954119B2 DE19691954119 DE1954119A DE1954119B2 DE 1954119 B2 DE1954119 B2 DE 1954119B2 DE 19691954119 DE19691954119 DE 19691954119 DE 1954119 A DE1954119 A DE 1954119A DE 1954119 B2 DE1954119 B2 DE 1954119B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- coating
- ions
- layer
- potassium salt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C21/00—Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
- C03C21/001—Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions
- C03C21/002—Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions to perform ion-exchange between alkali ions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/22—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
- C03C17/23—Oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/42—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating of an organic material and at least one non-metal coating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/20—Materials for coating a single layer on glass
- C03C2217/21—Oxides
- C03C2217/211—SnO2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/20—Materials for coating a single layer on glass
- C03C2217/21—Oxides
- C03C2217/212—TiO2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/20—Materials for coating a single layer on glass
- C03C2217/21—Oxides
- C03C2217/22—ZrO2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2218/00—Methods for coating glass
- C03C2218/10—Deposition methods
- C03C2218/11—Deposition methods from solutions or suspensions
- C03C2218/112—Deposition methods from solutions or suspensions by spraying
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2218/00—Methods for coating glass
- C03C2218/10—Deposition methods
- C03C2218/17—Deposition methods from a solid phase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2218/00—Methods for coating glass
- C03C2218/30—Aspects of methods for coating glass not covered above
- C03C2218/32—After-treatment
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
Description
45
Es ist aus der deutschen Auslegeschrift 1,254,830 bekannt, Glasgegenstände dadurch zu verstärken,
daß in einer Oberflächenschicht des Glases ein Teil der vorhandenen Alkaliionen gegen Alkaliionen mit
größerem Ionenradius, zum Beispiel Natriumionen gegen Kaliumionen, ausgetauscht werden. Dies er
folgt dadurch, daß der Glasgegenstand bei einer Temperatur, die um mindestens 75° C unter der Entspannungstemperatur
des Glases liegt, mit einer solche Ionen enthaltenden Schmelze in Berührung gebracht
wird. Durch diesen Austausch wird das Gitter in der Oberflächenschicht derart deformiert, daß dieser eine eo
Druckspannung erteilt wird. Auch aus der USA.-Patentschrift 3,218,220 ist ein solches Verfahren zur
Herstellung von Glasgegenständen mit hoher Festigkeit bekannt.
Es wurde ferner vorgeschlagen, zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit von Glasgegenständen, den
Ionenaustausch in der Weise auszuführen, daß heißes Glas mit einer wäßrigen Lösung von Trikaliumphosphnt
bespritzt und auf einer unterhalb der unteren Entspannungstemperatur liegenden erhöhten Temperatur
so lange gehalten wird, bis ein wesentlicher Austausch der Natriumionen gegen Kaliumionen erfolgt
ist. Dieser Zeitraum beträgt im allgemeinen fünf bis dreißig Minuten.
Es ist ferner bekannt, die Abriebfestigkeit einer Glasoberfläche dadurch zu erhöhen, daß auf sie nacheinander
Überzüge eines Metalloxids und eines Olefinpolymers aufgebracht werden. Aus der USA.-Patenischrift
3,323,889 ist zum Beispiel bekannt, zur Erhöhung der Abriebfestigkeit eine Glasoberfläche mit
einer pyrolisierbaren Zinn-, Zirkon- oder Titanverbindung zu überziehen, diesen Überzug durch Pyrolyse
in das Oxid umzuwandeln und dann nach dem Abkühlen einen Polyolefinüberzug aufzubringen. Diese
Kombination führt zu einer Kratzfestigkeit, die wesentlich besser ist, als sie mit jeweils nur einem dieser
Überzüge erreicht werden kann.
Die bekannten Verfahren zur Verstärkung von Glasgegenständen bzw. Erhöhung der Abriebfestigkeit
sind an sich aus folgenden Gründen miteinander unverträglich: Das Aufspritzen eines Kaliumsalzes erfordert
bei einer verhältnismäßig erhöhten Temperatur einen bestimmten Zeitraum, worauf der Glasgegenstand
durch allmähliches Abkühlen auf Zimmertemperatur spannungsfrei gemacht wird, und da ferner
überschüssiges Kaliumsalz von der Glasoberfläche abgewaschen werden muß, bevor eine andere
Behandlung ausgeführt werden kann, ist es nach der Verfestigung unmöglich, noch einen Metalloxid- und
Polyolefinüberzug aufzubringen. Die Umwandlung des Überzuges einer pyrolisierbaren Metallverbindung
in das Oxid erfordert nämlich eine Temperatur, die im allgemeinen in der Nähe, vorzugsweise oberhalb
des unteren Spannungspunktes liegt; nach dem Abwaschen überschüssigen Kaliumsalzes müßte deshalb
der Glasgegenstand wieder auf eine Temperatur erhitzt werden, bei welcher die durch den Ionenaustausch
erzielte Druckspannung wieder weitgehend verloren ging.
Es ist aber auch unmöglich, den umgekehrten Weg einzuschlagen, nämlich zunächst das Glas durch
einen Metalloxid- und Polyolefinüberzug kratzfest zu machen und dann den Ionenaustausch durchzuführen,
weil, abgesehen von der Wiedererhitzung, die nur ein wirtschaftliches Problem ist, der Ionenaustausch
bei einer Temperatur stattfindet, bei welcher der Polyolefinüberzug abbrennt; aber selbst wenn dieser
Überzug auch bei der erhöhten Temperatur erhalten bliebe, ist es unmöglich, den Ionenaustausch durch
den Polyolefinüberzug durchzuführen.
Vorliegender Erfindung liegt die überraschende Feststellung zugrunde, daß der Ionenaustausch durch
die durch Pyrolyse bereits aufgetragene Metalloxidschicht erfolgen kann. Demnach ist das Verfahren
vorliegender Erfindung zum Erhöhen der mechanischen und der Abriebfestigkeit von Natriumoxid enthaltendem
Glas durch den Austausch von Ionen in der Oberflächenschicht das Glases und durch das
Überziehen seiner Oberfläche mit Schutzschichten durch folgende Reihenfolge der Verfahrensschritte gekennzeichnet:
1. Überziehen der Glasoberfläche mit einer pyrolisierbaren Zinn-, Titan- oder Zirkoniumverbindung,
2. Umwandlung dieses Überzuges durch Pyrolyse in das Oxid,
3. Besprühen der mit dem Oxid überzogenen Glas-
oberfläche mit der wäßrigen Lösung eines Kaliumsalzes,
während sich die Oberfläche noch auf einer Temperatur nahe beim unteren Spannungspunkt befindet,
4, Anwendung dieser erhöhten, etwa unterhalb des unteren Spannungspunktes liegenden Temperatur so
lange, bis in einer genügenden Schichtdicke der Glasoberfläche unter der Überzugsschlcht ein Austausch
von Natriumionen im Glas gegen Kaliumionen aus der aufgesprühten Schicht bewirkt ist,
5, Abkühlen des Glases und Waschen der Oberfläche zur Entfernung überschüssigen Kaliumsalzes,
6, Besprühen der Oberfläche mit einem Polyolefin. Nach dem Verfahren der Erfindung ist es demnach
möglich, in einem Arbeitsgang sowohl die mechanische Festigkeit als auch die Kratzfestigkeit von
Glasgegenständen zu erhöhen. Der Ionenaustausch vollzieht sich durch den Metalloxidüberzug im wesentlichen
mit der gleichen Wirkung wie ohne Oxidüberzug.
Als Kaliumsalze eignen sich für das Verfahren der Erfindung Trikaliumphosphat, Dikaliumhydrogenphosphat
und Kaliumkarbonat.
Beispiele pyrolisierbarer Verbindungen, die für die Zwecke der Erfindung in Frage kommen, sind
Zinnchlorid, Titan- oder Zirkonoxid, sowie Alkyltinate und Alkylzirkonate. Polyäthylen ist ein Beispiel
eines Polyolefins.
Das Verfahren wird beispielsweise an Glasbehältern oder ähnlichen Gegenständen ausgeführt, nachdem
die Behälter oder dergleichen mit einer Temperatur von 649 bis 760° C aus der Formmaschine austreten.
Das Glas ist ein übliches Natronkalk-Siliciumdioxid,
das einen Erweichungspunkt von 719°C, einen
oberen Spannungspunkt von 550°C und einen unteren Spannungspunkt von 530° C aufweist. Nachstehend
wird in Gewichtsprozenten die Zusammensetzung eines Glases angegeben, das nach dem Verfahren
gemäß der Erfindung behandelt werden kann:
SiO2 71,5
Fe2O3 0,042
Al2O3 1,25
CaO 10,25
MgO 2,5
BaO 0,035
Na2O 13,5
K20 0,023
SO2 0,26
TiO2 0,014
Nach dem Austritt aus der Formmaschine werden die Glasbehälter sofort mit einer Lösung einer pyrolisierbaren
Zinn-, Titan- oder Zirkoniumverbindung bespritzt oder Zinnchloriddämpfen ausgesetzt. Bei der
Temperatur, mit der das Glas aus der Formmaschine austritt, findet sofort eine Pyrolyse statt, so daß ein
Metalloxidüberzug auf dem v Glas zurückbleibt.
Beispiele pyrolisierbarer Verbindungen sind aus der USA.-Patentschrift 3,323,889 bekannt, wie Tetrabutyltitanat,
Tetraisopropyltitanat, Tetrakis (2-äthylhexyl)titanat und Titantetrahalogenide, wie Titantetrachlorid.
Es können auch die entsprechenden Zirkoniumverbindungen und die aus der USA.-Patentschrift
2,831,780 bekannten organischen Metallester verwendet
werden, insbesondere die Alkyltitanate und die Alkylzirkonate. Zinnchlorid kann auf das Glas unter
Verwendung von trockener Luft als Träger aufgespritzt werden, um auf dem Glas einen Zinnoxidüberzug
abzulagern.
Unmittelbar nach dem Aufbringen des Metalloxidüberzuges wird die Glasoberfläche mit einer wäßrigen
Lösung eines Kaliumsalzes besprüht. Trikaliumphosphat ist das bevorzugte Kaliumsalz.
Nach dem Aufspritzen des Kaliumsalzes wird der Glasgegenstand im allgemeinen fünf bis dreißig Minuten auf einer erhöhten Temperatur gehalten, und zwar je nach der Konzentration der aufgesprühten Lösung und dem verwendeten Kaliumsalz, sowie in
Nach dem Aufspritzen des Kaliumsalzes wird der Glasgegenstand im allgemeinen fünf bis dreißig Minuten auf einer erhöhten Temperatur gehalten, und zwar je nach der Konzentration der aufgesprühten Lösung und dem verwendeten Kaliumsalz, sowie in
ίο Abhängigkeit von der Temperatur des Glases während
des Ionenaustausches. Wenn das Glas beispielsweise während der ganzen Ionenaustauschperiode auf
einer etwas unterhalb seines unteren Spannungspunktes liegenden Temperatur gehalten wird, ist der für
η den Ionenaustausch erforderliche Zeitraum geringer, als wenn die Temperatur des Glases von dieser erhöhten
Temperatur auf eine viel niedrigere Temperatur absinken gelassen wird, zum Beispiel indem die Glasgegenstände
durch einen die Spannungen beseitigenden Kühlofen hindurchgeführt werden, in welchem
die Temperatur allmählich auf etwa 232° C absinkt.
Um eine Druckspannung in einer Oberflächenschicht eines Glaskörpers durch Austausch der kleineren
Natriumionen gegen größere Kaliumionen zu erzielen, muß der Ionenaustausch unterhalb des unteren
Spannungspunktes des Glases erfolgen, oder die Verdichtung der Oberflächenschicht, welche die
Druckspannung hervorruft, tritt nicht ein.
Es ist daher wünschenswert, daß die Glastemperatür unmittelbar nach dem Aufspritzen des Kaliumsalzes etwas unterhalb des unteren Spannungspunktes des Glases liegt, welcher im vorliegenden Beispiel gleich 530° C ist. Die Kühlwirkung der aufgesprühten Lösung der pyrolisierbaren Verbindung und die wei-
Es ist daher wünschenswert, daß die Glastemperatür unmittelbar nach dem Aufspritzen des Kaliumsalzes etwas unterhalb des unteren Spannungspunktes des Glases liegt, welcher im vorliegenden Beispiel gleich 530° C ist. Die Kühlwirkung der aufgesprühten Lösung der pyrolisierbaren Verbindung und die wei-
tere Kühlwirkung der aufgesprühten wäßrigen Lösung des Kaliuni„jlzes haben zur Folge, daß die Temperatur
auf eine vorzugsweise etwas unterhalb des unteren Spannungspunktes liegende Temperatur fällt; erforderlichenfalls
kann eine zusätzliche Abkühlung unmittelbar vor oder unmittelbar nach dem Aufspritzen
des Kaliumsalzes erfolgen. Nach dem Ionenaustausch und Abkühlen des Glases wird überschüssiges Kaliumsalz
durch Waschen entfernt. Nach dem Trocknen des Glases erfolgt ein Besprühen des Glases mit
einem Polyolefin.
Für die Zwecke der Erfindung brauchbare Polyolefine sind aus der USA.-Patentschrift 3,323,889 bekannt;
es sind dies die Polymere der niedrigen Alkene, wie Äthylen, Propylen und Butylen. Diese PoIymere
können in Lösung oder auch als Emulsion vorliegen, wie aus der USA.-Patentschrift 3,323,889 bekannt
ist. Aus der USA.-Patentschrift 2,995,533 ist die Verwendung von emulgiertem Polyäthylen bekannt.
Eine zufriedenstellende Zusammensetzung ist folgende:
Gewichtsteile
40 Polyäthylen
11 Oleinsäure
2 Kaliumhydroxid
207 Destilliertes Wasser
Diese Emulsion wird mit bis zu ungefähr 200 VoIumenteilen
Wasser verdünnt und direkt auf die Glasoberfläche aufgesprüht.
Ein wesentlicher Vorteil des Verfahrens der Erfindung ist noch in folgendem zu sehen. Bei der Verfesti-
I 954 119
gung von Glas durch Bildung einer Druckspannung, sei es durch Ionenaustausch oder durch übliches thermisches
Vergüten, muß die Tatsache Derüoksiohtigt werden, daß der wirkliche Grad der Verfestigung
durch die geringste Dicke der unter Druckspannung stehenden Schicht gemessen wird. Demgemäß muß
berücksichtigt werden, daß die Dicke der unter Druckspannung stehenden Schicht durch die Tiefe irgendwelcher
Kratzer in der Oberfläche vermindert wird. Aus diesem Grunde ist üblicherweise eine
Dicke der unter Druckspannung stehenden Schicht von 0,02 bis 0,03 mm erforderlich, um der Verringerung
der wirksamen Tiefe durch Kratzer oder Abrieb entsprechend Rechnung zu tragen.
Da die Abriebfestigkeitsbehandlung eine unmittelbare Begleiterscheinung der Verfestigung des Glases
durch Ausbildung einer auf Druck beanspruchten Schicht ist, kann beim vorliegenden Verfahren die
s Tiefe dioser Schicht viel geringer sein als bei einer üblichen Vergütung oder einem Ionenaustausch.
Eine dünne, auf Druok beanspruchte Schicht von zum Beispiel 0,005 mm ist praktisch an sich von geringem
Wert, da sie durch Kratzer und Abrieb schnell durchstoßen wird. Wenn aber das Glas
gemäß der Erfindung auch eine erhöhte Abriebfestigkeit erhalten hat, reicht eine Schicht von 0,005 mm
völlig aus, um die mechanische Festigkeit des Glases in erwünschter Weise zu erhöhen.
Claims (6)
1. Verfahren zum Erhöhen der mechanischen und der Abriebfestigkeit von Natriumoxid enthaltendem
Glas durch den Austausch von Ionen in der Oberflächenschicht des Glases und durch das
Überziehen seiner Oberfläche mit Schutzschichten, gekennzeichnet durch folgende Reihenfolge
der Verfahrensschritte:
1. Überziehen der Glasoberfläche mit einer pyrolisierbaren
Zinn-, Titan- oder Zirkoniumverbindung,
2. Umwandlung dieses Überzuges durch Pyrolyse in das Oxid,
3. Besprühen der mit dem Oxid überzogenen Glasoberfläche mit der wäßrigen Lösung eines Kaliumsalzes,
während sich die Oberfläche noch auf einer Temperatur nahe beim unteren Spannungspunkt befindet,
4. Anwendung dieser erhöhten, etwas unterhalb des unteren Spannungspunktes liegenden Temperatur
so lange, bis in einer genügenden Schichtdicke der Glasoberfläche unter der Überzugsschicht ein
Austausch von Natriumionen im Glas gegen Kaliumionen aus der aufgesprühten Schicht bewirkt
ist,
5. Abkühlen des Glases und Waschen der Oberfläche zur Entfernung überschüssigen Kaliumsalzes,
6. Besprühen der Oberfläche mit einem Polyolefm.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kaliumsalz Trikaliumphosphat,
Dikaliumhydrogenphosphat oder Kaliumkarbonat verwendet wird. .
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als pyrolisierbare Verbindung
Zinnchlorid, ein Alkyltitanat oder ein Alkylzirkonat verwendet wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyolefin Polyäthylen
verwendet wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US78273868A | 1968-12-10 | 1968-12-10 | |
US16198271A | 1971-07-12 | 1971-07-12 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1954119A1 DE1954119A1 (de) | 1970-07-02 |
DE1954119B2 true DE1954119B2 (de) | 1972-07-20 |
Family
ID=26858342
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691954119 Granted DE1954119B2 (de) | 1968-12-10 | 1969-10-28 | Verfahren zum erhoehen der mechanischen und der abriebfestigkeit von natriumoxid enthaltendem glas durch den austausch von ionen in der oberflaechenschicht des glases und durch das ueberziehen seiner oberflaeche mit schutzschichten |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3743491A (de) |
BE (1) | BE741642A (de) |
CH (1) | CH540204A (de) |
DE (1) | DE1954119B2 (de) |
FR (1) | FR2025782A1 (de) |
GB (1) | GB1286516A (de) |
NL (1) | NL6918436A (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7201333A (de) * | 1972-02-02 | 1973-08-06 | ||
US4025667A (en) * | 1972-02-17 | 1977-05-24 | Corning Glass Works | Enzyme carriers |
US3875763A (en) * | 1973-03-12 | 1975-04-08 | Brockway Glass Co Inc | Method of strengthening glass containers |
US3853674A (en) * | 1973-04-30 | 1974-12-10 | Owens Illinois Inc | Multiple ion exchange steps for strengthening glass and methods of making same |
US3853673A (en) * | 1973-04-30 | 1974-12-10 | Owens Illinois Inc | Strengthened glass articles and methods using glass precursor ion exchange medium |
US4001133A (en) * | 1974-11-04 | 1977-01-04 | Basf Wyandotte Corporation | Method of washing glassware and inhibited cleaning solution and additive composition useful therein |
JPS51114414A (en) * | 1975-04-02 | 1976-10-08 | Yamamura Glass Co Ltd | Method of chemically strengthening glass articles which have been treated to have hardwearing properties |
US4012131A (en) * | 1975-08-20 | 1977-03-15 | American Optical Corporation | High strength ophthalmic lens |
JPS52148519A (en) * | 1976-06-04 | 1977-12-09 | Yamamura Glass Co Ltd | Chemical tempering process for glass vessel |
US4168113A (en) * | 1977-07-05 | 1979-09-18 | American Optical Corporation | Glass lens with ion-exchanged antireflection coating and process for manufacture thereof |
US4529657A (en) * | 1978-05-30 | 1985-07-16 | Ppg Industries, Inc. | Method for lowering the surface energy of glass |
US4218230A (en) * | 1978-08-04 | 1980-08-19 | Brockway Glass Company, Inc. | Method of glass strengthening by ion exchange |
US4273832A (en) * | 1978-08-04 | 1981-06-16 | Brockway Glass Company, Inc. | Glass article strengthened by ion exchange substitution |
US4290793A (en) * | 1978-12-08 | 1981-09-22 | Liberty Glass Company | Fluid bed chemical strengthening of glass objects |
AU585426B2 (en) * | 1986-01-29 | 1989-06-15 | Pilkington Brothers Plc | Coated glass |
DE3840071A1 (de) * | 1988-11-28 | 1990-05-31 | Schott Glaswerke | Verfahren zum ionenaustausch an glas oder glaskeramik |
US5567235A (en) * | 1990-08-30 | 1996-10-22 | Elf Atochem North America, Inc. | Method for strengthening a brittle oxide substrate, silane-based compositions, and a polymerized cross-linked siloxane coated brittle oxide substrate |
US6013333A (en) * | 1990-08-30 | 2000-01-11 | Elf Atochem North America, Inc. | Method for strengthening a brittle oxide substrate |
US5102833A (en) * | 1991-07-10 | 1992-04-07 | Alfred University | Strengthening glass articles with electromagnetic radiation and resulting product |
US5654057A (en) * | 1994-12-28 | 1997-08-05 | Hoya Corporation | Sheet glass flattening method, method of manufacturing glass substrate for an information recording disk using flattened glass, method of manufacturing a magnetic recording disk using glass substrate, and magnetic recording medium |
US6120908A (en) * | 1997-09-08 | 2000-09-19 | Elf Atochem North America, Inc. | Strengthening flat glass by edge coating |
AUPQ848700A0 (en) * | 2000-06-30 | 2000-07-27 | Globaltele Pty Limited | Method of coating glass articles |
US7091162B2 (en) * | 2003-07-03 | 2006-08-15 | Johnsondiversey, Inc. | Cured lubricant for container coveyors |
US20090235691A1 (en) * | 2004-03-31 | 2009-09-24 | The Coca-Cola Company | System and Method for Configuring a Glass Hardening System Capable of Transition between Configurations for Annealing and Tempering Glass Objects |
EP1715289A1 (de) * | 2005-04-21 | 2006-10-25 | Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno | Optisches Lichtreflektionsverfahren |
JP5638754B2 (ja) * | 2005-07-07 | 2014-12-10 | アーケマ・インコーポレイテッド | 脆性酸化物基材を耐候性塗膜で強化する方法 |
CN100556839C (zh) * | 2005-10-28 | 2009-11-04 | 比亚迪股份有限公司 | 用于对玻璃进行强化的组合物及强化方法 |
US9499434B1 (en) | 2012-08-31 | 2016-11-22 | Owens-Brockway Glass Container Inc. | Strengthening glass containers |
TWI606986B (zh) * | 2012-10-03 | 2017-12-01 | 康寧公司 | 用於保護玻璃表面的物理氣相沉積層 |
DE102018008593B3 (de) * | 2018-11-04 | 2019-11-21 | N-Tec Gmbh | Verfahren zum Behandeln eines Substrats aus Glas oder eines glasartigen Substrats auf Basis von Siliziumdioxid |
CN112110641A (zh) * | 2020-09-24 | 2020-12-22 | 惠州市嘉耀华玻璃有限公司 | 一种耐热玻璃高强度钢化工艺 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1297144A (fr) * | 1961-03-13 | 1962-06-29 | Saint Gobain | Procédé de coloration des verres |
US3323889A (en) * | 1963-04-16 | 1967-06-06 | Owens Illinois Inc | Method for increasing scratch resistance of a glass surface with a pyrolyzing treatment and a coating of an olefin polymer |
GB1107887A (en) * | 1964-06-23 | 1968-03-27 | Pilkington Brothers Ltd | Improvements in or relating to glass articles |
US3218220A (en) * | 1964-11-20 | 1965-11-16 | Brockway Glass Co Inc | Strengthened glass article and method of producing same |
US3498773A (en) * | 1966-02-23 | 1970-03-03 | Owens Illinois Inc | Method of strengthening glass by ion exchange |
US3597179A (en) * | 1967-03-30 | 1971-08-03 | Owens Illinois Inc | Glass treatment and glass-ceramic article therefrom |
US3553063A (en) * | 1967-12-11 | 1971-01-05 | Corning Glass Works | Strengthening ceramic articles |
US3615322A (en) * | 1968-09-30 | 1971-10-26 | Anchor Hocking Glass Corp | Chemical strengthening of glass articles produced with flame treatment |
US3607172A (en) * | 1968-11-01 | 1971-09-21 | Brockway Glass Co Inc | Tripotassium phosphate treatment for strengthening glass |
US3615327A (en) * | 1969-08-20 | 1971-10-26 | Owens Illinois Inc | Methods and apparatus for applying oxide coating to glass containers |
-
1969
- 1969-10-22 GB GB51790/69A patent/GB1286516A/en not_active Expired
- 1969-10-28 DE DE19691954119 patent/DE1954119B2/de active Granted
- 1969-11-13 BE BE741642D patent/BE741642A/xx unknown
- 1969-12-09 FR FR6942485A patent/FR2025782A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-12-09 NL NL6918436A patent/NL6918436A/xx not_active Application Discontinuation
- 1969-12-09 CH CH1832769A patent/CH540204A/de not_active IP Right Cessation
-
1971
- 1971-07-12 US US00161982A patent/US3743491A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH540204A (de) | 1973-09-28 |
DE1954119A1 (de) | 1970-07-02 |
FR2025782A1 (de) | 1970-09-11 |
GB1286516A (en) | 1972-08-23 |
US3743491A (en) | 1973-07-03 |
BE741642A (de) | 1970-04-16 |
NL6918436A (de) | 1970-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1954119B2 (de) | Verfahren zum erhoehen der mechanischen und der abriebfestigkeit von natriumoxid enthaltendem glas durch den austausch von ionen in der oberflaechenschicht des glases und durch das ueberziehen seiner oberflaeche mit schutzschichten | |
DE1291448C2 (de) | Verfahren zur Erhoehung der Ritzhaerte und Festigkeit von Glasgegenstaenden, insbesondere Glasflaschen | |
DE2401275C3 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Druckspannungen in der Oberfläche und damit zum Verfestigen eines Silikatglasgegenstandes durch Alkaliionenaustausch und Anwendung des Verfahrens | |
DE2605883A1 (de) | Verfahren zur chemischen erhoehung der bruchfestigkeit von glasartikeln | |
DE1596947B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus alkalihaltigem glas mit durch alkalimetallionenaustausch bewirkter erhoehter mechanischer festigkeit | |
DE69215569T2 (de) | Leitfähiges Glas und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2910262A1 (de) | Verfahren zum beschichten von glasoberflaechen mit einem waermereflektierenden titanoxidfilm | |
DE973261C (de) | Loesung zur Erhoehung der Korrosionsbestaendigkeit von Aluminium und dessen Legierungen und Verfahren zu ihrer Anwendung | |
DE2351801C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wachsfilm-Überzuges auf Glasgegenständen, insbesondere Glasflaschen | |
DE2412068C3 (de) | Mit Metalloxid, insbesondere Zinnoxid, und darauf mit einer organischen Verbindung überzogene Glasbehälter und Verfahren zur Behandlung der Oberfläche von Glasbehältern zur Herstellung eines Dreischichtenüberzugs | |
DE1298681B (de) | Verfahren zum UEberziehen von Glasgegenstaenden mit einer verschleiss-festen und gleitfaehigen Schicht | |
DE1243342B (de) | Verfahren zur Erhoehung der Festigkeit und zum Schutz von Glas | |
DE718317C (de) | Verfahren zur Erzeugung korrosionsbestaendiger UEberzuege auf Metallen | |
DE1040198B (de) | Verfahren zur Erhoehung der chemischen Widerstandsfaehigkeit von Glasgegenstaenden | |
DE2235814C3 (de) | Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Glasformkörpern durch Aufbringen einer wäßrigen, Aluminiumphosphat enthaltenden Lösung auf die erhitzte Glasoberfläche und Lösung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3823089A1 (de) | Pyrolytisch beschichtetes flachglas und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2900116C2 (de) | Verfahren zur Erhöhung der chemischen Beständigkeit von Glasfasern | |
DE2055632C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Blendschutzgläsern durch Aufdampfen von Oberflächenschichten im Vakuum, insbesondere auf Brillengläsern | |
DE1696474A1 (de) | Verfahren zur Herstellung glaskeramischer Gegenstaende mit lichtzerstreuender Oberflaeche | |
DE2718977A1 (de) | Verfahren zum chemischen verfestigen eines glasbehaelters | |
DE2029037A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Festigkeit eines Glasgegen Standes | |
DE3725506A1 (de) | Thermisch stabilisierte fasern aus kieselsaeureglaesern | |
DE1496626B2 (de) | Verfahren zur Erhöhung der chemischen Widerstandsfähigkeit von alkalihaltigem, einem Ionenaustausch unterworfenem Glas | |
DE2431695C3 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Abrieb- und Verschleißfestigkeit von Glasgegenständen | |
DE2160723C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glasbehältern hoher mechanischer Festigkeit und Abriebbeständigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SCHOENWALD, K., DR.-ING., 5000 KOELN EISHOLD, K., DIPL.-ING. DR.-ING., 6232 BAD-SODEN FUES, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. VON KREISLER, A., DIPL.-CHEM. KELLER, J., DIPL.-CHEM. SELTING, G., DIPL.-ING. WERNER, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 5000 KOELN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SCHOENWALD, K., DR.-ING. FUES, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. VON KREISLER, A., DIPL.-CHEM. KELLER, J., DIPL.-CHEM. SELTING, G., DIPL.-ING. WERNER, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 5000 KOELN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |