DE2349102A1 - Fugenstreifen fuer betonbauwerke und verfahren zum anordnen dieses fugenstreifens in einem betonbauwerk - Google Patents

Fugenstreifen fuer betonbauwerke und verfahren zum anordnen dieses fugenstreifens in einem betonbauwerk

Info

Publication number
DE2349102A1
DE2349102A1 DE19732349102 DE2349102A DE2349102A1 DE 2349102 A1 DE2349102 A1 DE 2349102A1 DE 19732349102 DE19732349102 DE 19732349102 DE 2349102 A DE2349102 A DE 2349102A DE 2349102 A1 DE2349102 A1 DE 2349102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint strip
joint
end parts
profiled
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732349102
Other languages
English (en)
Inventor
Frens Schalen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International BF Goodrich Europe BV
Original Assignee
International BF Goodrich Europe BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International BF Goodrich Europe BV filed Critical International BF Goodrich Europe BV
Priority to DE19732349102 priority Critical patent/DE2349102A1/de
Publication of DE2349102A1 publication Critical patent/DE2349102A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6806Waterstops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
    • E21D11/385Sealing means positioned between adjacent lining members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. WERNER FRElSCHEM
DiPL.-iNQ. ILSE FREISCHEM
SOOO KÖLN 1 HEUMARKT 14 TELEFON: (02 21) 23 58 68
International B.P. Goodrich-Europe B.V., Oude Haagweg 128, Den Haag, Niederlande
Fugenstreifen für Betonbauwerke und Verfahren zum Anordnen dieses Fugenstreifens in einem Betonbauwerk.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Fugenstreifen für Betonbauwerke, welcher Fugenstreifen aus Gummi, oder einem anderen elastisch deformierbaren Material besteht*
Im Tunnelbau im Gebirge wird erst der Tunnel roh ausgebohrt, wonach er mit einer Betonverkleidung versehen wird. Diese Betonverkleidung wird in Strecken hergestellt, wodurch es notwendig ist zwischen je zwei benachbarten Strecken einen wasserdichten Fugenstreifen vorzusehen. Da der obere Teil des Tunnels gewölbt ist, ist es schwierig die Schalung am Ende jeder Strecke in
509817/0422
J _
diesen gewölbten Tunne^eil abdichtend anzubringen, da der flache Fugenstreifen nicht derart um ihre Längsachse über einen Winkel von 90 umgebogen werden kann, dasa dieser umgebogene Teil des Fugenstreifens in einer flachen Ebene liegt, an die die Schalung abdichtend anschliessen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Fugenstroifen zu schaffen, wodurch diese Schwierigkeit beseitigt wird und ein Fugenstreifen erhalten wird, der es ermöglicht in einer äusserst einfachen Veise eine gut abdichtende Schalung in Gewölben herzustellen.
Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Fugenstreifen aus zwei Teilen besteht, deren einander zugewandte Enden je mit einem profilierten ineinander greifbaren Endteil versehen sind, welche profilierten Endteile einen Flügel aufweisen, mit dem jeder Teil des Fugenstreifens in dem Beton des Bauwerkes verankert ist. Die Schalung kann dabei abdichtend gegen die Stirnfläche des profilierten Endteiles des Fugenendteils des einen Teiles der Fugenstreifen gedrückt werden, wodurch eine zuverlässige Abdichtung zwischen den Fugenstreifen und der Schalung erreicht wird.
Die ineinander greifenden profilierten Endteile des Fugenstreifens können erfindungsgemäss derart ausgebildet sein, dass sie klemmend ineinander greifen.
Erfindungsgemäss können die ineinander greifenden profilierten Endteile des Fugenstreifens mit einer Klebestoffschicht versehen sein. Die beiden Fugenstreifenteile werden dadurch zuverlässig zusammengehalten.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemassen Schalung wird dadurch gekennzeichnet, das3 die ineinander greifenden profilierten Endteile des Fugenstreifens hauptsächlich eine
509817/0422
U-Form aufweisen. Die Schalung der Stirnsaite jeder Tunnelstrecke kann dabei zweiteilig gemacht werden, wobei der eine Schalungsteil an der Auseenseite abdichtend gegen den Endteil des Fugenstreifens anliegt, während der zweite Teil mit seinem oberen Ende in dem Zwischenraum dieser Schenkel des U-Profils eingreift. Der am Ende jedes Pugenstreifenteiles liegende Schenkel der U-formigen Endteil können dabei unterschnitten sein.
Vorzugsweise sind der Flügel der beiden profilierten Endteile derart an diese Endteile vorgesehen, dass sie in einerflachen Ebene liegen.
Erfindungsgemäss können die beide Teile des Fugenstreifens identisch sein, wodurch eine einfache Hersteilungsweise ermöglicht, wird und keine zwei verschiedenen Teile auf Lager gehalten werden brauchen.
Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein Verfahren zum Anordnen eines Fugenstreifens in einer Fuge zwischen zwei Teilen eines Betonbauwerkes, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet wird, dass nachdem der eine Teil des Fugenstreifens im einer Strecke des Betonbauwerks verankert ist, die ineinander greifenden profilierten Endteile gegebenenfalls mit einem Klebemittel versehen werden, wonach diese Endteile ineinander gesteckt werden und der zweite Teil des Fugenstreifens in den Beton der nächsten Strecke des Betonbauwerkes wasserdicht verankert wird.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Fugenstreifens gezeigt its, näher erläutert werden. In dieser Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt des Fugenstreifens.
Fig. 2 den einen Teil des Fugenstreifens der im Stirnende einer Strecke der Betonverkleidung eines Tunnels eingebettet ist,
509817/0422
welche Betonverkleidung noch mit der Schalung versehen ist.
Fig. 3 die "beiden ineinander greifenden Teile des Fugenstreifens, wobei der eine Fugenstreifenteil im Beton der Tunnelstrecke eingebettet ist.
Der in der Zeichnung gezeigte Fugenstreifen 1 besteht aus Gummi oder aus einem anderen elastisch deformierbaren . ' . " Material und weist zwei identischen Teilen 2 und J auf, deren einander zugewandte Endteile 4» 5 je einen U-förmigen Querschnitt haben, welche Endteile ineinander greifen. Der aussere Schenkel 6,7 jedes E ndteiles 4» 5 ist unterschnitten, so dass diese beiden Endteile fest ineinandergreifen. Die Innenseite des anderen Schenkels 8, 9 jedes Endteiles ist flach. Der Zwischenraum zwischen den Schenkeln der U-förmigen Endteile ist derart bemessen, dass deren Schenkel 6, f klemmend in diese Zwischenräume aufgenommen sind.
Jeder Endteil des Fugenstreifens ist mit einem Flügel 10, bzw. 11 versehen, welche derart an dem Schenkel 8, bzw. 9 vorgesehen sind, dass diese Flügel miteinander flüchten. Die Flügel sind in bekannter Weiee an ihrer Längsrändern 12, bezw. 13 verstärkt und weisen einen Querschnitt auf, der im wesentlichen dem Längsschnitt eines Tropfes oder einer Birne entspricht. In jeden dieser verstärkten Längerander 12, bezw. 13 ist ein Metallstreifen 14, bzw. 15, z.B. ein Stahlband, eingebettet, die ausserhalb dieses verstärkten Längsranden herausragt, damit die erwünschte wasserdichte Haftung Beton-Stahl erhalten wird.
Wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, ist der Teil 2 des Fugenstreifens,welcher Teil mit Drähten an die gewölbte Decke 21 des Tunnels aufgehängt ist, im Stirnende einer Betonstrecke 16 eingebettet. Die Schalung 17 der Unterseite dieser Strecke 16
509817/0422
-ar- 23A9102
ist eine teleskopische Schalung. Diese ScMalivng 17 ist an ihrem äu3-seren Ende mit einem aufstehenden, der Wölbung der Strecke 16 entsprechend gebogenen Schalungsteil 18 versehen, dessen oberen Rand sich in dem Zwischenraum der Schenkel 7 und 8 des U-Profila befindet, so dass dieses U-Profil als Zentrierung für die Schalung funktioniert. Die Schalungen 17 und 18 bestehen vorzugsweise aus Stahl.
Da der Tunnel roh ausgebohrt ist und den Raum oberhalb des Endteiles 4 ebenfalls abgeschlossen werden muse, wird mit Rücksicht auf die unebene Tunnelwand eine Holzschalung 19 zum Abdichten dieses Raumes benutzt. Diese Holzschalung liegt gut abdichtend gegen die Aussenseite des ü*-förmigen, aus elastischem Material bestehenden Endteiles 4 an.
In die Schalung 17» 18, 19- ist Beton mit einem Druck von 7-8 atü hineingespritzt. Nach dem Erhärten dieses Betons wird die Schalung entfernt, wonach der Schenkel 6, bzw. 7 des Fugenstreifenteiles 3, bzw. 2 in den Zwischenraum zwischen die Schenkel 7 und θ des U-formigen Profilteiles 4 des Fugenstreifenteiles 2 bzw* zwischen die Schenkel 6 und 9 des U-förinigen Profilteiles 5 des Fugenstreifenteils 5 hineingesteckt wird. Die U-Profile werden dabei durch Klemmung zusammengehalten.
Es können dabei die miteinander in Berührung kommenden Flächen der Fugenstreif enteile 4» 5 "»it einer Klebestoffschicht 20 versehen sein, welche entweder bei der Herstellung des Fugenstreifens oder während dee Zusammensteckens der Fugenstreifenteile auf der Baustelle vorgesehen werden kann* Er wird dadurch erreicht, dass die beiden Teile des Fugenstreifens nicht nur durch Klemmung, sondern auch durch Verklebung zusammengehalten werden* Nachdem der Teil 3 des Fugenetreifens 1 und der Teil 1 eines
509817/0422
Pugenstreifens am anderen EnJe der nächsten Strecke des Tunnels angeordnet sind, kann die Schalung für diese Strecke angeordnet werden, wonach in dieser nächsten Strecke Beton hineingespritzt werden kann, u.s.w. Es wird bemerkt, dass die Gestalt der Flügel an sich keinen Teil der Erfindung bildet, so dass diese Flügel
in beliebiger Weise ausgeführt sein können. Es its weiter deutlich, dass die profilierten Endränder der Fugenteile, ein anderes
geeignetes Profil haben können..
509817/0422

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE - _ ι
1.j Pugenstreifen für Betonbauwerke, welcher Fugenstreifen aus Gummi oder einem anderen elastisch deformierbaren Material besteht, dadurch gekennzeichnet, dass er aus zwei Teilen (2,5) besteht, deren einander zugewandte Enden je mit einem profilierten ineinander greifbaren Endieil (4»5) versehen sind, welche profilierten Endteile je einen Flügel (10,11) aufweisen, mit dem jeder Teil des Fugenstreifens (i) in dem Beton (i6) des Bauwerkes wasserdicht verankert ist.
2* Fugenstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dajss die ineinander greifenden profilierten. Endteile (4i5) des Fugenstreifens (i) derart ausgebildet sind, dass sie klemmend ineinander greifen.
3« Fugenstreifen nach Anspruch 1 oder 2, .dadurch gekennzeichnet,
dass die ineinander greifenden profilierten Endteile (4»5) Qe8 Fugenstreifens (i) mit einem Klebestoffschicht versehen sind«
4. Fugenstreifen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ineinandergreifenden profilierten Endteile (4»5) des Fugenstreifens (i) hauptsächlich eine U-Fora aufweisen.
5· Fugenstreifen nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, dass der am Ende jedes Fugenetreifenteirles (2,?) liegendeifSchenkel (6,7) der U-förmigc- Endteile (4>5) unterschnitten i
6. Fugenstreifen nach einem der ohenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (10,11) der beiden profilierten Endteile (4,5) derart an diese Endtedle vorgesehen sind, dass eie in einer flachen Ebene liegen.
7* Fugenstreifen nach einem der oeden Ansprüche, dadurch
509817/0422
gekennzeichnet, dass die oeiclen fpile (2,3) Ίθη Fugenstreifens identisch sind.
8. Fugenstreifen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten profilxex-ten End teile (4,5) derart ausgeführt, bzw. mit derartigen Mitteln versehen sind, dass wenigstens in einen dieser einander zugewandten profilierten Endteile das Ende einer Schalung (18) aufnehmbar ist.
'9* Verfahren zum Anordnen eines Fugenstreifens nach einem der iraeaiigehenden Ansprüche in einer Fuge zwischen zwei Teilen eines Betonbauwerks, dadurch gekennzeichnet, dass nachdem der eine Teil (2) des Fugenstreifens (1) im einer Strecke (16) des Betonbauwerks verankert ist, die ineinander greifenden profilierten Endteile (4j5) gegebenenfalls mit einem Klebemittel (20) versehen werden, wonach diese Endteile (4t^) ineinander gesteckt werden undoder zweite Teil (3) des Fugenstreifens (1) in den Beton der nächsten Strecke des Betonbauwerkes wass erdicht verankert wird.
509817/0422
DE19732349102 1973-09-29 1973-09-29 Fugenstreifen fuer betonbauwerke und verfahren zum anordnen dieses fugenstreifens in einem betonbauwerk Pending DE2349102A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732349102 DE2349102A1 (de) 1973-09-29 1973-09-29 Fugenstreifen fuer betonbauwerke und verfahren zum anordnen dieses fugenstreifens in einem betonbauwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732349102 DE2349102A1 (de) 1973-09-29 1973-09-29 Fugenstreifen fuer betonbauwerke und verfahren zum anordnen dieses fugenstreifens in einem betonbauwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2349102A1 true DE2349102A1 (de) 1975-04-24

Family

ID=5894135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732349102 Pending DE2349102A1 (de) 1973-09-29 1973-09-29 Fugenstreifen fuer betonbauwerke und verfahren zum anordnen dieses fugenstreifens in einem betonbauwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2349102A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4059935A (en) * 1976-06-07 1977-11-29 W. R. Grace & Co. Post-applied waterstop
EP0580926A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-02 ING. GIOVANNI RODIO & C. IMPRESA COSTRUZIONI SPECIALI S.P.A. Dichtung für Ortbetonschlitzwände und Verfahren zur Herstellung der Schlitzwände

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4059935A (en) * 1976-06-07 1977-11-29 W. R. Grace & Co. Post-applied waterstop
EP0580926A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-02 ING. GIOVANNI RODIO & C. IMPRESA COSTRUZIONI SPECIALI S.P.A. Dichtung für Ortbetonschlitzwände und Verfahren zur Herstellung der Schlitzwände

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0804656B1 (de) Dichtungsvorrichtung zum abdichten von betonfugen
DE1534629B1 (de) Ausbau,insbesondere geschlossener Ringausbau,fuer die wasserdichte Auskleidung von unterirdischen Strecken,wie Tunneln,Stollen,Schaechten od.dgl.
CH574023A5 (en) Junction seal for channels or conduits - has ring expansion member anchored to one channel inflated to force ends apart
CH691697A5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Drainage und Drainage für Oberflächenwasser im Tunnel- und Bergbau.
DE2349102A1 (de) Fugenstreifen fuer betonbauwerke und verfahren zum anordnen dieses fugenstreifens in einem betonbauwerk
DE4336016A1 (de) Eckverbindungs-Ausbildung
DE1475834A1 (de) Abdichtungsband
DE3810256A1 (de) Trennfugenabschalung
DE19702248A1 (de) Verfahren zur Fugenabdichtung in Betonbauwerken
DE4217711A1 (de) Fugenband
EP0799970B1 (de) Ausbau für Tunnel und bergbauliche Strecken
EP0326892A1 (de) Stehender zylindrischer Behälter aus Stahlbeton, insbesondere zur Lagerung von Flüssigkeiten
DE2710429A1 (de) Betonbauwerk mit einem innenraum, insbesondere kanalisationsrohr
AT331296B (de) Vorrichtung zum abdichten einer fuge zwischen in einem stollen nebeneinander liegenden vortriebselementen und verfahren zu deren herstellung
DE7526883U (de) Halterung fuer insbesondere doppelwandig mit armierung aus einzelnen bauelementen zu errichtende schalungen bzw. waende
DE8608882U1 (de) Bauelementensatz zum Herstellen der Wandung eines stehenden Behälters, insbesondere eines Güllebehälters
DE69914388T2 (de) Draht-Eckleiste für Putz, Stuck oder dergleichen
DE2832473C2 (de) Wasserundurchlässige Schlitzwand aus Fertigteil-Wandelementen
DE7838440U1 (de) Profilstab zur abdichtung von schalungstafeln in bergwerksstrecken
DE2461863A1 (de) Verfahren, bauweise und bauelementensatz zur herstellung von roehren
DE6905988U (de) Stahlbeton-fertigbauteil
DE2347961C3 (de) Flüssigkeitsbehälter aus vorgefertigten Teilen
DE4344930C2 (de) Injizierbare Fugenschiene
AT259846B (de) Elastisches Profil
DE102015011605A1 (de) Glasfassade mit Hohlprofil als Pfosten