WO2013178818A1 - Vorrichtung und verfahren zum zerkleinern von teilen oder gütern - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum zerkleinern von teilen oder gütern Download PDF

Info

Publication number
WO2013178818A1
WO2013178818A1 PCT/EP2013/061333 EP2013061333W WO2013178818A1 WO 2013178818 A1 WO2013178818 A1 WO 2013178818A1 EP 2013061333 W EP2013061333 W EP 2013061333W WO 2013178818 A1 WO2013178818 A1 WO 2013178818A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
baffle
disc rotor
rotor
impact
cylindrical body
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/061333
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Julia WULLKOPF
Martin Griesdorn
Original Assignee
Proactor Schutzrechtsverwaltungs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Proactor Schutzrechtsverwaltungs Gmbh filed Critical Proactor Schutzrechtsverwaltungs Gmbh
Publication of WO2013178818A1 publication Critical patent/WO2013178818A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
    • B02C13/18Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor
    • B02C13/1807Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor the material to be crushed being thrown against an anvil or impact plate
    • B02C13/1814Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor the material to be crushed being thrown against an anvil or impact plate by means of beater or impeller elements fixed on top of a disc type rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/20Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with two or more co-operating rotors
    • B02C13/205Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with two or more co-operating rotors arranged concentrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/282Shape or inner surface of mill-housings
    • B02C13/284Built-in screens

Definitions

  • the present invention relates to a device for comminuting parts and / or goods containing high-strength substances or mixtures of substances, such as metal bodies, composite materials or castings, according to the preamble of claim 1, and a corresponding method according to claim 11.
  • Articles composed of various materials such as metal parts, glass, rubber, wood, polymers, fibrous materials, composites or the like, in particular for economic purposes
  • EP 0 859 693 B1 discloses a baffle reactor which has a cylindrical base body and a rotatable rotor, wherein the rotor is adjustable in height in the base body and is replaceably received at its wing-shaped ends
  • Impact reactor can be discharged continuously, so that stopping the impingement reactor is not necessary.
  • this has the disadvantage that it is expensive to produce sieves in the necessary, adapted to the cylindrical peripheral surface shape.
  • the screens should also have at least comparable strength in order to withstand the repeated impact of the goods to be shredded. This would make it necessary to make the screens of high strength material, such as hardened, high strength steel.
  • a device for comminuting high-strength parts and / or goods containing high-strength substances or substance mixtures a baffle reactor having a first baffle and a second baffle arranged thereunder, the first baffle has a cylindrical body and a rotatable arranged disc rotor, on the upper side a plurality of baffles are arranged, wherein the disc rotor is arranged so that between the disc rotor and a lower edge of the cylindrical body, a vertical gap is formed, pass through the pre-shredded material from the first baffle into the second baffle can, the second baffle is bounded laterally by a plurality of flat wall elements, which are arranged so that they form a polygon and a flight-like rotor is rotatably disposed within the second baffle.
  • the cylindrical body can be made as a cylinder of solid material, such as rolled, hardened steel. Since it does not need to fulfill a screening function and it is therefore not necessary to form openings and / or slots through the shell, there is no need for complex, expensive machining of the cylinder in order to incorporate the openings in the hardened steel.
  • such a cylinder shell made of solid material have a higher strength, since it is not weakened by openings in the material in the strength. This allows that in the first baffle and large and largest, high-strength components or other material to be shredded containing high-strength substances or mixtures can be subjected to a pre-crushing, without the risk of high wear or damage to the device.
  • Pre-shredded material can pass through the vertical gap into the second impact space from the first impact space, where the actual comminution takes place in a second processing stage. Since only such pre-shredded material can enter the second impact space whose parts have a sufficiently small size in order to be able to pass through the vertical gap, there is only a slight risk of jamming or jamming due to the small part size in the second impact space could. It is therefore possible to operate in the second baffle a wing-shaped rotor and to form the wall of the second baffle of flat wall elements, which are arranged in the form of a polygon. In such a vane rotor, the baffles are formed on the sides of the vanes so that when impacted, an impact is substantially in a straight line done against the wing.
  • the wall elements are designed as sieves, there is also the advantage that comminuted material can be discharged from the second impact space during operation of the device, so that continuous operation of the device is possible. This avoids downtime of the device, which would otherwise be necessary for emptying and thus increases the throughput and thus the efficiency of the device.
  • a diameter of the disc rotor is greater than one
  • the vertical gap between the disc rotor and the lower edge of the cylindrical body may have a height in the range of 20 to 80 mm, preferably between 40 and 60 mm, particularly preferably 50 mm
  • the baffles on the top of the disc rotor may have a height that is greater than the height of the vertical gap.
  • At least one wall element can be formed by a sieve element or contain a sieve element, by means of which comminuted material components can be discharged out of the second impact space.
  • the sieve element can be set up so that an upper edge of the sieve element at the level of
  • the disk rotor may further comprise baffle elements, which are arranged on the underside thereof, in order to be located in the second baffle chamber
  • the direction of rotation of the wing-shaped rotor can be rectilinear or opposite to the direction of rotation of the disc rotor.
  • a rotational speed of the wing-shaped rotor is preferably substantially greater than a rotational speed of the disc rotor.
  • the wing-shaped rotor may have a diameter which is larger than the diameter of the disc rotor.
  • other impeller elements are conceivable for the wing-shaped rotor, e.g. Chains or articulated poles.
  • a method for comminuting parts and / or goods containing high-strength substances or substance mixtures comprises the following steps: feeding into parts to be comminuted and / or goods into a first impact space, wherein the first impact space comprises a cylindrical body and a rotatably arranged disc rotor, on whose upper side a plurality of impact elements are arranged, wherein the disc rotor is arranged so that between the disc rotor and a lower edge of the cylindrical body, a vertical gap is formed; Pre-shredding the parts to be shredded and / or goods in the first impact space; Passing through pre-shredded parts or good the first baffle through the vertical gap in a second Prallraunn, the second baffle laterally through a plurality of flat
  • Wall elements are arranged, which are arranged so that they form a polygon; and crushing the pre-shredded parts entering the second baffle through the vertical gap by means of one in the second
  • the method may further comprise the step of discharging comminuted material components through at least one sieve or sieve element which forms at least one wall element or is contained therein.
  • the method may be performed by the apparatus of the first aspect.
  • the filter function between the first and the second baffle variable.
  • the disc rotor is equipped in its vertical orientation adjustable in height, respectively, its driven axis.
  • a predetermined breaking point could be proposed, which allows the disc rotor to move in its vertical position when extremely high forces act on him or when parts jam.
  • a restoring force spring action
  • striking elements can also be arranged above the disc rotor or the wing-shaped rotor, which are connected via a corresponding axis with these machine elements.
  • further impact elements could be arranged flexibly, hingedly or rigidly on the axis connecting the disk rotor and the flight-shaped rotor.
  • a corresponding embodiment of the inside of the cylindrical body of the first or the wall elements of the second baffle space with projecting into the baffle spaces static mixing and impact elements would be conceivable.
  • FIG. 1 shows, in a schematic side view, by way of example, an apparatus for comminuting according to an embodiment of the present invention
  • Fig. 2 shows a schematic plan view of the second baffle of the
  • Fig. 3 shows an exemplary wall element for use in a
  • Fig. 1 shows an exemplary apparatus for crushing parts and / or goods containing high-strength substances or mixtures of substances.
  • the device has a baffle reactor 10, in which a first baffle space 1 1 and a second baffle 21 are formed.
  • the first baffle space 1 1 is bounded laterally by a cylindrical body 12, which is preferably formed as a cylinder of high-strength, hardened steel.
  • the cylindrical body 12 is preferably closed and has no screens or other openings in or through the
  • Cylinder jacket of the body 12 are formed therethrough. It can be one
  • Holding device can be provided, as symbolized in Fig. 1 by the holding member 31, which carries the cylindrical body 12.
  • the holding device 31 can also serve for lateral support to absorb and dissipate forces acting from the inside of the baffle space 1 1 on the cylindrical body 1 1.
  • the first baffle can be closed by a cover 16. Down the first baffle 1 1 is limited by a disc-shaped rotor, also referred to as a disc rotor 13.
  • a drive motor 28 for example, an electric motor or a diesel engine, may be provided, the disc rotor 13 via a
  • a flap 17 may be formed in the lid 16.
  • the goods to be shredded can each be introduced individually or in a larger number or quantity as a batch into the first impact space 11.
  • the so the first baffle 1 1 supplied, to be crushed Good hits the top of the disc rotor 13.
  • baffles 15 are arranged, with baffles, consisting of a solid
  • cylindrical body 12 which also represents an impact stress of the material to be crushed.
  • the material to be shredded which was originally supplied, for example, in coarse, large units, such as in the case of a refrigerator compressor or a larger one
  • Electric motor increasingly subjected to pre-crushing, so that parts of pre-shredded material within the first baffle space 1 1 form.
  • the arranged cylindrical body 12 and may have a diameter corresponding to the inner diameter of the cylindrical body 12. It is preferable that the diameter of the disc rotor is larger than that
  • the diameter of the disc rotor 13 may be, for example, 20 mm, 40 mm, 60 mm, 80 mm or 100 mm larger than the inner diameter of the cylindrical body 12. Between a lower edge of the cylindrical body 12 and the
  • Disc rotor 13 is a vertical gap 14 is formed, which is indicated in Fig. 1 by a vertical double arrow.
  • the gap 14 may have a height in the range of 20 to 80 mm, preferably in the range of 30 to 70 mm, particularly preferably in the range of 40 to 60 mm. In particular, the gap may have a height of about 50 mm.
  • Pre-shredded parts can emerge from the Prallraunn 1 1 through the vertical gap 14, which rotates the entire first baffle space 1 1.
  • the vertical gap 14 functions as a kind of filter which retains the material to be shredded in the first impact space 11 until it has a sufficiently small size given by the height of the gap. In this way it is prevented that too large, coarse parts reach the second baffle 21, where such large, coarse parts could lead to impairments of the subsequent crushing process in the second baffle 21 or even jamming, machine downtime and / or damage.
  • the pre-shredded material falls down into the second baffle 21 to avoid
  • the distance between the wall elements 22 and the periphery of the disc rotor 13 should be greater than the height of the vertical gap 14. So it can be provided in that the distance is at least 1.5 times the height of the gap 14, a distance of at least twice the height of the gap 14 being preferred.
  • Transition region is covered at the top by a cover 18, to avoid that pre-shredded parts are ejected from the device.
  • a second impact space 21 is formed in the impact reactor 10 below the first impact space 11.
  • the second baffle 21 is bounded by the disc rotor 13.
  • the lateral boundary of the second baffle 21 is one of a plurality of,
  • FIG. 2 is a schematic plan view of the second
  • a number of six wall elements 22 may be arranged to form a regular hexagon. This number is not limiting and depending on the requirements of the device, in particular depending on the diameter of the second baffle, other numbers of wall elements may be used, such as 5, 7, 8, 10, 12, 15, 18, 20, etc.
  • the wall elements 22 are fastened to holding elements 30, which support and support the wall elements 22.
  • the wall elements 22 are arranged rising on a base plate 29, which limits the impact space 21 downwards.
  • the wall elements 22 may extend over the entire height of the second baffle 21, such as from the base plate 29 to the height of the cover 18.
  • FIG. 3 shows a flat wall element 22 which has a multiplicity of openings 35.
  • the openings 35 extend through the wall element 22 and may be rectangular, round or slot-shaped.
  • the openings 35 can be made over the entire surface of the wall element 22.
  • openings 35 may be formed only in a region of wall element 22a designated as screen region 36.
  • At least one wall element 22 is designed as a sieve or has a sieve region 36. It can also be a majority or all Wall elements 22 may be formed as a sieve or with a sieve region 36. It is further also possible for two or more wall elements 22 to have screens or screen areas 36 with different mesh or opening widths so that different fractions of shredded material can leave the second impact space 21 through the screens. Discharged, crushed material can be collected in a discharge channel 33, for example, to be transported to further processing (not shown).
  • a wing-shaped rotor 23 is shown which is rotatably disposed within the second baffle 21.
  • the wing-shaped rotor 23 can have two wings, for example in the form of fixed or detachable arms or rods. It is also conceivable that the wing-shaped rotor 23 has a number of three or more wings. Baffles are formed on the sides of the wings.
  • Baffles may be formed by side surfaces of the wing.
  • the baffles are formed by baffles 25 which are attached to the wings of the wing-shaped rotor 23.
  • the impact elements 25 can be formed by detachably received, exchangeable blades, the front blunt surfaces of the blades serve in the direction of rotation as a baffle for processing the material to be crushed.
  • the material shredded in the second impact space 21 can be discharged through the sieves or screen areas of the wall elements 22 to the outside, as symbolized by the arrows in FIG. 1.
  • the opening widths of the sieves or the sieve areas specify the size of the shredded material which is discharged.
  • the screen of the wall elements 22 preferably extends to a height equal to or lower than a bottom surface of the disc rotor 13 above that height the wall elements 22 may be formed without screen openings or the wall elements 22a are provided of solid material. In the transition region downstream of the vertical gap 14, therefore, there are no openings and / or associated edges that could cause material moving through the transition region to tilt. There is therefore no risk of obstruction of the material flow through the impact reactor 10.
  • the vane rotor 23 may be attached to a bearing and gear unit 27, so that the vane rotor 23 is also driven by the drive unit 28. It is preferred that the
  • Gear unit 27 is arranged so that the vane rotor 23 with a
  • Speed can be operated, which is substantially higher than the rotational speed of the disc rotor 13.
  • the speed of the vane rotor is 2, 3, 5 or 8 times the speed of the disc rotor 13.
  • the speed of the vane rotor is 2, 3, 5 or 8 times the speed of the disc rotor 13.
  • Vane rotor 23 also by its own, separate drive unit (not shown) to be driven.
  • the disk rotor 12 is preferably designed to have a substantially flat upper surface.
  • the disc rotor 13 may have a concave or convex surface.
  • On the underside of the disc rotor 13 further baffles 15 may be provided which can support the comminution in the second baffle 21.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren und eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Teilen und/oder Gütern, die hochfeste Stoffe oder Stoffgemische enthalten. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin eine Vorrichtung und ein Verfahren anzugeben, welche ein Zerkleinern von Teilen und/oder Gütern in zuverlässiger und wirtschaftlicher Weise erlaubt, auch wenn diese hochfeste Stoffe oder Stoffgemische enthalten, wie Metallkörper, Verbundmaterialien oder auch Gussteile. Die Vorrichtung umfasst dabei einen Prallreaktor (10), der einen ersten Prallraum (11) und einen zweiten Prallraum (21) aufweist, wobei der erste Prallraum (11) einen zylinderförmigen Körper (12) und einen rotierbar angeordneten Scheibenrotor (13) aufweist, auf dessen Oberseite eine Mehrzahl von Prallelementen (15) angeordnet sind. Dabei soll der Scheibenrotor (13) so angeordnet sein, dass zwischen dem Scheibenrotor (13) und einer Unterkante des zylinderförmigen Körpers (12) ein vertikaler Spalt (14) ausgebildet ist, durch den vorzerkleinertes Gut aus dem ersten Prallraum (11) in den zweiten Prallraum (21) hindurchtreten kann, wobei der zweite Prallraum (21) seitlich durch eine Vielzahl von flachen Wandelementen (22) begrenzt ist, die so angeordnet sind, dass sie ein Vieleck bilden; und dass ein flügelförmiger Rotor (23) innerhalb des zweiten Prallraums (21) zur weiteren Zerkleinerung rotierbar angeordnet ist.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern von Teilen oder Gütern
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Teilen und/oder Gütern, die hochfeste Stoffe oder Stoffgemische enthalten, wie Metallkörper, Verbundmaterialien oder auch Gussteile, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , sowie ein entsprechendes Verfahren nach Anspruch 1 1.
Für die Zerkleinerung von Bauteilen aus Stoffgemischen, oder von
Gegenständen, die aus verschiedenen Materialien zusammengesetzt sind, wie Metallteile, Glas, Gummi, Holz, Polymeren, Faserstoffe, Verbundwerkstoffe oder dergleichen, insbesondere zu Zwecken einer wirtschaftlichen
Wiederverwertung, war es im Stand der Technik bekannt, Prallreaktoren einzusetzen, in denen die Bauteile durch eine Schlagbeanspruchung mittels Prallelementen zerkleinert werden.
So ist zum Beispiel aus dem Dokument EP 0 859 693 B1 ein Prallreaktor bekannt, der einen zylindrischen Grundkörper und einen drehbaren Rotor aufweist, wobei der Rotor im Grundkörper in der Höhe verstellbar ist und an seinen flügeiförmigen Enden lösbar aufgenommene, austauschbare
Prallelemente aufweist.
Ein derartiger Prallreaktor ist zur Zerkleinerung von großen und/oder harten Bauteilen nur wenig geeignet, da das Risiko besteht, dass sich die Bauteile zwischen den Rotorflügeln und dem Grundkörper verkanten oder verklemmen, was ein Blockieren der Maschine bewirken und gegebenenfalls sogar bis zu einer Beschädigung der Vorrichtung führen kann. Um dieses Risiko zu vermeiden, wurde in dem Dokument EP 1 721 674 ein Prallreaktor vorgeschlagen, in dem ein scheibenförmiger Rotor innerhalb eines zylindrischen Grundkörpers rotierbar angeordnet ist, so dass zwischen dem scheibenförmigen Rotor und dem zylindrischen Grundkörper seitlich nur ein kleiner Spalt besteht, der verhindern soll, dass Teile unter den Rotor fallen und diesen verklemmen könnten. Damit zerkleinertes Material den Prallreaktor verlassen bzw. aus diesem ausgebracht werden kann, wird in dem Dokument vorgeschlagen, Auswurfklappen an der zylinderförmigen Seite oder am Boden des Prallreaktors anzubringen. Dies hat jedoch zur Folge, dass der Prallreaktor nur in einem Batchbetrieb betrieben werden kann, in dem zunächst Material im Wesentlichen vollständig bis zur gewünschten Größe zerkleinert wird, um danach den Prallreaktor anzuhalten und das zerkleinerte Material durch die Auswurfklappen auszubringen. Ein kontinuierlicher Betrieb des Prallreaktors zur Zerkleinerung ist dadurch nicht möglich. Alternativ wird in dem genannten Dokument vorgeschlagen, Siebe in der zylinderförmigen Umfangsfläche anzuordnen, durch die zerkleinertes Material während des Betriebs des
Prallreaktors kontinuierlich ausgetragen werden kann, so dass ein Anhalten des Prallreaktors nicht notwendig ist. Dies hat jedoch den Nachteil, dass es aufwändig ist, Siebe in der notwendigen, der zylinderförmigen Umfangsfläche angepassten Form herzustellen. Dies gilt im Besonderen, wenn es sich bei dem zu zerkleinernden Material um hochfeste Teile oder Güter handelt. In diesem Fall sollten auch die Siebe eine mindestens vergleichbare Festigkeit aufweisen, um dem wiederholten Aufprallen der zu zerkleinernden Gütern widerstehen zu können. Dies würde es notwendig machen, die Siebe aus hochfestem Material, wie etwa aus gehärtetem, hochfesten Stahl zu fertigen. Angesichts der
Notwendigkeit, die Siebe der zylinderförmigen Form anzupassen, ist dies mit relativ hohem technischen und wirtschaftlichen Aufwand verbunden. Da die Siebe im Betrieb der Anlage mit der Zeit verschleißen und regelmäßig ausgetauscht werden müssen, stellt dies eine nicht unwesentliche
Beeinflussung der Wirtschaftlichkeit dar. Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile zu überwinden und eine Vorrichtung und ein Verfahren anzugeben, welche ein Zerkleinern von hochfesten Teilen und/oder Gütern, die hochfeste Stoffe oder Stoffgemische enthalten, wie Metallkörper, Verbundmaterialien oder auch Gussteile, in zuverlässiger und wirtschaftlicher Weise erlaubt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 1 1 gelöst. Bevorzugte
Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.
In einem ersten Aspekt weist eine Vorrichtung zum Zerkleinern von hochfesten Teilen und/oder Gütern, die hochfeste Stoffe oder Stoffgemische enthalten, einen Prallreaktor auf, der einen ersten Prallraum und einen darunter angeordneten zweiten Prallraum aufweist, der erste Prallraum weist einen zylinderförmigen Körper und einen rotierbar angeordneten Scheibenrotor auf, auf dessen Oberseite eine Mehrzahl von Prallelementen angeordnet sind, wobei der Scheibenrotor so angeordnet ist, dass zwischen dem Scheibenrotor und einer Unterkante des zylinderförmigen Körpers ein vertikaler Spalt ausgebildet ist, durch den vorzerkleinertes Gut aus dem ersten Prallraum in den zweiten Prallraum hindurchtreten kann, der zweite Prallraum ist seitlich durch eine Vielzahl von flachen Wandelementen begrenzt, die so angeordnet sind, dass sie ein Vieleck bilden und ein flügeiförmiger Rotor ist innerhalb des zweiten Prallraums rotierbar angeordnet.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird ein zweistufiger
Zerkleinerungsprozess realisiert, wobei das zu zerkleinernde Gut, insbesondere grobe, hochfeste Metallkörper, wie zum Beispiel Kühlschrankkompressoren, dem ersten Prallraum zugeführt werden. Im ersten Prallraum findet als eine erste Verarbeitungsstufe eine Vorzerkleinerung statt, wobei die zu
zerkleinernden Güter, wie die beispielsweise genannten Kühlschrankkompressoren, grob zerkleinert werden. Da in dem ersten
Prallraum die Vorzerkleinerung mittels eines Scheibenrotors erfolgt, der mit einem zylinderförmigen Körper zusammenwirkt, wird das Risiko vermieden, dass es zum Verkanten oder Verklemmen von Teilen kommt. Ein Blockieren oder gar Beschädigen der Vorrichtung ist daher sehr unwahrscheinlich. Der zylinderförmige Körper kann als Zylinder aus Vollmaterial, etwa aus gerolltem, gehärtetem Stahl, hergestellt werden. Da er keine Siebfunktion zu erfüllen braucht und es daher nicht notwendig ist, Öffnungen und/oder Schlitze durch den Mantel hindurch auszubilden, entfällt ein aufwändiges, teures Bearbeiten des Zylinders, um die Öffnungen in den gehärteten Stahl einzuarbeiten.
Gleichzeitig kann ein derartiger Zylindermantel aus Vollmaterial eine höhere Festigkeit aufweisen, da er nicht durch Öffnungen im Material in der Festigkeit geschwächt wird. Dies erlaubt es, dass im ersten Prallraum auch große und größte, hochfeste Bauteile oder anderes zu zerkleinerndes Gut, das hochfeste Stoffe oder Stoffgemische enthält, einer Vorzerkleinerung unterworfen werden können, ohne das Risiko eines hohen Verschleißes oder Beschädigung der Vorrichtung.
Aus dem ersten Prallraum kann vorzerkleinertes Gut durch den vertikalen Spalt in den zweiten Prallraum gelangen, in dem in einer zweiten Verarbeitungsstufe die eigentliche Zerkleinerung stattfindet. Da nur solches vorzerkleinertes Gut in den zweiten Prallraum gelangen kann, dessen Teile eine hinreichend kleine Größe aufweisen, um durch den vertikalen Spalt passieren zu können, besteht auf Grund der kleinen Teilegröße im zweiten Prallraum nur ein geringes Risiko, dass es zu Verkantungen oder Verklemmungen kommen könnte. Es ist daher möglich, im zweiten Prallraum einen flügeiförmigen Rotor arbeiten zu lassen und die Wandung des zweiten Prallraums aus flachen Wandelementen zu bilden, die in Form eines Vielecks angeordnet sind. Bei einem derartigen Flügelrotor sind die Prallflächen an den Seiten der Flügel ausgebildet, so dass bei einer Prallbeaufschlagung ein Kraftstoß im Wesentlichen in gerader Linie gegen den Flügel erfolgt. Es treten daher keine oder nur geringe Kippmomente und -kräfte auf, die das Material des Rotors, der Prallelemente und/oder etwaigen Halterungen zusätzlich wesentlich beanspruchen und zu vorzeitigem Verschleiß führen könnten. Dies kann es erlauben, den Flügelrotor bei sehr hoher Drehzahl zu betreiben, was die Zerkleinerungsleistung und damit den Durchsatz der Vorrichtung wesentlich erhöht und die Wirtschaftlichkeit verbessert. Vorteilhaft ist weiter, dass sich im Vergleich zu einem zylindrischen Körper flache Wandelemente einfacher und kostengünstiger herstellen lassen. Dies gilt insbesondere für den Fall, dass einige oder alle der Wandelemente als Siebe ausgeführt werden, etwa dergestalt, dass eine Vielzahl von Öffnungen definierter Form und Größe durch die Wandelemente hindurch eingearbeitet werden. Wenn die Wandelemente als Siebe ausgeführt sind, ergibt sich weiter der Vorteil, dass zerkleinertes Gut während des Betriebs der Vorrichtung aus dem zweiten Prallraum ausgetragen werden kann, so dass ein kontinuierlicher Betrieb der Vorrichtung möglich ist. Dies vermeidet Stillstandszeiten der Vorrichtung, die ansonsten zur Entleerung notwendig wären und steigert damit den Durchsatz und damit die Wirtschaftlichkeit der Vorrichtung.
Bevorzugt ist ein Durchmesser des Scheibenrotors größer als ein
Innendurchmesser des zylinderförmigen Körpers.
Der vertikale Spalt zwischen dem Scheibenrotor und der Unterkante des zylinderförmigen Körpers kann eine Höhe im Bereich von 20 bis 80 mm, bevorzugt zwischen 40 und 60 mm, besonders bevorzugt von 50 mm
aufweisen.
Die Prallelemente auf der Oberseite des Scheibenrotors können eine Höhe aufweisen, die größer ist als die Höhe des vertikalen Spalts. Zumindest ein Wandelement kann durch ein Siebelement gebildet sein oder ein Siebelement enthalten, durch das zerkleinerte Materialbestandteile aus dem zweiten Prallraum ausgeschleust werden können. Das Siebelement kann so eingerichtet sein, dass eine Oberkante des Siebelements auf Höhe der
Unterseite des Scheibenrotors angeordnet ist.
Der Scheibenrotor kann weiterhin Prallelemente aufweisen, die an dessen Unterseite angeordnet sind, um auf im zweiten Prallraum befindliche
Materialbestandteile einwirken zu können.
Die Drehrichtung des flügeiförmigen Rotors kann gleichrichtig oder gegenläufig zur Drehrichtung des Scheibenrotors sein. Eine Drehzahl des flügeiförmigen Rotors ist bevorzugt wesentlich größer als eine Drehzahl des Scheibenrotors. Der flügeiförmige Rotor kann einen Durchmesser aufweisen, der größer ist als der Durchmesser des Scheibenrotors. Alternativ sind zum flügeiförmigen Rotor auch andere Prallelemente denkbar, z.B. Ketten oder gelenkig angeordnete Stangen.
In einem zweiten Aspekt weist ein Verfahren zum Zerkleinern von Teilen und/oder Gütern, die hochfeste Stoffe oder Stoffgemische enthalten, die folgenden Schritte auf: Zuführen zu zerkleinernder Teile und/oder Güter in einen ersten Prallraum, wobei der erste Prallraum einen zylinderförmigen Körper und einen rotierbar angeordneten Scheibenrotor aufweist, auf dessen Oberseite eine Mehrzahl von Prallelementen angeordnet sind, wobei der Scheibenrotor so angeordnet ist, dass zwischen dem Scheibenrotor und einer Unterkante des zylinderförmigen Körpers ein vertikaler Spalt ausgebildet ist; Vorzerkleinern der zu zerkleinernder Teile und/oder Güter in dem ersten Prallraum; Hindurchpassieren lassen von vorzerkleinerten Teilen oder Gut aus dem ersten Prallraunn durch den vertikalen Spalt in einen zweiten Prallraunn, wobei der zweite Prallraum seitlich durch eine Vielzahl von flachen
Wandelementen begrenzt ist, die so angeordnet sind, dass sie ein Vieleck bilden; und Zerkleinern der durch den vertikalen Spalt in den zweiten Prallraum eintretenden vorzerkleinerten Teile bzw. Guts mittels eines im zweiten
Prallraum drehenden flügeiförmigen Rotors.
Das Verfahren kann weiter den Schritt aufweisen: Ausschleusen zerkleinerter Materialbestandteile durch zumindest ein Sieb oder ein Siebelement, welches zumindest ein Wandelement bildet oder in diesem enthalten ist.
Das Verfahren kann durch die Vorrichtung des ersten Aspekts ausgeführt werden.
Um das Verfahren reibungsloser ablaufen zu lassen oder um die Vorrichtung betriebssicherer auszugestalten kann es sinnvoll und notwendig sein den vertikalen Abstand, somit die Filterfunktion zwischen dem ersten und dem zweiten Prallraum, variabel zu gestalten. Dies kann beispielsweise realisiert werden, indem der zylinderförmige Körper des ersten Prallraums zumindest teilweise mittels einer Antriebsvorrichtung, vorzugsweise vertikal, verfahrbar ausgeführt wird. Bei Störungen oder drohenden Überlastungen im
Antriebssystem kann somit der vertikale Abstand vergrößert werden, so dass ein zu zerkleinerndes Teil sich entweder aus einer Klemmung befreit und im ersten Prallraum verbleibt oder eben in den zweiten Prallraum durchrutscht. Alternativ kann natürlich auch vorgesehen sein, dass der Scheibenrotor in seiner vertikalen Ausrichtung höhenverstellbar ausgestattet ist, respektive seine angetriebene Achse. Weiter könnte auch eine Sollbruchstelle vorgeschlagen werden, die es dem Scheibenrotor ermöglicht, in seiner vertikalen Lage sich zu bewegen, wenn außerordentlich hohe Kräfte auf ihn einwirken oder wenn sich Teile verklemmen. Entsprechend wäre auch alternativ oder in Kombination eine rückstellende Kraft (Federwirkung) denkbar, die den Scheibenrotor, bis auf wenige Ausnahmesituationen, in Position hält, aber es dem Scheibenrotor ermöglicht auszuweichen, bevor der Betrieb angehalten werden muss oder Beschädigungen an der Vorrichtung auftreten. Zu diesem Zweck kann es auch möglich sein eine Revisionsöffnung am zylinderförmigen Körper des ersten Prallraums vorzusehen.
In einer weiteren möglichen Ausgestaltung, können auch noch oberhalb des Scheibenrotors oder des flügeiförmigen Rotors Schlagelemente angeordnet sein, die über eine entsprechende Achse mit diesen Maschinenelementen verbunden sind. Beispielsweise könnte an der den Scheibenrotor und den flügeiförmigen Rotor verbindenden Achse noch weitere Schlagelemente flexibel, gelenkig oder steif angeordnet sein. Auch wäre eine entsprechende Ausgestaltung der Innenseite des zylinderförmigen Körpers des ersten oder der Wandelemente des zweiten Prallraums mit in die Prallräume hineinragenden statischen Misch- und Prallelementen denkbar.
Weitere Merkmale, Eigenschaften, Vorteile und Ausgestaltungen der
vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung in
Verbindung mit der Zeichnung ersichtlich:
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht beispielhaft eine Vorrichtung zum Zerkleinern gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 2 zeigt eine schematische Draufsicht des zweiten Prallraums der
Vorrichtung der Fig. 1 ; und
Fig. 3 zeigt ein beispielhaftes Wandelement zur Verwendung in einer
Vorrichtung der Fig. 1. Die Fig. 1 zeigt eine beispielhafte Vorrichtung zum Zerkleinern von Teilen und/oder Gütern, die hochfeste Stoffe oder Stoffgemische enthalten. Wie in der Fig. 1 dargestellt, weist die Vorrichtung einen Prallreaktor 10 auf, in dem ein erster Prallraum 1 1 und ein zweiter Prallraum 21 ausgebildet sind.
Der erste Prallraum 1 1 wird seitlich durch einen zylinderförmigen Körper 12 begrenzt, der vorzugsweise als ein Zylinder aus hochfestem, gehärtetem Stahl gebildet ist. Der zylinderförmige Körper 12 ist vorzugsweise geschlossen und weist keine Siebe oder andere Öffnungen auf, die in oder durch den
Zylindermantel des Körpers 12 hindurch ausgebildet sind. Es kann eine
Haltevorrichtung vorgesehen sein, wie in der Fig. 1 durch das Halteelement 31 versinnbildlicht, die den zylinderförmigen Körper 12 trägt. Die Haltevorrichtung 31 kann auch zur seitlichen Abstützung dienen, um Kräfte, die von Innen des Prallraums 1 1 auf den zylinderförmigen Körper 1 1 einwirken, aufzunehmen und abzuleiten. Nach oben kann der erste Prallraum durch einen Deckel 16 geschlossen sein. Nach unten wird der erste Prallraum 1 1 durch einen scheibenförmigen Rotor, auch als Scheibenrotor 13 bezeichnet, begrenzt. Um den Scheibenrotor 13 in Drehung zu versetzen und anzutreiben, kann, wie in Fig. 1 dargestellt, ein Antriebsmotor 28, beispielsweise ein Elektromotor oder ein Dieselmotor, vorgesehen sein, der den Scheibenrotor 13 über eine
Antriebswelle 26 antreibt.
Um zu zerkleinerndes Gut, wie beispielsweise Kühlschrankkompressoren, Motoren, grobe Gussteile, Verbundmaterialien, oder andere hochfeste Teile oder andere Güter, die hochfeste Stoffe oder Stoffgemische enthalten, dem ersten Prallraum 1 1 zuzuführen, kann in dem Deckel 16 eine Klappe 17 ausgebildet sein. Die zu zerkleinernden Güter können dabei jeweils einzeln, oder in größerer Anzahl oder Menge als Batch in den ersten Prallraum 1 1 eingebracht werden. Das so dem ersten Prallraum 1 1 zugeführte, zu zerkleinernde Gut trifft auf die Oberseite des Scheibenrotors 13. Auf der Oberseite des Scheibenrotors 13 sind Prallelemente 15 angeordnet, mit Prallflächen, die aus einem festen
metallischen oder kristallinen Material wie beispielsweise aus einem gehärteten Stahl bestehen können. Wenn der Scheibenrotors 13 mit hoher
Geschwindigkeit dreht, findet ein Impulsübertrag von den Prallflächen der Prallelemente 15 auf das zu zerkleinernde Gut statt, das somit einer
Prallbeanspruchung unterworfen wird. Auf Grund des aufgenommenen
Impulses fliegt zu zerkleinerndes Gut innerhalb des ersten Prallraums 1 1 umher und kollidiert mit anderem zu zerkleinerndem Gut und/oder mit dem
zylinderförmigen Körper 12, was ebenfalls eine Prallbeanspruchung des zu zerkleinernden Guts darstellt. Auf diese Weise wird das zu zerkleinernde Gut, das ursprünglich zum Beispiel in groben, großen Einheiten zugeführt wurde, wie etwa im Fall eines Kühlschrankkompressors oder eines größeren
Elektromotors, zunehmend einer Vorzerkleinerung unterworfen, so dass sich Teile vorzerkleinerten Guts innerhalb des ersten Prallraums 1 1 bilden.
Wie in der Fig. 1 dargestellt, ist der Scheibenrotor 13 unterhalb des
zylindrischen Körpers 12 angeordnet und kann einen Durchmesser aufweisen, der dem Innendurchmesser des zylinderförmigen Körpers 12 entspricht. Es ist bevorzugt, dass der Durchmesser des Scheibenrotors größer als der
Innendurchmesser des zylindrischen Körpers 12 ist. Der Durchmesser des Scheibenrotors 13 kann beispielsweise 20 mm, 40 mm, 60 mm, 80 mm oder 100 mm größer als der Innendurchmesser des zylindrischen Körpers 12 sein. Zwischen einer Unterkante des zylindrischen Körpers 12 und dem
Scheibenrotor 13 ist ein vertikaler Spalt 14 ausgebildet, der in der Fig. 1 durch einen vertikalen Doppelpfeil angezeigt ist. Der Spalt 14 kann eine Höhe im Bereich von 20 bis 80 mm, bevorzugt im Bereich von 30 bis 70 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 40 bis 60 mm aufweisen. Insbesondere kann der Spalt eine Höhe von etwa 50 mm aufweisen. Vorzerkleinerte Teile können aus dem Prallraunn 1 1 durch den vertikalen Spalt 14 austreten, der den gesamten ersten Prallraum 1 1 umläuft. Der vertikale Spalt 14 fungiert als eine Art Filter, der zu zerkleinerndes Gut so lange im ersten Prallraum 1 1 zurückbehält, bis es eine durch die Höhe des Spalts vorgegebene, hinreichend kleine Größe aufweist. Auf diese Weise wird verhindert, dass zu große, grobe Teile in den zweiten Prallraum 21 gelangen, wo derartige große, grobe Teile zu Beeinträchtigungen des nachfolgenden Zerkleinerungsprozesses im zweiten Prallraum 21 oder gar zu Verklemmungen, Maschinenstillständen und/oder Beschädigungen führen könnten.
Nachdem es den vertikalen Spalt 14 passiert hat, fällt das vorzerkleinerte Gut nach unten in den zweiten Prallraum 21. Um zu vermeiden, dass sich
vorzerkleinertes Gut, das bereits durch den vertikalen Spalt 14 gewandert ist, sich zwischen dem Scheibenrotor 13 und den Wandelementen 22 verkantet, sollte der Abstand zwischen den Wandelementen 22 und dem Umfang des Scheibenrotors 13 größer als die Höhe des vertikalen Spalts 14. So kann vorgesehen sein, dass der Abstand mindestens das 1 ,5-fache der Höhe des Spalts 14 beträgt, wobei ein Abstand von mindestens dem 2-fachen der Höhe des Spalts 14 bevorzugt ist. Der dem Spalt 14 nachgelagerte
Übergangsbereich ist nach oben durch eine Abdeckung 18 abgedeckt, um zu vermeiden, dass vorzerkleinerte Teile aus der Vorrichtung herausgeschleudert werden.
Wie weiter in der Fig. 1 zu erkennen, ist im Prallreaktor 10 unterhalb des ersten Prallraums 1 1 ein zweiter Prallraum 21 ausgebildet. An seiner Oberseite wird der zweite Prallraum 21 durch den Scheibenrotor 13 begrenzt. Die seitliche Begrenzung des zweiten Prallraums 21 ist aus einer Vielzahl von,
vorzugsweise geradlinigen, Wandelementen 22 gebildet, die so angeordnet sind, dass sie ein Vieleck bilden. Mit Bezug auf die Fig. 2, die eine schematische Draufsicht des zweiten
Prallraums 21 zeigt, kann eine Anzahl von sechs Wandelementen 22 so angeordnet sein, dass sie ein regelmäßiges Sechseck bilden. Diese Anzahl ist nicht beschränkend und es können je nach Anforderungen an die Vorrichtung, insbesondere abhängig vom Durchmesser des zweiten Prallraums, auch andere Anzahlen von Wandelementen verwendet werden, wie zum Beispiel 5, 7, 8, 10, 12, 15, 18, 20, etc. Die Wandelemente 22 sind an Halteelementen 30 befestigt, welche die Wandelemente 22 tragen und abstützen.
Mit Bezug wieder auf die Fig. 1 ist gezeigt, dass die Wandelemente 22 auf einer Grundplatte 29 aufstehend angeordnet sind, welche den Prallraum 21 nach unten begrenzt. Die Wandelemente 22 können sich über die gesamte Höhe des zweiten Prallraums 21 erstrecken, etwa von der Grundplatte 29 bis zur Höhe der Abdeckung 18. Alternativ ist es auch möglich, die Wandelemente 22 mehrteilig auszugestalten, wie in der Fig. 1 durch das Wandelement 22 und das darüber angeordnete, ebenfalls flache weitere Wandelement 22 angedeutet.
Eine mögliche Ausgestaltung eines Wandelementes ist in der Fig. 3 dargestellt. Die Fig. 3 zeigt ein flaches Wandelement 22, das eine Vielzahl von Öffnungen 35 aufweist. Die Öffnungen 35 erstrecken sich durch das Wandelement 22 hindurch und können rechteckig, rund oder schlitzförmig sein. Die Öffnungen 35 können über die ganze Fläche des Wandelements 22 ausgeführt sein.
Alternativ ist es auch möglich, wie in Fig. 3 gezeigt, dass Öffnungen 35 nur in einem als Siebbereich 36 bezeichneten Bereich des Wandelements 22a ausgebildet sind.
Es ist bevorzugt, dass zumindest ein Wandelement 22 als Sieb ausgeführt ist oder einen Siebbereich 36 aufweist. Es können auch eine Mehrzahl oder alle Wandelemente 22 als Sieb oder mit einem Siebbereich 36 ausgebildet sein. Es ist weiter ebenfalls möglich, dass zwei oder mehr Wandelemente 22 Siebe oder Siebbereiche 36 mit unterschiedlichen Maschen- oder Öffnungsweiten aufweisen, so dass unterschiedliche Fraktionen von zerkleinertem Material den zweiten Prallraum 21 durch die Siebe verlassen können. Ausgetragenes, zerkleinertes Material kann in einem Abführkanal 33 aufgefangen werden, beispielsweise um zu einer weiteren Verarbeitung (nicht dargestellt) befördert zu werden.
Bezugnehmend wieder auf die Fig. 2 ist ein flügeiförmiger Rotor 23 gezeigt, der innerhalb des zweiten Prallraums 21 rotierbar angeordnet ist. Wie in der Fig. 2 zu sehen, kann der flügeiförmige Rotor 23 zwei Flügel, beispielsweise in Form von festen oder lösbaren Armen oder Stangen, aufweisen. Es ist auch denkbar, dass der flügeiförmige Rotor 23 eine Anzahl von drei oder mehr Flügeln aufweist. Prallflächen sind an den Seiten der Flügel ausgebildet. Die
Prallflächen können durch Seitenflächen des Flügels gebildet sein. Bevorzugt sind die Prallflächen durch Prallelemente 25 gebildet, die an die Flügel des flügeiförmigen Rotors 23 befestigt sind. Insbesondere können die Prallelemente 25 durch lösbar aufgenommene, austauschbare Messer gebildet sein, wobei die vorderen stumpfen Flächen der Messer in Drehrichtung als Prallfläche zur Verarbeitung des zu zerkleinernden Materials dienen.
Das in dem zweiten Prallraum 21 zerkleinerte Material kann durch die Siebe bzw. Siebbereiche der Wandelemente 22 nach außen ausgetragen werden, wie durch die Pfeile in der Fig. 1 versinnbildlicht. Die Öffnungsweiten der Siebe bzw. der Siebbereiche geben dabei die Größe des zerkleinerten Materials vor, das ausgetragen wird. Wie in der Fig. 1 gezeigt, erstreckt sich das Sieb bzw. der Siebbereich der Wandelemente 22 bevorzugt nur bis zu einer Höhe gleich oder niedriger als eine Unterseite des Scheibenrotors 13. Über dieser Höhe können die Wandelemente 22 ohne Sieböffnungen ausgebildet sein bzw. sind die Wandelemente 22a aus Vollmaterial vorgesehen. Im Übergangsbereich, der dem vertikalen Spalt 14 nachgelagert ist, gibt es daher keine Öffnungen und/oder zugehörige Kanten, die dazu führen könnten, dass sich durch den Übergangsbereich bewegendes Material verkanten könnte. Es besteht daher kein Risiko einer Behinderung des Materialflusses durch den Prallreaktor 10.
Wie in der Fig. 1 weiter dargestellt, kann der Flügelrotor 23 an einer Lager- und Getriebeeinheit 27 befestigt sein, so dass der Flügelrotor 23 ebenfalls von der Antriebseinheit 28 angetrieben wird. Bevorzugt ist dabei, dass die
Getriebeeinheit 27 so eingerichtet ist, dass der Flügelrotor 23 mit einer
Drehzahl betrieben werden kann, die wesentlich höher als die Drehzahl des Scheibenrotors 13 ist. Bevorzugt ist die Drehzahl des Flügelrotors das 2, 3, 5 oder 8-fache der Drehzahl des Scheibenrotors 13. Alternativ kann der
Flügelrotor 23 auch durch eine eigene, separate Antriebseinheit (nicht dargestellt) angetrieben werden.
Der Scheibenrotor 12 ist bevorzugt so ausgeführt, dass er eine im Wesentlichen flache Oberseite aufweist. Alternativ kann der Scheibenrotor 13 eine konkave oder konvexe Oberfläche aufweisen. An der Unterseite des Scheibenrotors 13 können weitere Prallelemente 15 vorgesehen sein, die die Zerkleinerung im zweiten Prallraum 21 unterstützen können.
Bezugszeichenliste: P081 1
10 Prallreaktor
1 1 erster Prallraum
12 zylinderförmiger Körper
13 Scheibenrotor
14 vertikaler Spalt
15 Prallelement
16 Deckel
17 Klappe
18 Abdeckung
21 zweiter Prallraum
22 Wandelement
22a weiteres Wandelement
23 flügeiförmiger Rotor
25 Prallelement
26 Antriebswelle
27 Lager- und Getriebeeinheit
28 Antriebsmotor
29 Grundplatte
30 Halteelement
31 Halteelement
33 Abführkanal
35 Öffnung
36 Siebbereich

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung zum Zerkleinern von Teilen und/oder Gütern, die hochfeste Stoffe oder Stoffgemische enthalten,
mit einem Prallreaktor (10), der einen ersten Prallraum (1 1 ) und einen zweiten Prallraum (21 ) aufweist,
der erste Prallraum (1 1 ) weist einen zylinderförmigen Körper (12) und einen rotierbar angeordneten Scheibenrotor (13) auf, auf dessen Oberseite eine Mehrzahl von Prallelementen (15) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass
der Scheibenrotor (13) so angeordnet ist, dass zwischen dem
Scheibenrotor (13) und einer Unterkante des zylinderförmigen Körpers (12) ein vertikaler Spalt (14) ausgebildet ist, durch den vorzerkleinertes Gut aus dem ersten Prallraum (1 1) in den zweiten Prallraum (21 ) hindurchtreten kann; der zweite Prallraum (21 ) seitlich durch eine Vielzahl von flachen Wandelementen (22) begrenzt ist, die so angeordnet sind, dass sie ein Vieleck bilden; und dass
ein flügeiförmiger Rotor (23) innerhalb des zweiten Prallraums (21 ) rotierbar angeordnet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , wobei der Durchmesser des
Scheibenrotors (13) größer ist als ein Innendurchmesser des zylinderförmigen Körpers (12).
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der vertikale Spalt (14) zwischen dem Scheibenrotor (13) und der Unterkante des zylinderförmigen Körpers (12) eine Höhe im Bereich von 20 bis 80 mm, bevorzugt zwischen 40 und 60 mm, besonders bevorzugt von 50 mm aufweist.
Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Prallelemente (15) auf der Oberseite des Scheibenrotors eine Höhe aufweisen, die größer ist als die Höhe des vertikalen Spalts (14) zwischen dem Scheibenrotor (13) und der Unterkante des
zylinderförmigen Körpers (12).
Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Wandelemente (22) durch ein Siebelement gebildet sind oder ein Siebelement oder einen Siebbereich (36) enthalten, durch das zerkleinerte Materialbestandteile aus dem zweiten Prallraum (21 ) ausgeschleust werden können.
Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Siebelement oder der
Siebbereich (36) so eingerichtet ist, dass eine Oberkante des
Siebelements bzw. des Siebbereichs auf Höhe der Unterseite des Scheibenrotors (13) angeordnet ist.
Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Scheibenrotor (13) weiterhin Prallelemente aufweist, die an dessen Unterseite angeordnet sind, um auf im zweiten Prallraum (21 ) befindlich Materialbestandteile einwirken zu können.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Drehrichtung des flügelförmigen Rotors (23) gegenläufig zur
Drehrichtung des Scheibenrotors (13) ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine
Drehzahl des flügeiförmigen Rotors (23) wesentlich größer als eine Drehzahl des Scheibenrotors (13) ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der
flügeiförmige Rotor (23) einen Durchmesser aufweist, der größer ist als der Durchmesser des Scheibenrotors (13).
1 1. Verfahren zum Zerkleinern von hochfesten Teilen und/oder Gütern, die hochfeste Stoffe oder Stoffgemische enthalten, mit den Schritten:
Zuführen zu zerkleinernder Teile und/oder Güter in einen ersten
Prallraum (1 1 ), wobei der erste Prallraum (1 1 ) einen zylinderförmigen Körper (12) und einen rotierbar angeordneten Scheibenrotor (13) aufweist, auf dessen Oberseite eine Mehrzahl von Prallelementen (15) angeordnet sind, wobei der Scheibenrotor (13) so angeordnet ist, dass zwischen dem Scheibenrotor (13) und einer Unterkante des
zylinderförmigen Körpers (12) ein vertikaler Spalt (14) ausgebildet ist, Vorzerkleinern der zu zerkleinernder Teile und/oder Güter in dem ersten Prallraum (1 1 );
Hindurchpassieren lassen von vorzerkleinerten Teilen oder Gut aus dem ersten Prallraum (1 1 ) durch den vertikalen Spalt (14) in einen zweiten Prallraum (21 ), wobei der zweite Prallraum (21) seitlich durch eine Vielzahl von flachen Wandelementen (22) begrenzt ist, die so angeordnet sind, dass sie ein Vieleck bilden; und Zerkleinern der durch den vertikalen Spalt (14) in den zweiten Prallraunn (21) passierten vorzerkleinerten Teile bzw. Guts nnittels eines im zweiten Prallraum drehenden flügeiförmigen Rotors (23).
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 , ferner aufweisend den Schritt:
Ausschleusen zerkleinerter Materialbestandteile durch zumindest ein Siebelement, welches zumindest ein Wandelement (22) bildet oder in diesem enthalten ist.
13. Verfahren nach Anspruch 1 1 oder 12, wobei das Verfahren durch eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgeführt wird.
PCT/EP2013/061333 2012-06-01 2013-06-01 Vorrichtung und verfahren zum zerkleinern von teilen oder gütern WO2013178818A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012104781.2 2012-06-01
DE102012104781A DE102012104781A1 (de) 2012-06-01 2012-06-01 Vorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern von Teilen oder Gütern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013178818A1 true WO2013178818A1 (de) 2013-12-05

Family

ID=48576420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/061333 WO2013178818A1 (de) 2012-06-01 2013-06-01 Vorrichtung und verfahren zum zerkleinern von teilen oder gütern

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN203635278U (de)
DE (1) DE102012104781A1 (de)
WO (1) WO2013178818A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106000544A (zh) * 2016-07-19 2016-10-12 南昌矿山机械有限公司 连续进行冲击破碎和打击破碎的破碎方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014015964A1 (de) * 2014-10-31 2016-06-16 Pallmann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Aufgabegut
DE102015116285B3 (de) * 2015-09-25 2017-08-03 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung zur Zerkleinerung von Materialien
DE102017110281A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Carbon-Werke Weißgerber GmbH & Co. KG Verfahren zur Wiederverwertung von Faserverbundwerkstoffen
CN110180648B (zh) * 2019-06-03 2021-08-06 枣庄鑫金山智能机械股份有限公司 一种立轴冲击制砂机
CN114602611B (zh) * 2022-05-13 2022-08-05 山西农业大学 一种林业枯枝切碎处理装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3381904A (en) * 1964-10-26 1968-05-07 Kewanee Mach & Conveyor Co Processing apparatus
US5544821A (en) * 1995-06-22 1996-08-13 Gupta; Rajendra P. Energy efficient centrifugal grinder
EP0859693B1 (de) 1995-11-11 2000-04-26 Schäfer Elektrotechnik - Sondermaschinen Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von bauteilen aus mischkunststoffen und damit vermischten anderen baustoffen sowie deren anwendung
EP1721674A1 (de) 2005-05-10 2006-11-15 Ralf Schäfer Vorrichtung zum Verarbeiten von Bauteilen aus Stoffgemischen
WO2010057604A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-27 Bomatic Umwelt- Und Verfahrenstechnik Gmbh Vorrichtung zum zerkleinern und aufschliessen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3381904A (en) * 1964-10-26 1968-05-07 Kewanee Mach & Conveyor Co Processing apparatus
US5544821A (en) * 1995-06-22 1996-08-13 Gupta; Rajendra P. Energy efficient centrifugal grinder
EP0859693B1 (de) 1995-11-11 2000-04-26 Schäfer Elektrotechnik - Sondermaschinen Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von bauteilen aus mischkunststoffen und damit vermischten anderen baustoffen sowie deren anwendung
EP1721674A1 (de) 2005-05-10 2006-11-15 Ralf Schäfer Vorrichtung zum Verarbeiten von Bauteilen aus Stoffgemischen
WO2010057604A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-27 Bomatic Umwelt- Und Verfahrenstechnik Gmbh Vorrichtung zum zerkleinern und aufschliessen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106000544A (zh) * 2016-07-19 2016-10-12 南昌矿山机械有限公司 连续进行冲击破碎和打击破碎的破碎方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN203635278U (zh) 2014-06-11
DE102012104781A1 (de) 2013-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1536892B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP2704838B1 (de) Vorrichtung zur prallzerkleinerung und ausbringung von materialien, insbesondere von holz, in mehreren fraktionen
EP0080621B1 (de) Papierzerkleinerer und Verfahren zum Betrieb
WO2013178818A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zerkleinern von teilen oder gütern
DE10006757C1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Zerkleinern von Spänen
DE3807983C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern
DE3027276A1 (de) Brecher, insbesondere hammerschlag-brecher
CH660073A5 (de) Vakuum-trocken-vorrichtung.
AT520377B1 (de) Wurfvorrichtung zum Auswerfen von Hackgut
EP0015877A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE3935882A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE202012102026U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Teilen oder Gütern
EP2548648B1 (de) Mühle zur Zerkleinerung von Mahlgut
EP2994234A2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE2751958C2 (de)
DE1141864B (de) Sichtmuehle
DE830604C (de) Prallmuehle, insbesondere zum Mahlen von Weizen und anderem Getreide
DE1607642A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen einer Grobfraktion aus einem pneumatisch gefoerderten Schuettgutstrom
DE102010060794A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Materialzerkleinerung
DE19633734A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung sowie Zerkleinerer für feste und pastöse Abfälle in einer Flüssigkeit
EP2155395B1 (de) Schlagmühle
DE2554853C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Siebtrommelbrechers
DE2163699C3 (de) Rührwerksmühle mit Vorbehandlungsraum
DE10223811B4 (de) Schneidvorrichtung, insbesondere zum Zerkleinern von Spänen
EP2072136A1 (de) Zerlegeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13726778

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13726778

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1