DE1298681B - Verfahren zum UEberziehen von Glasgegenstaenden mit einer verschleiss-festen und gleitfaehigen Schicht - Google Patents

Verfahren zum UEberziehen von Glasgegenstaenden mit einer verschleiss-festen und gleitfaehigen Schicht

Info

Publication number
DE1298681B
DE1298681B DEB77214A DEB0077214A DE1298681B DE 1298681 B DE1298681 B DE 1298681B DE B77214 A DEB77214 A DE B77214A DE B0077214 A DEB0077214 A DE B0077214A DE 1298681 B DE1298681 B DE 1298681B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
same
polyvinyl alcohol
acidic compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB77214A
Other languages
English (en)
Inventor
Pickard John E
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ball Corp
Original Assignee
Ball Brothers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ball Brothers Co filed Critical Ball Brothers Co
Publication of DE1298681B publication Critical patent/DE1298681B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/32Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with synthetic or natural resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L29/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical; Compositions of hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L29/02Homopolymers or copolymers of unsaturated alcohols
    • C08L29/04Polyvinyl alcohol; Partially hydrolysed homopolymers or copolymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D123/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D123/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D129/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Coating compositions based on hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D129/02Homopolymers or copolymers of unsaturated alcohols
    • C09D129/04Polyvinyl alcohol; Partially hydrolysed homopolymers or copolymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31645Next to addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum solche Überzüge beschränkt auf die Anwendung für Überziehen von Glasgegenständen mit einer ver- Gefäße, bei denen eine Etikettierung nicht erforderlich schleißfesten und gleitfähigen Schicht aus einer bzw. gewünscht wird. Andererseits liefern aus Polyneuartigen und besonders vorteilhaften Überzugs- vinylalkohol bestehende oberflächenveredelnde Sehichmasse. 5 ten sehr gute Oberflächenverhältnisse für flüssige Es ist allgemein bekannt, Glasgegenstände aller Klebemittel. Demgegenüber ist Polyvinylalkohol ver-Art, insbesondere verschiedenartige Behälter zur hältnismäßig wasserlöslich, so daß die mittels der Aufnahme von Nahrungs- und Genußmitteln, mit Oberflächenbeschichtung hergestellte günstige Wiroberflächenveredelnden Schichten zu überziehen, um kung schon durch leichte Waschprozesse wieder das Glas gegenüber verschiedenartigsten mechanischen io verlorengeht. Die bekannte Anwendung von PoIy- und chemischen Einflüssen beständig zu machen.. vinylalkohol ist somit auf solche Glasgegenstände be-Bereits während der Herstellung von Glasgegenstän- schränkt, die Lösungsmitteln bzw .Waschmitteln ausden, weiter bei ihrem Versand, bei Abfüllvorgängen gesetzt werden.
und auch während der Benutzung derselben werden Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe diese innerhalb verschiedenartigster mechanischer ig zugrunde, die vorteilhaften Eigenschaften bisher Vorrichtungen gegenseitiger Berührung sowie der bekannter oberflächenveredelnder Schichten zu verBerührung mit anderen Gegenständen ausgesetzt. einigen und dabei gleichzeitig die bisher auftretenden Die Folge davon ist häufig ein übermäßiges Zer- Fehler und Mängel zu vermeiden, kratzen der Oberflächen, was schließlich bis zum Die Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß
Zerbrechen der Glasgegenstände führen kann. Die 20 dadurch erreicht, daß auf die Oberfläche des Glaszerbrochenen Gegenstände müssen aus Fertigungs- gegenstandes eine wäßrige Lösung aus einem Umstraßen beispielsweise wieder entfernt werden, so daß Setzungsprodukt von Polyvinylalkohol, einem emulzusätzliches Bedienungspersonal erforderlich wird. gierten Polyolefin, vorzugsweise emulgierten PolySelbst dann, wenn die häufige gegenseitige und ander- äthylen, und aus einer sauren Verbindung aufgebracht weitige Berührung der Glasgegenstände nicht zur 25 wird.
Zerstörung derselben führt, werden doch die Ober- Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin,
flächen oft so stark strapaziert, daß sie nach kurzer daß der Polyvinylalkohol und das Polyolefin in der Zeit unansehnlich sind und die Glasgegenstände schon Schicht auf dem Glasgegenstand in annähernd gleichen deshalb vorzeitig aus dem Verkehr gezogen werden Teilen vorliegen.
müssen. 30 In einer vorteilhaften Verfahrensweise ist es auch
-Es ist bereits ein Verfahren bekannt, mit welchem von Bedeutung, daß der Anteil des Polyolefins etwa eine abriebfeste Überzugsschicht auf Glaswaren auf- 40 bis 90 Gewichtsprozent des Polyvinylalkohole gebracht werden kann, wobei dieselbe ein Polyäthylen innerhalb der Schicht beträgt, enthält, welches mit einem bestimmten Anteil von Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin,
Fettsäure vermischt wird. Darüber hinaus enthält 35 daß die wäßrige Lösung bei einer Temperatur von die auftragbare Lösung ein Hydroxid eines Alkali- 5O0C auf die Glasgegenstände aufgebracht wird, Metalls (USA.-Patentschrift 2 995 533). wobei dieselben auf einer Temperatur von über 70° C
Auch wurde noch ein Verfahren zur Erhöhung der gehalten werden.
Kratzfestigkeit von Glas bekannt, welches sich unter Es ist für die Erfindung auch von Bedeutung, daß
anderem einer organischen Titan-Komponente be- 40 die Auftragung der wäßrigen Lösung bei einem Verdient, und zwar im Zusammenhang mit einer an- dünnungsgrad erfolgt, bei dem die Lösung etwa schließenden Behandlung einer Olefin-Verbindung, 0,001 bis 5 Gewichtsprozent Polyvinylalkohol, etwa und zwar eines Mono-Olefin-Hydro-Carbonates 0,001 bis 5 Gewichtsprozent Polyolefin und etwa (USA.-Patentschrift 3 161 534). 0,0001 bis 6 Gewichtsprozent der sauren Verbindung
Schließlich ist auch ein Verfahren zum Überziehen 45 enthalten. Das Konzentrat der wäßrigen Lösung zur von Glasbehältern bekanntgeworden, bei dem die Herstellung der Verdünnung enthält demgegenüber später unter Druck stehenden Behälter mit einer aus etwa 0,05 bis 0,2 Gewichtsprozent Polyvinylalkohol, einem Polyvinyl-Chlorid mit einem Weichmacher etwa 0,04 bis 0,15 Gewichtsprozent Polyäthylen und enthaltenden Lösungsmittel bestehenden Schicht ver- etwa 0,01 bis 0,25 Gewichtsprozent der sauren Versehen werden (britische Patentschrift 817 391). 50 bindung.
Alle diese bisher bekanntgewordenen Überzüge zur In diesem Zusammenhang ist es ein Merkmal der
Oberflächenveredelung von Glasgegenständen bringen Erfindung, daß die saure Verbindung wahlweise nur Teilerfolge und erfüllen die im allgemeinen zu aus einer anorganischen oder organischen Säure bestellenden Bedingungen nicht gleichzeitig. So sind die steht.
Überzüge nicht gleichzeitig so ausgebildet, daß sie 55 Gemäß der Erfindung kann die organische Säure unter anderem die Gleitfähigkeit der Glasgegenstände eine aliphatische Säure sein, oder in einem speziellen gegeneinander, eine leichte Etikettierbarkeit derselben, Ausführungsbeispiel kann die saure Verbindung auch die Unlöslichkeit gegenüber verschiedensten Lösungs- aus Ammoniumchlorid bestehen, mitteln und die Brauchbarkeit im Zusammenhang mit Weiter ist es für die Erfindung von Bedeutung, daß
Nahrungs- und Genußmitteln gewährleisten. 60 vor dem Auftragen der verschleißfesten, gleitfähigen
Wie erwähnt, ist es in vielen Fällen wünschenswert, Schicht auf die Oberfläche der Glasgegenstände eine den Glasüberzug so zu gestalten, daß er eine einwand- Metallverbindung bei einer Temperatur, welche über freie und dauerhafte Etikettierbarkeit der Gegenstände dem Zersetzungspunkt derselben liegt, in Form ermöglicht, d. h., aufzubringende Etiketten müssen eines grundierenden Metalloxidüberzuges aufgebracht schnell und dauerhaft auf der Oberfläche haften. Bei 65 wird.
der bekannten Verwendung von Olefin-Verbindungen, Schließlich besteht noch ein Merkmal der Erfindung
beispielsweise Polyäthylen, ist nur eine sehr geringe darin, daß die saure Verbindung in einer Menge von Haftfähigkeit von Etiketten gewährleistet. Damit sind etwa 1 bis 300 Gewichtsprozent bezüglich des Poly-
3 4
vinylalkohole in der auftragbaren gleitfähigen Schicht werden. Die Lagerbeständigkeit der Glasgegenstände vorliegt. kann durch Verwendung von Stabilisatoren, Bakteri-
Der oberflächenveredelnde erfindungsgemäße Über- ziden, das Wachstum von Schimmel inhibierenden zug für Glaswaren bietet folgende Vorteile: Mitteln od. dgl. m. verbessert werden.
Die Gleitfähigkeit der Oberflächen der Glaswaren 5 Bezüglich der Mischung von Polyvinylalkohol, gegeneinander wird um ein Vielfaches vergrößert. Polyolefin sowie der verwendeten sauren Verbindung Die erhöhte Gleitfähigkeit beugt Beschädigungen der kann es vorteilhaft sein, die Gewichtsanteile der ein-Glaswaren vor, die während der Handhabung der- zelnen Bestandteile etwa gleich zu halten. In einigen selben auftreten können. Die oberflächenveredelnde Fällen kann es vorteilhaft sein, den Anteil an PolySchicht ist besonders gut etikettierbar und auch io olefin geringfügig kleiner als denjenigen des Polyvinylgegenüber häufigen und langen Waschprozessen un- alkohole zu halten oder ihn auf einen Anteil zwischen empfindlich. Darüber hinaus ist es auch von Vorteil, etwa 40 bis 90 Gewichtsprozent zu bringen. Der daß das erfindungsgemäße Überzugsmaterial das Anteil der verwendeten sauren Verbindung kann Aussehen der Glasware in keiner Weise verändert. innerhalb eines großen Bereiches variiert werden Die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens be- 15 und beispielsweise 1 bis 300 Gewichtsprozent behandelten Glaswaren können selbst für Nahrungs- züglich des Polyvinylalkohole betragen. Ein be- und Genußmittel aller Art ohne Bedenken Verwen- sonders vorteilhafter Anteil liegt bei 10 bis 300 Gedung finden. Schließlich besteht noch ein Vorteil Wichtsprozent.
darin, daß die Kosten des Verfahrens verhältnismäßig Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, das Uberzugs-
gering sind, so daß der Endpreis der erfindungsgemäß ao material in Form eines Konzentrates herzustellen, behandelten Glaswaren keine wesentliche Erhöhung wobei man das Polyolefin, vorzugsweise Polyäthylen, erfährt. in einem bestimmten Mischungsverhältnis mit PoIy-
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren vinylalkohol unter weiterer Verwendung eines Emulzur Veredelung der Oberflächen von Glaswaren aller gators in Wasser mischt. Nachdem sich die Emulsion Art an Hand einiger Beispiele erläutert. 35 ausgebildet hat, wird weiter Polyvinylalkohol zuge-
Das gemäß der Erfindung auf die Glasoberfläche geben, wonach das Konzentrat auf den gewünschten aufzubringende oberflächenveredelnde Material be- Viskositätsgrad verdünnt werden kann. Schließlich steht im wesentlichen aus einem Gemisch aus Poly- wird zu der Emulsion noch die saure Verbindung vinylalkohol, einem emulgierten Polyolefin und einer hinzugegeben. In einer vorteilhaft verwendbaren sauren Verbindung. Während des Aufbringens dieses 30 Emulsion beträgt die Konzentration des Polyvinyl-Gemisches wird dasselbe auf einer erhöhten Tem- alkohole etwa 0,001 bis 5%, vorzugsweise etwa 0,05 peratur von etwa 500C gehalten, wobei auch die bis 0,2 Gewichtsprozent der Gesamtmasse. Mittels Temperatur der Glasware vorteilhafterweise auf etwa eehr niedrig gehaltener Konzentrationen eind außer-7O0C erhöht ist. Der Polyvinylalkohol stellt ein ordentlich dünne Uberzugsschichten heretellbar, wobei vollständig hydrolyliertes Polymeres dar, d. h., es 35 ein Nachteil darin liegen kann, daß eine mehrfache handelt sich um ein Polymeres, das weniger als etwa Beschichtung erforderlich wird. Demgegenüber be-5 Gewichtsprozent an restlichen Acetatgruppen ent- steht bei der Verwendung zu hoher Konzentrationshält. Die Verseifungszahl desselben liegt unter 20. grade die Gefahr, daß durch die hohe Viskosität der Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn Lösung die Überzugsschicht nicht glatt und einheitlich der restliche vorhandene Anteil an Acetatgruppen 40 ausgebildet ist.
kleiner als ein Prozent des Gewichtsanteiles des Die Konzentration des Polyolefins liegt zwischen
Polymers ist. 0,01 bis 5 Gewichtsprozent der Gesamtmasse, vor-
Das gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ver- zugsweise bei 0,04 bis 0,15 Gewichtsprozent. Der Gewendete Polyolefin hat ein Molekulargewicht, welches wichtsprozentanteil der sauren Verbindung liegt vorunter 3000 liegt, vorzugsweise ein solches zwischen 45 zugsweise zwischen 0,0001 bis 6 Gewichtsprozent. Ein 1200 bis 2700. Als Polyolefin wird vorteilhafterweise besonders günstiger Konzentrationsbereich des PoIyein Polyäthylen verwendet mit einem Molekular- olefins liegt zwischen 0,01 bis 0,25 °/0. Das Auf bringen gewicht zwischen 1600 bis 2500. der oberflächenveredelnden Schicht auf die Glas-,
Die dem erfindungsgemäßen Gemisch beigegebene gegenstände erfolgt vorzugsweise nach dem Aussaure Verbindung kann wahlweise eine anorganische 50 bringen derselben aus dem Temperofen, wobei ihre oder organische Säure oder auch ein saures Salz Temperatur 7O0C oder darüber beträgt. Die Temderselben sein. Es hat sich herausgestellt, daß folgende peratur der Überzugsmasse, die etwa durch ein saure Verbindungen vorteilhaft Verwendung finden Sprühverfahren auf die Glasgegenstände aufbringbar können: Phosphorsäure, Chromsäure, Salzsäure. Des ist, liegt etwa bei 5O0C. Gegebenenfalls kann die Überweiteren Kohlensäure, Essigsäure, Chloressigsäure, 55 zugsmasse auch auf das bereits erkaltete Glas aufge-Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure oder auch bracht werden, und zwar entweder vor oder nach 2,6-Dihydroxi-Benzolsäure. einem erneuten Temperungsprozeß. Hierbei ist die
Ein in dem erfindungsgemäßen Verfahren besonders Temperatur des Überzugsmaterials während des vorteilhaft verwendbares Salz ist Ammoniumchlorid. Aufbringens auf die Glasgegenstände nach höheren Es liegt im Rahmen der Erfindung, zusätzlich zu den 60 Werten hin nicht kritisch, sondern nur durch die bereits erwähnten Verbindungen andere, die Eigen- Temperaturwechselbeständigkeit des Glases begrenzt, schäften des Überzugsmaterials weiter verbessernde Das Temperaturintervall, welches für das Überzugs-Bestandteile hinzuzufügen. So kann beispielsweise ein material besonders günstig ist, liegt etwa bei 80 bis Pigment zu dem Gemisch hinzugefügt werden, oder 2600C.
es können wahlweise auch dispergierende oder 65 Die folgende Tabelle zeigt beispielsweise vorteilhaft emulgierende Mittel Anwendung finden. Mittels verwendbare Gewichtsanteile der einzelnen Verbinletzterer können die Eigenschaften bezüglich der düngen für die Herstellung eines geeigneten Überzugs-Vermischung der einzelnen Bestandteile verbessert materials.
5 1 2 3 4 Beispiel 6 6 7 8 9
5
8,0 4,0 desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl.
Geschmolzenes Poly 1,0 desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl.
äthylen desgl.
Polyvinylalkohol 12,2 desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl.
Polyoxiäthylen-Sorbi- 20,0 desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl.
tanmonostearat desgl.
H2O
Nach kräftigem Mischen 11,0 desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl.
weitere Zugabe von: desgl.
Polyvinylalkohol ... 200,0 desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl.
■ + desgl.
H2O
Hiervon werden 10 Teile
mit 590 Teilen H2O ver
dünnt und anschließend
die saure Verbindung 0,7 0,7 0,4 0,6 0,4 0,375 1,1 2,2
hinzugegeben, und zwar: Phos Phos Phos Chrom 0,7 Essig Phos- Ammo Ammo
saure Verbindung ... phor phor phor säure Chlor säure phor- nium nium
säure säure säure essig-· 0,625 chlorid chlorid
säure Essig
säure
Die Zahlenangaben beziehen sich auf Gewichtsanteile.
Nach dem in der Tabelle angeführten ersten Herstellungsbeispiel werden acht Anteile Polyäthylen mit einem Molekulargewicht von etwa 2500 in geschmolzener Form mit etwa einem Anteil Polyvinylalkohol gemischt. Der Reinheitsgrad des Polyvinylalkohols ist so gewählt, daß er etwa nur 1 % an restlichen Acetatgruppen enthält und eine Verseifungszahl von etwa 40 besitzt. Als Emulgator werden anschließend etwa 12,2 Anteile Polyoxyäthylen-Monostearat hinzugetan und mit 20 Teilen siedendem Wasser vermischt. Nach gründlichem Mischen werden weitere 11 Gewichtsanteile von Polyvinylalkohol zugesetzt, welcher zuvor in etwa 200 Teilen heißem Wasser aufgelöst worden ist. Von dem so hergestellten Gemisch werden etwa 10 Gewichtsanteile mit etwa 560 Teilen Wasser verdünnt und anschließend 0,7 Gewichtsanteile an konzentrierter Phosphorsäure (85°/oig) zugesetzt.
Die nach dem beschriebenen Verfahren hergestellte Überzugsmasse enthält etwa 0,08 °/0 Polyvinylalkohol, 0,07 % Polyäthylen und 0,1 % Phosphorsäure und kann in diesem Verhältnis auf Glasgegenstände verschiedenster Art aufgesprüht werden, und zwar dann, wenn dieselben den Temperofen verlassen. Die beispielsweise bei 95° C aus dem Temperofen austretenden Glasgegenstände läßt man nach dem Übersprühen langsam abkühlen, wobei man etwa über eine Minute die Temperatur über 70° C hält.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren oberfiächenveredelten Glasartikel besitzen einen Reibungskoeffizienten, der etwa nur noch ein Viertel desjenigen Reibungskoeffizienten beträgt, welcher für nichtoberflächenveredelte Glasgegenstände gemessen worden ist. Die Dauerhaftigkeit bzw. Haltbarkeit des Überzugsmaterials wurde durch häufiges Eintauchen der behandelten Glasgegenstände in einen Druckkocher überprüft. Das Wasser innerhalb desselben wurde auf etwa 120° C erhitzt, wobei ein Druck von etwa 2,05 kg/cm2 über 30 Minuten aufrechterhalten wurde. Die erneute Messung des Reibungskoeffizienten der Oberfläche der Glasgegenstände nach dieser Behandlung ergab immer noch einen solchen, der um ein Drittel kleiner war als derjenige nichtoberflächenbehandelter Glasgegenstände. Darüber hinaus ist die Etikettierbarkeit der Glasgegenstände überprüft worden, wobei sich ein festes und dauerhaftes Haften von aufgebrachten Etiketten auch nach einer Waschbehandlung bei einer Temperatur von etwa 105° C ergab.
In der oben angeführten Tabelle, welche verschiedene Messungsverhältnisse bei der Herstellung von Überzugsmaterialien angibt, sind unter den Beispielen 2 bis 9 weitere besonders vorteilhafte Ausführungsbeispiele angegeben. Beispiel 2 verwendet an Stelle der 8 Gewichtsprozent von nach Beispiel 1 verwendetem Polyäthylen nur 4 Gewichtsprozent. Die übrigen Zusammensetzungen sowie die Herstellung des Überzugsmaterials bleiben die gleichen wie bereits oben beschrieben.
Wie die weiter angeführten Beispiele 3 bis 9 zeigen, ist es noch vorteilhaft, an Stelle der Phosphorsäure nach Beispiel 1 und 2 auch andere saure Verbindungen in bestimmten Gewichtsprozenten zu verwenden. So zeigen die Beispiele 4 bis 9 die Verwendung von Chromsäure, Chloressigsäure, Essigsäure, ein Gemisch von Phosphorsäure und Essigsäure sowie die Verwen-
dung von Ammoniumchlorid. Nach dem Beispiel 3 wird, wie in den Beispielen 1 und 2, ebenfalls Phosphorsäure verwendet, nur mit dem Unterschied, daß hier der Gewichtsanteil geringer gehalten ist. Ebenso unterscheiden sich die in den Beispielen 8 und 9 angegebenen Herstellungsverfahren nur in dem Gewichtsanteil an Ammoniumchlorid.
Es hat sich auch als besonders vorteilhaft erwiesen, das erfindungsgemäße Überzugsmaterial nicht direkt auf die unbehandelte Glasoberfiäche aufzubringen, sondern auf dieselbe zuvor einen Metalloxidüberzug aufzubringen, was vorteilhafterweise vor dem Tempern geschehen kann. Günstige Metalloxidmaterialien sind solche, aus denen durch Hitzebehandlung Oxide hergestellt werden. Das Aufbringen der Metallverbindung auf das heiße Glas erfolgt entweder dampfförmig, wäßrig, in Form einer organischen Lösung, einer Dispersion oder in ähnlicher Form.
20

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Überziehen von Glasgegenständen mit einer verschleißfesten und gleitfähigen Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Oberfläche des Glasgegenstandes eine wäßrige Lösung aus einem Umsetzungsprodukt von Polyvinylalkohol, einem emulgierten Polyolefin, vorzugsweise emulgierten Polyäthylen, und einer sauren Verbindung aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyvinylalkohol und das Polyolefin in der Schicht auf dem Glasgegenstand in annähernd gleichen Teilen vorliegen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Polyolefins etwa 40 bis 90 Gewichtsprozent des Polyvinylalkohole innerhalb der Schicht beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung bei einer Temperatur von 500C auf die Glasgegenstände aufgebracht wird, wobei dieselben auf einer Temperatur von über 70 C gehalten werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragung der wäßrigen Lösung bei einem Verdünnungsgrad erfolgt, bei dem die Lösung etwa 0,001 bis 5 Gewichtsprozent Polyvinylalkohol, etwa 0,001 bis 5 Gewichtsprozent Polyolefin und etwa 0,0001 bis 6 Gewichtsprozent der sauren Verbindung enthält.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Konzentrat der wäßrigen Lösung zur Herstellung der Verdünnung etwa 0,05 bis 0,2 Gewichtsprozent Polyvinylalkohol, etwa 0,04 bis 0,15 Gewichtsprozent Polyäthylen und etwa 0,01 bis 0,25 Gewichtsprozent der sauren Verbindung enthalten.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1,5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, daß die saure Verbindung wahlweise aus einer anorganischen oder organischen Säure besteht.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Säure eine aliphatische Säure ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die saure Verbindung Ammonium—Chlorid ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Auftragen der verschleißfesten, gleitfähigen Schicht auf die Oberfläche der Glasgegenstände eine Metallverbindung bei einer Temperatur, welche über dem Zersetzungspunkt derselben liegt, aufgebracht wird, so daß ein grundierender Metalloxidüberzug entsteht.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die saure Verbindung in einer Menge von etwa 1 bis 300 Gewichtsprozent bezüglich des Polyvinylalkohols in der auftragbaren, gleitfähigen Schicht vorliegt.
909527/350
DEB77214A 1964-01-02 1964-06-12 Verfahren zum UEberziehen von Glasgegenstaenden mit einer verschleiss-festen und gleitfaehigen Schicht Pending DE1298681B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33539064 US3357853A (en) 1964-01-02 1964-01-02 Lubricous coating for glass containing polyvinyl alcohol, emulsified polyethylene andan inorganic acid
US34350764 US3296174A (en) 1964-01-02 1964-02-10 Lubricous coating for glass containing polyvinyl alcohol, polyolefin emulsion and an organic acid
US34348364 US3296173A (en) 1964-01-02 1964-02-10 Lubricous coating for glass containing polyvinyl alcohol, polyolefin emulsion and ammonium chloride

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1298681B true DE1298681B (de) 1969-07-03

Family

ID=27407054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB77214A Pending DE1298681B (de) 1964-01-02 1964-06-12 Verfahren zum UEberziehen von Glasgegenstaenden mit einer verschleiss-festen und gleitfaehigen Schicht

Country Status (7)

Country Link
US (3) US3357853A (de)
AT (1) AT270106B (de)
BE (1) BE652208A (de)
CH (1) CH481025A (de)
DE (1) DE1298681B (de)
GB (1) GB1049717A (de)
NL (1) NL6409651A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3882224A1 (de) 2020-03-19 2021-09-22 FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Beschichtungsmaterial für glassubstrate, mit dem beschichtungsmaterial beschichtetes glassubstrat sowie verfahren zu deren herstellung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3487035A (en) * 1965-03-11 1969-12-30 Anchor Hocking Glass Corp Polyethylene emulsions for coating glassware
US3445275A (en) * 1965-05-25 1969-05-20 Anchor Hocking Glass Corp Glass container coated with a lubricating film comprising carnauba wax and polyvinyl alcohol
US3425859A (en) * 1965-10-23 1969-02-04 Owens Illinois Inc Glass surfaces having dual protective,label accepting coatings and method
US3906135A (en) * 1971-05-28 1975-09-16 Air Prod & Chem Water resistant adhesive
US3914192A (en) * 1973-08-06 1975-10-21 Owens Corning Fiberglass Corp Gloss fibers coated with a size comprising a film-farming binder and an amino acid
US4016325A (en) * 1975-04-04 1977-04-05 Owens-Corning Fiberglas Corporation Glass fiber reinforced elastomers
US4284538A (en) * 1979-06-21 1981-08-18 Ppg Industries, Inc. Sizing composition for glass fibers
US5498758A (en) * 1994-05-20 1996-03-12 Alltrista Corporation Method for the cold end coating of glassware using a vaporizer having an internal flow path from a reservoir of liquid coating material to a vapor deposition chamber
US5454873A (en) * 1994-05-20 1995-10-03 Scholes; Addison B. Cold end glassware coating apparatus
US5962565A (en) * 1997-11-25 1999-10-05 Pagano; Carmine Composition for coating glass sheets
SI1731227T1 (sl) * 2005-06-10 2014-12-31 Arkema Inc. Raze maskirajoča prevleka za steklene vsebnike
EP2202209A1 (de) 2008-12-23 2010-06-30 Arkema Vlissingen B.V. Kratzabdeckbeschichtung für Glasbehälter
EP2336093A1 (de) 2009-12-14 2011-06-22 Arkema Vlissingen B.V. Verfahren zur Kratzerabdeckung von Glasbehältern
CN107266761B (zh) * 2016-04-07 2021-03-19 中国石油化工集团公司 一种热塑性聚乙烯醇耐水性复合物及其制备方法
CN107266838B (zh) * 2016-04-07 2021-03-19 中国石油化工集团公司 一种热塑性聚乙烯醇水溶性复合物及其制备方法
EP3502077A1 (de) 2017-12-22 2019-06-26 Arkema B.V. Beschichtungszusammensetzungen für glasbehälter
SG11202005031YA (en) 2017-12-22 2020-07-29 Arkema B V Coating composition for glass containers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB817391A (en) * 1954-10-21 1959-07-29 Rene Droessaert Coated glass containers
US2995533A (en) * 1961-08-08 Coatings for masonry building units
US3161534A (en) * 1961-12-22 1964-12-15 Du Pont Process for increasing the scratch resistance of glass

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE23042C (de) * C. hörber in Nürnberg Federhalter mit verstellbarer Fingerstütze
US2439108A (en) * 1943-09-11 1948-04-06 Eastman Kodak Co Coating with polyvinyl alcohol
US2948697A (en) * 1958-04-23 1960-08-09 Du Pont Plasticized polyvinyl alcohol composition
US3023337A (en) * 1959-03-31 1962-02-27 Westinghouse Electric Corp Discharge device having exterior lubricating phosphate coating
US3157611A (en) * 1961-05-12 1964-11-17 Air Reduction Aqueous film forming compositions containing polyvinyl alcohol and a phosphate ester

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2995533A (en) * 1961-08-08 Coatings for masonry building units
GB817391A (en) * 1954-10-21 1959-07-29 Rene Droessaert Coated glass containers
US3161534A (en) * 1961-12-22 1964-12-15 Du Pont Process for increasing the scratch resistance of glass

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3882224A1 (de) 2020-03-19 2021-09-22 FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Beschichtungsmaterial für glassubstrate, mit dem beschichtungsmaterial beschichtetes glassubstrat sowie verfahren zu deren herstellung
DE102020203552A1 (de) 2020-03-19 2021-09-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Beschichtungsmaterial für Glassubstrate, mit dem Beschichtungsmaterial beschichtetes Glassubstrat sowie Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US3296173A (en) 1967-01-03
US3296174A (en) 1967-01-03
US3357853A (en) 1967-12-12
BE652208A (de) 1964-12-16
CH481025A (de) 1969-11-15
GB1049717A (en) 1966-11-30
AT270106B (de) 1969-04-10
NL6409651A (de) 1965-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1298681B (de) Verfahren zum UEberziehen von Glasgegenstaenden mit einer verschleiss-festen und gleitfaehigen Schicht
DE2605883C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der mechanischen und Abriebfestigkeit von Glasgegenständen durch Überziehen mit Oxiden von Zinn, Titan, Zirkonium oder Vanadium und Ionenaustausch mit Hilfe von Kaliumsalzen
DE1291448B (de) Verfahren zur Erhoehung der Ritzhaerte und Festigkeit von Glasgegenstaenden, insbesondere Glasflaschen
DE1954119B2 (de) Verfahren zum erhoehen der mechanischen und der abriebfestigkeit von natriumoxid enthaltendem glas durch den austausch von ionen in der oberflaechenschicht des glases und durch das ueberziehen seiner oberflaeche mit schutzschichten
DE1923061A1 (de) Gleit- oder Schmaelzmittel fuer Fasern oder Faeden
DE2412068C3 (de) Mit Metalloxid, insbesondere Zinnoxid, und darauf mit einer organischen Verbindung überzogene Glasbehälter und Verfahren zur Behandlung der Oberfläche von Glasbehältern zur Herstellung eines Dreischichtenüberzugs
DE2351801C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wachsfilm-Überzuges auf Glasgegenständen, insbesondere Glasflaschen
DE1284001B (de) UEberzugsmittel fuer Metalloberflaechen
DE3629167C1 (de) Modifiziertes Polyethylen,Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des modifizierten Polyethylens zur Verguetung der aeusseren Oberflaechen von Glasbehaeltern
DE3629149C1 (de) Modifiziertes Polyethylen,Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des modifizierten Polyethylens zur Verguetung der aeusseren Oberflaechen von Glasbehaeltern
EP0254110B1 (de) Wässrige Polyethylendispersionen, ihre Herstellung und Verwendung zur Vergütung von Glasoberflächen
EP0257506B1 (de) Modifiziertes Polyethylen, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des modifizierten Polyethylens zur Vergütung der äusseren Oberflächen von Glasbehältern
DE1621018B1 (de) Verfahren zur erhöhung der mechanischen festigkeit und der abtriebfestigkeit von glasbehältern durch behandlung mit einer metallorganischen verbindung
DE1496681B2 (de) Verfahren zur Festigkeitssteigerung von Glasbehaeltern
DE2160723C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasbehältern hoher mechanischer Festigkeit und Abriebbeständigkeit
AT262534B (de) Verfahren zur Glasbeschichtung
DE3629147C1 (de) Modifiziertes Polyethylen,Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des modifizierten Polyethlyens zur Verguetung der aeusseren Oberflaechen von Glasbehaeltern
DE1596742C (de) Verfahren zur Herstellung dauerhafter, glatter Überzüge auf Glaskörpern
DE1596742B1 (de) Verfahren zur Herstellung dauerhafter,glatter UEberzuege auf Glaskoerpern
DE1931200C (de) Verfahren zum Überziehen von mit eisen haltigen Metallteilen in Berührung stehenden Glasbehaltern mit einem transparenten und abriebfesten Zinkoxidfilm, der Rostflecken bildung weitgehend verhindert
DE1644699C3 (de)
DE2627030C3 (de) Wasserlösliches filmbildendes Rostschutzmittel
AT241039B (de) Glasartikel mit einer Schutzschicht, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2631231C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungspulvem aus Copolyamiden
DE1621018C (de) Verfahren zur Erhöhung der mechani sehen Festigkeit und der Abtriebfestigkeit von Glasbehaltern durch Behandlung mit einer metallorganischen Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977