DE389586C - Ersatzknopf fuer Kartoffelgabeln - Google Patents

Ersatzknopf fuer Kartoffelgabeln

Info

Publication number
DE389586C
DE389586C DEG57226D DEG0057226D DE389586C DE 389586 C DE389586 C DE 389586C DE G57226 D DEG57226 D DE G57226D DE G0057226 D DEG0057226 D DE G0057226D DE 389586 C DE389586 C DE 389586C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
forks
prong
potato
replacement button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG57226D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG57226D priority Critical patent/DE389586C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE389586C publication Critical patent/DE389586C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D11/00Other hand implements
    • A01D11/04Other hand implements for handling root crops, e.g. shovels, fork-like shovels

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

Die bekannten Kartoffel- und Rübengabeln sind am Ende der Gabelzinken mit Knöpfen versehen, um eine Beschädigung der Feldfrüchte beim Aufladen usw. zu vermeiden. Diese Knöpfe nutzen sich aber schnell ab, und die Gabeln werden scharf, so daß sie dann nicht mehr in der gleichen Weise benutzt werden können. Es ist nun bereits vorgeschlagen, diesen Übelstand dadurch zu vermeiden, daß man
ίο auf die abgenutzten Zinkenenden ein Gewinde schneidet und dann einen im Innern mit Gewinde versehenen Knopf auf das Zinkenende heraufschraubt. Diese Verbindung ist aber für die Praxis kaum brauchbar, denn einmal setzt sie das Vorhandensein von Gewiadeschneidvorrichtungen voraus, die besonders in kleinen landwirtschaftlichen Betrieben regelmäßig fehlen. Weiter ist aber die Verbindung durch Schrauben unsicher, da entsprechend der Form des Knopfes ein so scharfes Anziehen beim Aufschrauben nicht möglich ist, um eine unter allen Umständen sichere Verbindung zu schaffen.
Um diesen Übelstand zu vermeiden, erhält gemäß der Erfindung der an sich bekannte Ersatzknopf einen 'zur Aufnahme des abgenutzten Zinkenendes dienenden Kanal, der im Innern des Knopfes sich verbreitert, so daß hier das Ende der Zinke sich durch Stauchen zweckmäßig nach erfolgtem Warmmachen ausdehnen kann und so den Knopf sicher festhält.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in dem geringen Materialverbrauch insofern, als nur ein verhältnismäßig kurzes Ende der Gabelzinke zur Befestigung benutzt wird, so daß also die Anbringung eines Ersatzknopfes bei ein und derselben Gabel öfters wiederholt werden kann.
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung, und zwar zeigt
Abb. ι einen Ersatzknopf im Querschnitt, während die
Abb. 2 und 3 im senkrechten Längsschnitt die Art der Befestigung des Ersatzknopfes auf dem Zinkenende in zwei Ausführungsformen veranschaulichen.
Der Knopf α hat die übliche Form und besitzt im Innern einen Kanai l·, der zweckmäßig die in Abb. 1 wiedergegebene Gestalt aufweist, so daß er gleichzeitig auch dazu dient, eine Verdrehung des Knopfes auf der Zinke zu verhindern. \ Die Gabelzinke c wird am oberen Ende warm gemacht und der Knopf herübergeschoben und mit einigen Hammerschlägen heraufgetrieben, so daß sich das Ended der Zinke in der hier vorgesehenen Verbreiterung e des Kanals b ausdehnt und auf diese Weise eine sichere Verbindung zwischen der Zinke und dem Knopf bewirkt. Gemäß Abb. 3 ist die Verbreiterung des Kanals h durch eine Querbohrung/ bewirkt, die sich zweckmäßig im Gegensatz zu der konzentrischen Verbreiterung der Abb. 2 nur nach zwei Richtungen erstreckt, hier aber auch eine Verbreiterung des Zinkenendes durch das Stauchen zuläßt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Ersatzknopf für Kartoffel- und Rübengabeln, bestehend aus einem knopfartigen Körper mit darin vorhandenem, zum Aufstecken des Zinkenendes dienenden Kanal, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal oder die Bohrung an ihrem oberen, nach außen geschlossenen Ende verbreitert ist, so daß die Befestigung des Knopfes auf dem Zinkenende durch Stauchen des Zinkenendes erfolgen kann.
    Abb.
    Abb. 2.
    Abk3.
DEG57226D 1922-08-11 1922-08-11 Ersatzknopf fuer Kartoffelgabeln Expired DE389586C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG57226D DE389586C (de) 1922-08-11 1922-08-11 Ersatzknopf fuer Kartoffelgabeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG57226D DE389586C (de) 1922-08-11 1922-08-11 Ersatzknopf fuer Kartoffelgabeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE389586C true DE389586C (de) 1924-02-08

Family

ID=7131540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG57226D Expired DE389586C (de) 1922-08-11 1922-08-11 Ersatzknopf fuer Kartoffelgabeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE389586C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE389586C (de) Ersatzknopf fuer Kartoffelgabeln
DE102009051178B4 (de) Krustenbrecher-Verschleißteil an Bodenbearbeitungszinken für Bodenbearbeitungsgeräte
DE538769C (de) Flanschverschraubung fuer Kondensatorboeden
DE452583C (de) Umkehrbares Einsatzstueck fuer Spazier- und Gehstockzwingen
DE357109C (de) Eggenzinken
DE405210C (de) Ersatzknopf fuer Kartoffel- und Ruebengabeln
DE805144C (de) Bandnadel fuer Drahthakenverbindungen an Foerdergurten o. dgl.
DE282586C (de)
DE676264C (de) Befestigung eines Porzellanknopfes auf dem Ende eines Formdrahtes o. dgl. z.B. auf dem Ende eines Huthakendrahtes
DE602608C (de) Unterlagscheibe
DE845867C (de) Schaufel fuer stueckiges Gut
DE509734C (de) Schlagrute mit axial verlaufenden Rillen auf einem der beiden kegelfoermigen Klemmteile fuer die Drahtschleifen
DE155080C (de)
DE365200C (de) Schutzkappe mit einer Nietoese fuer Korsettstabenden
DE563430C (de) Schutzvorrichtung fuer Gabeln
US1308635A (en) Harrow-tooth
CH107043A (de) Messer.
DE960444C (de) Kappenschuh
DE635705C (de) Gliederegge, deren Glieder je aus mehreren Einzelteilen bestehen
DE552033C (de) In einen Kartoffelrodepflug umwandelbarer Ruebenrodepflug
DE1454027A1 (de) Schwingbesen
DE913247C (de) Ruebenrodegabel
AT122998B (de) Fahrbarer Rübenheber.
DE445381C (de) Klammer fuer Sockenhalter u. dgl.
DE442381C (de) Pflug fuer Tiefkultur mit keilartig geformtem Pflugkoerper