DE112019001275T5 - Endschalter - Google Patents

Endschalter Download PDF

Info

Publication number
DE112019001275T5
DE112019001275T5 DE112019001275.4T DE112019001275T DE112019001275T5 DE 112019001275 T5 DE112019001275 T5 DE 112019001275T5 DE 112019001275 T DE112019001275 T DE 112019001275T DE 112019001275 T5 DE112019001275 T5 DE 112019001275T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot shaft
limit switch
pivot
cam
operating lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112019001275.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Manabu Takahashi
Kazuyuki Tsukimori
Hiroyasu KOMEYAMA
Kouhei Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Corp
Original Assignee
Omron Corp
Omron Tateisi Electronics Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Corp, Omron Tateisi Electronics Co filed Critical Omron Corp
Publication of DE112019001275T5 publication Critical patent/DE112019001275T5/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • H01H21/24Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force
    • H01H21/28Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
    • H01H21/285Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift having an operating arm actuated by the movement of the body and mounted on an axis converting its rotating movement into a rectilinear switch activating movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • H01H21/24Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force
    • H01H21/28Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/04Cases; Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • H01H21/24Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force
    • H01H21/28Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
    • H01H2021/287Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift with adjustable head, e.g. the actuator head can have different positions in relation to the limit switch itself
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/36Driving mechanisms

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Ein Endschalter ist mit einem Schalterkörper mit einem Kontaktmechanismus im Inneren und einer mit dem Schalterkörper verbundenen Betriebseinheit versehen. Die Betriebseinheit enthält eine Schwenkwellenstütze, die ein Schwenken der Schwenkwelle in Bezug auf den Gehäusekörper in einem Zustand erlaubt, in dem eine äußere Kraft entlang der Erstreckungsrichtung der Schwenkwelle nicht auf den Betriebshebel aufgebracht wird, und die Umfangswand berührt, um die Schwenkwelle in einem Zustand zu stützen, in dem eine äußere Kraft entlang der Erstreckungsrichtung der Schwenkwelle auf den Betriebshebel aufgebracht wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen Endschalter.
  • STAND DER TECHNIK
  • Das Patentdokument 1 offenbart einen Endschalter, der mit einem Gehäuse versehen ist, in dem ein eingebauter Schalter untergebracht ist. Dieser Endschalter enthält eine Welle, die sich von der Außenseite zu der Innenseite des Gehäuses erstreckt und schwenkbar von dem Gehäuse gestützt wird, und einen Arm, der mit dem Ende der Welle an der äußeren Seite des Gehäuses verbunden ist und die Welle schwenken kann.
  • DOKUMENT DES STANDES DER TECHNIK
  • PATENTDOKUMENT
  • Patentdokument 1: JP 2015-204223 A .
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDE GEGENSTÄNDE
  • In dem Endschalter kann, wenn eine äußere Kraft aus der Erstreckungsrichtung der Welle auf den Arm aufgebracht wird, sich die Welle verformen und der Endschalter kann versagen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es, einen Endschalter bereitzustellen, der eine Verformung einer Schwenkwelle verhindert und weniger wahrscheinlich versagt.
  • MITTEL ZUR LÖSUNG DER GEGENSTÄNDE
  • Ein Beispiel eines Endschalters der vorliegenden Offenbarung ist versehen mit:
    • einem Schalterkörper mit einem Kontaktmechanismus im Inneren; und
    • einer Betriebseinheit, die mit dem Schalterkörper verbunden ist.
  • Die Bedieneinheit enthält
    • einen Gehäusekörper, der mit dem Schalterkörper verbunden ist,
    • eine Schwenkwelle, die sich von einer Außenseite des Gehäusekörpers zu einer Innenseite des Gehäusekörpers erstreckt und um eine Erstreckungsrichtung der Schwenkwelle schwenkbar ist;
    • ein Lager, das in dem Gehäusekörper bereitgestellt ist und die Schwenkwelle
    • schwenkbar trägt, und
    • einen Betriebshebel, der sich in einer Richtung erstreckt, die sich mit der Schwenkwelle schneidet, der mit der Schwenkwelle außerhalb des Gehäusekörpers verbunden ist und die Schwenkwelle schwenkt, um den Kontaktmechanismus ein- und auszuschalten.
  • Die Bedieneinheit enthält
    • eine zylindrische Umfangswand, die das Lager um die Schwenkwelle außerhalb des Gehäusekörpers umgibt, und
    • eine Schwenkwellenstütze, die in der Erstreckungsrichtung der Schwenkwelle innerhalb der Umfangswand an einer Position bereitgestellt ist, die weiter von der Innenseite des Gehäusekörpers entfernt ist als das Lager um die Schwenkwelle, das Schwenken der Schwenkwelle in Bezug auf den Gehäusekörper in einem Zustand ermöglicht, in dem eine äußere Kraft entlang der Erstreckungsrichtung der Schwenkwelle nicht auf den Betriebshebel aufgebracht wird, und die Umfangswand berührt, um die Schwenkwelle in einem Zustand, in dem die äußere Kraft entlang der Erstreckungsrichtung der Schwenkwelle auf den Betriebshebel aufgebracht wird, zu stützen.
  • AUSWIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Gemäß dem Endschalter enthält die Betriebseinheit eine Schwenkwellenstütze, die ein Schwenken der Schwenkwelle in Bezug auf den Gehäusekörper in einem Zustand erlaubt, in dem eine äußere Kraft entlang der Erstreckungsrichtung der Schwenkwelle nicht auf den Betriebshebel aufgebracht wird, und die Umfangswand berührt, um die Schwenkwelle in einem Zustand zu stützen, in dem die äußere Kraft entlang der Erstreckungsrichtung der Schwenkwelle auf den Betriebshebel aufgebracht wird. Die Schwenkwellenstütze kann eine Verformung der Schwenkwelle aufgrund einer äußeren Kraft entlang der Erstreckungsrichtung der Schwenkwelle derart verhindern, dass ein Endschalter erreicht werden kann, der weniger wahrscheinlich versagt.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Endschalters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Betriebseinheit in einem Zustand darstellt, in dem ein Betriebshebel des Endschalters aus 1 entfernt wurde.
    • 3 ist eine Schnittansicht, die entlang einer Linie III-III in 2 genommen wird.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die die Betriebseinheit in einem Zustand darstellt, in dem ein Gehäuse und ein Betriebshebel des Endschalters aus 1 entfernt wurden.
    • 5 ist eine Schnittansicht, die entlang einer Linie V-V in 2 genommen wird.
    • 6 ist eine Schnittansicht, die entlang einer Linie VI-VI in 4 genommen wird.
    • 7 ist eine Schnittansicht, die entlang einer Linie VII-VII in 4 genommen wird.
    • 8 ist eine Schnittansicht, die entlang einer Linie VIII-VIII in 2 genommen wird.
    • 9 ist eine Vorderansicht, die eine erste Modifikation des Endschalters aus 1 darstellt.
    • 10 ist eine Schnittansicht entlang der Linie III-III in 2, die eine zweite Modifikation des Endschalters aus 1 darstellt.
    • 11 ist eine Schnittansicht entlang der Linie VIII-VIII in 2, die eine dritte Modifikation des Endschalters aus 1 darstellt.
  • MODI ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Nachfolgend wird ein Beispiel der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In der folgenden Beschreibung werden nach Bedarf Begriffe verwendet, die bestimmte Richtungen oder Positionen angeben (z. B. Begriffe wie „oben“, „unten“, „rechts“ und „links“), jedoch soll die Verwendung dieser Begriffe das Verständnis der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erleichtern und der technische Umfang der vorliegenden Offenbarung ist durch die Bedeutung dieser Begriffe nicht beschränkt. Die folgende Beschreibung ist im Wesentlichen nur eine Veranschaulichung und beabsichtigt nicht, die vorliegende Offenbarung, ihre Anwendung oder ihre Verwendung zu begrenzen. Ferner sind die Zeichnungen schematisch und das Verhältnis jeder Abmessung oder dergleichen stimmt nicht notwendigerweise mit einer tatsächlichen überein.
  • Wie in 1 dargestellt, ist ein Endschalter 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung mit einem Schalterkörper 2 versehen, der einen Kontaktmechanismus (nicht dargestellt) im Inneren aufweist, und einer Betriebseinheit 3, die abnehmbar mit dem Schalterkörper 2 verbunden ist.
  • Wie in 1 dargestellt, weist der Schalterkörper 2 eine hohle, im Wesentlichen rechteckige Parallelepipedform auf und die Betriebseinheit 3 ist mit einer der in der Längsrichtung einander zugewandten Seitenoberflächen verbunden (d. h. der oberen Oberfläche in 1).
  • Wie in 1 dargestellt, enthält die Betriebseinheit 3: ein Gehäuse 10; eine Schwenkwelle 20, die sich von der Außenseite des Gehäuses 10 zu der Innenseite des Gehäuses 10 erstreckt und um die Erstreckungsrichtung der Schwenkwelle 20 schwenkbar ist; ein Lager 30 (vgl. 3), das in dem Gehäuse bereitgestellt ist und die Schwenkwelle 20 schwenkbar stützt; und einen Betriebshebel 40, der mit der Schwenkwelle 20 außerhalb des Gehäuses 10 verbunden ist.
  • Wie in 2 dargestellt, enthält das Gehäuse 10 einen hohlen, im Wesentlichen kubischen Gehäusekörper 11, der mit dem Schalterkörper 2 verbunden ist, und eine Umfangswand 12, die auf einer Oberfläche des Gehäusekörpers 11 bereitgestellt ist. Der Gehäusekörper 11 ist mit dem Lager 30 versehen, und die Schwenkwelle 20, die sich von der Außenseite des Gehäusekörpers 11 zu der Innenseite des Gehäusekörpers 11 erstreckt, wird schwenkbar von dem Lager 30 gestützt. Die Umfangswand 12 weist beispielsweise eine im Wesentlichen zylindrische Form auf und umgibt das Lager 30 um die Schwenkwelle 20 außerhalb des Gehäusekörpers 11, wie in 3 dargestellt.
  • Wie in 2 dargestellt, weist die Schwenkwelle 20 eine im Wesentlichen säulenförmige Form auf und ist konfiguriert, um um ihre Erstreckungsrichtung herum schwenkbar zu sein.
  • Wie in 3 dargestellt, enthält die Schwenkwelle 20 einen Vorsprung 21, der sich in einer radialen Richtung in Bezug auf die Schwenkwelle 20 erstreckt, und eine Aussparung 22, die sich in einer Richtung erstreckt, die die Erstreckungsrichtung der Schwenkwelle 20 schneidet (z. B. senkrecht dazu ist), um den Vorsprung 21 unterzubringen und zu halten. Der Vorsprung 21 ist durch ein von dem der Schwenkwelle 20 getrenntes Element konfiguriert, und ein Teil des Vorsprungs 21 ist in die Aussparung 22 eingepresst, um darin untergebracht und gehalten zu werden. Jeder des Vorsprungs 21 und der Aussparung 22 ist näher an der Innenseite des Gehäusekörpers 11 als ein später beschriebenes Dichtmittel 13 in der Erstreckungsrichtung der Schwenkwelle 20 und der Vorsprung 21 ist angeordnet, um ein Schwenkbegrenzungsteil 31 des später beschriebenen Lagers 30 in der Umfangsrichtung der Schwenkwelle 20 zu berühren. Das heißt, das Schwenken des Vorsprungs 21 um die Schwenkwelle 20 wird durch das Schwenkbegrenzungsteil 31 des Lagers 30 begrenzt, um den Schwenkbereich der Schwenkwelle 20 zu definieren.
  • Wie in 3 dargestellt, ist das Lager 30 in dem Gehäusekörper 11 bereitgestellt und das Ende des Gehäusekörpers 11 ist von der Umfangswand 12 umgeben, wobei das Ende weiter von der Innenseite des Gehäusekörpers 11 entfernt ist. Wie in 4 dargestellt, weist das Lager 30 eine im Wesentlichen zylindrische Form auf, die dazu in der Lage ist, die Schwenkwelle 20 schwenkbar zu stützen, und das Schwenkbegrenzungsteil 31 ist an dem Ende des Gehäusekörpers 11 bereitgestellt, wobei das Ende weiter von der Innenseite des Gehäusekörpers 11 entfernt ist.
  • Wie in 5 dargestellt, ist das Schwenkbegrenzungsteil 31 durch eine Kerbe konfiguriert, die sich in der Umfangsrichtung in Bezug auf die Schwenkwelle 20 erstreckt, und berühren ein erstes Ende 32 und ein zweites Ende 33 in der Umfangsrichtung in Bezug auf die Schwenkwelle 20 den Vorsprung 21 der Schwenkwelle 20, um das Schwenken des Vorsprungs 21 der Schwenkwelle 20 um die Schwenkwelle 20 zu begrenzen.
  • Es ist zu beachten, dass das Dichtmittel 13 innerhalb der Umfangswand 12 und an dem Ende des Gehäusekörpers 11 bereitgestellt ist, wobei das Ende in der Erstreckungsrichtung der Schwenkwelle 20 weiter von der Innenseite entfernt ist als das Lager 30. Das Dichtmittel 13 ist beispielsweise durch eine Öldichtung konfiguriert und dichtet die Innenseite des Gehäusekörpers 11 ab.
  • Wie in 1 dargestellt, ist der Betriebshebel 40 außerhalb des Gehäusekörpers 11 angeordnet und erstreckt sich in einer Richtung, die die Schwenkwelle 20 schneidet (z. B. senkrecht dazu ist). Ein Ende des Betriebshebels 40 in der Erstreckungsrichtung davon ist mit der Schwenkwelle 20 derart verbunden, dass die Schwenkwelle 20 zusammen mit dem Schwenken des Betriebshebels 40 geschwenkt werden kann. An dem anderen Ende des Betriebshebels 40 ist in der Erstreckungsrichtung davon eine Rolle 41 bereitgestellt, um um eine Schwenkachse L im Wesentlichen parallel zu der Schwenkwelle 20 schwenkbar zu sein.
  • Wie in 2 dargestellt, ist der Betriebshebel 40 konfiguriert, um zwischen einer Zwischenrücklaufposition PI, die in Abständen in der Umfangsrichtung in Bezug auf die Erstreckungsrichtung der Schwenkwelle 20 angeordnet ist, und jeweils einer ersten Bewegungsposition P2 und einer zweiten Bewegungsposition P3 an beiden Enden schwenkbar zu sein. In dem Endschalter 1 sind die Rücklaufposition PI, die erste Bewegungsposition P2 und die zweite Bewegungsposition P3 in einem Abstand von etwa 90 Grad voneinander in der Umfangsrichtung um die Schwenkwelle 20 angeordnet. In 2 ist eine Mittellinie, die sich in der Erstreckungsrichtung des Betriebshebels 40 erstreckt, durch eine gepunktete Linie angegeben.
  • Wie in 1 dargestellt, befindet sich der Betriebshebel 40 an der Rücklaufposition P1 in einem Zustand, in dem keine äußere Kraft aufgebracht wird. Zu diesem Zeitpunkt erstreckt sich der Betriebshebel 40 in einer Richtung von dem Schalterkörper 2 weg entlang der Längsrichtung des Schalterkörpers 2 von der Schwenkwelle 20. In einem Zustand, in dem sich der Betriebshebel 40 in der Rücklaufposition P1 befindet, ist der Kontaktmechanismus in dem Schalterkörper 2 ausgeschaltet.
  • Wenn andererseits eine äußere Kraft in der Umfangsrichtung in Bezug auf die Schwenkachse L auf den Betriebshebel 40 aufgebracht wird, schwenkt der Betriebshebel 40 zusammen mit der Schwenkwelle 20 von der Rücklaufposition P1 in die erste Bewegungsposition P2 oder die zweite Bewegungsposition P3. Durch das Schwenken des Betriebshebels 40 schwenken sich ein später beschriebener erster Nocken 61 und ein zweiter Nocken 62, die mit der Schwenkwelle 20 verbunden sind, und der Kontaktmechanismus in dem Schaltkörper 2 wird von aus auf ein geschaltet. Das heißt, der Betriebshebel 40 ist konfiguriert, um die Schwenkwelle 20 zu schwenken, um den Kontaktmechanismus ein- und auszuschalten.
  • Wie in 5 dargestellt, berührt in dem Endschalter 1, wenn sich der Betriebshebel 40 in der ersten Bewegungsposition P2 befindet, der Vorsprung 21 der Schwenkwelle 20 das erste Ende 32 des Schwenkbegrenzungsteils 31 des Lagers 30 in der Umfangsrichtung in Bezug auf die Schwenkwelle 20. Wenn sich der Betriebshebel 40 in der zweiten Bewegungsposition P3 befindet, berührt der Vorsprung 21 der Schwenkwelle 20 das zweite Ende 33 des Schwenkbegrenzungsteils 31 des Lagers 30 in der Umfangsrichtung in Bezug auf die Schwenkwelle 20.
  • Ferner enthält, wie in 3 dargestellt, die Betriebseinheit 3 eine Schwenkwellenstütze 50. Die Schwenkwellenstütze 50 ist um die Schwenkwelle 20 an einer Position innerhalb der Umfangswand 12 und weiter von der Innenseite des Gehäusekörpers 11 entfernt als das Lager 30 in der Erstreckungsrichtung der Schwenkwelle 20 bereitgestellt.
  • Insbesondere ist, wie in 4 dargestellt, die Schwenkwellenstütze 50 durch ein im Wesentlichen ringförmiges zweites Lager 51 konfiguriert, das über dem Umfang der Schwenkwelle 20 angeordnet ist. In einem Zustand, in dem eine äußere Kraft entlang der Erstreckungsrichtung der Schwenkwelle 20 (d. h. eine äußere Kraft F entlang der in 1 veranschaulichten Schwenkachse L) nicht auf den Betriebshebel 40 aufgebracht wird, erlaubt das zweite Lager 51 das Schwenken der Schwenkwelle 20. In einem Zustand, in dem die äußere Kraft entlang der Erstreckungsrichtung der Schwenkwelle 20 auf den Betriebshebel 40 aufgebracht wird, berührt ein Ende 52 an der äußeren Seite in der radialen Richtung in Bezug auf die Schwenkwelle 20 eine Innenumfangsoberfläche 121 (dargestellt in 3) der Umfangswand 12, um die Schwenkwelle 20 zu stützen.
  • Ferner enthält, wie in 3 dargestellt, die Betriebseinheit 3 den ersten Nocken 61 und den zweiten Nocken 62, die jeweils mit der Schwenkwelle 20 innerhalb des Gehäusekörpers 11 verbunden sind, und ein elastisches Teil 63, das innerhalb des Gehäusekörpers 11 bereitgestellt ist. Der zweite Nocken 62 ist symmetrisch mit dem ersten Nocken 61 in Bezug auf die Schwenkwelle 20 angeordnet.
  • Wie in 6 dargestellt, weist die Schwenkwelle 20, mit der der erste Nocken 61, der zweite Nocken 62 und das elastische Teil 63 verbunden sind, im Querschnitt entlang der Richtung senkrecht zu der Erstreckungsrichtung der Schwenkwelle 20 im Wesentlichen eine Halbbogenform auf und ist mit einer Verriegelungsoberfläche 23 ausgebildet, an der Verriegelungsvorsprünge 613, 623 des ersten Nockens 61 und eines später beschrieben zweiten Nockens 62 verriegelt sind.
  • Wie in 6 dargestellt, enthält der erste Nocken 61 einen ersten Sender 611 mit einer ringförmigen Form (einschließlich nicht nur einer vollständigen ringförmigen Form, sondern auch einer im Wesentlichen ringförmigen Form, die mit einer Kerbe versehen ist), wobei sich der erste Sender 611 zusammen mit der Schwenkwelle 20 schwenkt, um den Kontaktmechanismus ein- und auszuschalten, wenn sich der Betriebshebel 40 von der Rücklaufposition P1 in die erste Bewegungsposition P2 schwenkt, wobei sich der erste Sender 611 nicht zusammen mit der Schwenkwelle 20 schwenkt, wenn sich der Betriebshebel 40 von der Rücklaufposition P1 zu der zweiten Bewegungsposition P3 schwenkt. Das heißt, der erste Sender 611 überträgt die Leistung des Schwenkmoments der Schwenkwelle 20, das durch den Betriebshebel 40 erzeugt wird, der sich von der Rücklaufposition P1 in die erste Bewegungsposition P2 schwenkt, auf eine Antriebskomponente, um den Kontaktmechanismus ein- und auszuschalten.
  • In einer wesentlichen Mitte des ersten Nockens 61 ist eine im Wesentlichen kreisförmige Durchgangsbohrung 612 bereitgestellt. Auf der Innenumfangsoberfläche der Durchgangsbohrung 612 ist ein Verriegelungsvorsprung 613 bereitgestellt, der sich mit der Verriegelungsoberfläche 23 der Schwenkwelle 20 verriegelt. Bei dem Verriegelungsvorsprung 613 schwenkt sich, wenn sich der Betriebshebel 40 in einer zweiten Richtung B von der Rücklaufposition P1 in Richtung der ersten Bewegungsposition P2 schwenkt, der erste Nocken 61 zusammen mit der Schwenkwelle 20, während sich, wenn sich der Betriebshebel 40 in einer ersten Richtung A von der Rücklaufposition P1 in Richtung der zweiten Bewegungsposition P3 schwenkt, der erste Nocken 61 nicht zusammen mit der Schwenkwelle 20 schwenkt und das Schwenken der Schwenkwelle 20 in Bezug auf den ersten Nocken 61 erlaubt.
  • Eine erste Kontaktoberfläche 614 ist an dem Ende des ersten Senders 611 auf der nachgelagerten Seite in der zweiten Richtung B bereitgestellt, in der sich der Betriebshebel 40 von der Rücklaufposition P1 in Richtung der ersten Bewegungsposition P2 bewegt. Wie in 8 dargestellt, ist die erste Kontaktoberfläche 614 angeordnet, um einen später beschriebenen ersten Kontaktvorsprung 71 in einem Zustand zu berühren, in dem sich der Betriebshebel 40 in der Rücklaufposition P1 befindet. Ferner ist auf der gegenüberliegenden Seite der ersten Kontaktoberfläche 614 des ersten Senders 611 in Bezug auf die Schwenkwelle 20 ein Federverriegelungsteil 615 zum Verriegeln eines ersten Endes 631 des elastischen Teils 63 bereitgestellt.
  • Wie in 7 dargestellt, enthält der zweite Nocken 62 einen zweiten Sender 621 mit einer ringförmigen Form (einschließlich nicht nur einer vollständigen ringförmigen Form, sondern auch einer im Wesentlichen ringförmigen Form, die mit einer Kerbe versehen ist), wobei sich der zweite Sender 621 zusammen mit der Schwenkwelle 20 schwenkt, um den Kontaktmechanismus ein- und auszuschalten, wenn sich der Betriebshebel 40 von der Rücklaufposition P1 in die zweite Bewegungsposition P3 schwenkt, wobei sich der zweite Sender 621 nicht zusammen mit der Schwenkwelle 20 schwenkt, wenn sich der Betriebshebel 40 von der Rücklaufposition P1 zu der ersten Bewegungsposition P2 schwenkt. Das heißt, der zweite Sender 621 überträgt die Leistung des Schwenkmoments der Schwenkwelle 20, das durch den Betriebshebel 40 erzeugt wird, der sich von der Rücklaufposition P1 in die zweite Bewegungsposition P3 schwenkt, auf eine Antriebskomponente, um den Kontaktmechanismus ein- und auszuschalten.
  • In einer wesentlichen Mitte des zweiten Nockens 62 ist eine im Wesentlichen kreisförmige Durchgangsbohrung 622 bereitgestellt. Auf der Innenumfangsoberfläche der Durchgangsbohrung 622 ist ein Verriegelungsvorsprung 623 bereitgestellt, der sich mit der Verriegelungsoberfläche 23 der Schwenkwelle 20 verriegelt. Bei dem Verriegelungsvorsprung 623 schwenkt sich, wenn sich der Betriebshebel 40 in der ersten Richtung A von der Rücklaufposition P1 in Richtung der zweiten Bewegungsposition P3 schwenkt, der zweite Nocken 62 zusammen mit der Schwenkwelle 20, während sich, wenn sich der Betriebshebel 40 in der zweiten Richtung B von der Rücklaufposition P1 in Richtung der ersten Bewegungsposition P2 schwenkt, der zweite Nocken 62 nicht zusammen mit der Schwenkwelle 20 schwenkt und das Schwenken der Schwenkwelle 20 in Bezug auf den zweiten Nocken 62 erlaubt.
  • Eine zweite Kontaktoberfläche 624 ist an dem Ende des zweiten Senders 621 auf der nachgelagerten Seite in der ersten Richtung A bereitgestellt, in der sich der Betriebshebel 40 von der Rücklaufposition P1 zu der zweiten Bewegungsposition P3 bewegt. Wie in 8 dargestellt, ist die zweite Kontaktoberfläche 624 angeordnet, um einen später beschriebenen zweiten Kontaktvorsprung 72 in einem Zustand zu berühren, in dem sich der Betriebshebel 40 in der Rücklaufposition P1 befindet. Ferner ist auf der gegenüberliegenden Seite der zweiten Kontaktoberfläche 624 des zweiten Senders 621 in Bezug auf die Schwenkwelle 20 ein Federverriegelungsteil 625 zum Verriegeln eines zweiten Endes 632 des elastischen Teils 63 bereitgestellt.
  • In dem Endschalter 1 sind die erste Kontaktoberfläche 614 des ersten Nockens 61 und die zweite Kontaktoberfläche 624 des zweiten Nockens 62 jeweils auf derselben virtuellen Ebene senkrecht zu der Erstreckungsrichtung der Schwenkwelle 20 angeordnet.
  • Wie in 4 dargestellt, ist das elastische Teil 63 durch eine Schraubenfeder konfiguriert, zwischen dem ersten Nocken 61 und dem zweiten Nocken 62 angeordnet und in einem Zustand mit der Schwenkwelle 20 verbunden, in dem das erste Ende 631 mit dem Federverriegelungsteil 615 des ersten Nockens 61 verriegelt ist und das zweite Ende 632 mit dem Federverriegelungsteil 625 des zweiten Nockens 62 verriegelt ist. Das elastische Teil 63 erregt den Betriebshebel 40 von der ersten Bewegungsposition P2 in Richtung der Rücklaufposition P1 über den ersten Nocken 61 und die Schwenkwelle 20 und erregt den Betriebshebel 40 von der zweiten Bewegungsposition P3 in Richtung der Rücklaufposition P1 über den zweiten Nocken 62 und die Schwenkwelle 20.
  • Die Betriebseinheit 3 enthält ein Schwenkbegrenzungsteil eines ersten Nockens und ein Schwenkbegrenzungsteil eines zweiten Nockens, die jeweils innerhalb des Gehäusekörpers 11 bereitgestellt sind.
  • Wie in 8 gezeigt, enthält der Schwenkbegrenzungsteil des ersten Nockens die erste Kontaktoberfläche 614 des ersten Nockens 61 und den ersten Kontaktvorsprung 71, der mit dem Gehäusekörper 11 verbunden ist. Der erste Kontaktvorsprung 71 erstreckt sich von der Innenseite des Gehäusekörpers 11 in Richtung der ersten Kontaktoberfläche 614 und ist konfiguriert, um die erste Kontaktoberfläche 614 zu berühren, wenn sich der Betriebshebel 40 in der Rücklaufposition P1 befindet, wobei dadurch das Schwenken des ersten Nockens 61 in der ersten Richtung A begrenzt wird, in der sich der Betriebshebel 40 von der Rücklaufposition P1 in Richtung der zweiten Bewegungsposition P3 bewegt.
  • Wie in 8 dargestellt, enthält der Schwenkbegrenzungsteil des zweiten Nockens die zweite Kontaktoberfläche 624 des zweiten Nockens 62 und den zweiten Kontaktvorsprung 72, der mit dem Gehäusekörper 11 verbunden ist. Der zweite Kontaktvorsprung 72 erstreckt sich von der Innenseite des Gehäusekörpers 11 in Richtung der zweiten Kontaktoberfläche 624 und ist konfiguriert, um die zweite Kontaktoberfläche 624 zu berühren, wenn sich der Betriebshebel 40 in der Rücklaufposition P1 befindet, wobei dadurch das Schwenken des zweiten Nockens 62 in der zweiten Richtung B begrenzt wird, in der sich der Betriebshebel 40 von der Rücklaufposition P1 in Richtung der ersten Bewegungsposition P2 bewegt.
  • Es ist zu beachten, dass jede der ersten Kontaktoberfläche 614 und der zweiten Kontaktoberfläche 624 beispielsweise durch ein Zerdrücken des Endes des ersten Senders 611 auf der nachgelagerten Seite in der ersten Richtung und des Endes des zweiten Senders 621 auf der nachgelagerten Seite in der zweiten Richtung ausgebildet wird.
  • In dem Endschalter 1 enthält die Betriebseinheit 3 die Schwenkwellenstütze 50, die das Schwenken der Schwenkwelle 20 in Bezug auf den Gehäusekörper 11 in einem Zustand erlaubt, in dem eine äußere Kraft entlang der Erstreckungsrichtung der Schwenkwelle 20 nicht auf den Betriebshebel 40 aufgebracht wird, und die Umfangswand 12 berührt, um die Schwenkwelle 20 in einem Zustand zu stützen, in dem die äußere Kraft entlang der Erstreckungsrichtung der Schwenkwelle 20 auf den Betriebshebel 40 aufgebracht wird. Die Schwenkwellenstütze 50 kann die Verformung der Schwenkwelle 20 aufgrund einer äußeren Kraft entlang der Erstreckungsrichtung der Schwenkwelle 20 derart verhindern, dass es möglich ist, den Endschalter 1 zu erreichen, der weniger wahrscheinlich versagt.
  • Die Schwenkwellenstütze 50 enthält das ringförmige zweite Lager 51, das über dem Umfang der Schwenkwelle 20 angeordnet ist. Dies ermöglicht es, die Verformung der Schwenkwelle 20 an einer beliebigen Position um die Schwenkwelle 20 aufgrund einer äußeren Kraft entlang der Erstreckungsrichtung der Schwenkwelle 20 zu verhindern.
  • In dem Endschalter 1 enthält die Betriebseinheit 3 die Betriebseinheit, die abnehmbar mit dem Schalterkörper 2 verbunden ist, und in der Betriebseinheit 3 enthält die Schwenkwelle 20 den Vorsprung 21, der sich in der radialen Richtung in Bezug auf die Schwenkwelle 20 erstreckt und das Lager enthält 30 das Schwenkbegrenzungsteil 31, das um die Schwenkwelle 20 angeordnet ist, um den Vorsprung 21 berühren zu können, und das Schwenken des Vorsprungs 21 um die Schwenkwelle 20 begrenzt. Das heißt, der Endschalter 1 begrenzt das Schwenken der Schwenkwelle 20 nicht an der Innenseite des Schalterkörpers 2 oder der Betätigungseinheit 3, sondern an der Schwenkwelle 20 und dem Lager 30, wobei dadurch das Schwenken des Betriebshebels 40 begrenzt wird. Selbst wenn dadurch eine äußere Kraft von einer Größe größer als erwartet auf den Betriebshebel 40 von der Schwenkrichtung davon aufgebracht wird, ist es möglich, den Bruch der Antriebskomponente zu verhindern, die den Kontaktmechanismus ein- und ausschaltet, wie die Nocken 61, 62 und somit kann der Endschalter 1 beispielsweise durch ein einfaches Ersetzen der Betriebseinheit repariert werden. Das heißt, es ist möglich, den Endschalter 1 zu erreichen, der leicht zu reparieren ist und eine hohe Zweckmäßigkeit aufweist.
  • Die Betriebseinheit 3 enthält die zylindrische Umfangswand 12, die das Lager 30 um die Schwenkwelle 20 außerhalb des Gehäusekörpers 11 umgibt, und das Dichtmittel 13, das weiter von der Innenseite des Gehäusekörpers 11 entfernt als das Lager 30 innerhalb der Umfangswand 12 und in der Erstreckungsrichtung der Schwenkwelle 20 angeordnet ist und die Innenseite des Gehäusekörpers 11 abdichtet. Der Vorsprung 21 ist näher an der Innenseite des Gehäusekörpers 11 angeordnet als das Dichtmittel 13 in der Erstreckungsrichtung der Schwenkwelle 20. Somit ist es möglich, den Bruch der Antriebskomponente zu verhindern, die die Kontaktmechanismuseinheiten, wie die Nocken 61, 62, ein- und ausschaltet, während die Innenseite der Betriebseinheit 3 derart abgedichtet wird, dass die Zweckmäßigkeit des Endschalters 1 weiter verbessert werden kann.
  • Die Schwenkwelle 20 ist mit dem Vorsprung 21 versehen, der sich in der radialen Richtung von der Schwenkwelle 20 nach außen erstreckt, und das Lager 30 ist mit dem Schwenkbegrenzungsteil 31 versehen. Dies macht es möglich, den Endschalter 1 leicht zu erreichen, der leicht zu reparieren ist und eine hohe Zweckmäßigkeit aufweist.
  • Der Vorsprung 21 ist durch ein von dem der Schwenkwelle 20 getrenntes Element konfiguriert, und die Schwenkwelle 20 weist die Aussparung 22 auf, die sich in einer Richtung erstreckt, die sich mit der Erstreckungsrichtung der Schwenkwelle 20 schneidet, um den Vorsprung 21 unterzubringen und zu halten. So kann beispielsweise durch ein Verwenden eines Materials mit einem höheren Härtegrad als die Schwenkwelle 20 zum Bilden des Vorsprungs 21 die Festigkeit des Vorsprungs 21 erhöht werden.
  • In dem Endschalter 1 enthält die Betriebseinheit 3: das elastische Teil 63, das den Betriebshebel 40 von der ersten Bewegungsposition P2 in Richtung der Rücklaufposition P1 über die Schwenkwelle 20 und den ersten Nocken 61 erregt und den Betriebshebel 40 von der zweiten Bewegungsposition P3 zu der Rücklaufposition P1 über die Schwenkwelle 20 und den zweiten Nocken 62 erregt; das Schwenkbegrenzungsteil des ersten Nockens 614, 71, das das Schwenken des ersten Nockens 61 in der ersten Richtung A begrenzt, in der sich der Betriebshebel 40 von der Rücklaufposition P1 in die zweite Bewegungsposition P3 bewegt; und das Schwenkbegrenzungsteil des zweiten Nockens 624, 72, das das Schwenken des zweiten Nockens in der zweiten Richtung B begrenzt, in der sich der Betriebshebel 40 von der Rücklaufposition P1 in die erste Bewegungsposition P2 bewegt. Das elastische Teil 63, das Schwenkbegrenzungsteil des ersten Nockens 614, 71 und das Schwenkbegrenzungsteil des zweiten Nockens 624, 72 können das Schwingen des Betriebshebels 40 in der Rücklaufposition P1 verringern, um den Betriebshebel 40 in der Rücklaufposition P1 sofort anzuhalten. Infolgedessen ist es möglich, den Endschalter 1 zu erreichen, der die Variation der Rücklaufposition P1 des Betriebshebels 40 verringern und genau betrieben werden kann.
  • Ferner enthält das Schwenkbegrenzungsteil des ersten Nockens eine erste Kontaktoberfläche 614, die an dem Ende des ersten Senders 611 auf der nachgelagerten Seite in der zweiten Richtung B bereitgestellt ist, in der sich der Betriebshebel 40 von der Rücklaufposition P1 in Richtung der ersten Bewegungsposition P2 bewegt und den ersten Kontaktvorsprung 71, der mit dem Gehäusekörper 11 verbunden ist und die erste Kontaktoberfläche 614 berührt, wenn sich der Betriebshebel 40 in der Rücklaufposition P1 befindet, um das Schwenken des ersten Nockens 61 in der ersten Richtung A zu begrenzen. Das Schwenkbegrenzungsteil des zweiten Nockens enthält eine zweite Kontaktoberfläche 624, die an dem Ende des zweiten Senders 621 auf der nachgelagerten Seite in der ersten Richtung A bereitgestellt ist, und den zweiten Kontaktvorsprung 72, der mit dem Gehäusekörper 11 verbunden ist und die zweite Kontaktoberfläche 624 berührt, wenn sich der Betriebshebel 40 in der Rücklaufposition P1 befindet, um das Schwenken des zweiten Nockens 62 in der zweien Richtung B zu begrenzen. Dies ermöglicht es, das Schwingen des Betriebshebels 40 an der Rücklaufposition P1 weiter zu verringern.
  • Es ist zu beachten, dass der Endschalter 1 nicht auf die vorstehende Ausführungsform beschränkt ist, sondern jede Konfiguration verwendet werden kann, solange die Betriebseinheit 3 die Schwenkwellenstütze 50 enthält. Beispielsweise können der Vorsprung 21 der Schwenkwelle 20, das Schwenkbegrenzungsteil 31 des Lagers 30, das Schwenkbegrenzungsteil des ersten Nockens und das Schwenkbegrenzungsteil des zweiten Nockens weggelassen werden. Ferner kann die Bedieneinheit 3 unwiderruflich mit dem Schalterkörper 2 verbunden sein.
  • Die Schwenkwellenstütze 50 ist nicht darauf eingeschränkt, durch das im Wesentlichen ringförmige zweite Lager 51 konfiguriert zu sein, das über dem Umfang der Schwenkwelle 20 angeordnet ist. Beispielsweise kann, wie in 9 dargestellt, die Schwenkwellenstütze 50 durch einen Vorsprung 53 konfiguriert sein, der sich in der radialen Richtung von der Schwenkwelle 20 nach außen erstreckt. Als ein Beispiel sind mehrere Vorsprünge 53 bereitgestellt und in Abständen in der Umfangsrichtung der Schwenkwelle 20 angeordnet. Wie vorstehend beschrieben, kann jede Konfiguration in der Schwenkwellenstütze 50 verwendet werden, solange es sich um eine Konfiguration handelt, bei der die Schwenkwellenstütze 50 das Schwenken der Schwenkwelle 20 in einem Zustand erlauben kann, in dem die äußere Kraft F entlang der Erstreckungsrichtung der Schwenkwelle 20 nicht auf den Betriebshebel 40 aufgebracht wird, und die Schwenkwellenstütze 50 die Umfangswand 12 berühren kann, um die Schwenkwelle 20 in einem Zustand zu stützen, in dem die äußere Kraft entlang der Erstreckungsrichtung der Schwenkwelle 20 auf den Betriebshebel 40 aufgebracht wird. Das heißt, es ist möglich, den Endschalter 1 zu erreichen, der weniger wahrscheinlich versagt und eine hohe Designflexibilität aufweist.
  • Der Vorsprung ist nicht auf die Schwenkwelle 20 beschränkt, jedoch kann beispielsweise, wie in 10 dargestellt, der Vorsprung ein Vorsprung 34 sein, der sich in einer Richtung senkrecht zu der Schwenkwelle 20 von der Innenumfangsoberfläche des Lagers 30 erstreckt, die der Schwenkwelle 20 zugewandt ist. Die Schwenkwelle 20 in 10 ist mit einem rillenförmigen Schwenkbegrenzungsteil 24 versehen, das den Vorsprung 34 des Lagers 30 unterbringen kann und sich in der Umfangsrichtung der Schwenkwelle 20 erstreckt.
  • Der Vorsprung 21 ist nicht darauf beschränkt, durch ein von dem der Schwenkwelle 20 getrenntes Element konfiguriert zu sein, sondern kann durch dasselbe Element wie das der Schwenkwelle 20 einstückig konfiguriert werden.
  • Das Schwenkbegrenzungsteil des ersten Nockens und das Schwenkbegrenzungsteil des zweiten Nockens sind jeweils nicht darauf beschränkt, durch die Kontaktoberflächen 614, 624 und die Kontaktvorsprünge 71, 72 konfiguriert zu sein. Beispielsweise kann, wie in 11 dargestellt, das Schwenkbegrenzungsteil des ersten Nockens durch eine dritte Kontaktoberfläche 616 und einen ersten elastischen Anschlag 73 konfiguriert sein, und das Schwenkbegrenzungsteil des zweiten Nockens kann durch eine vierte Kontaktoberfläche 626 und einen zweiten elastischen Anschlag 74 konfiguriert sein. Die dritte Kontaktoberfläche 616 und die vierte Kontaktoberfläche 626 sind jeweils zwischen dem ersten Sender 611 und dem zweiten Sender 621 angeordnet, um dem Gehäusekörper 11 in der Erstreckungsrichtung des Betriebshebels 40 (d. h. in 11 nach oben) zugewandt zu sein, wie von der Erstreckungsrichtung der Schwenkwelle 20 aus betrachtet, wenn sich die Schwenkwelle 20 in der Rücklaufposition P1 befindet. Der erste elastische Anschlag 73 und der zweite elastische Anschlag 74 berühren die dritte Kontaktoberfläche 616 beziehungsweise die vierte Kontaktoberfläche 626 und erregen die jeweiligen Nocken 61, 62 in einer Richtung senkrecht zu der Schwenkwelle 20.
  • Beispielsweise kann jeder des ersten Kontaktvorsprungs 71 und des zweiten Kontaktvorsprungs 72 durch dasselbe Element wie das des Gehäusekörpers 11 konfiguriert sein oder kann durch ein von dem Gehäusekörper 11 getrennten separates Element (z. B. ein elastisches Element wie Gummi, einen Satz Schrauben oder Unterlegscheiben) konfiguriert sein.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann jede Konfiguration in jedem des Schwenkbegrenzungsteils des ersten Nockens und des Schwenkbegrenzungsteils des zweiten Nockens eingesetzt werden, solange es sich um eine Konfiguration handelt, bei der das Schwenken des ersten Nockens 61 in der zweiten Richtung B oder das Schwenken des zweiten Nockens 62 in der ersten Richtung A begrenzt werden kann. Das heißt, es ist möglich, den Endschalter 1 zu erreichen, der genau betrieben werden kann und eine hohe Designflexibilität aufweist.
  • Die Umfangswand 12 ist nicht darauf beschränkt, einstückig mit dem Gehäuse 10 bereitgestellt zu werden, sondern kann separat bereitgestellt werden. In diesem Fall kann die Umfangswand 12 aus dem gleichen Material wie der Gehäusekörper 11 hergestellt werden oder aus einem anderen Material daraus hergestellt werden.
  • Vorstehend wurden verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben. Schließlich werden verschiedene Aspekte der vorliegenden Offenbarung beschrieben. In der folgenden Beschreibung werden Referenznummern als Beispiele hinzugefügt.
  • Ein Endschalter 1 gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist versehen mit:
    • einem Schalterkörper 2 mit einem Kontaktmechanismus im Inneren und
    • einer Betriebseinheit 3, die mit dem Schalterkörper 2 verbunden ist.
  • Die Betriebseinheit 3 enthält
    • einen Gehäusekörper 11, der mit dem Schalterkörper 2 verbunden ist,
    • eine Schwenkwelle 20, die sich von einer Außenseite des Gehäusekörpers 11 zu einer Innenseite des Gehäusekörpers 11 erstreckt und um eine Erstreckungsrichtung der Schwenkwelle 20 schwenkbar ist;
    • ein Lager 30, das in dem Gehäusekörper 11 bereitgestellt ist und die Schwenkwelle 20 schwenkbar stützt, und
    • einen Betriebshebel 40, der sich in einer Richtung erstreckt, die sich mit der Schwenkwelle 20 schneidet, der mit der Schwenkwelle 20 außerhalb des Gehäusekörpers 11 verbunden ist und die Schwenkwelle 20, um den Kontaktmechanismus ein- und auszuschalten.
  • Die Betriebseinheit 3 enthält
    • eine zylindrische Umfangswand 12, die das Lager 30 um die Schwenkwelle 20 außerhalb des Gehäusekörpers 11 umgibt, und
    • eine Schwenkwellenstütze 50, die in der Erstreckungsrichtung der Schwenkwelle 20 innerhalb der Umfangswand 12 an einer Position bereitgestellt ist, die weiter von der Innenseite des Gehäusekörpers 11 entfernt ist als das Lager 30 um die Schwenkwelle 20, das Schwenken der Schwenkwelle 20 in Bezug auf den Gehäusekörper 11 in einem Zustand ermöglicht, in dem eine äußere Kraft entlang der Erstreckungsrichtung der Schwenkwelle 20 nicht auf den Betriebshebel 40 aufgebracht wird, und die Umfangswand 12 berührt, um die Schwenkwelle 20 in einem Zustand, in dem die äußere Kraft entlang der Erstreckungsrichtung der Schwenkwelle auf den Betriebshebel 40 aufgebracht wird, zu stützen.
  • Gemäß dem Endschalter 1 des ersten Aspekts kann die Schwenkwellenstütze 50 die Verformung der Schwenkwelle 20 aufgrund einer äußeren Kraft entlang der Erstreckungsrichtung der Schwenkwelle 20 derart verhindern, dass es möglich ist, den Endschalter 1 zu erreichen, der weniger wahrscheinlich versagt.
  • In dem Endschalter 1 gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung
    • enthält die Schwenkwellenstütze 50 ein zweites Lager 51, das um die Schwenkwelle 20 angeordnet ist, und
    • in einem Zustand, in dem die äußere Kraft entlang der Erstreckungsrichtung der Schwenkwelle 20 auf den Betriebshebel 40 ausgeübt wird, berührt ein Ende 52 des zweiten Lagers 51 an einer äußeren Seite in einer radialen Richtung in Bezug auf die Schwenkwelle 20 die Umfangswand 12, um die Schwenkwelle 20 zu stützen.
  • Gemäß dem Endschalter 1 des zweiten Aspekts ist es möglich, den Endschalter 1 zu erreichen, der weniger wahrscheinlich versagt und eine hohe Designflexibilität aufweist.
  • In dem Endschalter 1 gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Offenbarung
    • enthält die Schwenkwellenstütze 50 einen Vorsprung 53, der sich von der Schwenkwelle 20 nach außen in einer radialen Richtung in Bezug auf die Schwenkwelle 20 erstreckt, und
    • in einem Zustand, in dem eine äußere Kraft entlang der Erstreckungsrichtung der Schwenkwelle 20 auf den Betriebshebel 40 aufgebracht wird, berührt ein Ende des Vorsprungs 53 in einer hervorstehenden Richtung die Umfangswand 12, um die Schwenkwelle 20 zu stützen.
  • Gemäß dem Endschalter 1 des dritten Aspekts ist es möglich, den Endschalter 1 zu erreichen, der weniger wahrscheinlich versagt und eine hohe Designflexibilität aufweist.
  • In dem Endschalter 1 gemäß dem vierten Aspekt der vorliegenden Offenbarung
    • enthält die Bedieneinheit 3 mehrere der Schwenkwellenstützen 50, die in Abständen um die Schwenkwelle 20 angeordnet sind.
  • Gemäß dem Endschalter 1 des vierten Aspekts ist es möglich, den Endschalter 1 zu erreichen, der weniger wahrscheinlich versagt und eine hohe Designflexibilität aufweist.
  • In dem Endschalter 1 gemäß dem fünften Aspekt der vorliegenden Offenbarung
    • ist die Schwenkwellenstütze 50 über dem Umfang der Schwenkwelle 20 angeordnet.
  • Gemäß dem Endschalter 1 des fünften Aspekts ist es möglich, die Verformung der Schwenkwelle 20 an einer beliebigen Position um die Schwenkwelle 20 aufgrund einer äußeren Kraft entlang der Erstreckungsrichtung der Schwenkwelle 20 zu verhindern.
  • Durch geeignetes Kombinieren einer der vorstehend beschriebenen verschiedenen Ausführungsformen oder Modifikationen können die Wirkungen der jeweiligen Ausführungsformen oder Modifikationen erreicht werden. Zusätzlich ist eine Kombination von Ausführungsformen, eine Kombination von Beispielen oder eine Kombination einer Ausführungsform und eines Beispiels möglich, und eine Kombination von Merkmalen in verschiedenen Ausführungsformen oder Beispielen ist ebenso möglich.
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung in Verbindung mit den bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen vollständig beschrieben wurde, werden für den Fachmann verschiedene Variationen und Modifikationen offensichtlich sein. Es versteht sich, dass solche Variationen und Modifikationen darin enthalten sind, solange sie nicht von dem Umfang der vorliegenden Offenbarung abweichen, wie in den beigefügten Ansprüchen dargelegt.
  • INDUSTRIELLE VERWERTBARKEIT
  • Der Endschalter der vorliegenden Offenbarung kann beispielsweise auf eine Fertigungslinie eines Kraftfahrzeugs oder dergleichen angewendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Endschalter
    2.
    Schalterkörper
    3.
    Betriebseinheit
    10.
    Gehäuse
    11.
    Gehäusekörper
    12.
    Umfangswand
    121.
    Innenumfangsoberfläche
    13.
    Dichtmittel
    20.
    Schwenkwelle
    21.
    Vorsprung
    22.
    Aussparung
    23.
    Verriegelungsoberfläche
    24.
    Schwenkbegrenzungsteil
    30.
    Lager
    31.
    Schwenkbegrenzungsteil
    32.
    erstes Ende
    33.
    zweites Ende
    34.
    Vorsprung
    40.
    Betriebshebel
    41.
    Rolle
    50.
    Schwenkwellenstütze
    51.
    zweites Lager
    52.
    Ende
    53.
    Vorsprung
    61.
    erster Nocken
    611.
    erster Sender
    612.
    Durchgangsbohrung
    613.
    Verriegelungsvorsprung
    614.
    erste Kontaktoberfläche
    615.
    Federverriegelungsteil
    616.
    dritte Kontaktoberfläche
    62.
    zweiter Nocken
    621.
    zweiter Sender
    622.
    Durchgangsbohrung
    623.
    Verriegelungsvorsprung
    624.
    zweite Kontaktoberfläche
    625.
    Federverriegelungsteil
    626.
    vierte Kontaktoberfläche
    63.
    elastisches Teil
    631.
    erstes Ende
    632.
    zweites Ende
    71.
    erster Kontaktvorsprung
    72.
    zweiter Kontaktvorsprung
    73.
    erster elastischer Anschlag
    74.
    zweiter elastischer Anschlag
    P1.
    Rücklaufposition
    P2.
    erste Bewegungsposition
    P3.
    zweite Bewegungsposition
    A.
    erste Richtung
    B.
    zweite Richtung
    L.
    Schwenkachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015204223 A [0003]

Claims (5)

  1. Endschalter, umfassend: einen Schalterkörper mit einem Kontaktmechanismus im Inneren; und eine Betriebseinheit, die mit dem Schalterkörper verbunden ist, wobei die Betriebseinheit umfasst einen Gehäusekörper, der mit dem Schalterkörper verbunden ist, eine Schwenkwelle, die sich von einer Außenseite des Gehäusekörpers zu einer Innenseite des Gehäusekörpers erstreckt und um eine Erstreckungsrichtung der Schwenkwelle schwenkbar ist; ein Lager, das in dem Gehäusekörper bereitgestellt ist und die Schwenkwelle schwenkbar trägt, und einen Betriebshebel, der sich in einer Richtung erstreckt, die sich mit der Schwenkwelle schneidet, der mit der Schwenkwelle außerhalb des Gehäusekörpers verbunden ist und die Schwenkwelle schwenkt, um den Kontaktmechanismus ein- und auszuschalten, wobei die Betriebseinheit umfasst eine zylindrische Umfangswand, die das Lager um die Schwenkwelle außerhalb des Gehäusekörpers umgibt, und eine Schwenkwellenstütze, die in der Erstreckungsrichtung der Schwenkwelle innerhalb der Umfangswand an einer Position bereitgestellt ist, die weiter von der Innenseite des Gehäusekörpers entfernt ist als das Lager um die Schwenkwelle, die das Schwenken der Schwenkwelle in Bezug auf den Gehäusekörper in einem Zustand ermöglicht, in dem eine äußere Kraft entlang der Erstreckungsrichtung der Schwenkwelle nicht aufgebracht wird, und die Umfangswand berührt, um die Schwenkwelle in einem Zustand, in dem die äußere Kraft entlang der Erstreckungsrichtung der Schwenkwelle auf den Betriebshebel aufgebracht wird, zu stützen.
  2. Endschalter nach Anspruch 1, wobei die Schwenkwellenstütze ein zweites Lager umfasst, das um die Schwenkwelle angeordnet ist, und in einem Zustand, in dem die äußere Kraft entlang der Erstreckungsrichtung der Schwenkwelle auf den Betriebshebel ausgeübt wird, ein Ende des zweiten Lagers an einer äußeren Seite in einer radialen Richtung in Bezug auf die Schwenkwelle die Umfangswand berührt, um die Schwenkwelle zu stützen.
  3. Endschalter nach Anspruch 1, wobei die Schwenkwellenstütze einen Vorsprung umfasst, der sich von der Schwenkwelle nach außen in einer radialen Richtung in Bezug auf die Schwenkwelle erstreckt, und in einem Zustand, in dem eine äußere Kraft entlang der Erstreckungsrichtung der Schwenkwelle auf den Betriebshebel aufgebracht wird, ein Ende des Vorsprungs in einer hervorstehenden Richtung die Umfangswand berührt, um die Schwenkwelle zu stützen.
  4. Endschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Bedieneinheit mehrere der Schwenkwellenstützen umfasst, die in Abständen um die Schwenkwelle angeordnet sind.
  5. Endschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Schwenkwellenstütze über einem Umfang der Schwenkwelle angeordnet ist.
DE112019001275.4T 2018-03-14 2019-03-06 Endschalter Granted DE112019001275T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-047108 2018-03-14
JP2018047108A JP6866864B2 (ja) 2018-03-14 2018-03-14 リミットスイッチ
PCT/JP2019/008774 WO2019176671A1 (ja) 2018-03-14 2019-03-06 リミットスイッチ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019001275T5 true DE112019001275T5 (de) 2020-11-26

Family

ID=67908181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019001275.4T Granted DE112019001275T5 (de) 2018-03-14 2019-03-06 Endschalter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11011331B2 (de)
JP (1) JP6866864B2 (de)
KR (1) KR102280350B1 (de)
CN (1) CN111033667B (de)
DE (1) DE112019001275T5 (de)
TW (1) TWI682415B (de)
WO (1) WO2019176671A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2023042340A (ja) * 2021-09-14 2023-03-27 オムロン株式会社 リミットスイッチ
CN114068207B (zh) * 2021-12-16 2024-06-14 深圳市海本电子科技有限公司 一种电子元器件及其制造方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3749860A (en) * 1971-12-30 1973-07-31 Allen Bradley Co Sealed limit switch
JPS57162219A (en) * 1981-03-30 1982-10-06 Omron Tateisi Electronics Co Holding type sealed switch
JPH02126330U (de) * 1989-03-28 1990-10-18
US5028748A (en) * 1989-03-28 1991-07-02 Omron Corporation Limit switch
EP0390084B1 (de) * 1989-03-28 1996-07-10 Omron Corporation Endschalter
JPH04171622A (ja) * 1990-11-06 1992-06-18 Omron Corp リミツトスイツチ
JP2001236862A (ja) * 2000-02-21 2001-08-31 Omron Corp 回転軸のレバー部材取付構造
FI121155B (fi) 2008-06-19 2010-07-30 Abb Oy Ohjainyksikkö kytkinlaitetta varten
CN102956393A (zh) * 2011-08-24 2013-03-06 欧姆龙株式会社 开关装置
JP6080359B2 (ja) * 2012-01-13 2017-02-15 オムロン株式会社 リミットスイッチ
JP5870704B2 (ja) * 2012-01-13 2016-03-01 オムロン株式会社 リミットスイッチ、およびその製造方法
JP5878427B2 (ja) 2012-05-17 2016-03-08 アルプス電気株式会社 多方向入力装置
CN102751125A (zh) * 2012-06-29 2012-10-24 三实电器(漳州)有限公司 左右摆动触发不同触点的限位开关
CN202839342U (zh) * 2012-06-29 2013-03-27 三实电器(漳州)有限公司 左右摆动触发不同触点的限位开关
FR3011672B1 (fr) * 2013-10-04 2018-09-28 Schneider Electric Industries Sas Interrupteur de position
JP2015079601A (ja) * 2013-10-15 2015-04-23 オムロン株式会社 スイッチ
JP2015138762A (ja) * 2014-01-24 2015-07-30 オムロン株式会社 スイッチ
JP6316075B2 (ja) 2014-04-15 2018-04-25 アズビル株式会社 リミットスイッチ
CN105590767B (zh) 2016-03-04 2018-02-23 宁波高新区甬江电力设备厂 分接开关控制箱

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019176671A1 (ja) 2019-09-19
TWI682415B (zh) 2020-01-11
TW201939559A (zh) 2019-10-01
CN111033667A (zh) 2020-04-17
US11011331B2 (en) 2021-05-18
KR102280350B1 (ko) 2021-07-22
KR20200035458A (ko) 2020-04-03
JP2019160645A (ja) 2019-09-19
JP6866864B2 (ja) 2021-04-28
CN111033667B (zh) 2021-10-08
US20200411258A1 (en) 2020-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1966457B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202010000010U1 (de) Verstellbares Hebeleisen
DE1061144B (de) Wellendichtung
DE112019001275T5 (de) Endschalter
EP0921328B1 (de) Lagerbuchse mit Mittelbund sowie deren Verwendung und Herstellungsverfahren
DE112019001264T5 (de) Endschalter
DE102015016454A1 (de) Elastisches Lager
DE3441019A1 (de) Wischerarm fuer kraftfahrzeuge
DE102015014886A1 (de) Verfahren zum Wiederaufarbeiten eines Kipphebels und wiederaufgearbeiteter Kipphebel
DE1816835A1 (de) Elastisches Gelenk zum Anlenken eines Gestaenges,insbesondere bei Scheibenwischern
DE112019001279T5 (de) Endschalter
DE1938412U (de) Ventil.
DE4445233C1 (de) Gelenkauge für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE102013223884A1 (de) Wischerarmvorrichtung mit verbesserter Rücksperrstruktur
DE102009013074A1 (de) Anschlagpufferanordnung
DE10157934A1 (de) Buchse zur Einschränkung einer Bewegung eines Kugelgelenks
DE102017129429A1 (de) Schneckengetriebe
EP1657466A1 (de) Lagerbuchse
DE2306775B2 (de) Lippendichtung fuer wellen
DE102008049796A1 (de) Schaltanordnung für ein Schaltgetriebe
DE102007024740A1 (de) Elastische Lagerbuchse, insbesondere Stabilisatorlager eines Kraftfahrzeugs
DE10125044A1 (de) Vorrichtung zur Beschränkung einer Bewegung
EP3172140B1 (de) Drehverschlusssystem
DE2240508C3 (de) Kunststofflagerteil
DE102013100043A1 (de) Absperrarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division