DE10223811B4 - Schneidvorrichtung, insbesondere zum Zerkleinern von Spänen - Google Patents

Schneidvorrichtung, insbesondere zum Zerkleinern von Spänen Download PDF

Info

Publication number
DE10223811B4
DE10223811B4 DE2002123811 DE10223811A DE10223811B4 DE 10223811 B4 DE10223811 B4 DE 10223811B4 DE 2002123811 DE2002123811 DE 2002123811 DE 10223811 A DE10223811 A DE 10223811A DE 10223811 B4 DE10223811 B4 DE 10223811B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting device
cutting
pocket
shaft
wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002123811
Other languages
English (en)
Other versions
DE10223811A1 (de
Inventor
Brunno Dipl.-Ing. Binder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNOLL MASCHINENBAU GMBH, 88348 BAD SAULGAU, DE
Original Assignee
KNOLL MASCHB GmbH
KNOLL MASCHINENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNOLL MASCHB GmbH, KNOLL MASCHINENBAU GmbH filed Critical KNOLL MASCHB GmbH
Priority to DE2002123811 priority Critical patent/DE10223811B4/de
Priority to PCT/EP2003/004655 priority patent/WO2003099445A1/de
Priority to EP03729972A priority patent/EP1509327A1/de
Priority to AU2003240595A priority patent/AU2003240595A1/en
Publication of DE10223811A1 publication Critical patent/DE10223811A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10223811B4 publication Critical patent/DE10223811B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • B02C23/10Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator arranged in discharge path of crushing or disintegrating zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C2018/147Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers of the plural stage type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Schneidvorrichtung, insbesondere zum Zerkleinern von Spänen, mit einem Schneidwerk (2) und einer dem Schneidwerk (2) nachgeordneten Nachschnittvorrichtung, wobei die Nachschnittvorrichtung gleichzeitig eine Sichtervorrichtung (4) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtervorrichtung (4) derart ausgestaltet ist, dass in jeder Position der Sichtervorrichtung (4) ein freier Durchtritt von einem Bereich vor der Sichtervorrichtung (4) zu einem Bereich nach der Sichtervorrichtung (4) versperrt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung, insbesondere zum Zerkleinern von Spänen, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Eine Schneidvorrichtung ist aus der EP 0 712 663 A1 bekannt. Diese zeigt ein Schneidwerk mit einem Spanzerkleinerungsraum und einer um ihre Längsachse drehbar gelagerten Trommel in dem Spanzerkleinerungswerk, wobei sich am Umfang der Trommel spiralförmig angeordnete Schneidmesser befinden, die in an der Längsseite des Spanzerkleinerungsraumes angeordnete entsprechend ausgestaltete Gegenmesser einlaufen. Unter der Trommel ist ein an den Radius der Trommel angepasstes Sieb angeordnet, unter dem sich ein Spanauffangraum befindet.
  • Ferner ist aus der DE 100 06 757 C1 eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Spänen in Form eines Einwellenspänebrechers bekannt, wobei direkt unterhalb von der Scherwelle ein entsprechend gebogener Lochsiebboden angeordnet ist. Ferner ist seitlich ein Grobteilauswurfelement in Form einer Auswurf klappe vorgesehen.
  • Weiterhin sind den Druckschriften GB 14 39 103 und AT 3 05 897 gattungsgemäße Schneidevorrichtungen zu entnehmen.
  • Derartige Schneidwerke lassen jedoch noch Wünsche, insbesondere hinsichtlich der Spanqualität und Handhabbarkeit, offen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Schneidwerk der eingangs genannten Art zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schneidvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Dadurch, dass die Schneidvorrichtung eine dem Schneidwerk nachgeordnete Nachschnittvorrichtung aufweist, die gleichzeitig auch eine Sichtervorrichtung ist, erfolgt in einer Stufe eine Längenbegrenzung der Späne. Dies ist insbesondere bei zähen Materialien, die üblicherweise lange Späne bilden, vorteilhaft, da diese die herkömmlichen Siebböden auch unzerkleinert passieren.
  • Vorzugsweise weist die Schneidvorrichtung zwei parallel zueinander angeordnete Wellen auf, wobei die erste Welle dem Schneidwerk und die zweite Welle der Nachschnitt- und Sichtervorrichtung zugeordnet ist. Eine derartige Anordnung ermöglicht einen konstruktiv relativ einfachen Aufbau. Dabei handelt es sich beim Schneidwerk vorzugsweise um eine Einwellenmaschine, welche auf ihrer Welle mitrotierende Messer trägt, die mit feststehenden Schneiden zusammenwirken.
  • Vorzugsweise weist die zweite, zur Nachschnitt- und Sichtervorrichtung gehörende Welle taschenartige Ausnehmungen auf. Diese sind mit Schneiden versehen. Die taschenartigen Ausnehmungen ermöglichen auf sehr einfache Weise eine Begrenzung der maximalen Größe der Späne, so dass keine langen Späne in die Spankammer gelangen können.
  • Vorzugsweise sind je zwei taschenartige Ausnehmungen einem Messer des Schneidwerks zugeordnet. Dabei sind die beiden taschenartigen Ausnehmungen auf einer Höhe in Hinblick auf die Längsachse der zweiten Welle um 180° versetzt zueinander angeordnet. Die in Längsrichtung der zweiten Welle benachbarten taschenartigen Vertiefungen sind versetzt zueinander angeordnet und minimal etwas mehr als der Öffnungswinkel, optimal 360°/Anzahl der taschenartigen Ausnehmungen, versetzt. Dabei beträgt der Öffnungswinkel vorzugsweise 30 bis 60°, ist in jedem Fall aber so auszulegen, dass es keine Position mit einem freien Durchtritt gibt. Der Scheitel des Öffnungswinkels ist vorzugsweise bezüglich der Längsachse der zweiten Welle auf die andere Seite versetzt angeordnet. Vorzugsweise weisen die taschenartigen Ausnehmungen eine Öffnung auf, deren Breite etwa der Breite der Messer der ersten Welle entspricht.
  • Vorzugsweise ist ein Grobteilauswurf vorgesehen. Insbesondere ist durch den Grobteilauswurf sowohl das Schneidwerk als auch die Nachschnitt- und Sichtervorrichtung zugänglich, vorzugsweise von der Seite, so dass Grobteile, welche die Schneidvorrichtung blockieren oder verstopfen, ohne Aufwand bzw. ohne Probleme entfernt werden können.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 einen Schnitt durch eine Schneidvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel mit geschlossen und, gestrichelt dargestellt, geöffnet dargestelltem Grobteilauswurf,
  • 2 eine Draufsicht auf die Schneidvorrichtung von 1,
  • 3 eine Seitenansicht der Schneidvorrichtung von 1 mit darunter geschnitten dargestellter Nachschnitt- und Sichtervorrichtung,
  • 4 eine vergrößerte Darstellung eines Querschnittes der Nachschnitt- und Sichtervorrichtung,
  • 5 eine schematische Darstellung einer im Eingangsbereich leicht variierten Variante mit geschlossenem Grobteilauswurf, und
  • 6 eine schematische Darstellung der Variante von 5 mit geöffnetem Grobteilauswurf.
  • In den Figuren ist eine Schneidvorrichtung 1 mit einem Schneidwerk 2, einer Nachschnitt- und Sichtervorrichtung 4 und einem Grobteilauswurf 6 dargestellt. Das Schneidwerk 2 wird durch eine Einwellenmaschine gebildet, welche eine Welle 20 aufweist. Die Welle 20 trägt mehrere, im vorliegenden Fall sieben, voneinander beabstandete und versetzt zueinander angeordnete Messer 21, welche mit feststehenden Schneiden 22, 23 zusammenwirken und dazu dienen, von oben zugeführte Späne, insbesondere Metallspäne wie bspw. Aluminium- oder Stahlspäne, zu ergreifen, mitzunehmen und an den Schneidkanten 22, 23 abzuscheren. Hierbei dienen die Schneiden 22 einem axialen Schnitt, die Schneiden 23 einem radialen Schnitt. Die Welle 20 wird mittels eines Getriebemotors mit einem Frequenzumformer angetrieben. Eine zweite Welle 40 wird über ein Zahngetriebe mit einer Rutschkupplung ebenfalls vom Getriebemotor angetrieben. Im Normalbetrieb dreht sich die zweite Welle 40 ca. 2,5 mal schneller als die erste Welle 20.
  • Im Boden 30 des Schneidwerks 2, welcher durch ein entsprechend dem äußeren Radius der Messer 21 gebogenes Blech gebildet ist und zwischen dem die Schneiden 22, 23 bildende Platten angeordnet sind, sind – vertikal unter der Längsachse der Welle 20 – Öffnungen 31 vorgesehen. Diese Öffnungen 31 weisen Abmessungen von ca. 20 × 40 mm auf.
  • Unterhalb der Öffnungen 31 ist die die Nachschnitt- und Sichtervorrichtung 4 bildende, zweite Welle 40 angeordnet, wobei die Längsachsen der beiden Wellen 20 und 40 parallel zueinander verlaufen und vertikal zueinander angeordnet sind. Die zweite Welle 40 weist – jeweils in Höhe der Messer 21 der ersten Welle 20 – taschenartige Vertiefungen 41 auf, wobei in Hinblick auf deren Ausgestaltung auf die 3 und 4 verwiesen wird. Die taschenartigen Vertiefungen 41 weisen Schneiden 42 auf, die der Nachzerkleinerung der Späne dienen, welche durch die Öffnungen 31 gelangt sind. Dabei wirken die taschenartigen Vertiefungen 41 gleichzeitig als Maß für die maximale Größe der Späne, welche in eine nachfolgend angeordnete, nicht dargestellte Spankammer gelangen.
  • Hierbei sind jeweils zwei taschenartige Vertiefungen 41 einem Messer 21 zugeordnet, wobei die taschenartigen Vertiefungen 41 jeweils um 180° versetzt zueinander auf der gleichen Höhe bezüglich der Längsrichtung der zweiten Welle 40 angeordnet sind. Dabei sind jeweils in Längsrichtung der zweiten Welle 40 benachbarte taschenartige Vertiefungen 41 um einen Winkel von 360°/7 zueinander verdreht angeordnet. Die taschenartigen Vertiefungen 41 weisen im äußeren Bereich einen Öffnungswinkel von ca. 50° auf. Dabei ist der Scheitelpunkt des Öffnungswinkels nach innen versetzt. Innen sind die taschenartigen Vertiefungen 41 abgerundet. Die Breite der taschenartigen Vertiefungen 41, in Längsrichtung der Welle 40 gesehen, entspricht etwas mehr als der Breite der Messer 21, ebenfalls in Längsrichtung der Welle 20 gesehen.
  • Auf Grund der konstruktiven Ausgestaltung der taschenartigen Vertiefungen 41 wird ein Festklemmen von Spänen und somit ein Zusetzen der taschenartigen Vertiefungen 41 verhindert.
  • Die Funktion der Schneidvorrichtung 1 ist folgende: Von oben werden zu zerkleinernde Späne zugeführt, die von den Messern 21 des Schneidwerks 2 erfasst und in Zusammenwirkung mit den Schneiden 22 und 23 zerschnitten werden. Entsprechend zerkleinerte Späne gelangen nach unten zum Boden 30 des Schneidwerks 2, wo sie durch die Öffnung 31 gelangen. Befindet sich eine taschenartige Vertiefung 41 gerade in ihrer obersten Position, so fallen kleinere Späne hinein oder größere Späne gelangen teilweise hinein. Auf Grund der Drehung der Welle 40 der Nachschnitt- und Sichtervorrichtung 4 erfolgt bei langen Spänen ein Schnitt mittels der Schneide 42, so dass Späne, die nicht ganz in die taschenartige Vertiefung 41 passen, entsprechend zerkleinert werden, weshalb die Nachschnitt- und Sichtervorrichtung 4 sowohl eine Schnittfunktion als auch eine Größenbegrenzungsfunktion hat.
  • Gelangen zu stark verdichtete Späne oder Grobteile in die Schneidvorrichtung 1, so dass auch ein Reversierbetrieb nicht weiterhilft und/oder das Schneidwerk 2 und/oder die Nachschnitt- und Sichtervorrichtung 4 verklemmt ist, so können diese Späne oder Grobteile mit Hilfe des Grobteilauswurfs 6 beseitigt werden. Dabei wird der auf einer Seite der Schneidvorrichtung 1 angeordnete Grobteilauswurf 6 geöffnet, so dass sowohl das Schneidwerk 2 als auch die Nachschnitt- und Sichtervorrichtung 4 gut von außen zugänglich sind. Zum Entfernen der Späne bzw. Grobteile kann die Schneidvorrichtung 1 kurz vor und zurück laufengelassen werden, woraufhin die Späne bzw. Grobteile problemlos der Schneidvorrichtung 1 entnommen werden können. Dies ist in den 5 und 6 durch eine leicht im Eingangsbereich der Schneidvorrichtung 1 variierte Variante schematisiert dargestellt.
  • 1
    Schneidvorrichtung
    2
    Schneidwerk
    4
    Nachschnitt- und Sichtervorrichtung
    6
    Grobteilauswurf
    20
    Welle
    21
    Messer
    22, 23
    Schneide
    30
    Boden
    31
    Öffnung
    40
    Welle
    41
    taschenartige Vertiefung, taschenartige Ausnehmung
    42
    Schneide

Claims (15)

  1. Schneidvorrichtung, insbesondere zum Zerkleinern von Spänen, mit einem Schneidwerk (2) und einer dem Schneidwerk (2) nachgeordneten Nachschnittvorrichtung, wobei die Nachschnittvorrichtung gleichzeitig eine Sichtervorrichtung (4) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtervorrichtung (4) derart ausgestaltet ist, dass in jeder Position der Sichtervorrichtung (4) ein freier Durchtritt von einem Bereich vor der Sichtervorrichtung (4) zu einem Bereich nach der Sichtervorrichtung (4) versperrt ist.
  2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidvorrichtung (1) zwei parallel zueinander angeordnete Wellen (20, 40) aufweist, wobei die erste Welle (20) dem Schneidwerk (2) und die zweite Welle (40) der Nachschnitt- und Sichtervorrichtung (4) zugeordnet ist.
  3. Schneidvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Welle (20) Messer (21) des Schneidwerks (2) trägt.
  4. Schneidvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Welle (40) taschenartige Ausnehmungen (41) aufweist.
  5. Schneidvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die taschenartigen Ausnehmungen (41) Schneiden (42) aufweisen.
  6. Schneidvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei taschenartige Ausnehmungen (41) einem Messer (21) des Schneidwerks (2) zugeordnet sind.
  7. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die taschenartigen Ausnehmungen (41) einen Öffnungswinkel von 30 bis 60° aufweisen.
  8. Schneidvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheitel des Öffnungswinkels bezüglich der Längsachse der zweiten Welle (40) auf die andere Seite versetzt angeordnet ist.
  9. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die taschenartigen Ausnehmungen (41) eine Öffnung aufweisen, deren Breite etwa der Breite der Messer (21) entspricht.
  10. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Welle (20) langsamer als die zweite Welle (40) dreht.
  11. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zweite Welle (40) zwei bis drei, insbesondere ca. 2,5 mal schneller als die erste Welle (20) dreht.
  12. Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb für jede Welle eine einzeln einstellbare Drehmomentbegrenzung aufweist.
  13. Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rutschkupplung vorgesehen ist.
  14. Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Grobteilauswurf (6) vorgesehen ist.
  15. Schneidvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Grobteilauswurf (6) das Schneidwerk (2) und die Nachschnitt- und Sichtervorrichtung (4) seitlich freigibt.
DE2002123811 2002-05-28 2002-05-28 Schneidvorrichtung, insbesondere zum Zerkleinern von Spänen Expired - Fee Related DE10223811B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002123811 DE10223811B4 (de) 2002-05-28 2002-05-28 Schneidvorrichtung, insbesondere zum Zerkleinern von Spänen
PCT/EP2003/004655 WO2003099445A1 (de) 2002-05-28 2003-05-03 Schneidvorrichtung, insbesondere zum zerkleinern von spänen
EP03729972A EP1509327A1 (de) 2002-05-28 2003-05-03 Schneidvorrichtung, insbesondere zum zerkleinern von spänen
AU2003240595A AU2003240595A1 (en) 2002-05-28 2003-05-03 Cutting device, in particular for comminuting swarf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002123811 DE10223811B4 (de) 2002-05-28 2002-05-28 Schneidvorrichtung, insbesondere zum Zerkleinern von Spänen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10223811A1 DE10223811A1 (de) 2003-12-18
DE10223811B4 true DE10223811B4 (de) 2007-05-03

Family

ID=29557373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002123811 Expired - Fee Related DE10223811B4 (de) 2002-05-28 2002-05-28 Schneidvorrichtung, insbesondere zum Zerkleinern von Spänen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1509327A1 (de)
AU (1) AU2003240595A1 (de)
DE (1) DE10223811B4 (de)
WO (1) WO2003099445A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037668B4 (de) * 2005-08-05 2007-10-25 Vecoplan Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Zerkleinerungsvorrichtung mit Drehstrom-Synchronmotor und integrierter Umlaufgetriebestufe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB884242A (en) * 1960-05-06 1961-12-13 Arboga Mek Verkst Ab Automatic control means for crushers for lathe shavings or turnings
AT305897B (de) * 1969-07-18 1973-03-12 Lohmann Werke Kg Gerät zum Zerkleinern von Abfällen aller Art
GB1439103A (en) * 1974-01-19 1976-06-09 Anda Ltd Waste disposal apparatus
EP0712663A1 (de) * 1994-11-19 1996-05-22 Alpirsbacher Maschinenbau GmbH & Co. KG Metallspänezerkleinerer
JP2000093826A (ja) * 1998-09-22 2000-04-04 Dainichi Seisakusho:Kk 破砕処理装置
DE20001891U1 (de) * 2000-02-03 2000-05-04 Habermehl Lothar Schneidwerk
DE10006757C1 (de) * 2000-02-15 2001-05-17 Mayfran Int Bv Verfahren und Vorrichtungen zum Zerkleinern von Spänen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB812759A (en) * 1956-05-07 1959-04-29 Ici Ltd Improved process and apparatus for comminuting solid synthetic resinous materials
EP1068904B1 (de) * 1999-06-24 2006-11-15 Donald E. Maynard Vorrichtung zur Granulierung von Kunststoffen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB884242A (en) * 1960-05-06 1961-12-13 Arboga Mek Verkst Ab Automatic control means for crushers for lathe shavings or turnings
AT305897B (de) * 1969-07-18 1973-03-12 Lohmann Werke Kg Gerät zum Zerkleinern von Abfällen aller Art
GB1439103A (en) * 1974-01-19 1976-06-09 Anda Ltd Waste disposal apparatus
EP0712663A1 (de) * 1994-11-19 1996-05-22 Alpirsbacher Maschinenbau GmbH & Co. KG Metallspänezerkleinerer
JP2000093826A (ja) * 1998-09-22 2000-04-04 Dainichi Seisakusho:Kk 破砕処理装置
DE20001891U1 (de) * 2000-02-03 2000-05-04 Habermehl Lothar Schneidwerk
DE10006757C1 (de) * 2000-02-15 2001-05-17 Mayfran Int Bv Verfahren und Vorrichtungen zum Zerkleinern von Spänen

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003240595A1 (en) 2003-12-12
WO2003099445A1 (de) 2003-12-04
DE10223811A1 (de) 2003-12-18
EP1509327A1 (de) 2005-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1731223B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP2218507B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut mit Abstreifelementen
DE69608918T3 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE10006757C1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Zerkleinern von Spänen
WO2004112973A2 (de) Trommelsiebmaschine
EP2789393B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut
DE2440345A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von abfall
DE10353188A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern leerer Behälter
WO2006131333A2 (de) Siebvorrichtung
EP2065092B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auflösen des Verbundes von im Verbund vorliegendem Aufgabegut
EP2163375B1 (de) Vorrichtung zum Zusammendrücken leerer, verformbarer Behälter
EP0387868B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Rest- und Abfallhölzern
CH659405A5 (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer abfall.
DE10223811B4 (de) Schneidvorrichtung, insbesondere zum Zerkleinern von Spänen
EP1336434A1 (de) Schneidwerk, insbesondere zur Zerkleinerung von Spänen
EP0847805A1 (de) Schneidsatz für eine Schnecken-Fördereinrichtung
EP2821143B1 (de) Misch-Wolfmesser
DE3910115A1 (de) Walzenbrecher
EP0712663A1 (de) Metallspänezerkleinerer
EP2384817B1 (de) Ringmesser für Schneidsätze von Zerkleinerungsmaschinen
EP3789169B1 (de) Holzhackmaschine
DE102004012200B4 (de) Spänebrecher
DE102011016658A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für kompostierbares Material
DE102014116911B3 (de) Spänebrecher zum Zerkleinern von Spänen
DE102019007192A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von schüttfähigem Aufgabegut sowie Verfahren zum Öffnen einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KNOLL MASCHINENBAU GMBH, 88348 BAD SAULGAU, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: BINDER, BRUNNO DIPL.-ING., 72175 DORNHAN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee