DE2346719B2 - Mehrschichtige Bestrahlungsmaske für die Röntgenstrahl-Fotolithografie - Google Patents

Mehrschichtige Bestrahlungsmaske für die Röntgenstrahl-Fotolithografie

Info

Publication number
DE2346719B2
DE2346719B2 DE2346719A DE2346719A DE2346719B2 DE 2346719 B2 DE2346719 B2 DE 2346719B2 DE 2346719 A DE2346719 A DE 2346719A DE 2346719 A DE2346719 A DE 2346719A DE 2346719 B2 DE2346719 B2 DE 2346719B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
mask
rays
semiconductor wafer
silicon body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2346719A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2346719A1 (de
DE2346719C3 (de
Inventor
Dietrich Dr.-Ing. 8025 Unterhaching Widmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2346719A priority Critical patent/DE2346719C3/de
Priority to GB3402574A priority patent/GB1474285A/en
Priority to IE1816/74A priority patent/IE39829B1/xx
Priority to NL7412036A priority patent/NL7412036A/xx
Priority to FR7430740A priority patent/FR2244196B1/fr
Priority to AT731774A priority patent/ATA731774A/de
Priority to CH1240174A priority patent/CH594986A5/xx
Priority to IT2720174A priority patent/IT1021304B/it
Priority to DK483974A priority patent/DK483974A/da
Priority to LU70924A priority patent/LU70924A1/xx
Priority to SE7411633A priority patent/SE7411633L/xx
Priority to CA209,301A priority patent/CA1031470A/en
Priority to BE148608A priority patent/BE820007A/xx
Priority to JP10707474A priority patent/JPS5740649B2/ja
Publication of DE2346719A1 publication Critical patent/DE2346719A1/de
Publication of DE2346719B2 publication Critical patent/DE2346719B2/de
Priority to US06/042,533 priority patent/US4268563A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2346719C3 publication Critical patent/DE2346719C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/22Masks or mask blanks for imaging by radiation of 100nm or shorter wavelength, e.g. X-ray masks, extreme ultraviolet [EUV] masks; Preparation thereof
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F9/00Registration or positioning of originals, masks, frames, photographic sheets or textured or patterned surfaces, e.g. automatically
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • Y10T428/24331Composite web or sheet including nonapertured component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24926Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including ceramic, glass, porcelain or quartz layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/266Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension of base or substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31623Next to polyamide or polyimide

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine mehrschichtige Bestrahlungsmaske für die Röntgenstrahl-Fotolithografie aus einem Siliziumkörper, einer auf dem Siliziumkörper aufgebrachten Doppelschicht, bei der sich eine Oxidschicht zwischen dem Siliziumkörper und einer weiteren Schicht lifindet, und einer auf dieser weiteren Schicht aufgebrachten Absorpticsschicht aus einem Röntgenstrahlen absorbierenden Material, welches maskierende Strukturen und wenig·:'ens zwei Justiermarken bildet.
Eine derartige Bestrahlungsmaske ist aus der Literaturstelle »Solid State Technology«, Juli 1972, S. 21 bis 25, bekannt.
Sie wird bei fotolithografischen Prozessen zur Herstellung von Halbleitersystemen mit Strukturabmessungen im Mikrometerbereich bei der Belichtung des Fotolacks Röntgenstrahlen verwendet. Bei Benutzung von Röntgenstrahlen zur Belichtung werden Beugungserscheinungen bei der Projektion der der maskierenden Strukturen auf die Fotolackschicht herabgesetzt, insbesondere dann, wenn ein endlicher Abstand zwischen Bestrahlungsmaske und der Fotolackschicht beim Belichten eingehalten werden soll. Nach dem Stand der Technik benutzt man die Röntgenstrahlen auch gleichzeitig dazu, die Bestrahlungsmaske bezüglich der Halbleiterscheiben, auf denen sich die Fotolackschicht befindet, in ihrer geometrischen Position zu justieren.
Dazu werden in die Bestrahlungsmaske und in die zu belichtende Halbleiterscheibe Fenster als Justiermarken geätzt. Bei Bestrahlung mit Röntgenstrahlen werden dann die Fotomaske und zu belichtenden Halbleiterscheibe gegeneinander so verschoben, daß von einem unter den justiermarken angebrachten Röntgenstrahldetektor maximale Intensität angezeigt wird Bei Durchführung dieses Justierverfahrens wird zwangsläufig die zu belichtende Scheibe von Röntgenstrahlen durchdrungen und wenigstens zum Teil belichtet, sofern nicht durch geeignete Mittel die Röntgenstrahlen so fein gebündelt werden, daß sie nur den in unmittelbarer Nähe der Justiermarke befindlichen Teil der Halbleiterscheibe treffen. Damit verlangt die Verwendung von Röntgenstrahlen zur Justierung der Position der Halbleiterscheiben einen relativ großen Aufwand für die Röntgenapparaturen. Ferner sind weitere Arbeitsprozesse an den Halbleiterscheiben erforderlich, da die Scheiben an den entsprechenden Stellen dünn geätzt werden müssen. Schließlich sind, so lange die Justierung nicht von einem Automaten vorgenommen wird, beim Arbeiten und Justieren mit Röntgenstrahlen erhebliche Sicherheitsvorkehrungen für das Bedienungspersonal
ίο erforderlich, was wiederum einen weiteren Aufwand bedeutet
Weiterhin sind aus »Photographic und Film in Industrie und Technik III« Seiten 80 bis 82 semitransparente Masken bekannt welche eine Justierung bei
is sichtbaren Licht zulassen und für UV-Licht zum Aufbelichten der Struktur transparent sind. Die Justierung erfolgt entweder dadurch, daß mit einem Justiermikroskop die relative Lage zweier Justiermarken beobachtet wird, wobei die Justiermarke und die
>o Halbleiterscheibe zwischen Lichtquelle und Justiermikroskop angebracht sind oder dadurch, daß sowohl das Justiermuster der Halbleiterscheibe ais auch das Justiermuster der Fotolackmaske auf Sensorfelder abgebildet werden und nach Abtastung mit Hilfe von Stellmotoren zueinander ausgerichtet werden. Dabei werden besondere Anforderungen an die spektrale Zusammensetzung der Justierbeleuchtung gestellt
Aus der US-Patentschrift 23 82 674 ist eine Bestrahlungsmaske für Röntgenstrahlen mit einer maskieren- den Struktur und einem Träger bekannt, der aus Glas besteht und sowohl für Röntgenstrahlen als auch für Strahlen aus dem Gebiet des sichtbaren Spektralbereiches durchdringbar ist. Die Dicke des Trägermaterials beträgt etwa 1 mm, wodurch die Abbildungsschärfe bei einer lichtoptischen Justierung erheblich gegenüber einer dünnen Schicht vermindert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Bestrahlungsmaske für fotolitografische Verfahren, bei denen eine auf einer Halbleiterscheibe aufgebrachte fotoemp findliche Schicht mit Röntgenstrahlen belichtet wird, zu schaffen, die es ermöglicht, die Justierung der Fotomaske und der zu belichtenden Halbleiterscheibe mit sichtbarem Licht und einem Auflichtmikroskop vorzunehmen, ohne daß auf die erforderliche Abbildungs-
Vj schärfe verzichtet werden muß und bei der außerdem auch die notwendige mechanische Stabilität des Trägers vorhanden ist.
Diese Aufgabe wird mit einer wie oben angegebenen mehrschichtigen Beurahlungsmaske gelöst, die erfin dungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß der Siliziumkörper in den Bereichen, die über den maskierten Strukturen und den Justiermarken liegen, bis zur Oxidschicht durchgeätzt ist, und daß die Oxidschicht eine Siliziumdioxidschicht und die weitere Schicht eine aus Polyimidharz bestehende Stützschicht ist.
Gegenüber der Bestrahlungsmaske aus der Zeitschrift, »Solid State Technology«, Juli 1972, S. 21 bis S. 25, hat die Bestrahlungsmaske nach der Erfindung den Vorteil, daß die Doppelschicht, auf der die Justiermar-
w) ken und die Röntgenstrahlen absorbierenden Strukturen aufgebracht sind, eine wesentlich größere mchanische Festigkeit aufweist als das als Träger verwendete dünngeätzte Siliziumplättchen. Eine Doppelschicht aus Siliziumdioxid vereinigt insbesondere die Temperatur-
b5 beständigkeit des Siliziumdioxids mit der Zähigkeit und Festigkeit des Polyimidharzes, so daß eine solche Bestrahlungsmaske sowohl gegenüber thermischen als auch gegenüber mechanischen Beanspruchungen sehr
widerstandsfähig ist.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß beim Betrachten der Justiermarken mit desm Mikroskop im Auflicht die mit dem Fotolack versehene Halbleiterscheibe nicht durchstrahlt werden muß. Zur Justierung kann ein Mikroskop für Licht aus dem sichtbaren Spektralbereich verwendet werden, wenn der Träger auch für diese Strahlung durchdringbar ist
In der Fig. 1 ist im Prinzip die Wirkungsweise der Belichtung mit einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bestrahlungsmaske erläutert Dabei ist der besseren Übersicht wegen auf die Abbildung der in Fig.3 dargestellten Doppelschichten verzichtet Die Bestrahlungsmaske 1 besteht aus einem Siliziumkörper, der auf der einen Breitseile einer Oberfläche mit einem Träger 2 aus Polyimidharz beschichtet ist Dieser Träger 2 ist etwa 1 bis 5 μπι dick. An den Stellen 3 und 4 ist die Bestrahlungsmaske mit Hilfe eines selektiven Ätzmittels, das nur Silizium aber nicht das Polyimid angreift, durchgeätzt An der Stelle 3 ist auf den Träger 2 die Justiermarke 5 aus Gold mit einer Dicke von etwa 1 μίτι angeordnet An der Steile 4 sind auf dem Träger 2 nie maskierenden Strukturen 6 angeordnet Auf der zu bearbeitenden Halbleiterscheibe 7, die die Fotolackschicht 22 trägt, ist eine komplementäre Justiermarke 8 2'. angebracht, die mit Hilfe der senkrecht auf den Träger einfallenden Lichtstrahlen 9 und des Mikroskops 10 in Opposition zu der Justiermarke 5 gebracht wird. Die Justierung der Position der Halbleiterscheibe 7 ist dann erreicht, wenn die Umrisse der Justierrr.arke 8 jo vollständig im Auflicht durch das Mikroskop beobachtet werden können.
Durch die beim Ausführungsbeispiel der Erfindung gewählte Dicke läßt sich die Abbildungsschärfe und insbesondere die Tiefenschärfe bei einer lichtoptischen Justierung wesentlich verbessern.
Der Vorteil der Justierung der Halbleiterscheibe im Auflicht liegt darin, daß die Lichtstrahlen 9 die Halbleiterscheibe 7 im Gegensatz zur Justierung mit Hilfe von Röntgenstrahlen nicht durchdringen müssen. Durch diese Tatsache wird eine Ätzung zur Reduzierung der Dicke der Halbleiterscheibe in der näheren Umgebung der Justiermarke 8 vermieden. Ein weiterer Vorteil liegt in der Verwendung handelsüblicher optischer Justiergeräte, wie z. B. Justiermikroskope, die lediglich mit einer zusätzlichen Vorrichtung zur Röntgenstrahlbelichtung gekoppelt werden müßten.
Da die Halbleiterscheibe 7 in zwei linearen Freiheitsgraden (x,y)sov/\e einem Rotationsfreiheitsgrad (β) auf seiner Unterlage beweglich ist, so sind zur eindeutigen Positionierung der Halbleiterscheibe 7 zwei gleichartige Paare von Justiermarken zur Justierung der Scheibe erforderlich. In F i g. 2 ist die Anordnung der Justiermarken auf der Oberfläche der Halbleiterscheibe 7 dargestellt Dabei dienen die Justiere irken 5 und 8 z. B. zur Fixierung in x-Richtung bzw. y-Richtung und die Justiermarken 50 und 80 z. B. zur Fixierung bei Drehung in Θ-Richtung.
In F i g. 3 ist ein Querschnitt der Bestrahlungsmaske 1 im Det&il dargestellt Dabei besteht der Träger (11, 12) für die Bestrahlungsmaske 1 aus einer SiOj-Schicht 11 und einer Stützschicht 12 aus Polyimid. Die Stützschicht 12 hat eine Dicke, die zwischen 3 und 10 μπι liegt Auf dieser Stützschicht 12 befinden sich dan.i die maskierenden Strukturen 6 sowie die Justiermarke 5. Die SiOrSchicht ist etwa 5 μπι dick und wird entweder thermisch oder mit Hilfe eines Sputterverfahrens hergestellt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Mehrschichtige Bestrahlungsmaske für die Röntgenstrahl-Fotolithografie aus einem Siliziumkörper, einer auf dem Siliziumkörper aufgebrachten Doppelschicht, bei der sich eine Oxidschicht zwischen dem Siliziumkörper und einer weiteren Schicht befindet, und einer auf dieser weiteren Schicht aufgebrachten Absorptionsschicht aus einem Röntgenstrahlen absorbierenden Material, welche maskierende Strukturen und wenigstens zwei Justiermarken bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Siliziumkörper (1) in den Bereichen, die über den maskierenden Strukturen (6) und den Justiermarken (5) liegen, bis zur Oxidschicht durchgeätzt ist, und daß die Oxidschicht eine Siliziumdioxidschicht (11) ist und die weitere Schicht eine aus Polyimidharz bestehende Stützschicht (12) ist
2. Bestrahlungsmaske nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Siliziumdioxidschicht (U) thermisch oder im Sputter-Verfahren erzeugt ist
DE2346719A 1973-09-17 1973-09-17 Mehrschichtige Bestrahlungsmaske für die Röntgenstrahl-Fotolithografie Expired DE2346719C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2346719A DE2346719C3 (de) 1973-09-17 1973-09-17 Mehrschichtige Bestrahlungsmaske für die Röntgenstrahl-Fotolithografie
GB3402574A GB1474285A (en) 1973-09-17 1974-08-01 Radiation masks
IE1816/74A IE39829B1 (en) 1973-09-17 1974-09-02 Improvements in and relating to radiation masks
NL7412036A NL7412036A (nl) 1973-09-17 1974-09-10 Bestralingsmasker voor het realiseren van een structuur in fotolak bij roentgenstraalbelich-
FR7430740A FR2244196B1 (de) 1973-09-17 1974-09-11
AT731774A ATA731774A (de) 1973-09-17 1974-09-11 Bestrahlungsmaske fuer die roentgenstrahl-photolithographie
IT2720174A IT1021304B (it) 1973-09-17 1974-09-12 Maschera di irraggiamento per produrre una struttura in foto vernici con esposizione ai rag gi x
CH1240174A CH594986A5 (de) 1973-09-17 1974-09-12
DK483974A DK483974A (de) 1973-09-17 1974-09-13
LU70924A LU70924A1 (de) 1973-09-17 1974-09-16
SE7411633A SE7411633L (de) 1973-09-17 1974-09-16
CA209,301A CA1031470A (en) 1973-09-17 1974-09-16 Radiation mask for producing structural configurations in photo-sensitive resists by x-ray exposure
BE148608A BE820007A (fr) 1973-09-17 1974-09-17 Masque d'exposition au rayonnement pour realiser des structures dans des laques photosensibles
JP10707474A JPS5740649B2 (de) 1973-09-17 1974-09-17
US06/042,533 US4268563A (en) 1973-09-17 1979-05-25 Radiation mask for producing structural configurations in photo-sensitive resists by X-ray exposure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2346719A DE2346719C3 (de) 1973-09-17 1973-09-17 Mehrschichtige Bestrahlungsmaske für die Röntgenstrahl-Fotolithografie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2346719A1 DE2346719A1 (de) 1975-05-07
DE2346719B2 true DE2346719B2 (de) 1979-05-17
DE2346719C3 DE2346719C3 (de) 1980-01-24

Family

ID=5892798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2346719A Expired DE2346719C3 (de) 1973-09-17 1973-09-17 Mehrschichtige Bestrahlungsmaske für die Röntgenstrahl-Fotolithografie

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4268563A (de)
JP (1) JPS5740649B2 (de)
AT (1) ATA731774A (de)
BE (1) BE820007A (de)
CA (1) CA1031470A (de)
CH (1) CH594986A5 (de)
DE (1) DE2346719C3 (de)
DK (1) DK483974A (de)
FR (1) FR2244196B1 (de)
GB (1) GB1474285A (de)
IE (1) IE39829B1 (de)
IT (1) IT1021304B (de)
LU (1) LU70924A1 (de)
NL (1) NL7412036A (de)
SE (1) SE7411633L (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52136577A (en) * 1976-05-11 1977-11-15 Nippon Chemical Ind Aligning device
JPS5399771A (en) * 1977-02-10 1978-08-31 Hitachi Ltd Soft x-ray transfer mask
JPS53134367A (en) * 1977-04-28 1978-11-22 Toppan Printing Co Ltd Xxray mask
JPS5411677A (en) * 1977-06-27 1979-01-27 Rockwell International Corp Mask used for fine line lithography and method of producing same
JPS62155518A (ja) * 1977-12-23 1987-07-10 Dainippon Printing Co Ltd 軟x線リソグラフイ−用マスク
US4215192A (en) * 1978-01-16 1980-07-29 The Perkin-Elmer Corporation X-ray lithography apparatus and method of use
US4253029A (en) * 1979-05-23 1981-02-24 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Mask structure for x-ray lithography
JPS5676531A (en) * 1979-11-28 1981-06-24 Fujitsu Ltd Manufacture of semiconductor device
JPS5688137A (en) * 1979-12-21 1981-07-17 Fujitsu Ltd X-ray transfer mask
US4447527A (en) * 1980-09-02 1984-05-08 Syva Company Single test formulations for enzyme immunoassays and method for preparation
JPS5767927A (en) * 1980-10-15 1982-04-24 Nec Corp X-ray exposure device
JPS58207635A (ja) * 1982-05-28 1983-12-03 Seiko Epson Corp メンブラン・マスクの製造方法
JPS5931027A (ja) * 1982-08-13 1984-02-18 Seiko Epson Corp X線マスクの製造方法
DE3232498A1 (de) * 1982-09-01 1984-03-01 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Maske fuer die mustererzeugung in lackschichten mittels roentgenstrahllithographie und verfahren zu ihrer herstellung
JPS5946854A (ja) 1982-09-10 1984-03-16 Fuji Photo Film Co Ltd 多層分析材料
JPS5992531A (ja) * 1982-11-17 1984-05-28 Mitsubishi Electric Corp X線露光用マスク
JPS59193456A (ja) * 1983-04-18 1984-11-02 Shuzo Hattori X線リソグラフイ−用マスクの製造法
JPS60208756A (ja) * 1984-04-03 1985-10-21 Canon Inc 転写方法
JPS61111534A (ja) * 1985-09-30 1986-05-29 Chiyou Lsi Gijutsu Kenkyu Kumiai X線露光装置
JPS61111535A (ja) * 1985-09-30 1986-05-29 Chiyou Lsi Gijutsu Kenkyu Kumiai X線露光方法
JP2635322B2 (ja) * 1987-02-17 1997-07-30 松下電子工業株式会社 X線マスクの製造方法
JPS62151737U (de) * 1987-02-25 1987-09-26
JPH0246458A (ja) * 1988-08-08 1990-02-15 Nec Corp マスク目合せパターン
EP2986258B1 (de) * 2013-04-17 2018-11-28 Optimedica Corporation Lasermarkierungen zur achsenausrichtung in der kataraktchirurgie
JP6410861B2 (ja) 2017-03-09 2018-10-24 キヤノン株式会社 計測装置、処理装置および物品製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATA731774A (de) 1978-06-15
BE820007A (fr) 1975-03-17
IT1021304B (it) 1978-01-30
IE39829B1 (en) 1979-01-03
CA1031470A (en) 1978-05-16
GB1474285A (en) 1977-05-18
NL7412036A (nl) 1975-03-19
CH594986A5 (de) 1978-01-31
DK483974A (de) 1975-06-02
DE2346719A1 (de) 1975-05-07
FR2244196B1 (de) 1977-07-08
JPS5740649B2 (de) 1982-08-28
LU70924A1 (de) 1975-02-24
US4268563A (en) 1981-05-19
SE7411633L (de) 1975-03-18
IE39829L (en) 1975-03-17
JPS5057778A (de) 1975-05-20
DE2346719C3 (de) 1980-01-24
FR2244196A1 (de) 1975-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2346719B2 (de) Mehrschichtige Bestrahlungsmaske für die Röntgenstrahl-Fotolithografie
DE2540431C2 (de) Verfahren zum Ausrichten eines Halbleiterplättchens
DE2431960C3 (de) Verfahren zum Erzeugen einer strukturierten Schicht auf einem Substrat mit Hilfe von Photoätzprozessen sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE602005001835T2 (de) Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
DE2506266A1 (de) Verfahren zum herstellen mikrominiaturisierter elektronischer bauelemente
DE602004011458T2 (de) Substratverarbeitungsverfahren
DE2819400A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausrichten zweier koerper aufeinander
DE3926949C2 (de) Bühnenmechanismus für ein Wafer-Belichtungsgerät
DE2723902C2 (de) Verfahren zur Parallelausrichtung und Justierung der Lage einer Halbleiterscheibe relativ zu einer Bestrahlungsmaske bei der Röntgenstrahl-Fotolithografie
DE19611726B4 (de) Blindstruktur zur Außeraxial-Belichtung
DE2633297A1 (de) Verfahren zur automatischen justierung
DE2722958A1 (de) Verfahren zur justierung einer halbleiterscheibe relativ zu einer bestrahlungsmaske bei der roentgenstrahl-fotolithografie
EP0009562B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belichtung durch Korpuskularstrahlen-Schattenwurf
DE3639346A1 (de) Verfahren und anordnung zur aenderung des abbildungsmassstabes in der roentgenlithografie
DE3524196A1 (de) Lithografisches maskengebilde und verfahren zu dessen herstellung
DE102007022571A1 (de) Belichtungssystem und Fotolithografiegerät
DE2948646A1 (de) Automatisch arbeitende vorrichtung zum ausrichten einer photomaske
DE60030204T2 (de) Lithographischer Projektionsapparat
DE2841124C2 (de) Verfahren zum Herstellen von elektronischen Halbleiterbauelementen durch Röntgen-Lithographie
DE10128269B4 (de) Eine Chipflächen-Justierstruktur
DE102014219649A1 (de) Anordnung einer Energiesensor-Einrichtung
DE3150056A1 (de) "maske zur verwendung bei lithopraphischen verfahren"
DE2346720C3 (de) Vorrichtung zum Justieren von Halbleiterscheiben bezüglich einer Bestrahlungsmaske
DE1953712B2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Musters auf einem Werkstück mit Hilfe eines Elektronenstrahls
DE2346720B2 (de) Vorrichtung zum Justieren von Halbleiterscheiben bezüglich einer Bestrahlungsmaske

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee