EP0089571A2 - Vorrichtung zum Zerkleinern von Schwachholz - Google Patents

Vorrichtung zum Zerkleinern von Schwachholz Download PDF

Info

Publication number
EP0089571A2
EP0089571A2 EP83102391A EP83102391A EP0089571A2 EP 0089571 A2 EP0089571 A2 EP 0089571A2 EP 83102391 A EP83102391 A EP 83102391A EP 83102391 A EP83102391 A EP 83102391A EP 0089571 A2 EP0089571 A2 EP 0089571A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
rotor
chute
feed
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83102391A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0089571B1 (de
EP0089571A3 (en
Inventor
Herbert Silberbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alois Poettinger Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Alois Poettinger Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Poettinger Maschinenfabrik GmbH filed Critical Alois Poettinger Maschinenfabrik GmbH
Priority to AT83102391T priority Critical patent/ATE25347T1/de
Publication of EP0089571A2 publication Critical patent/EP0089571A2/de
Publication of EP0089571A3 publication Critical patent/EP0089571A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0089571B1 publication Critical patent/EP0089571B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • B27L11/02Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor of wood shavings or the like

Definitions

  • the invention relates to a device for comminuting small wood with a housing having a feed chute and an ejection chute, in which a rotor is mounted, on which two circular disks are fastened at an axial distance from one another, the first of which at least one chopping knife projecting axially beyond the disk plane carries, in the vicinity of which an opening for the passage of the shredded wood into the space between the two disks is machined, and carry between them radially arranged throwing vanes, the radially outer ends of which are comb-like with tines, between which during the Grip rotor bars of a breaking comb attached to the cylindrical inside of the housing shell.
  • the invention is based on the object of designing a device of the type described at the outset in such a way that a flawless comminution of the supplied small wood is achieved.
  • this object is achieved according to the invention in that the chute only has a passage opening for the shredded wood in the area between the two disks reaching into the vicinity of the cylindrical inside of the housing shell, while in the area axially in front of the first disk through a Baffle is covered, which is designed as a continuation of the cylindrical housing shell and has blow bars on its inside, which extend radially to close to the circle described by the tips of the spreader vanes.
  • blow bars extend axially parallel and in the direction of rotation of the rotor behind the ejection chute are attached to the inside of the housing on the inside of the housing, which run obliquely to the axial direction such that their free ends facing the center of the housing closer to and through the rotor axis In the direction of rotation in front of these ends are the R a dial plane as their opposite ends, which extend as far as the adjacent housing wall facing the cleaver.
  • the pieces of wood that have not yet been sufficiently shredded are directed in their additional rotation in the direction of rotation behind the chute by the oblique blow bars after they have been shredded by the axially parallel blow bars into the space between the two disks, from which they can then exit through the passage opening after the additional circulation has ended .
  • the width of the tine of the spreader vanes opposite the blow bars essentially corresponds to the length of the blow bars. In this area it is in fact not necessary for several tines to be arranged next to one another.
  • the bars of the breaking comb that reach between the prongs of the spreading vanes are only provided in the area of the passage opening of the discharge chute. This ensures that pieces of wood that are still too large may be shredded again shortly before ejection.
  • the unshredded pieces of wood that get into the space between the two disks in the manner described are taken along by the throwing vanes in this way and crushed on the cutting knives; during the short turning step, which corresponds to the distance between these cutting knives and the breaking comb, the shredded pieces of wood are moved by swirling movements and the like, so that they are comminuted again by the following breaking comb.
  • the upper part of the housing which has the discharge chute, can be pivoted about a horizontal axis.
  • the feed shaft is arranged in two longitudinal cut planes, which contain the rotor axis and are at right angles to one another, at an angle to the axis of rotation in such a way that its central axis counteracts an acute angle ⁇ the direction of rotation of the rotor is inclined and inclined towards the disc by an acute angle / 3.
  • This arrangement of the feed shaft ensures that the wood supplied, in general branches and smaller trunks, is entered in the direction of rotation of the rotor, so that it is carried along by the rotor and drawn into the cutting device from outside without any further force. This means that the wood is shredded without fanning out.
  • other devices e.g. have only one chamber.
  • An optimal severing is achieved when the angle ⁇ about 40 °, and the angle / 3 15 0 be because the optimum separation angle of 45 ° then reached and at the same time the installation of the wood to be shredded on the cutting edges is improved.
  • a further improvement can be achieved in that the feed shaft is rectangular in cross section and is attached to the housing in such a rotated manner that its front side wall in the direction of rotation of the rotor is inclined at an acute angle ⁇ to the vertical.
  • the angle-e- is preferably between 5 ° and 10 °.
  • a corner of the feed chute is lower than the other corners, so that the wood runs into this corner by itself and is already aligned in the correct direction and is gripped by the rotor.
  • the intake shaft is attached to the housing in an adjustable manner with its inclination angles.
  • the free end of the feed chute has a filling funnel which can be pivoted about an essentially horizontal axis attached to the top of the feed chute.
  • the hopper To feed entire branches and trunks, the hopper is pivoted downwards while it is pivoted upwards, so that its filling opening points upwards when roughly chopped wood is to be input.
  • the feed roller which is arranged lower in the feed shaft, is preferably partially covered by stationary scraper plates.
  • the device for crushing small wood 1 shown in the figures is a so-called disc chopper 2.
  • This essentially consists of a frame 3 and a housing 4 with a rotor shaft 5 mounted therein.
  • the frame 3 has fastening elements 6 for an attachment (not shown here) and takes over the bearing of the horizontally aligned rotor shaft 5.
  • the housing 4 consists of a housing wall 7 facing the frame 3, an opposite housing wall 8 and a cylindrical housing shell 9.
  • the housing shell 9 is fastened to the frame 3 in such a way that the rotor shaft 5 and the cylinder axis of the housing 4 are coaxial.
  • an intake shaft 10 opens into the lower region of the housing 4, while an ejection shaft 11 extends from the upper region of the cylindrical housing shell 9.
  • Both the feed chute 10 and the chute 11 have a rectangular cross section, the chute 11 opening into the housing 3 from above in the tangential direction across the width of the housing 4.
  • the disc chopper 2 has a rotor 12 fastened on the rotor shaft 5, which essentially consists of a flat guide surface 13, a first disc 14 and a second disc 15.
  • the guide surface 13 and the two screws 14 and 15 are arranged parallel to each other and circular.
  • the two disks 14 and 15, which extend into the vicinity of the inside of the cylindrical housing shell 9, are firmly attached to the rotor shaft 5 at an axial distance from one another.
  • the flat guide surface 13 is also circular, but is axially displaceably mounted on the rotor shaft 5 so that its distance from the adjacent disk 14 can be adjusted.
  • the cleaver 16 is fastened by means of screws 19 to the first disc, which has a passage opening 20 in the area in front of the cutting edge 17.
  • the recess 18 and the passage opening 20 thus establish a connection between the space 21 between the two disks 14 and 15 and the space 22 between the first disk 14 and the opposite housing wall 8.
  • Radially arranged throwing vanes 23 are fastened between the two disks 14 and 15.
  • the radially outer ends of the throwing vanes 23 are comb-like and thus have tines 24 between which strips 25 can engage, which are part of a breaking comb 26 which is fastened to the inside of the cylindrical housing shell 9.
  • the discharge chute 11 has a passage opening 27 only in the region 21 between the two disks 14 and 15, which extend into the vicinity of the cylindrical inside of the housing shell 9; in the area above room 22, ie approximately from the the first disk 14 to the housing wall 8, the chute 11 is covered by a baffle wall 28 which is designed as a continuation of the cylindrical housing shell 9.
  • blow bars 29 are attached, which extend axially parallel and radially to close to the circle described by the tips of the throwing vanes 23.
  • only one prong 24 ′ is provided on each spreader vane 23, the width of which thus essentially corresponds to the length of the blow bars 29.
  • blow bars 31 are fastened to the inside of the housing behind the chute. These blow bars 31 run obliquely to the axial direction such that their free ends 32 facing the center of the housing are closer to a radial plane 33 which runs through the rotor axis and is in the direction of rotation 30 in front of these ends 32 than their opposite ends which extend as far as the adjacent housing wall 8 .
  • FIG. 4 also shows, the strips 25 of the breaking comb 26, which engage between the prongs 24 of the throwing vanes 23, are only provided in the area of the passage opening 27 of the discharge chute 11.
  • the free ends of these strips 25 have teeth 34 directed radially inwards.
  • cutting knives 35 engage essentially radially between the prongs 24 of the throwing vanes 23.
  • the cutting knives 35 lie in the same planes as the strips 25 following in the direction of rotation Attached holder 37, which is attached to the outside of the housing shell 9; through slots (not shown) in the housing jacket 9 they engage in the interior of the housing.
  • the upper part of the housing 4 which has the chute 11, is separated from the lower part (parting plane 38).
  • a swivel bracket 39 is attached to both housing walls 7 and 8 and is mounted in a swivel axis 40 arranged on the lower housing part.
  • the upper part of the housing 4 can be pivoted away from the lower part about this horizontal pivot axis 40.
  • the small wood 1 to be shredded is fed to the rotor 12 through the feed shaft 10.
  • the front end of the wood in the feed direction abuts against the guide surface 13 and is separated by the cutting edge 17 projecting axially from the recess 18.
  • the resulting chips 41 pass through the opening 20 in the first disk 14 in the direction of rotation 30 in front of the cutting edge 17 into the space 21 between the two disks 14 and 15.
  • the centrifugal force of the rotor 12 throws the chips 41 radially outwards, whereby they can be carried in the direction of rotation 30 by the spreader vanes 23.
  • the cut chips In the area of the passage opening 27 of the chute 11, the cut chips can reach the outside.
  • a blow pipe is expediently flanged to the discharge chute 11 and guides the chips 41 into a loading wagon.
  • strips 25 of the breaking comb 26 are also provided in the area of the passage opening 27, a further comminution takes place here.
  • the feed shaft 10 is arranged at an angle to it in two longitudinal sectional planes 42 and 43 which are perpendicular to one another and which contain the rotor axis.
  • the inclination is such that the central axis of the feed shaft 10, which is rectangular in cross section, is inclined by an acute angle ⁇ against the direction of rotation 30 and by an acute angle to the housing wall 8 - and thus to the guide surface 13 and the disk 14 carrying the chopping knives 16 / 3 is inclined downwards (the projection ⁇ 'of FIG. 1 is shown in FIG. 1).
  • the optimum values are for ⁇ about 40 0 and f3 for approximately 15 °.
  • This inclined arrangement of the feed shaft 10 ensures that the supplied small wood 1 is already fed to the rotor 12 in its direction of rotation, so that it pulls in the wood 1 without the action of external forces.
  • the angle is preferably between 5 ° and 10 °.
  • the feed shaft 10 can be adjustably attached to the housing 4 with its inclination angles.
  • the design and arrangement of the adjustment device can be chosen at will.
  • FIG. 6 shows that at the free end of the feed chute 10, a hopper 47 can be attached, which is pivotable about a horizontal axis 48 attached to the top of the feed chute 10.
  • the hopper 47 serves for feeding log 1 ', while in its swung-up position (47') it serves for feeding already chopped wood 1 ".
  • a perforated disk 49 is fastened to the feed shaft 10. By means of a reversing bolt, not shown, the free end of which engages in a bore in the filling funnel 47, this can be fixed in its horizontal, vertical or central position.
  • a transition piece 50 is mounted at the free end of the feed chute 10 by means of a pivot axis 51.
  • this transition piece 50 has a U-shape, the width of which corresponds to the width of the feed chute 10 and the hopper 47.
  • the transition piece 50 is also pivoted and on locked this.
  • the transition piece 50 can be pivoted manually, but a driving device can also be provided on the filling funnel 47.
  • FIGS. 7 and 8 finally show that two opposite feed rollers 52 and 53 are mounted standing in the end region of the feed shaft 10.
  • the feed roller 52 is driven by a hydraulic motor 54, while the opposite feed roller 53 can be pivoted on an arc 55 so that the distance between the two feed rollers is variable.
  • the feed roller 53 is expediently pivotable away from the feed roller 52 against a spring, so that the distance between the two feed rollers automatically adapts to the thickness of the small wood being fed.
  • the feed roller 52 is largely covered by two fixed scraper plates 56 in order to prevent foreign bodies from getting stuck between the feed roller and the walls of the feed shaft 10.
  • the feed shaft 10 is provided in the lower region of the housing 4 of a disc chopper 2.
  • the inclination ratios of the feed shaft 10 relative to the housing 4 are corresponding if the latter opens into the housing 4 in the upper region.
  • the angle of inclination of the feed shaft 10 must be varied so that the supply of the small wood to the chopping knives takes place on the circumferential side of the rotor in such a way that the latter essentially pulls the wood along with its feed device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Schwachholz mit einem einen Einzugsschacht und einen Auswurfschacht (11) aufweisenden Gehäuse, in dem eine Rotor (12) gelagert ist, auf dem mit axialem Abstand voneinander zwei kreisförmige Scheiben (14,15) befestigt sind, von denen die erste wenigstens ein axial über die Scheibenebene vorstehendes Hackmesser (16) trägt, in dessen Nähe in die erste Scheibe (14) eine Öffnung (20) für den Durchtritt des zerkleinerten Holzes in den Raum (21) zwischen den beiden Scheiben (14,15) eingearbeitet ist und die zwischen sich etwa radial angeordnete Wurfflügel (23) tragen, deren radial äußere Enden kammartig mit Zinken (24) versehen sind, zwischen die während des Rotorumlaufs Leisten (25) eines an der zylindrischen Innerseite des Gehäusemantels (9) angebrachten Brechkammes (26) greifen. Zur Verbesserung der Schneidqualität ist eine Nachzerkleinerungseinrichtung vorgesehen, die im westentlichen darin besteht, daß der Auswurfschacht (11) nur im Bereich zwischen den beiden bis in die Nähe der zylindrischen Innenseite des Gehäusemantels (9) reichenden Scheiben (14,15) eine Durchtrittsöffnung (27) für das zerkleinerte Holze aufweist, während er im Bereich axial vor der ersten Scheibe (14) durch eine Prallwand (28) abgedeckt ist, die als Fortsetzung des zylindrischen Gehäusemantels (9) ausgebildet ist und an ihrer Innenseite Schlagleisten (29) aufweist, die sich radial bis nahe an den von den Spitzen der Wurfflügel (23) beschriebenen Kreis erstrecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Schwachholz mit einem einen Einzugsschacht und einen Auswurfschacht aufweisenden Gehäuse, in dem ein Rotor gelagert ist, auf dem mit axialem Abstand voneinander zwei kreisförmige Scheiben befestigt sind, von denen die erste wenigstens ein axial über die Scheibenebene vorstehendes Hackmesser trägt, in dessen Nähe in die erste Scheibe eine öffnungfür den Durchtritt des zerkleinerten Holzes in den Raum zwischen den beiden Scheiben eingearbeitet ist, und die zwischen sich etwa radial angeordnete Wurfflügel tragen, deren radial äußere Enden kammartig mit Zinken versehen sind, zwischen die während des Rotorumlaufs Leisten eines an der zylindrischen Innenseite des Gehäusemantels angebrachten Brechkammes greifen.
  • Eine derartige Vorrichtung ist in der DE-OS 30 22 260 beschrieben und dargestellt. Dabei sind die dort mit Extraschneiden bezeichneten Brechkämme im unteren Teil des Gehäuses befestigt, in den auch der Einzugschacht mündet. Über die Ausbildung des Einzugschachtes und des Auswurfschachtes ist nichts weiter ausgesagt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erläuterten Gattung so auszubilden, daß eine - einwandfreie Zerkleinerung des zugeführten Schwachholzes erreicht wird.
  • Bei der gattungsgemäßen Vorrichtung wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Auswurfschacht nur im Bereich zwischen den beiden bis in die Nähe der zylindrischen Innenseite des Gehäusemantels reichenden Scheiben eine Durchtrittsöffnung für das zerkleinerte Holz aufweist, während er im Bereich axial vor der ersten Scheibe durch eine Prallwand abgedeckt ist, die als Fortsetzung des zylindrischen Gehäusemantels ausgebildet ist und an ihrer Innenseite Schlagleisten aufweist, die sich radial bis nahe an den von den Spitzen der Wurfflügel beschriebenen Kreis erstrecken.
  • Mit dieser Ausbildung wird erreicht, daß noch zu große Holzstücke, die nicht durch die öffnung in der ersten Scheibe in den Raum zwischen den beiden Scheiben durch - treten können, mindestens noch eine zusätzliche Umdrehung des Rotors mitgenommen und dabei durch die Wurfflügel an den Schlagleisten feiner zerkleinert werden. Wenn sie dann klein genug sind, um durch die genannte öffnung hindurchtreten zu können, werden sie aufgrund der auf sie einwirkenden Zentrifugalkräfte durch die Durchtrittsöffnung des Auswurfschachtes neben der Prallwand herausgeschleudert.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn sich die Schlagleisten achsparallel erstrecken und in Drehrichtung des Rotors hinter dem Auswurfschacht an der Gehäuseinnenseite weitere Schlagleisten angebracht sind, die schräg zur Axialrichtung verlaufen derart, daß ihre zur Gehäusemitte weisenden, freien Enden näher an einer durch die Rotorachse verlaufenden und in Drehrichtung vor diesen Enden befindlichen Ra-dialebene liegen als ihre gegenüberliegenden, bis an die benachbarte, dem Hackmesser zugewandte Gehäusewand reichenden Enden.
  • Die noch nicht ausreichend zerkleinerten Holzstücke werden bei ihrem zusätzlichen Umlauf in Drehrichtung hinter dem Auswurfschacht durch die schrägen Schlagleisten nach ihrer Zerkleinerung durch die achsparallelen Schlagleisten in den Raum zwischen den beiden Scheiben gelenkt, aus dem sie dann nach Beendigung des zusätzlichen Umlaufes durch die Durchtrittsöffnung austreten können.
  • Es ist vorteilhaft, wenn dabei die Breite des den Schlagleisten gegenüberliegenden Zinkens der Wurfflügel im wesentlichen der Länge der Schlagleisten entspricht. In diesem Bereich ist es nämlich nicht erforderlich, daß mehrere Zinken nebeneinander angeordnet sind.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die zwischen die Zinken der Wurfflügel greifenden Leisten des Brechkammes nur im Bereich der Durchtrittsöffnung des Auswurfschachtes vorgesehen sind. Damit wird erreicht, daß möglicherweise immer noch zu große Holzstückchen kurz vor dem Auswerfen nochmals zerkleinert werden.
  • Für diesen Zweck ist es von Vorteil, wenn die freien Enden der Leisten des Brechkammes Zacken aufweisen.
  • Es ist nicht auszuschließen, daß durch die öffnung neben dem Hackmesser in der ersten Scheibe ganze Holzstücke,un- zerkleinert hindurchtreten, insbesondere dünne Äste od.dgl. in ihrer Längsrichtung. Für diesen Fall ist es günstig, wenn in Drehrichtung des Rotors vor dem Brechkamm und mit Abstand von diesem Schneidmesser im wesentlichen radial zwischen die Zinken der Wurfflügel greifen. Diese Schneidmesser können dabei in denselben Ebenen liegen wie der in Drehrichtung nachfolgende Brechkamm.
  • Die in der beschriebenen Weise in den Raum zwischen die beiden Scheiben geratenen, unzerkleinerten Holzstücke werden auf diese Weise von den Wurfflügeln mitgenommen und an den Schneidmessern zerkleinert; während des kurzen Drehschrittes, der dem Abstand zwischen diesen Schneid - messern und dem Brechkamm entspricht, werden die zer - kleinerten Holzstücke durch Wirbelbewegungen und dgl. bewegt, so daß sie von dem nachfolgenden Brechkamm nochmals zerkleinert werden.
  • Um einen guten Zugang zu dem Rotor, den Hackmessern und den beschriebenen Elementen der Nachzerkleinerungseinrichtung zu schaffen, beispielsweise bei notwendigen Reparaturarbeiten, ist es günstig, wenn das den Auswurfschacht aufweisende Oberteil des Gehäuses um eine waagrechte Achse abschwenkbar ist.
  • Für die Beschickung der Vorrichtung zum Zerkleinern von Schwachholz mit dem erfindungsgemäß vorgesehenen Zwei - kammersystem ist es besonders vorteilhaft, wenn der Einzugsschacht in zwei aufeinander rechtwinkelig stehenden, die Rotorachse enthaltenden Längsschnittebenen winklig zur Rotationsachse angeordnet ist derart, daß seine Mittelachse um einen spitzen Winkel α entgegen der Drehrichtung des Rotors geneigt ist und zur Scheibe hin um einen spitzen Winkel /3 abfallend geneigt ist.
  • Bei dieser Anordnung des Einzugsschachtes ist sichergestellt, daß das zugeführte Holz, im allgemeinen Äste und kleinere Stämme, in der Drehrichtung des Rotors eingegeben wird, so daß es von diesem mitgenommen und ohne weitere Krafteinwirkung von außen in die Schneideinrichtung eingezogen wird. Dadurch wird das zugeführte Holz ohne Aufspleißen zerkleinert. Selbstverständlich ist eine derartige Anordnung auch bei anderen Vorrichtungen vorteilhaft, die z.B. nur eine Kammer haben.
  • Ein optimales Durchtrennen wird erreicht, wenn der Winkel α etwa 40° und der Winkel /3 etwa 150 betragen, weil dann der optimale Durchtrennwinkel von 45° erreicht und gleichzeitig die Anlage des zu zerkleinernden Holzes an den Schneiden verbessert wird.
  • Eine weitere Verbesserung kann noch dadurch erzielt werden, daß der Einzugsschacht im Querschnitt rechteckig ausgebildet ist und derart verdreht am Gehäuse befestigt ist, daß seine in Drehrichtung des Rotors vordere Seitenwand um einen spitzen Winkel γ zur Vertikalen geneigt ist.
  • Der Winkel-e- liegt vorzugsweise zwischen 5° und 10°.
  • Bei dieser Ausbildung liegt eine Ecke des Einzugsschachtes tiefer als die übrigen Ecken, so daß das Holz von selbst in diese Ecke hineinläuft und bereits in der richtigen Richtung ausgerichtet vom Rotor erfaßt wird.
  • Es ist von Vorteil, wenn der Einzugsschacht mit seinen Neigungswinkeln verstellbar am Gehäuse befestigt ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist das freie Ende des Einzugsschachtes einen Einfülltrichter auf, der um eine an der Oberseite des Einzugsschachtes angebrachte, im wesentlichen waagrechte Achse schwenkbar ist.
  • Zum Zuführen ganzer Äste und Stämme wird dabei der Einfülltrichter nach unten geschwenkt, während er nach oben geschwenkt wird, so daß seine Einfüllöffnung nach oben zeigt, wenn bereits grob vorgehacktes Holz eingegeben werden soll.
  • Bei hochgeschwenktem Einfülltrichter ist der Zwickel zwischen dessen unterem Ende und dem freien Ende des Einzugsschachtes durch ein schwenkbares, im wesentlichen U-förmiges übergangsstück abgedeckt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind im Einzugsschacht zwei einander gegenüberliegende Einzugswalzen gelagert, deren Abstand zueinander einstellbar ist und von denen eine antreibbar ist. Bei dieser Ausbildung wird der Einzug des unzerkleinerten Holzes weiter erleichtert, wobei sich die einstellbar gegenüberliegenden Einzugswalzen selbsttätig an die unterschiedlichen Holzstärken anpassen können.
  • Vorzugsweise ist die im Einzugsschacht tiefer angeordnete Einzugswalze durch ortsfeste Abstreifbleche teilweise abgedeckt.
  • Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist.
  • Es zeigen :
    • Figur 1 - eine Seitenansicht eines Scheibenhäckslers gemäß der Erfindung,
    • Figur 2 - eine Draufsicht des in Figur 1 gezeigten Scheibenhäckslers,
    • Figur 3 - in vergrößertem Maßstab einen Teilquerschnitt durch den Rotor und den Auswurfschacht in der Schnittebene III-III der Figur 4,
    • Figur 4 - eine Draufsicht des in Figur 3 gezeigten Bereiches,
    • Figur 5 - eine Vorderansicht des Scheibenhäckslers mit Einzugsschacht,
    • Figur 6 - eine vergrößerte Darstellung eines Teils des Einzugsschachtes mit Einfülltrichter in zwei Stellungen
    • Figur 7 - eine Teildarstellung des Einzugsschachtes mit Einzugswalzen und
    • Figur 8 - eine Draufsicht des Einzugsschachtes der Figur 7.
  • Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung zum Zerkleinern von Schwachholz 1 ist ein sogenannter Scheibenhäcksler 2. Dieser besteht im wesentlichen aus einem Rahmen 3 und einem Gehäuse 4 mit einer darin gelagerten Rotorwelle 5. Der Rahmen 3 weist Befestigungselemente 6 für einen hier nicht gezeigten Anbau auf und übernimmt die Lagerung der horizontal ausgerichteten Rotorwelle 5.
  • Das Gehäuse 4 besteht aus einer dem Rahmen 3 zugewandten Gehäusewand 7, einer gegenüberliegenden Gehäusewand 8 und einem zylindrischen Gehäusemantel 9. Der Gehäusemantel 9 ist so am Rahmen 3 befestigt, daß die Rotorwelle 5 und die Zylinderachse des Gehäuses 4 koaxial sind.
  • In den unteren Bereich des Gehäuses 4 mündet auf der Seite der Gehäusewand 8 ein Einzugsschacht 10, während ein Auswurfschacht 11 vom oberen Bereich des zylindrischen Gehäusemantels 9 ausgeht. Sowohl der Einzugsschacht 10 als auch der Auswurfschacht 11 haben einen rechteckigen Querschnitt, wobei der Auswurfschacht 11 über die Breite des Gehäuses 4 hinweg von oben in tangentialer Richtung in das Gehäuse 3 einmündet.
  • In seinem Gehäuse 4 weist der Scheibenhäcksler 2 einen auf der Rotorwelle 5 befestigten Rotor 12 auf, der im wesentlichen aus einer ebenen Führungsfläche 13, einer ersten Scheibe 14 und einer zweiten Scheibe 15 besteht. Die Führungsfläche 13 und die beiden Schrauben 14 und 15 sind parallel zueinander angeordnet und kreisförmig ausgebildet. Die beiden Scheiben 14 und 15, die bis in die Nähe der Innenseite des zylindrischen Gehäusemantels 9 reichen, sind mit axialem Abstand voneinander fest auf der Rotorwelle 5 befestigt.
  • Auch die ebene Führungsfläche 13 ist kreisförmig ausgebildet, jedoch auf der Rotorwelle 5 axial verschiebbar gelagert, so daß ihr Abstand von der benachbarten Scheibe 14 eingestellt werden kann.
  • Nähere Einzelheiten hierzu enthält die deutsche Patentanmeldung P 31 27 387.4 der Anmelderin.
  • Auf der der Führungsfläche 18 zugewandten Seite der ersten Scheibe 14 sind um 1800 versetzt zwei Hackmesser 16 so befestigt, daß ihre etwa radial verlaufende Schneide 17 axial über die Scheibenebene vorsteht und durch eine Aussparung 18 in der Führungsfläche 13 in den Raum zwischen dieser und der gegenüberliegenden Gehäusewand 8 hineinragt.
  • Das Hackmesser 16 ist mittels Schrauben 19 an der ersten Scheibe befestigt, welche in dem Bereich vor der Schneide 17 eine Durchtrittsöffnung 20 aufweist. Die Aussparung 18 und die Durchtrittsöffnung 20 stellen somit eine Verbindung zwischen dem Raum 21 zwischen den beiden Scheiben 14 und 15 und dem Raum 22 zwischen der ersten Scheibe 14 und der gegenüberliegenden Gehäusewand 8 her.
  • Zwischen den beiden Scheiben 14 und 15 sind etwa radial angeordnete Wurfflügel 23 befestigt. Die radial äußeren Enden der Wurfflügel 23 sind kammartig ausgebildet und weisen somit Zinken 24 auf, zwischen die Leisten 25 eingreifen können, die Teil eines Brechkammes 26 sind, der an der Innenseite des zylindrischen Gehäusemantels 9 befestigt ist.
  • Wie die Figuren 3 und 4 zeigen, weist der Auswurfschacht 11 nur im Bereich 21 zwischen den beiden Scheiben 14 und 15, die sich bis in die Nähe der zylindrischen Innenseite des Gehäusemantels 9 erstrecken, eine Durchtrittsöffnung 27 auf; im Bereich über dem Raum 22, d.h. etwa von der ersten Scheibe 14 bis zur Gehäusewand 8 ist der Auswurfschacht 11 durch eine Prallwand 28 abgedeckt, die als Fortsetzung des zylindrischen Gehäusemantels 9 ausgebildet ist. An der Innenseite der Prallwand 28 sind Schlagleisten 29 befestigt, die sich achsparallel und radial bis nahe an den von den Spitzen der Wurfflügel 23 beschriebenen Kreis erstrecken. In diesem Bereich ist an jedem Wurfflügel 23 nur ein Zinken 24' vorgesehen, dessen Breite somit im wesentlichen der Länge der Schlagleisten 29 entspricht.
  • In der mit 30 bezeichneten Drehrichtung des Rotors 12 sind hinter dem Auswurfschacht 11 weitere Schlagleisten 31 an der Gehäuseinnenseite befestigt. Diese Schlagleisten 31 verlaufen schräg zur Axialrichtung derart, daß ihre zur Gehäusemitte weisenden, freien Enden 32 näher an einer durch die Rotorachse verlaufenden und in Drehrichtung 30 vor diesen Enden 32 befindlichen Radialebene 33 liegen als ihre gegenüberliegenden Enden, die bis an die benachbarte Gehäusewand 8 reichen.
  • Wie Figur 4 ferner zeigt, sind die Leisten 25 des Brechkammes 26, die zwischen die Zinken 24 der Wurfflügel 23 greifen, nur im Bereich der Durchtrittsöffnung 27 des Auswurfschachtes 11 vorgesehen. Die freien Enden dieser Leisten 25 weisen radial nach innen gerichtete Zacken 34 auf.
  • In der Drehrichtung 30 vor dem Brechkamm 26 und mit Abstand von diesem greifen Schneidmesser 35 im wesentlichen radial zwischen die Zinken 24 der Wurfflügel 23. Die Schneidmesser 35 liegen dabei in denselben Ebenen wie die in Drehrichtung folgenden Leisten 25. Sie sind mittels Schrauben 36 an einem Halter 37 befestigt, der an der Außenseite des Gehäusemantels 9 angebracht ist; durch nicht dargestelle Schlitze im Gehäusemantel 9 greifen sie in das Gehäuseinnere ein.
  • Wie aus Figur 3 ferner hervorgeht, ist das Oberteil des Gehäuses 4, das den Auswurfschacht 11 aufweist, vom Unterteil getrennt (Trennebene 38). Im Bereich des Gehäuseoberteiles ist an beiden Gehäusewänden 7 und 8 eine Schwenklasche 39 angebracht, die in einer am Gehäuseunterteil angeordneten Schwenkachse 40 gelagert sind. Um diese waagrechte Schwenkachse 40 kann das Oberteil des Gehäuses 4 vom Unterteil abgeschwenkt werden.
  • Beim Betrieb des Scheibenhäckslers 2 wird das zu zer - kleinernde Schwachholz 1 dem Rotor 12 durch den Einzugsschacht 10 zugeführt. Dabei stößt das in Vorschubrichtung vordere Ende des Holzes gegen die Führungsfläche 13 und wird durch die axial aus der Aussparung 18 hervorstehende Schneide 17 abgetrennt. Die dabei entstehenden Späne 41 treten durch die in Drehrichtung 30 vor der Schneide 17 liegende Durchtrittsöffnung 20 in der ersten Scheibe 14 in den Raum 21 zwischen den beiden Scheiben 14 und 15. Die Zentrifugalkraft des Rotors 12 schleudert die Späne 41 radial nach außen, wobei sie durch die Wurfflügel 23 in Drehrichtung 30 mitgenommen werden. Im Bereich der Durchtrittsöffnung 27 des Auswurfschachtes 11 können die geschnittenen Späne ins Freie gelangen. Zweckmäßigerweise ist dabei am Auswurfschacht 11 ein Blasrohr angeflanscht, das die Späne 41 in einen Ladewagen leitet.
  • Größere Holzteile, die zunächst nicht von den Hackmessern 16 abgetrennt werden, können nicht durch die Durchtrittsöffnung 20 in der ersten Scheibe 14 in den Raum 21 gelangen und werden von den Wurfflügeln 23 in Drehrichtung 30 innerhalb des Raumes 22 mitgenommen. Kurz vor dem Auswurfschacht 11 werden diese Stücke an den Schneidmessern 35 zerkleinert. Während des kurzen Drehschrittes zwischen den Schneidmessern 35 und den nachfolgenden Leisten 25 des Brechkammes 26 bewegen sich die nunmehr zerkleinerten Stücke auch in axialer Richtung, so daß sie an den Leisten 25 des Brechkammes 26 nochmals zerkleinert werden. Da im Bereich des Raumes 22 der Auswurfschacht 11 durch die Prallwand 28 abgedeckt ist, werden diese nunmehr zu Spänen zerkleinerten Stücke durch die breiten Zinken 24' der Wurfflügel 23 nochmals eine Umdrehung mitgenommen, während der sie an den schräg zur Gehäusemitte geneigten Schlagleisten 31 in den Raum 21 gedrängt werden. Nach dieser weiteren Umdrehung befinden sich die nachzerkleinerten Späne dann im Bereich der Durchtrittsöffnung 27 des Auswurfschachtes 11, so daß sie nach außen gelangen können.
  • Da auch im Bereich der Durchtrittsöffnung 27 Leisten 25 des Brechkammes 26 vorgesehen sind, erfolgt hier nochmals eine Nachzerkleinerung.
  • Wie die Figuren 1,2 und 5 zeigen, ist der Einzugsschacht 10 in zwei rechtwinkelig aufeinander stehenden Längs - schnittebenen 42 und 43, die die Rotorachse enthalten, winklig zu dieser angeordnet. Die Neigung ist dabei so, daß die Mittelachse des im Querschnitt rechteckigen Einzugsschachtes 10 um einen spitzen Winkel α entgegen der Drehrichtung 30 geneigt ist und zur Gehäusewand 8 - und damit zur Führungsfläche 13 und der die Hackmesser 16 tragenden Scheibe 14 - um einen spitzen Winkel/3 ab - fallend geneigt ist ( in Fig. 1 ist die Projektion β' von gezeigt). Die optimalen Werte sind für α etwa 400 und für f3 etwa 15° .
  • Durch diese schiefe Anordnung des Einzugsschachtes 10 wird gewährleistet, daß das zugeführte Schwachholz 1 dem Rotor 12 bereits in seiner Drehrichtung zugeführt wird, so daß er das Holz 1 ohne Einwirkung äußerer Kräfte einzieht.
  • Dazu trägt auch die in Figur 5 erkennbare, verdrehte Befestigung des Einzugsschachtes 10 am Gehäuse 4 bei; die in Drehrichtung 30 des Rotors 12 vordere Seitenwand 44 des Einzugsschachtes 10 ist zur Vertikalen (Längsschnittebene 42) um einen spitzen Winkel γ geneigt.
  • Damit wird sichergestellt, daß das zugeführte Schwachholz 1 im Einzugsschacht 10 von selbst auf dem schrägen Boden 45 desEinzugsschachtes 10 in dessen unterste Ecke 46 rutscht und damit optimal von den Hackmessern 16 erfaßt werden kann. Der Winkel liegt vorzugsweise zwischen 5° und 10°.
  • Wie bereits erwähnt, kann der Einzugsschacht 10 mit seinen Neigungswinkeln verstellbar am Gehäuse 4 befestigt sein. Die Ausbildung und Anordnung der Verstelleinrichtung kann dabei nach Belieben gewählt werden.
  • Figur 6 zeigt, daß am freien Ende des Einzugsschachtes 10 ein Einfülltrichter 47 angebracht sein kann, der um eine an der Oberseite des Einzugsschachtes 10 angebrachte, waagrechte Achse 48 schwenkbar ist. In seiner in Figur 6 mit starken Konturen dargestellten, abgeschwenkten Lage dient der Einfülltrichter 47 zum Zuführen von Stammholz 1', während er in seiner hochgeschwenkten Stellung (47') zum Zuführen von bereits vorgehacktem Holz 1 " dient. Um den Einfülltrichter 47 in seinen verschiedenen Neigungen feststellen zu können, ist am Einzugsschacht 10 eine Lochscheibe 49 befestigt. Mittels eines nicht gezeigten Umsteckbolzens, dessen freies Ende in eine Bohrung im Einfüll - trichter 47 eingreift, kann dieser in seiner waagrechten, senkrechten oder einer Mittellage festgestellt werden.
  • Um in der hochgeschwenkten Lage 47' des Einfülltrichters den freien Zwickel zwischen dessen unterem Ende und dem freien Ende des Einzugsschachtes 10 abzudecken, ist am freien Ende des Einzugsschachtes 10 ein Übergangsstück 50 mittels einer Schwenkachse 51 gelagert. Dieses Übergangsstück 50 hat in Richtung des in Figur 6 eingezeichneten Pfeiles gesehen eine U-Form, die in ihrer Breite der Breite des Einzugsschachtes 10 und des Einfülltrichters 47 entspricht. Im hochgeschwenkten Zustand des Einfülltrichters 47' wird das Übergangsstück 50 mitgeschwenkt und an diesem verriegelt. Das Schwenken des Übergangsstückes 50 kann manuell erfolgen, es kann jedoch auch am Einfüll - trichter 47 eine Mitnahmeeinrichtung vorgesehen sein.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen schließlich, daß im Endbereich des Einzugsschachtes 10 zwei einander gegenüberliegende Einzugswalzen 52 und 53 stehend gelagert sind. Die Ein - zugswalze 52 ist dabei von einem hydraulischen Motor 54 angetrieben, während die gegenüberliegende Einzugswalze 53 auf einem Kreisbogen 55 verschwenkbar ist, so daß der Abstand zwischen den beiden Einzugswalzen variabel ist. Zweckmäßigerweise ist dabei die Einzugswalze 53 von der Einzugswalze 52 weg gegen eine Feder schwenkbar, so daß sich der Abstand zwischen den beiden Einzugswalzen selbsttätig an die Stärke des zugeführten Schwachholzes anpaßt.
  • Da die beiden Einzugswalzen 52 und 53 mit ihren Drehachsen parallel zu der Seitenwand 44 und der gegenüberliegenden Seitenwand des Einzugsschachtes 10 gelagert sind, machen sie auch im Fall einer Verstellbewegung relativ zum Gehäuse 4 diese Verstellbewegung mit.
  • Wie Figur 8 zeigt, ist die Einzugswalze 52 durch zwei feste Abstreifbleche 56 größtenteils abgedeckt, um zu verhindern, daß sich Fremdkörper zwischen der Einzugswalze und den Wänden des Einzugsschachtes 10 festsetzen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Einzugs - schacht 10 im unteren Bereich des Gehäuses 4 eines Scheibenhäckslers 2 vorgesehen. Die Neigungsverhältnisse des Einzugsschachtes 10 gegenüber dem Gehäuse 4 sind entsprechend, wenn dieser im oberen Bereich in das Gehäuse 4 mündet. Bei Einsatz eines Trommelhäckslers müssen die Neigungswinkel des Einzugsschachtes 10 so variiert werden, daß die Zuführung des Schwachholzes zu den Hackmessern an der Umfangseite des Rotors so erfolgt, daß dieser das Holz im wesentlichen in Fortsetzung seiner Zuführvorrichtung mitzieht.

Claims (17)

1. Vorrichtung zum Zerkleinern von Schwachholz mit einem einen Einzugsschacht und einen Auswurfschacht aufweisenden Gehäuse, in dem ein Rotor gelagert ist, auf dem mit axialem Abstand voneinander zwei kreisförmige Scheiben befestigt sind, von denen die erste Scheibe eine öffnung für den Durchtritt des zerkleinerten Holzes in den Raum zwischen die beiden Scheiben eingearbeitet ist, und die zwischen sich etwa radial angeordnete Wurfflügel tragen, deren radial äußere Enden kammartig mit Zinken versehen sind, zwischen die während des Rotorumlaufs Leisten eines an der zylindrischen Innenseite des Gehäusemantels angebrachten Brechkammes greifen, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswurfschacht (11) nur im Bereich (21) zwischen den beiden bis in die Nähe der zylindrischen Innenseite des Gehäusemantels (9) reichenden Scheiben (14,15) eine Durchtrittsöffnung (27) für das zerkleinerte Holz (41) aufweist, während er im Bereich axial vor der ersten Scheibe (14) durch eine Prallwand (28) abgedeckt ist, die als Fort - setzung des zylindrischen Gehäusemantels (9) ausgebildet ist und an ihrer Innenseite Schlagleisten (29) aufweist, die sich radial bis nahe an den von den Spitzen der Wurfflügel (23) beschriebenen Kreis erstrecken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schlagleisten (29) achsparallel erstrecken und daß in Drehrichtung (30) des Rotors (12) hinter dem Auswurfschacht (11) an der Gehäuseinnenseite weitere Schlagleisten (31) angebracht sind, die schräg zur Axialrichtung verlaufen, derart, daß ihre zur Gehäusemitte weisenden , freien Enden (32) näher an einer durch die Rotorachse und in Drehrichtung (30) vor diesen Enden (32) befindlichen Radialebene (33) liegen als ihre gegenüberliegenden, bis an die benachbarte, dem Hackmesser (16) zugewandte Ge - häusewand (8) reichenden Enden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des den Schlagleisten (29) gegenüberliegenden Zinkens (24') der Wurfflügel (23) im wesentlichen der Länge der Schlagleisten (29) entspricht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen die Zinken (24) der Wurfflügel (23) greifenden Leisten (25) des Brechkammes (26) nur im Bereich der Durchtrittsöffnung (27) des Auswurfschachtes (11) vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Leisten (25) des Brechkammes (26) Zacken (34) aufweisen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Drehrichtung (30) des Rotors (12) vor dem Brechkamm (26) und mit Abstand von diesem Schneid - messer (35) im wesentlichen radial zwischen die Zinken (24) der Wurfflügel (23) greifen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,. dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmesser (35) in denselben Ebenen liegen wie die in Drehrichtung folgenden Leisten (25).
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das den Auswurfschacht (11) aufweisende Oberteil des Gehäuses (4) um eine waagrechte Achse (40) abschwenkbar ist.
9. Vorrichtung zum Zerkleinern von Schwachholz mit einem einen Einzugsschacht und einen Auswurfschacht aufweisenden Gehäuse, in dem ein Rotor gelagert ist, auf dem wenigstens eine Scheibe mit wenigstens einem axial vorstehenden Hackmesser befestigt ist, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einzugsschacht (10) in zwei aufeinander rechtwinkelig stehenden, die Rotorachse ent - haltenden Längsschnittebenen (42.43) winklig zur Rotationsebene angeordnet ist derart, daß seine Mittelachse um einen spitzen Winkel (α) entgegen der Drehrichtung (30) des Rotors (12) geneigt ist und zur Scheibe (14) hin um einen spitzen Winkel (β) abfallend geneigt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Einzugsschacht (10) im Querschnitt rechteckig ausgebildet ist und derart verdreht am Gehäuse befestigt ist, daß seine in Drehrichtung (30) des Rotors (12) vordere Seitenwand (44) um einen spitzen Winkel (γ) zur Vertikalen (42) geneigt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α) etwa 40° und der Winkel (β) etwa 15° betragen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (γ) etwa 5° bis 10° beträgt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Einzugsschacht (10) mit seinen Neigungswinkeln verstellbar am Gehäuse (4) befestigt ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Einzugsschachtes (10) einen Einfülltrichter (47) aufweist, der um eine an der Oberseite des Einzugsschachtes (10) angebrachte, im wesentlichen waagrechte Achse (48) schwenkbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei hochgeschwenktem Einfülltrichter (47') der Zwickel zwischen dessen unterem Ende und dem freien Ende des Einzugsschachtes (10) durch ein schwenkbares, im wesentlichen U-förmiges Übergangsstück (50) abgedeckt ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Einzugsschacht (10) zwei einander gegenüberliegende Einzugswalzen (52,53) gelagert sind , deren Abstand zueinander einstellbar ist und von denen eine (52) antreibbar ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die im Einzugsschacht (10) tiefer angeordnete Einzugs - walze (52) durch ortsfeste Abstreifbleche (56) teilweise abgedeckt ist.
EP83102391A 1982-03-24 1983-03-11 Vorrichtung zum Zerkleinern von Schwachholz Expired EP0089571B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83102391T ATE25347T1 (de) 1982-03-24 1983-03-11 Vorrichtung zum zerkleinern von schwachholz.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3210840 1982-03-24
DE19823210840 DE3210840A1 (de) 1982-03-24 1982-03-24 Vorrichtung zum zerkleinern von schwachholz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0089571A2 true EP0089571A2 (de) 1983-09-28
EP0089571A3 EP0089571A3 (en) 1985-01-09
EP0089571B1 EP0089571B1 (de) 1987-02-04

Family

ID=6159187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83102391A Expired EP0089571B1 (de) 1982-03-24 1983-03-11 Vorrichtung zum Zerkleinern von Schwachholz

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0089571B1 (de)
AT (1) ATE25347T1 (de)
DE (2) DE3210840A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402709B (de) * 1991-11-11 1997-08-25 Sunds Defibrator Woodhandling Scheibenspaner und verfahren zur beschickung desselben
DE102013202454A1 (de) 2013-02-14 2014-08-14 Technische Universität Dresden Vorrichtung zum Homogenisieren von Holzhackschnitzeln
CZ307031B6 (cs) * 2016-10-25 2017-11-22 Laski, S.R.O. Řezací ústrojí kotoučového štěpkovače

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1053128B (en) * 1976-04-15 Domtar Inc Debris separating chipper
DE51367C (de) * Dr. L. WEITZ in Hamburg, Billhörner Kanalstr. 22—24 Schräg stehende Lade für Holzraspelmaschinen
US1613048A (en) * 1921-12-27 1927-01-04 Mitts & Merrill Cutting machine
DE526145C (de) * 1929-12-02 1931-06-02 Wigger & Co Heinrich Holzhackmaschine mit kastenfoermiger Zufuehrungsrinne
CH301063A (de) * 1953-12-08 1954-08-31 Studer Adolf Zerkleinerungsmaschine.
DE1202471B (de) * 1963-05-09 1965-10-07 Maier Kg Maschf B Vorrichtung zum Zufuehren von flachen Holz-abfaellen od. dgl. fuer Zerkleinerungsmaschinen
US3410495A (en) * 1966-07-22 1968-11-12 Beloit Corp Wood chipper
DE1561622A1 (de) * 1967-11-18 1970-04-02 Hombak Maschinenfab Kg Scheibenhacker mit Nachzerkleinerung
FR2197704A1 (de) * 1972-09-05 1974-03-29 Nicholson Mfg Co
US3817462A (en) * 1972-07-17 1974-06-18 Mtd Prod Inc Shredder
US3841571A (en) * 1973-05-07 1974-10-15 Roper Corp Safety guard arrangement for shredder-bagger

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3415297A (en) * 1966-06-20 1968-12-10 Lewis M. Yock Machine for chipping core logs and veneer

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE51367C (de) * Dr. L. WEITZ in Hamburg, Billhörner Kanalstr. 22—24 Schräg stehende Lade für Holzraspelmaschinen
US1613048A (en) * 1921-12-27 1927-01-04 Mitts & Merrill Cutting machine
DE526145C (de) * 1929-12-02 1931-06-02 Wigger & Co Heinrich Holzhackmaschine mit kastenfoermiger Zufuehrungsrinne
CH301063A (de) * 1953-12-08 1954-08-31 Studer Adolf Zerkleinerungsmaschine.
DE1202471B (de) * 1963-05-09 1965-10-07 Maier Kg Maschf B Vorrichtung zum Zufuehren von flachen Holz-abfaellen od. dgl. fuer Zerkleinerungsmaschinen
US3410495A (en) * 1966-07-22 1968-11-12 Beloit Corp Wood chipper
DE1561622A1 (de) * 1967-11-18 1970-04-02 Hombak Maschinenfab Kg Scheibenhacker mit Nachzerkleinerung
US3817462A (en) * 1972-07-17 1974-06-18 Mtd Prod Inc Shredder
FR2197704A1 (de) * 1972-09-05 1974-03-29 Nicholson Mfg Co
US3841571A (en) * 1973-05-07 1974-10-15 Roper Corp Safety guard arrangement for shredder-bagger
CA1053128B (en) * 1976-04-15 Domtar Inc Debris separating chipper

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402709B (de) * 1991-11-11 1997-08-25 Sunds Defibrator Woodhandling Scheibenspaner und verfahren zur beschickung desselben
DE102013202454A1 (de) 2013-02-14 2014-08-14 Technische Universität Dresden Vorrichtung zum Homogenisieren von Holzhackschnitzeln
DE102013202454B4 (de) * 2013-02-14 2015-02-05 Technische Universität Dresden Vorrichtung zum Homogenisieren von Holzhackschnitzeln
CZ307031B6 (cs) * 2016-10-25 2017-11-22 Laski, S.R.O. Řezací ústrojí kotoučového štěpkovače

Also Published As

Publication number Publication date
ATE25347T1 (de) 1987-02-15
DE3369655D1 (en) 1987-03-12
EP0089571B1 (de) 1987-02-04
EP0089571A3 (en) 1985-01-09
DE3210840A1 (de) 1983-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901112A1 (de) Schneidemaschine, insbesondere fleischwolf
DE2656991A1 (de) Wolf zum zerkleinern von lebensmitteln
EP1255612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von spänen
DD143734A5 (de) Schneidsatz fuer eine vorrichtung zum zerkleinern von nahrungsmitteln
EP0124138B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Pflanzengut
DE2309400C3 (de) Schneidmühle
EP0598306B1 (de) Häcksler, insbesondere für Haus- und Gartenabfälle
EP0089571B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Schwachholz
DE4242740A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE102019108306A1 (de) Schneidmühle zum schneidenden Zerkleinern von Proben
DE3313517A1 (de) Granulator
DE3417314C2 (de) Häcksler
DE4427700C2 (de) Vorrichtung zum Häckseln von Gartenabfällen
DE60306914T2 (de) Selbstgespeiste Zerkleinerungsvorrichtung für späneentfernende Werkzeugmaschinen
DE10113953C1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Kunststoffgebilden mit geringer Materialstärke
DE10204772A1 (de) Schneidwerk, insbesondere zur Zerkleinerung von Spänen
DE19652323A1 (de) Schneidsatz für eine Schneckenfördereinrichtung
EP0620762B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung und messerelement für eine zerkleinerungsvorrichtung
EP0801975A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Bioabfall
EP0175313B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall
DE3434303C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall
AT392873B (de) Haecksler
EP2564930A1 (de) Häcksler
DE3123484C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für faseriges Gut
EP0505702A1 (de) Gartenhäcksler mit Messergehäuse und darin umlaufend anzutreibenden Flach- sowie Vorzerkleinerungsmessern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850628

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860729

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19870204

REF Corresponds to:

Ref document number: 25347

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870215

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19870227

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870228

REF Corresponds to:

Ref document number: 3369655

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870312

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19881201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890331

Ref country code: CH

Effective date: 19890331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL