DE23459C - Tropfenfänger für Flaschen - Google Patents

Tropfenfänger für Flaschen

Info

Publication number
DE23459C
DE23459C DENDAT23459D DE23459DA DE23459C DE 23459 C DE23459 C DE 23459C DE NDAT23459 D DENDAT23459 D DE NDAT23459D DE 23459D A DE23459D A DE 23459DA DE 23459 C DE23459 C DE 23459C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
ring
neck
bottles
drip catcher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT23459D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. HIRSCH in Berlin
Publication of DE23459C publication Critical patent/DE23459C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/06Integral drip catchers or drip-preventing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 64: Schankgeräthschaften.
WOLF HIRSCH in BERLIN. Tropfenfänger für Flaschen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 16. Februar 1883 ab.
Der vorliegende Tropfenfänger soll die Tropfen, welche beim Ansgiefsen des Flascheninhalts an dem Flaschenhalse hängen bleiben' und fast regelmäfsig an der Aufsenseite der Flasche herunterlaufen, aufnehmen.
Es wird hierdurch jede Beschmutzung des Tischzeuges etc. vermieden, und ermöglicht, dafs man die Flasche ohne Untersatz benutzen kann.
Der Tropfenfänger besteht im wesentlichen aus einer rings um den Flaschenhals laufenden Rinne, welche entweder mit der Flasche aus einem Stück besteht oder in Form eines Ringes aus passendem Material auf den Flaschenhals aufgeschoben wird. In allen Fällen ist der Rand dieser Rinnen so weit nach innen gebogen, dafs der etwaige flüssige Inhalt derselben beim Neigen der Flasche nicht herausläuft.
In Fig. ι und ia ist eine Flasche dargestellt, bei welcher die Rinne A mit der Flasche aus einem Stück besteht, d. h. bei der Fabrikation der Flasche direct aus Glas geprefst wurde. Die Wirkungsweise ist aus Fig. 1 deutlich erkennbar; man sieht, wie der Tropfen aufsen am Flaschenhals herabläuft und unbedingt von der Rinne A aufgenommen wird.
Fig. 2 stellt den Längsschnitt eines Flaschenhalses dar, bei welchem die Rinne durch einen aufgeschobenen Ring B aus Gummi oder Kautschuk gebildet wird.
Fig. 2 a ist die dazu gehörige Oberansicht und Fig. 2b eine Seitenansicht des elastischen Ringes B. Es ist klar, dafs innerhalb gewisser Grenzen ein und derselbe elastische Ring B für Flaschenhälse von verschiedenem Durchmesser benutzt werden kann, und dafs die Reinigung desselben viel einfacher ist als bei der in Fig. 1 gezeigten Rinne A.
Der Rand des Gummiringes B, welcher die Fangrinne bildet, ist, wie schon bei Fig. 1 erläutert, nach innen gebogen (s. Querschnitt Fig. 2), um das Ausfiiefsen des Inhalts der Rinne beim Neigen der Flasche zu verhüten.
Fig. 3 zeigt eine ähnliche Construction. Der vollkommen geschlossene und oben mit der schon beschriebenen eigenthümlichen Rinne versehene Ring C ist aus beliebigem. Metallblech oder Metallguis hergestellt und der Form des Flaschenhalses entsprechend nach unten etwas weiter als oben. Der konische Theil dieses Ringes C ist zur Dichtung gegen den Flaschenhals mit einem Ring D aus Leder oder Gummi versehen, der darin eingekittet oder geklebt oder auch lose eingelegt sein kann, Fig. 3a und 3b.
Die innere lichte Weite des Ringes C mufs, da ein nicht elastisches Material (Metall) angewendet ist, so grofs sein, dafs er von oben über die Verstärkung E des Flaschenhalses hinweg aufgeschoben werden kann und die Dichtung erst ungefähr in der in Fig. 3 angedeuteten Stellung erfolgt. Einen solchen Ring könnte man auch in etwas stärkeren Dimensionen aus Glas oder Porcellan fabriciren.
In Fig. 4 ist eine der Fig. 1 analoge Construction des Tropfenfängers veranschaulicht. Die Rinne A ist auch hier mit der Flasche aus
einem Stück hergestellt, bildet aber zugleich den Ersatz für den jetzt üblichen Verstärkungskopf des Flaschenhalses.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Tropfenfänger für Flaschen aller Art, welcher im wesentlichen aus einer rings um den Hals der Flasche laufenden Rinne besteht, deren Rand etwas nach innen gebogen ist, um das Herauslaufen der aufgefangenen Tropfen beim Neigen der Flasche zu verhüten, und welche Rinne hergestellt sein kann:
    a) mit der Flasche aus einem Stück, wie bei A, Fig. ι und 4, dargestellt;,
    b) aus Kautschuk in Form eines Ringes, welcher auf den Hals der Flasche gestreift wird, wie bei B, Fig. 2, gezeigt;
    c) aus Metallblech oder Metallgufs in Form eines nach unten erweiterten Ringes C nebst beliebigem Dichtungsring D, wie in Fig. 3 erläutert, wobei der lichte Durchmesser dieses Ringes C etwas gröfser sein mufs als der verstärkte Kopf E des Halses, um denselben aufstreifen zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT23459D Tropfenfänger für Flaschen Active DE23459C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE23459C true DE23459C (de)

Family

ID=300011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT23459D Active DE23459C (de) Tropfenfänger für Flaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE23459C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0144104A2 (de) * 1983-11-25 1985-06-12 Sipuro Ag Behälter für ein flüssiges oder pulverförmiges WC-Reinigungsmittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0144104A2 (de) * 1983-11-25 1985-06-12 Sipuro Ag Behälter für ein flüssiges oder pulverförmiges WC-Reinigungsmittel
EP0144104A3 (en) * 1983-11-25 1985-08-14 Sipuro Ag Container for a liquid or powdery toilet cleanser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1363817B1 (de) Wischvorrichtung insbesondere für scheiben von kraftfahrzeugen
EP0914269B1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
EP2693064A1 (de) Saugheber und Dichtflansch für einen Saugheber
DE1918227A1 (de) Zahnbuerste kombiniert mit Treibgas-Zahnpastenspruehdose fuer die persoenliche Hygiene
DE23459C (de) Tropfenfänger für Flaschen
DE112019001264T5 (de) Endschalter
DE202019004088U1 (de) Schneidvorrichtung
DE112019001275T5 (de) Endschalter
DE108351C (de)
DE116635C (de)
DE277252C (de)
DE51861C (de) Saugflasche mit aufserhalb derselben angeordnetem, abnehmbarem Saugrohre
DE251424C (de)
DE216358C (de)
DE823853C (de) Korkzieher fuer Flaschen mit portionsweise aufzubrauchendem Inhalt
DE72774C (de) Tropfvorrichtung
DE291557C (de)
DE52594C (de) Gefäfsverschlufs
AT122067B (de) Ventil, insbesondere für Luftschläuche von Fahrzeugbereifungen od. dgl.
DE550147C (de) Fuellfederhalter
DE267025C (de)
DE445381C (de) Klammer fuer Sockenhalter u. dgl.
DE389586C (de) Ersatzknopf fuer Kartoffelgabeln
DE112019001279T5 (de) Endschalter
DE58604C (de) Spritzflacon