DE2829963C2 - Verfahren zur Verfestigung der Oberfläche von Produkten aus Natron-Kalkglas - Google Patents

Verfahren zur Verfestigung der Oberfläche von Produkten aus Natron-Kalkglas

Info

Publication number
DE2829963C2
DE2829963C2 DE2829963A DE2829963A DE2829963C2 DE 2829963 C2 DE2829963 C2 DE 2829963C2 DE 2829963 A DE2829963 A DE 2829963A DE 2829963 A DE2829963 A DE 2829963A DE 2829963 C2 DE2829963 C2 DE 2829963C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
temperature
acetate
range
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2829963A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2829963A1 (de
Inventor
Leon Thornhill Ontario Levene
R. Wayne Cambridge Ontario McClung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Domglas Inc
Original Assignee
Domglas Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Domglas Inc filed Critical Domglas Inc
Publication of DE2829963A1 publication Critical patent/DE2829963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2829963C2 publication Critical patent/DE2829963C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/42Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating of an organic material and at least one non-metal coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C21/00Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
    • C03C21/001Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions
    • C03C21/002Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions to perform ion-exchange between alkali ions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/229Non-specific enumeration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/23Mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions
    • C03C2218/112Deposition methods from solutions or suspensions by spraying

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verfestigen von Glasartikeln, insbesondere zum Verfestigen von Glasbehältern.
Die Oberfläche von Glasartikeln kann bekanntlich durch Erzeugung einer Druckspannungsschicht an der Oberfläche d^s Artikels verfestigt werden. Ein gebräuchliches Verfahren, mit dem diese Verfestigung erreicht wird, ist als chemisches Tempern bekannt. Durch chemisches Tempern wird eine Druckspannung oder Druckbeanspruchung an der Oberfläche in erster Linie durch eine chemische Veränderung des Oberflächenbereiches des Artikels erzeugt.
Bei einem der bekannten Vei fahren zum chemischen Tempern erfolgt ein Austausch von Ionen an der Oberfläche des Glases. Ein lon wird an der Oberfläche des Artikels in erheblicher Konzentration verfügbar gemacht und diffundiert durch eine Reihe von Ionenaustauscheraktionen in den Glasartikel. Bei der zur Zeit gebräuchlichsten Form des Ionenaustausches erfolgt der Austausch von größeren Ionen, z. B. Kaliumionen, gegen die im Glas vorhandenen Natriumionen.
Ionenaustauschreaktionen können auf zwei grundlegend verschiedenen Wegen durchgeführt werden. Erstens ί kann der Ionenaustausch in einem Temperaturbereich stattfinden, in dem das Glas sich entspannen kann, um das
» durch den Austausch eingeführte neue lon aufzunehmen. Zweitens kann der Austausch bei niedrigeren Tempe-
> raturen vorgenommen werden, wobei die Glasstruktur sich nicht entspannen kann. Die erste Art des Austausches muß in Temperaturbereichen erfolgen, in denen die Spannungsbeseitigung sehr schnell erfolgt. Beispielsweise wird sie häufig als Austausch oberhalb des unteren Kühlpunktes oder Hochtemperaturaustausch bezeichnet. Das Entstehen von Druckspannungen beim zweiten Verfahren ist nur möglich, wenn die Geschwindigkeit des Spannungsaufbaues durch den Austausch größer ist als die Geschwindigkeit der Spannungsbeseitigung bei der angewandten Temperatur, so daß der Austausch bei niedrigeren Temperaturen als beim ersten Verfahren vorgenommen wird. Da die Austauschgeschwindigkeit sowie die Entspannungsgeschwindigkeit mit steigender Temperatur steigen, kann die zweite Art des Austausches bei Temperaturen bis hinauf zur oberen Kühltemperatur des Glases vorgenommen werden. Diese Art des Austausches wird als Austausch unter der oberen Kühltemperatur oder als Tieftemperaturaustausch bezeichnet.
Es gibt zwei konkurrierende Reaktionen, die die endgültige Festigkeit bestimmen, die in einem Glassubstrat nach einer Ionenaustauschreaktion entwickelt wird. Die erste Reaktion ist der Spannungsaufbau als Folge des lonenaustausches. Diese Reaktion steht in direkter Beziehung zur Diffusion von Kalium in das Glas und ist eine Funktion von Eigenschaften wie Zusammensetzung des Substrats, Behandlungstemperatur, Dauer der Wärmebehandlung usw. Die Diffusionsgeschwindigkeit ist temperaturabhängig und steigt exponential mit der Temperatur.
Die zweite konkurrierende Reaktion ist die Spannungsbeseitigung, die als Folge der Entspannung der Glasstruktur während das Austausches zur Aufnahme des größeren Kaliumions hervorgebracht wird. Diese Ent-
[spannung ist bei höheren Temperaturen deutlicher. |
': '■ Unterhalb der unteren Kühltemperatur ist die Entspannung minimal, weil das Glas sehr viskos ist. Mit steigender Temperatur des Glases sinkt die Viskosität drastisch. Die Entspannung macht sich bei der unteren Kühltemperatur bemerkbar und nimmt mit der Temperatur schnell zu, bis bei der oberen Kühltemperatur die gesamte Spannung innerhalb weniger Sekunden beseitigt ist. Die durch den Ionenaustausch entstandenen Druckspannungen stehen in Konkurrenz zur Druckentspannung durch das Tempern. Um Verbesserungen der Festigkeit zu erzielen, muß die Spannungserzeugung die Entspannung überwiegen.
Eines der früheren Verfahren zum chemischen Tempern wird in der US-PS 32 18 220 beschrieben. Bei diesem
Verfahren werden Natriuinionen an der Oberfläche des Artikels durch Kaliumionen ersetzt Da Kaliumionen größer sind als Natriumionen, wird hierdurch die Oberfläche unter Druckbeanspruchung gebracht Dieser Austausch wird jedoch durch Eintauchen des Artikels in eine Kaliumsalzschmelze erreicht. Es ist offensichtlich, daß dieses Verfahren sich für die moderne Massenproduktion von Behältern in modernen Anlagen nicht gut eignet
Ein weiteres Verfahren wird in der US-PS 34 73 906 beschrieben. Bei diesem Verfahren wird eine wäßrige Lösung von Dikaiiumhydrogenorthophosphat auf die Oberfläche eines frisch hergestellten Behälters aufgebracht und der Behälter dann zu einer Temperstation überführt um die Ionenaustauschreaktion durchzuführen.
Ein weiteres Verfahren zum chemischen Tempern wird in der US-PS 36 07 172 beschrieben. Bei diesem Verfahren werden Glasartikel verstärkt indem auf ihre Oberflächen eine wäßrige Lösung von Trikaliumphosphat bei einer etwas unter der unteren Kühltemperatur des Glases liegenden Temperatur gesprüht und das Glas bei dieser Temperatur während einer für den Austausch der in der Glasoberfläche vorhandenen Natriumionen gegen Kaliumionen genügenden Zeit gehalten.
Es ist bekannt, daß wäßrige Lösungen von Kaliumfluorid verwendet werden können, um eine Kompressionsschicht zu bilden, die sehr tief und kräftig ibt Diese Behandlung hat jedoch stark geätzte Oberflächen zur Folge, so daß die behandelten Produkte für die kommerzielle Verwertung unannehmbar sind. Dies kann in der großtechnischen Produktion von Glasbehältern nicht in Kauf genommen werden.
Es ist auch sehr überraschend, daß Kaliumfluorid solche guten Kompressionsschichten bildet, da Kaliumchlorid bei Verwendung in Ionenaustauschreaktionen ebenso wie Kaliumbromid und Kaliumiodid sehr flache, geringwertige Kcmpressionsschichten bildet In den letztgenannten drei Fällen findet keine Ätz· «g statt, jedoch ist die Güte der Kompressionsschichten sehr gering.
Als Verbindungen, deren Zusatz zur Kaliurfifluoridlösung sich als wirksam für die Vermeidungties Ätzens der Natronglasoberfläche erwiesen, sind starke Lewis-Säuren, z. B. BF3, AsF5, SbF5, ZnCb, TiCU und SnCU bekannt. Diese Verbindungen sollten im wesentlichen in stöchiometrischen Mengen zum Kaliumfluorid verwendet werden. Wenn die Stöchiometrie so verändert wird, daß sich ein Oberschuß von Kaliumfluorid in der Lösung ergibt, v/ird die Oberfläche des Glases während der ionenaustauschreaktion stark geätzt Das Molverhältnis von Lewis-Säure zu Kaliumfluorid ist somit entscheidend wichtig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein für die großindustrielle Produktion von Glasbehältern und Glaswerkstücken geeignetes Verfahren zum chemischen Tempern von Glasoberflächen zur Verfügung zu stellen, in dem nach Aufbringen einer Kaliumionen enthaltenden Lösung eine tiefe und kräftige Kompressionsschicht erzeugt werden kann, die durch Austausch der Natriumionen der ursprünglichen Glasoberfläche gegen die aufgebrachten Kaliumionen entsteht. Ein Ätzen der Glasoberfläche war dabei auf jeden Fall zu verhindern. Dabei sollten der Kaliumionen enthaltenden Lösung, die auf die Glasoberfläche aufzubringen war, nur geringe Mengen anderer, das Ätzen verhindernder Komponenten zugesetzt werden.
Bei Versuchen zur Ermittlung, ob die vorteilhaften Wirkungen der Kaliumfluoridbehandlung erhalten bleiben können, während die unerwünschte Wirkung des Ätzens vermieden wird, wurde nun gefunden, daß gewisse Mittel, die den Kaliumfluoridlösungen zugesetzt werden, das Ätzen der Glasoberfläche verhindern, aber den lonenaustauschprozeß nicht stören, selbst wenn sie nur in geringen Mengen zugesetzt werden.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verfestigung der Oberfläche von Produkten aus Natron-Kalkglas, wobei auf deren Oberfläche eine Kaliumfluoridlösung aufgebracht wird, die Produkte bei einer erhöhten Temperatur unterhalb der unteren Kühltemperatur des Glase;, gehalten, dann gekühlt und gewaschen werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Kaliumfluoridlösung ein Metallacetat in einer zur Verhinderung des Ätzens des Glases durch die Fluoridicnen genügenden Menge zugesetzt und das Gemisch bei einer Temperatur im Bereich von 93 bis 482°C aufgebracht wird.
Die Erfindung besteht darin, daß gewisse Metaliacetate, ζ. Β. Kupferacetat. Magnesiumacetat, Nickelacetat und Zinkacetat den Kaliumfluoridlösungen in geringen Mengen zugesetzt und dabei starke, intensive Kompressionsschichten gebildet werden können, ohne daß Ätzung stattfindet, auch wenn das Molverhältnis von Kaliumfluorid zu Metallacetat im Bereich von 10 :1 bis 400 :1 liegt. Bevorzugt wird ein Verhältnis im Bereich von 150 :1 bis 160 :1. Die vorstehend genannten Lewis-Säuren verhindern bekanntlich das Ätzen bei diesen niedrigen Molverhältnissen nicht
Es ist für den Fachmann offensichtlich, daß die wäßrige Lösung nicht auf die Oberfläche des Behälters gesprüht werden darf, wenn die Oberflächentemperatur so hoch ist, daß eine der Komponenten der wäßrigen Lösung zersetzt wird. Die Temperatur, bei der die Lösung abgesprüht wird, muß somi-t sorgfältig gewählt werden und liegt erfindungsgemäß im Bereich von 93 bis 482°C.
Bevorzugt werden die Glasoberflächen bei Temperaturen im Bereich von 9Z bis 204° C mit der Kaliun?riuorid und Metallacetat enthaltenden Lösung besprüht.
Vor der erfindungsgemäßen Aufbringung der Kaliumfluorid und Metallacetat enthaltenden Lösung wird auf die Oberfläche der Glasprodukte vorzugsweise ein Überzug aus Zinnoxid aufgebracht. Des weiteren entspricht es einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, daß man die Glasoberlrächen nach der Aufbringung der Kaliumfluorid und Metallacetat enthaltenden Lösung mit Polyethylen beschichtet
Um den Austausch von Natriumionen gegen Kaliurnionen in „der Druckspannungsschicht an der Oberilsche der Glasteile zu ermöglichen, werderfdiese Teile:nach:der"'Aufbringung der Kaliumfluorid.enthältendVri Lösung längere Zeit bei einer Temperatur im Bereich von 494 bis 482°C gehalten. Je nach Glassorte kann diese Zeit im Bereich von 1 bis 2 Stunden oder 4 bis 5 Stunden liegen.
Die Zusammensetzung des Glases, das bei den in den folgenden Beispielen beschriebenen Versuchen verwendet wurde, wird nachstehend in Tabelle 1 sowohl für die Stäbe als auch die braunen Flaschen genannt.
Tabelle 1
Glaszusammensetzung(Gew.-%) Flintglasstäbe Braune Flaschen
Siliciumdioxid (SiO2) 69,4 71,9
Tonerde (AI2O3) 2,46 2,05
CaIcIUmOXId(CaO) 5,72 10,65
Magnesiumoxid (MgO) 3,72 0,65
Natriumoxid (Na2O) 15,99 14,14
ίο Kaliumoxid (K2O) 0,49 0,36
Sulfat (SO3) 0.18 0,03
Andere Oxide 2,04 0,22
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert.
Beispiel 1
Die bei den nachstehend beschriebenen Festigkeitsmessungen verwendeten Glasstäbe wurden zunächst mit Siliciumcarbid einer Teiichengröße von 35 μπι in Wasser abgeschliffen, um gleichmäßige Oberflächen zu erhalten. Die Stäbe wurden 15 Minuten in der Kugelmühle bei 75 UpM behandelt, mit Wasser gewaschen und mit Aceton gespült. Sie wurden dann 60 Minuten auf 427°C erhitzt und dann mit einer wäßrigen Lösung besprüht, die durch Mischen von 155 g (1,65 Mol) Kaliumfluoriddihydrat in 80,8 g Wasser mit einer Lösung von 2,41 g (0,011 Mol) Zinkacetatdihydrat in 10 g Wasser hergestellt worden war. In der erhaltenen Lösung betrug das Molverhältnis von Kalium zu Zink 150:1, und die Lösung enthielt 63 Gew.-% Kaliumfluoriddihydrat. Die Bedingungen für den Auftrag des Überzuges wurden konstant gehalten, um gleichmäßige Pulverabscheidungen auf den Glasstäben sicherzustellen. Das Pulver wurde wie folgt auf die Stäbe aufgebracht: Die Stäbe wurden einzeln nacheinander aus dem bei 427" C gehaltenen Ofen entnommen und in ein rotierendes Futter eingespannt. Die Stäbe wurden dann 4 Sekunden besprüht Diese Zeit wurdi. durch ein mit einer Zeitschaltuhr betätigtes Magnetventil genau eingehalten und war erforderlich, um eine dicke Pulverschicht aufzubringen. Die beschich-
teten Stäbe wurden dann in einen auf 1020C vorerhitzten Ofen gegeben. Sie wurden mit Klammern an eine Stange gehängt, um sicherzustellen, daß die Pulverauflagen auf den Oberflächen der Stäbe nicht beschädigt wurden.
Die beschichteten Stäbe wurden in dem bei 1020C gehaltenen Ofen gehalten, bis alle Stäbe der Gruppe beschichtet waren. Der Wärmebehandlungsofen wurde bei der gewünschten Versuchstemperatur gehalten.
Normalerweise wurden 30 Stäbe für jeden Versuch verwendet. Etwaige Festigkeitsverbesserungen als Foige des lonenaustausches bei 102° C waren minimal. Die Behandlungstemperaturen betrugen 399°, 427°, 454°, 482° und 5100C und die Behandlungsdauer 20 Minuten bis 20 Stunden. Nach der Wärmebehandlung wurden die Stäbe sämtlich gleichzeitig entnommen und der Abkühlung an der Luft auf Raumtemperatur überlassen. Die restlichen Pulverbeläge wurden vor den Festigkeitsmessungen durch Waschen entfernt
In allen Fällen waren die Oberflächen der Stäbe nicht geätzt Stäbe, die in der gleichen Weise mit Kaliumfluoriddihydratlösungen, die kein Zinkacetat enthielten, behandelt worden waren, hatten im wesentlichen gleiche Kompressionsschichten, aber ihre Oberflächen waren stark geätzt.
Jeder Stab wurde in einer Vierpunktebelastungs-Zugprüfmaschine nach Instron zerbrochen, um den Bruchmodul zu messen. Für die 30 geprüften Stäbe wurden die durchschnittlichen Festigkeiten bestimmt. Aus Abschnitten der zerbrochenen Stäbe wurden dünne Scheiben (0,15 bis 0,16 mm) für die Ermittlung der Zusammendrückung abgeschnitten. Die Spannungshöhe und die Schichtdicke wurden unter einem Polarisationsmikroskop gemessen.
Die bei diesen Versuchen zunächst verwendeten unbehandelten Stäbe im Lieferzustand hatten einen durchschnittlichen Bruchmodulwert von 167,7 N/mm2 mit einer unannehmbar hohen Standardabweichung von 29,4.
Der durchschnittliche Bruchmodulwert nach dem Schleifen ging auf 103 N/mm2 zurück, wobei eine annehmbare Standardabweichung von 11,8 erhalten wurde. Der letztgenannte Wert von 103 N/mm2 ist ein Standardwert für unbehandelte Stäbe, mit dem alle behandelten Stäbe verglichen werden. Die Bruchmodulwerte und die Verdichtungstiefe für die vollständige Reihe sind in F i g. 1 und F i g. 2 dargestellt
Diese Glasstäbe hatten eine untere Kühltemperatur von 482 ±5,6° C und eine obere Kühltemperatur von 521 ±5,6° C
Die Daten in F i g. 1 zeigen, daß die Entspannung die Spannungserzeugung überwiegt, wenn der Ionenaustausch bei oder oberhalb der unteren Kühltemperatur des Glases (482° C) nach einer Wärmebehandlung für 4 bis 6 Stunden stattfindet Während der anfänglichen Wärmebehandlungen bei diesen Temperaturen überwog die Spannungserzeugung die Spannungsrelaxation, wobei Verbesserungen der Festigkeit von etwa 100% erreicht
wurden. Bei einer Wärmebehandlung bei einer wesentlich unter der unteren Kühltemperatur liegenden Temperatur überwiegt die Spannungserzeugung sogar noch nach 20 Stunden. Wie jedoch die Wärmebehandlung bei 454° C zeigt, sind Entspannung und Spannungserzeugung nach etwa 10 Stunden ungefähr gleich. Im Falle der Wärmebehandlungen bei 399°C und 427°C überwiegt die Spannungserzeugung während der ersten 15 bis 17 Stunden, nach denen sie der Spannungsrelaxation gleich wird ohne Anzeichen, daß die Entspannung die Spannungserzeugung bei dieser. Temperaturen überholt
In F i g. 2 sind die Verdichtungstiefen, die durch Wärmebehandlung bei verschiedenen Temperaturen erzielt wurden, in Abhängigkeit von der Zeit dargestellt Für jede gegebene Zeit ist das Eindringen der Kaliumionen in
die Glassubstrate bei höheren Temperaturen stärker. Je höher die Temperatur, um so schneller die Diffusion und $
um so tiefer die Verdichlungsschicht. §
Zwar kann eine gegebene Austauschtiefe schneller erreicht werden, indem der Austausch bei einer höheren Ij
Temperatur vorgenommen wird, jedoch verläuft oberhalb einer gewissen Temperatur die Spannungsrelaxation
so schnell, daß die entwickelte Spannung geringer ist als sie sein würde, wenn der Austausch bei niedrigeren
. Temperaturen durchgeführt würde. Wie die Abbildungen zeigen, steigt die Spannungstiefe mit steigenden Temperaturen zwar sehr scharf an, jedoch erreicht die Spannung ihren Spitzenwert nach etwa 4 Stunden (bei eine* behandlung bei 482°C) und wird dann geringer. Stäbe, die bei niedrigeren Temperaturen behandelt ■worden sind, entwickelnhöhere Spannungen, obwohl dieSpannungstiefen geringer sind.
Es ist zu bemerken, daß die Kurven in Fig. 2 keine geraden Linien sind. Alle beginnen mit steilen Neigungen und verlaufen bei Behandlungen bei hohen Temperaturen langsam nach unten. Bei den Wärmebehandlungen bei niedrigeren Temperaturen fallen die Neigungen scharf ab. Da die Glasmatrix bei der niedrigeren Temperatur stärker fixiert ist, ist die Wanderung des Kaliumions schwierig, wodurch sich dünnere Verdichtungsschichten ergeben. Bei höheren Temperaturen, insbesondere in der Nähe der unteren Kühltemperatur, verläuft die Wanderung sehr schnell.
Beispiel 2
Eine Lösung wurde durch Auflösen von 6i,9 g (0,66 Moi) Kaiiumfiuoriddihydrat in 2ö g Wasser hergestellt. Eine zweite Lösung wurde durch Auflösen von 1,09 g (0,0044 MoI) Nickelacetattetrahydrat in 16,3 g Wasser hergestellt. Die beiden Lösungen wurden gemischt, wobei eine klare Lösung mit einem Molverhältnis von Kalium zu Nickel von 150:1 erhalten wurde. Saubere Stäbe wurden auf 399°C erhitzt und mit der klaren Lösung auf die in Beispiel I beschriebene Weise besprüht. Die beschichteten Stäbe wurden 45 Minuten einer Wärmebehandlung bei 3990C unterworfen. Die Oberflächen der Stäbe waren nicht geätzt. Verdichtungsschichlen von 3 bis 5 μίτι Dicke wurden erhalten. Die durchschnittliche Festigkeit betrug 117,7 N/mm2 (Quarzkeil).
Beispiel 3
Eine Lösung wurde auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise hergestellt, wobei jedoch 0,88 g (0,0044 Mol) Kunferacetatmonohydrat an Stelle von Nickelacetattetrahydrat verwendet wurden. Die Lösung hatte ein Kalium/Kupfer-Molverhältnis von 150 :1. Stäbe, die auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise behandelt wurden, waren nicht geätzt und hatten Verdichtungsschichten einer Dicke von 3 bis 5 μίτι. Die Festigkeit betrug durchschnittlich 112,8 N/mm2.
B e i s ρ i e 1 4
Versuche wurden auch unter Verwendung von Glasflaschen durchgeführt, die durch Besprühen oder Eintauchen beschichtet und dann in einem üblichen Kühlofen für die großtechnische Produktion wärmebehandelt wurden, um die erforderlichen Verdichtungsschichten auszubilden.
Frisch hergestellte braune 340-ml-BierfIaschen wurden bei 149°C mit einer wäßrigen Lösung besprüht, die 4c durch Mischen einer Lösung von 1400 g (14,8 Mol) Kaiiumfiuoriddihydrat in 400 g Wasser mit einer zweiten Lösung, die 21,8 g (0,099 Mol) Zinkacetatdihydrat in 72 g Wasser enthielt, hergestellt worden war. Die erhaltene Lösung hatte ein Kalium/Zink-Molverhältnis von 150 :1 und enthielt 74 Gew.-% Kaiiumfiuoriddihydrat. Sowohl die Seitenwände als auch die Böden wurden beschichtet. Die beschichteten Flaschen wurden durch einen Kühlofen geführt, wo sie 40 Minuten bei einer Temperatur zwischen 427 und 482°C wärmebehandelt wurden. Nach dieser Wärmebehandlung wurden die Flaschen der Abkühlung überlassen und anschließend mit Wasser gewaschen, um den Pulverrückstand zu entfernen. Die Oberflächen waren nicht geätzt.
Gleichzeitig wurde eine Reihe von unbeschichteten Vergleichsflaschen der Wärmebehandlung unterworfen. Beide Reihen von Flaschen wurden auf Innendruck geprüft. Die dem Ionenaustausch'unterworfenen Flaschen hatten eine um 56% höhere Festigkeit als die Vergleichsflaschen. Die ausgebildeten Verdichtungsschichten hatten eine Dicke von etwa 10 μπι.
Wenn Wärmebehandlungen in Kühlofen bei Temperaturen oberhalb von 5000C durchgeführt wurden, waren die Oberflächen der Behälter geätzt.
Beispiel5
\ Das für die Herstellung von Standardglasbehältern verwendete Glas ist bekanntlich ein schlechtes Ionenaus-
\ tauschmedium, so daß nur dünne Verdichtungsschichten während der Ionenaustauschreaktionen unter norma-
len Produktionsbedingungen ausgebildet werden können.
ί Die Beschädigungen der Oberfläche während der normalen Handhabung beim Verbraucher haben eine Tiefe
von schätzungsweise 40 μπι. Daher sind Ionenaustauschreaktionen, die unter normalen Produktionsbedingun-
s gen stattfinden würden, großtechnisch ungeeignet Oberzüge von hoher Kratzfestigkeit beispielsweise aus
[ Zinnoxyd mit einer darauf aufgebrachten Schicht aus glattem organischem Material, z. B. Polyäthylen von
[ niedriger Dichte, verleihen der Glasoberfläche jedoch genügend Schutz für den kommerziellen Gebrauch.
{ Dieses Verfahren wird beispielsweise in der CA-PS 8 53 121 beschrieben. Daher dürfte ein solcher Überzug in
\ Kombination mit verhältnismäßig dünnen Verdichtungsschichten brauchbare Glasbehälter mit hoher Festigkeit
\ ergeben.
Heiße Bierflaschen wurden unmittelbar vor dem Eintritt in den Kühlofen entnommen und auf eine Flaschen-
beschichtungsvorrichtung gestellt. Die Flaschen hatten zu diesem Zeitpunkt eine Temperatur von 516°C. Sie wurden mit einer Lösung von 40 g Zinntetrachloridpentahydrat in 160 g Äthanol besprüht, um die Zinnoxydschicht auszubilden. Die Dicke des Überzuges betrug 50 bis lOOÄ. Die Flaschen wurden dann zum Tempern durch den Glaskühlofen geführt. Die Flaschen wurden entnommen und zum zweitenmal auf die Flaschenbe-Schichtungsvorrichtung gestellt und mit der gleichen Lösung von Kaliumfluoriddihydrat und Zinkacetatdihydrat wie in Beispiel 4 besprüht. Die Flaschentemperatur betrug in dieser Phase etwa 149°C. Die beschichteten Flaschen wurden dann in einen weiteren Kühlofen überführt, um die Ionenaustausch-Wärmebehandlung durchzuführen. Ddr zweite Kühlofen wurde bei einer Temperatur zwischen 427 und 482°C gehalten. Die Wärmebehandlung wurde 40 Minuten auf die in Beispiel 4 beschriebene Weise durchgeführt. Nach der Abkühlung wurden \o i Pulverrückstände mit Wasser entfernt und die Flaschen erneut auf 149°C erhitzt und bei dieser Temperatur 'durch Besprühen mit einem Überzug aus glattem organischem Material versehen. Das organische Beschichtungsmaterial hat eine ähnliche Zusammensetzung, wie sie in der US-PS 33 23 889 beschrieben wird. Es hat die folgende Zusammensetzung:
40 Teile Polyäthylen
11 Teile ölsäure (U.S.P.)
2 Teile Kaliumhydroxid
207 Teile destilliertes Wasser
Die Ergebnisse dieses Versuchs sind in der folgenden Tabelle genannt,
Tabelle 2
Die Verbesserungen der Festigkeit v/erden drastisch verringert, wenn die Ionenaustauschreaktion durch den SnC>2-Überzug unter diesen Bedingungen durchgeführt wird, jedoch wurden ausgezeichnete kratzfeste Überzüge nach dieser Methode erhalten. Um die Wirkung des kratzfesten Überzuges zu ermitteln, wurden in dieser Weise behandelte Flaschen 5 Minuten einem Naßabriebtest unterworfen. Nach dieser Behandlung war keine Verschlechterung der Festigkeit eingetreten. Der kratzfeste Überzug schützte die dünne Verdichtungsschicht wirksam. Die Innendrücke der Flaschen vor und nach dem Abriebtest sind nachstehend in Tabelle 3 genannt.
Tabelle 3
* Innendruck in bar
vordemAbrieb nach dem Abrieb
Ionenaustausch Ionenaustausch
(kein SnO2 oder (mit SnC>2 und glattem Überzug)
glatter Überzug
Dicke des SnO2-Überzuges _ 8 nm
Kratzfestigkeit 100 + naß und trocken
Verbesserungen der Festigkeit 570/0 14%
(Innendruck)
Dicke der Verdichtungsschicht 10 um 4—5 um
Vergleichsflaschen 27,2 12,7
Nur KF + Zn(OAc)2 42,3 15
NUrK3PO4 36 16
KF -i- Zn(OAc)2 plus SnO2-Polyäthylen 29,8 30,9
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
κ

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verfestigung der Oberfläche von Produkten aus Natron-Kalkglas, wobei auf deren Oberfläche eine KaliumfluoridJösung aufgebracht wird, die Produkte bei einer erhöhten Temperatur unterhalb der unteren Kühltemperatur des Glases gehalten, dann gekühlt und gewaschen werden, dadurch
gekennzeichnet, daß der iCalumfiuoridlösung ein Metallacetat in einer zur Verhinderung des Ätzens des Glases durch die Fluoridionen genügenden Menge zugesetzt und das Gemisch bei einer Temperatur im Bereich von 93 bis 482° C aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallacetat Kupferacetat, Magnesiumacetat, Nickelacetat oder Zinkacetat verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasoberflächen bei Temperaturen im Bereich von 93 bis 2040C mit der KF und Metallacetat enthaltenden Lösung besprüht werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der KF und Metallacetat enthaltenden Lösung besprühten Glasprodukte 4 bis 5 Stunden bei einer Temperatur im Bereich von 454 bis 482° C gehalten werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasprodukte 1 bis 2 Stunden bei einer Temperatur im Bereich von 454 bis 482° C gehalten werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Oberfläche der Glasprodukte vor dem Aufsprühen der KF und Metallacetat enthaltenden Lösung ein Überzug aus Zinnoxid aufgebracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Produkte nach der KF-Behandlung mit Polyethylen beschichtet werden.
8. Verfahren nach Ansprüchen 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis Kaliumfluorid/Metallacetat im Bereich von 10 :1 bis 400 : !,vorzugsweise im Bereich von 150 :1 bis 160 :1 gewählt wird.
DE2829963A 1977-08-18 1978-07-07 Verfahren zur Verfestigung der Oberfläche von Produkten aus Natron-Kalkglas Expired DE2829963C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA285,170A CA1092358A (en) 1977-08-18 1977-08-18 Method of strengthening glass articles with potassium fluoride-metal acetate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2829963A1 DE2829963A1 (de) 1979-03-01
DE2829963C2 true DE2829963C2 (de) 1986-04-17

Family

ID=4109376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2829963A Expired DE2829963C2 (de) 1977-08-18 1978-07-07 Verfahren zur Verfestigung der Oberfläche von Produkten aus Natron-Kalkglas

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4134746A (de)
JP (1) JPS5452115A (de)
CA (1) CA1092358A (de)
DE (1) DE2829963C2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU4741579A (en) * 1978-05-30 1979-12-06 Royal, M.J. Process for coating vitreous article
JPS5632350A (en) * 1979-08-17 1981-04-01 Shin Nippon Glass Kk Glass product tempering method
US4581498A (en) * 1984-03-08 1986-04-08 Transworld Drilling Company Reel having a removable hub
US4581497A (en) * 1984-03-08 1986-04-08 Transworld Drilling Company System for monitoring cathodic protection system of marine installations including an improved reel
JPH0742140B2 (ja) * 1984-09-22 1995-05-10 日本板硝子株式会社 電子線着色を防止したガラス物品
JPS6320121U (de) * 1986-07-24 1988-02-09
US4897371A (en) * 1987-02-03 1990-01-30 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Glass article protected from coloring by electron rays and method of using
DE3844882C2 (de) * 1987-02-03 1997-09-25 Nippon Sheet Glass Co Ltd Glasplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3840071A1 (de) * 1988-11-28 1990-05-31 Schott Glaswerke Verfahren zum ionenaustausch an glas oder glaskeramik
GB2322855A (en) * 1997-03-03 1998-09-09 British Tech Group Introducing fluoride ions into glass
US20090235691A1 (en) * 2004-03-31 2009-09-24 The Coca-Cola Company System and Method for Configuring a Glass Hardening System Capable of Transition between Configurations for Annealing and Tempering Glass Objects
US9499434B1 (en) 2012-08-31 2016-11-22 Owens-Brockway Glass Container Inc. Strengthening glass containers
US10626047B2 (en) 2016-10-18 2020-04-21 Owens-Brockway Glass Container Inc. Glass container coating process

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD49970A (de) *
JPS396945B1 (de) * 1961-09-09 1964-05-09
NL302018A (de) * 1962-12-26
US3844754A (en) * 1966-02-23 1974-10-29 Owens Illinois Inc Process of ion exchange of glass
GB1322228A (en) * 1969-07-10 1973-07-04 Asahi Glass Co Ltd Method of strengthening a glass article and a strengthened glass article
US3782915A (en) * 1971-12-27 1974-01-01 Corning Glass Works Surface-deactivated porous glass

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5757418B2 (de) 1982-12-04
DE2829963A1 (de) 1979-03-01
JPS5452115A (en) 1979-04-24
US4134746A (en) 1979-01-16
CA1092358A (en) 1980-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829963C2 (de) Verfahren zur Verfestigung der Oberfläche von Produkten aus Natron-Kalkglas
DE2401275C3 (de) Verfahren zum Erzeugen von Druckspannungen in der Oberfläche und damit zum Verfestigen eines Silikatglasgegenstandes durch Alkaliionenaustausch und Anwendung des Verfahrens
DE3741031A1 (de) Desalkalisiertes tafelglas und verfahren zu dessen herstellung
DE822714C (de) Verfahren zur Herstellung eines die Reflexion vermindernden Films auf der Oberflaeche eines Glasgegenstandes
DE3729736C2 (de)
DE1421845C3 (de) Verfestigter Glasgegenstand mit einer das Glasinnere umgebenden Oberflächen-Druckspannungsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1596947B2 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus alkalihaltigem glas mit durch alkalimetallionenaustausch bewirkter erhoehter mechanischer festigkeit
DE1421842B2 (de) Verfestigter glasgegenstand aus einem alkali aluminium silikatglas und verfahren zu seiner herstellung
DE1496636A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines oberflaechenkristallisierbaren Grundglases
DE1496624B1 (de) Glasgegenstand mit einer durch Ionenaustausch von Alkalien gebildeten aeusseren Druckspannungszone und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1016908B (de) Verfahren zum Herstellen von Glasgegenstaenden hoher mechanischer Festigkeit und danach hergestellte Glasgegenstaende
DE2605883A1 (de) Verfahren zur chemischen erhoehung der bruchfestigkeit von glasartikeln
DE3840071C2 (de)
DE2003332C3 (de) Korrosionsbeständiges, teilweise kristallisiertes Email und Verfahren zum Herstellen eines Emailüberzuges
DE102006056088B9 (de) Verfahren zur Festigkeitssteigerung von Lithium-Alumino-Silikat-Glaskeramik durch Oberflächenmodifikation und durch dieses Verfahren hergestellte Lithium-Alumino-Silikat-Glaskeramik
DE2101656C3 (de) Glaskeramik-Körper mit marmorartigem Aussehen und Verfahren zu seiner Herstellung
AT398753B (de) Pyrolytisch beschichtetes flachglas und verfahren zu seiner herstellung
DE2204430B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallfilms auf Glas
DE1771238A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung eines mindestens teilweise verglasten Materials sowie des dabei erhaltenen Produktes
DE1771233A1 (de) Verfahren zum Verfestigen einer Schicht aus einem glasartigen oder vitrokristallinen Material
DE1696474A1 (de) Verfahren zur Herstellung glaskeramischer Gegenstaende mit lichtzerstreuender Oberflaeche
DE2114074A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasgegenstaenden mit erhoehter und dauerhafterer mechanischer Festigkeit
DE1596756A1 (de) Verfahren zum AEtzen von Glas
DE2035415C3 (de) Säurebeständiges, teilweise kristallisiertes Email
DE1496626B2 (de) Verfahren zur Erhöhung der chemischen Widerstandsfähigkeit von alkalihaltigem, einem Ionenaustausch unterworfenem Glas

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DOMGLAS INC., MONTREAL, QUEBEC, CA

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHOENWALD, K., DR.-ING. FUES, J., DIPL.-CHEM. DR.

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee