DE2718977A1 - Verfahren zum chemischen verfestigen eines glasbehaelters - Google Patents
Verfahren zum chemischen verfestigen eines glasbehaeltersInfo
- Publication number
- DE2718977A1 DE2718977A1 DE19772718977 DE2718977A DE2718977A1 DE 2718977 A1 DE2718977 A1 DE 2718977A1 DE 19772718977 DE19772718977 DE 19772718977 DE 2718977 A DE2718977 A DE 2718977A DE 2718977 A1 DE2718977 A1 DE 2718977A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- potassium
- glass container
- glass
- temperature
- aqueous solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C21/00—Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
- C03C21/001—Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions
- C03C21/002—Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions to perform ion-exchange between alkali ions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
Description
ή -ui. . I ........ " Γ T r P e f on 089 / 29 84
A 8226
2-113, Higashihamacho, Nishinomiya City/Japan
Bekanntlich ist die Eigenfestigkeit von Glas sehr hoch, z.B. beträgt sie im nicht angekratzten oder nicht angeritzten Zustand des Glases, d.h. beim ursprünglichen Glas,
mehr als 7.OGO kg/cm . Ist jedoch die Oberfläche beschädigt, so verringert sich die Festigkeit in bedeutender
2 Weise, z.B. auf ungefähr 200 kg/cm . Bei der Handhabung
von Glasgegenständen, z.B. bei der Kontrolle, dem Abfüllen
in Flaschen, dem Verschließen, der Verpackung und dem Versand kommen die Glasgegenstände miteinander in Berührung
und werden auf diese Welse angekratzt oder beschädigt, wodurch ihre Festigkeit wesentlich verringert wird.
709850/070?
8226
27
Bisher wurden bereits verschiedene Vorschläge erbracht zum Schützen von Glasgegenständen vor dem Zerkratzen oder der
Beschädigung und um ihre Festigkeit zu erhöhen. Es wurde z.B. ein Verfahren vorgeschlagen zur Erhöhung der mechanischen
Festigkeit von Glas auf chemischem Wege durch ein sogenanntes Ionenaustauschverfahren, bei dem in der Glasoberfläche
enthaltene Ionen A wie Natriumionen gegen Ionen B von größerem Ionenradius wie Kaliumionen ausgewechselt werden.
Diese Verfahren zur chemischen Verfestigung oder Verstärkung lassen sich unterteilen in sogenannte Eintauchverfahren
in geschmolzene Sai/ti, wie eines z.B. in der japanischen
Patentanmeldung 49298/1972 offenbart ist, bei dem ein Glasgegenstand z.B. in einem Bad aus Kaliumsalz behandelt
und die Natriumlonen durch Kaliumionen ersetzt werden oder in sogenannte Verfahren zum Auftragen von wässrigen Lösungen,
wie sie z.B. in den japanischen Patentanmeldungen 6610/1973 und 28674/1965 offenbart sind, bei denen eine
wässrige Lösung eines Kaliumsalzes durch Sprühen oder auf andere geeignete Weise auf die Oberfläche eines Glasgegenstandes
aufgetragen wird und der Glasgegenstand eine bestimmte Zeit lang bei einer bestimmten Temperatur gehalten
wird, um den Ionenaustausch zu bewirken, der zur Bildung einer Schicht kompressiven Drucks oder Druckspannungsschicht
führt.
Es wurden verschiedene Untersuchungen der Ionenaustauschver fahren, bei denen wässrige Lösungen aufgetragen oder
zum Festhaften gebracht wurden, durchgeführt, denen die Vorstellung zugrunde lag, daß zur chemischen Verfestigungsbehandlung der äußeren Oberfläche und der inneren Oberfläche
eines Glasgegenstandes von komplizierter Form wie eine Glasfiaschedas Ionenaustauschverfahren, bei dem eine wässrige
Lösung aufgetragen wird, im handelsüblichen Maßstab leichter durchführbar sei als das Ionenaustauschverfahren,
bei dem ein Glasgegenstand direkt mit einem geschmolzenen Salz behandelt wird (welches im nachfolgenden als "Salzschmelzeverfahren"
bezeichnet wird). Hierbei wurde gefunden,
90985070702
daß das Ionenausi uuscnvt..fahren, in dem eine wässrige Lösung
gemäß dem Scar.a Λ or /uchnik aufgetragen wird, noch mit einer
Anzahl von N'achtei ier. ^. artet ist.
Zum Beispiel weist das in der japanischen Patentanmeldung 28674/1965 beschrlebene Verfahren den Nachteil auf, daß zum
chemischen Verfea njen eines Glasgegenstandes durch das
Ionenaustauschverfanren, in den eine wässrige Lösung aufgetragen
wird, das Zusetzen e.nes inerten Aggregatträgers wie Ocker zum Ionendustauscani:eel erforderlich ist und daß deshalb
viel Mühe aufgewendet wurden muß, um die festhaftende Substanz vom chemisch verstärkten Glasgegenstand zu entfer
nen. Dagegen ibt das in der japanischen Patentanmeldung
6610/1973 beschriebene Verfahren frei von diesem Nachteil,
weist je..loch andere t'.achtcile auf, wonach eine Analyse von
Kaliumsalzen als Ionenaustauschmittel nicht vollkommen
durchgerührt wird, und bei Anwendung einer wässrigen Lösung
eines Kal.^nsaizes als Ionenaustauschmittel durch Sprühen
auf eine Glasfläche die wässrige Lösung eine Tendenz zur Hydrolyse in den alkalischen Zustand und zum Ätzen der Glasoberfläche
aufweist, während sich die Erscheinung des Abfließens des an der Glasoberfläche haftenden geschmolzenen
Kaliumsalzes bei der Ionenaustauschtemperatur nicht verhindern läßt.
In der japanischen Patentanmeldung 4191/1972 wurde zum Zweck der Verbesserung der Haftfestigkeit eines Ionenaus
tauschmittels an einer Glasoberfläche und des Verhinderns
des Abfließens des Ionenaustauschmittels ein Verfahren zur Herstellung eines Glasgegenstandes von hoher Festigkeit in
Vorschlag gebracht, das darin besteht, daß eine einwertige Cationen enthaltende Glasoberfläche mit geschmolzenen gemischten
Salzen behandelt wird, die aus mindestens zwei Ar ten von Salzen bestehen, eine Paste aus einer festen Phase
in einer flüssigen Phase gebildet wird durch die Verfesti gung eines Teils davon durch Abkühlung in einem Temperatur-
7098507070?
ORIGINAL INSPECTED
bereich, der niedriger liegt als der Spannungspunkt des Glases, wobei die Paste in der flüssigen Phase mind.ofens eine
Art einwertiger Cationen enthält, deren Radius größer xst als derjenige der Cationen im Glas, und daß dann auf eine
unterhalb des Spannungspunktes des Glases liegende Temperatur eine gewünschte Zeit lang erhitzt wird, während die gemischten
Salze auf der Glasoberfläche als ein aus der oben beschriebenen Paste bestehender Überzug gehalten werden, wodurch
auf der Glasoberfläche eine Druckspannungsschicht gebildet wird. Diese Verfahrensweise kann als günstig beurteilt
werden, was die Verhinderung des Abfließens eines Ionenaustauschmittels bei einer Ionenaustauschtemperatur betrifft,
jedoch weist sie die Nachteile auf, daß nicht nur das Arbeiten mit einer gewissen Gefahr verbunden ist aufgrund der Verwendung
von geschmolzenen gemischten Salzes als Ionenaustauschmittel, sondern auch daß ein Glasgegenstand auf eine
relativ hohe Temperatur vorerhitzt werden muß, was zu einer Schwierigkeit bei der Bearbeitung führt, weil d:e Glasgegenstände
zum Zerbrechen neigen, wenn große Temptraturdif fere/izen
zwischen den Glasgegenständen und dem yescnmolzenen Salz
auftreten, obwohl aufgrund dieser Tempereturdifferenzen das
geschmolzene Salz erst an den Glasgeger.ständen haftet.
Da Glasbehälter im allgemeinen und insbesondere Glasflaschen hohen Beanspruchungen ausgesetzt sind, wie das Ausbürsten
mit einer Flaschenwaschmaschine vor der Abfüllung, der Behandlung mit Detergenzien usw.. wiru die innere Oberfläche
der Glasflasche verkratzt, was zu einer erheblichen Verringerung der Festigkeit führt. In derartigen Fällen ist es
somit nicht möglich, die Festigkeit aufrecht zu erhalten, indem nur die äußere Oberfläche der Glasflasche verfestigt
wird, und es ist folglich erforderlich, die äußere Oberfläche und die innere Oberfläche der Glasflasche durch das
Ionenaustauschverfahren zu verfestigen.
JO98507070?
ORIGINAL INSPECTED
Von den oben beschriebenen bekannten Verfahren eignen sich jedoch nicht das Verfahren durch Auftragen einer wässrigen
Lösung, wie es z.B. in den japanischen Patentanmeldungen 6610/1973 und 28674/1965, und das Salzschmelzverfahren, wie
es in der japanischen Patentanmeldung 4191/1965 offenbart ist, zur Ionenaustauschbehandlung der äußeren Oberfläche
sowie der inneren Oberfläche eines Glasgegenstandes. Im Zusammenhang mit der zuerst angeführten Verfahrensweise gibt
es keine technische Offenbarung bezüglich einer Verfestigungsbehandlung durch Ionenaustausch der inneren Oberfläche
eines Glasbehälters wie einer Glasflasche, während im Zusammenhang mit der zuletzt genannten Verfahrensweise zwar
die Verfestigungsbehandlung der äußeren Oberfläche sowie der inneren Oberfläche eines Glasbehälters durch Ionenaustausch technisch offenbart ist, die Durchführung oder die
Bearbeitung, wie oben beschrieben, jedoch aufgrund der Verwendung eines Bades aus geschmolzenem Salz mit einiger Gefahr verbunden ist und die Handhabung von Glasbehältern bei
einer relativ hohen Temperatur einen Aufwand und eine Kompliziertheit der dafür verwendeten Apparaturen erfordert
und Schwierigkeiten im Betrieb mit sich bringt.
Aufgabe der Erfindung ist es demgemäß, ein Verfahren zum Verfestigen oder Verstärken von Glasgegenständen, insbesondere Glasbehältern auf chemischem Wege vorzusehen, das
die angeführten Nachteile nicht aufweist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen verfestigten oder verstärkten Glasgegenstand oder Glasbehälter vorzusehen, der
auf der Außenseite sowie auf der Innenseite eine Schicht kompressiven Drucks oder Druckspannungsschicht aufweist.
Diese Aufgaben werden dadurch gelöst, daß auf der äußeren
Oberfläche und der inneren Oberfläche des Glasbehälters eine wässrige Lösung aufgetragen' wird, die eine kleine Menge eines oberflächenaktiven Mittels und eine hohe Konzentration gemischter Kaliumsalze enthält, die aus Kaliumnitrat
70985070702
mit einem relativ niedrigen Schmelzpunkt und mindestens einem Kaliumsalz mit einem relativ hohen Schmelzpunkt, aus der Gruppe
Kaliumchlorid und Kaliumsulfat in einem derartigen Verhältnis bestehen, daß 10 bis 80 Gewichtsprozent des KaIi^asalzes
in fester Phase vorliegt, wenn dieses bei einer Temperatur zur Ionenaustausch-Verfestigungsbehandlung erhit?t
wird, um das Abfließen des geschmolzenen Kaliumsalzes vo.i der Oberfläche des Glasbehälters zu verhindern, wobei die
Temperatur des Glasbehälters niedriger als diejenige der wässrigen Lösung ist, wodurch das Kaliumsalz infolge der
Temperaturdifferenz auf der äußeren Oberfläche und der inneren Oberfläche des Glasbehälters abgelagert wird, um eine
haftende Schicht aus Kaliumsalz zu bilden, wonach der Glasbehälter getrocknet, bei einer erhöhten Temperatur unterhalb
des Spannungspunktes des Glases, jedoch so nah zum Spannungspunkt wie möglich, während einer Zeitdauer geha.-ten
wird, die ausreicht, um eine Schicht kompressiven Drucks
oder Druckspannungschicht auf der äußeren Oberfläche und der inneren Oberfläche des Glasbehälters zu erzeugen, α· '
Glasbehälter auf Zimmertemperatur abgeKuhit und die restlichen
Kaliumsalze entfernt werden.
Die Erfindung bezieht sich somit auf ein Verfahren zum chemischen Verfestigen oder Verstärken von Glasgegenständen
und insbesondere befaßt sie sich mit einem Verfahren zum Verfestigen oder Verstärken von Glasgegenständen durch die
Herbeiführung einer Ionenaustaus_hreaktion unter Verwendung einer wässrigen Lösung von gemischten Kaliumsalzen.
Bei Untersuchungen wurde folgendes gefunden:
(1) Aus einer Anzahl von Kaliumsalzen werden Glasbehälter durch Kaliumnitrat, Kaliumchlorid und Kaliumsulfat
nicht geätzt oder angegriffen, weil auch bei einer in wässriger Lösung stattfindenden Hydrolyse die Produkte
der Hydrolyse einander neutralisieren. Sogar wenn ein
70985070702
ORIGINAL INSPECTED
AO
Glasbehälter mit einer wässrigen Lösung eines derartigen Kaiiumsalzes ..la Ionenaustauachmittel behandelt
wird, behält der Glasbehälter seine Durchsichtigkeit bei.
(2) Wird ein Glasbehälter behandelt mit einer konzentrierten wässrigen Lösung aus Kaliumnitrat von relativ geringem
Schmelzpunkt und mindestens einem Kaliumsalz von relativ hohem Schmelzpunkt, ausgewählt aus der Gruppe
bestehend aus Kaliumchlorid und Kaliumsulfat, wobei die Kaliumsalze in bestimmtem Verhältnis gemischt sind, so
wird während der Ionenaustauschbehandlung die Haftung dieser Salze während des Auftragens sowie auch die Benetzbarkeit
verbessert, und das Abfließen der Kaliunisalze während der Ionenaustauschbehandlung läßt sich
verhindern.
(3) Wird eine konzentrierte wässrige Lösung der gemisch.en
Kaliumsalze im oben beschriebenen bestimmten Verhältnis bei einer relativ hohen Temperatur auf die Oberfläche
eines Glasbehälters bei relativ niedriger Temperatur aufgetragen, so wird aufgrund eier Temperaturdifferenz
ein Teil der Kaliumsalze abgelagert und dementsprechend wird die Haftwirksamkeit der Kaliumsalze während des
Auftragens vergrößert.
(4) Da das oben unter (3) beschriebene Verfahren durchgeführc
wird, indem eine konzentrierte wässrige Lösung bei einer Temperatur von maximal 75° C auf der Oberfläche
eines Glasbehälters aufgetragen wird, dessen Temperatur unterhalb dieser Temperatur liegt, ist es in hochwirksamer Weise möglich, ein gleichmäßiges Haften der
gemischten Kaliumsalze an Glasbehälter von komplizierter Form, wie Flaschen mit engen Hälsen, zu erzielen.
Der Erfindung liegen diese Entdeckungen zugrunde. Das heißt, gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zum Verfestigen oder
-709850/0702
Verstärken eines Glasbehälters auf chemischem Wege vorgesehen, das darin besteht, daß ein Glasbehälter aus Natriumglas
oder Soda enthaltendem Glas mit einer wässrigen Lösung von Kaliumsalzen behandelt wird, um eine adsorbierte Schicht
aus Kaliumsalz zu bilden, das der Behälter bei einer Temperatur zum Ionenaustausch oder zur Ionenaustauschbehandlung
während einer genügend langen Zeitdauer gehalten wird, daß danach auf Zimmertemperatur abgekühlt wird und die restlichen
Kaliumsalze entfernt werden, worin das Verfahren dadurch gekennzeichnet 1st, daß als wässrige Lösung von
Kaliumsalzen eine konzentrierte wässrige Lösung verwendet wird, die eine kleine Menge eines oberflächenaktiven Mittels
und eine hohe Konzentration gemischter Kaliumsalze enthält, die aus Kaliumnitrat mit einem relativ niedrigen
Schmelzpunkt und mindestens einem Kaliumsalz mit einem relativ hohen Schmelzpunkt, ausgewählt aus der Gruppe Kaliumchlorid
und Kaliumsulfat in einem derartigen Verhältnis bestehen, daß 10 bis 80 Gewichtsprozent der Kaliumsalze in
fester Phase vorliegen, wenn diese bei der Ionenaustauschtemperatur erhitzt werden, damit die geschmolzenen Kaliumsalze
am Abfließen von den Oberflächen des Glasbehälters gehindert werden, daß die konzentrierte wässrige Lösung
aufgetragen wird auf die äußere Oberfläche und die innere Oberfläche des Glasbehälters bei einer Temperatur, die geringer
ist als diejenige der verdickten oder konzentrierten wässrigen Lösung, daß ein Ablagern der Kaliumsalze auf die
äußere Oberfläche und die innere Oberfläche des Glasbehälters bewirkt wird aufgrund der Temperaturdifferenz, daß
der Glasbehälter mit der adsorbierten Schicht aus gemischtem Kaliumsalz dann getrocknet und bei einer erhöhten Temperatur
gehalten wird, die unterhalb des Spannungspunktes des Glases, jedoch so nah zum Spannungspunkt wie möglich
liegt, während einer Zeitdauer, die ausreicht, um auf der äußeren Oberfläche und der inneren Oberfläche des Glasbehälters
eine Druckspannungsschicht zu erzeugen.
709850/070?
jr - 27 13977
Al
ien vielen im Stand der Technik als Ionenaustauschir.ittf]
cekannten Kaliums a Iz en wie z.B. Kaliumnitrat, Kaliumchlorid,
Kaliumsulfat, Kaliumkarbonat., Kaliumphosphat, Kaliumhydrogenphosphate,
Kaliumbromid und Kaliumiodid werden beim exfindungsgemäßen Verfahren Kaliumchlorid, Kaliumsulfat
und Kaliumnitrat ausgewählt, weil diese Salze aufgrund der Neutralisation der hydrolisierten Produkte in wässriger
Lösung Glasoberflächen nicht ätzen oder angreifen und deshalb, auch wenn das Haften einer wässrigen Lösung eines
derartigen Kaliumsalzes an einem Glasgegenstand als Ionenaustauschmittel
bewirkt wird, der Glasgegenstand seine durchsichtige Erscheinung beibehalten kann. Im Falle daß
andere Kaliumsalze, z.B. Kaliumkarbonat verwendet werden, so neigt das durch Hydrolyse gebildete Kaliumhydroxid dazu,
das Glas zu ätzen oder anzugreifen, um eine opake Oberfläche zu bilden. Kaliumphosphat, Kaliumhydrogenphosphate,
Kaliumiodid und Kaliumbromid weisen eine ähnliche Eigenschaft auf.
Tm nachfolgenden soll der Grund, warum das Kaliumchlorid,
i-.alium.sui.fat und Kaliumnitrat im bestimmten Verhältnis zusammengemischt
werden und die quantitative Beziehung des bestimmten Verhältnisses erläutert werden. Werden Kaliumchlorid
und Kaliumsulfat, deren Schmelzpunkte relativ hoch sind (Kaliumchlorid: 790° C; Kaliumsulfat: 1.0690C) einzeln
als Ionenaustauschmittel eingesetzt, so ist die Benetzbarkeit einer Glasober f leiche, bei der die Grenze zwischen
dvr Glasoberfläche und der Luft ersetzt wird durch eir- Gr.-.p2c zwischen der Glasoberfläche und dem geschmolzenen
SoIz, bei einer Temperatur zur ionenaustauschbehandlung,
dio unterhalb des Spannungspunktes des Glases, jedoch so nah wie möglich am Spannungspunkt liegt, derart gering,
daß mc c nur die Wirksamkeit des Ionenaustausches klein ist, sondern auch daß nach ßehcviulung der Glasoberfläche
mit eir.or wässrigen Lösung des Kaliumsalzes die absorbierte Schicht eine Neigung zum Abschälen zeigt. Wird dagegen
Kaliumnitrat, dessen Schmelzpunkt weit unterhalb der
709850/0702
ΡΩΡΥ
*a ORIGINAL INSPECTED
Temperatur zum Ionenaustausch liegt (337 C) allem vet ν endet/
so neigt dieses Kaliumsal^ dazu, ab7uflia/.en und *>'-.v- ■
rond des Ionenaustausches vergoren zl gehen/ was bedeute". ,
daß die verlorene Menge an haftendem Kaliumsalz größer lsi
als die beim Ionenaustausch ausgewechselte Materialmenge
und tolyiicherweise der Ionenaustausch nur unter Schwierigkeiten
durchführbar ist. Wird mindestens eine der Substanzen Kaliumchlorid und Kaliumsulfat mit hohem Schmelzpur.K t
und Kaliumnitrat von niedrigem Schmelzpunkt in bestimmtem Verhältnis wie nachfolgend beschrieben zusammengemischt, in
Wasser gelöst, um eine relativ dicke oder konzentrierte wässrige Lösung bei einer relativ hohen Temperatur zu ergeben
und auf die Oberfläche eines Glasbehälter??, der .,e.i ^ttiv
niedriger Temperatur ist, aufgetrager., so ergibt si el";
eine verbesserte Haftfähigkeit der gemischten Kaliurnsai.e
auf der Glasoberfläche sowie .3uch eine verbesserte toner
zungseigenschaft bei der zum Ionenaustausch geeigneten ' ripe
rat ur, und die Kaliumsalzt: können vom A.-ifi.e.v.ir. wahrer.,
der lonenaustauschbehandlung verhindert. w-rdCi..
Dieses c:>..'tnisehte Kaiiumsalz, α...*, -.. r.dtister.s ft ine der Su',. ·
stanzen /on hohem Schmelzpunkt Kai. a.ichjoxid w.i Kct^iumsulfat,
und Kaliumnitrat von niedrigen .^crnr.e lip unkt enthäLc,
muß derart zusammengemischt werden, aar. Le.' e.ner zum Ionen
austausch geeigneten Temperatur ein Teil dj"o;. im ie.;ten
Zustand verbleibt. Es wurde gt. iunden, da,'i, we.iü die cemischten
Kaliumsalze bei e nt t /l... Ionenaustausch geeiynetcn
Temperar.ur geschmolzen werden .nd die Menge der restlichen
TV1 st körper phase 10 Gewi rhtspr ..'.ent oder weniger betrHrrt,
das Abfließen der geschmolzenen gemischten Kal^ur..-salze
r.xCht verhindert werden kann, und daß, wenn 60 Gewichtsprozent
oder mehr der Festkörperphase verbleiben,
die 9e.-chmolzenen gemischten K.h Ii unsaize in der flüssigem
Phase von zu geringer Menge sin.., um die Wirksamkeit des Ionenaustausches aufrecht zu erhalten.
7099507070?
ΡΠΡΥ
™ ORIGINAL INSPECTED
Es soll nun ein Ausführungsbeispitil der Erfindung erläutert
werden, indem ein Behälter aus Natronkalkglas einer Ionenaustausch-Verfestigungsbehandlung
unterzogen <..'ird, wobei gemischte Kaliumsalze in einem derartigen Verhältnis zur
Anwendung kommen, daß 10 bis 80 Gewichtsprozent der festen Phase bei einer Ionenaustauschtemperatur verbleiben. Normales
Natronkalkglas weist einen Spannungspunkt von ungefähr 510° C (510 + 10° C) auf und die Ionenaustausch-Verfestigungsbehandlung
wird z.B. bei 505° C durchgeführt, weil diese Temperatur unterhalb des Spannungspunktes
von 510° C liegt, jedoch so nah wie möglich dazu ist, unter Berücksichtigung von Änderungen, Abweichungen bzw. Ungenauig
keiten der Temperatur zur Ionenaustauschbehandlung und :1er Meßtemperatur am Spannungspunkt. In diesem Falle wird
das Mischverhältnis von mindestens einer der einen hoher Schmelzpunkt aufweisenden Substanzen Kaliumchlorid und -aliumsulfat,
und des Kaliumsalzes von niedrigem Schmelzpunkt wie später erläutert bestimmt.
Das Prinzip der Erfindung und ihre Vorteile sollen anhand
der Zeichnung näher erläutert werden.
Die Fi-g r 1 zeigt ein Phasendiagrainm a«.-s DreikomponentensysL.i«.s
KNO3-KCl-K2SO4,wobei (a) ein KCl-KNO3 System, (b)
ein K2SO4-KNO3 System und (.:; ein KCl-K2Su4 System darstellt
und (d) die Projektic. in eine Ebene des Dreikomponentensvstems
KNO3-KCl-K2-O4 2.igt. In der Figur 1 sind
0C), T2(33O°C), T3(6j0°C) u.id T4OOO0C) die eutektische
Punkte der Systeme KCl-KNO3, K^SO4-KNO3,
bzw. KNO3-KCl-K2SO4. Bei (d) in der *-igur 1 zeigen X1, X2
und x- die Grenzlinien der flüssigen Phase des Systems
KNO3-KCl-K2SO4. Bei (a) in der Figur 1 stellt e den Punkt
dar, rtr. dem 10 Prozent eir.ar festen Phase und 90 Prozent
ein r flüssigen Phase bei eir.c Icnenaustausch-Behandlungsterr.peratür
von 505° C im System KCl-ANO3 vorliegen, was
eine Zusammensetzung von KC1-?'NO3 (ΚΓ1 : KNO3 = 43 : 57)
entspricht, bei der ein Minimum an fester Phase vorliegt,
a,.... 709850/070?
BAD ORIGINAL CQpY
27 I ti 3 V
welches ein Abfließen der flüssigen Phase zu verhindern vermag. Der Punkt f stellt den Punkt dar, an denr 80 Prozent
einer festen Phase und 20 Prozent einer flüssigen Phase bei der gleichen Ionenaustausch-Behandlungstemperatur vorliegen,
was einer Zusammensetzung von KCl-KNO3 (KCl : KNO3 = 87 : Ί3)
entspricht, bei der ein Minimum an flüssiger Phase vorliegt, das zur Erhöhung der Benetzbarkeit während der Ionenaustausch-Behandlung
erforderlich ist. Bei (b) in der Figur stellt der Punkt g eine Zusammensetzung von K2SO4-KNO3
(K3SO4 : KNO3 = 25 : 75) dar, bei der 10 Prozent einer festen
Phase und 90 Prozent einer flüssigen Phase bei derselben Temperatur zur Ionenaustausch-Eehandlung im System
K2SO4-KNO3 vorliegen, und der Punkt h stellt eine Zusammensetzung
von K2SO4-KNO3 (K2SO4 : KNO3 = 83 : 17) dar, d<.~i
der 80 Prozent einer festen Phase und 20 Prozent einer flüssigen
Phase bei derselben Temperatur zur Ionenaustausch-Behandlung
vorliegen. Bei (d) in der Figur 1 stellt der Punkt e eine Zusammensetzung von KNO,-KCl-K-SO4, d.h., (KCl +
K2SO4) : KNO3 = 50 : 50 dar, bei der "!0 Prozent einer festen
Phase und 90 Prozent einer flüssiger. Phase bei der gleichen Temperatur zur Ionenaustausch-Behandlung im System
KNO3-KCl-K2SO4 vorliegen, und der Punkt j stellt eine Zusammensetzung
von KNO- KCl-K-SO., d.h., (KCl + K2SO4) :
KNO3 =89 : 11 dar, bei der 80 Prozent einer resten Phase
und 20 Prozent einer flüssigen Phase bei dergleichen Tem
peratur zur Ionenaustausch-Behandlung vorliegen.
Wird ein Glasbehälter aus einfachem Natronkalkglas mit einem Spannungspunkt von ungefähr 510° C (_f 10° C)
einer Ionenaustausch-Verfestigungsbehandiung unterzogen unter Verwendung einer wässrigen Lösung der genannten Kaliumsaize,
so sollte eine innerhalb des Bereiches der Linie e-f bei (a) oder (d) liegende Zusammensetzung, d.h. KCl :
KNO -■ 43 : 57 bis 87 : 12 zur Anwendung kommen bei Verwendung
des Zweikomponentengeir.xsches ues Kaliumsalzes
KCl-KNO3. Im Falle einer Zweikc.iponent·-mischung von Kaliumsalze
K2SO4-KNO3 sollte die Zusammensetzung innerhalb
7098507070?
ORIGINAL INSPECTED ~~
copy
des Bereiches der Linie g-h bei (b) oder (d) liegen, d.h.,
K2SO4 : KNO3 - 25 : 75 bis 8 3 : 17. Im Falle der Verwendung
des Dreikomponentensystems aus gemischten Kaliumsalzen KNO3-KCl-K-SO4 sollte eine Zusammensetzung zur Anwendung
kommen, wie sie in der Figur 1 bei (d) durch e-f-j-h-g-i-e (schraffierte Fläche) umgeben ist.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren kommen diese gemischten
Kaliumsalze im allgemeinen in der Form einer wässrigen Lösung zur Anwendung, die so dickflüssig wie möglich ist.
Zu diesem Zweck wird die wässrige Lösung der gemischten Kaliumsalze vorzugsweise auf eine Temperatur erhitzt, daß
bei der Anwendung ein Glasbehälter bei Zimmertemperatur oder etwas darüber liegenden Temperatur nicht beeinflußt
oder zerbrochen wird. Vorzugsweise wird die Kaliumsalzlösung in Form einer gesättigten wässrigen Lösung bei dieser
Temperatur verwendet. Wird eine derartige wässrige Lösung gemischter Kaliumsalze auf einen Glasbehälter aufgetragen,
so wird sie aufgrund der Temperaturdifferenz übersättigt
und die Kaliumsalze werden teilweise ausgeschieden. Folglicherweise
kann die Haftfähigkeit der gemischten Kaliumsalze am Glasbehälter in wirksamer Weise verbessert werden.
Die maximale Temperaturdifferenz zwischen der wässrigen Lösung aus gemischten Salzen und dem Glasbehälter beträgt,
je nach Dicke des Glasbehälters, ungefähr 50° C im Falle von Behältern aus dickem Glas (Dicke ungefähr 5 mm) und
ungefähr 70° C im Falle von Behältern aus dünnem Glas (Dicke ungefähr 2,5 mm). Überschreitet die Temperaturdifferenz
diese I
Glasbehälter.
Glasbehälter.
ungefähr 70° C im Falle von Behältern aus dünnem Glas
ferenz diese Maximalspanne, so zerbrechen oftmals die
Die Löslichkeit der gemischten Kaliumsalze erhöht sich bei Erhitzung der wässrigen Lösung auf eine höhere Temperatur
und die Ablagerungswirkung aus dem übersättigten Zustand der wässrigen Lösung vergrößert sich mit zunehmender Temperaturdifferenz.
Es ist dennoch empfehlenswert, ein oberflächenaktives Mittel zu verwenden, um die Benetzbarkeit
T09850/0702
8226
Al
der Oberfläche des Glasbehälters mit den gemischten Kaliumsalzen
zu erhöhen. Dementsprechend wird die Erhitzungstemperatur
der Lösung gemischter Salze durch die Zeraetzungstemperatur
des benutzten oberflächenaktiven Mittels begrenzt. Als oberflächenaktive Mittel sollten deshalb solche
verwendet werden, die eine hohe Zersetzungstemperatur, eine ausgezeichnete Stabilität bei hohen Temperaturen und eine
ausgezeichnete Mischbarkeit mit den gemischten Kaliumsalzen aufweisen. Brauchbare Beispiele des oberflächenaktiven
Mittels sind anionische oberflächenaktive Mittel wie R-(C-H4O)nOSO3Na, worin R eine Alkylgruppe mit 8 bis 18
Kohlenstoffatomen darstellt und η 6 oder weniger ist, R-(^J-(OC2H4JnOSO3Na, worin R eine Alkylgruppe mit 8 bis 9
Kohlenstoffatomen darstellt und η 6 oder weniger ist, und R-OSO3Na, worin R eine Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen
darstellt, kationische oberflächenaktive Mittel wie
(RN+(CH3J3)Cl", worin R eine Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen
darstellt, und ampholytische oberflächenak-
tive Mittel wie R-N ^- CH3 , worin R eine Alkylgruppe
CH2COO'
mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt. Von c L .->en Benetzungsmitteln
werden vorzugsweise di? zuerst genannten zwei oberflächenaktiven Mittel verwendet. Ein oberflächenaktives
Mittel dieser Art kann der Lösung im Verhältnis von 0,2 bis 1,2 Volumenprozent zugesetzt werden.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird die in dieser Weise hergestellte wässrige Lösung gemischter Salze auf die Außenoberfläche
sowie die Innenoberfläche eines Glasbehälters
wie eine Glasflasche aufgetragen, dpssen Temperatur unterhalb derjenigen der wässrigen Lösung gemischter Salze gehalten
wird. Wird die Oberfläche eines Glasbehälters einer Ionenaustausch-Verfestigungsbehandluncj unterzogen , indem,
wie im Stand der Technik, ein geschmolzenes Salz ..Is Ionenaus
tauschmitte 1 aufgetragen wird, sjo besteht die Gefahr
eines Bruches des Glasbehälters, es sex Jenn, daß der Glas-
909850/0702
ORIGINAL INSPECTED
At
behälter auf eine erhebliche hohe Temperatur erhitzt wird,
denn das geschmolzene Salz befindet sich im allgemeinen bei hoher Temperatur und, insbesondere die Behandlung der äußeren
Oberfläche sowie der inneren Oberfläche einer Glasflasche mit einem geschmolzenen Salz führt zu Schwierigkeiten
bei der Halterung der Glasflasche bei einer hohen Temperatur und der Handhabung eines derartigen gefährlichen geschmolzenen
Salzes. Vom wirtschaftlichen Standpunkt aus gesehen ist dies sehr nachteilig. Wird das Ionenaustauschmittel
erfindungsgemäß in Form einer wässrigen Lösung verwendet, so läßt sich dagegen die Anwendung desselben auf eine
Glasflasche mit Leichtigkeit ohne die oben beschriebenen Gefahren und Schwierigkeiten bei der Halterung der Glasflasche
durchführen.
Die in dieser Weise auf einen Glasbehälter aufgebrachte Lösung gemischter Salze wird infolge der Temperaturdifferenz
übersättigt und scheidet somit teilweise ein relativ trockenes gemischtes Salz aus, wodurch die gemischten Kaliumsalze
am Abfließen gehindert werden und in erheblicher Menge am Glasbehälter festgehalten werden. Der auf diese Weise mit
Salz beschichtete Glasbehälter wird dann getrocknet, um in wirksamer Weise eine haftende Schicht aus gemischten Kaliumsalzen zu bilden. Wird durch einmaliges Auftragen eine gewünschte
Menge an gemischten Kaliumsalzen in der Schicht nicht auf der Oberfläche eines Glasbehälters gebildet, so
kann die gleiche wässrige Lc rung aus gemischten Salzen wiederholt nach dem Trocknen auf den Glasbehälter aufgetragen
werden, um eine gewünschte Beschichtung mit gemischtem Kaliumsalz zu ergeben.
Der Glasbehälter, auf dem in dieser Weise eine gewünschte Menge des Ionenaustauschmittels als adsorbierte Schicht gebildet
ist, wird dann bei dem Spannungspunkt oder unterhalb desselben eine Zeit lang gehalten, die ausreicht,
um eine Druckspannungsschicht auf der Außenoberfläche
sowie der Innenoberfläche des Glasbehälters zu
109850/0702
bilden. Der Grund für die Wärmebehandlung des Glasbehälters
bei einer erhöhten, unterhalb des Spannungspunktes liegenden Temperatur, die jedoch so nah wie möglich am
Spannungspunkt liegt, ist wie folgt. Wird die Tonenaustausch-Verfestigungsbehandlung, bei der die Diffusion von
Kaliumionen, die größer als Natriumionen sind, durch die Oberfläche des Glasbehälters durchgeführt bei einer unterhalb des Spannungspunktes liegenden Temperatur, so
ist es erforderlich, diese Temperatur während einer langen Zeitdauer aufrecht zu erhalten, um die Menge der durch die
Glasoberfläche diffundierenden Kaliumionen zu erhöhen. Auch werden bei längerer Behandlungszeit und erhöhter Temperatur
die Druckspannungsschicht und der Spannungswert vergrößert. Wird im Gegensatz dazu die Ionenaustausch-Verfestigungsbehandlung bei einer oberhalb des Spannungspunktes liegenden Temperatur durchgeführt, so findet die Diffusion der
Kaliumionen leichter und bei größerer Eindringtiefe statt und die Druckspannungsschicht wird aufgrund der erhöhten
Behandlungszeit und Temperatur vergrößert im Vergleich zum Falle einer Behandlung unterhalb des Spannungspunktes.
Dagegen findet ein sogenanntes Spannungsrelaxationsphänomen statt, bei dem der Druckspannungswert mit Erhöhung der Behandlungszeit und Temperatur steil abfällt. Folglich ist
dies insofern von Nachteil, als eine genauere Steuerung der Temperatur und Zeit während der Behandlung erforderlich
wird und der Betrieb in handelsüblichem Maßstab sehr schwierig ist. Ferner tritt im Falxe einer Behandlung oberhalb
des Spannungspunktes auf der Oberfläche eines Glasbehälters infolge der Zersetzung von Kaliumnitrat zu Kaliumnitrit eine Weißfärbung auf.
Das Prinzip der Erfindung wurde obenstehend im einzelnen dargestellt, jedoch ist die Erfindung durch diese Darstellung nicht eingeschränkt und sie kann selbstverständlich
in der Praxis innerhalb des Rahmens der Erfindung abgewandelt werden. Es kann z.B. eine Überzugsschicht aus einem
Metalloxyd wie Zinn oder Titanoxyd auf der Außenoberfläche
109850/0702
3,0
GJ ashcliälters, insbesondere einer Glasflaeche, die
sie. unmittelbar nach Ihrer Herstellung irre erhitzten Zus'anM
befindet, gebildet werden, d.h. ehe die erfindungs- -jemSße Ionenaustausch-Verfestigungsbehandlung durchgeführt
wird. Lm derartiger Mecalloxydüberzug von hoher Abriebfestigkeit,
der auf der Außenoberfläche einer Glasflasche ge-
bildet ist, dient dazu, eine auf der Außen berflache durch
die erfindungsgemäße Ionenaustausch-Verfestigungsbehandlung
gebildete Druckspannungsschicht zu schützen. Bei der Handhabung
von Glasbehältern, z.B. während der Kontrolle, des Abfüllen.·* von Flaschen,des Verschließens,der Verpackung und
Beförderung kommen im allgemeinen die Glasflaschen miteinander oder mit den Leitelementen von Förderern in Berührung
und werden auf diese Weise verkratzt oder beschädigt, so daß die auf der Außenoberfläche durch Ionenaustauschbehandlung
gebildete Druckspannungsschicht beschädigt oder gebrocher wird. Die Bildung derartiger Kratzer oder Schadensstellon,
d.h. die Verringerung der Festigkeit eines Glasbehälters, läßt sich durch die Bildung eines abriebfester.
Überzugs aus einem derartigen Metalloxyd veiinciden.
Zwecks weiterer Erläuterung der Erfindung in einzelnen, ohne
d.e«5e einzuschränken, werden die folgenden Beispiele und
Vercleichbeispiele angegeben. Alle Menger und Prozentsätze
sind auf das Gewicht bezogen, wenn nicht anders angegeben.
Belsjii«3! 1
Lin Behälter aus Glas mit einem Spamungspunkt von
510L C wurde aus einfachem Natronkalks; las gebildet, das aus
72 1 rezent SiO2, 2 Prozent Al3O3, 14 Prozent Na~0, 1 Prozent
Γ.-,Ο, Io ' lozent CaO, 0,4 Prozent MgO und Spuren von Verunreinigungen
und unbedeutenden Menyra anderer Komponenten ■>or;!.,ind. L»er geformte Glasbehälter wurde durch einen Kühlofen
geleitet und auf Zimmertemperatur abgekühlt.
»09850/0702
ORIGINAL INSPECTED COPY
Kali ιunch lor id und ;<aliunui t trat winder! im Gowicl.tnvethü i ·\-
n*3 ·οη 7 : 1 vermischt und in warmem Wasser He! "7^ C ,?i:f·
iji·1. es f., ur.i eine wässrig»· Τ.οΉητ-α hoher Konzen'taH ή ( ■ "L
tigtt! wässrige Lösung) d^r Ka iiur.isa ize zu ergeben, wieder
Iiöriung wurde eine gerinye Menge (0,2 - 1,2 Vr.! imer-pr' γ.όπ1: %
einos anionischen oberflächenaktiven Mittels, bestehend
aus Polyoxyäthylen-Natriumalky 1 su] fat zugesetzt, uiesi:
wässrige Lösung wurde gleichmäßig auf die Innenoberf1 nc!
dos Glasbehälters bei einer relativ niedrigen Temperatur
(4 5 bis 60° C) versprüht. Danach wurde hiermit die Außenoberfläche
besprüht. Der Glasbehälter wurde 30 Minuten Ir.ng bei 130 C in einem Trockner vorerhitzt und die Außen· i>e.' fläche
des Behälters wurde, als wahLweise Maßnahme, <;bt·.· ■
sprüht. Der auf diese Weise vorerhitzte Glasbehälter wwr..
6O Minuten lang einer Wärmebehandlung bei 505° C ur. r hi >. gen,
abgekühlt und gewaschen. Dünne Fragmente mit eii.ee
Dirke von 300 μπι wurden aus diesem Glasbehälter yesohr.it
ter Vinci »iiner Messung der DruckspannungsRcv irjf.t \u:ä ~\c$
Spannunyswertes unter Verv/endnng etnej Pt.l.uisat.iji./.niK: .-skops
unterzogen, wobei die in der Tabelle 1 qaztiiq'- a:i
yebnisse entstanden.
Bei spie]. 2
Vf rfahrenswei sv des Beispiels 1 ward·=! «iiMeihu.lt unter
Verwendung einer Lösung gemir.-hter Salze, d; »· Kaliumchlorid und Kaliumnitrat in eir^r Gev/i -.:h tsver hai t:ni s vc>u 1 . i
enthielt, vobni die in der " .·«. .t.· 1 gezeigten Ergebnisse·
erhaltet- wurden.
Die Verfahrensweise des Beispiels 1 wurde wiederholt unter
Verwendung einrr Lösung gemischter Satze, die· Kaliumchlorid
und Kaliunu'.itrat in einem Cow tent t>
verhä 1 tni s von 3 : 1 er: hielt., „obei die in der Tabnle 1 gezeigten Ergebnisse
entstanden.
COPY ^ ORIGINAL iNSPECTED
nie Verfahrensweise dt.^. Beispiels 1 wurde wiederholt unter
Ver,. :nd mg einer Lösung c/emischter Salze, die Kaliumchlorid
und Kaliumnitrat ir einem Gewichtsverhältnis von 5 : 1 enthielt, wobei die in der Tabelle 1 gezeigten Ergebnisse
erhalten wurden.
erhalten wurden.
Die Verfahrensweise des Beispiels 1 wurde wiederholt unter Verwendung einer Lösung gemischter Salze, die Kaliumsulfat
und Kaliumnitrat in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 1 ent hielt, wobei die in der Tabelle 1 gezeigten Ergebnisse ent
standen.
Die Verfahrensweise des Beispiels 1 wurde wiederholt unter
Verwendung einer Lösung gemischter Salze, die Kaliumsulfat und Kai iumnitrat in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 3 ent
hielt, wobei die in der Tabelle 1 gezeigten Ergebnisse ent standen .
Be i s ρ ι e i 7
Die Verfahrensweise des Beispiels 1 wurde wiederholt unter
Verwendung einer Lösung ge~. -nter Salze, die Kaliumchlorid,
Kaliumnitrat unc! Kaliumsulfat in einem Gewichtsverhältnis
\'on 3:1:1 enthielt, v/onei die in der Tabelle 1
qeze·qtea Ergebnisse erhalten wurden.
Zurr Vervjli-icii worrj 3 die Ver fahrensweise des Beispiels 1
nocnmal wiederholt, unter Verwendung von Behänd lungs lösungen , rf ie nur Kaliumchlorid, nur Kaliumnitrat, nur Kaliumsulfat and eine Mischung von Kaliumchlorid und Kaliumnitrat im (τ- wi-'i.tsverhnltni s 1 : 3 er.tr ielter», wobei die in der
Tabelle 1 gezeigten Ergebnisse entstanden.
nocnmal wiederholt, unter Verwendung von Behänd lungs lösungen , rf ie nur Kaliumchlorid, nur Kaliumnitrat, nur Kaliumsulfat and eine Mischung von Kaliumchlorid und Kaliumnitrat im (τ- wi-'i.tsverhnltni s 1 : 3 er.tr ielter», wobei die in der
Tabelle 1 gezeigten Ergebnisse entstanden.
7098 5 0/0702
ORIGINAL INSPECTED
27 1-39/7
Beispiel Wässrige
Salzlösung
Ober- Druckspan- Druc-krrar
fläche nungsschicht nungswert. (μηι) (kg/cm2)
1 | KCl:KNO, | (2:1) | Außen | 13 | 5 | 993 |
Innen | 13 | 890 | ||||
2 | KCIiKNO3 | (1:1) | Außen | 15 | 5 | 1 . 100 |
Innen | 15 | 990 | ||||
3 | KCl:KNO, | (3:1) | Außen | 13 | 5 | 1 .064 |
Innen | 13 | 5 | 9G0 | |||
4 | KCItKNO3 | (5:1) | Außen | 14, | 1 .061 | |
Innen | 14 | y50 | ||||
5 | K2SO4:KNO | 3<1«D | Außen | 15, | 879 | |
Innen | 15 | 730 | ||||
6 | K2SO4:KNO | 3(1:3) | Außen | 15, | 7 S | |
Innen | >5, | 705 | ||||
7 | KC1:KNO3:K2SO | 4(3:1:1) | Außen | 16 | 1 .182 | |
Innen | 16 | 1 .070 | ||||
Vergleichs beispiel |
nur | KCl | Außen | 8 |
1 | Innen | b | ||
nur | KNO3 | Außen | 10 | |
2 | Innen | 10 | ||
nur | K2SO4 | Auben | 12 | |
3 | Innen | 12 | ||
KCl | :KNO3 (1:3) | Außen | 11 | |
4 | Innen | 11 | ||
850 760 7OO 6 30 9 30 837 780 702
7098B0/0702
ORIGINAL INSPECTED
Anmerkung
Der In dieser Beschreibung und in den Ansprüchen verwendete
Begriff "Spannungspunkt" bezieht sich auf die Temperatur, bei der die Viskosität η eines Glases 4x10 poise beträgt.
Da bei diesem Punkt log η = 14,5 ist, wird dieser Punkt auch als 14,5 Punkt bezeichnet. Er unterscheidet sich somit vom
Transformationspunkt, an dem ein Abbau von Spannungen auftritt.
J0SS50/0702
Claims (11)
1. Verfahren zum chemischen Verfestigen eines GlasbehaL-ters,
dadurch gekennzeichnet, daß auf der äußeren Oberfläche und der inneren Oberfläche des Glasbehälters eine wässrige
Lösung aufgetragen wird, die eine kleine Menge eines oberflächenaktiven Mittels und eine hohe Konzentration yomischter
Kaliumsalze enthält, die aus Kaliumnitrat nut cn.ti
relativ niedrigen Schmelzpunkt und mindestens einem Kaiiufisalz
mit einem relativ hohen Schmelzpunkt aus der Gruppe Kaliumchlorid und Kaliumsulfat in einem derartigen Verhältnis
bestehen, daß 10 bis 80 Gewichtsprozent der Kaliuir.sdlze
in fester Phase vorliegen, wenn diese bei einer Temperatur zur Ionenaustausch-Verfestigungsbehandlung erhitzt werden,
um das Abfließen der geschmolzenen Kaliumsalze von der Oberfläche des Glasbehälters zu verhindern, wobei die Temperatur
des Glasbehälters niedriger als diejenige der wässrigen Lösung gehalten wird, wodurch die Kaliumsalze infolge
der Temperaturdifferenz auf der äußeren Oberfläche und der inneren Oberfläche des Glasbehälters aufgetragen werden,
um eine adsorbierte Schicht aus Kaliumsalz zu bilden, wonach der Glasbehälter getrocknet, bei einer erhöhten
Temperatur unterhalb des Spannungspunktes des Glases, jedoch so nah zum Spannungspunkt wie möglich, während
einer Zeitdauer gehalten wird, die ausreicht, um eine Druckspannungsschicht auf der äußeren Oberfläche und
der inneren Oberfläche des Glasbehälters zu erzeugen, der Glasbehälter auf Zimmertemperatur abkühlt und die
restlichen Kaliumsalze entfernt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der hoch konzentrierten wässrigen Lösung
von gemischten Kaliumsalzen im Bereich von 50 bis 75 C liegt und die Temperatur des Glasbehälters unterhalb des
Temperaturbereiches der wässrigen Lösung liegt.
70985070702
ORIGINAL INSPECTED
2713977
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Glasbehälter ns einfachem Natronkalkglas mit einem
Spannungspunkt von ungefähr 510° C besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung der gemischten Kaliumsalze innerhalb
des in der Figur 1 gezeigten, von den Linien e-f-j-hg-i-e umschlossenen schraffierten Teils des Phasendiagramms
des dreikomponenten Systems KCl-KNO3-K2SO4 liegt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gemischten Kaliumsalze aus Kaliumchlorid und Kaliumnitrat
bestehen, deren Zusammensetzung innerhalb des Bereiches der in der Figur 1 gezeigten Linie e-f liegt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die gemischten Kaliumsal-e aus Kaliumsulfat und Kaliumnitrat
bestehen, deren Zusammensetzung innerhalb des Bereiches der in der Figur 1 gezeigten Linie £-h liegt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurcn gekennzeichnet, daß die gemischten Kaliumsalze aus Kaliumsulfat, Kaliumchlorid
und Kaliumnitrat bestehen, deren Zusammensetzung
innerhalb des Bereiches der m der Figur 1 gezeigten Linie
i-j liegt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des oberflächenaktiven Mittels innerhalb des
Bereiches von 0,2 - 1,2 Volumenprozent liegt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wässrige Lösung der gemischten Kaliumsalze durch
Eintauchen oder Sprühen aufgetragen wird.
709850/0702
ORIGINAL INSPECTED
27 Ί 9977
10. Verfahren nach /\.ispiuch i, dadurch gekennzeichnet-,
daß der Glasbehälter vorher einer Beschichtunn mit einem
Metalloxyd von hoher Abrasionsfestigkeit unterzoger, wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß das Metalloxyd aus Zinnoxyd oder Titanoxyd besteht.
709850/0702
ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6456376A JPS52148519A (en) | 1976-06-04 | 1976-06-04 | Chemical tempering process for glass vessel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2718977A1 true DE2718977A1 (de) | 1977-12-15 |
DE2718977C2 DE2718977C2 (de) | 1984-09-13 |
Family
ID=13261815
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772718977 Expired DE2718977C2 (de) | 1976-06-04 | 1977-04-28 | Verfahren zum chemischen Festigen eines Glasbehälters |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS52148519A (de) |
AU (1) | AU507706B2 (de) |
BE (1) | BE888585Q (de) |
DE (1) | DE2718977C2 (de) |
FR (1) | FR2353501A1 (de) |
GB (1) | GB1533686A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4335462A1 (de) * | 1993-10-18 | 1995-04-20 | Dragon Werk Georg Wild Gmbh & | Chemisch gehärteter abriebfester Mahlkörper |
CN100588634C (zh) * | 2005-11-07 | 2010-02-10 | 比亚迪股份有限公司 | 用于对玻璃进行强化的组合物及强化方法 |
WO2018142482A1 (ja) | 2017-01-31 | 2018-08-09 | 本田技研工業株式会社 | 無人作業システム、管理サーバー、及び無人作業機 |
WO2018142483A1 (ja) | 2017-01-31 | 2018-08-09 | 本田技研工業株式会社 | 無人作業システム、管理サーバー、及び無人作業機 |
WO2019187122A1 (ja) | 2018-03-30 | 2019-10-03 | 本田技研工業株式会社 | 自律走行作業機、及び制御システム |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2106041A1 (de) * | 1970-02-25 | 1971-09-09 | Corning Glass Works | Verfahren zur chemischen Verfestigung von sodahaltigen Siliatglaskorpem |
DE2239307A1 (de) * | 1972-08-10 | 1974-02-21 | Owens Illinois Inc | Verfahren zur verstaerkung von festen glasgegenstaenden und nach dem verfahren hergestellte gegenstaende |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3498773A (en) * | 1966-02-23 | 1970-03-03 | Owens Illinois Inc | Method of strengthening glass by ion exchange |
GB1286516A (en) * | 1968-12-10 | 1972-08-23 | Brockway Glass Co Inc | Method of strengthening glass and increasing the scratch resistance of the surface thereof |
JPS5012377A (de) * | 1973-06-08 | 1975-02-07 | ||
JPS50123717A (de) * | 1974-02-28 | 1975-09-29 | ||
JPS51114414A (en) * | 1975-04-02 | 1976-10-08 | Yamamura Glass Co Ltd | Method of chemically strengthening glass articles which have been treated to have hardwearing properties |
-
1976
- 1976-06-04 JP JP6456376A patent/JPS52148519A/ja active Granted
-
1977
- 1977-04-18 GB GB1600677A patent/GB1533686A/en not_active Expired
- 1977-04-28 DE DE19772718977 patent/DE2718977C2/de not_active Expired
- 1977-06-03 AU AU25833/77A patent/AU507706B2/en not_active Expired
- 1977-06-03 FR FR7717152A patent/FR2353501A1/fr active Granted
-
1981
- 1981-04-28 BE BE2/59130A patent/BE888585Q/fr not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2106041A1 (de) * | 1970-02-25 | 1971-09-09 | Corning Glass Works | Verfahren zur chemischen Verfestigung von sodahaltigen Siliatglaskorpem |
DE2239307A1 (de) * | 1972-08-10 | 1974-02-21 | Owens Illinois Inc | Verfahren zur verstaerkung von festen glasgegenstaenden und nach dem verfahren hergestellte gegenstaende |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Glass Technology II, 1970, S. 6-9 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2353501B1 (de) | 1982-06-04 |
GB1533686A (en) | 1978-11-29 |
JPS5529947B2 (de) | 1980-08-07 |
AU507706B2 (en) | 1980-02-21 |
AU2583377A (en) | 1978-12-07 |
BE888585Q (fr) | 1981-08-17 |
FR2353501A1 (fr) | 1977-12-30 |
DE2718977C2 (de) | 1984-09-13 |
JPS52148519A (en) | 1977-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2605883C3 (de) | Verfahren zur Erhöhung der mechanischen und Abriebfestigkeit von Glasgegenständen durch Überziehen mit Oxiden von Zinn, Titan, Zirkonium oder Vanadium und Ionenaustausch mit Hilfe von Kaliumsalzen | |
DE2401275C3 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Druckspannungen in der Oberfläche und damit zum Verfestigen eines Silikatglasgegenstandes durch Alkaliionenaustausch und Anwendung des Verfahrens | |
DE3332995C2 (de) | ||
DE822714C (de) | Verfahren zur Herstellung eines die Reflexion vermindernden Films auf der Oberflaeche eines Glasgegenstandes | |
DE1421845C3 (de) | Verfestigter Glasgegenstand mit einer das Glasinnere umgebenden Oberflächen-Druckspannungsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3741031A1 (de) | Desalkalisiertes tafelglas und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1954119B2 (de) | Verfahren zum erhoehen der mechanischen und der abriebfestigkeit von natriumoxid enthaltendem glas durch den austausch von ionen in der oberflaechenschicht des glases und durch das ueberziehen seiner oberflaeche mit schutzschichten | |
DE1016908B (de) | Verfahren zum Herstellen von Glasgegenstaenden hoher mechanischer Festigkeit und danach hergestellte Glasgegenstaende | |
DE1496624B1 (de) | Glasgegenstand mit einer durch Ionenaustausch von Alkalien gebildeten aeusseren Druckspannungszone und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3728993A1 (de) | Mischung zum korrosionsfestmachen von aluminium | |
DE2237226A1 (de) | Verfahren zum verfestigen von glas durch ionenaustausch | |
DE2429226A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines hydrophilen ueberzugs auf einer aluminiumoberflaeche | |
DE2829963C2 (de) | Verfahren zur Verfestigung der Oberfläche von Produkten aus Natron-Kalkglas | |
DE1053746B (de) | Verfahren zum Herstellen eines Glasgemenges | |
DE2718977A1 (de) | Verfahren zum chemischen verfestigen eines glasbehaelters | |
DE1065997B (de) | ||
DE69400212T2 (de) | Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Bleikristallglasgegenständen und dadurch hergestellte Gegenstände | |
DE2257280C2 (de) | Verfahren zum Emaillieren metallischer Gegenstände | |
DE2239581B2 (de) | Lösung und Verfahren zum Aufbringen von Überzügen auf Zink oder Zinklegierungen | |
DE2160723C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glasbehältern hoher mechanischer Festigkeit und Abriebbeständigkeit | |
DE1696063A1 (de) | Verfahren zur mechanischen Festigkeitsverbesserung von Glasgegenstaenden durch Ionenaustausch | |
DE1291169B (de) | Beizbad und Verfahren zur Anwendung desselben | |
DE3217145A1 (de) | Verfahren zum reinigen, entfetten sowie aktivieren von metalloberflaechen | |
DE1014816B (de) | Verfahren zum Vorbereiten von Metalloberflaechen fuer das Aufbringen von Emails | |
DE10311340B4 (de) | Verwendung einer Zusammensetzung, umfassend ein wasserlösliches Salz, einen oberflächenaktiven Stoff und einen Zuckeralkohol als wässrige Antikontaminierungsbeschichtungszusammensetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |