EP0624677B1 - Verfahren zum Säubern von kontinuierlich vorlaufendem, bahnförmigen Textilgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Säubern von kontinuierlich vorlaufendem, bahnförmigen Textilgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0624677B1
EP0624677B1 EP94107208A EP94107208A EP0624677B1 EP 0624677 B1 EP0624677 B1 EP 0624677B1 EP 94107208 A EP94107208 A EP 94107208A EP 94107208 A EP94107208 A EP 94107208A EP 0624677 B1 EP0624677 B1 EP 0624677B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
textile material
guide roller
liquid
steamer
disposed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94107208A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0624677A3 (de
EP0624677B2 (de
EP0624677A2 (de
Inventor
Gerold Fleissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Nonwovens GmbH
Original Assignee
Fleissner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6488024&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0624677(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fleissner GmbH filed Critical Fleissner GmbH
Publication of EP0624677A2 publication Critical patent/EP0624677A2/de
Publication of EP0624677A3 publication Critical patent/EP0624677A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0624677B1 publication Critical patent/EP0624677B1/de
Publication of EP0624677B2 publication Critical patent/EP0624677B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0088Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor
    • D06B19/0094Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor as a foam

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Säubern von kontinuierlich vorlaufendem, bahnförmigen Textilgut nach Anspruch 1 und auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 5.
Durch die DE 32 13 840 A1 (Oberbegriff des Anspruches 1) ist es bekannt, zum Waschen oder Spülen einer textilen Warenbahn einen Schaum auf die Polseite aufzugeben und dann das Textilgut unmittelbar anschließend einer Dampfbehandlung zu unterziehen, um es anschließend mit Wasser zu spülen zum Auswaschen der gelösten Schmutzstoffe. Es ist auch daran gedacht, den Schaumauftrag zweistufig durchzuführen, wozu der erste aufgetragene Schaum zunächst mit den gelösten Schmutzstoffen abgesaugt oder aus dem Textilgut ausgepreßt und erst das so vorgesäuberte Textilgut mit einem zweiten aufgetragenen Schaum in den Dämpfer gefahren wird. Wesentlich bei beiden Verfahren ist, daß der aus einem oder mehreren Tensiden hergestellte Schaum, der zu den Fasern des Textilgutes keine Affinität hat, jedoch ein hohes Adsorptionsvermögen zu den auszuwaschenden Schmutzstoffen, vor dem Auftrag hergestellt wird und lediglich aufgetragen werden soll. Dieses Verfahren gewährleistet keinen intensiven Kontakt des Schaumes mit den Fasern eines dichten Pols, insbesondere nicht über deren ganze Länge bis zu deren Wurzeln. Eine vollständige Reinigung ist deshalb mit diesem Verfahren nicht möglich.
Ein anderes Behandlungsverfahren offenbart die DE 30 26 349 A1, nach der ein Reinigungsverfahren bekannt ist, bei dem ebenfalls ein Schaum auf das Tcxtilgut aufgegossen wird, der aber vor dem Dämpfen in das Textilgut eingearbeitet wird. Dieses den Pol stark beaufschlagende Behandlungsverfahren zerstört zumindest teilweise den Pol, es erzeugt viele Flusen, so daß ein derartiges Einarbeiten von Schaum für polförmige Textilwaren nicht geeignet ist.
Das gleiche gilt selbstverständlich dann, wenn - wie beim Schaumfärben durch die DE 30 45 644 A1 bekannt - zwar eine Flüssigkeit auf das Textilgut aufgegeben, der Schaum aber dann ebenfalls durch Walken od. dgl. auf dem Textilgut erzeugt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren und eine Vorrichtung zu finden, mit den die vorgenannten Probleme vermieden werden. Das insbesondere polförmige Textilgut soll ohne viel Wasser- und Waschmittelaufwand in einem einfachen und kurzzeitigen kontinuierlichen Behandlungsverfahren tief gereinigt werden, ohne daß durch zwangsweise mechanische Bearbeitung des Flors Flusen entstehen.
Ausgehend von dem Verfahren anfangs genannter Art sieht die Erfindung zur Lösung der gestellten Aufgabe vor, daß das Textilgut mit einer Flüssigkeit getränkt wird, die Chemikalien wie Treibmittel zur Schaumbildung in Dampfatmosphäre enthält, das Textilgut zur Erzeugung des waschaktiven Schaumes in einen Dämpfer transportiert, dort unter Sattdampfbedingungen gedämpft und nach Durchlaufen des Dämpfers von der Warensichtseite her abgesaugt wird.
Der Vorteil dieses Verfahrens ist, daß die aufgegebene Flüssigkeit ohne Probleme sofort bis zum Grund des Pols in das Textilgut gebracht werden kann. Wenn jetzt durch die Temperatureinwirkung im Dämpfer der Schaum entsteht, so quillt er von der Wurzel der Fasern an deren Spitzen und transportiert dabei die Schmutzstoffe an die Oberfläche des Textilgutes. Dort können sie ohne Probleme auch umweltfreundlich ohne zusätzliches Waschwasser abgesaugt werden.
Selbstverständlich kann der Verfahrensvorgang auch wiederholt werden, oder es kann das Textilgut auch ohne weiteren Flüssigkeitsauftrag erneut in den Dämpfer eingefahren werden, um den beim Absaugen gelegten Flor ohne Berührung auf der Polseite natürlich im Dampf auszurichten.
Die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens besteht aus an sich bekannten Aggregaten. Sie sind speziell für dieses Verfahren einander zugeordnet und in den Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen lotrechten Schnitt durch einen Schachtdämpfer in Transportrichtung der Warenbahn und
Fig. 2
einen Schachtdämpfer gleich dem nach Fig. 1, jedoch mit einer anderen Warenbahnführung.
Die Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2 ist eine Textilbahn Reinigungs - oder Säuberungsvorrichtung, obwohl ein Dämpfer, hier Schachtdämpfer 1 zum Einsatz kommt. Zum Säubern wie insbesondere Vorwaschen einer kontinuierlich vorlaufenden Warenbahn 2, die einen Pol 3 aufweisen kann, wird zunächst durch die unterhalb des Dämpfers 1 angeordnete Auftragsvorrichtung 4 eine Flüssigkeit in den Pol verbracht und dann die Warenbahn 2 in die Dampfatmosphäre zum Aufschäumen der waschaktiven Flüssigkeit transportiert. Dieser die Schmutzstoffe an die Oberfläche des Textilgutes transportierende Schaum wird dann außerhalb des Dämpfers 1 an der Absaugvorrichtung 5 abgesaugt, womit die Reinigung beendet ist.
Die Reinigungsvorrichtung nach Fig. 1 besteht im einzelnen aus dem Ständer 6, der sowohl die Auftragsvorrichtung 4, den Dämpfer 1 und die Absaugvorrichtung 5 trägt. Über Umlenkwalzen 7, 8 wird die mit nach oben ausgerichteten Pol 3 einlaufende Warenbahn 2 mit dem Pol nach unten umgelenkt und dann über einen Flüssigkeitsaustrittsschlitz 9 gefahren. Der Schlitz 9 erstreckt sich nur über die Arbeitsbreite und gewährleistet einen gleichmäßigen Flüssigkeitsauftrag über die Länge des Schlitzes. Dazu besteht die Vorrichtung aus einem Balken 10, dem über einen oder mehrere nicht gezeigte Anschlußstellen die Flüssigkeit zugeführt wird. Durch geschickte Verteilung der Flüssigkeit in dem Balken 10 ähnlich der Vorrichtung nach der DE 40 26 198.0 A1 gelangt sie gleichmäßig verteilt über die Länge des Schlitzes 9 in den Pol der Warenbahn 2. Oberhalb der Warenbahn 2 läuft auf deren Rückseite eine Drückwalze 11, um durch diese das Eindringen der Flüssigkeit in den Pol 3 zu beeinflussen. Es ist möglich, die Warenbahn 2 dann gleich in den Dämpfer 1 einzufahren oder erneut umzulenken in Richtung des Troges 12, der durch eine Tauchwalze 13 und eine Rinne 13' gebildet ist. Die Rinne 13' erstreckt sich mit einem Ablaufblech 14 bis unter den Balken 10 zum Auffangen von Überschußflüssigkeit. An der Walze 13 kann der Pol 3 der Warenbahn 2 getaucht oder die Warenbahn nur von oben mit Flüssigkeit besprüht werden. Dazu ist ein Sprührohr 15 in den Spalt zwischen der abwärtslaufenden Warenbahn 2 und der Tauchwalze 13 gerichtet, so daß die Flüssigkeit an der Walze 13 von der Rückseite her in das Textilgut 2 gepreßt wird.
Die an der Auftragsvorrichtung in die Warenbahn, insbesondere in den Pol derselben geführte Flüssigkeit ist eine besondere Mischung aus waschaktiven Chemikalien und unter thermischer Energie aufschäumenden Treibmitteln. Das Adsorptionsvermögen der waschaktiven Mittel an die im Textilgut enthaltenen Schmutzstoffe und gleichzeitig fehlende Affinität zu den Fasern bewirkt ein Lösen der Schmutzstoffe von den Fasern. Durch den entstehenden Schaum wird dann jeder Schmutzpartikel nach oben an die Spitze der Florfasern geführt, um von dort leicht abgesaugt werden zu können.
Zum Dämpfen in Sattdampfatmosphäre läuft dann die Warenbahn 2 nach oben in den nach unten offenen Schachtdämpfer 1, wozu die oben angeordnete, vorzugsweise angetriebene Dämpfer-Umlenkrolle 16 im Dämpfergehäuse angeordnet ist. Über Ausbreit-Richtrollen 17 gelangt die Warenbahn 2 wieder zum Ständer 6, in dem vor der nächsten Umlenkrolle 18 die Absaugvorrichtung 5 dem Pol oder der Sichtseite der Warenbahn zugeordnet ist. Über eine geschwindigkeitssteuerbare Walze 19 gemäß Fig. 1 oder über eine Tänzerwalzensteuerung 19' gemäß Fig. 2 gelangt die Warenbahn dann zum nächsten Behandlungsaggegat.
Der Schachtdämpfer 1 besteht aus einem einfachen nach unten hin offenen Gehäuse, das ebenfalls am Ständer 6 gehalten ist. Die stirnseitige Einlaufwandung 20 endet unten tiefer, als die auslaufseitige Wandung 21, damit nur dort Überschußdampf aus dem Dämpfer 1 ausströmen kann. Dieser wird dann mittels der außerhalb der Wandung 21 angeordneten Haube 22 aufgefangen und abgesaugt. Der notwendige Dampf wird oben über die Rohre 23 zugeführt und gelangt dann durch die perforierten Wandungen 24 in den Behandlungsraum. Das evtl. entstehende Kondensat fließt an den schrägen oder lotrechten Innenwandungen des Dämpfers nach unten in die Rinnen 25, die evtl. beheizt sein können.
Der Dämpfer nach Fig. 2 gleicht dem nach Fig. 1, die Warenbahnführung ist nur für einen doppelten Wareneinzug vorgesehen. Dazu ist jetzt die Absaugvorrichtung 5 nach oben ausgerichtet, um die horizontal ausgerichtete Warenbahn von unten abzusaugen. In den Zwickel zwischen der abwärts laufenden Warenbahn 2 und der Umlenkwalze 18 kann auch noch ein Sprührohr 28 gerichtet sein, um andere Waschflüssigkeit an der Rolle 18 durch das Textilgut zu drücken und sogleich abzusaugen. Nach Umlaufen der angetriebenen Walze 27 läuft dann die Warenbahn mit dem Pol nach außen wieder in den Dämpfer 1 aufwärts zur Dämpfer-Umlenkrolle 26 und wieder abwärts zur dort angedeuteten Tanzerwalzensteuerung 19'. Durch den zweiten Dämpfvorgang kann in einfacher Weise der Flor unter thermischer Einwirkung ausgleichend gerichtet werden.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Säubem von kontinuierlich vorlaufendem, bahnförmigen Textilgut, das mit einem waschaktiven Fluid, das eine Verbindung, die ein hohes Adsorptionsvermögen an die auszuwaschenden Schmutzstoffe und keine Affinität zu den Fasern des Textilgutes hat und ein oder mehrere Tenside enthält, versehen ist, unmittelbar anschließend einer Sattdampfbehandlung unterworfen wird und letztlich von der Warenbahnoberfläche her abgesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Flüssigkeit als Fluid zur Verfügung gestellt und das Textilgut mit dieser Flüssigkeit getränkt wird, wobei die Flüssigkeit Chemikalien zur Schaumbildung erst in Dampfatmosphäre enthält, daß das Textilgut in den Dämpfer transportiert und dort zur Erzeugung des waschaktiven Schaumes gedämpft wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei polförmiger Ware die Polseite mit der Flüssigkeit getränkt und der in dem Dämpfer entstandene Schaum von der Polseite her abgesaugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilgut nach der Absaugung erneut gedämpft wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Dämpfvorgang ohne Berührung der Warenbahn auf der Polseite durchgeführt wird.
  5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß einem an sich bekannten, nach unten hin offenen Schachtdämpfer (1) ein Flüssigkeitsauftraggerät (4) unmittelbar vor- und eine Absaugvorrichtung (5) unmittelbar nachgeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkeitsauftraggerät (4) unterhalb der Haube des Schachtdämpfers (1) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkeitsauftraggerät (4) aus einem Balken (10) mit einem nach oben offenen, sich über die Arbeitsbreite erstreckenden Flüssigkeitsaustrittsschlitz (9) besteht, über den das Textilgut (2) mit nach unten gerichtetem Pol (3) geführt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Flüssigkeitsaustrittsschlitz (9) eine Andrückwalze (11) auf der Rückseite des Textilgutes (2) anliegend zugeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich in Transportrichtung des Textilgutes (2) hinter dem Balken (10) eine Umlenkwalze unterhalb und parallel zum Balken für eine nach oben gerichtete Umlenkung des Textilgutes (2) erstreckt und in den Zwickel zwischen Umlenkwalze (13) und dem abwärts laufenden Textilgut (2) eine parallel zur Umlenkwalze (13) angeordnete Flüssigkeitsauftragseinrichtung, wie Sprührohr (15), gerichtet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkwalze (13) unten von einem Badgehäuse (13') zur Bildung eines Tauchtroges umgeben ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 - 10 mit einem Dämpfer unterhalb dessen Decke eine ggf. angetriebene Umlenkwalze für die in einer auf- und ablaufenden Schlaufe geführte Warenbahn, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb dieser Umlenkwalze (16) eine zweite (26) angeordnet ist, über die eine zweite auf- und abgeführte Schlaufe der Warenbahn (2) geführt ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11 mit einer an dem unteren Auslaufende der ersten Schlaufe vorgesehenen Führungswalze zur Bildung des ablaufenden Trums der Schlaufe, dadurch gekennzeichnet, daß etwa horizontal neben dieser Führungswalze (18) eine weitere Walze (27) angeordnet ist und zwischen diesen die nach oben gerichtete Absaugeinrichtung (5) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zwickel zwischen der Führungswalze (18) und dem abwärts laufenden Textilgut (2) über die Arbeitsbreite eine Flüssigkeitszuführeinrichtung, wie Sprührohr (28), parallel ausgerichtet zugeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zur Warenbahn (2) angeordnete Auslaufstirnwandung (21) des Dämpfers (1) höher endet als die einlaufseitige Dämpferwandung (20) und an dieser Wandung (21) und oberhalb einer die Abzugsgeschwindigkeit steuernden Walze (19, 19') eine Absaughaube (22) angeordnet ist.
EP94107208A 1993-05-13 1994-05-09 Verfahren zum Säubern von kontinuierlich vorlaufendem, bahnförmigen Textilgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP0624677B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4316061A DE4316061C2 (de) 1993-05-13 1993-05-13 Verfahren zum Säubern von kontinuierlich vorlaufendem, bahnförmigen Textilgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4316061 1993-05-13

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0624677A2 EP0624677A2 (de) 1994-11-17
EP0624677A3 EP0624677A3 (de) 1995-04-26
EP0624677B1 true EP0624677B1 (de) 1998-09-16
EP0624677B2 EP0624677B2 (de) 2002-02-06

Family

ID=6488024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94107208A Expired - Lifetime EP0624677B2 (de) 1993-05-13 1994-05-09 Verfahren zum Säubern von kontinuierlich vorlaufendem, bahnförmigen Textilgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5497524A (de)
EP (1) EP0624677B2 (de)
DE (2) DE4316061C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508176A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Fleissner Maschf Gmbh Co Verfahren zum Säubern von Warenbahnen und Waschvorrichtung dazu
WO1997013912A1 (en) * 1995-10-12 1997-04-17 Tubular Textile Machinery Corporation Method and apparatus for treating knitted fabric
US7225502B2 (en) 2003-10-23 2007-06-05 The Dial Corporation System for removal of stains
TR201101664A2 (tr) 2011-02-21 2012-09-21 Royal Hali �Pl�K Tekst�L Mob�Lya Sanay� Ve T�Caret Anon�M ��Rket� Ebru sanatının halıya uygulanmasında boya yöntemi.@
CN109778469B (zh) * 2019-01-22 2021-04-06 嘉兴市大桥印染有限公司 一种节水式水洗循环系统

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1948568A (en) * 1930-04-28 1934-02-27 Faber Engineering Company Method of treating textile materials and the like
DE2214409A1 (de) * 1972-03-24 1973-09-27 Hoechst Ag Verfahren zum gleichmaessigen, frostingeffectfreien kontinuierlichen faerben von teppichware aus polyamidfasern mit traegermaterial aus hydrophoben fasern
US3954404A (en) * 1972-06-22 1976-05-04 Rca Corporation Diphenyl continuous foam dyeing with fabric running over rolls in foam bath
US4165547A (en) * 1978-06-21 1979-08-28 Bigelow-Sanford, Inc. Vacuum assisted tuft dye printing process
DE3026349C2 (de) * 1980-07-11 1982-09-23 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Verfahren zumkontinuierlichen Auswaschen von Verdickungen aus bedrucktem, bahnförmigem Texitlgut
DE3039661A1 (de) * 1980-10-21 1982-05-19 Dura Tufting Gmbh, 6400 Fulda Verfahren zur faerbung von textilen flaechengebilden
DE3045644A1 (de) * 1980-12-04 1982-07-08 Vepa AG, 4125 Riehen, Basel Vorrichtung zum schaumfaerben von bahnfoermiger ware
DE3103396A1 (de) * 1981-02-02 1982-08-26 Vepa AG, 4125 Riehen, Basel "verfahren und vorrichtung zum entwaessern von textilgut"
US4411663A (en) * 1981-07-21 1983-10-25 Adnovum Ag Reactable reagents with substrates
DE3213840C2 (de) * 1982-04-15 1985-02-07 Girmes-Werke Ag, 4155 Grefrath Verfahren zum Waschen oder Spülen von gefärbtem oder bedrucktem, kontinuierlich vorlaufendem, bahnförmigem Textilgut
DE3335542A1 (de) * 1983-09-30 1985-04-18 Fleißner GmbH & Co, Maschinenfabrik, 6073 Egelsbach Verfahren und vorrichtung zum waschen von textilgut
DE4026198A1 (de) * 1990-08-18 1992-02-27 Vepa Ag Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigkeitsfilmes auf eine warenbahn

Also Published As

Publication number Publication date
EP0624677A3 (de) 1995-04-26
EP0624677B2 (de) 2002-02-06
US5497524A (en) 1996-03-12
DE4316061A1 (de) 1994-11-17
DE59406909D1 (de) 1998-10-22
US5568739A (en) 1996-10-29
DE4316061C2 (de) 1995-04-06
EP0624677A2 (de) 1994-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0818568B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum hydrodynamischen Verschlingen der Fasern einer Faserbahn
DE2362109A1 (de) Verfahren zum behandeln insbesondere faerben und bedrucken von guetern und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE10220581B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von textilen Warenbahnen
DE2403815A1 (de) Verfahren zur behandlung von textil-, vlies- und aehnlichen bahnen
EP0624677B1 (de) Verfahren zum Säubern von kontinuierlich vorlaufendem, bahnförmigen Textilgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2853242A1 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung von fasermaterial
EP0806512A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fibrillieren von leicht fibrillierbaren Cellulosefasern, insbesondere von Tencel-Fasern
EP0030670B1 (de) Verfahren zum Waschen von Chemiefasern im Anschluss an das Spinnen
EP1063332A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von strukturierten Vliesstoffen mittels hydrodynamischer Vernadelung
DE3439403C2 (de) Vorrichtung zum Lösungswaschen von durchlaufenden Bahnen
DE3033945A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen waschen von gefaerbtem, bahnfoermigem textilgut und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE60035886T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen spülen von geweben
DE1460452C3 (de) Verfahren zur Veredlung einer synthetischen Textilstoffbahn
DE3013738A1 (de) Vorrichtung zum entwaessern eines poroesen stoffes, insbesondere eines teppichs
EP0666353B1 (de) Dämpfer einer Anlage zum Fixieren von Farbstoffen mit Dampf
EP0016350A1 (de) Verfahren zum Spülen von Textilgut
DE102006051849A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE2612264A1 (de) Vorrichtung zum breitwaschen von stoffen im allgemeinen und insbesondere von strickwaren
DE1635104C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Behandlungsflüssigkeit auf Textilbahnen
EP0731201A2 (de) Verfahren zum Säubern von Warenbahnen und Waschvorrichtung dazu
EP1360359B1 (de) Absaugeinrichtung an einer textilmaschine wie insbesondere wasservernadelungseinrichtung
DE3536912C2 (de)
DE2731713B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen einer laufenden Gewebebahn
DE3034220A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen waschbehandlung von textilmaterialien
EP0407739A1 (de) Verfahren und Anlage zur Vorbehandlung von bahnförmigem, polaufweisendem Textilgut, insbesondere Teppichware vor dem FÀ¤rben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE DK FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE DK FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950511

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970513

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE DK FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980916

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59406909

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981216

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981223

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: EDUARD KUESTERS MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG

Effective date: 19990614

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20020206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): BE CH DE DK FR GB IT LI NL

NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020523

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020524

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020527

Year of fee payment: 9

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030417

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030422

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

BERE Be: lapsed

Owner name: *FLEISSNER G.M.B.H. & CO. K.G. MASCHINENFABRIK

Effective date: 20030531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20031201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040509

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO