DE1291448C2 - Verfahren zur Erhoehung der Ritzhaerte und Festigkeit von Glasgegenstaenden, insbesondere Glasflaschen - Google Patents

Verfahren zur Erhoehung der Ritzhaerte und Festigkeit von Glasgegenstaenden, insbesondere Glasflaschen

Info

Publication number
DE1291448C2
DE1291448C2 DE1964O0010085 DEO0010085A DE1291448C2 DE 1291448 C2 DE1291448 C2 DE 1291448C2 DE 1964O0010085 DE1964O0010085 DE 1964O0010085 DE O0010085 A DEO0010085 A DE O0010085A DE 1291448 C2 DE1291448 C2 DE 1291448C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
tin
bottles
bottle
glass objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964O0010085
Other languages
English (en)
Other versions
DE1291448B (de
Inventor
Steigelman Herman Alan
Wiens Bradley Earl
Carl David George
Levene Leon
Rawski David Paul
Heckett James Wallace
Kitaj Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US355479A external-priority patent/US3310518A/en
Priority claimed from US355455A external-priority patent/US3363987A/en
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE1291448B publication Critical patent/DE1291448B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1291448C2 publication Critical patent/DE1291448C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/20Luminescent screens characterised by the luminescent material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • C03C17/245Oxides by deposition from the vapour phase
    • C03C17/2453Coating containing SnO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • C03C17/25Oxides by deposition from the liquid phase
    • C03C17/253Coating containing SnO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • C03C17/27Oxides by oxidation of a coating previously applied
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/42Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating of an organic material and at least one non-metal coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/06Glass compositions containing silica with more than 90% silica by weight, e.g. quartz
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/12Compositions for glass with special properties for luminescent glass; for fluorescent glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/18Introducing halogen atoms or halogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/18Introducing halogen atoms or halogen-containing groups
    • C08F8/20Halogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/67Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing refractory metals
    • C09K11/69Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing refractory metals containing vanadium
    • C09K11/691Chalcogenides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7701Chalogenides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • C03C2201/30Doped silica-based glasses containing metals
    • C03C2201/34Doped silica-based glasses containing metals containing rare earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/211SnO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/212TiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/22ZrO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions
    • C03C2218/112Deposition methods from solutions or suspensions by spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/30Aspects of methods for coating glass not covered above
    • C03C2218/32After-treatment
    • C03C2218/322Oxidation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S215/00Bottles and jars
    • Y10S215/06Resin-coated bottles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung der Ritzhärte und Festigkeit von Glasgegenständen, insbesondere Glasflaschen, durch Erzeugen eines dünnen farblosen durchsichtigen Überzuges auf den Außenflächen der Glasgegenstände.
Die Festigkeit von Glas hängt von seiner Oberflächenbeschaffenheit ab. Schrammen oder Blasen auf der Oberfläche setzen die Festigkeit des Glases bis auf ein Viertel seines ursprünglichen Wertes herab. Glasgegenstände haben daher direkt nach ihrer Herstellung ihre höchste Festigkeit, die aber schnell abnimmt, sobald die Glasgegenstände miteinander oder mit anderen Oberflächen in Berührung kommen, was beim Verpacken, Versand usw. der Fall ist. Besonders akut ist dieses Problem, wenn Glasflaschen serienmäßig gereinigt, sterilisiert, gefüllt, verschlossen und verpackt werden. Hier ist die Gefahr des Bruches der Flaschen besonders groß.
Es sind bereits zahlreiche Versuche unternommen worden, die Oberflächen von Glasgegenständen vor Schrammenbildung zu schützen und ihre Festigkeit zu erhöhen. So hat man z. B. die Außenwände von Glasbehältern mit Gleitmitteln versehen: Gleitmittel haben aber den Nachteil, daß sie mit Wasser oder Dampf leicht entfernt werden. Es sind aber auch schon Verfahren zur Erhöhung der Ritzhärte und Festigkeit von Glasgegenständen bekannt, bei welchen das Glas mit einer metallorganischen Verbindung, z. B. Tetraisopropyltitanat. Aluminiumäthylat oder Tetrabutylzirkonat. behandelt wird. Die Temperatur ist hoch genug, um die jeweils verwendete Verbindung unter Bildung des Metalloxids auf der Glasoberfläche zu pyrolosieren. Hiermit wird aber nur eine relativ geringe Verbesserung der Ritzhärte der Glasoberfläche erzielt. Man hat auch schon organische Titanverbindungen auf Glasoberflächen aufgesprüht und dann das Glas auf eine Temperatur erhitzt, die ausreicht, um das Glas spannungsfrei zu glühen. Es entsteht dabei eine Titandioxidschicht, die zwar transparent ist. aber die Ritzhärte auch nur unwesentlich erhöht. Werte bezüglich der Ritzhärte, wie sie nach dem bekannten Stand der Technik erhalten werden, sind den weiter hinten gebrachten Tabellen I (Beispiel 1) und III (Beispiele 7 und 8) zu entnehmen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Erhöhung der Ritzhärte und Festigkeit von Glasgegenständen, insbesondere Glasflaschen, durch Erzeugung eines dünnen farblosen durchsichtigen Überzuges auf den Außenflächen der Glasgegenstände zu schaffen. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß auf die Glasgegenstände aufgebrachte dünne Schichten eines pyrolosierbaren anorganischen Salzes oder einer pyrolisierbaren organischen Verbindung des Titans, Zirkoniums, Zinns oder Vanadiums auf den Glas-gegenständen bei Temperaturen zwischen 370 und 705 C pyrolytisch zu den entsprechenden Metalloxiden zersetzt, die Gegenstände auf Temperaturen zwischen 230 und 65,5 C abgekühlt und auf die noch heißen Glasoberflächen ein Olefinpolymerisat, ein Polyurethan, ein Polystyrol oder ein Essigsäuresali: eines Alkylamins aufgesprüht werden.
Als pyrolisierbares anorganisches Salz wird vorzugsweise ein Titan(IV)-halogenid, ein Zinn(II)- oder Zinn(IV)-halogenid. insbesondere ein Zinn(II)- oder Zinn(IV)-chlorid, verwendet. Als pyrolisierbare organische Verbindung wird vorzugsweise ein Alkyltitanat, insbesondere Tetrabutyltitanat oder Tetraisopropyltitanat, ein Alkylzirkonat, ein Tri-n-butylvanadat oder ein Zi;in(iV)-salz einer aliphatischen Monocarbonsäure mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere der Palmitin-, Stearin- oder ölsäure, verwendet. Das Alkyltitanat wird vorzugsweise als eine Lösung, deren Volumenverhältnis Alkyltitanat zu Lösungsmittel =1:3 beträgt, verwendet.
ίο Bei der Durchführung des Verfahrens wird der Glasgegenstand, dessen Oberfläche mit dem erfindunesgemäßen überzug versehen werden soll, gleich nach Verlassen der Glasformvorrichtung auf dem Wege zum Entspannungsofen mit der Lösung einer
der obengenannten pyrolisierbaren Verbindungen besprüht, während die Glasoberfläche noch die Temperatur hat, die oberhalb des Zersetzungspunktes dieser Verbindung Hegt. Beim Kontakt mit der heißen Glasoberfläche pyrolisiert die Verbindung
unter Bildung eines praktisch farblosen, durchsichtigen Oxidüberzuges, der fest auf der Glasoberfläche haftet. Wenn der Giasgegenstand im Entspannungsofen auf eine Temperatur von etwa 230 bis 65,5 C abgekühlt worden ist, wird er mit einem Olefinpoly-
merisat. einem Polyurethan, einem Polystyrol oder einem Es:»igsäuresalz eines Alkylamins besprüht. Vorzugsweise wird als Olefinpolymerisat ein Polymerisat eines niederen Alkens, insbesondere ein Polyäthylenwachs mit niedrigem Molekulargewicht,
verwendet. Damit wird die Ritzhärte des Glasgegenstandes im nassen Zustand auffallend stark verbessert, auch wenn die überzogenen Oberflächen anschließend mit einem Ätzmittel gewaschen werden. Das Polyäthylen niedrigen Molekulargewichtes wird
als wäßrige Emulsion, die als Emulgator ein Alkalimetallsalz einer Fettsäure., insbesondere Kaliumoleat, enthält, verwendet. Ammoniumsalze von Fettsäuren s;nd nicht geeignet, gute Ergebnisse lassen sich dagegen mit Morpholinstearat erhalten.
Die Emulsion enthält vorzugsweise 0,1 bis etwa 0,6 Gewichtsprozent Polyäthylenwachs.
Eine zur Aufbringung des zweiten Überzuges besonders geeignete Emulsion ist in dem USA.-Patent 2 995 533 offenbart. Diese Emulsion wird durch Einschmelzen von 40 Teilen eines teilweise oxydierten Polyäthylens eines Molekulargewichtes zwischen etwa 1200 und 2000 und einer S~ .czahl von 14 bis 17 unter Zusatz von 11 Teilen einer Fettsäure, z. B. öl-, Palmitin-, Stearn- oder Laurylsäure oder einer Mischung davon, hergestellt. Der 110 bis 118 C heißen Lösung werden dann 2 Teile einer wäßrigen Alkalimetallhydroxidlösung zugesetzt. Außerdem werden noch 207 Teile Wasser zugegeben. Die Emulsion hat einen Feststoffgehalt von etwa 20 Gewichtsprozent, die Partikelgröße des Polyäthylens liegt unter 10 Mikron, im allgemeinen zwischen 1 und 5 Mikron. Nachstehend wird eine bevorzugte Zusammensetzung aufgeführt:
Polyäthylen niederen Teile
Molekulargewichtes 40
ölsäure 11
Kaliumhydroxid 2
Destilliertes Wasser 207
Die Emulsion wird dann mit bis zu 200 Volumteilen Wasser verdünnt und aufgesprüht.
Der überzug wird in einer Stärke von weniger als wendung einer wäßrigen Emulsion, die aus 0,14%
. ,-, C J.·- /-!1 *- J /- , . _ . _ . . „ „, Z. L_l-_„»~„-«t ,,riA WüCCPr
Polyäthylen, 0.05% Morpholinstearat und Wasser bestand.
Beispiel 5
1 Mikron auf die Glasgegenstände aufgebracht.
Der erfindungsgemäße überzug schützt die Glasgegenstände sowohl im nassen wie im trockenen Zustand vor dem Verschrammen, so daß bei normaler Handhabung, Weiterverarbeitung und beim Versand, wo immer ein Reiben der Glasoberfläche
mit anderen Oberflächen stattfindet, die Festigkeit Sodann wurde eine weitere Anzahl von Flaschen,
des Behälters nicht nennenswert vermindert wird. die nach Beispiel 1 überzogen worden waren, mit Durch den überzug hält der Glasgegenstand auch ι ο einem zweiten überzug mittels der Emulsion nach größeren Innendrücken stand. Außerdem ist er Beispiel 4 versehen, unlöslich, geschmack- und geruchlos, so daß mit
ihm versehene Glasgegenstände auch für Lebensmittel und Getränke verwendet werden können.
Durch die nachstehenden Beispiele soll die Erfindung noch näher erläutert werden.
Beispiel 6 Beispiel 1
i s wurde durch Auflösung von Titanatester bei Raumtemperatur in dem Lösungsmittel eine Tetrabutyltitanatlösung. bestehend aus 1 Volumteil Titan.u und 2 Volumteilen wasserfreiem n-Butanol her-
Es wurden verschiedene Flaschen, die zunächst in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise überzogen worden waren, mit einer 0.2%igen wäßrigen Lösung aus Kaliumoleat in der Weise, wie sie im Beispiel 2 beschrieben ist. überzogen.
Die gemäß den obigen Beispielen behandelten Flaschen wurden in der in den Zeichnungen dargestellten Verschrammungsprüfmaschine geprüft, um die Wirksamkeit der jeweiligen überzüge auszu-
eoicllt. Die so erzielte Lösung wurde unter Vcr- 25 werten. Die Maschine ist derart ausgebildet, daß w.-ndung von Druckluft auf die Außenseite der sie die Oberfläche einer Glasflasche gegen die Ober-Gl.isflaschen mit einer Geschwindigkeit von 3.S dm3 fläche einer ähnlichen Flasche reibt. Eine Flasche 10 ic Stunde aufgesprüht, während die Flaschen un- wird fest in einem feststehenden unteren Satz von „verbrochen von der Flaschenformmaschine zu dem Spannbacken 12. 12 α und 12 b, eme zweite Flasche l-n^pannungsofen gefördert wurden. Die Tempera- 30 14 in einem Satz oberer Spannbacken 16 a. 16 h tu; der Oberfläche betrug etwa 595 C. und das befestigt, die so angeordnet sind, daß die Achsen Ti-.nat wurde last sofort durch Wärme chemisch der Flaschen in einem Winkel von 90 zueinander ■/χ;-λι\. Es bildete sich auf der Oberfläche der liegen. Es wird auf die obere Flasche 14 eine Pruilast Machen ein klarer, durchsichtiger überzug, welcher aufgebracht, während diese mit einer konstanten hai ι war, jedoch konnten die Flaschen trotzdem 35 Geschwindigkeit von 71 mm je Minute durch nicht d'jtch starkes Reiben der Behälter gecencinander dargestellte Mittel in einer Richtung, die im Winkel ν -schrammt werden. " von 45 zu der Achse jeder Flasche hegt, angetneöen
wird. Die eigentliche Geschwindigkeit der Schrammenfortpflanzung auf den Flaschen beträgt dann Beispiel 2 40 50.8 mm je Minute.
Bei Verwendung d<*r Prüfmaschine gemäß der
Is wurde eine Anzahl nicht überzogener Flaschen Zeichnung wird ständig eine frische Oberfläche der iPiilich denjenigen, die im Beispiel 1 verwendet einen Flasche ir.it einer frischen Oberfläche der wurden, durch Besprühen mit einer wäßrigen Emul- anderen Flasche in Berührung gebracht. Da sich v:.n. welche 0,15% Polyäthylenwachs und 0.05% 45 die Grundfläche jeder Flasche in der Bewegungs-K.liumoleat enthielt, bei einer Geschwindigkeit von richtung erstreckt, wird die Schramme vom Schulter-}.S dm3 je Stunde mit einem überzug versehen. Die abschnitt zur Grundfläche fortgepflanzt. Hierdurch icmperatur der Oberflächen der Flaschen betrug läßt sich ein mangelhafter Schrammenschutz in etwa 150 C. Durch starkes Reiben von zwei Flaschen jedem bestimmten Abschnitt dec Gegenstandes festaneinander von Hand entstanden Schrammen in 50 stellen, da identische Abschnitte jeder Flasche beiden Oberflächen. berührt werden.
Die durch die zweite Flasche 14 ausgeübte Kraft wird gemessen und ist dann bekannt, und die Flaschen werden nach jedem Durchgang 3uf Schrammen untersucht Die Kraft oder Last, ausgedrückt in Kilogramm, wurde mit Bezug auf den Verschrammungswidersland der trockenen Flaschen gemessen
Beispiel 3
Es wurde eine Anzahl Flaschen zunächst nach dem Verfahren nach Beispiel 1 und die überzogenen
!laschen wurden dann weiter nach Beispiel 2 behan- sowie mit Bezug auf Flaschen, die mit Wasser bedelt. während sich ihre Oberflächen auf etwa 150 C feuchtet wurden, d.h.. die Messung erfolgte, wähabkühlten. Die Gesamtstärke der überzüge war (l° rend die Berührungsflächen in der Prüfmaschine unter 1 Mikron. Wenn zwei dieser Flaschen stark
gegeneinandcrgerieben wurden, entstanden auf keiner der Flaschen Schrammen.
Beispiel 4
Hs wurden verschiedene Flaschen nach dem Verfahren des Beispiels 2 überzogen, jedoch unter Ver-
in Wasser untergetaucht waren, sowie mit Bezug auf Flaschen, die zuerst einer Wäsche mit Ätzmitteln unterzogen worden waren, und zwar mit einer 5%igen wäßrigen NaOH-Lösung bei einer Temperatur von 40.5 C und für eine Zeitdauer von einer halben Stunde. Die Ergebnisse wurden im folgenden aufgeführt und mit einer nicht bezogenen Flasche verglichen.
Tabelle 1
Verschrammungswiderstand in kg
Beispiel Trocken Naß Nach der
mit Al;
!rocken
Wäsche
millel
naß
Nicht über
zogene
Flasche ....
1
0.9
0.9
1.36
0.9
0.9
3,18
2,27
1.84
2 9,07 4,31 6,8 6.8
3 40.8 31,75 40,8 40,8
4 9,07 6.8 4,31 4,31
5 43.09 38.55 40,8 38.55
6 43.09 36,28 15.87 11.34
Die Tabelle zeigt deutlich die unerwarteten und synergistischen Wirkungen, die durch das Verfahren der Erfindung gegenüber den überzügen nach den Beispielen 1 und 2 erzielt werden, insbesondere mit Bezug auf die verbesserten Naßeigenschaften, ganz besonders die verbesserten Naß- und Trockeneigenschaften der Flaschen während und nach der Wäsche mit Ätzmitteln. Da nahezu alle Nahrungsmittelbehälter einer Reihe von Vorgängen ausgesetzt werden, nämlich einer Wäsche, einer Pasteurisation, Sterilisation, Ätzung u. dgl., ist in diesen Fällen die Gefahr des Verschrammens oder Abnutzens der Flaschen besonders akut, und gerade in diesen Fällen bietet der überzug gemäß der Erfindung den Glasoberflächen den besten Schutz.
überzogene Flaschen, die gemäß den Verfahren nach den Beispielen 1, 2 und 3 behandelt wurden, wurden einem hydrostatischen Prüfverfahren ausgesetzt, um die Wirksamkeit der verschiedenen überzüge zu messen. Jede Flasche wurde mit Wasser gefüllt, und es wurde bis zum Platzen der Flasche ein Druck auf das Wasser aufgebracht. In jedem Versuch wurden 80 Flaschen benutzt, und der Durchschnittsdruck in kg/cm2, der bis zum Bruch der Flaschen erforderlich war, wurde gemessen. Alle Flaschen, einschließlich der nicht überzogenen. wurden durch Zusammenwerfen 1 Minute lang einer unsachgemäßen Behandlung ausgesetzt, so daß eine Anzahl von Berührungen zwischen den benachbarten Flächen stattfand, und die Flaschen wurden dann auf Platzdruck gemessen. Der durchschnittliche Platzdruck für nicht überzogene und keiner unsachgemäßen Behandlung unterzogene Flaschen, die aus dem Entspannungsofen kamen, betrug 19,6 kg/cm2. Die Ergebnisse waren wie folgt:
55 Tabelle II
60
Proben Platzdruck
kg/cm2
überwachung
Beispiel 1
Beispiel 2
Beispiel 3
13.0
11,6
12.3
19.6
65
Bei einem Vergleich neuer, schrammenfreier Flaschen, die gemäß der Erfindung behandelt worden waren, wurde kein Festigkeitsverlust festgestellt auch wenn die überzogenen Flaschen gemäß de Erfindung 1 Minute lang einer unsachgemäßen Be handlung unterzogen worden waren. Flaschen gemäl der Erfindung, die 10 Minuten lang einer unsach gemäßen Behandlung ausgesetzt worden waren hatten noch eine durchschnittliche Platzfestigkei von 16,9 kg/cm2 und bestätigten so, daß der Uberzuj gemäß der Erfindung einen Schutz gewährleistet Es wurden zusätzliche Versuche mit Natronkalk fiintglasflaschen durchgeführt und der Verschram mungswiderstand jeder Flasche mit demjenigen eine Überprüfungsflasche in der noch folgenden Tabelle Il verglichen. Die folgenden Beispiele zeigen die bc sonderen Bedingungen, denen die Flaschen vor de Prüfung in der Verschrammungswiderstandsprüf maschine ausgesetzt wurden.
Beispiel 7
Die aus der Glasformvorrichtung kommender Glasflaschen wurden auf dem Förderer abgesetzt welcher sie zum Entspannungsofen führte. Wahrem sich die Flaschen auf einer Temperatur von etw; 595 C befanden, wurden sie mit einer Lösung au 1 Volumteil Tetra-n-butyltitanat (TBT) in Butano mittels einer Pistole besprüht mit einer Geschwind ig keit von 3,8 dm3 je Stunde. Als Treibmittel wurdi trockenes N> benutzt. Die Flaschen wurden dam auf Raumtemperatur abgekühlt, bevor sie auf du Verschrammungswiderstandsprüfmaschine gebrach wurden.
Beispiel 8
Es wurde eine Glasflasche, die aus der Glasfonr vorrichtung kam und deren Oberfläche eine Tem peratur von etwa 595 C hatte, mit lOO'Voigem TiC! mit einer Geschwindigkeit von 0,95 dm3 je Stuncis unter Verwendung einer Pistole besprüht. Die Flasch. wurde spannungsfrei geglüht und dann auf Raum temperatur abgekühlt. Das TiCU war ein 99.5%ige entwässertes Produkt eines spezifischen Gewichte von 1,726, einem Siedepunkt von 136.4 C um einer Viskosität von 0,85 cP bei 25 C.
Beispiel 9
Es wurden 0.2 Volumprozent einer wäßriger Emulsion gemäß Beispiel 2 mit einer Pistole be einer Geschwindigkeit von 1,9 dm3 je Stunde aul eine nicht überzogene Flasche aufgesprüht, wahrem. die Flasche sich im Entspannungsvorgang befanc und ihre Oberfläche eine Temperatur von 93 bi: 149°C hatte.
Beispiel 10
Sodann wurde eine mit Titan überzogene Flasche die nach dem im Beispiel 7 beschriebenen Verfahrer behandelt worden war, mit der 0,2%igen Poly äthylenkaliumoleatemulsion nach Beispiel 2 über zogen, und zwar in Übereinstimmung mit dem irr Beispiel 9 beschriebenen Verfahren.
Beispiel 11
Es wurde eine Flasche nach Beispiel 10 vorbereitet, wobei die Konzentration des Tetra-n-alkyltitanat« in dem n-Butanol 1 : 3 Volumteile betrue.
Beispiel 12 Es wurde eine Flasche nach Beispiel 10 behandelt, vobei die Konzentration des Tetra-n-alkyltitanats η dem n-Butanol 1 : 4 Volumteile betrug.
Beispiel 13
Es wurde eine neue Glasflasche mit einer Oberflächentemperatur von etwa 595 C bei einer Geschwindigkeit von 1.9dm:i je Stunde mit einer Lösung von 331M Volumprozent Tetraisopropyltitanal (TPT) in 662M Volumprozent Isopropylalkohol unter Verwendung von trockenem N- als Treibmittel besprüht. Während sich die überzogene Flasche durch den Entspannungsofen hindurch- ι; bewegte und sich auf einer Temperatur von 93 bis 149 C befand, wurde sie noch mit einer 0.2%igen wäßrigen Polyäthylen-Kaliumoleat-Emuision nach Beispiel 2 besprüht.
Beispiel 14
Es wurde eine neue Glasflasche zunächst in der im Beispiel 8 beschriebenen Weise mit TiCIi und dann mit der 0,2%igen wäßrigen Emulsion nach Beispiel 9 überzogen.
Beispiel 15
Es wurde eine nicht überzogene Flasche in der im Beispiel 9 beschriebenen Weise überzogen, wobei die 0.2%ige Emulsion anstatt des Kaliumoleats Kaliumstearat enthielt.
Beispiel 16
Es wurde eine neue Glasflasche mit Tetra-n-butyltitanat gemäß der Beschreibung im Beispiel 7 und dann gemäß Beispiel 15 weiterbehandelt.
Beispiel 17
Es wurde eine nicht überzogene Flasche unter Benutzung einer Pistole mit einer 0,1 volumprozentigen Lösung von Polyäthylen eines Molekulargewichts 2000 in m-Xylol besprüht, während die Temperatur der Flaschenoberfläche 65,5 bis 74° C betrug.
Beispiel 18
Es wurde eine neue Glasflasche mit Tetra-n-butyltitanat gemäß Beispiel 7. jedoch bei einer Geschwindigkeit von 1.9 dm3 je Stunde besprüht und dann, während die Flasche eine Temperatur von 65.5 bis 76.5 C hatte, weiter mit der Polyäthylenemulsion Ϊ5 nach Beispiel 17 besprüht.
Die Verschrammungswiderstandswerte der in der in den Beispielen 7 bis 18 beschriebenen Weise behandelten Flaschen sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben.
Tabelle 111 Verschrammungswiderstand in kg
Beispiel
tiber/ug trocken
Maschinenprobe
Nach Wäsche mit Ätzmitteln
naß
naß
tιocken
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
TBT
TiCLt
0,2% Emulsion des Beispiels 2
TBT + Emulsion des Beispiels 9
TBT + Emulsion des Beispiels 9
TBT + Emulsion des Beispiels 9
TPT + Emulsion des Beispiels 9
TiCU 4- Emulsion des Beispiels 9
Emulsion des Beispiels 2 mit K-Stearat anstatt
K-Oleat
TBT + Emulsion des Beispiels 15 Polyäthylen niederen Molekulargewichts TBT + Polyäthylen des Beispiels 17 Nicht überzogene Flasche
Es wurde festgestellt, daß ausgezeichnete Ergebnisse erzielt werden, wenn die Konzentration des Esters etwa 1 Teil je 2 Teile Lösungsmittel beträgt, obwohl bis zu 6 Teilen Lösungsmittel je Teil Ester verwendet werden können. Jedoch wird der Verschrammungswiderstand, der dem Glas erteilt wird, vermindert, wenn das Verhältnis des Titanate zum Lösungsmittel 1 : 3 überschreitet, wie die Ergebnisse des Beispiels 12 in Tabelle III zeigen. Wenn Tetraisopropyltitanat verwendet wird, werden die besten 12.7
4.53
9.07
45.35
45.35
1.36
4.53
45.35
45,35
3.17
6,8
45,35 45,35
1.84
6.8
45.35 45.35 15.87 45,35 45.35
4,3 38,55
4,53 43,09
1,36
Ergebnisse bei einem Verhältnis des Titanats zum Lösungsmittel (Isopropanol) von 1 : 2,5 Teilen erhalten. Wenn das Lösungsmittel in größeren Mengen vorhanden ist, dann werden die der Glasoberfläche erteilten Eigenschaften eines Verschrammungswiderstandes vermindert. Während die Titanate auch in Konzentrationen von 100% verwendet werden können und gute Ergebnisse geben, wird doch bevorzugt, das Titanat in einem Lösungsmittel zu lösend um das Versprühen zu erleichtern. Es muß
309 619/454
27.2 31.75 I 15.87
45.35 ! 45.35 45.35
4S.35 i 45.35 45,35
9,07 6,8 4,3
43,09 38,55 40,8
6,8 4,53 2,27
41,27 43,09 43,09
0,9 0,9 0,9
9 10
nur die Sprühanlage richtig eingestellt werden, um Die TiOj-Schicht erscheint als Oberflächenüberzug sicherzustellen, daß eine genügende Menge des mit einer Stärke von etwa 60 bis 1100 A, durchEsters durch Wärme chemisch zersetzt wird, um schnittlich etwa 150 bis 350 Ä.
einen fest haftenden, im wesentlichen farblosen und Ein Elektronenbeugungsbild eines mit TBT und durchsichtigen Titanoxidüberzug auf der Glasfläche 5 der Emulsion nach Beispiel 2 überzogenen Glases zu erhalten. zeigt, daß etwa 9O°/o kristallines Material vorhanden
Es können verschiedene Olefinpolymerisate als ist. während die TBT-Schicht eines nur mit TBT zweiter überzug benutzt werden, der auf die mit überzogenen Glases nur etwa 20u/0 kristallines Titanoxid überzogene Glasoberfläche aufgebracht Material zeigt. Das Beugungsbild der letztgenannten wird. Hierzu gehören Polymerisate der niederen 10 Schicht deutet das Vorhandensein von Ti + SiOs: Alkene, z. B. Äthylen-Propyien-Butylenpolymerisate. TiO + SiO2; TiO, Ti2O:). TiO2(RuUl); SiQ2 (/J-Cristo-Diese Polymerisate können in einem Lösungsmittel baut) und TiO + SiO2 (/i-Cristobalit) an.
gelöst sein; vorzugsweise sind sie in einem wäßrigen In Gläsern, die mit Kaliumoleat in Polyäthylen-Medium emulgiert. Von den Olerinpolymensaien wachs an sich sowie mit einer TBT-Schicht plui wird Polyäthylen bevorzugt, insbesondere ein nieder- is der Oleaiwachsmischung überzogen wurden, zeigen molekulares Polyäthylen mit einem durchschnitt- elcktronenmikroskopische Aufnahmen, daß die Oleatlichen Molekulargewicht von etwa 1500 bis 5000. wachsmischung auf beiden Gläsern etwa die gleichen vorzugsweise 1500 bis 2000. Das in den Beispielen 17 Arten und Grade einer lokalen molekularen An- und 18 benutzte Polyäthylen hat ein durchschnitt- haufung und Ausrichtung aufweisen. Eine Beobachliches Molekulargewicht von 2000. einen Schmelz- 20 tung von Ringschnitten aus Proben von Glas und punkt von 104 bis 108 C (gemessen nach ASTM- Glas plus TBT in polarisiertem Licht zeigt keine E-51 T), eine Härte von 3 bis 5 (gemessen nach Oberflächenspannungen, jedoch scheinen Proben ASTM-D-1321-55 T), ein spezifisches Gewicht von von Glas plus der Oleatwachsmischung und von 0.92 und eine durchschnittliche Viskosität von 180 cP Glas plus der TBT-Schicht plus der Oleatwachsbei 140 C. Das bei vielen Beispielen verwendete 25 schicht Spannungen zu zeigen. Es wurden auch Polyäthylen niederen Molekulargewichts hat einen Unterschiede im Verhalten dieser letzten Proben Schmelzpunkt von 100,5 bis 105 C. eine Härte von festgestellt. Ein Abpellen der Oleatpolyäthylen-3 bis 6, ein spezifisches Gewicht von 0.93 und eine wachsschicht von der Glasoberfläche verursachte Viskosität von 0.93 cP bei 140 C. einen Haftriß an der Berührungsfläche zwischen
Während die Polymerisate, z. B. Polyäthylen- 30 Glas und organischem Material. Das Abpellen der
wachs, als dritter überzug auf mit der titanhaltigen Oleatpolyäthylenwachsschicht von der aus Glai·
Verbindung und dem Salz der Fettsäure behandelten plus TBT plus Oleatwachs bestehenden Schich
Glasoberflächen aufgebracht werden können, ist verursachte ein Versagen in der Haftung der organi
es doch wirtschaftlicher, diese Polymerisate als sehen Schicht über der Berührungsfläche zwischen
zweiten überzug aufzubringen, wie in den Bei- 35 Glas und dem organischen Material. Außcrden
spielen 3. 5 und 6 gezeigt. Da das Ätzbad offenbar entfernt eine Behandlung der Proben aus Glas plu:
den überzug, in welchem auf das TiOj nur Kalium- Oleatpolyäthylenwachs mit kochendem Xylol füi
oleat aufgebracht ist. nachteilig beeinflußt und eine Zeitdauer von einer Stunde den organischen
seinen Verschrammungswiderstand im nassen und Schichtglanz. Dieselbe Behandlung führt bei eine
trockenen Zustand vermindert (s. Tabelle I. Bei- 40 Probe, die mit TBT plus Oleatwachs beschichtet ist
spiel 6). sollten Flaschen, welche während der Be- nur zu einer teilweisen Entfernung der organischen,
handlung in einer Brauerei beispielsweise einem Schicht.
solchen Waschvorgang unterzogen werden müssen. Während die Erfindung mit Bezug auf eine titan
entweder zusätzlich zu den beiden vorhergehenden haltige Verbindung beschrieben ist, sind Zirkon
überzügen mit einem Polyäthylen überzug versehen 45 verbindungen sowie zinn- und vanadiumhaltigt
werden, oder das Polyäthylen kann nach Beispiel 3 Verbindungen ebenso geeignet. Es ist ferner fest
mit der zweiten überzugslösung vermischt gestellt worden, daß die Zinn(ll)-salze an sich den|
werden. Glasoberflächen ausgezeichneten Verschrammungs
Es ist außerdem festgestellt worden, daß eine widerstand verleihen, wenn sie während der Heiß
nach Beispiel 1 behandelte Flasche, die mit einer 5° behandlung aufgebracht werden, ohne daß es dabc
0,25%igen Lösung eines niedermolekularen oxydier- erforderlich wäre, durch die Kaltbehandlung einenj
ten Polyäthylenwachses in m-Xylol bei einer Tem- zweiten überzug aufzubringen. Jedoch werden di<
peratur von 45 bis 100c C, vorzugsweise etwa 60 C. Ergebnisse besser, wenn der zweite überzug au
besprüht und dann getrocknet wurde, einen Ver- der mit Zinn(ll)-salz behandelten Flasche vor schrammungswiderstand im trockenen Zustand von 55 handen ist.
38.55 kg und im nassen Zustand von 36.3 kg hat. Während die Olefinpolymerisate, z. B. das nieder]
Aus dem Beispiel 18 (Tabelle III) ist ersichtlich, molekulare Polyäthylen und Polypropylen, für di
daß auch nicht oxydiertes Polyäthylen verwendet zweiten überzüge bevorzugt werden, werden aucll
werden kann. gute Ergebnisse mit Polyurethanen erzielt. Es könnei|
Verschrammungsbeständige Glasflaschen, die ge- 60 alle beliebigen Polyester oder Polyäther oder ander
maß der Erfindung überzogen wurden, wurden Polyole gemeinsam mit allen beliebigen Cyanatei|
40 Stunden in Prüfäthanol bei Raumtemperatur aufgebracht werden, die das Vorporymerisat fü
ausgesetzt. Eine Infrarotanalyse des Äthanols zeigte, den Polyurethanüberzug bilden. Es sind auch Poly
daß sich kein Abschnitt des Überzuges gelöst hatte. styrolüberzüge auf titanüberzogene Flaschen au< ' Auf Grund von elektromikroskopischen Auf- 65 gebracht worden, was zu ausgezeichneten Ergeb
nahmen, die von nach Beispiel 2 überzogenen Glas- nissen führte, wie auch organische Aminverbin
oberflächen gemacht wurden, wird die Stärke auf düngen, z. B. die Essigsäuresalze von N-Alkylamine
einen Wert zwischen etwa 200 und 2000 A geschätzt. mit 15 oder 17 Kohlenstoffatomen. In der folgende
Tabelle IV sind Beispiele solcher überzüge zusammengestellt.
Beispiel 19
Es .-'urde eine neue Glasflasche mittels einer Mehrfach-Vernebelungseinrichtung mit einer Lösung von Tetra-n-butyltitanat in n-Butanol mit einem Titangehalt von ein Drittel des Gesamtvolumens mit einer Geschwindigkeit von 1.9 dm3 je Stunde besprüht, während die Flaschenoberfläche eine Temperatur \on etwa 650C hatte. Die Flasche wurde sodann durch einen Entspannungsofen geführt und, während die Temperatur der Flasche zwischen 93 und 149"C lag, mittels einer Quersprühpistole mit einer 0.5%igen Lösung eines Essigsäuresalzes eines N-Alkylalkamins besprüht; die Flasche wurde sodann zum Abkühlen auf Raumtemperatur stehengelassen.
B e i s ρ i e 1 20
Es wurde eine neue Glasflasche zunächst mit Telrabutyltitanat in der im Beispiel 19 beschriebenen Weise behandelt und dann von einer 5Ü/Oigen Lösung eines Urethanvorpolymerisats in einem organischeil Lösungsmittel, bestehend aus 500» 2J Toluol und 50% 2-Äthoxyäthylacetat. besprüht und die Flasche dann 15 Minuten lang bei einer Temperatur von 46' C belassen.
Das Urethan bestand aus 2,5 Teilen eines Polyesters mit einer Vielzahl von Hydroxylgruppen je Molekül und 2.5 Teilen einer Verbindung dei Formel
I3-CH2-C -CH2OCNH
NCO
Beispiel 21
Es wurde eine eben hergestellte Glasflasche, derer Oberfläche sich auf einer Temperatur von etwt 650 C befand, mittels einer Mehrfach-Vernebelungs einrichtung mit Dibutylzinnacetat besprüht unc dann auf ihrem Wege durch den Entspannungsofen währenddessen sie eine Temperatur von 93 bis 149" C aufwies, mit der wäßrigen Polyäthylenemulsior nach Beispiel 9 besprüht.
Es wurden weitere Versuche durchgeführt, be welchen die in der ersten Verfahrensstufe auf dis Glasoberfläche aufgebrachte Verbindung einma SnCU an sich war oder eine Spur von SbCIs enthielt zum anderen Zinn(II)-oleat oder Zinn(II)-chloric oder Tri-n-butylvanadat usw. war und die in dei zweiten Verfahrensstufe aufgebrachte Verbindung die Polväthylenemulsion nach Beispiel 9 oder eir anderer überzug war.
Der Verschrammungswiderstand der Flaschen die nach den Beispielen 19 bis einschließlich 2] und mit anderen überzügen behandelt wurden ist in der folgenden Tabelle niedergelegt.
Tabelle IV Verschrammungswiderstand in kg
Beispiel
überzug
19 \ TBT + Essigsäuresalz des N-Alkylamins
20 ! TBT + Polyurethan
21 ι Dibutylzinnacetat + Polväthylenemulsion nach j Beispiel 9
Trocken NaB Nach Wasche mil
ÄUniilteln
trocken I naß
43,09
47,63 43.09 38,55
45,35 45.35 45.35 43.09
43,09 43.09 43,09
Weitere Beispiele:
Tabelle V Verschrammungswiderstand in kg
Bci-picl t'ber/ui: Trocken N.ill NiiLh W.
Λ1/111
trocken
■«.lic mn
nein
naß
22 SnCU + Polyäthylenemulsion nach Beispiel 9 43,09 43,09 43,09 43,09
23 SnCU + Spuren von SbCk + Polyäthylenemulsion
nach Beispiel 9
43,09 43.09 43,09 43,09
24 Zinn(II)-oleat (1 : 2 in Isopropanol) + Beispiel 9
Polyäthylenemulsion
68,03 68,03
25 SnCl2 (22% in Isopropylalkohol) + Beispiel 9
Polyäthylenemuision
45.35 45,35 45,35 45,35
26 Tri-n-Butylvanadat + Beispiel 9 Polyäthylen
emulsion
43,09
Es gibt keine befriedigende Erklärung dafür, 65 Äthylsilikat, Methylborat. Butylborat, Isopropylwarum die erfindungsgemäßen überzüge so un- borat, Trimethoxyboroxin, kolloidales Aluminiumerwartete Ergebnisse bringen, insbesondere in Fällen, in denen andere organische Verbindungen, wie
hydroxid, kolloidales Siliziumdioxid u. dgl., beim Aufsprühen auf die heißen Oberflächen der. Flaschen
in derselben Weise wie die Titanverbindungen den zu behandelnden Glasoberflächen keinen befriedigenden Verschrammungswiderstand oder Abnutzungswiderstand verliehen. Auch wenn die Oberflächen, die mit diesen Verbindungen überzogen worden waren, weiter mit der Zusammensetzung und nach dem Verfahren gemäß Beispiel 2 überzogen wurden, waren die Eigenschaften bei einer Messung im nassen wie im trockenen Zustand nicht befriedigend, ganz besonders nach der Wäsche mit Ätzmitteln.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Erhöhung der Ritzhärte und Festigkeit von Glasgegenständen, insbesondere Glasflaschen, durch Erzeugung eines dünnen farblosen durchsichtigen Überzuges auf den Außenflächen der Glasgegenstände, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Glasgegenstände aufgebrachte dünne Schichten eines pyrolysierbaren anorganischen Salzes oder einer pyrolysierbaren organischen Verbindung des Titans. Zirkoniums, Zinns oder Vanadiums auf den Glasgegenständen bei Temperaturen zwischen 370 und 705 C pyrolytisch zu den entsprechenden Metalloxiden zersetzt, die Glasgegenstände auf Temperaturen zwischen 230 und 65,5JC abgekühlt und auf die noch heißen Glasoberflächen ein Olefinpolymerisat, ein Polyurethan, ein Polystyrol oder ein Essigsäuresalz eines Alkylamins aufgesprüht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß als anorganisches Salz ein Titan(lV)-halogenid, ein Zinn(II)- oder Zinn(IV)-halogenid, insbesondere Zinn(ll)- oder Zinndichlorid, verwendet wird.
3 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als organische Verbindung ein Alkyltitanat, insbesondere Tetrabutyltitanat oder Tetraisopropyltitanat, ein Alkylzirkonat, ein Tri-n-butylvanadat oder ein Zinn(IV)-salz einer aliphatischen Monocarbonsäure mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere der PaI-mitin-. Stearin- oder ölsäure, verwendet wird.
4 Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkyltitanat als eine Lösung deren Volumenverhältnis Alkyltitanat zu Lösungsmittel = 1:3 beträgt, verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Olefinpolymerisat ein Polymerisat eines niederen AJkens, insbesondere ein Polyäthylenwachs mit niedrigem Molekulargewicht, verwendet wird.
6 Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyäthylenwachs a: wäßrige Emulsion, die als Emulgator ein Alkahmetallsalz einer Fettsäure, insbesondere Kaliurroleat. enthält, verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige, etwa 0.1 bi> etwa 0.6 Gewichtsprozent Polyäthylenwachs einhaltende Emulsion verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf eh.· Glasgegenstände ein Überzug mit einer Stärke von weniger als 1 Mikron aufgebracht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1964O0010085 1963-04-16 1964-04-15 Verfahren zur Erhoehung der Ritzhaerte und Festigkeit von Glasgegenstaenden, insbesondere Glasflaschen Expired DE1291448C2 (de)

Applications Claiming Priority (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27331463A 1963-04-16 1963-04-16
US35525164A 1964-03-27 1964-03-27
US35542264A 1964-03-27 1964-03-27
US35544464A 1964-03-27 1964-03-27
US35525364A 1964-03-27 1964-03-27
US35547064A 1964-03-27 1964-03-27
US35540864A 1964-03-27 1964-03-27
US35547164A 1964-03-27 1964-03-27
US35540964A 1964-03-27 1964-03-27
US35546964A 1964-03-27 1964-03-27
US35524864A 1964-03-27 1964-03-27
US35542164A 1964-03-27 1964-03-27
US35540764A 1964-03-27 1964-03-27
US35544564A 1964-03-27 1964-03-27
US355479A US3310518A (en) 1964-03-27 1964-03-27 Process for preparing polymer solutions
US355252A US3323889A (en) 1963-04-16 1964-03-27 Method for increasing scratch resistance of a glass surface with a pyrolyzing treatment and a coating of an olefin polymer
US355455A US3363987A (en) 1964-03-27 1964-03-27 Method for start-up of a continuous catalytic hydrogen producing system
US630146A US3368915A (en) 1963-04-16 1966-09-21 Abrasion-resistant glass article having dual protective coatings thereon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1291448B DE1291448B (de) 1969-03-27
DE1291448C2 true DE1291448C2 (de) 1973-05-10

Family

ID=27586205

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964O0010085 Expired DE1291448C2 (de) 1963-04-16 1964-04-15 Verfahren zur Erhoehung der Ritzhaerte und Festigkeit von Glasgegenstaenden, insbesondere Glasflaschen
DE19651595117 Pending DE1595117A1 (de) 1963-04-16 1965-03-26 Verfahren zur Herstellung von Polymerisatloesungen
DE19651496608 Pending DE1496608A1 (de) 1963-04-16 1965-03-27 Durchsichtiges lumineszentes Glas und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651595117 Pending DE1595117A1 (de) 1963-04-16 1965-03-26 Verfahren zur Herstellung von Polymerisatloesungen
DE19651496608 Pending DE1496608A1 (de) 1963-04-16 1965-03-27 Durchsichtiges lumineszentes Glas und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3323889A (de)
BE (2) BE660756A (de)
DE (3) DE1291448C2 (de)
ES (1) ES306230A1 (de)
GB (3) GB1068899A (de)
NL (3) NL142386B (de)

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1409806A (fr) * 1964-07-20 1965-09-03 Saint Gobain Perfectionnement à la fabrication d'un ruban de verre continu
US3407085A (en) * 1964-12-31 1968-10-22 Owens Illinois Glass Co Method of rendering glass surfaces abrasion-resistant and glass articles produced thereby
US3418154A (en) * 1964-12-31 1968-12-24 Owens Illinois Inc Method of rendering glass surfaces abrasion-resistant and glass articles produced thereby
US3438801A (en) * 1965-01-04 1969-04-15 Owens Illinois Inc Method of rendering glass surfaces abrasion-resistant and glass articles produced thereby
US3441424A (en) * 1965-01-25 1969-04-29 Armstrong Cork Co Glass surfaces coated with decorative organic coatings
US3487035A (en) * 1965-03-11 1969-12-30 Anchor Hocking Glass Corp Polyethylene emulsions for coating glassware
US3387994A (en) * 1965-04-09 1968-06-11 Du Pont Process for rendering glass scratch resistant by decomposition of a titanium ester chelate
US3395997A (en) * 1965-06-29 1968-08-06 Midwest Research Inst Method of treating glass to reduce helium permeation
US3457100A (en) * 1965-08-16 1969-07-22 Owens Illinois Inc Process for increasing the scuffresistance of paperboard
US3441399A (en) * 1965-08-16 1969-04-29 Owens Illinois Inc Abrasion resistant glass surfaces
US3418153A (en) * 1965-10-23 1968-12-24 Owens Illinois Inc Method of imparting abrasion and scratch resistance to glass surfaces and glass articles produced thereby
US3425859A (en) * 1965-10-23 1969-02-04 Owens Illinois Inc Glass surfaces having dual protective,label accepting coatings and method
US3414429A (en) * 1965-12-07 1968-12-03 Owens Illinois Inc Method of rendering glass surfaces abrasion-resistant and article produced
US3498825A (en) * 1966-02-24 1970-03-03 Owens Illinois Inc Method of rendering glass surfaces abrasion-resistant and glass articles produced thereby
US3522075A (en) * 1966-09-09 1970-07-28 Owens Illinois Inc Process for coating glass with an organopolysiloxane
US3529991A (en) * 1967-06-16 1970-09-22 Anchor Hocking Corp Borate and metal salt coated glassware and method of making
GB1286516A (en) * 1968-12-10 1972-08-23 Brockway Glass Co Inc Method of strengthening glass and increasing the scratch resistance of the surface thereof
US3663254A (en) * 1971-02-22 1972-05-16 Ventron Corp Aqueous coating compositions for glass articles
NL7201333A (de) * 1972-02-02 1973-08-06
JPS499386A (de) * 1972-05-24 1974-01-26
GB1408346A (en) * 1973-03-14 1975-10-01 United Glass Ltd Surface treatment of glass containers
US3922450A (en) * 1973-06-28 1975-11-25 Owens Illinois Inc Coated glass container and method for coating same
DE2351801C3 (de) * 1973-10-16 1981-02-19 Centralin Gesellschaft Kircher Chemie Gmbh & Co Kg, 4020 Mettmann Verfahren zur Herstellung eines Wachsfilm-Überzuges auf Glasgegenständen, insbesondere Glasflaschen
US3926604A (en) * 1974-02-19 1975-12-16 Glass Container Manufacturers Method for applying an inorganic titanium coating to a glass surface
GB1520124A (en) * 1974-09-18 1978-08-02 M & T Chemicals Inc Process for applying stannic oxide coatings to glass
US3985026A (en) * 1975-04-04 1976-10-12 Owens-Illinois, Inc. Surface coating test apparatus
US4289816A (en) * 1978-05-30 1981-09-15 Lam Partnership Process for improved glass article coating, and such coated articles
US4382980A (en) * 1979-03-07 1983-05-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Magnesium compositions and process for forming MGO film
US4324601A (en) * 1979-10-19 1982-04-13 Brockway Glass Company, Inc. Preparation of glass container for thermoplastic closure
GB2092368B (en) * 1980-05-29 1984-05-23 Mitsubishi Electric Corp Cathode ray tube for a light source
US4374879A (en) * 1981-02-02 1983-02-22 Celanese Corporation Glass bottle coating composition made from a salt of a polyamine terminated polyepoxide adduct, an epoxy crosslinker, a reactive silane, a surfactant and a natural or synthetic wax
US4526816A (en) * 1982-01-07 1985-07-02 Brockway, Inc., (Ny) Fatty acid emulsion and coating of glassware therewith
US4732879A (en) * 1985-11-08 1988-03-22 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method for applying porous, metal oxide coatings to relatively nonporous fibrous substrates
DE3624546C1 (de) * 1986-07-19 1987-12-03 Goldschmidt Ag Th Waessrige Polyethylendispersionen,ihre Herstellung und Verwendung zur Verguetung von Glasoberflaechen
DE3629149C1 (de) * 1986-08-27 1987-11-19 Goldschmidt Ag Th Modifiziertes Polyethylen,Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des modifizierten Polyethylens zur Verguetung der aeusseren Oberflaechen von Glasbehaeltern
DE3629146A1 (de) * 1986-08-27 1988-03-03 Goldschmidt Ag Th Modifiziertes polyethylen, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des modifizierten polyethylens zur verguetung der aeusseren oberflaechen von glasbehaeltern
DE3629147C1 (de) * 1986-08-27 1992-01-02 Goldschmidt Ag Th Modifiziertes Polyethylen,Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des modifizierten Polyethlyens zur Verguetung der aeusseren Oberflaechen von Glasbehaeltern
DE3917571A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-06 Sick Optik Elektronik Erwin Verfahren zur messung auf intensitaet von streulicht und messvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CA2068100C (en) * 1991-06-20 2000-07-18 Roger T. Guthrie Permeable attenuating distributor for glass-coating apparatus
DE4125200A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-04 Siemens Ag Verfahren zur herstellung einer leuchtstoffschicht auf einem substrat
SE505366C2 (sv) * 1995-10-11 1997-08-18 Tetra Laval Holdings & Finance Formblåst flaska av polyolefin försedd med skyddsskikt av polyeten samt framställning därav
US5705717A (en) * 1996-03-07 1998-01-06 Alliedsignal Inc. Fluorination process using hydrogen fluoride-containing fluorinating agents
US5910360A (en) * 1996-06-11 1999-06-08 Elf Atochem Vlissingen B.V. Glass article carrying a transparent protective layer which is resistant to abrasion and can be labeled and process for obtaining it
EP0914302B1 (de) 1997-04-04 2001-06-27 Degussa AG Verfahren zur herstellung oberflächenversiegelter hohlglasbehälter und hohlglasbehälter
US6461415B1 (en) * 2000-08-23 2002-10-08 Applied Thin Films, Inc. High temperature amorphous composition based on aluminum phosphate
DE60203646T2 (de) * 2001-01-10 2006-03-02 Banque De France Polykristalliner, schlecht kristallisierter oder amorpher Phosphor und Herstellungsverfahren
US20040248956A1 (en) * 2002-01-29 2004-12-09 Hagmann William K Substituted imidazoles as cannabinoid receptor modulators
US7678465B2 (en) * 2002-07-24 2010-03-16 Applied Thin Films, Inc. Aluminum phosphate compounds, compositions, materials and related metal coatings
EP1539376A4 (de) * 2002-08-14 2011-04-06 Applied Thin Films Inc Aluminiumphosphatverbindungen, -zusammensetzungen, -materialien und verwandte verbundstoffe
EP1608791A2 (de) * 2002-12-23 2005-12-28 Applied Thin Films, Inc. Aluminiumphosphatbeschichtungen
US7091162B2 (en) * 2003-07-03 2006-08-15 Johnsondiversey, Inc. Cured lubricant for container coveyors
US7557071B2 (en) * 2004-10-21 2009-07-07 Johnsondiversy, Inc. Wax-based lubricants for conveyors
EP1988137A4 (de) * 2006-02-21 2012-02-22 Nihon Yamamura Glass Co Ltd Wasserbasisvergütungsmittel sowie glaswaren
IT1392922B1 (it) * 2009-02-11 2012-04-02 Bormioli Luigi Spa Procedimento per aumentare la resistenza all'abrasione di una parte predeterminabile della superficie di un contenitore di vetro
US8541055B2 (en) * 2009-12-30 2013-09-24 Ppg Industries Ohio, Inc. Reflective coatings for glass articles, methods of deposition, and articles made thereby
DE102011000276A1 (de) * 2011-01-21 2012-07-26 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Reibung zwischen Kunststoffhohlkörpern aus gleicher Materialzusammensetzung
SG11201405220WA (en) 2012-02-28 2014-09-26 Corning Inc Glass articles with low-friction coatings
US10737973B2 (en) 2012-02-28 2020-08-11 Corning Incorporated Pharmaceutical glass coating for achieving particle reduction
US11497681B2 (en) 2012-02-28 2022-11-15 Corning Incorporated Glass articles with low-friction coatings
US10273048B2 (en) 2012-06-07 2019-04-30 Corning Incorporated Delamination resistant glass containers with heat-tolerant coatings
US9034442B2 (en) 2012-11-30 2015-05-19 Corning Incorporated Strengthened borosilicate glass containers with improved damage tolerance
US10117806B2 (en) 2012-11-30 2018-11-06 Corning Incorporated Strengthened glass containers resistant to delamination and damage
US8940396B1 (en) 2013-10-07 2015-01-27 Owens-Brockway Glass Container Inc. Graphene coating for glass containers
CA2959666C (en) 2014-09-05 2021-03-16 Corning Incorporated Glass articles and methods for improving the reliability of glass articles
EP3206998B1 (de) 2014-11-26 2021-09-08 Corning Incorporated Verfahren zur herstellung von gehärteten und beständigen glasbehältern
EP3150564B1 (de) 2015-09-30 2018-12-05 Corning Incorporated Halogenierte chemische polyimidsiloxanzusammensetzungen und glasgegenstände mit halogenierten polylmidsiloxanbeschichtungen mit geringer reibung
RU2729081C2 (ru) 2015-10-30 2020-08-04 Корнинг Инкорпорейтед Изделия из стекла со смешанными полимерными и металлоксидными покрытиями
DE102020203552A1 (de) 2020-03-19 2021-09-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Beschichtungsmaterial für Glassubstrate, mit dem Beschichtungsmaterial beschichtetes Glassubstrat sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2024097583A1 (en) * 2022-11-01 2024-05-10 Arkema Inc. Hot end metal oxide coatings for glass substrates and containers
WO2024097584A1 (en) * 2022-11-01 2024-05-10 Arkema Inc. Hot end metal oxide coatings for glass substrates and containers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2831780A (en) * 1955-04-21 1958-04-22 Du Pont Method for improving the scratch resistance and strength of glass articles
US3004863A (en) * 1960-10-04 1961-10-17 Du Pont Process for increasing the scratch resistance of glass
US3051593A (en) * 1960-09-27 1962-08-28 Du Pont Process for increasing the scratch resistance of glass

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2995533A (en) * 1961-08-08 Coatings for masonry building units
US2067949A (en) * 1933-02-20 1937-01-19 Anton G Rez Means for and method of applying color to molded glass articles
US2478817A (en) * 1943-07-03 1949-08-09 Libbey Owens Ford Glass Co Method of forming surface films by vapor coating and the article resulting therefrom
US2768909A (en) * 1953-07-28 1956-10-30 Du Pont Method of coating surface with transparent film and product resulting therefrom
US2965596A (en) * 1958-05-20 1960-12-20 Armstrong Cork Co Polyethylene coating for glassware and glass coated therewith
US3161536A (en) * 1961-12-22 1964-12-15 Du Pont Process for increasing the scratch resistance of glass
US3161537A (en) * 1961-12-22 1964-12-15 Du Pont Process for increasing the scratch resistance of glass
US3161531A (en) * 1961-12-22 1964-12-15 Du Pont Process for increasing the scratch resistance of glass
US3161535A (en) * 1961-12-22 1964-12-15 Du Pont Process for increasing the scratch resistance of glass
US3161534A (en) * 1961-12-22 1964-12-15 Du Pont Process for increasing the scratch resistance of glass

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2831780A (en) * 1955-04-21 1958-04-22 Du Pont Method for improving the scratch resistance and strength of glass articles
DE1055193B (de) * 1955-04-21 1959-04-16 Du Pont Verfahren zum Erhoehen der Ritzhaerte und Festigkeit von Glasoberflaechen bzw. Glasgegenstaenden
US3051593A (en) * 1960-09-27 1962-08-28 Du Pont Process for increasing the scratch resistance of glass
US3004863A (en) * 1960-10-04 1961-10-17 Du Pont Process for increasing the scratch resistance of glass

Also Published As

Publication number Publication date
BE661701A (de) 1965-09-27
NL142386B (nl) 1974-06-17
NL6503903A (de) 1965-09-28
NL6404159A (de) 1964-10-19
NL6503983A (de) 1965-09-28
DE1595117A1 (de) 1970-04-09
GB1113101A (en) 1968-05-08
US3368915A (en) 1968-02-13
ES306230A1 (es) 1965-04-01
GB1068784A (en) 1967-05-17
GB1068899A (en) 1967-05-17
BE660756A (de) 1965-07-01
DE1496608A1 (de) 1969-07-24
US3323889A (en) 1967-06-06
DE1291448B (de) 1969-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1291448C2 (de) Verfahren zur Erhoehung der Ritzhaerte und Festigkeit von Glasgegenstaenden, insbesondere Glasflaschen
DE1954119B2 (de) Verfahren zum erhoehen der mechanischen und der abriebfestigkeit von natriumoxid enthaltendem glas durch den austausch von ionen in der oberflaechenschicht des glases und durch das ueberziehen seiner oberflaeche mit schutzschichten
DE2605883C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der mechanischen und Abriebfestigkeit von Glasgegenständen durch Überziehen mit Oxiden von Zinn, Titan, Zirkonium oder Vanadium und Ionenaustausch mit Hilfe von Kaliumsalzen
DE1298681B (de) Verfahren zum UEberziehen von Glasgegenstaenden mit einer verschleiss-festen und gleitfaehigen Schicht
DE2149219B2 (de) Stoß- und schlagfester Glasbehälter mit einer direkt auf der Glasoberfläche haftenden Kunststoffschicht
DE4323654A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer wenigstens eine Schicht aus einem Metalloxid vom n-Halbleitertyp aufweisenden beschichteten Glasscheibe
DE2829963C2 (de) Verfahren zur Verfestigung der Oberfläche von Produkten aus Natron-Kalkglas
DE2263311B2 (de) Überzugsmasse aus Polyvinylbutyral und/oder Polyvinylacetat
DE2652764C2 (de) Abriebfeste Oberflächenbeschichtung für optische Elemente und Verfahren zur Herstellung dieser Beschichtung
DE2412068B2 (de) Mit Metalloxid, insbesondere Zinnoxid, und darauf mit einer organischen Verbindung aberzogene Glasbehälter und Verfahren zur Behandlung der Oberfläche von Glasbehältern zur Herstellung eines Dreischichtenüberzugs
DE10028111B4 (de) Anorganische,filmbildende Überzugszusammensetzung, Herstellungsverfahren hierfür und Verfahren zur Ausbildung eines anorganischen Films
DE3216550A1 (de) Waessrige zusammensetzung zum schutz gestrichener oder lackierter oberflaechen
EP0524481B1 (de) Verfahren zum Vergüten von Hohlglaskörpern
DE102014112822B4 (de) Beschichtete Glasscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
EP0259654B1 (de) Modifiziertes Polyethylen, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des modifizierten Polyethylens zur Vergütung der äusseren Oberflächen von Glasbehältern
DE3629167C1 (de) Modifiziertes Polyethylen,Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des modifizierten Polyethylens zur Verguetung der aeusseren Oberflaechen von Glasbehaeltern
EP0257506B1 (de) Modifiziertes Polyethylen, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des modifizierten Polyethylens zur Vergütung der äusseren Oberflächen von Glasbehältern
EP0254110B1 (de) Wässrige Polyethylendispersionen, ihre Herstellung und Verwendung zur Vergütung von Glasoberflächen
DE2029037A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Festigkeit eines Glasgegen Standes
DE2137803C3 (de) Verfahren zur Aufbringung eines Gleitmitteliiberzugs auf Glasoberflächen
DE1940728C3 (de) Verfahren zum Aufbringen eines verschleiß- und kratzfesten, gleitfähigen, leicht etikettierbaren und gegen Waschvorgänge widerstandsfähigen Überzugs auf eine Glasoberfläche, insbesondere von Glasbehältern
DE2431695C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Abrieb- und Verschleißfestigkeit von Glasgegenständen
DE3629147C1 (de) Modifiziertes Polyethylen,Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des modifizierten Polyethlyens zur Verguetung der aeusseren Oberflaechen von Glasbehaeltern
EP3882224B1 (de) Beschichtungsmaterial für glassubstrate, mit dem beschichtungsmaterial beschichtetes glassubstrat sowie verfahren zu deren herstellung
EP0727397B1 (de) Verfahren zur Heissendvergütung von Hohlglaskörpern durch Aufbringen von Metallverbindungen auf die heisse äussere Glasoberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977