DE102019007192A1 - Vorrichtung zum Zerkleinern von schüttfähigem Aufgabegut sowie Verfahren zum Öffnen einer solchen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Zerkleinern von schüttfähigem Aufgabegut sowie Verfahren zum Öffnen einer solchen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019007192A1
DE102019007192A1 DE102019007192.1A DE102019007192A DE102019007192A1 DE 102019007192 A1 DE102019007192 A1 DE 102019007192A1 DE 102019007192 A DE102019007192 A DE 102019007192A DE 102019007192 A1 DE102019007192 A1 DE 102019007192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
pivot axis
holder
sieve
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019007192.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Christmann
Christoph Kaub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG filed Critical Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority to DE102019007192.1A priority Critical patent/DE102019007192A1/de
Priority to PCT/EP2020/079261 priority patent/WO2021074411A1/de
Priority to CN202080072044.9A priority patent/CN114514073B/zh
Priority to EP20797407.2A priority patent/EP4045189B1/de
Priority to CA3153828A priority patent/CA3153828C/en
Publication of DE102019007192A1 publication Critical patent/DE102019007192A1/de
Priority to US17/722,129 priority patent/US20220234050A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/144Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with axially elongated knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/146Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with a rotor comprising a plurality of axially contiguous disc-like segments each having at least one radially extending cutting element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • B02C18/186Axially elongated knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C18/2216Discharge means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • B02C23/16Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator defining termination of crushing or disintegrating zone, e.g. screen denying egress of oversize material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C2018/162Shape or inner surface of shredder-housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • B02C2018/188Stationary counter-knives; Mountings thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • B02C23/16Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator defining termination of crushing or disintegrating zone, e.g. screen denying egress of oversize material
    • B02C2023/165Screen denying egress of oversize material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Seasonings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Zerkleinern von schüttfähigem Aufgabegut. Die Vorrichtung besitzt ein einen Zerkleinerungsraum umschließendes Gehäuse (3), in dem ein um eine Achse (6) rotierender Rotor (7) angeordnet ist, der über seinen Umfang Rotorwerkzeuge (10) aufweist. Ferner umfasst die Vorrichtung einen Guteinlauf (13) zur Beschickung des Rotors (7) mit Aufgabegut, ein in einem Siebhalter (2) gehaltenes Sieb (14), das entlang eines Teils des Rotorumfangs angeordnet ist und zur Abtrennung des ausreichend zerkleinerten Guts dient, und einen Gutaustrag zum Abzug des ausreichend zerkleinerten Guts aus dem Zerkleinerungsraum. Dabei ist der Siebhalter (2) zum Öffnen des Gehäuses (3) um eine erste Schwenkachse (25) schwenkbar. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Siebhalter (2) zusätzlich um eine zweite Schwenkachse (26) schwenkbar ist. Ein Öffnen des Gehäuses (3) erfolgt somit durch Verschwenken des Siebs (14) um zwei Schwenkachsen (25, 26), was unter anderem eine bestmögliche Zugänglichkeit zum Rotor (7) auch bei großen Umschlingungswinkeln zwischen Sieb (14) und Rotor (7) gewährleistet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerkleinern von schüttfähigem Aufgabegut gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Öffnen einer solchen Vorrichtung gemäß Patentanspruch 4.
  • Vorrichtungen dieser Art sind dem Gebiet der mechanischen Verfahrenstechnik zuzuordnen und dienen der Umwandlung von Ausgangsstoffen in ein Zwischen- oder Endprodukt vorbestimmter Form und Größe. Ziel des Umwandlungsprozesses ist dabei, ein hinsichtlich Form und Größe möglichst innerhalb enger Grenzen einheitliches Produkt zu erhalten. Dies wird unter anderem dadurch erreicht, dass stromabwärts der Zerkleinerungszone ein Sieb angeordnet ist, dessen Siebdurchgang die Anforderungen an das Produkt innerhalb der vorgegebenen Toleranzen erfüllt.
  • Aus der DE 10 2006 036 738 A1 ist eine Schneidmühle mit einem Rotor bekannt, dessen Rotorwerkzeuge zur Zerkleinerung des Aufgabeguts mit stationär am Mühlengehäuse angeordneten Statorwerkzeugen zusammenwirken. Der Rotor ist über den unteren Umfangsabschnitt von einem Sieb umgeben, während der obere Umfangsabschnitt der Zuführung des Aufgabeguts dient. Unterhalb des Siebs geht das Gehäuse in eine Absaugwanne über, deren trichterförmige Umfangswände das zerkleinerte Gut zum Wannengrund leiten, wo es über eine Absaugleitung im Luftstrom aus der Vorrichtung abgeführt wird. Der Nachteil dieser Vorrichtung ergibt sich aus dem großen Platzbedarf am Betriebsort und der eingeschränkten Zugänglichkeit zum Rotor bzw. zum Sieb
  • In der EP 1 371 420 A1 ist ein Schwenkantrieb für ein Sieb beschrieben, der das Sieb mittels hydraulischer Zylinderkolbeneinheiten um eine horizontale Schwenkachse am oberen Längsrand des Siebrahmens nach unten bewegt, wodurch die Demontage des Siebs vereinfacht wird. Die Schwenkbewegung nach unten wird jedoch häufig durch den Untergrund begrenzt, so dass sich beengte Raumverhältnisse ergeben, die die Zugänglichkeit zum Rotor erheblich erschweren.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine rasche und gute Zugänglichkeit des Rotors und Siebs zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 4 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den 1 bis 12 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung offenbar werden. Gegenstand des Ausführungsbeispiels ist eine Schneidmühle, ohne sich darauf einzuschränken.
  • Es zeigt
    • 1 eine Schrägansicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit geschlossenem Siebhalter,
    • 2 eine Seitenansicht auf die in 1 dargestellte Vorrichtung,
    • 3 eine Stirnansicht auf die 1 dargestellte Vorrichtung,
    • 4 einen Schnitt durch die in 1 dargestellte Vorrichtung entlang der in 2 mit A - A gekennzeichneten Ebene,
    • 5 einen Schnitt durch die in 1 dargestellte Vorrichtung entlang der in 3 mit B - B gekennzeichneten Ebene,
    • 6 eine Schrägansicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung mit teilgeöffnetem Siebhalter,
    • 7 eine Seitenansicht auf die in 6 dargestellte Vorrichtung,
    • 8 eine Stirnansicht auf die 6 dargestellte Vorrichtung,
    • 9 einen Schnitt durch die in 6 dargestellte Vorrichtung entlang der in 8 mit A - A gekennzeichneten Ebene,
    • 10 eine Schrägansicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung mit vollständig geöffnetem Siebhalter,
    • 11 eine Seitenansicht auf die in 10 dargestellte Vorrichtung, und
    • 12 eine Stirnansicht auf die 10 dargestellte Vorrichtung.
  • In den 1 bis 5 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Form einer Schneidmühle 1 in betriebsbereitem Zustand gezeigt, also mit geschlossenem Siebhalter. Um die Schneidmühle 1 für Reparatur-, Wartungs- und Reinigungszwecke zu öffnen, kann der Siebhalter vom Gehäuse in zwei Schritten aufgeschwenkt werden. Die 6 bis 9 zeigen die teilgeöffnete Schneidmühle 1 in einem Zustand nach Beendigung des ersten Schrittes, die 10 bis 12 die Schneidmühle 1 mit vollständig geöffnetem Siebhalter nach Beendigung des zweiten Schrittes.
  • Der konstruktive Aufbau einer der erfindungsgemäßen Schneidmühle 1 geht aus einer Zusammenschau der 1 bis 12 hervor. Die Schneidmühle besitzt ein Gehäuse 3, das mit seinen Querwänden 4, 4' und Längswänden 5 einen Zerkleinerungsraum umschließt. An den Querwänden 4, 4' ist ein um eine horizontale Achse 6 rotierender Rotor 7 drehbar gelagert. Der Rotor 7 setzt sich im Wesentlichen zusammen aus einer Antriebswelle 8, auf der mehrere Rotorscheiben 9 in axial gestaffelter Anordnung sitzen. An den Rotorscheiben 9 sind gleichmäßig über den Umfang des Rotors 7 Rotorwerkzeuge 10 verteilt, die mit ihren Schneiden einen gemeinsamen Flugkreis beschreiben. Der Rotor 7 wird über einen Motor 22 angetrieben. In den dem Rotor 7 unmittelbar axial gegenüberliegenden Bereichen sind die Querwände 4, 4' jeweils mit einem Verschleißblech 21 belegt.
  • Ferner sind die Querwände 4, 4' durch zwei massive, zur Achse 6 achsparallele Messerbalken 11, 11' verbunden, die sich annähernd diametral zur Achse 6 gegenüberliegen. Dabei ist der untere Messerbalken 11' gegenüber der Achse 6 zur Mühlenmitte hin versetzt angeordnet und der obere Messerbalken 11 in entgegengesetzter Richtung über die Achse 2 hinaus an den Rand des Gehäuses 3. Die von den Messerbalken 11 und 11' aufgespannte Ebene 23 verläuft daher schräg von unten innen nach oben außen in einem Winkel von ungefähr 55° gegenüber der Horizontalen. An den Messerbalken 11, 11' sind die Statormesser 12 mittels Messerhalteplatten und Schrauben auswechselbar befestigt. Die Statormesser 12 erstrecken sich dabei radial in Richtung der Rotorwerkzeuge 10, mit denen sie zur Zerkleinerung des Aufgabeguts zusammenwirken. Im Bereich des oberen Umfangsabschnitts zwischen den beiden Messerbalken 11 sieht man einen trichterförmigen Guteinlauf 13, über den dem Rotor 7 das Aufgabegut zugeführt wird.
  • Der gegenüberliegende Umfangsabschnitt des Rotors 7 dient dem Klassieren des zerkleinerten Guts mit Hilfe eines Siebs 14 und dem Auffangen und Ableiten des Siebdurchgangs mittels einer Absaugwanne 16. Sieb 14 und Absaugwanne 16 sind Teil des Siebhalters 2, der nachfolgend näher beschrieben wird.
  • Das Sieb 14 des Siebhalters 2 erstreckt sich unter Einhaltung eines Spalts über die gesamte Länge des Rotors 7 und über einen Umfangsbereich des Rotors 7 von mehr als 180°. Gehalten wird das Sieb 14 von bogenförmigen Rippen 17, an deren Innenumfang das Sieb 14 anliegt. Die oberen und unteren Enden der Rippen 17 schließen starr an ein haubenartiges Siebhaltergehäuse 15 an, das das Gehäuse 3 im Bereich stromabwärts der Statormesser 12 fortsetzt. Das Siebhaltergehäuse 15 besitzt zu diesem Zweck zwei die Querwände 4, 4' fortsetzende Stirnwände 18, 18' und einen die Stirnwände 18, 18' verbindende Umfangswand 19. Die Umfangswand 19 bildet im unteren Bereich des Siebhalters 2 einen nach unten offenen Trichter 20 aus, an den die Absaugwanne 16 starr anschließt.
  • Zur schwenkbaren Befestigung des Siebshalters 2 an der Schneidmühle 1 ist an der Außenseite der Querwand 4 im Bereich des oberen Messerbalkens 11 ein erstes Schwenklager 31 angeordnet und an der Außenseite der Querwand 4' an entsprechender Stelle ein zweites Schwenklager 32, die zusammen eine erste Schwenkachse 25 mit etwa horizontaler Ausrichtung bilden. Das erste Schwenklager 31 ist ver- bzw. entriegelbar, der Siebhalter 2 kann also im ersten Schwenklager 31 vom Gehäuse 3 gelöst werden. Das zweite Schwenklager 32 erlaubt neben dem Schwenken um die erste Schwenkachse 25 auch ein Schwenken um eine weitere zweite Schwenkachse 26, was später im Detail erläutert wird. Beispielsweise besteht das zweite Schwenklager 32 aus einem Kugelgelenk oder dergleichen.
  • An der Querwand 4 ist zudem eine Verriegelungseinrichtung 24 angeordnet, die für einen sicheren Anschluss des Siebhalters 2 in geschlossenem Zustand an das Gehäuse 3 sorgt.
  • Der Antrieb zum Schwenken des Siebhalters 2 um die erste Schwenkachse 25 besteht aus einem Linearantrieb 27, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine in einer Linearführung 35 verschiebliche Schubstange 30 umfasst, die mittels einer motorisch angetrieben Gewindespindel 34 verstellbar ist, aber auch von einer Zylinderkolbeneinheit oder vergleichbarem gebildet sein kann. Die Anlenkung des Linearantriebs 27 am Siebhalter 2 erfolgt über ein drittes Schwenklager 33, das an der Außenseite der Stirnwand 18' im unteren, dem unteren Messerbalken 11' zugeordneten Randbereich angeordnet ist.
  • Das dritte Schwenklager 33 besitzt eine etwa vertikale Achse 28, die von den Schenkeln eines U-förmigen Bügel 29 gehalten ist und die eine zweite Schwenkachse 26 definiert. Die erste Schwenkachse 25 und zweite Schwenkachse 26 verlaufen somit quer zueinander, vorzugsweise etwa senkrecht. Der Bügel 29 ist wiederum drehbar an der Stirnwand 18 befestigt. Das bewegliche Ende des Linearantriebs 27 ist um die Achse 28 drehbar und auf der Achse 28 verschieblich mit dem dritten Schwenklager 33 verbunden. Die zweite Schwenkachse 26 und das zweite Schwenklager 32 liegen in derselben Ebene.
  • Im Betrieb befindet sich eine erfindungsgemäße Schneidmühle 1 in dem von den 1 bis 5 wiedergegebenen Zustand. Der Siebhalter 2 ist gegen das Gehäuse 3 der Schneidmühle 1 geschwenkt und durch die Verriegelungseinrichtung 24 in dieser Lage verriegelt. Der Linearantrieb 27 ist eingefahren.
  • Das Öffnen des Siebhalters 2 erfolgt in zwei Schritten, wobei in einem ersten Schritt eine Schwenkbewegung des Siebhalters 2 um die erste Schwenkachse 25 bewirkt wird. Zu diesem Zweck wird zunächst die Verriegelungseinrichtung 24 gelöst, die Verriegelung des ersten Schwenklagers 31 jedoch belassen. Durch anschließendes Ausfahren des Linearantriebs 27 wird der Siebhalter 2 um die erste Schwenkachse 25 geschwenkt. Aufgrund der beschrieben Ausgestaltung des dritten Schwenklagers 33 erfährt die zweite Schwenkachse 26 dabei eine Parallelverschiebung, die solange fortgesetzt wird, bis das zweite Schwenklager 32 in der Flucht der zweiten Schwenkachse 26 liegt. Die teilgeöffnete Schneidmühle 1 ist in den 6 bis 9 dargestellt.
  • In einem zweiten Schritt wird dann das erste Schwenklager 31 gelöst und der Siebhalter 2 von Hand oder maschinell seitlich um die zweite Schwenkachse 26 aufgeschwenkt. Die Schneidmühle ist nun vollständig geöffnet, was die 10 bis 12 zeigen.
  • Zum Schließen der Schneidmühle 1 werden die Schritte in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006036738 A1 [0003]
    • EP 1371420 A1 [0004]

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum Zerkleinern von schüttfähigem Aufgabegut - mit einem einen Zerkleinerungsraum umschließenden Gehäuse (3), in dem ein um eine Achse (6) rotierender Rotor (7) angeordnet ist, der über seinen Umfang mit Rotorwerkzeuge (10) aufweist, - mit einem Guteinlauf (13) zur Beschickung des Rotors (7) mit Aufgabegut, - mit einem in einem Siebhalter (2) gehaltenen Sieb (14), das entlang eines Teils des Rotorumfangs angeordnet ist und zur Abtrennung des ausreichend zerkleinerten Guts und - mit einem Gutaustrag zum Abzug des ausreichend zerkleinerten Guts aus dem Zerkleinerungsraum, wobei der Siebhalter (2) zum Öffnen des Gehäuses (3) um eine erste Schwenkachse (25) schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebhalter (2) zusätzlich um eine zweite Schwenkachse (26) schwenkbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schwenkachse (25) und zweite Schwenkachse (26) quer zueinander verlaufen, vorzugsweise im Winkel von 90°.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schwenkachse (25) horizontal ausgerichtet ist und die zweite Schwenkachse (26) vertikal.
  4. Verfahren zum Öffnen einer Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, wobei in einem ersten Schritt der Siebhalter (2) um die erste Schwenkachse (25) geschwenkt wird und anschließend in einem zweiten Schritt um die zweite Schwenkachse (26).
DE102019007192.1A 2019-10-16 2019-10-16 Vorrichtung zum Zerkleinern von schüttfähigem Aufgabegut sowie Verfahren zum Öffnen einer solchen Vorrichtung Pending DE102019007192A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019007192.1A DE102019007192A1 (de) 2019-10-16 2019-10-16 Vorrichtung zum Zerkleinern von schüttfähigem Aufgabegut sowie Verfahren zum Öffnen einer solchen Vorrichtung
PCT/EP2020/079261 WO2021074411A1 (de) 2019-10-16 2020-10-16 Vorrichtung zum zerkleinern von schüttfähigem aufgabegut sowie verfahren zum öffnen einer solchen vorrichtung
CN202080072044.9A CN114514073B (zh) 2019-10-16 2020-10-16 用于粉碎可倾倒的进给物料的装置以及用于打开这种装置的方法
EP20797407.2A EP4045189B1 (de) 2019-10-16 2020-10-16 Vorrichtung zum zerkleinern von schüttfähigem aufgabegut sowie verfahren zum öffnen einer solchen vorrichtung
CA3153828A CA3153828C (en) 2019-10-16 2020-10-16 Device for comminuting pourable feedstock and method for opening a device of this type
US17/722,129 US20220234050A1 (en) 2019-10-16 2022-04-15 Apparatus for comminuting pourable feedstock and method for opening such an apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019007192.1A DE102019007192A1 (de) 2019-10-16 2019-10-16 Vorrichtung zum Zerkleinern von schüttfähigem Aufgabegut sowie Verfahren zum Öffnen einer solchen Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019007192A1 true DE102019007192A1 (de) 2021-04-22

Family

ID=73020171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019007192.1A Pending DE102019007192A1 (de) 2019-10-16 2019-10-16 Vorrichtung zum Zerkleinern von schüttfähigem Aufgabegut sowie Verfahren zum Öffnen einer solchen Vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220234050A1 (de)
EP (1) EP4045189B1 (de)
CN (1) CN114514073B (de)
CA (1) CA3153828C (de)
DE (1) DE102019007192A1 (de)
WO (1) WO2021074411A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012007418U1 (de) * 2012-08-03 2013-11-04 Doppstadt Familienholding Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2544629B1 (fr) * 1983-04-20 1986-01-31 Clayton Machine de broyage de produits de recuperation de faible encombrement
DE4433473A1 (de) * 1994-09-20 1996-03-21 Colortronic Gmbh Schneidmühle
SE0103499D0 (sv) * 2001-10-19 2001-10-19 Rapid Granulator Ab Granuleringskvarn
ATE275438T1 (de) 2002-06-12 2004-09-15 Lindner Recyclingtech Gmbh Zerkleinerungsmaschine zum verkleinern von material
US7021576B2 (en) * 2003-06-19 2006-04-04 Nuga AG Kunststoffschneidemühlen Blade mill for grinding plastic material
DE102006036738B4 (de) 2006-08-05 2009-12-10 Hosokawa Alpine Ag Absaugvorrichtung für Zerkleinerungsmaschinen
AT10892U1 (de) * 2008-05-02 2009-12-15 Unterwurzacher Patentverwertun Zerkleinerungsvorrichtung
SE532783C2 (sv) * 2008-07-09 2010-04-06 Rapid Granulator Ab Granuleringskvarn
FR2974017B1 (fr) * 2011-04-15 2016-01-08 Arnaud Becker Installation combinee de traitement de produits par broyage, par dechiquetage ou par compactage
DE102013206449B4 (de) * 2013-04-11 2017-07-27 HAAS Holzzerkleinerungs- und Fördertechnik GmbH Vorrichtung zum Zerkleinern von Stückgut
DE102013107546B3 (de) * 2013-07-16 2014-07-17 Hörmann KG Antriebstechnik Drehtorknickarmantriebsgestänge sowie drehtorknickarmantrieb und drehtor mit demselben
CN204429384U (zh) * 2015-01-23 2015-07-01 浙江盛唐环保科技有限公司 一种硬盘粉碎机
CN204523131U (zh) * 2015-01-29 2015-08-05 张福琛 一种揉丝粉碎机
CN106553287B (zh) * 2015-09-24 2019-08-13 上海松井机械有限公司 塑料专用粉碎机
US10221058B2 (en) * 2015-10-09 2019-03-05 Cornelius, Inc. Maneuverable service door for beverage dispensing machines
CN206560895U (zh) * 2017-01-10 2017-10-17 天津尔康动物食品有限公司 一种锤片式粉碎机
CN207478767U (zh) * 2017-09-23 2018-06-12 青岛仁龙食品有限公司 食品粉碎机
CN208711827U (zh) * 2018-07-27 2019-04-09 张会见 一种新型破碎机

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012007418U1 (de) * 2012-08-03 2013-11-04 Doppstadt Familienholding Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN114514073A (zh) 2022-05-17
WO2021074411A1 (de) 2021-04-22
CA3153828C (en) 2024-04-30
CN114514073B (zh) 2023-07-14
CA3153828A1 (en) 2021-04-22
US20220234050A1 (en) 2022-07-28
EP4045189A1 (de) 2022-08-24
EP4045189B1 (de) 2024-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3248687B1 (de) Zweiwellenzerkleinerer mit schnellwechselvorrichtung
EP2218507B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut mit Abstreifelementen
DE102009060523A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit Gegenmessereinrichtung
EP2532222A1 (de) Konditioniereinrichtung
DE102010045125A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut
EP2789393B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut
DE202005008077U1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE3807983C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern
WO2010020426A2 (de) Zerkleinerungsmaschine sowie verfahren zur herstellung eines hohlen rotors für eine solche
DE102007009658B3 (de) Holzhäckselmaschine
EP3354345B1 (de) Zerkleinerungssieb für eine vorrichtung zum zerkleinern von stückgut
DE202010014692U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von schüttfähigem Aufgabegut
EP2708340B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Hackschnitzeln
DE4301281C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von suspendiertem Faserstoffmaterial
DE102019007192A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von schüttfähigem Aufgabegut sowie Verfahren zum Öffnen einer solchen Vorrichtung
EP3238823B1 (de) Zerkleinerungsmaschine
EP2251085A2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Aufgabegut mit einem Rotor-Stator-System
EP1151799A1 (de) Zerkleinerungswalze
DE10048886C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut mit einem um eine Drehachse rotierenden Zerkleinerungssystem
DE102022128463B3 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE19718614C1 (de) Zerkleinerungsmaschine für sperrige Gegenstände
DE202022002968U1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE1507525C (de) Schneidmühle fur Kunststoffabfalle und fur zum Kleben neigendes Material
EP0089571A2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Schwachholz
DE102006022885B4 (de) Materialdurchströmte Vorrichtung zur Bearbeitung von dosierfähigem Aufgabegut

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified