DE2345739A1 - Vorrichtung zur entstaubung fetziger haeute bzw. felle mit wenig griff und koerper, insbesondere fuer entstaubungsmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur entstaubung fetziger haeute bzw. felle mit wenig griff und koerper, insbesondere fuer entstaubungsmaschinen

Info

Publication number
DE2345739A1
DE2345739A1 DE19732345739 DE2345739A DE2345739A1 DE 2345739 A1 DE2345739 A1 DE 2345739A1 DE 19732345739 DE19732345739 DE 19732345739 DE 2345739 A DE2345739 A DE 2345739A DE 2345739 A1 DE2345739 A1 DE 2345739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
skin
conveyor belt
tanned
skins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732345739
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Triet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EST CORIARII
Original Assignee
EST CORIARII
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EST CORIARII filed Critical EST CORIARII
Priority to DE19732345739 priority Critical patent/DE2345739A1/de
Publication of DE2345739A1 publication Critical patent/DE2345739A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B2700/00Mechanical treatment or processing of skins, hides or leather in general; Pelt-shearing machines; Making driving belts; Machines for splitting intestines
    • C14B2700/28Processes or apparatus for the mechanical treatment of hides or leather not provided for in groups C14B2700/01 - C14B2700/27

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

CORIABII BST
Torrichtung rar Entstaubung "fetsiger" Hfcite bsw. Felle mit wenig Griff und KÄrptr, insbesondere ffr Entst«abungsm»eehinen.
Gegenstand der rorliegendea Erfindung ist eine Vor__ richtung sum Entstauben und gegebenenfalls Barsten ron gegerbten "fetsigen" Hinten bzw. Teilen mit we_ nig Griff und Körper, wie Oyoeaprine — Jfappa und Sj| misch, die sich insbesondere fflr Entataubungamaschi nen fffr gegerbte Häute biw. Teile und auch ftr Bflrsti maschinen sowohl neuerer Bauart als auch bereits in Betrieb befindlicher Maschinen eignet. Weiters be_ trifft die Erfindung Entstaubungsmasohinen, die mit dieser Vorrichtung ausgerastet sind.
Bekanntlich werden die gegerbten. Häute bzw. Felle Nachbearbeitungen unterworfen, wie z.B. abgeschmir
509812/0177
BAD ORIGINAL
gelt, wobei eine dünne Schicht der Haut pulverisiert wird. Der dabei entstehende Staub löst sich nicht von selbst ab und insbesondere bei der Herstellung der so. genannten Sftnischleder spricht man davon, dass die ge. gerbte Haut den Staub stärker "hält", d.h. er bleibt in bedeutendem Imtnass an der Haut haften. Dieser Staub muß« von den Hinten und von der gegerbten Ware entfernt werden, da ansonsten die nachfolgenden Arbeiten undurch. fffhrbar wiren. Die ersten Maschinen, welche zur Batstau bung τοπ Hfciten bzw. Fellen und von gegerbten Leder_ stecken verwendet wurden, waren mit Bersten ausgestat. tet, welche die Haupt— und Lederoberfläche abbürsteten. Sodann hat man gefunden, dass durch Luftstrahlen der Staub besser entfernt wurde als mit Bersten und man konstruierte daher Entetaubungemasohinen mit Luftschild, ern, die jedoch vielfach weiterhin ale "Säretmasohinen" bezeichnet wurden.Die bisher bekannten vollkommendsten Sntstaubungsmaechinen sind mit Transportbändern vers.e hen, mit welchen die zu entstaubenden Häute bzw. Felle oder LederatÄcke unterhalb und oberhalb von Binriehtnn gen geführt werden, die mit einer WEse und zwei Ssag_ Öffnungen versehen sind. Aue der Mse tritt ein Luft_ strahl oder Luftschild aus, wodurch der Staub von der Oberfläche der Haut od.dgl. entfernt wird.
509812/0177
BAD ORIGINAL
Die letzterwähnten, mit «wei mit hoher Geschwindigkeit austretenden Luftströmen und entsprechenden Saugöffnun gen arbeitenden Maschinen funktionieren gut, solange ββ sich um die Entstaubung von Lederstecken und gegerb ten Hinten handelt, die eine gewisse erhöhte Steifheit besitzen. Diese Maschinen sind aber ungeeignet, wenn "fetzige" Hftute bzw. Felle entstaubt werden sollen, die wenig Griff und Körper besitzen, wie z.B. Ovoeapri ne — Nappa, Leiehtsfoisch usw. Dieser Nachteil tritt deshalb auf, weil die Säugöffnungen zusanmen mit der Luft teilweise auch die fetzige Haut oder das fell an saugen, welches sich sodann kräuselt. Die Haut bzw. das Fell bauscht sich dabei Im Bereich der ersten Ent steuerungsvorrichtung zusammen und es ist unmöglich,
sie bzw. es zu entstauben. Überdies müssen gegerbte Slmischleder nach ihrem lustritt au* der Entstaubung* maschine ausgebreitet und beberstet werden, um das YeIl mit einer richtigen Bürste auszurichten. Dieser Arbeitsgang wird derzeit »umeist manuell durchgeführt.
Ziel der Erfindung ist die Vermeidung der vorerwähnten lachteile.
Die Erfindung basiert darauf, dass die Maschine zur Entstputrunp gegerbter Häute bzw. Pelle mit durchlöcher
50981 2/0177 BAD ORIGINAL
tea TraneportbEndern oder ?raneportb£ndorn «ne relntir ffroeprme chicen Owwebe ofler ras einer Barriere ρπβ in eitwind ei rrelf enden Antriebnwnlsm rcreehen int und tot Ttnfl ereireiTffber τοη wit rar Erzm»wnc einηβ
υηβ τοη in
rrospe Bfinpeffmnprn TCTfrrnch^n eini, in nnr?Pb»>T«ip.hi»n SRtt#» loper ^nltrn lr-if^n, enf wolchPC die S»>iti· öob betreff*»r-lrn rta TrAn8T5Ortbftn3ee der relntir proep-!R!5chip rtnt woldier die ro entetwabenfl«» fetsipo ÜRtit dne JeIl enfRelept wird, tntc;ep:enpc««etct iet, lCuft oder In welchen Offfnnpebereichrn ineiD&näerp:r*ifrn__ de intriebewRlirn lrnfen, rf»p«-n reiche die b de Beite der ra eotftrjbnnäen Ennt brw. des wird, wcb«?i i- Bereich der letr
ein*» rotierende Pf^rste ror^cRpbpn let, welche einer der Oberflächen der prrerbten Hrat cdor des Fellee rraerichtet.
Ihirsh TOrlieireode Erfindung wird während den pronnnten
die feteige Eeat biw. dns Fell -and einepebreitot eaf einor St,lte deo Trnn, eportbandee oder prroemaeohigea Qewebeo pebalten, wol_ oben rtnt den betreffenden Waisen peepwiat wird,- oder
509812/01 77
BAD ORiGiNAL
23A5739
aas fell wird gegen die ron Antriebswalien gebildete Barriere ausgebreitet gehalten, überdies erfolgt die Ent staubung rasch und sur Ganze auf beiden Seiten der Haut oder dea Felles. Sohliesslloh wird mit der erfindungsgeragssen Vorrichtung die Haut oder das Fell auch von steifer Beschaffenheit rascher und bes. ser auf beiden Seiten entstaubt und mechanisch gebfr. stet.
Die Erfindung wird unter Hinweis auf die beiliegende leiohnung näher erläutert, in welcher die Flg. 1 sehe matisch und teilweise geschnitten in Profilansioht den Gresamtaufbau der an einer Bntstaubungsmaschine anbringbaren Bntstaubungs— und Bf rstrorrichtung ge_ ratsβ der Erfindung zeigt und die Fig. 2 ein Detail der DSsθ, aus welcher der Luftstrahl sur Entfernung des Staubes von der Oberfliehe einer fettigen Haut oder eines Felles austritt, und die beiden Gitter der Säugöffnungen, welohβ seitlich zur Mse einer jeden pneumatische, einen feil der "Vorrichtung bildenden Vorrichtung -rorgesehen sind, Teranschaulicht.
In der Selohnung zeigen die Pfeile die Sichtung des Weges an, welchen die fetzige, zu entstaubende Haut oder das Fell (in der Belohnung nicht dargestellt)
509812/0177
BAD ORIGINAL
während der Entstaubung in der mit der erfindtmg8ge_ raleeen Vorrichtung versehenen Maeohine 1 verfolgt. Bie erfindungsgemtsse Vorrichtung besteht «as drei Transportbändern 2, 3, 4» welche durchlöchert sein kennen oder aus Geweben mit relativ seltenen Haschen bestehen kennen, drei Dekompressionskammern 5, 6, 7 und swei pneumatischen Vorrichtungen 8, 9 ffr die Er xeugang des Inftetromes und fflr die Absaugung. Jedes Transportband wird gespannt gehalten und τοη zwei Waisen angetrieben, d.h. das Transportband 2 wird τοη den Waisen IO und 11 gedreht, das Transportband 3 τοη den Walzen 12 und 13 und das Iransportband 4 τοη den Waisen 14 und 15. Das Transportband 2 liuft TOllkomnen vor der pneumatischen Vorrichtung 8, das Transportband 3 oberhalb und teilweise vor und teil_ weise hinter derselben und das Transportband 4 bin__ ter der pneumatischen Vorrichtung 8 unterhalb der pneumatischen Vorrichtung 9 und teilweise vor und teilweise hinter der letsteren. Jede Dekompreasions_ kener 5, 6, 7 ist «wischen den beiden Abschnitten des betreffenden Transportbandes 2, 3» 4 montiert, wobei die Säugöffnung gegen den Abschnitt des betref fenden Sandes weisen, auf welchen das su entstaubende fetsige Teil oder die Heat aufgelegt wird. Dabei ist
509812/0177
BAD ORIGINAL
die öffnung der DelcempreaeionnkesCTer 5 naea oben, die der Eewner 6 nach, unten und die der Hcsrner 7 ebenfalle nach oben offen. Die Offnass einer Jeden Dekompreeeioncireraicr 6f 7 erotreeht eich r.noroichond weit Tome und hinten über die Gritter l6 tind 17 Saragßffnungen 18, 19, &ie ror bsw. hinferr einer 20 der betreffenden paetunatiecSiea Vorrieftaog 8f angeordnet eißd. Uberdien überschneidet die Öf der iieJconjpreBfionfifcfrrrmr 6 etirae cu-ch dio Cffcun ä*r DelcempreeeiCQFlrf-rBor 5 *md fEllt δτΓ Beginn dffaung 7 alt d«a lad© der Öffnung der Dc^rrpre ker.ner 6 «ues-cs^iin. It Bereich fier uffr^.r^ einer BctenpreselencIrirTffPY 5» 6, 7 let β la Ccts lerer ten 21 eaireer£act, Acren Äclisca te trcjmt rellel eif elnirr: R^^rreti ElTeera εΐε ärr ütt 10 — 15 rerltwfen, tralcb letztere fies betreffend© Treneportband 2, 5, 4 aatreibea. Jeder ^s •tebt «n· »in»r Tielsßhl von eineeinen ^cIccn die in i5C3cn*;liehnn in ein und derselben Tben© «rea und deren Fnnktica *a iet, ru Torbindem, das betreffen!© TrnnpportbRfid 2f Jf 4 €ber ein tole_ rierbnr*»« Atie^ftee dtirohbgnpt. Die pneiyatieohe Tor_ riebtrintr 9 entatsnbt die obere Seite öer.Hcat >jsw. des Kollee. Je4e der beiden Vorriohtunken 8, 9 blßat
509812/0177
BAD ORIGINAL
aus einer Dflse 20 Druckluft aas, welche von einer Kammer 27 und einem Rohr 22 zugefflhrt wird, überdies wird ein Gemisch aas Staub und Laft durch die Gitter l6, 17 "Aber eine Saugkammer 23 und ein Saugrohr 24 abgesaugt. Dieses Staub-Imft-Gemisch warde von der Oberfläche der Heut oder des Felles von dem aus der Dflse 20 austretenden Luftstrahl entfernt. Die o*ff__ nung der Dflse 20 ist vorzugsweise gerade und sehr eng und ebenso lang wie die Arbeitsbreite der Mas chi ne 1. Die Öffnungen der Gitter l6, 17 sind vorzugs_ weise schrägverlaufend ausgebildet, so dass jede Stel Ie der Oberfläche der gegerbten Haut bzw. des feiles wenigstens einmal flber eine derselben läuft. Der Ge__ eamteinheitsunterdruck in jeder Dekompressionskammer 5, 6, 7 multipliziert mit der Summe der Flächen der öffnungen des betreffenden !Transportbandes 2, 3, 4, welche sich in jedem Augenblick gegenüber der öff_ nung der betreffenden Dekompressionskammer 5» 6, 7 befinden, muss grosser sein als der Gesamteinheits_ unterdruck, erzeugt in jeder der betreffenden Saug_ kammern 23, multipliziert mit der Summe der Flächen der öffnungen der betreffenden Gitter l6, 17, wobei dieser Gesamtsumme noch das Gewicht einer gegerbten Haut bzw. eines gegerbten Felles hinzugefügt und der
509812/0177
auf die Heat bzw. das Fell ausgeübte Druck von dem aus der betreffeaden Mse 20 austreteadea Luftstrahl abgeleitet werden muss. Hinter der pneumatischen Vor. richtung 9 ist gegenüber der öffnung der Dekompres__ sionskammer 7 eine rotierende Bflrste 25 rorgeaehen, weiche eine Seite der gegerbten Haut bzw. des gegerb ten Felles abbttrstet, wfihrend es durch den Unterdruck ausgebreitet gehalten wird.
Als Y ar lan te der erfindungsgemlsaen Torrichtung kann in Abwesenheit der Transportbänder eine Barriere Im Bereloh der öffnungen der Bekompressionskamnern 5. 6, 7 in Torrn τοη Antriebswalzen vorgesehen werden, wel__ ohe sich in jeder öffnung in derselben Richtung dre_ hen und vorzugsweise ein solches Profil besitzen, dass sie gegenseitig ineinandergreifen.
509812/0177

Claims (6)

  1. fatetttaneprfohe
    δ Vorrichtung zur Entstaubung gegerbter Häute "bzw. Teile u.dgl., insbesondere "fetziger" Häute bzw. VeI Ie mit wenig Griff und Körper, gekennzeichnet duroh wenigstens ein mit LOohern versehenes Transportband (2, 3, 4.) aus Gewebe oder Tlaehmaterial mit wenig Mg sehen, das jedenfalls luftdurchlässig ist, durch ei_ ne wenigstens einer pneumatischen Vorrichtung (8, 9) mit DÄae (20) zur Erzeugung wenigstens eines luft_ Strahles und wenigstens einer Säugöffnung (l8, 19) vorgeschalteten Dekompressionskammer (5) mit weaig_ β tens einer Säugöffnung, an welcher die su jener SeJL te eines Transportbandes (2), welche ftr die Auflage einer zu entstaubenden Haut bzw. eines Teiles bestimmt ist, entgegengesetzte Seite vorbeiläuft, duroh wenig stens einen Im Offnungsbereich der vorerwähnten Saug öffnung der Decompresslonskammer laufenden Satz lo_ eer Walzen (21), auf denen die erwähnte, in bezug auf die fir die Auflage einer zu entstaubenden Haut bzw. eines Teile« bestimmte Seite entgegengesetzte Seite dta Ttaneportbandea (2) aufliegt, duroh wenigstens einer pneumatischen Vorrichtung (8, 9), die mit einer Dfee (20) zur Erzeugung wenigstens eines LuftStrahles
    509812/0177
    BAD ORIGINAL
    verseilen ist und wenigstens eine Säugöffnung (l8, 19) aufweist, vorgesehene Dekompressionskaxiiaer (6, 7), an welcher die zu jener Seite des Transportbandes (3, 4), welche fÄr die Auflage einer asu entstaubenden Haut bzw. eines Felles bestimmt ist, entgegengesetzte Seite vorbeiltuft, duroh wenigstens eine Dekorapres_ sionskamner (5) mit wenigstens einer Säugöffnung, in deren Bereich ein Satz loser Walzen (21) lauft, auf welchen die erwähnte, in bezug auf die fflr die Auf la. ge einer zu entstaubenden Haut bzw. des Felles bestimm ten Seite entgegengesetzte Seite des Transportbandes (3, 4) läuft, und durch wenigstens eine Dekompression*» kammer (5, 6f 7) mit wenigstens einer Säugöffnung, in deren öffnungsbereleh liitriebswalzen laufen, gegen welche die betreffende Seite einer gegerbten Haut bsw. eines gegerbten Felles angesaugt wird und auf denen die Heat bzw. das Fell lauft.
  2. 2. Vorrichtung naoh Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens eine Dekompreesionskammer (5, 6, 7) mit wenigstens einer Saugöffnung, in deren Öffnungsbereich Antriebswalzen laufen, deren Profil den gegenseitigen Eingriff der Walzen gestattet und gegen welche die betreffende Seite einer gegerbten Haut bzw. eines Fei
    50981 2/0177
    les angesaugt wird und auf welchen die Haut bzw. das iell läuft.
  3. 3. Vorrichtung nach -Anspruch 1 oder 2, gekennzeich_ net durch drei Transportbänder (2, 3, 4) und durch drei Dekompressionskenmern (5, 6, 7), wobei ein Tran sportband (2) zur Gänze vor einer pneumatischen Vor_ richtung (8), ein Transportband (3) oberhalb und teils Tor und teils hinter der pneumatischen Vorrich tung (8) und ein Transportband (4) hinter der pneu_ matischen Vorrichtung (8) unter einer pneumatischen Vorrichtung (9) und teils vor und teils hinter der pneumatischen Vorrichtung (9) läuft.
  4. 4· Vorrichtung nach einem der Ansprflche 1 bis 3t d.a_ durch gekennzeichnet, dass eine jede der 3>ekompres_ sionskammern (5, 6, 7) zwischen zwei Abschnitten eines entsprechenden Transportbandes (2t 3, 4) mit gegen den für die Auflage einer zu entstaubenden gegerbten Haut bzw. eines Felles bestimmten Bandabschnitt wei_ sender Säugöffnung montiert ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Anspreche 1 bis 4, ge_ kennzeichnet duroh wenigstens eine nach oben weieen_
    50981 2/0177
    de Öffnung einer Dekompressionskammer (5, 7) und we_ nigstens eine nach unten weisende öffnung einer Dekom presaionskammer (6), wobei wenigstens die Öffnung einer Dekompressionskammer (6t 7) genügend weit vor bzw. hinter den Gittern (16, 17) von wenigstens zwei Sang öffnungen (18, 19), die vor bzw. nach einer Bflse (20) einer pneumatischen Vorrichtung (8, 9) angeordnet sind, hinausreicht, der Anfang einer öffnung einer Dekom__ prösaionskammer (6) wenigstens teilweise fiber dem En. de einer Öffnung einer ihr gegenüberliegenden Dekom_ presaionskamcier (5) liegt, der Anfang der Öffnung ei, nor Dekompressionskammer (7) im wesentlichen mit dem Ende einer Öffnung einer Dekompressionskammer (6) zu sammenf&llt und wenigstens eine Öffnung wenigstens einer Dekompressionskammer (5. 6t 7) einen Sats loser Walzen (21), deren Achsen im wesentlichen parallel liegen, auf einem anderen Niveau als dem von entspre chenden Zylindern (10 - 15), die ein entsprechendes Transportband (2, 3, 4) antreiben, aufweist, wobei die Vorrichtung weiters lose Waisen (21) im wesentli chen auf ein und derselben Ebene, wenigstens ein Grit, ter (16, 17) mit wenigstens einigen Öffnungen, die in bezug auf die Laufriohtung eines ihnen gegetx9berlie__ geaden Transportbandabsohnittes (2, 3, 4) schräg ver laufen, und hinter einer pneumatischen Vorrichtung (9)
    509812/0177
    gegenüber einer öffnung einer Dekompressionskammer (7) eine rotierende Bürste (26) aufweist.
  6. 6. Verfahren zur Entstaubung von "fetzigen" HSuten bzw. Fellen mittels der Vorrichtung nach den Ansprfl ehe 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass man die Ilache einer gegerbten, zu entstaubenden Haut bzw. eines Jelles od.dgl. einem Gesamtunterdruck ansetzt, der mathematisch grosser ist als jener Gesamtunter_ druck, der auf der anderen Seite der Haut zusammen mit einem Luftstrahl herrscht, wobei der Einheitsge_ samtunterdruok, erzeugt in jeder einzelnen Unterdruck kammer (6, 7), multipliziert mit der Summe der Pläche der öffnungen eines Transportbandes (3, 4)t das sich in jedem Augenblick der öffnung der betreffenden Un__ terdruckkammer gegenüberliegende befindet, grosser iit als der in der betreffenden Saugkamcier (23) erzeugte lioheitfninterdruck multipliziert mit der Summe der Pia ohen der öffnungen der betreffenden Gitter (l6, 17) und wobei der zweiterwähnte Gesamteinheitsunterdruck yon dem auf die Haut bzw. das Pell von einem aus einer Mae (20) austretenden luftstrahl abgeleitet und we__ nigstens in einem Falle das Gewicht einer gegerbten Haut bzw. einea Felles hinzugezlb.lt wird.
    509812/0177
DE19732345739 1973-09-11 1973-09-11 Vorrichtung zur entstaubung fetziger haeute bzw. felle mit wenig griff und koerper, insbesondere fuer entstaubungsmaschinen Pending DE2345739A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732345739 DE2345739A1 (de) 1973-09-11 1973-09-11 Vorrichtung zur entstaubung fetziger haeute bzw. felle mit wenig griff und koerper, insbesondere fuer entstaubungsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732345739 DE2345739A1 (de) 1973-09-11 1973-09-11 Vorrichtung zur entstaubung fetziger haeute bzw. felle mit wenig griff und koerper, insbesondere fuer entstaubungsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2345739A1 true DE2345739A1 (de) 1975-03-20

Family

ID=5892241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732345739 Pending DE2345739A1 (de) 1973-09-11 1973-09-11 Vorrichtung zur entstaubung fetziger haeute bzw. felle mit wenig griff und koerper, insbesondere fuer entstaubungsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2345739A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2037037A1 (de) * 2007-08-13 2009-03-18 Equitan S.r.l. Vorrichtung zum Entfernen von Resten von einer Oberfläche einer dünnen, biegsamen Schicht
CN107083454A (zh) * 2017-06-09 2017-08-22 赵咪咪 一种便于清理皮革用加工设备

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2037037A1 (de) * 2007-08-13 2009-03-18 Equitan S.r.l. Vorrichtung zum Entfernen von Resten von einer Oberfläche einer dünnen, biegsamen Schicht
CN107083454A (zh) * 2017-06-09 2017-08-22 赵咪咪 一种便于清理皮革用加工设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005006290T2 (de) Maschine und verfahren zur behandlung von sowohl breitmaschigem als auch strangförmigem stoff
EP3733307A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer dekorativen oberfläche
DE1560865C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Pelz- oder Fellstoffen
DE2358531C3 (de) Vorrichtung zur Beseitigung des Filterkuchens von einem Filtertuch
DE2615365A1 (de) Maschine fuer die beseitigung von staub von blattmaterial
DE3833068C2 (de)
DE2345739A1 (de) Vorrichtung zur entstaubung fetziger haeute bzw. felle mit wenig griff und koerper, insbesondere fuer entstaubungsmaschinen
DE1760381B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwässern von Leder oder lederartigem Material
DE19931209A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassreinigung von Teppichbodenelementen
DE3817798C1 (de) Fahrzeug-wasch- oder trocknungsvorrichtung
DE2942270A1 (de) Entzunderungsanlage zum entzundern von warmband
WO1990013671A1 (de) Verfahren und einrichtung zum bearbeiten von weichflexiblen flachmaterialstücken
CH382721A (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Fasermaterial, insbesondere Asbestfasern
DE2249381A1 (de) Automatische waermekammer
DE438938C (de) Lederstollmaschine mit geradlinig bewegtem Schlitten
DE309601C (de)
DE4024175A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen von zellstoff
DE61713C (de)
DE619527C (de) Verfahren zum Strecken oder Weichmachen von Haeuten, Fellen, Leder oder aehnlichen Stoffen und Maschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE669381C (de) Verfahren zum Elastischmaschen von Textilstoffen
DE2642500A1 (de) Apparatur zur bearbeitung von haeuten bzw. fellen
DE964302C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von plattenfoermigen Koerpern aus einer duennfluessigen Mischung von Faserstoffen und hydraulischem Bindemittel
DE128084C (de)
AT110268B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren, Färben, Trocknen und Entstauben von stückigem oder körnigem Gut, insbesondere von Holzdraht.
DE324242C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Ganzzeug, insbesondere zum Entfernen der geloesten Druckerschwaerze aus demselben

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination