DE19931209A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Nassreinigung von Teppichbodenelementen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Nassreinigung von Teppichbodenelementen

Info

Publication number
DE19931209A1
DE19931209A1 DE19931209A DE19931209A DE19931209A1 DE 19931209 A1 DE19931209 A1 DE 19931209A1 DE 19931209 A DE19931209 A DE 19931209A DE 19931209 A DE19931209 A DE 19931209A DE 19931209 A1 DE19931209 A1 DE 19931209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carpet
station
elements
cleaning
wet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19931209A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Piller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19931209A priority Critical patent/DE19931209A1/de
Publication of DE19931209A1 publication Critical patent/DE19931209A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06GMECHANICAL OR PRESSURE CLEANING OF CARPETS, RUGS, SACKS, HIDES, OR OTHER SKIN OR TEXTILE ARTICLES OR FABRICS; TURNING INSIDE-OUT FLEXIBLE TUBULAR OR OTHER HOLLOW ARTICLES
    • D06G1/00Beating, brushing, or otherwise mechanically cleaning or pressure cleaning carpets, rugs, sacks, hides, or other skin or textile articles or fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/20Cleaning of moving articles, e.g. of moving webs or of objects on a conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/041Cleaning travelling work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/02Cleaning by the force of jets, e.g. blowing-out cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/04Cleaning by suction, with or without auxiliary action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/04Cleaning by suction, with or without auxiliary action
    • B08B5/043Cleaning travelling work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/02Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by distortion, beating, or vibration of the surface to be cleaned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Bei der Naßreinigung von lösbar verlegbaren Teppichbodenelementen (1) läßt sich dadurch eine hohe Wirtschaftlichkeit erreichen, dass eine mobile Vorrichtung Verwendung findet, die eine von einem Einzugsschlitz (4) zu einem Ausgabeschlitz (5) führende, eine die mit der Florseite nach unten weisenden Teppichbodenelemente (1) mit der Florseite nach oben kehrende Wendeeinrichtung (34) enthaltende Transporteinrichtung für die Teppichbodenelemente (1) vorgesehen ist, wobei stromabwärts von der Wendeeinrichtung (34) eine zumindest eine die Teppichbodenelemente von unten mit einer Waschflüssigkeit beaufschlagende Waschstation (17) aufweisende Reinigungseinrichtung sowie eine dieser nachgeordnete Entwässerungseinrichtung und stromabwärts von der Wendeeinrichtung (34) und eine wenigstens eine die Teppichbodenelemente mit Trocknungsluft beaufschlagende Blasdüse (32) enthaltende Trocknungsstation (31) vorgesehen sind.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Naßreinigung von Teppichbodenelementen gemäß Oberbegriff der Ansprüche 1 und 5.
Bei der Naßreinigung von Teppichböden finden bisher rotierende Bürsten Verwendung, die mit einer Waschflüssigkeit beaufschlagt und über den zu reinigenden Teppichboden bewegt werden. Dabei wird eine große Menge an Reinigungsflüssigkeit in den Teppichboden eingebracht. Dieser wird zwar anschließend mittels eines Wassersaugers abgesaugt. Es verbleibt jedoch eine erhebliche Menge an Reinigungsflüssigkeit im Teppichboden, die nur langsam abtrocknet, zumal der Trocknungsvorgang hier nicht unterstützt wird. Die Folge davon sind lange Wartezeiten, bis der Teppichboden trocken ist und die vorher weggeräumten Möbel wieder darauf abgestellt werden können. Dies ist unerwünscht.
Es wurde auch bereits versucht, diesen Nachteilen durch eine trockene Reinigung von Teppichböden zu begegnen. Dabei wird ein schmutzanziehendes Reinigungspulver in den Teppichboden eingebürstet. Dieses Reinigungspulver wird anschließend wieder abgesaugt. Nachteilig dabei ist jedoch, daß das in den Teppichboden eingearbeitete Reinigungspulver nicht vollständig wieder abgesaugt werden kann. Es bleibt immer eine Restmenge im Teppichboden zurück. Die Folge ist eine durch die Schmutzanziehungskraft des Reinigungspulvers bewirkte, erheblich höhere Verschmutzungsanfälligkeit des Teppichbodens und damit praktisch ein vorzeitiger Verschleiß.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, unter Vermeidung der genannten Nachteile ein Verfahren und eine Vorrichtung gattungsgemäßer Art zu schaffen, wobei trotz einer nachhaltigen Reinigung eine vergleichsweise schnelle, weitere Nutzung des gereinigten Teppichbodenelements ohne nennenswerte Wartezeiten möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Teile der Ansprüche 1 und 5 gelöst.
Im Zusammenhang mit der verfahrensmäßigen Lösung ist vorgesehen, daß die Teppichbodenelemente, die lösbar verlegbar sind, vom Untergrund abgenommen und mit der Florseite nach unten gereinigt und entwässert werden und die anschließend mit Trocknungsluft beaufschlagt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist hierzu mit einer von einem Einzugsschlitz zu einem Ausgabeschlitz führenden, eine die mit der Florseite nach unten weisenden Teppichbodenelemente mit der Florseite nach oben kehrende Wendeeinrichtung enthaltenden Transporteinrichtung für die Teppichbodenelemente versehen, wobei stromaufwärts von der Wendevorrichtung zumindest eine die Teppichbodenelemente von unten mit einer Waschflüssigkeit beaufschlagende Waschstation aufweisende Reinigungs­ einrichtung sowie eine dieser nachgeordnete Ent­ wässerungseinrichtung und stromabwärts von der Wendeeinrichtung eine wenigstens eine die Teppichbodenelemente mit Trocknungsluft beaufschlagende Düse enthaltende Trocknungsstation vorgesehen sind.
Dadurch, daß die Teppichbodenelemente bei der Naßreinigung mit der Florseite nach unten weisen, ist sichergestellt, daß kein oder jedenfalls nur wenig Wasser in das Grundgewebe eindringt. Gleichzeitig wird hierdurch die an den Waschvorgang anschließende Entwässerung durch die Schwerkraft unterstützt. Dasselbe gilt für eine mechanische Vorreinigung durch Klopfen, Trockenbürsten etc. Dadurch, daß die gereinigten und durch Abtropfen und Absaugen entwässerten Teppichbodenelemente im Anschluß daran mit Trockenluft beaufschlagt werden, ergibt sich in vorteilhafter Weise auch eine aktive Trocknung, die in einer vergleichsweise kurzen Zeit zu einem sofort wieder verlegbaren und dementsprechend wieder benutzbaren Teppichbodenelement führt. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen ermöglichen somit in vorteilhafter Weise eine Verfahrensdurchführung im Durchlaufverfahren, was eine hohe Stundenleistung ermöglicht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung an Hand der Zeichnung näher entnehmbar.
Die einzige Figur der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung einer mobilen Reinigungsmaschine zur Reinigung von lösbar verlegbaren Teppichbodenfliesen.
Bei den mit 1 bezeichneten Teppichbodenfliesen handelt es sich um magnetisch auf einem geeigneten Untergrund haftende Teppichbodenfliesen, die zur Reinigung vom Boden aufgenommen und anschließend wieder verlegt werden. Die zur Reinigung der Teppichbodenfliesen 1 vorgesehene, als ganzes mit 2 bezeichnete Reinigungsmaschine enthält ein auf Rollen fahrbares Gestell mit einem kastenförmigen Gehäuse 3, das einen oberen Einzugsschlitz 4 und einen unteren Ausgabeschlitz 5 aufweist. Die Maschinenbreite ist zweckmäßig kleiner als die lichte Weite normaler Zimmertüren. Auf diese Weise ist es möglich, die mobile Reinigungsmaschine 2 einsatznah in Stellung zu bringen. Der Einzugsschlitz 4 und der Ausgabeschlitz 5 sind durch eine durch verschiedene Transporteinrichtungen gebildete, schleifenförmige Transportstrecke miteinander verbunden, an der diverse Arbeitsstationen aufgereiht sind.
Die Teppichbodenfliesen 1 werden mit der Florseite nach unten weisend in den Einzugsschlitz 4 eingeschoben. Zur Erleichterung der Eingabe kann dem Einzugsschlitz 4 ein Tisch 6 zugeordnet sem. Ein ähnlicher Tisch 6 kann auch im Bereich des Ausgabeschlitzes 5 vorgesehen sein. Dem Einzugsschlitz 4 sind einen Transportspalt bildende Transportrollen 7 zugeordnet, welche die hieran jeweils angelegte Teppichfliese 1 erfassen, einziehen und an eine nachgeordnete Klopfstation 8 übergeben. Diese enthält die Teppichbodenfliesen 1 mit ihrer Florseite nach unten weisend aufnehmende Kettenbänder 9, die unter Klopfaggregaten 10 hindurchführen. Diese können als rotierende Walzen mit angelenktem, radial ausschwingendem Schlegel ausgebildet sein.
Die durch Klopfen von grobem, locker sitzendem Schmutz befreiten Teppichfliesen 1 werden anschließend zur weiteren Vorreinigung trocken gebürstet und darauf abgesaugt. Hierzu ist eine auf die Klopfstation 8 folgende Bürst- und Absaugstation 11 vorgesehen. Diese enthält eine unterhalb der Transportebene angeordnete Bürstenwalze 12, der eine oberhalb der Transportebene angeordnete Gegenhalterolle 13 zugeordnet ist. Neben der Bürstenwalze 12 ist eine ebenfalls unterhalb der Transportebene angeordnete an eine Saugleitung angeschlossene, trichterförmige Absaugdüse 14 vorgesehen. Zur Bildung eines der Station 11 vorgeordneten Transportspalts ist der in Transportrichtung vorderen Umlenkwalze der Kettenbänder 9 der Klopfstation 8 eine Transportrolle 15 zugeordnet. Ausgangsseitig sind einen Transportspalt bildende Transportrollen 16 vorgesehen. Die Bürstenwalze 12 mit zugeordneter Gegenhalterolle 13 bilden ein weiteres Transportaggregat der Station 11.
Die Klopfstation 8 und die Bürst- und Absaugstation 11 bilden eine Trockenreinigungsstrecke zur mechanischen Vorreinigung der Teppichbodenfliesen 1. Der Trockenreinigungsstrecke ist eine zur Hauptreinigung der Teppichbodenfliesen 1 dienende Naßreinigungsstrecke nachgeordnet. Diese enthält im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Waschstation 17 mit einer in einer mit Waschflüssigkeit beaufschlagbaren Rinne 18 angeordneten Bürstenwalze 19, welche die hiermit zum Eingriff kommenden Teppichbodenfliesen 1 naß abbürstet. Der unterhalb der Transportebene angeordneten Bürstenwalze 19 ist eine oberhalb der Transportebene angeordnete Gegenhalteleiste 20 zugeordnet.
Die Waschstation 17 ist eine Etage tiefer als die oben erwähnte Trockenreinigungsstrecke angeordnet. Dementsprechend ist der Waschstation 17 ein Zubringerband 21 zugeordnet, auf das die trocken vorgereinigten Teppichbodenfliesen 1 mit ihrer Florseite nach unten weisend abgeworfen werden. Die vordere Umlenkwalze des Zubringerbands 21 wirkt zur Bildung des eingangsseitigen, der Waschstation 17 zugeordneten Transportspalts mit einer oberhalb der Transportebene angeordneten Gegenhalterolle 22 zusammen. Zur Bildung eines ausgangsseitigen, der Waschstation 17 zugeordneten Transportspalts sind ober- und unterhalb der Transportebene angeordnete Transportrollen 23 vorgesehen.
Auf die Waschstation 17 folgt eine Abtropfstrecke 24, die durch über ein Auffangbecken 25 hinweggehende Kettenbänder 26 gebildet wird. Die die Waschstation 17 verlassenden Teppichbodenfliesen 1 werden mit ihrer Florseite nach unten weisend auf die Abtropfstrecke 24 abgeworfen, die eine weitere Etage tiefer angeordnet ist. Neben der Abtropfstrecke 24 befindet sich eine Wasserabsaugstation 27. Diese enthält über Absaugdüsen 28 hinweggehende, mit Haltemitteln für die Teppichbodenfliesen 1 versehene Transportbänder 29. Diese sind im dargestellten Beispiel einfach als Magnetbänder ausgebildet, durch welche die Teppichbodenfliesen 1 mit ihrer magnetisch haftenden Unterseite aufnehmbar sind. Diese werden dementsprechend praktisch schwebend über die Absaugdüsen 28 hinweggeführt. Diese münden in eine mit Saugzug beaufschlagbare Vakuumkammer 30. Die Abtropfstrecke 24 und die Wasserabsaugstation 27 bilden eine Entwässerungseinrichtung zum Entfernen von in den naß gereinigten Teppichbodenfliesen 1 enthaltener Flüssigkeit.
Die die Oberfläche des Teppichbodenflors etc. benetzende Flüssigkeit, die durch Absaugen nicht entfernbar ist, wird anschließend abgetrocknet. Hierzu ist eine eine Etage tiefer als die Entwässerungseinrichtung angeordnete Trocknungsstation 31 vorgesehen, die oberhalb der Transportebene angeordnete, mit warmer bzw. kalter Trocknungsluft beaufschlagbare Blasdüsen 32 und unter diesen hinweggehende Transportbänder 33 aufweist. Die die Wasserabsaugstation 27 verlassenden Teppichbodenfliesen 1 werden auf die Transportbänder 33 der Trocknungsstation 31 abgeworfen und dabei so gewendet, daß sie mit nach oben weisendem Flor zu liegen kommen. Hierzu ist zwischen Wasserabsaugstation 27 und Trocknungsstation 31 eine hier durch Rollen angedeutete Wendeeinrichtung 34 vorgesehen. Im Bereich des Eingangs der Trocknungsstation 31 ist eine oberhalb der Transportebene angeordnete Floraufrichtrolle 35 vorgesehen, durch welche der Flor der gereinigten und entwässerten Teppichbodenfliesen aufgerichtet wird, die vorher mit ihrer Florseite nach unten weisend bearbeitet wurden.
Die Trocknungsstation 31 enthält mehrere Trocknungsstufen. Im dargestellten Beispiel sind hierzu vier in Transportrichtung nebeneinander angeordnete, mit Blasdüsen 32 versehene Druckkammern 36, 37 vorgesehen. Die eingangsseitigen Druckkammern 36 werden mit Warmluft, die ausgangsseitigen Druckkammern 37 mit Kaltluft beaufschlagt. Die auf diese Weise mehrstufigaktiv getrockneten Teppichbodenfliesen 1 werden anschließend über den Ausgabespalt 45 ausgetragen. Hierzu ist ein dem Ausgabespalt 5 vorgeordneter Transportspalt vorgesehen, der durch die in Transportrichtung vordere Umlenkwalze der Transportbänder 33 und eine diese übergreifende Transportrolle 38 gebildet wird.
Die über den Ausgabespalt 5 ausgetragenen Teppichbodenfliesen 1 sind exakt gereinigt und getrocknet und können daher sofort wieder verlegt und benutzt werden. Da die Reinigung und Trocknung im Durchlaufverfahren stattfindet, ist eine hohe Durchsatzleistung erreichbar.

Claims (16)

1. Verfahren zur Naßreinigung von Teppichbodenelementen, insbesondere Teppichbodenfliesen (1), wobei die Teppichbodenelemente unter Verwendung einer Waschflüssigkeit gebürstet und danach abgesaugt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Teppichbodenelemente die lösbar verlegbar sind, vom Untergrund abgenommen und mit der Florseite nach unten gereinigt und entwässert werden und daß anschließend eine Beaufschlagung mit Trocknungsluft erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teppichbodenelemente mit der Florseite nach unten weisend zunächst geklopft, dann trocken gebürstet und abgesaugt und anschließend naß gebürstet und entwässert werden.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teppichbodenelemente nach dem Entwässern gewendet werden und dass anschließend der nach oben weisende Flor mit warmer und dann mit kalter Trocknungsluft beaufschlagt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teppichbodenelemente magnetisch fixierbar und zumindest beim Absaugen von Wasser mit der Florseite nach unten weisend magnetisch in der Schwebe haltbar sind.
5. Vorrichtung zur Naßreinigung von lösbar verlegbaren Teppichbodenelementen, insbesondere Teppichbodenfliesen (1), zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine von einem Eingangsschlitz (4) zu einem Ausgabeschlitz (5) führende, eine die mit der Florseite nach unten weisenden Teppichbodenelemente mit der Florseite nach oben kehrende Wendeeinrichtung (34) enthaltende Transporteinrichtung für die Teppichbodenelemente, wobei stromaufwärts von der Wendeeinrichtung (34) eine zumindest eine die Teppichbodenelemente von unten mit einer Waschflüssigkeit beaufschlagende Waschstation (17) aufweisende Reinigungseinrichtung sowie eine dieser nachgeordnete Entwässerungseinrichtung und stromabwärts von der Wendeeinrichtung (34) eine wenigstens eine die Teppichbodenelemente mit Trocknungsluft beaufschlagende Blasdüse (32) enthaltende Trocknungsstation (31) vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung eine die Waschstation (17) enthaltende Naßreinigungsstrecke und eine dieser vorgeordnete Trockenreinigungsstrecke aufweist, welche vorzugsweise eine Klopfstation (8) und eine dieser nachgeordnete Bürst- und Absaugstation (11) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klopfstation (8) unter Klopfaggregaten (10) hindurchführende Transportbänder (9) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürst- und Absaugstation (11) der Trockenreinigungsstrecke ein- und ausgangsseitige Transportwalzenspalte zugeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürst- und Absaugstation (11) eine untere Bürstenwalze (12) und eine über dieser angeordnete Gegenhalterolle (13) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüch 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschstation (17) eine in einer zwischen ein- und ausgangsseitigen Transportwalzenspalten angeordneten, mit einer Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbaren Rinne (18) angeordnete Bürstenwalze (19) aufweist, die von einem zugeordneten Gegenhalteelement (20) übergriffen ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Waschstation (17) eine Abtropfstrecke (24) mit über ein Auffangbecken (25) hinweggehenden Transportbändern (26) nachgeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserabsaugstation (27) über Saugdüsen (28) hinweggehende, mit Haltemitteln für die Teppichbodenelemente versehene Transportbänder (29) aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportbänder (29) der Wasserabsaugstation (27) als Magnetbänder ausgebildet sind.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungsstation (31) unter mit warmer bzw. kalter Trocknungsluft beaufschlagbaren Blasdüsen (32) hindurchführende Transportbänder (33) aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Wendeeinrichtung (34) ein Floraufrichtaggregat (35) nachgeordnet ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 15, gekennzeichnet durch ein mobiles Gestell mit einem kastenförmigen Aufbau (2), dessen Breite kleiner als die lichte Weite normaler Türöffnungen ist.
DE19931209A 1999-07-06 1999-07-06 Verfahren und Vorrichtung zur Nassreinigung von Teppichbodenelementen Withdrawn DE19931209A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19931209A DE19931209A1 (de) 1999-07-06 1999-07-06 Verfahren und Vorrichtung zur Nassreinigung von Teppichbodenelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19931209A DE19931209A1 (de) 1999-07-06 1999-07-06 Verfahren und Vorrichtung zur Nassreinigung von Teppichbodenelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19931209A1 true DE19931209A1 (de) 2001-01-11

Family

ID=7913851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19931209A Withdrawn DE19931209A1 (de) 1999-07-06 1999-07-06 Verfahren und Vorrichtung zur Nassreinigung von Teppichbodenelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19931209A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055998A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Wiechmann Ketten- und Kettenräderbau GmbH Leistenreinigungsvorrichtung
CN101595052B (zh) * 2007-01-30 2011-12-21 伊斯曼柯达公司 将可记录图像的材料与叠垛分开的方法及设备
CN103696196A (zh) * 2013-12-30 2014-04-02 苏州尤盛纺织有限公司 烧毛除尘结构
CN109007900A (zh) * 2018-09-20 2018-12-18 安徽科技学院 一种海带无损伤清洗装置及其清洗方法
CN112845239A (zh) * 2020-12-31 2021-05-28 杭州君领医药科技有限公司 一种用于制药的茯苓除泥装置
CN113174736A (zh) * 2021-04-07 2021-07-27 扬州美瑞生物科技有限公司 一种玻尿酸毛毯的制备装置
CN113319054A (zh) * 2021-08-03 2021-08-31 南通市金璐艺卧室用品有限公司 一种垫子批量清洁设备
CN113529390A (zh) * 2021-07-29 2021-10-22 严景锋 一种口罩制造自动化除尘装置及其除尘方法
CN113882131A (zh) * 2021-09-10 2022-01-04 宿迁金楠织造有限公司 一种防辐射纺织面料上纺织尘去除装置
CN116497588A (zh) * 2023-04-13 2023-07-28 浙江谦思纺织股份有限公司 一种经编布沙发布料用除尘装置

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055998A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Wiechmann Ketten- und Kettenräderbau GmbH Leistenreinigungsvorrichtung
CN101595052B (zh) * 2007-01-30 2011-12-21 伊斯曼柯达公司 将可记录图像的材料与叠垛分开的方法及设备
CN103696196A (zh) * 2013-12-30 2014-04-02 苏州尤盛纺织有限公司 烧毛除尘结构
CN109007900A (zh) * 2018-09-20 2018-12-18 安徽科技学院 一种海带无损伤清洗装置及其清洗方法
CN109007900B (zh) * 2018-09-20 2023-09-12 安徽科技学院 一种海带无损伤清洗装置及其清洗方法
CN112845239B (zh) * 2020-12-31 2022-03-29 长江大学 一种用于制药的茯苓除泥装置
CN112845239A (zh) * 2020-12-31 2021-05-28 杭州君领医药科技有限公司 一种用于制药的茯苓除泥装置
CN113174736A (zh) * 2021-04-07 2021-07-27 扬州美瑞生物科技有限公司 一种玻尿酸毛毯的制备装置
CN113529390A (zh) * 2021-07-29 2021-10-22 严景锋 一种口罩制造自动化除尘装置及其除尘方法
CN113319054A (zh) * 2021-08-03 2021-08-31 南通市金璐艺卧室用品有限公司 一种垫子批量清洁设备
CN113319054B (zh) * 2021-08-03 2021-10-01 南通市金璐艺卧室用品有限公司 一种垫子批量清洁设备
CN113882131A (zh) * 2021-09-10 2022-01-04 宿迁金楠织造有限公司 一种防辐射纺织面料上纺织尘去除装置
CN116497588A (zh) * 2023-04-13 2023-07-28 浙江谦思纺织股份有限公司 一种经编布沙发布料用除尘装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0200681B1 (de) Elektrostatische Pulverbeschichtungsanlage
DE60005642T2 (de) Verfahren zur verarbeitung von gipsplatten
DE3135898A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum beschichten von gegenstaenden"
DE19931209A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassreinigung von Teppichbodenelementen
DE19545517A1 (de) Dampfreinigungsvorrichtung
DE2823958A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spritzbehandlung, insbesondere zum spritzlackieren von gegenstaenden
EP0415283B1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Ausbreitung einer gegen einen textilen Stoff gespritzten Behandlungsflüssigkeit
DE19546756C2 (de) Hochdruckreinigungsvorrichtung
DE2942270A1 (de) Entzunderungsanlage zum entzundern von warmband
EP0624677B1 (de) Verfahren zum Säubern von kontinuierlich vorlaufendem, bahnförmigen Textilgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2602278A1 (de) Automatischer handtuchspender
DE746591C (de) Vorrichtung zum Waschen und Nachbehandeln von frisch geschnittener Zellwolle in Form eines Faservlieses
DE3716585C2 (de) Einrichtung zum Abtrennen verschiedener Stoffe aus einem Stoffgemenge, insbesondere zum Trennen von Müll
DE6938007U (de) Bewegliche haube fuer papiermaschinen.
DE19724311C2 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Waschen von Lamellenvorhängen
DE2163183C3 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Sprühnebeln
DE523010C (de) Einrichtung zum Reinigen von Rohwolle
EP0016350A1 (de) Verfahren zum Spülen von Textilgut
DE3633441A1 (de) Verfahren und einrichtung zum nasswaschen von kleidungsstuecken
DE2753511C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken o.ä. Textilstücken zu einer Mangel o.dgl.
DE833777C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leichtbauplatten
EP1080798A2 (de) Vorrichtung zum Abtragen von Harzrückständen an einem metallischen Pressblech
CH302508A (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von luftdurchlässigen Gegenständen, wie Teppiche und Textilien, mit einem Mittel.
DE1457087A1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen Berieseln und zeitweise intensivem Spuelen von elektrischen Roehrenmassentstaubern
DE4140246C1 (en) Vacuum cleaning method for synthetic lawn webs - involves lifting web at one side and feeding it to bending roller for surface opening

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee