DE3413374A1 - Optisches justierverfahren - Google Patents

Optisches justierverfahren

Info

Publication number
DE3413374A1
DE3413374A1 DE19843413374 DE3413374A DE3413374A1 DE 3413374 A1 DE3413374 A1 DE 3413374A1 DE 19843413374 DE19843413374 DE 19843413374 DE 3413374 A DE3413374 A DE 3413374A DE 3413374 A1 DE3413374 A1 DE 3413374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mask
substrate
optical adjustment
light
adjustment method
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843413374
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Prof. Dr.Rer.Nat. 5100 Aachen Beneking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Electronic GmbH
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Electronic GmbH
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Electronic GmbH, Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Telefunken Electronic GmbH
Priority to DE19843413374 priority Critical patent/DE3413374A1/de
Priority to US06/715,022 priority patent/US4641921A/en
Publication of DE3413374A1 publication Critical patent/DE3413374A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F9/00Registration or positioning of originals, masks, frames, photographic sheets or textured or patterned surfaces, e.g. automatically
    • G03F9/70Registration or positioning of originals, masks, frames, photographic sheets or textured or patterned surfaces, e.g. automatically for microlithography
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S359/00Optical: systems and elements
    • Y10S359/90Methods

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Description

Licentia Patent-Verwaltungs GmbH o/ Λ n o r- ,
Theodor-Stern-Kai 1 ok ίθθ/4
6000 Frankfurt 70
TELEFUNKEN electronic GmbH
Theresienstr. 2
7100 Heilbronn
Heilbronn, den 22.03.84 PTL-HN/Ma-ma - HN 83/19
Optisches Justierverfahren
Die Erfindung betrifft ein optisches Justierverfahren beim Proximity-Printing, bei dem eine Maske in geringem Abstand von einem Substrat, auf das die Maskenstruktur abgebildet werden soll, entfernt ist.
In der Halbleitertechnik werden die Strukturen in einer Maske auf ein Substrat übertragen, das beispielsweise mit einer licht- oder strahlungsempfindlichen Photoschicht bedeckt ist, die partiell über die Maskenabbildung belichtet wird. Vor dem Belichtungsschritt und dem nachfolgenden Entwicklungsprozeß müssen die Strukturen auf der Maske auf die Substratoberfläche bzw. auf die auf der Substratoberfläche befindlichen Strukturen exakt einjustiert werden. Die Justierung muß um so genauer erfolgen, je feiner die zu erzeugenden Strukturen sind. Als Justierhilfen enthält in der Regel sowohl die Maskenstruktur als auch die SubStruktur auf dem Substrat Justiermarken, die beim Justierprozeß in Übereinstimmung gebracht werden.
Für die Justierung sind zwei Verfahren üblich. Beim einen Verfahren handelt es sich um die sogenannte Kontaktkopie, bei der die Maske direkt auf die Oberfläche des Substrats aufgelegt wird. In diesem Fall liegen die Strukturen der Maske und der Substratoberfläche im wesentlichen in einer Ebene, so daß eine
gleichzeitig scharfe Abbildung von Justiermarken in der Maske und Justiermarken auf der Substratoberfläche in eine gemeinsame Bildebene über eine Optik unproblematisch ist. Bei einem anderen bekannten Verfahren, der sogenannten Projektionsmaskierung, werden die Maske und das Substrat nicht zur Deckung gebracht, sondern befinden sich in verschiedenen, voneinander getrennten Aufnahmevorrichtungen. Die Strukturen in der Maske werden dann über eine aufwendige Optik auf die Substratoberflache abgebildet.
Eine Variante der Kontaktkopie ist das sogenannte Proximity-Printing. In diesem Fall wird ein extrem geringer Abstand zwischen der Substratoberfläche und der darüber angeordneten Maske eingehalten, der manuelle Beschädigungen der Maske und der Strukturen in der Substratoberfläche verhindert. Bei diesem Verfahren kann die Standzeit der zum Einsatz kommenden Masken wesentlich erhöht werden. Außerdem läßt sich aufgrund der Vermeidung mechanischer Beschädigungen die Elementausbeute wesentlich erhöhen. Der Abstand zwischen der Maske und der Substratoberfläche beträgt beispielsweise 20 - 100 μπι. Die Tiefenschärfe des verwendeten Objektivs, das zur Abbildung der Maskenstrukturen und der Strukturen der Substratoberfläche in eine gemeinsame Bildebene verwendet wird, ist dann so zu wählen, daß die Strukturen beider verwendeten Objektebenen möglichst scharf in die Bildebene abgebildet werden. Diese Bedingung kann jedoch dann nicht mehr eingehalten werden, wenn sehr feine Strukturen abgebildet werden sollen und eine starke Vergrößerung der Justiermarken in die gemeinsame Bildebene erforderlich ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein optisches Justierverfahren für das Proximity-Printing anzugeben, bei dem auch sehr feine Strukturen, die
stark vergrößert werden müssen, in eine Bildebene scharf abgebildet werden, so daß ein unproblematisches Einjustieren der beiden Objektebenen aufeinander gewährleistet ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Strukturen der Maske und des Substrats mit Licht unterschiedlicher Wellenlänge in eine gemeinsame Bildebene scharf abgebildet werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird für die Abbildung ein Objektiv verwendet, das für die beiden verwendeten Lichtwellenlängen derart optimal korrigiert ist, daß in einer gemeinsamen Bildebene die Maskenstruktur durch die eine Lichtwellenlänge und die Substratstruktur durch die andere Lichtwellenlänge scharf abgebildet wird. Der Fokusabstand eines derartigen Objektivs für die beiden verwendeten Lichtwellenlängen entspricht daher dem Proximity-Abstand zwischen der Maske und der Substratoberfläche. Der Proximity-Abstand liegt großenordnungsmaßig im Bereich zwischen 20 und 100 um. Das optische Justierverfahren kann insbesondere dann verwendet werden, wenn die Strukturen durch Röntgenlithographie von der Maske auf die Substratoberfläche übertragen werden, da dieses Belichtungssystem insbesondere für den Bereich extrem feiner Strukturen im sub-um-Bereich vorgesehen ist. Das für die Justierung vorgesehene Licht unterschiedlicher Wellenlänge wird so gewählt, daß etwaige auf dem Substrat vorhandene Photolacke nicht belichtet werden. Die Belichtung der Photolacke erfolgt dann bei der Röntgenstrahllithographie über die Röntgenstrahlen.
Bei einer anderen geeigneten Ausführungsform des optischen Justierverfahrens wird die Maskenstruktur und die Substratstruktur über getrennte Strahlengänge mit einer durch Filter bestimmten Lichtwellenlänge über eine, jedem Strahlengang zugeordnete, gesonderte Optik scharf
in eine, beiden Stahlengänge gemeinsame Bildebene abgebildet. Für dieses Verfahren sind jedoch in der Regel drei unterschiedliche Optiken erforderlich, da die getrennten Strahlengänge über eine zusätzliche Optik in der Bildebene zusammengeführt werden müssen.
Die Erfindung wird nachstehend noch anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Hierbei zeigt die Figur 1 das unproblematische Justierverfahren bei der reinen Kontaktkopie, während
Figur 2 den prinzipiellen Aufbau des erfindungsgemäßen Justierverfahrens beim Proximity-Printing darstellt.
Aus der Prinzipdarstellung in Figur 1 ist ersichtlich, daß die Maskenebene M mit der Substratebene S bei der direkten Kontaktkopie zusammenfällt. Mit H ist die Hauptebene des Objektivs bezeichnet, das einen Brennpunkt F aufweist. Über das Objektiv werden die in einer Ebene liegenden Strukturen der Maske und des Substrats scharf in die Bildebene B übertragen.
Gemäß der Darstellung in Figur 2 ist die Maskenebene M in einem geringen Abstand über der Substratoberfläche S angeordnet. Dieser Abstand, der als Proximity-Abstand P bezeichnet wird, beträgt ca. 20 - 100 um. Die Hauptebene des Objektivs ist wiederum mit H bezeichnet und die Bildebene mit B. Es wird ein Objektiv verwendet, das auf zwei Wellenlängen λ, und λ2 in an sich bekannter Weise optimal derart korrigiert ist, daß das Objektiv für beide Wellenlängen eine unterschiedliche Brennweite und damit auch unterschiedliche Brennpunkte FX.. und FX- aufweist. Mit der Wellenlänge X1 wird die von der Bildebene weiter entfernte Substratoberfläche abgebildet, während mit der Wellenlänge λ2 die Maskenstruktür abgebildet wird. Für die Wellenlängen gilt in diesem Fall z. B. X1 > X7. Wie aus der Prinzipdarstellung in Figur 2 ersichtlich, ist der Fokusabstand des Objektivs
bezüglich der beiden verwendeten Lichtwellenlängen so gewählt, daß die Struktur der Maske mit der zugeordneten Struktur im Substrat in einem Bildpunkt in der Bildebene B zusammenfällt.
5
Die für das optische Justierverfahren verwendeten Wellenlängen λ- und λ2 müssen bei der Verwendung von Photolacken so gewählt werden, daß diese Wellenlängen im Photolack keine Belichtung bewirken. Beispielsweise kann für das optische Justierverfahren eine Lichtwellenlänge im sichtbaren Gelbbereich und eine Lichtwellenlänge im sichtbaren Rotbereich verwendet werden.
Die eigentliche Übertragung der Maskenstruktur in die Ebene der Substratoberfläche, die beispielsweise mit einem licht- oder strahlungsempfindlichen Photolack beschichtet ist, erfolgt mit Hilfe der Röntgenstrahl-Lithographie. Diese Technik hat den Vorteil, daß praktisch parallele Strahlen zur Verfügung stehen, so daß die Maskenstrukturen durch Parallelprojektion in die Ebene der Substratoberfläche übertragen werden. Neben einer Röntgenröhre kann zur Erzeugung der Strahlen auch eine sogenannte Synchrotronstrahlröhre verwendet werden, die einen relativ großen Proximity-Abstand zuläßt und für die Strukturierung in sub-um-Bereich geeignet ist.
Durch das erfindungsgemäße optische Justierverfahren wird sichergestellt, daß auch bei der Röntgenstrahl-Lithographie bzw. bei der Belichtung über andere unsichtbare Strahlung oder unsichtbares Licht eine scharfe Einjustierung der Justiermarken in beiden Ebenen beim Proximity-Printing gewährleistet ist.
- Leerseite -

Claims (6)

Licentia Patent-Verwaltungs GmbH ^ Λ 1 Q Q 7 Λ Theodor-Stern-Kai 1 04100 /H 6000 Frankfurt 70 TELEFUNKEN electronic GmbH Theresienstr. 2 7100 Heilbronn Heilbronn, den 22.03.84 PTL-HN/Ma-ma HN 83/19 Patentansprüche
1) Optisches Justierverfahren beim "Proximity-Printing", bei dem eine Maske in geringem Abstand von einem Substrat, auf das die Maskenstruktur abgebildet werden soll, entfernt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturen der Maske und des Substrats mit Licht unterschiedlicher Wellenlänge in eine gemeinsame Bildebene scharf abgebildet werden.
2) Optisches Justierverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Abbildung ein Objektiv verwendet wird, das für die beiden verwendeten Lichtweilenlängen derart optimal korrigiert ist, daß in einer gemeinsamen Bildebene die Maskenstruktur durch die eine Lichtwellenlänge und die Substratstruktur durch die andere Lichtwellenlänge scharf abgebildet wird .
3) Optisches Justierverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Maskenstruktur und die Substratstruktur über getrennte Strahlengänge mit einer durch Filter bestimmten Lichtwellenlänge über eine jedem Strahlengang zugeordnete gesonderte Optik scharf in eine beiden Strahlengängen gemeinsame Bildebene abgebildet wird.
4) Optisches Justierverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Proximity-Abstand zwischen der Maske und dem Substrat ca. 20 100 μΐη beträgt.
5) Optisches Justierverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch seine Verwendung für die Röntgenlithographie.
6) Optisches Justierverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das für die Justierung verwendete Licht unterschiedlicher Wellenlänge so gewählt ist, daß es auf dem Substrat befindliche Photolacke nicht belichtet.
DE19843413374 1984-04-10 1984-04-10 Optisches justierverfahren Ceased DE3413374A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843413374 DE3413374A1 (de) 1984-04-10 1984-04-10 Optisches justierverfahren
US06/715,022 US4641921A (en) 1984-04-10 1985-03-22 Optical adjusting process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843413374 DE3413374A1 (de) 1984-04-10 1984-04-10 Optisches justierverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3413374A1 true DE3413374A1 (de) 1985-10-17

Family

ID=6233104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843413374 Ceased DE3413374A1 (de) 1984-04-10 1984-04-10 Optisches justierverfahren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4641921A (de)
DE (1) DE3413374A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0302178A2 (de) * 1987-08-07 1989-02-08 Sumitomo Heavy Industries, Ltd Positionsfühler
EP0355496A2 (de) * 1988-08-15 1990-02-28 Sumitomo Heavy Industries Co., Ltd. Positionsdetektor mit sektorieller fresnelscher Zonenplatte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1919991B2 (de) * 1969-04-19 1973-05-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur automatischen ausrichtung von zwei aufeinander einzujustierenden objekten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2244687A (en) * 1937-06-19 1941-06-10 I R System Inc Art of image formation
US3035488A (en) * 1956-11-29 1962-05-22 Twentieth Cent Fox Film Corp Apparatus for compensating for residual chromatic aberration
GB1266916A (de) * 1968-04-25 1972-03-15
US3892973A (en) * 1974-02-15 1975-07-01 Bell Telephone Labor Inc Mask structure for X-ray lithography
US4453262A (en) * 1978-01-16 1984-06-05 The Perkin-Elmer Corporation X-Ray lithography apparatus and method of use

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1919991B2 (de) * 1969-04-19 1973-05-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur automatischen ausrichtung von zwei aufeinander einzujustierenden objekten

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z: Appl. Optics, Vol.12, Nr.10, S.2509-2519 *
US-Z: Appl. Optics, Vol.16, Nr.3, S.549, 550 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4918301A (en) * 1987-07-08 1990-04-17 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Position sensor having double focuses and utilizing a chromatic aberration
EP0302178A2 (de) * 1987-08-07 1989-02-08 Sumitomo Heavy Industries, Ltd Positionsfühler
EP0302178A3 (en) * 1987-08-07 1989-11-23 Sumitomo Heavy Industries, Ltd Position sensor
EP0355496A2 (de) * 1988-08-15 1990-02-28 Sumitomo Heavy Industries Co., Ltd. Positionsdetektor mit sektorieller fresnelscher Zonenplatte
EP0355496A3 (de) * 1988-08-15 1990-10-10 Sumitomo Heavy Industries Co., Ltd. Positionsdetektor mit sektorieller fresnelscher Zonenplatte

Also Published As

Publication number Publication date
US4641921A (en) 1987-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431960C3 (de) Verfahren zum Erzeugen einer strukturierten Schicht auf einem Substrat mit Hilfe von Photoätzprozessen sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3104007C2 (de)
DE2905636C2 (de) Verfahren zum Kopieren von Masken auf ein Werkstück
DE3114682C2 (de)
DE60127029T2 (de) Ausrichtungsverfahren, Verfahren zur Inspektion von Überlagerungsfehlern und Photomaske
DE2900921C2 (de) Verfahren zum Projektionskopieren von Masken auf ein Werkstück
DE69605512T2 (de) Verfahren zur Positionierung einer Maske bezüglich eines Werkstücks und Projektionsbelichtungsapparat zur Durchführung des Verfahrens
DE19611726B4 (de) Blindstruktur zur Außeraxial-Belichtung
DE10257766A1 (de) Verfahren zur Einstellung einer gewünschten optischen Eigenschaft eines Projektionsobjektivs sowie mikrolithografische Projektionsbelichtungsanlage
EP0001042A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belichtung durch Korpuskularstrahlen-Schattenwurf
EP0002668A2 (de) Einrichtung zur optischen Abstandsmessung
DE19605255B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrachten von Beschaltungs- bzw. Verdrahtungsmustern in einer gedruckten Schaltungsplatte
DE2723902C2 (de) Verfahren zur Parallelausrichtung und Justierung der Lage einer Halbleiterscheibe relativ zu einer Bestrahlungsmaske bei der Röntgenstrahl-Fotolithografie
DE69229647T2 (de) Ausrichtverfahren
DE3782441T2 (de) Vorrichtung fuer die ausrichtung einer maske gegenueber einem substrat.
DE69520553T2 (de) Verfahren zur Positionierung einer Maske bezüglich eines Werkstücks und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3228806A1 (de) Belichtungseinrichtung
EP0009562B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belichtung durch Korpuskularstrahlen-Schattenwurf
DE3342995A1 (de) Belichtungsvorrichtung
DE2948646C2 (de) Projektionskopiervorrichtung
DE2428926C2 (de) Vorrichtung zum beidseitigem Kopieren von Schaltungsmustern auf ein Halbleiterplättchen
DE69511201T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung einer Maske und einem Werkstück
DE3413374A1 (de) Optisches justierverfahren
EP0184063B1 (de) Verfahren zum Positionieren von Druckformen vor dem Stanzen von Registerlochungen sowie Anordnung zum Durchführen des Verfahrens
DE60036185T2 (de) Lithographischer Apparat mit Filter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8131 Rejection