DE234869C - - Google Patents

Info

Publication number
DE234869C
DE234869C DENDAT234869D DE234869DA DE234869C DE 234869 C DE234869 C DE 234869C DE NDAT234869 D DENDAT234869 D DE NDAT234869D DE 234869D A DE234869D A DE 234869DA DE 234869 C DE234869 C DE 234869C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milk
rack
gear
counters
pen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT234869D
Other languages
English (en)
Publication of DE234869C publication Critical patent/DE234869C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 234869 KLASSE 42/. GRUPPE
AUGUST WATZ in KAPUVAR, Ung.
einer Wage auf Zählwerke.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. April 1910 ab.
Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine selbsttätige Milchmeß- und Kontrollvorrichtung, welche in Milchwirtschaften zur genauen Kontrolle der Milcherzeugung geeignet ist und besonders dem Zweck dient, ein gerechtes, treues Bild und Maß von der Arbeit der das Melken verrichtenden Personen zu geben. Der Apparat mißt die Milch selbsttätig, gibt zur Bestimmung" des Fettgehaltes
ίο Milchproben, filtriert die Milch, zeichnet die Schwankungen der täglichen Milcherzeugung und den jährlichen Milchbetrag auf, sowie auch die von den einzelnen Melkern gemolkene Milchmenge. Dieser letztere Umstand veranlaßt die Arbeiter zum Wettbewerb, was wieder der Milcherzeugung zugute kommt. Im Stalle können Unregelmäßigkeiten an der Tabelle der täglichen Schwankungen abgelesen werden, auf welchen die morgens, mittags und abends gewonnene Milchmenge graphisch und selbsttätig aufgezeichnet wird.
Die Vorrichtung besteht aus einem mit
■Proberohr zur Entnahme der Milchproben versehenen und mit einer Schutzhülle umgebenen Gefäß, über dem das die gröberen Stoffe filtrierende Drahtsieb, darunter das feinere Doppelsieb angeordnet ist, aus welchem die Milch in den Sammelbottich fließt. Das Gefäß hängt an einem am Gestell der Vorrichtung angebrachten schwingenden Wagebalken, wodurch die in das Gefäß fließende Milchmenge gemessen werden kann. Die Bewegung des Wagebalkens wird auf bekannte Weise auf ein bewegliches Zifferblatt übertragen.
Der Apparat ist außerdem mit Zählwerken zur Angabe der von den einzelnen Melkern verrichteten Arbeit, d. h. der täglichen Milcherzeugung, und zur Angabe der jährlichen Milcherzeugung sowie mit einer die Schwanklingen der täglichen Milchmengen aufzeichnenden Schreibvorrichtung versehen.
Die den Erfindungsgegenstand bildende Vorrichtung ist auf der Zeichnung in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι die Vorrichtung in \''orderansicht,
Fig. 2 einzelne Teile davon in Seitenansicht,
Fig. 3 und 4 die Teile zum Antrieb der Zählwerke und zur Bewegung der die tagliehen Schwankungen aufzeichnenden ■ Vorrichtung,
Fig. 5 die die täglichen Schwankungen aufzeichnende Vorrichtung in größerem Maßstabe in Ansicht,
Fig. 6 einen Teil der Zählwerke in größerem Maßstabe in Ansicht,
Fig. 7 die die täglichen Schwankungen aufzeichnende. Schreibvorrichtung und die Tabelle in Ansicht.
Am oberen Teil des Gestelles des Schubladenschrankes 1 ist die Welle 2 quer gelagert. Auf der Welle festgekeilt ist der bei den Briefwagen übliche Gewichtshebelarm 3, der ein einstellbares Gegengewicht 4 besitzt. Der Gewichtshebelarm ragt in seiner Ruhelage abwärts und stützt sich dabei auf die am Gestell befestigte Klingel 5. Auf die Welle 2 sind weiter zwei Scheiben 6 aufgekeilt (Fig. 1 und 2), an deren Umfang je ein biegsames
Stahlband 7 befestigt ist. Die von den Scheiben herabhängenden Enden der Stahlbänder tragen das Milchmeßgefäß 8, welches von einer am Gestell befestigten Schutzhülle 9 umgeben ist. Die Umhüllung 9 ist am oberen Teil bei 10 trichterförmig ausgebildet. In dem Trichter ist ein grobmaschiges Drahtsieb 11 angebracht. In der Bodenmitte des Gefäßes 8 ist das Ventil 12 angeordnet, unter welchem sich der Rohransatz 13 befindet. Konzentrisch zu diesem ist in der Umhüllung 9 die Hülse 14 befestigt, während der untere Teil der Umhüllung trichterartig verengt und in diesem Teil das feinmaschige Doppelsieb 15 herausziehbar eingesetzt ist, das noch mit einer Watteschicht versehen sein kann. Unter der Ausflußöffnung der Umhüllung.ist ein Milchsammeibottich 16 angeordnet.
In das Gefäß 8 ist ein heraushebbares Proberohr 17 eingestellt, welches unten mit Öffnungen versehen ist. Diese Öffnungen werden mittels eines bekannten Pfropfenventiles geschlossen gehalten. Das Proberohr ist unten im Rohr 18 durch die Umhüllung 9 hinausgeführt.
Auf die Welle 2 ist das Zahnrad 19 aufgekeilt, welches mit einer verschiebbar am Gestell angebrachten, vertikalen Zahnstange 20 in Eingriff steht. Die Bewegung der Zahnstange wird mittels einer bekannten und deshalb in der Zeichnung nicht besonders dargestellten Transmission auf das Zifferblatt 21 übertragen.
Am Vorderteil des Schrankes sind Zählwerke, die die Namen der einzelnen Arbeiter tragen, sowie ein die jährliche Milcherzeugung aufzeichnendes Zählwerk angebracht. Der Zählwerksantrieb besteht für jeden einzelnen Arbeiter aus je einem Zahnrad, im Falle der Fig. 1 also aus zehn untereinander angeordneten Zahnrädern 22 (Fig. 1 und 6), welche bei der Messung der von dem betreffenden Arbeiter gemolkenen Milchmenge mittels eines Druckknopfes 23 mit der Zahnstange 20 in Eingriff gebracht werden. Die einzelnen Zahnräder schalten je ein bekanntes Zählwerk. Die gesamte von den Melkern gemolkene Milchmenge (die jährliche Milcherzeugung) wird von dem mittels des Zahnrades 24 angetriebenen Zählwerk angezeigt. Das Zahnrad 24 steht in beständigem Eingriff mit der Zahnstange 20 und ist derart ausgebildet, daß es das Zählwerk nur bei der Aufwärtsbewegung der Zahnstange 20 fortschaltet, dagegen bei der Rückwärtsbewegung sich frei verdreht.
Auf der Welle 2 ist außerdem zu beiden Seiten des Meßgefäßes 8 je ein Zahnrad 25 angeordnet. Diese Zahnräder 25 greifen in zwei miteinander verbundene Zahnstangen 26 ein und sind freilaufende Räder, welche bei Drehung in dem einen Sinne die Zahnstangen stets hochheben. Die Zahnstangen werden mittels der Klinke 27 in hochgehobener Stellung erhalten. Zwischen den beiden in gleichem Maße fortgeschalteten Zahnstangen ist ein dünner Stab 28 eingespannt (Fig. 7), der zugleich als Horizontalführung des Schreibstiftes 29 dient. Diese Vorrichtung bewirkt also eine Hebung des Schreibstiftes in vertikaler Richtung. Die Fortschaltung des Schreibstiftes in horizontaler Richtung wird durch die nachstehend beschriebene Vorrichtung bewirkt, welche von der Welle 2 vollständig unabhängig ist.
Das untere Sieb 15 ist mit der am Gestell der Vorrichtung angebrachten und 'in horizontaler Richtung verschiebbaren Zahnstange 30 (Fig. 5) auf beliebige Weise derart verbun- s° den, daß die Zahnstange bei jedesmaligem Herausziehen des Siebes um ein bestimmtes Stück verschoben wird. Mit der Zahnstange steht das Zahnrad 31 in Eingriff, dessen Bewegung mittels eines Zwischenrades 37 auf das Rad 32 übertragen wird. Die Zahnräder 31,32 sind auf die mit Gewinde versehenen Wellen 33 aufgekeilt. Auf den beiden mit Gewinde versehenen Wellen wird je ein Zahnrad
34 fortgeschaltet. Die Wellen dieser Zahnräder sind miteinander mittels zweier Stäbe
35 verbunden, die ähnlich wie beim Stab 28 eine Schlitzführung bilden. Das Zahnrad 31 ist so bemessen, daß es jedesmal beim Herausnehmen des Siebes, das zwecks einer erforder- liehen Reinigung bei dem Melken morgens, mittags und abends, d. h. dreimal täglich, erfolgt, eine Eindrittelumdrehung ausführt; bei einer vollen Umdrehung der Räder 31, 32 vollführen also auch die Wellen 33 eine volle Umdrehung, infolgedessen die mit ihnen verbundenen Zahnräder 34 um einen Schraubengang nach rechts geschaltet werden. Das Zahnrad 31 ist mit einem Stift 36 versehen, welcher die die Zahnstange 26 in hochgehobener Stellung haltende Klinke 27 bei jeder Umdrehung auslöst, so daß die Zahnstange, um von neuem hochgehoben werden zu können, am Ende eines jeden Tages herunterfällt. Der je einem Schraubengang entsprechende Weg wird also von dem Stab 35 in einem Tage zurückgelegt. Dementsprechend ist die Welle 33 so lang bemessen, daß die Zahnräder 34 den Weg von dem linken Wellenende bis zu dem rechten Wellende in einem Monat zurücklegen.' Der Stab 35 steht quer zum Stab 28; im Kreuzungspunkt der beiden ist der Schreibstift 29 angeordnet.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist die folgende:
Der Arbeiter gießt die von ihm gemolkene Milch in den Trichter 10, wobei die gröberen
Schmutzteile der Milch durch das Sieb Ii zurückgehalten werden. Aus dem Trichter fließt die Milch in das Meßgefäß 8, dessen Ventile dabei naturgemäß geschlossen sind.
Der Menge der in das Gefäß einfließenden Milch entsprechend sinkt das Gefäß 8, welches an den über die Scheiben .6 geführten Stahlbändern hängt, herab. Gleichzeitig wird der mit der Scheibe fest verbundene Wagebalken 3 aus seiner Ruhestellung nach links abgelenkt. Dabei verdreht sich auch das auf der Welle 2 aufgekeilte Zahnrad 19 derart, daß es die mit ihm in Eingriff stehende Zahnstange 20 hochhebt. Die Bewegung der Zahnstange wird auf das Zifferblatt 21 übertragen, von welchem das Gewicht der in das Gefäß geflossenen Milch abgelesen werden kann.
Nach Öffnen des Ventiles 12 kann die Milch aus dem Gefäß abgelassen und im Bottich 16 gesammelt werden. Das Öffnen des Ventiles erfolgt mittels einer in der Zeichnung nicht dargestellten Vorrichtung zugleich mit der Einrückung des jeweils in Frage kommenden Zählwerkes durch einen der Druckknöpfe 23, indem man z. B. auf den die Melkarbeit des Arbeiters Nr. 2 anzeigenden Druckknopf 23 drückt. Dieser Arbeiter ist derjenige, der die gemolkene Milch in das Gefäß gegossen hat. Man drückt so lange auf den Knopf, bis das ganze Gefäß entleert ist. Beim Niederdrücken . des Druckknopfes tritt das zu dem betreffenden Zählwerk gehörige Zahnrad 22 mit der Zahnstange 20 in Eingriff, so daß bei der Abwärtsbewegung dieser Zahnstange, die bei Ablassen der Milch durch das Zahnrad 19 bewirkt wird, das Zählwerk durch das eingeschaltete Zahnrad 22 weitergerückt, mit anderen Worten die Menge der gemessenen Milch daran angezeigt wird. Bei der Abwärts- oder bei der Aufwärtsbewegung der Zahnstange verdreht diese auch stets das in sie beständig eingreifende Zahnrad 24, so daß die einzelnen Angaben in '. der oberen Reihe summiert erscheinen. Wie bereits erwähnt, ist das Zahnrad 24 ein freilaufendes Rad, so daß es nur· bei der einen Bewegungsrichtung der Zahnstange zur Wirkung gelangt. Bei Loslassen des Druckknopfes kehrt das zugehörige Zahnrad 22 unter Federwirkung in seine ursprüngliehe Stellung, d. h. in die Stellung" zurück, wo es mit der Zahnstange außer Verbindung ist. Die vollständige Entleerung des Gefäßes wird durch den in die Ruhestellung zurückkehrenden Gewichtshebelarm 3 dadurch angezeigt, daß er die Klingel 5 ertönen läßt.
Behufs Entnahme der Milchprobe braucht nur da.s Ventil des Proberohres geöffnet werden, was auf bekannte Weise erfolgen kann. Bei der Messung der Milchmenge heben die auf der Welle 2 angeordneten beiden Zahnräder 25 das Zahngestänge 26, so daß der in der Führung 28 sitzende Schreibstift 29 einen vertikalen Strich auf der Tabelle der Schwankungen (Fig. 7) schreibt, mit anderen Worten, man kann die gemessene Milchmenge nicht nur zahlenmäßig auf den envähnten Zählwerken, sondern auch graphisch auf der Tabelle der Schwankungen ablesen. Das untere Sieb 15 ist nach jeder Messung, also täglich dreimal zwecks Reinigung herauszunehmen. Bei diesem Herausnehmen (Herausziehen) wird die horizontale Zahnstange 30 bewegt und dadurch das Zahnrad 31 um eine Dritteldrehung verdreht. Dementsprechend verdreht sich auch die mit Gewinde versehene Welle 33 und schiebt die Führung 35 und damit den Schreibstift 29 nach rechts. Bei einer neuen Messung bewegt sich der Schreibstift nach oben fort, und beim Herausziehen des Siebes wird er wieder um eine Strecke nach rechts fortgeschaltet. Dieser Vorgang wiederholt sich dreimal täglich. Die einzelnen täglichen Milcherzeugungen können in den vertikalen Spalten der Tabelle graphisch abg'elesen werden. Die Zahnräder 34 gelangen in einem Monat von dem linken Ende bis zum rechten Ende der Schrauben 33. Sobald das Zahnrad 31 nach dem dritten Herausziehen des Siebes eine ganze Umdrehung ausgeführt hat, schlägt der Stift 36 an die Klinke 27 und löst dadurch die Sperrung des gehobenen Zahngestänges 26 aus, so daß es in die Anfangsstellung zurückkehrt.
Die Vorrichtung ist derart ausgebildet, daß die Schutzhülle 9 bei dem zur Reinigung und zum Trocknen erfolgenden Herausnehmen der Siebe und Milchmeßgefäße vor unbefugten Händen so lange abgeschlossen werden kann, bis die Vorrichtung von neuem in Betrieb gesetzt wird. Der Abschluß kann in bekannter Weise mittels eines beim Entfernen und Einsetzen des Siebes 15 bewegten Schiebers bewirkt werden.
Der Apparat könnte selbstverständlich auch so eingerichtet sein, daß das Zahnrad 31 entsprechend dem von der Anzahl der täglichen Melkungen bedingten Herausheben des Siebes eine volle, halbe, viertel usw. Umdrehung ausführt. Wesentlich ist nur, daß es eine Umdrehung in so viel Teilen ausführt, als wie das Sieb täglich herausgehoben wird, d. h. so oft das Melken täglich erfolgt.

Claims (6)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Selbsttätige Milchwäge- und Kontrollvorrichtung mit Übertragung des Ausschlages einer Wage auf Zählwerke, dadurch gekennzeichnet, daß neben einer lotrecht geführten Zahnstange, die von einer in verschiedenen Gleichgewichtslagen einspielenden Wage (Neigungs-
    wage, Fedenvage, Kettenwage u. dgl.) eingestellt wird, eine Anzahl den einzelnen Melkern entsprechender Zählwerke mit aus- und einrückbarem Antriebsrad ange-5 ordnet ist, so daß beim Wägen der durch einen bestimmten Melker gemolkenen Milch das diesem Melker zugehörige Zählwerk mit der Zahnstange zum Eingriff gebracht werden kann, um es durch ίο die sich einstellende Wage entsprechend der jeweiligen Milchmenge selbsttätig weiter schalten zu lassen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder
    (22) zum Antrieb der einzelnen Zählwerke federnd beweglich gelagert und mit Druckknöpfen (23) derart gepaart sind, daß sie je beim Druck auf den zugehörigen Knopf eingerückt, beim Loslassen des Knopfes aber selbsttätig wieder ausgerückt werden, um so falsche Schaltungen der Zählwerke durch Eingerücktbleiben der Räder (22) zu vermeiden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablaßventil des Meßgefäßes (8) derart mit den zu den einzelnen Zählwerken gehörigen Druckknöpfen (23) verbunden ist, daß bei Niederdrücken des Druckknopfes das Ventil bis zum Aufhören des Druckes offen bleibt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle (2) zu beiden Seiten des Meßgefäßes je ein Zahnrad (25) angeordnet ist und in diese Zahnräder zwei verbundene Zahnstangen (26) eingreifen, zwischen denen ein Stab (28) zur Führung eines Schreibstiftes (29) eingespannt ist, der bei Verdrehung der Welle (2) gehoben wird und dabei ein Bild der zu den verschiedenen Tageszeiten gemolkenen Milchmengen aufzeichnet.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (15) am Ablauf herausziehbar ist und beim Herausziehen durch ein Zahnstangen- und Rädergetriebe (30,31,37,32) ein Schraubengetriebe (z. B. 33, 34) mit einem Führungsgestänge (35) für den Schreibstift (29) in solchem Maße bewegt, daß der Schreibstift täglich in eine neue (die nächstfolgende) Spalte der Aufzeichnungstafel hinüberrückt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Zahnstangenpaar (26) eine Sperrklinke (27) in Eingriff steht, welche das von dem Zahnrad (25) emporgehobene Zahnstangenpaar so lange in gehobener Stellung hält, bis ein an einem Rad (31) des Rädergetriebes (31, 37, 32) zur täglichen Weiterschaltung des Zeichenstiftes um eine Spalte angebrachter Stift (36) die Klinke selbsttätig auslöst, damit das Zahnstangenpaar, um täglich wieder hochgehoben werden zu können, täglich in die Anfangslage zurückfällt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT234869D Active DE234869C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE234869C true DE234869C (de)

Family

ID=494702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT234869D Active DE234869C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE234869C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE434755C (de) Verfahren und Vorrichtung, um Kaffee aufzubruehen
DE234869C (de)
DE650003C (de) Kontrollwaage zur Ermittlung von Gewicht und Dichte leicht fliessender Stoffe in einem Wiegevorgang
AT224352B (de) Dosierpumpe für Flüssigkeiten
DE330871C (de) Fahrbare Milchausgabe-Kontrollvorrichtung fuer Molkereibetriebe
DE713429C (de) Vorrichtung zur Entnahme von Milchproben bei der Waegung
DE164253C (de)
DE736072C (de) Fluessigkeitsmessvorrichtung, insbesondere fuer Milch
DE506787C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abmessen und Abfuellen von Milch und aehnlichen Fluessigkeiten in Gefaesse
DE514791C (de) Apparat zum Abfuellen und Abmessen von Fluessigkeiten, insbesondere von Milch im Kleinhandel
DE382149C (de) Hebe- und Foerdervorrichtung fuer Eier bei selbsttaetigen Eierkochern
DE599738C (de) Fluessigkeitswaage
DE851606C (de) Schanktisch mit Kontrolleinrichtungen zu einer automatischen Pumpe, vorzugsweise zur Abgabe von Milch
AT151912B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung von Rauminhalt, Gewicht und Dichte körniger Stoffe.
DE189254C (de)
DE327996C (de) Selbsttaetige Waage fuer pulveriges Gut
DE597705C (de) Vorrichtung zum Regeln des Zulaufs und des Waegegutdruckes bei selbsttaetigen Waagen
DE425909C (de) Pflanzmaschine
DE892685C (de) Selbsttaetige Waage
AT103358B (de) Brennstoffmeßvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge.
DE606488C (de) Zaehler mit selbsttaetiger Abstellung einer Maschine nach dem Erreichen einer vorbestimmten Zahl
DE213651C (de)
DE203316C (de)
DE397375C (de) Vorrichtung zum Reinigen und Spuelen von Glaesern
DE397232C (de) Fluessigkeitsmesser mit wechselweise sich fuellenden und entleerenden Messgefaessen