DE2344582A1 - Zerkleinerungsvorrichtung - Google Patents

Zerkleinerungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2344582A1
DE2344582A1 DE19732344582 DE2344582A DE2344582A1 DE 2344582 A1 DE2344582 A1 DE 2344582A1 DE 19732344582 DE19732344582 DE 19732344582 DE 2344582 A DE2344582 A DE 2344582A DE 2344582 A1 DE2344582 A1 DE 2344582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
axis
discharge channel
channel
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732344582
Other languages
English (en)
Other versions
DE2344582C2 (de
Inventor
Nobuhiko Dipl Ing Okada
Teruaki Dipl Ing Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hosokawa Micron Corp
Osaka Gas Co Ltd
Original Assignee
Hosokawa Micron Corp
Osaka Gas Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hosokawa Micron Corp, Osaka Gas Co Ltd filed Critical Hosokawa Micron Corp
Publication of DE2344582A1 publication Critical patent/DE2344582A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2344582C2 publication Critical patent/DE2344582C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/13Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft and combined with sifting devices, e.g. for making powdered fuel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0217Mechanical separating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0224Screens, sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B2017/0416Cooling the plastics before disintegration, e.g. freezing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B2017/0424Specific disintegrating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0488Hammers or beaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/709Articles shaped in a closed loop, e.g. conveyor belts
    • B29L2031/7092Conveyor belts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-TNG. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANÜMAIR
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 86 02 45 O O / / JT Q *y
Anwaltsakte 24 319 ,, „ , ·. 4. September I973
Osaka Gas Kabushiki Kaistia
xind
EabusTiiki KaisTia Hosokawa Funtai Kogaku KenkyusTio
ZerkleinerungsvorriclitTxng
Die Erfindiing bezieht sich, auf eine Vorrichtung zum Zerschlagen und zur Schwebetrennung eines Materia!gemische aus einem ersten Material, welches durch Schlag- oder Pralleinwirkung zerkleinerbar ist und aus einem zweiten Material, welches verglichen mit dem ersten Material wöniger gut zerkleinerbar ist, jedoch leichter durch
-Z-
A098U/1102
aufsteigende Gasströme in schwebenden Zustand gebracht werden kann . Als Beispiel eines solohen Materialgemischs werden Gummireifen angeführt» Zur Rückgewinnung des Gummibasismaterial aus alten Gummireifen werden zerschnittene Reifenstüoke mit verflüssigtem Stickstoff oder dergleichen gekühlt und gefroren, wodurch die Sprödigkeit des Gummis gesteigert wird« Danach werden die Reifenstücke zur Zerkleinerung des Gummis Schlag·· und/oder Pralleinwirkungen ausgesetzt und Fasern, welche zu Verstärkungszwecken in das Gummi eingelassen sind und verglichen mit diesem schwieriger durch Schlageinwirkung zerkleinerbar sind, auch wenn sie gekühlt sind, werden von den Gummibasisraaterialien getrennt. Wenn jedoch das Gemisch aus dem ersten und zweiten oben beschriebenen Material mittels einer üblichen Schlag- oder Hammermühle zerkleinert wird, bei welcher der Hammer entlang eines Rostes oder Prallrostes umläuft, werden die Lücken des Rostes oder Prallrostes häufig mit dem zweiten Material verstopft, wodurch die Aussonderungswirksamkeit gering wird und vielfach ein kontinuierliches Arbeiten der Zerkleinerungsvorrichtung unmöglich wird»
Am Beispiel des Gummireifens konkreter erläutert, wo das zweite Material in dem ersten Material der gefrorenen Reifen eingelassen ist, ist es zur Verbesserung der Tren-
4098 U/1 10Ä
nung des ersten Materials von dem zweiten Material erforderlich, das erste Material so fein wie möglieh zu zerkleinern. Entsprechend ist es erwünscht, kleinmaschi— gere Roste oder Prallroste zu verwenden« Wenn jedoch die Maschen des Rostes oder des Siebes sehr eng sind, werden sie häufig vom zweiten Material verstopft, welches schwieriger zu zerkleinern ist, oder das zweite Material lagert sich ab und wickelt sich um den Drehmeohanismus des Hammers, Wenn andererseits die Maschen des Rostes oder des Siebes größer sind, wird zwar das Verstopfen der Maschen in gewissem Ausmaß vermieden, jedoch die Trenn— Wirksamkeit für das Gemisch aus dem ersten und zweiten Material verringert, da die Korngröße des zerkleinerten ersten Materials größer ist,
I f
Die Erfindung schafft eine Schlag- und/oder Prallmühle für Gemische aus ersten Materialien, welche durch Stoß— oder Schlageinwirkung zerkleinerbar sind und aus zweiten Materialien, welche Verglichen mit den ersten Materialien weniger gut durch Stoß- bzw, Schlagkräfte zerkleinerbar sind, jedoch leicht von aufsteigenden Gasströmen in Schwebe gebracht werden können, bzw, von einer Gasströmung mitgenommen werden können. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein Gehäuse mit einem Zuführkanal zur
.4098UZHOi
Zuführung des Gemisches in das Gehäuse, einem Auslaßkanal zum Ablassen des im Inneren des Gehäuse zerkleinerten ersten Materials und mit einem Abführkanal zum Abführen des zweiten Materials aus dem Inneren des Gehäuses vorgesehen. Der Abführkanal öffnet sich zum Inneren des Gehäuses hin an einer Stelle oberhalb des Auslaßkanales«, Im Bereich zwischen dem Auslaßkanal und dem Abführkanal ist eine horizontal drehbare Zerklei— nerungseinrichtung angeordnet, für deren Drehantrieb eine Antriebseinrichtung vorgesehen ist» Entlang dem Drehweg der Außenenden der Zerkleinerungsvorrichtung ist eine Trenneinrichtung derart vorgesehen, daß sie den Auslaßkanal unterbrichta Die Trenneinrichtung weist eine Mehrzahl von Öffnungen mit vorbestimmter Öffnungsgröße zum Durchlassen der zerkleinerten ersten Materialien auf. Insbesondere durch die Drehbewegung der Zerklei— nerungseinrichtung wird durch den Auslaßkanal Gas in das Gehäuse eingesaugt, welches in dem Gehäuse aufsteigt und danach aus dem Gehäuse durch den Abführkanal austritt, ggf. abgesaugt wird. Die Mündung des Abführkanals ist in einem derartigen Abstand von der Zer— kleinerungseinrichtung angeordnet, daß ein Höhenunterschied vorhanden ist, welcher ausreicht, die ersten Materialien von den zweiten Materialien durch die auf-
- 5 018 14/11Q2
steigenden Gasströme rind die unterschiedliche Sohwebefähigkeit zu trennen.
Das Gemisch, oder die Gemische, welche manuell oder mechanisch in kontinuierlichem oder diskontinuierlichem Strom aus dem Zuführkanal in das Gehäuse eintreten, werden durch die Stoßkräfte beim Betrieb der Zerkleinerung seinrichtung zerkleinert. Der in ausreichend geringer Korngröße zerkleinerte Teil der ersten Materialien wird aus dem Gehäuse durch die Öffnungen der Trenneinrichtung und durch den Auslaßkanal abgeführt. Derjenige Teil der ersten Materialien, welcher nicht fein zerkleinert ist, und die zweiten Materialien werden durch die Drehung der Zerkleinerungseinriohtung und unter Wirkung der aufsteigenden Gasströme in dem Gehäuse nach oben geschleudert bzwe mitgenommen,, Durch die aufsteigenden Gasströme werden die schwebenden Teile der ersten und zweiten Materialien unter Wirkung der aufsteigenden Gasströme geschichtet und so voneinander getrennt (Sohwe— betrennung). Im Ergebnis sinken die ersten Materialien und die zweiten Materialien, soweit diese noch mit den ersten Materialien■verklammert sind oder daran haften, nach unten und werden erneut der Zerkleinerungswirkung der Zerkleinerungseinriohtung ausgesetzte Die vollständig von den ersten Materialien abgesonderten zweiten Materi-
4088U/1 102 - 6 -
.. 6 - ■
alien werden durch die aufsteigenden Gasströme getragen und aus dem Gehäuse durch den Abführkanal abgelassen.
Wenn die Zertrümmerung der ersten Materialien, die Trennung des ersten Materials von dem zweiten Material und die Abführung des ersten und zweiten Materials aus dem Inneren des Gehäuses in der beschriebenen Weise durchgeführt werden, verbleibt keine Menge des zweiten Materials oberhalb einer zugelassenen Menge in dem Gehäuse« Somit wird, die Verstopfung der Maschen der Trenneinrichtung durch das zweite Material und ein Ansteigen der Drehbelastung der Zerkleinerungseinrichtung gesteuert. Dadurch können die Maschen der Trenneinrichtung kleiner gemacht werden, so daß die Trennung des ersten Materials vom zweiten Material verbessert wird und ein lang dauernder und kontinuierlicher Betrieb der Vorrichtung zuverlässig gewährleistet ist«,
Durch die Erfindung wird somit insbesondere eine Vorrichtung geschaffen, durch welche wirksam und kontinuierlich das erste Material zertrümmert und das erste Material von dem.' zweiten Material getrennt werden kann,
Außerdem wird durch die Erfindung eine Vorrichtung geschaffen, mit welcher das Materialgemisch über eine
A098U/1 1öf - 7 -
lange Zeit hin und kontinuierlich zertrümmert werden kann, '
Ferner wird durch die Erfindung eine Vorrichtung geschaffen, bei welcher das erste und zweite Material zuverlässig durch die aufsteigenden Gasströme durch Schwebetrennung voneinander getrennt werden können.
Zusammenfassend umfaßt die erfindungsgemäße Zerkleinerungsvorrichtung ein Gehäuse, in dessen oberen Teil ein Kanal zum Abführen von zu beseitigenden Gegenständen ausgebildet isto Im unteren Teil des Gehäuses ist ein Hammerrotor vorgesehen. Unter dem Hammer ist ein Rost angeordnet. Oberhalb des Hammers ist zum Ablassen von Schwebestoffen ein Abführkanal· angeordnet. Vollständig zertrümmerte Teile der zu beseitigenden Gegenstände werden durch den Rost absortiert und die nicht ober nicht ausreichend zerkleinerten Teile der zu beseitigenden Gegenstände werden durch Sehwebetrennung mittels aufsteigender, innerhalb des Gehäuses, insbesondere durch die Drehbewegung des Hammers erzeugter Iiuftströme voneinander getrennt' und danach die abgetrennten Teile aus dem Gehäuse über einen Abführkanal abgelassen, ggf„ abgesaugt.
'4098 14/1102 " *'"
-■8 -
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungs-· beispiele anhand der Zeichnung ersichtlich» In der Zeichnung zeigt«
Fig» 1 einen Vertikalsohnitt durch eine erfindungsge-Htä.ße Zerkleinerungsvorrichtung,
Fig, 2 eine teilweise aufgebrochen gezeigte Seitenansicht von rechts in Pig. 1 oder entlang der Linie ii-ii in Fig. 1,
Fig» 3 ist ein Vertikal schnitt durch einen Teil der Vorrichtung, wobei die wesentlichen Teile einer anderen Ausführungsform der Zerkleinerungsvorrichtung gezeigt sind, und
Fig. k ist im vertikalen Teilsohnitt die Ansioht auf die wesentlichen Teile einer weiteren Ausführungsform der Zerkleinerungsvorrichtung,
In den Fig, 1 und 2 bezeichnet das Bezugs zeichen 1 ein Gehäuse auf einem Gestell 2, Das Gehäuse 1 weist einen Zuführkanal 5 auf, welcher aus einem Zufuhrtrichter 3 und einem Rohrkanal k besteht. Das Gehäuse weist weiter
4098U/110* - 9 -
einen Abführkanal 7» welcher aus einem Abführtriohter 6 mit daran anschließender Äbführrinne bestellt, und einen Auslaßkanal 9» welcher aus einem Rohrkanal 8 bestellt und sich, zum Inneren des Gehäuses 1 im oberen Teil des Ab— führkanales 7 öffnet.
Das Gemisch aus dem ersten und zweiten Material wird manuell oder mittels eines Pordersyatems, wie ein Bandförderer oder dergleichen in den Zufuhrtrichter 3 zugeführt und fällt unter der Schwerkraft in das Gehäuse 1 hinein. Bine Klappe 10, die in dem Rohrkanal 4 vorgesehen ist, kann wahlweise in eine den Rohrkanal k abschließende oder öffnende Stellung oder in eine Zwischenstellung gebracht und dort festgelegt werden. Diese Klappe 10 kann für die Regelung der zuzuführenden Gemischmenge oder für die Verhinderung eines Abblasens von Gas durch den Zuführkanal 5 aus dem Inneren des Gehäuses 1 verwendet werden.
Das erste Material ist ein Material, welches durch die Stoßkräfte zertrümmert werden kann, wie beispielsweise gekühltes Gummi, synthetischer Kunststoff und Eisen oder Betonblöcke unter normaler Temperatur oder dergleichen. Dae zweite Material kann verglichen mit dem ersten Material weniger leicht durch Stoßkräfte zerkleinert wer-
409814/1102
- 10 -
- ίο -
den und kann durch d±e aufsteigenden Gasströme leicht in Sohwebung gebracht werden. Beispielsweise fallen unter das zweite Material Fasermaterialien, Kupfer oder Bisen unter normaler Temperatur oder dergleichen.
Das Gemisch aus dem ersten Material und dem zweiten Material ist beispielsweise aus alten Reifen oder Förderbändern, welche in für die Zerkleinerung geeignete Stücke zerschnitten sind und danach durch flüssigen Stickstoff odea? dergleichen gefroren sind, wobei Pasermaterialien in dem Gummi eingeschlossen sind, gefrorene Elektrogeräte, wie Motore, bei denen. Kupfer und Eisen zusammen vorhanden ist, gefrorenen synthetischen Kunststoffolien, verstärkt mit Gewebe, oder gefjporene Fahrzeuge gebildet, bei denen Gummi und Gewebe oder dergleichen im Verbund vorhanden ist.
Eine Drehwelle 12, welche zwischen dem Auslaßkanal 7 und dem Afofiihrkanal 9 innerhalb des Gehäuses angeordnet und um eine im wesentlichen horizontale Achse 11 drehbar ist, ist mittels Lagern IJ drehbar gelagert, welche in dem Gehäuse angebracht sind, wobei die beiden Lagerenden sich außerhalb des Gehäuses 1 erstrecken»
Innerhalb des Gehäuses 1 ist die Drehwelle 12 mit einer Vielzahl von Scheiben Ik- in im wesentlichen gleichen Ab-
409814/1102
- 11 -
ständen in einer Richtung entlang der Achse 1t ausgestattet. Im wesentlichen in gleichen Abständen am Umfang verteilt sind an der einen Soheibenseite drei Ham— merglieder 15a angeordnet. An der anderen Scheibenseite sind drei Hammerglieder 15b mit einem anderen Radialabstand von dem Scheibenumfang und den ersten Hammerglie— dem 1'5a angeordnet. Die Hammerglieder 15a und 15t> können insgesamt derart angeordnet sein, daß sie entlang der Achse 11 gleiche Abstände voneinander haben«, Jedes der Hafflfflerglieder 15 ist um einen Bolzen 16 drehbar, ■welcher eine Achse im wesentlichen parallel zu der Achse 11 bildet. Wenigstens ein Hammerglied 15 ist erforderlich^ welches an der Scheibe ik oder an der Drehwelle befestigt ist. Kurz gesagt ist eine Zerkleinerungsein-
richtung 17 vorgesehen, welche tun die Aohse 11 für ein Zerschlagen des Materialgemischs umläuft. Eine Riemenscheibe 18 an einem Ende der Drehwelle 12 ist über einen Riemen 20 mit einer nicht gezeigten weiteren Riemenscheibe an einem Elektromotor oder einem Verbrennungsmotor oder sonstigen Antrieb 19 verbunden, durch welchen die Zerkleinerungseinrichtung 17 drehbar angetrieben werden kann«
Entlang dem Drehweg 21 der Umfangsenden der Zerkleine-
- 12 -
4098U/1102
rungseinricntung 17 ist eine Trenneinrichtung 22, wie ein Rost, ein Prallrost oder ein Sieb oder dergleichen derart angeordnet, daß sie den Auslaßkanal 2 unterbricht0 Die Trenne inri cn tung 22, deren konkrete Struktur hier nicht ausgeführt zu werden braucht, ist lösbar an dem Gehäuse 1 befestigte Die Trenneinrichtung 22 weist eine Mehrzahl von Öffnungen 23 vorbestimmter Offnungsgröße für das Hindurchlassen der durch die Trenne inr ich tung 25 erkle inert en Teile des ersten Materials auf a Die Längsachse der Öffnungen 23 verläuft in einer Richtung radial zum Drehweg 21 der Zerkleinerungseinrichtung 17· Der ausreichend fein durch die Zerkleinerungseinrichtung zerkleinerte Anteil des ersten Materials fließt durch die Schwerkraft durch die Öffnungen 23 nach unten innerhalb des Auslaßkanales 7 ab, Die Umgebungsluft wird durch den Auslaßkanal 7 und diejenigen Öffnungen Λ^ der Trenneinrichtung 22, welche einem Bereich der Trenneinrichtung
zugeordnet sind, in welchem diese sich aufwärts bewegt, in das Gehäuse 1 eingesaugt. Die eingesaugte Luft wird in dem Gehäuse 1 nach oben gedrückt und fließt danach aus dem Gehäuse 1 durch den Abführkanal 9 ab, Um eine derartige Luftströmung herzubringen, ist eine Öffnung 24, wie eine Öffnung des Abführkanals 9 für das Gehäuse 1 in dem Gehäuse 1 an einer Seitenwand an derjenigen Seite
- 13 4098 U/11 03
der Trenneinrictitung 17 vorgesehen, an welcher diese sich nach oben bewegt. Oberhalb der Öffnung Zk ist eine Leiteinrichtung 25 angeordnet.
Der Abführkanal 9 und die Trenneinrichtung 17 sind auf unterschiedlichem Niveau angeordnet, so daß sich eine Schichtung des zweiten Materials oberhalb des ersten Materials unter Wirkung der aufsteigenden Luftströme in dem Gehäuse 1 unter Trennung des ersten Materials vom zweiten Material ergibt« Somit wird das Gemisch aus dem ersten und zweiten Material nach der Zertrümmerung durch die Zerkleinerungseinrichtung 17 in dem Gehäuse nach oben durch die Drehkräfte der Zerkleinerungseinrichtung 17 geblasen, und das nach oben geblasene Gemisoh unterliegt einer Schwebetrennung unter Wirkung der aufsteigenden Luftströme« Somit wird derjenige Anteil des zweiten Materials, welcher vollständig von dem ersten Material abgesondert ist, aus dem Gehäuse 1 durch den Abführkanal 9 in dem Luftstrom ausgetragen, so daß eine Verstopfung, der Maschen der Trenneinrichtung 22 oder ein durch übermäßiges Ansammeln des schwierig zu zerkleinernden zweiten Materials in dem Gehäuse 1 verursachtes Anwachsen des Drehmoments der Trenneinrichtung 17 verhindert bzw, auf vorbestimmte Größen eingesteuert,
- \k 4-OÖ8U/1102 "
~ 14 -
Außerdem fällt das erste Material und derjenige Anteil des zweiten Materials, welcher nicht vollständig von dem ersten Material getrennt ist, zur erneuten Stoßzerkleinerung auf die Zerlcleinerungseinrichtung 17 zurück ο
Gemäß der obigen Besohreibung wird die Erzeugung der aufsteigenden Lüftströme innerhalb des Gehäuses 1 allein durch die Drehung der Zerkleinerungseinrichtung 17 bewirkt. Die Erzeugung der aufsteigenden Luftströme innerhalb des Gehäuses kann jedoch zusätzlich oder alternativ durch die Verwendung beispielsweise eines Sauggebläses in dem Abführkanal 9 oder einer am unteren Teil des Gehäuses angeordneten Einrichtung zum Zuführen von Luft bewirkt werden.
Zusätzlich ist es vorteilhaft, wenn der Niveauunterschied, zwischen der Zerkleinerungseinrichtung 17 und der Öffnung 24 des Abführkanals 9 zur Einstellung der Schichtung der Materialien bei der Schwebetrennung in Abhängigkeit von dem zu zerkleinernden Gemisch einstellbar gemacht wird, beispielsweise dadurch, daß das Gehäuse 1 in seiner Vertikalabmessung verstellbar ist,
- 15 4098U/1102
.- 15 -
ScnlieBlich kann die Geschwindigkeit der aufsteigenden Luftströme zur Einstellung der Schichtung des ersten und zweiten Materials bei der Schwebetrennung einstellbar gemacht werden, insbesondere dadurch, daß in dem Abführkanal 9 eine verstellbare Klappe vorgesehen wird.
Die Leiteinrichtung 25 weist eine Platte 26 auf, welche sich in der Draufsicht itn wesentlichen über die gesamte Breite des Gehäuses 1 in Richtung der Achse 11, und in einer Ansicht parallel zur Achse 11 sich von nahe dem oberen Ende der Öffnung 24 des Abführkanals 9 bis zu einer Stelle erstreckt, an welcher sie den Drehweg 21 der Zerkleinerungseinrichtung 17 überlappt. Die unterste Fläche der Platte 26 ist geneigt, so daß sie, gesehen in einer Richtung parallel*zur Achse 11, in Einteilungen der Seite der Öffnung 2k verschwenkt werden kann und diese mehr oder weniger stark überlappte Die Platte ist nahe dem oberen Ende der Öffnung Zk des Abführkanals 9 auf einer Drehwelle 28 befestigt, welche um eine im wesentlichen parallel zur Achse 11 verlaufende zweite Achse 27 drehbar an dem Gehäuse 1 angebracht iste Die Drehwelle 28 ist derart angeordnet, daß sie sich durch das Gehäuse 1 aus diesem heraus erstreckt* An dem "herausragenden Teil der Drehwelle 28 ist eine Stange 29 angebracht, welche sich auf der der Platte 26 gegenüber·*
- 16 .-
AQ98U/1 102
liegenden Seite der zweiten Achse 27 erstreckt. Auf der
Stange 29 ist ein Gewicht 30 verstellbar befestigt, so
daß dessen Stellung entlang der Achse der Stange 29 geändert werden, kann.
Somit ist die untere Fläche der Platte 26 der Leiteinrichtung 25 schräg gehalten* Anstelle einer die Stellung der Platte steuernden Einrichtung 31 aus der Stange 29 und dem Gewicht 30 kann eine Feder oder eine Mehrzahl von Federn verwendet werdent um eine Hin— und Herbewegung der Platte 26 zu ermöglichen.
Das in das Gehäuse 1 durch den Zuführkanal 5 eingeführte Materialgemisch drückt unter der Schwerkraft die Platte 26 nach unten und fällt durch die Öffnung 32 zwischen der Platte 26 und der zugeordneten Innenwand des Gehäuses 1 nach unten.
Wenn die Leiteinrichtung 25 derart vorgesehen ist, daß eine Schwingbewegung, wie oben beschrieben, ermöglicht ist, ist es nicht nur möglich, die Anteile des ersten Materials oder des zweiten Materials, welche nicht vollständig von dem ersten Material getrennt sind, nach ihrem Aufwärtsblasen unter der starken Wirkung der Zerkleine·· rungs einrichtung 17 daran zu hindern, in den Abführkanal 9
A098U/1102 - 17 -
durch ein Abprallen von der Leiteinrichtung I7 hineinzufliegen, son4em es ist auch möglich., diejenigen Materialien,, welche zum Anhaften an der oberen und unteren Fläche der Leiteinrichtung 25 neigen, durch eine Schwingbewegung der Leiteinrichtung 25 durch die Stöße des auf die Leiteinrichtung 25 auftreffenden Ma= terials abzuschütteln, Bs wird vorgezogen, die Leitein-· richtung 25 schwingbar vorzusehen. Sie kann jedoch auch ohne die Möglichkeit, auszuschwingen, fest angebracht werden.
Außerdem ist es möglich, durch Änderung des Neigungswinkels der unteren Platte der Leiteinrichtung 25 die Aufenthaltsdauer für das erste und zweite Material in dem Gehäuse einzustellen. Auf diese Weise können die Betriebsbedingungen in geeigneter Weise für die Erzielung einer besseren Wirksamkeit bei der Zerkleinerung und einer besseren Trennung in Abhängigkeit von dem Schwierigkeitsausmaß für das Zerschlagen des ersten Materials oder die Trennung des zweiten Materials vom ersten Material zufriedenstellend geändert werden,, Konkreter gesagt: Wenn es Schwierigkeiten bereitet, einige Teile des ersten Materials zu zerkleinern oder die ersten Materialien von den zweiten Materialien zu trennen, dann
- 18 -
4O08H/11O2
wird die untere Fläche der Leiteinrichtung 25 steil eingestellt,, Dann können diejenigen Materialien, welche schwierig zu zerkleinern bzw, zu trennen sind, in den Abführkanal 9 durch Abprallen von der Leiteinrichtung eingebracht und aus dem Gehäuse 1 abgelassen werden.
Der Korndurchmesser des aus dem Gehäuse 1 über den Aus— laßkanal 7 abgeführten ersten Materials ist in Abhängigkeit von der Art des ersten Materials, den Erfordernissen für dessen Wiederverwendung oder dergleichen bestimmt». Der Korndurchmesser kann durch Einstellen der Öffnungs-» größe der Öffnungen 23 der Trenneinrichtung 221 durch die Drehgeschwindigkeit der Zerkleinerungseinrichtung 17» durch den Abstand zwischen dem Drehweg 21 der äußeren Enden der Zerkleinerungseinrichtung 17 und der Trenneinrichtung 22 oder dergleichen eingestellt werden,
Fig» 3 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform für die Trenneinriohtung 22, bei welcher sämtliche Öffnungen Längsachsen aufweisen, die im wesentlichen vertikal ver— laufen, und in einer Richtung parallel zur Achse 11 Symmetrien gestaltet sind« Die Öffnungen 23 im mittleren Teil der Trenneinrichtung haben einen größeren Durchmesser als die Öffnungen 23 im linken und rechten Teil der Trenneinrichtung a
- 19 -
4098U/1 102
Fig. h zeigt eine weiter abgewandelte Ausführungsform der Trenneinrichtung 22, bei welcher die Öffnungen 23 dort, wo die Dreinrichtung der Zerkleinerungseinrichtung nach oben verläuft, Längsachsen aufweisen, die itn wesentlichen vertikal verlaufen, wohingegen die Öffnungen 23 dort, wo die Zerkleinerungseinrichtung I7 eine Bewegungskomponente nach unten aufweist, Längsachsen haben, die itn wesentlichen radial zum Drehweg der Zerkleinerungseinrichtung 17 verlaufen.
Wie in den Fig. 3 "und k gezeigt, kann die Wirkung für das Ansaugen in das Gehäuse 1 durch die Öffnungen 23 durch die Drehung der Z erkleinenangs einrichtung 17 dadurch verbessert werden, daß die Längsachsen der Öffnungen 23 dort, wo die ZerkleinerungseinricTatung I7 eine Bewegungskomponente nach oben hat, senkrecht angeordnet werden, wodurch ein Verstopfen der Maschen der Trenneinrichtung zuverlässig durch ein Abblasen des zweiten Materials vermieden wird.
Die Trenneinrichtung 22 gemäß Figo 3 mit symmetrischer Struktur hat außerdem eine längere Standzeit, da sie auch, dann noch, verwendet werden kann, wenn z. B. mit Rücksicht auf die Drehrichtung der Zerkleinerungsein-
- 20 -
A098U/1102
richtung in Fig, 3 der linke Teil in dieser Figur» weloher sehr wesentlich zur Zerkleinerungswirkung beiträgt, verschlissen ist. Es braucht dann lediglich die linke Seite »it der rechten Seite der Trenneinriohttuig 22 vertauscht ssu werden·
— Patentansprüche <-
ORJGiNAL INSPECTED
401014/1102

Claims (1)

  1. Patentanspruch«
    Zerkleinerungsvorrichtung für Materialgeraische aus er·ten Materialien, welche durch StoÄeinwirkung zerkleinerbar β ind, und aus zweiten Materialien, welche verglichen mit den «raten Materialien weniger gut »erkleinerbar aber leichter durch aufsteigende Gasström« in einen schwebenden Zustand verbringbar sind, gekennzeichnet durch ein Gehäuse mit einem Zu« führkanal zum Zuführen des Gemjaoha in das Innere des Gehäuses , einem Auslallkanal für das Ablassen des ersten Materials aus dem Inneren des Gehäuses, und einem Abführkanal zum Ablassen des zweiten Materials au« dew Gehäuse, wobei «in« öffnung d·· Abführkanals ie Inneren des Gehäuses oberhalb de· Auslaökanal* angeordnet ist, durch Zerkleinerungsmittel, welohe um ein« im wesentlichen horizontale Achse drehbar an« tr«ibbar und zwischen dem Auslaßkanal vd dem Abfuhr« kanal angeordnet aind, durch «ine Trenneinrichtung, die entlang des Drehweges der radial äußeren Enden der Zerkleinerungeiaittel <i«rärt angeordnet ist, daß sie den Auslaßkanal unterbricht, wobei in der Trenneinrichtung eine Mehrzahl von Öffnungen mit vorbest!mater öffnungsgröfle für das Hindurohla3sen von
    409814/1102 "22"
    ·» 22 ·»
    zerkleinertem ersten Material ausgebildet sind und in das Gehäuse durch den Auslaßkanal unter der Wirkung der Dränung der Zerkleinerung einrichtung eingesaugtes Gas in dem Gehäuse aufsteigend geführt ist, bis es aus dam Gehäuse durch den Abführkanal abflieBt, und duroh einen für ein« wirksame Schwebe trennung de» ersten Materials vom zweiten Material unter Wirkung der aufsteigenden Luftetröma ausreichenden Niveau» unterschied zwischen dem Abführkanal und den Zerkleinerungsmitte lna
    2, Vorrichtung naoh Anap^raoh I9 gekennzeichnet durch aina zusätzlich vorgesehene Leiteinrichtung für das aufsteigende Gas innerhalb des Gehäuses, wobei in der Gahäüiiewand au derjenigen Seite der Achse der Zerkleinerungsmittel, auf weloher dies® sich bei ihrer Drehung na ah oben bewegen 9 «ine in den Abfuhr— kanal mündend» Öffnung ausgebildet ist und die Leiteinrichtung 3ioii, gesehen in einer Richtung parallel zur Achse der Z^Jrklsiiierungsmittel im wesentlichen über die gesamte Gohäusebreite ., und, gesehen in einer Richtung quer aus» Aofrsg dar Zerkleinerungamitteljvon nahe dam oberen Ende der Öffnung des Ab-. führkaiiala bis in aina den Brehweg der Zerkleine-·
    - 23 -
    409814/1102
    rungsnittel überlappende Position erstreckt, wobei die untere Fläche der Leiteinrichtung, gesehen in einer Richtung parallel zur Achse der Zerkleinerungsmittel bis in Höhe der Öffnung des Abführkanals geneigt verlaufend angeordnet ist»
    3· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtung nahe des oberen Endes der Öffnung des Abführkanals um eine Achse im wesentlichen parallel zur Achse der Zerkleinerungsmittel hin- und herverschwenkbar gelagert ist und eine die Sohwenklage der Leiteinrichtung für deren Verschwenken um ihre Schwenkachse nachgiebig aufrechterhaltend steuernde Regelvorrichtung aufweist.
    hm Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dafl der Zuführkanal in das Gehäuse an dessen der Öffnung des Abführkanals bezüglich der Leiteinrichtung gegenüberliegenden. Seite einmündet.
    5· Vorrichtung nach Anspruch 3t dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtung innerhalb des Gehäuses eine drehbare Schwenkachse und eine auf dieser befestigte Platte aufweist und daß die Regelvorrichtung aus einer axt der Schwenke oh·· befestigten und sloh auf der der
    Platte
    4ÖS814/1102 - 24 -
    - zh -
    abgewandten Seite der Schwenkachse in einer der
    Platte abgewandt verlaufenden Richtung erstreckenden Stange und einem auf der Stange für eine Verstellung entlang der Stangenachse verschiebbar angebrachten
    Gewicht gebildet ist.
    6.. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen der Trenneinrichtung in demjenigen Bereich, oberhalb welchem die Trennmittel sich nach.
    oben drehen, im wesentlichen vertikal verlaufende
    Längsachsen aufweisen.
    7» Vorrichtung na oh Anspruch, 6, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen, gesehen in Richtung parallel zur
    Achse der Zerklelnerungamittsl, im w©aentliehen
    symmetrisch verlaufend ausgebildet sind*
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6t dadurch gekennzeichnet, daß die einem Bereich zugewandten Öffnungen9 obsrhalb welchem sich die Zerkleinerungsmittel nach unten drehen, itn wesentlichen radial su den Verkleinerungsmitteln verlaufend angeordnet sind»
    9, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerkleinerungsmittel eine Mehrzahl von
    - 25 -
    4098U/1 102
    Scheiben, die in Richtung der Achse der Zerkleine-· rungstnittel in gleichen Abständen angeordnet sind, und eine Mehrzahl von Hammergliedern aufweisen» die an den goheiben jeweils in deren Unifangsrichtung in gieiehen Abständen verteilt schwenkbar gelagert sind.
    10« Ver^i©littmg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    im d&m ZufUhrkanal für dessen öffnen und Sohließen Klappe angeordnet ist*
    409814/1102
    Jt
    Lee rs e ι te
DE2344582A 1972-09-04 1973-09-04 Zerkleinerungsvorrichtung Expired DE2344582C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8899172A JPS5247183B2 (de) 1972-09-04 1972-09-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2344582A1 true DE2344582A1 (de) 1974-04-04
DE2344582C2 DE2344582C2 (de) 1984-01-19

Family

ID=13958259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2344582A Expired DE2344582C2 (de) 1972-09-04 1973-09-04 Zerkleinerungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3899139A (de)
JP (1) JPS5247183B2 (de)
CA (1) CA1009203A (de)
DE (1) DE2344582C2 (de)
FR (1) FR2197656B1 (de)
GB (1) GB1436430A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931813A1 (de) * 1979-08-06 1981-02-26 Siteg Siebtech Gmbh Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von kunststoffen aus einer mischung von vorwiegend flaechigen, aus papierstoff bestehenden werkstoffen und flaechigen kunststoffen
US4378094A (en) * 1981-02-17 1983-03-29 Williams Robert M Material reducing mill by-pass for uncrushables
DE102016120467A1 (de) * 2016-10-26 2018-04-26 Schäfer Elektrotechnik und Sondermaschinen GmbH Prallreaktor zum Zerkleinern von Verbundmaterial und Verfahren zum Zerkleinern von Verbundmaterial
US11975332B2 (en) 2016-08-24 2024-05-07 Schäfer Elektrotechnik U. Sondermaschinen Gmbh Impact reactor

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4009836A (en) * 1975-06-30 1977-03-01 American Pulverizer Company Material reducing machine
US4183471A (en) * 1978-04-24 1980-01-15 George Pfister Alfalfa separator
FR2475934A1 (fr) * 1980-02-19 1981-08-21 Sigoure Gerard Dispositif de separation pour broyeurs et emotteurs a percussion et volume de detente
JPS56149340A (en) * 1980-04-23 1981-11-19 Central Glass Co Ltd Crushing and recovering apparatus for glass from laminated glass plate
US4526325A (en) * 1981-08-10 1985-07-02 Recycled Paper Bedding, Inc. Hammermill apparatus for subdividing cellulosic material
ATE27625T1 (de) * 1982-04-19 1987-06-15 Bert Steffens Verfahren und vorrichtung zur trennung von zellstofflocken von deren umhuellungen von zellstoff-hygieneartikeln.
DE3813661A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Krupp Polysius Ag Mahlanlage
JP2759849B2 (ja) * 1991-03-22 1998-05-28 片岡エンジニアリング株式会社 破砕流動乾燥装置に配する破砕流動乾燥機
US5526990A (en) * 1994-08-23 1996-06-18 Canadian Forest Products Ltd. Apparatus for separating wood fibers from other fibers in fibremat residues
US5988537A (en) * 1998-05-21 1999-11-23 Forest Products Development Laboratories, Inc. L.L.C. Apparatus and method for controlled impact comminution of wood
EP1332796A1 (de) * 2002-01-31 2003-08-06 Talleres ZB, S.A. Zerkleinerungsmühle zur Wiederaufbereitung von Abriss- oder Sammelgut
JP4503338B2 (ja) * 2004-04-06 2010-07-14 古河機械金属株式会社 気流式微粉砕機の原料投入方法及び原料投入装置
UA78293C2 (uk) * 2004-10-07 2007-03-15 Анатолій Федорович Булат Спосіб переробки зношених автомобільних шин і пристрій для його реалізації
CN100354043C (zh) * 2005-07-22 2007-12-12 清华大学 印刷电路板专用低温粉碎设备
ATE479508T1 (de) * 2005-08-29 2010-09-15 Airstream Recycling Forces Pty Vorrichtung zum entfernen von verunreinigungen in recyceltem brechgut
EP2078791A1 (de) * 2008-01-09 2009-07-15 Backers Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum Sieben oder Brechen von grobem Material
CN105665069A (zh) * 2016-03-16 2016-06-15 杨露萍 一种塑料颗粒粉碎筛选烘干装置
CN106563554A (zh) * 2016-11-02 2017-04-19 郑州仁宏医药科技有限公司 一种简易化工制药颗粒机
CN112549349A (zh) * 2020-11-24 2021-03-26 安徽一鸣塑胶有限公司 一种垃圾桶生产用原料混料装置及方法
CN113954271B (zh) * 2021-08-31 2023-11-03 南泥湾环保科技(武汉)有限公司 一种资源循环利用产业的塑料回收装置
CN114632607B (zh) * 2022-03-17 2024-02-13 祝长翠 一种用于制备改性沥青混合料的粉碎机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1607608B (de) * Ultrex, Chemie GmbH, 6451 Wolfgang Schlägermühle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2041188A (en) * 1932-02-17 1936-05-19 William G Johnson Pulverizer
US2678169A (en) * 1951-04-17 1954-05-11 David R Tullis Impact hammer mill
US3058676A (en) * 1960-02-23 1962-10-16 Charles E Hermann Rock crusher
DE1432577B1 (de) * 1963-09-30 1970-01-22 U Eisengiesserei A Heinen Gmbh Vorrichtung zum Entrippen von Tabakblaettern und zum Sichten des Tabaks
DE1758913C3 (de) * 1968-09-03 1975-04-10 Bohmter Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 4508 Bohmte Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1607608B (de) * Ultrex, Chemie GmbH, 6451 Wolfgang Schlägermühle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931813A1 (de) * 1979-08-06 1981-02-26 Siteg Siebtech Gmbh Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von kunststoffen aus einer mischung von vorwiegend flaechigen, aus papierstoff bestehenden werkstoffen und flaechigen kunststoffen
US4378094A (en) * 1981-02-17 1983-03-29 Williams Robert M Material reducing mill by-pass for uncrushables
US11975332B2 (en) 2016-08-24 2024-05-07 Schäfer Elektrotechnik U. Sondermaschinen Gmbh Impact reactor
DE102016120467A1 (de) * 2016-10-26 2018-04-26 Schäfer Elektrotechnik und Sondermaschinen GmbH Prallreaktor zum Zerkleinern von Verbundmaterial und Verfahren zum Zerkleinern von Verbundmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4944354A (de) 1974-04-26
FR2197656A1 (de) 1974-03-29
DE2344582C2 (de) 1984-01-19
JPS5247183B2 (de) 1977-11-30
CA1009203A (en) 1977-04-26
US3899139A (en) 1975-08-12
FR2197656B1 (de) 1976-11-19
GB1436430A (en) 1976-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2344582A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP1536892B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE2550879C3 (de) Vorrichtung zur bekannten Wiederverwertung des Abfalls von wärmegehärtetem Kunststoff
DE2516014B2 (de) Zerkleinerungsmaschine fur Abfälle
DE3643529C1 (de) Sortiereinrichtung im Gutauslass einer Zerkleinerungsmaschine fuer Schrott
WO2013178818A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zerkleinern von teilen oder gütern
DE3704300A1 (de) Hammerbrecher zum brechen harter und weicher materialien
EP0255504A2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von stückigem Material, insbesondere Gestein oder Kohle
EP0350616B1 (de) Sichter zum Sichten von körnigem, gegebenenfalls agglomeriertem Gut
DE4135230A1 (de) Wirbelschichtbrecher/-trockner fuer den einsatz in einem wirbelschichtbrecher/-trocknersystem
DE3936390C1 (de)
DE3138259C2 (de)
AT390896B (de) Vorrichtung zum zerkleinern von stueckigem material, insbesondere gestein oder kohle
DE2636989A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
KR100247491B1 (ko) 폐 스티로폼 재생 장치
DE3232504A1 (de) Maschine zum zerkleinern von baeckereiprodukten wie restbrot und dergleichen
DE830604C (de) Prallmuehle, insbesondere zum Mahlen von Weizen und anderem Getreide
DE3046173C2 (de)
DE929948C (de) Schlaegermuehle
DE3244601C2 (de) Mühle zum Zerkleinern von körnigen Stoffen, insbesondere von Mais, mit einer waagerechten Antriebswelle
EP1886729B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung und Zerkleinerungsverfahren
DE2814778B2 (de) Zerkleinerungsmaschine für Schüttgüter
DE3442133A1 (de) Zentrifugalschlagbrecheinrichtung
DE202004007482U1 (de) Zerlegeeinrichtung
DE2146332A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von stoffen wie koerner, pflanzenteile, flaschen und dergl

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee