DE2506266A1 - Verfahren zum herstellen mikrominiaturisierter elektronischer bauelemente - Google Patents
Verfahren zum herstellen mikrominiaturisierter elektronischer bauelementeInfo
- Publication number
- DE2506266A1 DE2506266A1 DE19752506266 DE2506266A DE2506266A1 DE 2506266 A1 DE2506266 A1 DE 2506266A1 DE 19752506266 DE19752506266 DE 19752506266 DE 2506266 A DE2506266 A DE 2506266A DE 2506266 A1 DE2506266 A1 DE 2506266A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ray
- mask
- film
- pattern
- rays
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 8
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims description 8
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 4
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 3
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 3
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 3
- 229910052580 B4C Inorganic materials 0.000 claims description 2
- INAHAJYZKVIDIZ-UHFFFAOYSA-N boron carbide Chemical compound B12B3B4C32B41 INAHAJYZKVIDIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 24
- 239000010408 film Substances 0.000 description 17
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 14
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 14
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 14
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 description 13
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 13
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 6
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 6
- 238000001015 X-ray lithography Methods 0.000 description 5
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 4
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 4
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 4
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002679 ablation Methods 0.000 description 3
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 3
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 3
- 238000000609 electron-beam lithography Methods 0.000 description 3
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 3
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005041 Mylar™ Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000010405 anode material Substances 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 229920006332 epoxy adhesive Polymers 0.000 description 1
- 229910003437 indium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 230000007096 poisonous effect Effects 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F1/00—Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
- G03F1/22—Masks or mask blanks for imaging by radiation of 100nm or shorter wavelength, e.g. X-ray masks, extreme ultraviolet [EUV] masks; Preparation thereof
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F1/00—Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
- G03F1/38—Masks having auxiliary features, e.g. special coatings or marks for alignment or testing; Preparation thereof
- G03F1/48—Protective coatings
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
- Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
- Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
Description
BLUMBACH · WESER · BERGEN · KRAMER
PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
Postadresse München: Patentconsult 8 München 60 Radeckestraße 43 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313
Postadresse Wiesbaden: Patentconsult 62 Wiesbaden Sonnenberger Straße 43 Telefon (06121)562943/561998 Telex 04-186237
Coquin-3-7-6
Western Electric Company Incorporated New York, N.Y., V. St. A.
Verfahren zum Herstellen mikrominiaturisierter elektronischer Bauelemente
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen mikrominiaturisierter
Bauelemente, insbesondere auf einen Maskenaufbau zur Verwendung in einem mit Röntgenstrahlen arbeitenden lithographischen
System.
Mit den üblichen photolithographxschen Methoden ist es möglich,
mikrominiaturisierte elektronische Bauelemente herzustellen. Das mit diesen Methoden erreichbare Auflösungsvermögen ist durch
Interferenz- und Beugungseffekte begrenzt, die in direkter Beziehung
zur Wellenlänge des beim jeweiligen Photolithographiever-
5 G £ " :U / 0 8 8 3
fahren benutzten Lichtes steht. Praktisch beträgt die minimale Linienbreite,
die durch übliche photolithographische Druckmethoden genau wiedergegeben werden kann, etwa 1-2 Mikrometer. Darüberhinaus
ist zum Erhalt einer solchen Auflösung ein inniger Kontakt zwischen Maske und Plättchen erforderlich, das mit der Zeit regelmäßig
zu Beschädigungen der Maske und/oder des Plättchens führt.
Es ist bekannt, daß eine größere Musterfeinheit (im Submikrometerbereich)
bei der Herstellung erreicht werden kann mit Elektronenstrahl-Lithographie. Jedoch ist ein für alle Zwecke brauchbares
Elektronenstrahl-Belichtungssystem eine sehr teure und komplizierte
Anlage. Darüberhinaus ist es bei einer solchen Anlage erforderlich,
daß jedes Muster eines jeden Bauelementes in sequentieller und punktweiser Abtastung unter der Steuerung eines Programmiersystems
belichtet wird. Ein derartiges Verfahren ist vergleichsweise zeitraubend und kostspielig.
Demgemäß ist vorgeschlagen worden, daß ein abtastender Elektronenstrahl nur zur Erzeugung von Muttermasken hoher Auflösung benutzt
wird. Die Reproduzierung der Maskenmuster auf Plättchen würde dann nach anderen Methoden erfolgen. Man hat in diesem Zusammenhang
daran gedacht, Elektronenstrahlprojektionssysteme zur Ausführung
der Maskenreproduzierung zu verwenden, aber auch diese Systeme sind recht kompliziert und kostspielig.
In den US-PSen 3 742 229, 3 742 230 und 3 743 842 ist ein Röntgen-
5093 2 4/0883 ~3~
strahlen-Lithographieprozeß beschrieben, der sich zur Wiedergabe
von Mustern mit im Submikrometerbereich liegender Zeichnungsfeinheit
eignet. Nach diesem Verfahren werden weiche Röntgenstrahlen
zum 7in paralleler Weise erfolgenden Drucken eines Maskenmusters
benutzt. Der beschriebene Prozeß ist dem üblichen photolithographischen
Kontaktverfahren analog, hat aber den zusätzlichen Vorteil, daß ein endlicher Abstand zwischen Maske und Plättchen zugelassen
ist.
Einer der Schlüssel zur Realisierung eines kommerziell einsetzbaren Röntgenstrahlen-Lithographiesystems hoher Auflösung ist die
Konstruktion einer geeigneten Muttermaske. Zahlreiche Materialien sind für das Maskensubstrat, das für Röntgenstrahlen relativ durchlässig
sein muß, vorgeschlagen worden. Ein solches Material ist Beryllium, das sich durch niedrige Röntgenstrahlenabsorption auszeichnet,
.jedoch teuer, optisch undurchlässig (was die Maskenausrichtung und Justage schwierig macht) und giftig ist. Weiterhin
sind Siliciumanordnungen mit dünnen für Röntgenstrahlen durchlässigen
Fenstern hergestellt worden, sie sind aber vergleichsweise fragil und nur zum Teil optisch transparent.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen verbesserten Maskenaufbau zur Verwendung in einem Röntgenstrahlen-Lithographiesystem
bereitzustellen.
Kurz gesprochen wird dieses gemäß der Erfindung beispielsweise .da-.
509ÜU4/Ü883
durch erreicht, daß als Maskensubstrat ein dünner Polyäthylen-"terephthalat-Film
(PÄT) benutzt wird, wie dieser beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Mylar von E. I. DuPont de Nemours
and Co. hergestellt und vertrieben wird. Der Film wird über ein Trägerglied gespannt und mit diesem verbunden. Der gehaltene
Film bildet ein hochebenes und dauerhaftes Substrat, das in seinen Abmessungen so stabil ist, wie das Trägerglied selbst.
Ein Röntgenstrahlung absorbierendes Muster wird auf dem gespannten
Substrat nach üblichen Methoden erzeugt. Die resultierende Hauptmaske wird dann nahe an einem mit einer röntgenstrahlempfindlichen
Beschichtung versehenen Plättchen angeordnet. Durch Bestrahlen der Maske mit Röntgenstrahlen wird ein Schatten des durch das Röntgenstrahlung
absorbierende Material definierten Musters auf die empfindliche Beschichtung projiziert. Auf diese Weise kann auf dem
Plättchen ein Muster mit im Submikrometerberexch liegender Zeichnungsfeinheit relativ schnell und billig erzeugt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist in den Ansprüchen gekennzeichnet
und nachstehend anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben; es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines bekannten Röntgenstrahlen-Lithographiesystems,
Fig. 2 eine vergrößerte Detailansicht einer üblichen Maske nebst
50 9834/0883
zugeordnetem, mit gegen Röntgenstrahlen empfindlichem Lack beschichtetem Plättchen, wie dieses in der Anordnung
nach Fig. 1 benutzt wird,
Fdg. 3 eine Ausführungsform eines Maskensubstrates, wie dieses
entsprechend dem vorliegenden Verfahren hergestellt ist,
Fig. 4 ein Röntgenstrahlung, absorbierendes Muster, das auf dem
Substrat nach Fig. 3 niedergeschlagen ist und
Fig. 5 eine Schnittansicht der Anordnung nach Fig. 4 nach Hinzufügung
einer Schutzschicht und eines Filmes, der als Filter zur Verbesserung des Verhältnisses von charakteristischer
und kontinuierlicher Röntgenstrahlung des von der .
Maske durchgelassenen Röntgenlichtes wirkt.
Eine vereinfachte Darstellung einer üblichen Röntgenstrahlen-Lithographieanlage
ist in Fig. 1 dargestellt. Ein Elektronenstrahl 10 einer Elektronenquelle 12 wird auf einer wassergekühlten Strahlanode
14 auf einen Durchmasser a fokussiert. Auf die einfallenden Elektronenhin emittiert die Anode 14 Röntgenstrahlen, die durch
die gestrichelten Linien 16 dargestellt sind. Die so emittierten
Röntgenstrahlen sind typischerweise sogenannte weiche Röntgenstrahlen
mit charakteristischen Wellenlängen zwischen 4 .und 9 Ä. Unter
den geeigneten Röntgenstrahlen emittierenden Materialien, aus denen die Strahlanode 14 hergestellt werden kann, sind Aluminium (Κλ, Λ =
8,34 8), Silicium (KfX, λ= 7,13 8), Molybdän (L·*, λ= 5',t*k S) und
50 4J U j W 0883
Rhodium (Lc*, λ = 4,60 Ä) . Zur Verbesserung der Wärmeleitung und
damit der Elektronenstrahlbelastbarkeit solcher Materialien kann die Strahlanode 14 beispielsweise eine dünne Plattierung eines geeigneten
Anodenmaterials auf einem Kupfersubstrat haben.
Für die charakteristischen Röntgenstrahlen gilt, daß der Erzeugungswirkungsgrad der oben angegebenen Anodenmaterialxen etwa
die gleichen sind. Darüberhinaus wurde beobachtet, daß das Verhältnis von charakteristischer Röntgenstrahlung zur kontinuerilichen
Röntgenstrahlung (weißes Röntgenlicht) mit der Spannung zunimmt. Wie nachstehend noch beschrieben, ist ein hohes Verhältnis von
charakteristischer zu kontinuierlicher Röntgenstrahlung bei einer Röntgenstrahlen-Lithographieanlage erwünscht.
Die Elektronenquelle 12 und die Anode 14 der Anlage nach Fig. 1 sind in einem üblichen Hochvakuum-Rezipienten 18 untergebracht.
Die von der Anode 14 emittierten Röntgenstrahlen passieren ein Röntgenstrahlen-durcblässiges Fenster 20 (das beispielsweise aus
Beryllium besteht) in eine Arbeitskammer 22, in der niedrigeres Vakuum herrscht und die eine Maske 24 sowie ein röntgenstrahlungslackbeschichtetes
Plättchen 26 'enthält. Die Bauteile 24 und 26 sind unter einem Abstand S voneinander angeordnet. Für ein Plättchen
eines Durchmessers D führt der Abstand zwischen der Maske und dem Plättchen 2 6 zu einer Lxnxenkantenunschärfe auf der Oberfläche
des Plättchens von ——, wenn r der Abstand zwischen der
509 8 34/0883
Röntgenstrahlenquelle und der Maske 24 ist. Zusätzlich tritt ein
sogenanntes Weglaufen an den Kanten des Plättchens 26 auf, des-
SD
sen Größe gegeben ist durch —^— . (Das Weglaufen ist definiert als eine nichtgleichförmige Änderung in der relativen Lage von Merkmalen auf zwei als identisch angenommenen Mustern.) Das Weglauf en ist vorhersagbar und ist grundsätzlich nicht ernst,- wenn S über das gesamte Plattchengebiet gleichförmig ist. Darüberhinaus können Beugungseffekte generell vernachlässigt werden, da für eine Röntgenstrahlenwellenlänge von etwa 10 A* noch 0,2 5 um -Linien bei Masken/Plättchen-Abständen von bis zu etwa 60 um aufgelöst werden können.
sen Größe gegeben ist durch —^— . (Das Weglaufen ist definiert als eine nichtgleichförmige Änderung in der relativen Lage von Merkmalen auf zwei als identisch angenommenen Mustern.) Das Weglauf en ist vorhersagbar und ist grundsätzlich nicht ernst,- wenn S über das gesamte Plattchengebiet gleichförmig ist. Darüberhinaus können Beugungseffekte generell vernachlässigt werden, da für eine Röntgenstrahlenwellenlänge von etwa 10 A* noch 0,2 5 um -Linien bei Masken/Plättchen-Abständen von bis zu etwa 60 um aufgelöst werden können.
Fig. 2 zeigt eine detalliertere Ansicht von Maske und Plättchen,
die bzw. das in Fig. 1 nur allgemein angedeutet sind. Nach Fig. wird ein r.öntgenstrahlendurchlässiges Maskensubstrat 28 im Abstand S von einer polymeren Lackbeschichtung 30 auf der Oberfläche
eines Plättchens 32 gehalten. Wie dargestellt, können Abstandsglieder
33 zum Aufrechterhalten des gewünschten Abstandes zwischen Substrat 28 und Beschichtung 30 vorgesehen sein. In
Fig. 2 (auch in den noch zu beschreibenden Fig. 4 und 5) stellen
die gestrichelten Pfeile die auf die Oberseite des Substrates einfallenden Röntgenstrahlen dar.
Zahlreiche Materialien sind zur Bildung des Maskensubstrates 28
in Fig. 2 verfügbar. Beryllium hat eine vergleichsweise niedrige
50 9034/08 8 3
Absorption für Röntgenstrahlen, das es zu einem guten Kandidaten zur Herstellung von Röntgenstrahlenfenstern (z. B. das Fenster
20 in Fig. 1) macht. Es hat aber andere, nachteilige Eigenschaften, die gegen seine Verwendung in einer Maskenanordnung sprechen.
Beispielsweise ist es teuer, spröde, optisch undurchlässig, giftig
und hat einen vergleichsweise hohen thermischen Ausdehnungskoeffizienten.
Für einige Anwendungsfälle ist Silicium ein für das Maskensubstrat
28 geeignetes Röntgenstrahlen durchlässiges Material. 2 jxm dicke
Siliciumscheiben eines Durchmessers von 2,54 cm sind hergestellt worden. Jedoch hat Silicium eine K-Absorptionskante bei 6,74 Ä,
das seine Brauchbarkeit als Maskensubstrat auf ein System beschränkt , das Aluminium- oder Silicium-K oi -Rontgenstrahlenquellen
verwendet. Darüberhinaus ist dünnes Silicium fragil und erfordert extrem sorgfältige Behandlung. Auch ist es nur teilweise transparent
gegenüber optischen Wellenlängen, was die Ausrichtung und Justage eines Siliciumsubstrates gegenüber- einem zugeordneten
Plättchen erschwert.
Röntgenstrahlen absorbierende Elemente 34, die ein in der Beschichtung
30 zu erzeugendes vorgeschriebenes Muster definieren, sind in Fig. 2 dargestellt. Gold oder Platin sind geeignete Materialien,
aus denen die Elemente 34 hergestellt werden. Die Elemente können
beispielsweise nach üblichen Elektronenstrahl-Lithographiemethoden,
509B34/0883
gefolgt von üblicher Ionen-Abtragung, hergestellt werden, wie dies
in dem Artikel von E. G. Spencer und P-. H. Schmidt, Journal of Vacuum Science and Technology, Band 8, Seiten 552 - 570, September/Oktober
1971, beschrieben ist.
Eine Bestrahlung mit Röntgenstrahlung der in Fig. 2 dargestellten
Maske führt zu einer selektiven Belichtung der strahlungsempfindlichen
Beschichtung 30 entsprechend dem durch die absorbierenden Elemente 34 gebildeten Muster. Die in der Beschichtung 30 von den
34 abgeschatteten Gebiete sind den einfallenden Röntgen
strahlen nicht ausgesetzt. In den belichteten Gebieten der Beschichtung
30 findet entweder eine Polymeren-Vernetzung oder ein Polymerenketten-Aufbrechen statt, je nachdem ob es sich bei der
Beschichtung 30 um einen Negativ- oder Positivlack handelt. Im Falle eines Negativlackes wird ein entwickelndes Lösungsmittel
zur Entfernung des unbelichteten Polymers benutzt, während im Falle eines Positivlackes das belichtete Polymer entfernt wird.
Nachfolgend können nach üblichen Methoden Materialien direkt auf die Oberfläche des Plattchens in jenen Gebieten niedergeschlagen
werden, wo die Beschichtung 30 entfernt worden ist. Andererseits könnten, wenn beispielsweise vorher auf dem Plättchen 32 unterhalb
der Beschichtung 30 direkt eine Oxidschicht erzeugt worden
ist, jene Teile der Oxidschicht, von denen die Beschichtung 30 entfernt worden ist, selektiv chemisch oder durch Ionenabtragung
oder dergleichen behandelt werden.
- 10 -
34/0883
Fig. 3 zeigt einen Teil einer beispielhaften Maskenanordnung, wie diese entsprechend dem vorliegenden Verfahren hergestellt ist.
Die Anordnung umfaßt einen dünnen optisch transparenten Film 30, der über ein Tragglied 38 gespannt und an diesem befestigt ist,
das im dargestellten Falle die Form eines Ringes besitzt.
Eines der möglichen organischen Materialien, das sich für den Film 36 in Fig. 3 besonders eignet, ist Polyäthylenterephthalat.
Polyäthylenterephthalat ist.in Filmform kommerziell erhältlich
und vereinigt in sich attraktive Eigenschaften, wie mechanische Festigkeit, niedrige Röntgenstrahlenabsorption, Beständigkeit
gegenüber organischen Lösungsmitteln, optische Transparenz, thermische
Stabilität und leichte Verfügbarkeit in den verschiedensten Dicken mit Oberflächen von hoher optischer Güte.
Andere organische und anorganische Materialien, die sich für das Glied 36 in Fig. 3 eignen, sind Glimmer und Acetat.
Das Tragglied 38 ist aus einem starken, dauerhaften und maßhaltigen
Material, beispielsweise aus Metall, Silicium oder Quarzglas hergestellt. Ein wesentlicher Gesichtspunkt bei der Auswahl des
Materials für das Tragglied 38 ist die Anpassung seiner physikalischen
Eigenschaften an die des Plättchens, auf dessen Oberfläche ein gewünschtes Muster zu erzeugen ist. Als Ergebnis einer
solchen Anpassung werden Umgebungsänderungen (beispielsweise in
- 11 50 9034/0883
25062H6
der Temperatur und Luftfeuchtigkeit) dazu führen, daß die Abmessungen
des Traggliedes 38 und des zugeordneten Plättchens sich in entsprechender Weise verändern. Auf diese Weise kann eine anfängliche
gegenseitige Ausrichtung von Tragglied 38 und zugeordnetem Plättchen innerhalb enger Toleranzen aufrechterhalten werden.
Das Tragglied 38 ist in Fig. 3 als Ringform aufweisend dargestellt,
Obgleich die Ringform aus praktischen Erwägungen in vielerlei Hinsicht
vorteilhaft ist, kann das Tragglied 38 auch jede andere geometrische Form haben. ·
In der Praxis sollte ein Röntgenstrahlen durchlässiges Maskensubstrat wenigstens 50 % der einfallenden Röntgenstrahlen durchlassen.
Eine größere Absorption durch das Substrat würde sonst die erforderliche Belichtungszeit der Lackbeschichtung in einem
unerwünschten Ausmaß erhöhen und außerdem das Verhältnis von charakteristischer zu kontinuierlicher Röntgenstrahlung auf einen
Wert reduzieren, der einer vergleichsweise schichten Kontrastverhältnis zwischen belichteten und unbelichteten Teilen der Lackbeschichtung
entspricht.
Es wurde gefunden, daß die PÄT-Filmdicke, die 50 % der nachstellend
angegebenen charakteristischen Röntgenstrahlung durchläßt, die
folgenden sind: 5,3 um für Silicium Koc , Β,Ί um für Silicium K o<
, 18 um für Molybdän L« und 27 ^um für Rhodium L-X . In jedem
- 12 -
503834/0883 -'■_
Fall würde ein dünnerer Film mehr als 50 % der einfallenden Röntgenstrahlen
durchlassen. Sonach ist ein handelsüblich erhältlicher 8,7 um dicker PÄT-Film brauchbar zur Verwendung als ein Masken-*·
substrat in Verbindung mit Silicium-, Molybdän- und Rhodium-Röntgenstrahlungsquellen,
hat aber zu wenig Durchlässigkeit (etwa 32 %) für eine Aluminium-Röntgenstrahlungsquelle.
Entsprechend dem vorliegenden Verfahren erfolgt beispielsweise die Herstellung der Anordnung nach Fig. 3 wie folgt. Auf einer
ebenen Arbeitsfläche wird ein PÄT-Film geglättet. Sonach wird ein Tragglied, beispielsweise der Ring 38 nach Fig. 3 auf einen
flachen Abschnitt des Films geklebt, beispielsweise mit Hilfe eines Epoxy-Klebers. Nach Abschneiden des überstehenden Films
wird das Ganze etwa 3 Stunden lang bei 150 C gehalten. Dieses
veranlaßt, daß der PÄT-Film schrumpft und gleichförmig auf dem Tragglied 38 gespannt ist. Die während der Herstellung des Films
eingeführten Dehnungen werden dadurch freigesetzt und die Filmoberfläche wird eben und frei von Welligkeiten und sonstigen Unvollkommenheiten.
Der vorstehende Herstellungsschritt ist sowohl einfach als auch billig. Das resultierende Substrat weist eine optisch ebene Oberfläche
auf und ist transparent. Demgemäß sind optische Ausrichtung und Justage möglich, wenn die Maske in Verbindung mit einem
zugeordneten röntgenstrahlungslack-beschichteten Plättchen ver-
- 13 -
5 0 I 'j- Z ■'■ I Q 8 8 3
wendet wird. Darüberhinaus ist das resultierende Substrat extrem
dauerhaft. Kennzeichnenderweise ist ein in der vorstehend beschriebenen
Weise gespannter PÄT-Film so maßhaltig, wie das Material des Traggliedes 38 selbst.
Sodann wird unter Verwendung üblicher Elektronenstrahllithographiemethoden,
gefolgt beispielsweise von Ionenabtragung, ein Röntgenstrahl absorbierendes Muster auf der Oberseite des gespannten
Substrates 36 erzeugt. Ein solches Muster, dargestellt durch die Streifen HO, beispielsweise aus 0,5 um dickem Gold, ist in Fig. H
dargestellt. Die resultierende Anordnung umfaßt dann eine Röntgenstrahlungsmaske,
die zwischen die Röntgenstrahlungsquelle und einem röntgenstrahlungslackbeschichteten Plättchen eingesetzt
werden kann, auf dem ein Abbild der Streifen HO zu erzeugen ist.
Unbeabsichtigte Kratzer, die sich in den Röntgenstrahlen absorbierenden
Streifen HO der Fig. H entwickeln, können auf der Oberfläche des Plattchens in Zuordnung mit der dargestellten Maske
reproduziert werden. Um die Streifen HO vor einer solchen Beschädigung
zu schützen, und um auch der Maske eine zusätzliche Festigkeit zu verleihen, kann ein hartes transparentes Material mit
relativ niedriger Röntgenstrahlungsabsorption auf die Streifen HO niedergeschlagen werden. Eine derartige, die Streifen abdeckende
Schicht wird auch die vom Röntgenstrahlen absorbierenden Metallmuster
durch die einfallenden Röntgenstrahlen emittierten Photo-
5 0 ϊ-..-':. U/ 0 8 8 3
elektronen daran hindern, zur Belichtung·des Röntgenstrahlen-Lakkes
beizutragen.
Entsprechend einer Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens wird eine 2 um dicke Borcarbid-Schicht durch Zerstäubung auf der
Oberseite des gespannten Substrates niedergeschlagen, um die erwähnten Streifen 40 zu schützen. Eine solche Schutzschicht 42
ist in Fig. 5 dargestellt. Jegliche auf der Schicht 42 erzeugte Kratzer sind gegenüber Röntgenstrahlen durchlässig und werden
nicht «auf dem darunterliegenden Plättchen reproduziert.
Weitere zur Herstellung der Schutzschicht 42 geeignete Materialien
sind metallische Dünnschichten, beispielsweise Aluminium oder Beryllium, optisch transparente Materialien, wie Indiumoxid, Zinnoxid
und Siliciumoxid, ebenso auch zahlreiche monomere und polymere Kunststoffbeschichtungen.
Entsprechend einer weiteren Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens
wird ein Dünnschicht-Filter zu der vorstehend beschriebenen Maskenanordnung zugegeben, um das Verhältnis von charakteri-
stischer zu kontinuierlicher Röntgenstrahlung im durchgelassenen
Röntgenlicht zu verbessern. Ein solches Filter ist so entworfen, daß es in einem breiten Röntgenstrahlenspekrrum vergleichsweise
absorbierend ist, ausgenommen eines schmalen Bandes, das die charakteristische Wellenlänge enthält. So ist beispielsweise eine
- 15 5 0 S 2 2 h / 0 8 8 3
" 15 " 25O62665
5 um dicke Poly(vinylidenchlorid)poly(vinylchlorid)-Copolymer-Schicht,
die auf das Maskensubstrat 36 niedergeschlagen ist, stark absorbierend für Röntgenstrahlen einer Wellenlänge von 4 Ä
und darüber, außer einem schmalen Band, das die oben erwähnte Rhodium-Wellenlänge enthält. (Röntgenstrahlenlacke sind vergleichsweise unempfindlich gegenüber Röntgenstrahlen, deren Wellenlänge
kleiner als 4 % ist). Für jede andere Röntgenstrahlenquelle kann
ein entsprechendes Dünnschicht-Filtermaterial ausgewählt werden, um die charakteristische Wellenlänge der Röntgenstrahlenquelle
durchzulassen, aber die meiste der bei benachbarten Wellenlängen einfallenden Röntgenstrahlenenergie zu absorbieren.
In Fig. 5 ist ein solches Dünnschicht-Filter 44 als eine Schicht
dargestellt, die auf die Unterseite des gespannten Substrates 36 niedergeschlagen ist. Eine derartige Anordnung des Filters
ist lediglich beispielhaft. Falls gewünscht, kann die Schicht 44 auch auf die Oberseite der Schutzschicht 42 niedergeschlagen werden. Alternativ kann die Schicht 44 direkt auf die Streifen 40
niedergeschlagen werden, um als die Schutzschicht selbst zu dienen. Auch könnte die Schicht 44 direkt auf die Streifen 40 niedergeschlagen
werden, wonach dann die Schutzschicht 42 niedergeschlagen wird.
Wie in Fig. 5 weiter dargestellt ist, befindet sich ein übliches
Plättchen 46, beispielsweise aus Silicium, das mit einer Schicht
-". 16 5 0983A/08 8 3
aus einem geeigneten Röntgenstrahlungslack, wie Polymethylmethacrylat
beschichtet ist, unterhalb der Maske.
Die Oberseite der Lackschicht 18 kann in Berührung mit der Unterseite
des Dünnschichtfilters 44 ausgerichtet werden. Alternativ
können, wie in Fig. 5 dargestellt ist, Abstandshalter 50 zum Einstellen eines vorbestimmten Abstandes zwischen dem beschichteten
Plättchen und der Maske verwendet werden.
Auf die vorstehend beschriebene Weise können Muster hoher Auflösung
für MOS-Bauelemente, Hochfrequenztransistoren, Einwanddomänen-Bauelemente
und andere Bauteile hergestellt werden. Obgleich die Auflösung solcher Muster selbstverständlich nicht größer sein
kann, als das ursprünglich auf dem oben beschriebenen Maskensubstrat erzeugte, wird das Originalmuster auf den Plättchen auf
einfache und billige Weise genauestens wiedergegeben.
50 9034/088 3
Claims (9)
- BLUMBACH . WESER · BERGEN . KRAMERPATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADENPostadresse München: Patentconsult 8 München 60 Radeckestraße 43 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Postadresse Wiesbaden: Patentconsult 62 Wiesbaden Sonnenberger Straße 43 Telefon (06121)562943/561998 Telex 04-186237Western Electric Company, Inc. Coquin-3-7-6Patent ansprüche. Verfahren zum Herstellen elektronischer Bauelemente mit im Submikrometerbereich liegender Zeichnungsfeinheit, bei dem ein Röntgenstrahlungs-Lack auf einem Plättchen aufgebracht wird, Röntgenstrahlen auf die Lackschicht von einer Röntgenstrahlungsquelle aus gerichtet werden, wobei die Röntgenstrahlen eine charakteristische Wellenlänge und ein relativ breites Band kontinuierlicher Wellenlängen umfassen, und eine Röntgenstrahlungsmaske zwischen die Quelle und die Lackschicht eingefügt wird, um die charakteristische Wellenlänge am Auftreffen auf ausgewählten Teilen der Lackschicht zu hindern, die einem Röntgenstrahlung absorbierenden Muster der Maske entsprechen, dadurch gekennzeichnet , daß mit einer Maske gearbeitet wird, die einen röntgenstrahlungsdurchlässigen Film umfaßt, welcher über ein maßhaltiges, stabiles Tragglied gespannt und mit diesem verbunden ist.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,509e34/ü883 .daß der Film warmbehandelt wird, um ihm eine Spannung zu verleihen und daß ein Röntgenstrahlung absorbierendes Muster auf dem gespannten Film erzeugt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß ein Filter zwischen der Röntgenstrahlungsquelle und der Lackschicht angeordnet wird, das ein schmales Wellenlängenband, das die charakteristische Wellenlänge einschließt, durchläßt und das die anderen Wellenlängen absorbiert .
- k. Maskenanordnung zur Verwendung im Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein maßhaltiges stabiles Tragglied, einen röntgenstrahlungsdurchlässigen Film, der über das Tragglied gespannt^ und an diesem befestigt ist und ein auf dem Film angeordnetes Röntgenstrahlen absorbierendes Muster.
- 5. Maske nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Film aus Polyäthylenterephthalat hergestellt ist.
- 6. Maske nach Anspruch H oder 5, gekennzeichnet durch röntgenstrahlungsdurchlässige Mittel zum Schützen des Musters vor Beschädigung.
- 7. Maske nach einem der Ansprüche 4 bis 6, gekennzeich-508834/0883net durch eine auf den Film niedergeschlagene Schicht zum Absorbieren aller Röntgenstrahlungswellenlängen außer einem vorbestimmten schmalen Band.
- 8. Maske nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das röntgenstrahlungsdurchlässige Mittel eine Schicht aus Borcarbid umfaßt, die zum Schütze des Musters auf den Film niedergeschlagen ist,
- 9. Maske nach einem der Ansprüche H bis 8, dadurch g e k e η η · zeichnet , daß das Muster aus Gold aufgebaut ist.503834/0 883
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US442921A US3892973A (en) | 1974-02-15 | 1974-02-15 | Mask structure for X-ray lithography |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2506266A1 true DE2506266A1 (de) | 1975-08-21 |
Family
ID=23758701
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752506266 Withdrawn DE2506266A1 (de) | 1974-02-15 | 1975-02-14 | Verfahren zum herstellen mikrominiaturisierter elektronischer bauelemente |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3892973A (de) |
JP (1) | JPS5834933B2 (de) |
CA (1) | CA1010578A (de) |
DE (1) | DE2506266A1 (de) |
FR (1) | FR2261622B1 (de) |
GB (1) | GB1488184A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2610014A1 (de) * | 1975-03-14 | 1976-09-23 | Western Electric Co | Zerstaeubungsaetzen mit hoher aufloesung |
DE2725126A1 (de) * | 1976-06-08 | 1977-12-22 | Western Electric Co | Maskenaufbau fuer roentgenstrahlungslithographie sowie herstellungsverfahren hierfuer |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1009382A (en) * | 1974-12-18 | 1977-04-26 | Her Majesty In Right Of Canada As Represented By Atomic Energy Of Canada Limited | X-ray beam flattener |
US3984680A (en) * | 1975-10-14 | 1976-10-05 | Massachusetts Institute Of Technology | Soft X-ray mask alignment system |
JPS5319765A (en) * | 1976-08-06 | 1978-02-23 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Irradiation method of x-rays |
US4063812A (en) * | 1976-08-12 | 1977-12-20 | International Business Machines Corporation | Projection printing system with an improved mask configuration |
JPS5375770A (en) * | 1976-12-17 | 1978-07-05 | Hitachi Ltd | X-ray copying mask |
US4170512A (en) * | 1977-05-26 | 1979-10-09 | Massachusetts Institute Of Technology | Method of manufacture of a soft-X-ray mask |
JPS5411677A (en) * | 1977-06-27 | 1979-01-27 | Rockwell International Corp | Mask used for fine line lithography and method of producing same |
US4218503A (en) * | 1977-12-02 | 1980-08-19 | Rockwell International Corporation | X-ray lithographic mask using rare earth and transition element compounds and method of fabrication thereof |
JPS5480097A (en) * | 1977-12-09 | 1979-06-26 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | Soft x-ray tube anti-cathode and its manufacture |
US4171240A (en) * | 1978-04-26 | 1979-10-16 | Western Electric Company, Inc. | Method of removing a cured epoxy from a metal surface |
US4171489A (en) * | 1978-09-13 | 1979-10-16 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Radiation mask structure |
US4536882A (en) * | 1979-01-12 | 1985-08-20 | Rockwell International Corporation | Embedded absorber X-ray mask and method for making same |
US4254174A (en) * | 1979-03-29 | 1981-03-03 | Massachusetts Institute Of Technology | Supported membrane composite structure and its method of manufacture |
US4253029A (en) * | 1979-05-23 | 1981-02-24 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Mask structure for x-ray lithography |
JPS5610928A (en) * | 1979-07-07 | 1981-02-03 | Shinetsu Sekiei Kk | Preparation of electronic device |
US4301237A (en) * | 1979-07-12 | 1981-11-17 | Western Electric Co., Inc. | Method for exposing substrates to X-rays |
US4260670A (en) * | 1979-07-12 | 1981-04-07 | Western Electric Company, Inc. | X-ray mask |
US4246054A (en) * | 1979-11-13 | 1981-01-20 | The Perkin-Elmer Corporation | Polymer membranes for X-ray masks |
US4536240A (en) * | 1981-12-02 | 1985-08-20 | Advanced Semiconductor Products, Inc. | Method of forming thin optical membranes |
JPS58207635A (ja) * | 1982-05-28 | 1983-12-03 | Seiko Epson Corp | メンブラン・マスクの製造方法 |
US4522842A (en) * | 1982-09-09 | 1985-06-11 | At&T Bell Laboratories | Boron nitride X-ray masks with controlled stress |
US4465759A (en) * | 1983-02-14 | 1984-08-14 | The Perkin-Elmer Corporation | Method of fabricating a pellicle cover for projection printing system |
US4548883A (en) * | 1983-05-31 | 1985-10-22 | At&T Bell Laboratories | Correction of lithographic masks |
JPS6020547U (ja) * | 1983-07-21 | 1985-02-13 | 村田精版印刷株式会社 | 貼付修正シ−ト |
DE3330806A1 (de) * | 1983-08-26 | 1985-03-14 | Feinfocus Röntgensysteme GmbH, 3050 Wunstorf | Roentgenlithographiegeraet |
US4579616A (en) * | 1983-11-14 | 1986-04-01 | The Perkin-Elmer Corporation | Method of fabrication of an optically flat membrane |
US4539695A (en) * | 1984-01-06 | 1985-09-03 | The Perkin-Elmer Corporation | X-Ray lithography system |
US4610020A (en) * | 1984-01-06 | 1986-09-02 | The Perkin-Elmer Corporation | X-ray mask ring and apparatus for making same |
US4534047A (en) * | 1984-01-06 | 1985-08-06 | The Perkin-Elmer Corporation | Mask ring assembly for X-ray lithography |
JPS60168145A (ja) * | 1984-02-13 | 1985-08-31 | Nec Corp | X線露光マスク |
DE3413374A1 (de) * | 1984-04-10 | 1985-10-17 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Optisches justierverfahren |
DE3524196C3 (de) * | 1984-07-06 | 1994-08-04 | Canon Kk | Lithografiemaske |
US4608268A (en) * | 1985-07-23 | 1986-08-26 | Micronix Corporation | Process for making a mask used in x-ray photolithography |
US4964146A (en) * | 1985-07-31 | 1990-10-16 | Hitachi, Ltd. | Pattern transistor mask and method of using the same |
US4708919A (en) * | 1985-08-02 | 1987-11-24 | Micronix Corporation | Process for manufacturing a mask for use in X-ray photolithography using a monolithic support and resulting structure |
US4696878A (en) * | 1985-08-02 | 1987-09-29 | Micronix Corporation | Additive process for manufacturing a mask for use in X-ray photolithography and the resulting mask |
JPH0682604B2 (ja) * | 1987-08-04 | 1994-10-19 | 三菱電機株式会社 | X線マスク |
EP0328648A4 (en) * | 1987-08-10 | 1991-05-15 | Idemitsu Petrochemical Company Limited | Durable patterning member |
US6258491B1 (en) | 1999-07-27 | 2001-07-10 | Etec Systems, Inc. | Mask for high resolution optical lithography |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3743842A (en) * | 1972-01-14 | 1973-07-03 | Massachusetts Inst Technology | Soft x-ray lithographic apparatus and process |
-
1974
- 1974-02-15 US US442921A patent/US3892973A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-11-18 CA CA213,950A patent/CA1010578A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-02-13 GB GB6228/75A patent/GB1488184A/en not_active Expired
- 1975-02-14 DE DE19752506266 patent/DE2506266A1/de not_active Withdrawn
- 1975-02-14 FR FR7504671A patent/FR2261622B1/fr not_active Expired
- 1975-02-15 JP JP50018449A patent/JPS5834933B2/ja not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2610014A1 (de) * | 1975-03-14 | 1976-09-23 | Western Electric Co | Zerstaeubungsaetzen mit hoher aufloesung |
DE2725126A1 (de) * | 1976-06-08 | 1977-12-22 | Western Electric Co | Maskenaufbau fuer roentgenstrahlungslithographie sowie herstellungsverfahren hierfuer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5834933B2 (ja) | 1983-07-29 |
US3892973A (en) | 1975-07-01 |
FR2261622B1 (de) | 1977-04-15 |
JPS50120270A (de) | 1975-09-20 |
GB1488184A (en) | 1977-10-05 |
CA1010578A (en) | 1977-05-17 |
FR2261622A1 (de) | 1975-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2506266A1 (de) | Verfahren zum herstellen mikrominiaturisierter elektronischer bauelemente | |
DE2725126C2 (de) | Maskenaufbau für Röntgenstrahlungslithographie | |
DE2302116C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer maskierenden Schicht auf einem Träger mit Hilfe von weichen Röntgenstrahlen | |
DE3634147C2 (de) | ||
DE3787955T2 (de) | Photomaske mit Transmissionsfaktor-Modulation, ihr Herstellungsverfahren und Herstellungsverfahren für ein Beugungsgitter. | |
DE2346719C3 (de) | Mehrschichtige Bestrahlungsmaske für die Röntgenstrahl-Fotolithografie | |
DE2500907A1 (de) | Vorsensibilisierte druckplatte mit in situ durch laserstrahlen erzeugbarer bildgemaesser maske | |
DE3036902C2 (de) | Auf Laserstrahlen ansprechendes Aufzeichnungsmedium | |
DE2050763A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von genau lokalisierten geänderten Oberflachenbe reichen eines Substrats sowie Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens | |
DE1943391B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Bildern | |
DE2828625B1 (de) | Verfahren zur galvanoplastischen Herstellung von Praezisionsflachteilen | |
DE3820421C2 (de) | ||
DE2633297A1 (de) | Verfahren zur automatischen justierung | |
DE3022748A1 (de) | Photoaetzverfahren | |
EP0104685B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Maske für die Musterzeugung in Lackschichten mittels Röntgenstrahllithographie | |
DE3524196A1 (de) | Lithografisches maskengebilde und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3783239T2 (de) | Roentgenstrahlmaske. | |
DE2016056C3 (de) | Gefärbte transparente Photomaske | |
DE2934343C2 (de) | Verfahren zum Vervielfältigen bespielter Platten | |
DE3337315A1 (de) | Zweifach-lichtempfindliche zusammensetzungen und verfahren zur erzeugung bildmustergemaesser photoresistschichten | |
DE2018725A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstel-IHBf Hugn§sMtirc-r§rr8o"!; Culver City, Calif. (V.St.A.) | |
DE2626851C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Masken für die Röntgenlithographie | |
DE3853531T2 (de) | Röntgenlithographiesystem mit dünner Auftrefffläche. | |
DE2001535A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung metallischer Muster | |
DE3150056A1 (de) | "maske zur verwendung bei lithopraphischen verfahren" |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8130 | Withdrawal |