DE1621018B1 - Verfahren zur erhöhung der mechanischen festigkeit und der abtriebfestigkeit von glasbehältern durch behandlung mit einer metallorganischen verbindung - Google Patents

Verfahren zur erhöhung der mechanischen festigkeit und der abtriebfestigkeit von glasbehältern durch behandlung mit einer metallorganischen verbindung

Info

Publication number
DE1621018B1
DE1621018B1 DE1967U0013716 DEU0013716A DE1621018B1 DE 1621018 B1 DE1621018 B1 DE 1621018B1 DE 1967U0013716 DE1967U0013716 DE 1967U0013716 DE U0013716 A DEU0013716 A DE U0013716A DE 1621018 B1 DE1621018 B1 DE 1621018B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
titanium
solution
container
tin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1967U0013716
Other languages
English (en)
Inventor
Edgware Midd lesex Budd Sidney Maurice (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Ltd
Original Assignee
United Glass Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Glass Ltd filed Critical United Glass Ltd
Publication of DE1621018B1 publication Critical patent/DE1621018B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • C03C17/25Oxides by deposition from the liquid phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/211SnO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/212TiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/23Mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions
    • C03C2218/112Deposition methods from solutions or suspensions by spraying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • Y10T428/1317Multilayer [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31536Including interfacial reaction product of adjacent layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung in sehr verschiedener Größe, Gestalt und Farbe mit der mechanischen Festigkeit und Abriebbeständigkeit ■ Hilfe automatischer Einrichtungen hergestellt, und von Glasbehältern, wie Flaschen, Verpackungsglä- die Produktionsaülagen können entsprechend den sern, Wassergläsern, Bechergläsern, Haushaltsgläsern, herzustellenden Glaswaren sehr verschieden sein. Stielgläsern, feuerfesten Gläsern, Glasschalen und 5 Jeder zusätzliche Behandlungsvorgang sollte sich vorähnlichem Glasgeschirr. zugsweise in den Produktionsablauf bei sämtlichen
Auf Grund der ständig steigenden Arbeitsge- automatisch hergestellten Glasgegenständen zufrieschwindigkeiten der Abfüllmaschinen und der damit denstellend einfügen lassen.
zusammenhängenden Einrichtungen werden Fla- Die automatische Produktion von Glasbehältern
sehen, Verpackungsgläser u. dgl. immer höheren io und -geschirr läuft kontinuierlich 24 Stunden am Tag, Stoß- und Abriebbeanspruchungen unterworfen. und es ist folglich wünschenswert, daß jeder zusätz-Diese höheren Beanspruchungen erfordern die Her- lieh eingeführte Prozeß keine kontinuierliche Bestellung widerstandsfähigerer Behälter. Eine Möglich- obachtung erfordert, und im Falle von Änderungen keit zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit der Be- der zusätzlichen Behandlung würde es selbstverständhälter ist die Erhöhung der Wandstärke, jedoch bietet 15 lieh unvorteilhaft sein, wenn schädliche Nebeneffekte dieser Weg keine befriedigende Lösung, da die Be- auftreten würden.
hälter auf diese Weise schwerer werden und folglich Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
höhere Transport- und Herstellungskosten verur- ein Verfahren zur gleichzeitigen Erhöhung der mesachen. chanischen Festigkeit und der Abriebbeständigkeit
Gegenseitiger Abrieb tritt insbesondere beim ao von Glasbehältern und -geschirr unter Beibehaltung Transport durch die Waschvorrichtungen, die Ab- der ursprünglichen Materialstärke zu schaffen, welfüUvorrichtungen, die Verschließmaschinen, die dies ohne Störung des normalen Produktionsablaufs Ettikettiermaschinen u. dgl. auf. Dieser Abrieb ver- in ein Verfahren zur automatischen Herstellung von mindert die Festigkeit der Behälter. Bei Behältern, Glaswaren eingeschaltet werden kann,
die mehrmals wieder verwendet werden, addiert sich 25 Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch der Abrieb, so daß sie nach einiger Zeit eine wesent- ein Verfahren zur Erhöhung der mechanischen lieh geringere Festigkeit als ursprünglich aufweisen. Festigkeit und der Abriebbeständigkeit von Glasbe-Zusätzlich treten durch den gegenseitigen Abrieb der hältern mit einer metallorganischen Verbindung Behälter auf den Behälteroberflächen undurchsich- und anschließendes Kühlen der Behälter, welches tige Stellen auf, so daß die Behälter nach einer be- gö dadurch gekennzeichnet ist, daß die Behälter mit stimmten Zeit derart undurchsichtig werden können, einer flüssigen Lösung einer organischen Zinndaßsie nicht mehr verwendbar sind, und/oder Titanverbindung behandelt werden, die
Die steigende Verwendung von Geschirrspül- bei Wärmeeinwirkung in zwei Stoffe zerfällt bzw. maschinen im Haushalt sowie auch ähnlicher Ma- zerfallen, wobei einer der Stoffe eine organische schinen in der Industrie stellt auch größere Anfor- 35 Zinn- und/oder Titanverbindung hoher Zersetzungsderungen an die Festigkeit und den Abriebwider- temperatur, welche in die Glasoberfläche diffundiert, stand von Haushaltsglas und Stielgläsern als bisher. und der andere eine flüchtige Zinn- und/oder Titan-Aus ästhetischen Gründen weisen diese Art von Glä- verbindung darstellt, von der ein wesentlicher Teil sern im allgemeinen dünnwandige Bereiche auf, und verdampft, und daß die Behälter einer Wärmebedie auf Grund der mechanischen Handhabung an- 40 handlung unterzogen werden, bei der das Glas zuwachsenden Anrieb- und Stoßbeanspruchungen füh- mindest an den Oberflächen des Behälters mit den ren zu häufigerem Bruch oder lassen das Glas schnei- Zinn- und/oder Titanverbindungen unter Bildung der ler undurchsichtig werden. entsprechenden Oxide reagiert.
Es ist bereits bekannt, Glasgegenstände wie z. B. F i g. 1 der Zeichnung erläutert die Wirkungsweise
Glasbehälter herzustellen, welche ahriebbeständige 45 des erfindungsgemäßen Verfahrens in vereinfachter Oberflächen aufweisen, indem die Glasgegenstände Weise. Wenn das ursprünglich eingesetzte Material auf hohe Temperatur erhitzt, dann der Einwirkung mit der heißen Glasoberfläche in Berührung kommt, des Dampfes einer metallorganischen Verbindung, zersetzt es sich in das hitzestabile Produkt A, dessen wie z. B. Tetraisopropyltitanat, unterworfen und an- Hauptmenge (Pfeil B) in das Glas eindiffundiert unter schließend abgekühlt werden. Die Wirkung dieses 50 Bildung einer Diffusionsschicht C, auf welche die Verfahrens besteht in der Schaffung eines sehr dün- Festigkeit des Behälters zurückzuführen ist. Das nen Films eines Metalloxids, welches durch Zer- andere Zersetzungsprodukt, die flüchtige Metallversetzung der metallorganischen Verbindung bei Be- bindung!), reagiert auf der Oberfläche des Glases rührung des heißen Glases gebildet wurde, auf den unter Bildung der oberflächlichen Oxidschicht E, Oberflächen des Glasgegenstandes. Dieser Überzug 55 welche füf die Abriebfestigkeit des Glasbehälters vermacht die Glasoberfläche abriebfest. Die mechanische antwortlich ist. Ein kleiner Teil von A trägt hierbei Festigkeit wird hierdurch jedoch nicht verbessert. zur Bildung der Schicht E bei (Pfeil F).
Dies stellt einen wesentlichen Nachteil dar. Die Bildung der diffundierten Schicht wurde nach-
Die Herstellung von Glasflaschen und Glasver- gewiesen, indem von erfindungsgemäß behandelten packungen und der meisten Haushalts- und Stiel- 60 Glasbehältern zuerst die oberflächliche Oxidschicht glaser geht vorwiegend automatisch vor sich. Es ist mit Salzsäure entfernt und dann der Behälter mit deshalb wichtig, daß jeder zusätzlich eingeführte Fluorwasserstoffsäure geätzt wurde. In der Ätz-Behandlungsvorgang den bereits bestehenden Pro- flüssigkeit wurde dann eine erhebliche Menge Zinn dulctionsablauf nicht stört und daß ferner mit dem bzw. Titan gefunden.
Glas nicht zusätzlich hantiert werden muß, da be- 65 In der Praxis wird die flüssige Lösung auf die Glaskanntlich eine Handhabung des Glases im heißen Zu- gegenstände aufgebracht, wenn diese die Formstand eine wesentliche Schwächung des Behälters maschine verlassen. Sofort nach der Aufbringung hervorrufen kann. Glasbehälter und -geschirr werden dieser Lösung auf das heiße Glas werden die Glas-
3 4
behälter in einen Ofen zur Wärmebehandlung über- Fig. 2 der Zeichnung näher beschrieben. Fig. 2 geführt. Die Höhe der Temperatur und die Dauer der zeigt einen schematischen Grundriß einer Anlage mit Wärmebehandlung hängen in bestimmtem Ausmaß einer Formmaschine, einem ersten Förderer, einer von der Zusammensetzung des zu behandelnden Abdeckung oder einem Tunnel, in welchem die BeGlases ab. Im allgemeinen wird die Temperatur 5 handlung vorgenommen wird, einem zweiten Förjedoch vorzugsweise bei 550° C oder darüber wäh- derer und einem Kühlofen.
rend mindestens 5 Minuten gehalten. In bestimmten Nach der Zeichnung verlassen die Flaschen eine
Fällen, in denen die Viskosität des Glases geringer automatische Flaschenformmaschine 1 auf einem ist, kann die Temperatur auf 500° C herabgesetzt ersten Förderer 2. Bisher wurden diese Flaschen bei werden. Normalerweise kann diese Wärmebehand- io einer Temperatur von 400 bis 650° C auf einen zweilung dadurch vorgenommen werden, daß die Glas- ten Förderer 3 gebrächt, von wo aus sie in einen behälter sofort nach der Herstellung und der Behänd- Kühlofen 4 eintreten. Gemäß der Erfindung ist über lung mit der organischen Zinn- oder Titanverbindung dem Förderer 2 ein Tunnel oder eine Abdeckung 5 so abgekühlt werden, daß ein den handelsüblichen angeordnet. Der Tunnel kann zwischen etwa 50 cm Anforderungen entsprechendes Produkt erzielt wird. 15 und mehreren Metern lang sein; vorzugsweise ist er
Der zur erfindungsgemäßen Behandlung der Glas- zwischen 60 und 90 cm lang. Er kann auf dem Gebehälter bestimmte Stoff kann dadurch hergestellt stell des Förderers montiert oder unabhängig hiervon werden, daß man ein Zinn- oder Titantetrahalogenid, aufgestellt sein.
z. B. Zinntetrachlorid oder Titantgtrachlorids mit Die heißen Flaschen, die aus der Formmaschine 1
einer organischen SubstanZs die Carbonylgruppen.von 20 herauskommen, durchlaufen auf dem Förderer 2 den mäßiger Aktivität enthält, reagieren läßt. Eine beson- Tunnel 5, in welchem ein Nebel aus flüssigem Reders brauchbare Reihe organischer Substanzen für agenz erzeugt wird, so daß ein Niederschlag des diesen Zweck sind die organischen Ester aus Äthyl-, Reagenz auf allen äußeren Oberflächen der Flaschen n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-s Isobutyl* und entsteht, eingeschlossen dem Fläschenboden, der Isoamyl-alkoholen und Essig», Propion- und Butter- 25 durch die Wirkung des Reägenzfilms, der sich auf säuren. Zusätzlich können der Mischung organische dem Förderband niedergeschlagen hat, behandelt Ester des Titans, wie. z. B. Titan^Tetra-n-Butoxid, wird. Die Berührung des flüssigen Reagenz mit dem beigegeben werden. Die prozentualen Mengen der heißen Glas bewirkt einen Zerfall des Reagenz, woverschiedenen verwendeten Bestandteile hängen be- bei ein Stoff mit hoher Zerfallstemperatur auf der trächtlich von der Art der Bestandteile ab, doch soll- 30 Glasoberfläche haften bleibt, während gleichzeitig ten diese Mengen so gewählt sein» daß die Lösung, der Dampf einer metallischen Verbindung in dem wenn sie mit dem heißen Glas in Berührung gebrächt Tunnel erzeugt Wird. Die Flaschen laufen dann in wird, in eine leichtflüchtige Metallverbindung und üblicher Weise auf den zweiten Förderers und in eine stabile metallorganische Verbindung zerfällt. den Kühlofen 4.
Die Brauchbarkeit einer speziellen Mischung kann 35 Der Nebel aus flüssigem Reagenz wird mit Hilfe dadurch bestimmt Werdens daß eine geringe Menge von Zerstäubern 6 erzeugt, die in entsprechenden der Mischung auf eine auf 500P C erhitzte Glasober- Öffnungen in den Tüttnelseiten angeordnet sind. Als fläche getropft wird, Wenn die. Entstehung eines Zerstäuber können übliche Druckzerstäuber verwenscweren Dampfes) der eine MetaUverbindüng enthält, det werden. Vorzugsweise wird die Zerstäubung dabeobachtet werden kann, während gleichzeitig ein 40 durch vorgenommen, daß ein Flüssigkeitsstrom mit Teil der Mischung auf der Glasoberfläche verbleibt, Luft mit einem Überdruck von etwa 0,5 bis so ist die Mischung geeignet. 1,5 kp/cfflä gemischt wird. Die Flüssigkeit, die bei-
Der bevorzugte Stoff für das erfindungsgemäße spielsweise das Reaktionsprodukt aus 40 Gewichts-Verfahren wird hergestellt, 'indem man Zinntetra- prozent Zinnchlorid und 60 Gewichtsprozent n-Buchlörid mit n-Butylazetat reagieren läßt. Diese Reak- 45 tylazetat sein kann, wird mit Hilfe einer Meßpumpe 7 tion läßt sich durchführen, indem das Zinntetra- aus einem Vorratsbehälter zu den Zerstäubern gechlorid dem Butylazetat bei Raumtemperatur unter pumpt.
Umrühren oder einer ähnlichen Betätigung sorgfältig Alternativ kann der Tunnel oder die Abdeckung
hinzugegeben wird, um eine Völlige Durchmischung über dem zweiten Förderer statt über dem ersten zu sichern. Bei dieser Reaktion Wird Wärme ent- 50 Förderer angeordnet sein. Die Anzahl der Zerstäuber wickelt, und die zugegebene Menge muß so bemessen liegt normalerweise zwischen 2 und 12, und die durch werden, daß die Temperaturerhöhung auf wenige ° C jeden Zerstäuber strömende Flüssigkeitsmenge, die begrenzt wird; anderenfalls würde ein Teil der Zinn- unabhängig verändert werden kann, liegt normalerverbindung als Dampf verlorengehen. Die bevorzugte weise in der Größenordnung von 1 bis 12 ml/min. Mischung enthält 20 bis 60 Gewichtsprozent Zinn- 55 Jedoch hängt die einzustellende Menge in den tetrachlorid; am brauchbarsten ist eine Mischung meisten Fällen von der Größe der Maschine, der aus 40 Gewichtsprozent Zinntetrachlorid und 60 Ge- Produktionsleistung, der Bandgeschwindigkeit, der wichtsprozent n-Butylazetat. Konzentration, der verwendeten Flüssigkeit und der-
Nach einem bevorzugten Verfahren zur Ausfüh- gleichen mehr ab.
rung der Erfindung werden die heißen Behälter mit 60 Es ist gefunden worden, daß bei Konstanthaltung der dafür vorgesehenen Lösung sofort nach Verlas- der übrigen Größen die Menge der Flüssigkeit, die sen der Formmaschine und vor dem Eintritt in defl den Zerstäubern zugeführt wird, eine wichtige Ver-Kühlofen besprüht. Eine besonders wirksame Be- änderliche ist, und daß es einen Optimalwert für die handlungsart besteht darm, daß die Behälter durch Zuflußmenge gibt, bei dem die beste Wirkung erzielt einen sehr feinen Nebel aus der betreffenden Lösung 65 wird. Für die meisten Fälle ist gefunden worden, daß geführt werden. bei Verwendung von zwei Zerstäubern mit einer Lei-
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah- stung von jeweils 2,5 ml/min, eine erfolgreiche Berens wird im folgenden unter Bezugnahme auf handlung der Glasbehälter erzielt werden kann.
En folgenden sind zur Veranschaulichung der Erfindung einige Beispiele gegeben.
Beispiel 1
Auf einer automatischen Flaschenformmaschine wurden mit einer Leistung von etwa 70 Flaschen pro Minute runde Flaschen mit senkrechten Seitenwänden hergestellt. Nach Verlassen der Formmaschine wurden die Flaschen durch einen Tunnel von einer Länge von etwa 90 cm geführt, in welchem zwei Zerstäuber angeordnet waren, auf jeder Tunnelseite einer. Das Behandlungsreagenz, das Reaktionsprodukt aus 40 Gewichtsprozent Zinn-tetrachlorid und 60 Gewichtsprozent n-Butyl-azetat, wurde jedem der Zerstäuber mit einer Menge von 2,5 ml/min, zügeführt, und die Zerstäubung geschah durch Luft von einem Überdruck von 0,7 kp/cm2. Nach dem Durchlauf durch den Tunnel wurden die Flaschen in den Kühlofen geführt und in üblicher Weise gekühlt. Nach der Kühlung wurden die Flaschen einer hydraulischen Druckfestigkeitsprüfung unterzogen. Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Flaschen widerstanden Drücken von 16 bis 28 kp/cm2, bei einem Durchschnittswert von 23 kp/cm2, während die gleichen Flaschen in unbehandeltem Zustand nur Drücken von 8 bis 10,5 kp/cm2, bei einem Durchschnittswert von 9,5 kp/cm2, widerstanden.
Beispiel 2
Auf einer automatischen Maschine wurden mit einer Leistung von 60 Flaschen pro Minute sechseckige Flaschen hergestellt. Die Flaschen wurden in gleicher Weise wie bei Beispiel 1 behandelt. Nach der in üblicher Weise erfolgten Abkühlung wurden die Flaschen einem auf einen bestimmten Betrag eingestellten Abrieb unterworfen, indem sie auf einen kontinuierlich umlaufenden Kreisförderer gesetzt wurden, der mit einem federbelasteten Durchlauftorversehen war, mit welchem die Flaschen gegeneinandergestoßen und -gerieben wurden. Nachdem die , Flaschen 5 Minuten lang solchen Beanspruchungen ausgesetzt waren, wurden sie druckhydraulisch geprüft, und es wurde ein mittlerer Berstdruck von 15,8 kp/cm2 ermittelt. Für auf gleiche Weise hergestellte Flaschen, die nicht nach den erfindungsgemä- » ßen Verfahren behandelt worden .waren, wurde ein 4^ mittlerer Berstdruck von 8,8 kp/cm2 ermittelt.
Beispiel. 3
Haushaltstassen aus Borsilikatglas wurden ' auf einer automatischen Formmaschine mit einer Leistung von 10 Tassen pro Minute hergestellt. Die Tassen wurden in gleicher Weise wie die in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Flaschen behandelt. Nach der in üblicher Weise erfolgten Kühlung wurden die Tassen auf Schlagfestigkeit geprüft, indem der Rand durch ein fallendes Gewicht Schlagbeanspruchungen ausgesetzt wurde. Für die behandelten Tassen wurde ein mittlerer Schlagwiderstand von 0,08 mkp ermittelt, und der Anteil der Tassen, der bereits bei 0,045 mkp oder weniger zerbrach, betrug nur 10%. Für auf gleiche Weise hergestellte Tassen, die dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht unterworfen wurden, betrug der mittlere Schlagwiderstand etwa 0,05 mkp und 40% dieser Tassen hielten Schlagen von 0,045 mkp oder weniger nicht stand.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit und der Abriebbeständigkeit von Glasbehauern durch Behandlung der auf hoher Temperatur befindlichen Behälter mit einer metallorganischen Verbindung und anscnließendes Kuhlen der Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter mit einer flüssigen Lösung einer organischen Zum- und/oder Titanverbinaung behandelt werden, die bei Wärmeeinwirkung in zwei Stotte zenällt bzw. zerfallen, wobei einer der Stoffe eine organische Zinn- und/
• oder Titanverbindung hoher Zersetzungstemperatur, weiche in die Giasoberüäcne dnxundiert, A und der andere eine tiücntige Zinn- und/oder Titanverbindung darstellt, von der ein wesentlicher Teil verdampft, und daß die Behälter einer -"" Wärmebehandlung unterzogen werden, bei der - das Glas, zumindest an den Oberüäcnen des Behälters, mit den Zum- und/oder Titanverbindungen unter Bildung der entsprechenden Oxide reagiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Benälter bei mindestens 550" C mindestens 5 Minuten lang wärmebenandelt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als liüssige Losung das Reaktionsprodukt aus Zinntetracnlorid oaer Titantetrachiorid und einer organisciien Verbindung, die Carbonylgruppen enthält, verwendet wird.
4. Verfanren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als organische, Caroonyigruppen enthaltende Verbindung ein Ester verwendet wird, der durch Reaktion von Äthyl-, n-JPropyl-, Λ Isopropyl-, η-Butyl-, lsobutyl- oder Isoamyl- ™ alkonoi mit Essig-, Propion- oder Buttersäure entsteht.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung verwendet wird, die zwischen 20 bis 60 Gewicntsprozent Zinntetrachlorid öder Titantetrachlorid enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung verwendet wird, die 40 Gewichtsprozent Zinntetrachlorid und 60 Gewichtsprozent n-Butylazetat enthält.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter auf dem Weg von der Formmaschine zum Kühlofen mit der Lösung besprüht oder einem aus der Lösung bestehenden Nebels ausgesetzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1967U0013716 1966-03-31 1967-03-30 Verfahren zur erhöhung der mechanischen festigkeit und der abtriebfestigkeit von glasbehältern durch behandlung mit einer metallorganischen verbindung Pending DE1621018B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1435566A GB1187783A (en) 1966-03-31 1966-03-31 Strengthening Glassware
GB1435466 1966-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1621018B1 true DE1621018B1 (de) 1971-05-13

Family

ID=26250509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967U0013716 Pending DE1621018B1 (de) 1966-03-31 1967-03-30 Verfahren zur erhöhung der mechanischen festigkeit und der abtriebfestigkeit von glasbehältern durch behandlung mit einer metallorganischen verbindung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3463658A (de)
BE (1) BE696452A (de)
DE (1) DE1621018B1 (de)
FR (1) FR1517296A (de)
GB (1) GB1187783A (de)
NL (1) NL6704606A (de)
SE (1) SE327514B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726801A1 (de) * 1976-06-15 1977-12-29 Saint Gobain Verfahren zum ueberziehen der oberflaeche von glasgegenstaenden mit einer uebergangsmetalloxidschicht
DE3446352A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-04 Glaverbel, Brüssel/Bruxelles Beschichtetes verglasungsmaterial

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE879189A (fr) * 1978-10-19 1980-04-04 Bfg Glassgroup Procede de formation d'un revetement d'oxyde d'etain sur un support de verre chaud et produits ainsi obtenus
JPH01132770A (ja) * 1987-08-20 1989-05-25 Central Glass Co Ltd チタン含有酸化物膜用組成物およびその膜の形成方法
GB9616983D0 (en) 1996-08-13 1996-09-25 Pilkington Plc Method for depositing tin oxide and titanium oxide coatings on flat glass and the resulting coated glass
US6416814B1 (en) 2000-12-07 2002-07-09 First Solar, Llc Volatile organometallic complexes of lowered reactivity suitable for use in chemical vapor deposition of metal oxide films
GB0306797D0 (en) * 2003-03-25 2003-04-30 Pilkington Plc Titania coatings
IT1392922B1 (it) * 2009-02-11 2012-04-02 Bormioli Luigi Spa Procedimento per aumentare la resistenza all'abrasione di una parte predeterminabile della superficie di un contenitore di vetro

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055183B (de) * 1955-03-07 1959-04-16 Werner Hertig Kolbenspritze fuer medizinische Zwecke

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2478817A (en) * 1943-07-03 1949-08-09 Libbey Owens Ford Glass Co Method of forming surface films by vapor coating and the article resulting therefrom
US2703949A (en) * 1949-11-10 1955-03-15 Libbey Owens Ford Glass Co Method of producing filmed and strengthened glass sheets
US3352707A (en) * 1964-01-31 1967-11-14 Ball Brothers Co Inc Glass having dual protective coatings thereon and method for forming such coatings

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055183B (de) * 1955-03-07 1959-04-16 Werner Hertig Kolbenspritze fuer medizinische Zwecke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726801A1 (de) * 1976-06-15 1977-12-29 Saint Gobain Verfahren zum ueberziehen der oberflaeche von glasgegenstaenden mit einer uebergangsmetalloxidschicht
DE3446352A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-04 Glaverbel, Brüssel/Bruxelles Beschichtetes verglasungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
SE327514B (de) 1970-08-24
NL6704606A (de) 1967-10-02
FR1517296A (fr) 1968-03-15
GB1187783A (en) 1970-04-15
BE696452A (de) 1967-10-02
US3463658A (en) 1969-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1291448B (de) Verfahren zur Erhoehung der Ritzhaerte und Festigkeit von Glasgegenstaenden, insbesondere Glasflaschen
DE3741031A1 (de) Desalkalisiertes tafelglas und verfahren zu dessen herstellung
DE2806468A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbreflektierenden filmes auf einem substrat
DE1954119B2 (de) Verfahren zum erhoehen der mechanischen und der abriebfestigkeit von natriumoxid enthaltendem glas durch den austausch von ionen in der oberflaechenschicht des glases und durch das ueberziehen seiner oberflaeche mit schutzschichten
DE3249203T1 (de) Verfahren zum aufdampfen von ueberzuegen
DE1621018B1 (de) Verfahren zur erhöhung der mechanischen festigkeit und der abtriebfestigkeit von glasbehältern durch behandlung mit einer metallorganischen verbindung
DE1298681B (de) Verfahren zum UEberziehen von Glasgegenstaenden mit einer verschleiss-festen und gleitfaehigen Schicht
DE1596813A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schicht von Zinnoxyden
DE2412068B2 (de) Mit Metalloxid, insbesondere Zinnoxid, und darauf mit einer organischen Verbindung aberzogene Glasbehälter und Verfahren zur Behandlung der Oberfläche von Glasbehältern zur Herstellung eines Dreischichtenüberzugs
DE3225781A1 (de) Verfahren zum modifizieren der lichtreflektierenden eigenschaften einer glasoberflaeche
DE1621018C (de) Verfahren zur Erhöhung der mechani sehen Festigkeit und der Abtriebfestigkeit von Glasbehaltern durch Behandlung mit einer metallorganischen Verbindung
AT398753B (de) Pyrolytisch beschichtetes flachglas und verfahren zu seiner herstellung
DE3105566A1 (de) Verfahren zur herstellung abriebfester glasflaechen und verfahrensgemaess gefertigte gegenstaende
DE1496681B2 (de) Verfahren zur Festigkeitssteigerung von Glasbehaeltern
EP0524481B1 (de) Verfahren zum Vergüten von Hohlglaskörpern
DE1269300B (de) Verfahren zur Veredelung von nach dem Floatglasverfahren hergestelltem Glas
DE2114850A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der chemischen Beständigkeit von Glas artikeln und nach diesem Verfahren hergestellte Glaserzeugnisse
DE2718977A1 (de) Verfahren zum chemischen verfestigen eines glasbehaelters
AT268579B (de) Verfahren zur Zinnoxydbeschichtung von Glasgegenständen und/oder Metallflächen
DE1496681C (de) Verfahren zur Festigkeitssteigerung von Glasbehältern
DE2016110C (de) Verfahren zur Herstellung von Glasbehaltern hoher mechanischer Festigkeit und Abnebbestandigkeit
DE1940728C3 (de) Verfahren zum Aufbringen eines verschleiß- und kratzfesten, gleitfähigen, leicht etikettierbaren und gegen Waschvorgänge widerstandsfähigen Überzugs auf eine Glasoberfläche, insbesondere von Glasbehältern
DE1596742C (de) Verfahren zur Herstellung dauerhafter, glatter Überzüge auf Glaskörpern
DE2016110A1 (en) Strengthened glass containers prodn
DE1801281A1 (de) Glasgegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung