EP0175313B1 - Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall - Google Patents

Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall Download PDF

Info

Publication number
EP0175313B1
EP0175313B1 EP19850111647 EP85111647A EP0175313B1 EP 0175313 B1 EP0175313 B1 EP 0175313B1 EP 19850111647 EP19850111647 EP 19850111647 EP 85111647 A EP85111647 A EP 85111647A EP 0175313 B1 EP0175313 B1 EP 0175313B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutter disc
attachment
edge
anyone
cutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19850111647
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0175313A2 (de
EP0175313A3 (en
Inventor
Fritz Ing.-Grad. Scheppach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Scheppach Maschinenfabrik & Co GmbH
Original Assignee
Josef Scheppach Maschinenfabrik & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3434303A external-priority patent/DE3434303C2/de
Application filed by Josef Scheppach Maschinenfabrik & Co GmbH filed Critical Josef Scheppach Maschinenfabrik & Co GmbH
Priority to AT85111647T priority Critical patent/ATE42477T1/de
Publication of EP0175313A2 publication Critical patent/EP0175313A2/de
Publication of EP0175313A3 publication Critical patent/EP0175313A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0175313B1 publication Critical patent/EP0175313B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/08Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers
    • B02C18/083Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers with a disc rotor having generally radially extending slots or openings bordered with cutting knives

Definitions

  • the invention relates to a device for crushing waste of the type specified in the preamble of claim 1.
  • a device of this type is known from DE-A 32 19 183.
  • the edge of the nose which projects into the input shaft and which is parallel to the blade disc and which cooperates with the blades of the blade disc is delimited radially on the inside by an edge which runs obliquely to the blade disc and which is intended to interact with wing elements of the blade disc which are bent outwards.
  • this can only be used to pre-shred coarse material. This does not result in material being transported to the knife disc. This applies to both soft and hard material. There is therefore a risk of inadequate material supply to the knives of the knife disc. The result of this is that, particularly in the case of knives that are no longer very sharp, the material thrown into the input shaft dodges the knives of the knife disk, so that satisfactory chopping does not take place.
  • the knife disc attachment which interacts with the side edge of the stationary counter-holder that runs perpendicular to the plane of the knife disc, causes material transport to the knife disc due to its circumferentially provided transport profile.
  • the material fed to the knife disc in this way therefore advantageously has practically no possibility of avoiding the knives of the knife disc, so that there is a reliable material feed and thus a reliable material cutting, even when the knives of the knife disc are already blunt or are almost blunt.
  • the rear edges of the longitudinal grooves of the knife shaft attachment act as cut edges which cooperate with the corresponding side edge of the stationary counter-holder.
  • the knife shaft attachment according to the invention thus advantageously brings about not only reliable feeding of stiff material, but also reliable shredding of soft material.
  • the cross section of the input shaft advantageously does not need to be limited to just one quadrant of the cutter disk, but can have a large cross section which roughly corresponds to the plan view of the cutter disk, which ensures a high absorption capacity and nevertheless counteracts blockages. Since the stationary counterholder penetrates the lower cross section of the input shaft in the radial direction, it is nevertheless ensured that the material to be shredded is locked against rotation. The advantages that can be achieved with the invention can therefore be seen in particular in excellent reliability.
  • the cutter disc attachment can be provided with at least one driver cam, which is arranged in the peripheral area of its end face facing away from the cutter disc and has a driver cam in the direction of rotation. This prevents light material introduced into the input shaft from remaining on the cutter disc attachment. Rather, this material is gripped by the driver cam (s) arranged on the end face and cut in the region of the side edge of the stationary counter-holder or brought into engagement with the conveyor profile.
  • a further expedient measure of the superordinate measures can consist in that the longitudinal grooves of the cutter disc attachment are inclined obliquely with respect to the axial direction. This advantageously results in a scissor-like working meadow of the cutting edges delimiting the longitudinal grooves, which has an advantageous effect on smooth running.
  • a further advantageous measure can consist in the fact that the conveyor profile is designed as a cut thread profile, preferably in the form of a pointed thread, with a lower flank perpendicular to the lateral surface and an upper flank inclined to the lateral surface.
  • the knife disc parallel can expediently Edge of the stationary counter-holder be crescent-shaped. This ensures that the comminution material coming into contact with it is not pushed radially inward or radially outward by the radially running knives of the cutter disk, but is reliably cut in the deepest region of the sickle arch. At the same time, this also results in a silhouette-like mode of operation, which has an advantageous effect on achieving smooth running.
  • the nose forming the stationary counter-holder can have a roof surface that runs out of the wall of the input shaft and that is laterally delimited by the edge interacting with the cutter disc attachment and that slopes away from the edge parallel to the cutter disc. This roof surface advantageously results in an oblique deflection surface for comminution material thrown into the input shaft. This effectively counteracts the formation of a dead corner in the area of the stationary counterhold.
  • the waste shredder shown in the drawing consists, as can best be seen from FIG. 1, of a mobile machine frame 1 and a shredding unit 2 accommodated thereon.
  • the shredding unit 2 contains an input shaft 3 formed by a standing pipe, which is associated with a shredding tool an ejection channel 4 provided protective housing 5 is placed.
  • the protective housing 5 consists of two shells arranged one on top of the other, which are detachably held together by wing screws 6 arranged in the area of adjoining edge flanges. In order to achieve free access to the shredding tools, the cover shell of the protective housing 5 receiving the input shaft 3 can therefore simply be removed.
  • the lower shell of the protective housing 5 is attached to the machine frame 1.
  • the input shaft 3 formed by a tube is provided with a collecting funnel 7 in the region of its upper end.
  • the lower end of the input shaft 3 opens into a chamber 8 formed by the protective housing 5, which is provided with an outlet formed by the ejection channel 4.
  • the mouth cross-section 9 of the input shaft 3 is blocked off by a knife disk 10 arranged in parallel in the chamber 8, which can be driven by means of a motor accommodated on the machine frame 1.
  • the knife disk 10 can simply be drawn onto the motor shaft 11.
  • the input shaft 3 is arranged upright.
  • the cutter disk 10 is inclined to accomplish a cut that runs obliquely to the fiber of tree branches to be shredded or the like, obliquely to the axis of the input shaft 3 and thus also obliquely to the installation plane.
  • the protective housing 5 is also inclined with respect to the upright input shaft 3.
  • the cross section of the standing input shaft 3 corresponds practically over its entire height to the elliptical top view of the obliquely inclined knife disk 10, as can best be seen from FIG.
  • the input shaft 3 can be formed in one piece.
  • the knife disc 10 arranged in the chamber 8 is equipped with radially extending knives 13 arranged in the area of the rear edges of radial slots 12 and is provided with a centrally arranged cylindrical attachment 14 which delimits the radial slots 12 on the inside and which projects into the input shaft 3.
  • the diameter of the cutter disc attachment 14 corresponds to approximately one third of the diameter of the cutter disc 10.
  • the height of the cutter disc attachment 14 is selected so that its upper edge can run past the adjacent wall of the standing input shaft 3 with sufficient play.
  • the cutter disc attachment 14 is provided with a circumferential conveyor profile 15, here in the form of a pointed thread, which leads to the cutter disc 10 in the drive direction.
  • the circumferential webs of the pointed thread forming the conveyor profile 15 are profiled in such a way that a lower flank 16, approximately perpendicular to the lateral surface of the cutter disc attachment 14, and an upper flank 17 inclined to the lateral surface result.
  • the circumferential webs of the conveyor profile 15 are interrupted in the circumferential direction by transverse longitudinal grooves 18, the rear edges 19 of which in the direction of rotation can practically act as cut edges.
  • four longitudinal grooves 18 are provided which are evenly offset from one another on the circumference of the cutter disc attachment 14.
  • the end face of the cutter disc attachment 14 remote from the cutter disc is equipped with driver cams 20 arranged on the edge, which are arranged such that their driver edge 21 lies in the area of the rear edge 19 of a respectively assigned longitudinal groove 18.
  • a driver cam 20 is assigned to every second longitudinal groove 18.
  • the rotating crushing tools in the form of the knife disk 10 and the knife disk attachment 14 arranged coaxially thereon interact with a stationary counter-holder 22, which is arranged in the lower region of the feed chute 3.
  • a nose arranged in the lower area of the input shaft 3, radially projecting into it and covering the mouth cross-section 9 approximately sector-shaped is provided, which has a lower, flush with the mouth cross-section 9, with the knives 13 of the parallel knife disk 10 cooperating edge 23 and with an radially inner boundary, perpendicular to the plane of the cutter disc 10 and with the circumference of the cutter disc attachment 14 interacting edge 24 is provided.
  • the distance between the edges 23 and 24 from the knives 13 interacting therewith or the circumference of the knife disc attachment 14 interacting therewith corresponds to the respectively desired machining thickness.
  • the material introduced into the input funnel 3 comes into contact with the stationary counter-holder 22 driven by the knife disc 10 as a result of the rotation of the knife disc 10, and is thereby either by interaction of the knives 13 of the knife disc 10 with the associated counter-holder edge 23 which is parallel thereto or by interaction the rear edges 19 of the longitudinal grooves 18 which serve as the cutting edge are comminuted with the associated side edge 24 of the stationary counter-holder 22.
  • Rigid material such as tree branches or the like, is brought through the conveyor profile 15 of the cutter disc attachment 14 to the cutter disc 10 and machined in the area of its lower end by the interaction of the blades 13 and the counter-holder edge 23.
  • the nose which forms the stationary counter-holder 22 and projects radially into the input shaft can be designed as an L-shaped bracket which is arranged such that its outer edges form the edges 23 and 24.
  • a roof-shaped deflecting surface it may prove expedient to fan out the surface section delimited by the legs of such a bracket and the wall of the input funnel.
  • a gusset insert welded to the wall of the inlet funnel 3 with edges arranged approximately at an angle to one another is used to form the stationary counter-holder.
  • the stationary counter-holder can be reinforced by inserted steel strips 25 and 26, as can best be seen from FIG. 4, in which the stationary counter-holder 22 is shown schematically with dash-dotted lines.
  • the lower edge of the counter-holder 22 assigned to the knives 13 of the knife disk 10 and reinforced by the steel strip 25 is, as can also be seen from FIG. 4, bent out in a crescent shape in the direction of rotation. Crushing material brought to the system by the knives is cut like a silhouette, which enables smooth running. Material migrating to the side is reliably cut in the region of the greatest deflection of the edge 23.
  • the longitudinal grooves 18 can be inclined obliquely to the direction of the axis of the cutter disk attachment 14 in order to achieve a silhouette-like operation even in the region of the edge 24 of the counter-holder 22 assigned to the cutter disk attachment 14.
  • the knife disk 10 is inclined obliquely with respect to the input shaft 3 in order to achieve a cut which runs obliquely to the fiber.
  • an inclination angle of approximately 45 ° is provided.
  • the stationary counter-holder 22 is arranged in such a way that its edge 23, which is assigned to the knives 13 of the knife disk 10 and is parallel to the knife disk, is approximately in the region of the boundary between the two quadrants of the downwardly moving surface half of the knife disk 10, as can further be seen from FIG .
  • the crescent-shaped curved edge 23 intersects the quadrant boundary line in the radially outer region.
  • the inner end of the edge 23 and thus also the edge 24 parallel to the cutting disc are offset by a small amount in relation to the quadrant boundary line.
  • the central region of the edge 23 is bent out in relation to the connecting line between its ends in order to accomplish the desired silhouette-like operation and to prevent lateral material deviation in the direction of rotation.
  • the cut material is ejected in the cutting direction.
  • the ejection channel 4 is accordingly inclined downwards, as can be clearly seen in FIGS. 1 and 2. Dead corners of the ejection channel 4 located outside the direction of flight are delimited by edge strips 27, as can also be seen from FIG.
  • the ejection of the cut material can be supported by wings arranged in the area of the underside of the knife disc 10, here simply formed by the knife clamping jaws.
  • the knife disc 10 is provided with a hub 28 which is placed on a receiving head 30 which is wedged onto the shaft 11 of the motor 29 and is connected to it in a rotationally locking manner by means of pins.
  • the hub 28 also serves as a receptacle for the cutter disc attachment 14. This is simply butted onto the hub 28 and together with the latter by means of a screw 31, which extends through a central bore in the hub 28 and the cutter disc attachment 14, with the shaft 11 or the receiving head 30 wedged thereon clamped.
  • the non-positive connection between the cutter disc attachment 14 and the hub 28 of the cutter disc 10, which is accomplished with the aid of the screw 31, is usually sufficient to be able to transmit the required torque.
  • the design of the cutter disc attachment 14 as a separate component and its detachable fixing with the aid of a single screw ensures that the cutter disc attachment 14 and / or the cutter disc 10 can be removed easily and simply, which can make maintenance work very easy.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der DE-A 32 19 183 bekannt. Die messerscheibenparallele, mit den Messern der Messerscheibe zusammenwirkende Kante der in den Eingabeschacht vorspringenden Nase wird hierbei radial innen durch eine zur Messerscheibe schief verlaufende Kante begrenzt, die mit nach außen gebogenen Flügelelementen der Messerscheibe zusammenwirken soll. Hiermit kann jedoch nur eine Vorzerkleinerung von grobem Material bewerkstelligt werden. Ein Materialtransport zur Messerscheibe hin wird hierdurch nicht erreicht. Dies gilt sowohl für weiches als auch für hartes Material. Es ist daher eine ungenügende Materialzuführung zu den Messern der Messerscheibe zu befürchten. Die Folge davon ist, daß insbesondere im Falle nicht mehr ganz scharfer Messer das in den Eingabeschacht eingeworfene Material den Messern der Messerscheibe ausweicht, so daß keine zufriedenstellende Häckselung stattfindet.
  • Bei einer aus der DE-A 31 04 586 bekannten Zerkleinerungsvorrichtung erfolgt der Materialeinzug ausschließlich aufgrund einer Schrägstellung der Messerscheibe. Diese kann dementsprechend lediglich im Bereich des oberen Quadranten ihrer nach unten sich bewegenden Flächenhälfte beaufschlagt werden. Diese Anordnung erweist sich daher bereits infolge des engen Querschnitts des Eingabeschachts als nicht bedienungsfreundlich genug. Außerdem besteht auch bei dieser bekannten Anordnung die Gefahr, daß das in den Eingabeschacht eingeworfene Material den Messern der Messerscheibe ausweicht, sofern diese bereits leicht abgenutzt sind bzw. sofern es sich um weiches, leichtes Material handelt. Die Folge davon sind Verstopfungen und damit Betriebsstörungen, was durch den schlanken Querschnitt des Eingabeschachts noch verstärkt wird.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, unter Vermeidung der Nachteile und Beibehaltung der Vorteile der bekannten Anordnungen eine Vorrichtung gattungsgemäßer Art zu schaffen, die einen zuverlässigen Materialeinzug gewährleistet und dennoch eine hohe Standzeit der Zerkleinerungswerkzeuge zuläßt.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Maßnahmen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der mit der lotrecht zur Messerscheibenebene verlaufenden Seitenkante des stationären Gegenhalters zusammenwirkende Messerscheibenaufsatz bewirkt infolge seines umfangsseitig vorgesehenen Transportprofils einen Materialtransport zur Messerscheibe hin. Das auf diese Weise der Messerscheibe zugeführte Material hat daher in vorteilhafter Weise praktisch keine Möglichkeit, den Messern der Messerscheibe auszuweichen, so daß sich ein zuverlässiger Materialeinzug und damit auch eine zuverlässige Materialzerspannung ergeben und zwar auch noch dann, wenn die Messer der Messerscheibe bereits stumpf bzw. nahezu stumpf sind. Zur Zerkleinerung von weichem Material, wie Gras oder dergeichen, wirken die hinteren Kanten der Längsnuten des Messerwellenaufsatzes als mit der entsprechenden Seitenkante des stationären Gegenhalters zusammenarbeitende Schnittkanten. Der erfindungsgemäße Messerwellenaufsatz bewirkt somit in vorteilhafter Weise nicht nur einen zuverlässigen Einzug von steifem Material, sondern auch eine zuverlässige Zerkleinerung von weichem Material. Der Querschnitt des Eingabeschachts braucht hierbei in vorteilhafter Weise nicht auf lediglich einen Quadranten der Messerscheibe beschränkt zu werden, sondern kann einen großen, der Draufsicht auf die Messerscheibe etwa entsprechenden Querschnitt aufweisen, was ein hohes Aufnahmevermögen gewährleistet und dennoch Verstopfungen entgegenwirkt. Da der stationäre Gegenhalter den unteren Querschnitt des Eingabeschachts in radialer Richtung durchsetzt, ist dennoch sichergestellt, daß das zu zerkleinernde Material gegen Drehbewegung gesperrt wird. Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind demnach insbesondere in einer ausgezeichneten Zuverlässigkeit zu sehen.
  • In vorteilhafter Weiter-bildung der übergeordneten Maßnahmen kann der Messerscheibenaufsatz mit mindestens einem, im umfangsseitigen Bereich seiner von der Messerscheibe abgewandten Stirnseite angeordneten, eine in Drehrichtung vordere Mitnehmerkante aufweisenden, Mitnehmernocken versehen sein. Dieser Verhindert, daß in den Eingabeschacht eingebrachtes, leichtes Material auf dem Messerscheibenaufsatz liegenbleiben kann. Vielmehr wird dieses Material durch den bzw. die stirnseitig angeordneten Mitnehmernocken erfaßt und im Bereich der Seitenkante des stationären Gegenhalters geschnitten bzw. zum Eingriff mit dem Förderprofil gebracht.
  • Eine weitere zweckmäßige Maßnahme der übergeordneten Maßnahmen kann darin bestehen, daß die Längsnuten des Messerscheibenaufsatzes gegenüber der Achsrichtung schräg geneigt sind. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine scherenschnittartige Arbeitswiese der die Längsnuten begrenzenden Schnittkanten, was sich vorteilhaft auf einen ruhigen Lauf auswirkt.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, daß das Förderprofil als eingeschnittenes Gewindeprofil vorzugsweise in Form eines Spitzgewindes, mit einer unteren, zur Mantelfläche lotrechten und einer oberen, zur Mantelfläche schräg geneigten Flanke ausgebildet ist. Diese Maßnahmen stellen sicher, daß sich die äußeren Kanten des Förderprofils praktisch in das zu fördernde Gut einschneiden können, so daß sich ein formschlüssiger Eingriff und damit ein zuverlässiger Transport ergibt.
  • Zweckmäßig kann die messerscheibenparallele Kante des stationären Gegenhalters sichelförmig gekrümmt sein. Hierdurch ist sichergestellt, daß das hieran zur Anlage kommende Zerkleinerungsmaterial durch die radial verlaufenden Messer der Messerscheibe nicht nach radial innen bzw. radial außen gedrängt wird, sondern im tiefsten Bereich des Sichelbogens zuverlässig geschnitten wird. Gleichzeitig ergibt sich auch hierbei eine scherenschnittartige Arbeitsweise, was sich vorteilhaft auf die Erzielung eines ruhigen Laufs auswirkt. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der übergeordneten Maßnahmen kann die den stationären Gegenhalter bildende Nase eine aus der Wandung des Eingabeschachts herauslaufende, durch die mit dem Messerscheibenaufsatz zusammenwirkende Kante seitlich begrenzte, zur messerscheibenparallelen Kante abfallende Dachfläche aufweisen. Diese Dachfläche ergibt in vorteilhafter Weise eine schräge Abweisfläche für in den Eingabeschacht eingeworfenes Zerkleinerungsmaterial. Der Entstehung einer toten Ecke im Bereich des stationären Gegenhalters ist hierdurch wirksam entgegengewirkt.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der übergeordneten Maßnahmen ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung in Verbindung mit den restlichen Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung zeigen :
    • Figur 1 eine Frontansicht eines erfindungsgemäßen Abfallzerkleinerers,
    • Figur 2 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Figur 1
    • Figur 3 eine Seitenansicht der Zerkleinerungswerkzeuge anhand eines Radialschnitts durch das die Messerscheibe aufnehmende Gehäuse und den hieran angesetzten Eingabeschacht,
    • Figur 4 eine Draufsicht auf die Messerscheibe bei abgenommenem Gehäuseoberteil und
    • Figur 5 ein Beispiel für die Befestigung des Messerscheibenaufsatzes anhand eines Radialschnitts durch die Zerkleinerungswerkzeuge.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Abfallzerkleinerer besteht wie am besten aus Figur 1 erkennbar ist, aus einem fahrbaren Maschinengestell 1 und einem hierauf aufgenommenen Zerkleinerungsaggregat 2. Das Zerkleinerungsaggregat 2 enthält einen durch ein stehend angeordnetes Rohr gebildeten Eingabeschacht 3, der auf ein den Zerkleinerungswerkzeugen zugeordnetes, mit einem Auswurfkanal 4 versehenes Schutzgehäuse 5 aufgesetzt ist. Das Schutzgehäuse 5 besteht aus zwei deckend aufeinander angeordneten Schalen, die durch im Bereich aneinander anliegender Randflansche angeordnete Flügelschrauben 6 lösbar zusammengehalten werden. Zur Bewerkstelligung von freiem Zugang zu den Zerkleinerungswerkzeugen kann daher einfach die den Eingabeschacht 3 aufnehmende Deckschale des Schutzgehäuses 5 abgenommen werden. Die untere Schale des Schutzgehäuses 5 ist auf dem Maschinengestell 1 befestigt. Der durch ein Rohr gebildete Eingabeschacht 3 ist im Bereich seines oberen Endes mit einem Sammeltrichter 7 versehen.
  • Das untere Ende des Eingabeschachts 3 mündet, wie am besten aus Figur 3 erkennbar ist, in eine vom Schutzgehäuse 5 gebildete Kammer 8, die mit einem durch den Auswurfkanal 4 gebildeten Ausgang versehen ist. Der Mündungsquerschnitt 9 des Eingabeschachts 3 wird durch eine parallel hierzu in der Kammer 8 angeordnete Messerscheibe 10 abgesperrt, die mittels eines auf dem Maschinengestell 1 aufgenommenen Motors antreibbar ist. Hierzu kann die Messerscheibe 10 einfach auf die Motorwelle 11 aufgezogen sein. Der Eingabeschacht 3 ist stehend angeordnet. Die Messerscheibe 10 ist zur Bewerkstelligung eines schräg zur Faser von zu zerkleinernden Baumästen oder dergleichen verlaufenden Schnitt schräg zur Achse des Eingabeschachts 3 und damit auch schräg zur Aufstellungsebene geneigt. Dementsprechend ist auch das Schutzgehäuse 5 gegenüber dem stehend angeordneten Eingabeschacht 3 geneigt. Der Querschnitt des stehend angeordneten Eingabeschachts 3 entspricht praktisch auf seiner ganzen Höhe der hier eliptischen Drausicht der schräg geneigten Messerscheibe 10, wie am besten aus Figur 2 erkennbar ist. Der Eingabeschacht 3 kann einteilig ausgebildet sein. Es wäre aber auch denkbar, die Deckschale des Schutzgehäuses 5 mit einem den Mündungsquerschnitt 9 umfassenden Stutzen zu versehen, auf den ein den Trichter 7 enthaltendes Verlängerungsrohr aufgesetzt sein kann.
  • Die in der Kammer 8 angeordnete Messerscheibe 10 ist mit im Bereich der hinteren Kanten von Radialschlitzen 12 angeordneten, radial verlaufenden Messern 13 besetzt und mit einem zentral angeordneten, die Radialschlitze 12 innen begrenzenden, zylindrischen Aufsatz 14 versehen, der in den Eingabeschacht 3 hineinragt. Der Durchmesser des Messerscheibenaufsatzes 14 entspricht etwa einem Drittel des Durchmessers der Messerscheibe 10. Die Höhe des Messerscheibenaufsatzes 14 ist sogewählt, daß seine obere Kante mit ausreichend Spiel an der benachbarten Wandung des stehend angeordneten Eingabeschachts 3 vorbeilaufen kann. Der Messerscheibenaufsatz 14 ist mit einem umfangsseitigen Förderprofil 15, hier in Form eines Spitzgewindes, versehen, das in Antriebsrichtung zur Messerscheibe 10 hinführt. Die umlaufenden Stege des das Förderprofil 15 bildenden Spitzgewindes sind so profiliert, daß sich eine untere, zur Mantelfläche des Messerscheibenaufsatzes 14 etwa lotrechte Flanke 16 und eine obere, zur Mantelfläche geneigte Flanke 17 ergeben. Die umlaufenden Stege des Förderprofils 15 sind in Umfangsrichtung durch quer hierzu verlaufenden Längsnuten 18 unterbrochen, deren in Drehrichtung hintere Kanten 19 praktisch als Schnittkanten wirken können. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier gleichmäßig am Umfang des Messerscheibenaufsatzes 14 gegeneinander versetzte Längsnuten 18 vorgesehen. Die messerscheibenferne Stirnseite des Messerscheibenaufsatzes 14 ist mit randseitig angeordneten Mitnehmernocken 20 besetzt, die so angeordnet sind, daß ihre Mitnehmerkante 21 im Bereich der hinteren Kante 19 einer jeweils zugeordneten Längsnut 18 liegt. Es wäre denkbar, jeder Längsnut 18 eine derartige Mitnehmernocke 20 vorzusehen. Es genügt jedoch, wenn, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel, jeweils jeder zweiten Längsnut 18 eine Mitnehmernocke 20 zugeordnet ist. Die rotierenden Zerkleinerungswerkzeuge in Form der Messerscheibe 10 und des koaxial hierauf angeordneten Messerscheibenaufsatzes 14 wirken mit einem stationären Gegenhalter 22 zusammen, der im unteren Bereich des Eingabes-chachts 3 angeordnet ist. Zur Bildung des stationären Gegenhalters 22 ist hier eine im unteren Bereich des Eingabeschachts 3 angeordnete, in diesen radial vorspringende und den Mündungsquerschnitt 9 etwa sektorförmig abdeckende Nase vorgesehen, die mit einer unteren, mit dem Mündungsquerschnitt 9 fluchtenden, mit den Messern 13 der hierzu parallelen Messerscheibe 10 zusammenwirkenden Kante 23 und mit einer diese radial innen begrenzende, lotrecht zur Ebene der Messerscheibe 10 verlaufenden, mit dem Umfang des Messerscheibenaufsatzes 14 zusammenwirkenden Kante 24 versehen ist. Der Abstand der Kanten 23 bzw. 24 von den hiermit zusammenwirkenden Messern 13 bzw. dem hiermit zusammenwirkenden Umfang des Messerscheibenaufsatzes 14 entspricht dabei der jeweils gewünschten Zerspanungsdicke. Das in den Eingabetrichter 3 eingebrachte Material kommt infolge der Rotation der Messerscheibe 10 zur Anlage an den von der Messerscheibe 10 unterfahrenen, stationären Gegenhalter 22 und wird dabei entweder durch Zusammenwirken der Messer 13 der Messerscheibe 10 mit der zugeordneten, hierzu parallelen Gegenhalterkante 23 oder durch Zusammenwirken der als Schnittkante dienenden hinteren Kanten 19 der Längsnuten 18 mit der zugeordneten Seitenkante 24 des stationären Gegenhalters 22 zerkleinert. Steifes Material, wie Baumäste oder dergleichen, wird durch das Förderprofil 15 des Messerscheibenaufsatzes 14 an die Messerscheibe 10 herangeführt und im Bereich seines unteren Endes durch Zusammenwirken der Messer 13 und der Gegenhalterkante 23 zerspant. Weiches Material in Form von Blättern oder Gras oder dergleichen wird bereits durch Zusammenwirken der hinteren Kanten 19 der Längsnuten 18 des Messerscheibenaufsatzes 14 mit der zugeordneten Seitenkante 24 des stationären Gegenhalters 22 zerkleinert. Die Mitnehmernocken 20 sorgen dabei dafür, daß sich das in den Eingabeschacht 3 eingebrachte Material nicht auf dem Messerscheibenaufsatz 14 auftürmen kann, sondern zuverlässig an den Gegenhalter 22 herangeführt und dabei vom Förderprofil 15 bzw. den durch die Kanten 19 der Längsnuten 18 gebildeten Schnittkanten erfaßt wird.
  • Die den stationären Gegenhalter 22 bildende, in den Eingabeschacht radial vorspringende Nase kann als L-förmiger Bügel ausgebildet sein, der so angeordnet ist, daß seine äußeren Kanten die Kanten 23 und 24 bilden. Zur Bildung einer dachförmigen Abweisfläche kann es sich als zweckmäßig erweisen, den von den Schenkeln eines derartigen Bügels und der Wandung des Eingabetrichters begrenzten Flächenabschnitts auszufachen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel findet dementsprechend zur Bildung des stationären Gegenhalters ein mit der Wandung des Eingabetrichters 3 verschweißter Zwickeleinsatz mit etwa winklig zueinander angeordneten Kanten Verwendung. Im Bereich der Kanten 23 bzw. 24 kann der stationäre Gegenhalter durch eingesetzte Stahlleisten 25 bzw. 26 verstärkt sein, wie am besten aus Figur 4 erkennbar ist, in welcher der stationäre Gegenhalter 22 mit strichpunktierten Linien schematisch eingezeichnet ist. Die den Messern 13 der Messerscheibe 10 zugeordnete, untere, durch die Stahlleiste 25 verstärkte Kante des Gegenhalters 22 ist, wie aus Figur 4 weiter erkennbar ist, in Drehrichtung sichelförmig ausgebogen. Hieran von den Messern zur Anlage gebrachtes Zerkleinerungsmaterial wird dabei scherenschnittartig geschnitten, was einen ruhigen Lauf ermöglicht. Seitlich abwanderndes Material wird im Bereich der weitestens Ausbiegung der Kante 23 zuverlässig geschnitten. Zur Bewerkstelligung einer scherenschnittartigen Arbeitsweise auch im Bereich der dem Messerscheibenaufsatz 14 zugeordneten Kante 24 des Gegenhalters 22 können die Längsnuten 18 schräg zur Richtung der Achse des Messerscheibenaufsatzes 14 geneigt sein.
  • Die Messerscheibe 10 ist, wie weiter oben bereits erwähnt wurde, zur Erzielung eines schräg zur Faser verlaufenden Schnitts gegenüber dem Eingabeschacht 3 schräg geneigt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Neigungswinkel von etwa 45° vorgesehen. Der stationäre Gegenhalter 22 ist dabei so angeordnet, daß sich seine den Messern 13 der Messerscheibe 10 zugeordnete, messerscheibenparallele Kante 23 etwa im Bereich der Grenze zwischen den beiden Quadranten der nach unten sich bewegenden Flächenhälfte der Messerscheibe 10 befindet, wie aus Figur 4 weiter erkennbar ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel schneidet die sichelförmig gekrümmte Kante 23 die Quadrantengrenzlinie im radial äußeren Bereich. Das innere Ende der Kante 23 und damit auch die messerscheibenparallele Kante 24 sind um ein geringes Maß gegenüber der Quadrantengrenzlinie versetzt. Der mittlere Bereich der Kante 23 ist gegenüber der Verbindungslinie zwischen seinen Enden zur Bewerkstelligung der gewünschten scherenschnittartigen Arbeitsweise und zur Verhinderung einer seitlichen Materialausweichung in Drehrichtung ausgebogen. Der Auswurf des geschnittenen Materials erfolgt in Schnittrichtung. Der Auswurfkanal 4 ist dementsprechend schräg nach unten geneigt, wie den Figuren 1 und 2 anschaulich entnehmbar ist. Außerhalb der Flugrichtung sich befindende tote Ecken des Auswurfkanals 4 sind dabei, wie aus Figur 4 weiter zu erkennen ist, durch Randleisten 27 abgegrenzt. Der Auswurf des geschnittenen Materials kann durch im Bereich der Unterseite der Messerscheibe 10 angeordnete, hier einfach durch die Messerklemmbacken gebildete Flügel unterstützt werden.
  • Die Messerscheibe 10 ist, wie Figur 5 zeigt, mit einer Nabe 28 versehen, die auf einen auf die Welle 11 des Motors 29 aufgekeilten Aufnahmekopf 30 aufgesetzt und durch Stifte drehschlüssig hiermit verbunden ist. Die Nabe 28 dient auch als Aufnahme für den Messerscheibenaufsatz 14. Dieser ist hier einfach stumpf auf die Nabe 28 aufgesetzt und zusammen mit dieser mittels einer Schraube 31, die durch eine zentrale Bohrung der Nabe 28 und des Messerscheibenaufsatzes 14 hindurchgreift, mit der Welle 11 bzw. dem hierauf aufgekeilten Aufnahmekopf 30 verspannt. Die mit Hilfe der Schraube 31 bewerkstelligte, kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Messerscheibenaufsatz 14 und der Nabe 28 der Messerscheibe 10 reicht in der Regel aus, um das erforderliche Drehmoment übertragen zu können. Die Ausführung des Messerscheibenaufsatzes 14 als separates Bauteil und deren lösbare Festlegung mit Hilfe einer einzigen Schraube stellt sicher, daß der Messerscheibenaufsatz 14 und/ oder die Messerscheibe 10 leicht und einfach abgenommen werden können, was die Wartungsarbeiten sehr erleichtern kann.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall; insbesondere Gartenabfall, mit einer mittels eines Motors (29) antreibbaren, einen stationären Gegenhalter (22) unterfahrenden, vorzugsweise zur Horizontalen geneigt angeordneten Messerscheibe (10), die in einer mit einem Auswurfkanal (4) versehenen Gehäusekammer (8) angeordnet ist, in die ein an seinem unteren Ende von der Messerscheibe (10) abgesperrter, vorzugsweise lotrecht angeordneter Eingabeschacht (3) einmündet, wobei der stationäre Gegenhalter (22) als in den einen einer Draufsicht auf die Messerscheibe (10) in etwa entsprechenden Querschnitt aufweisenden Eingabeschacht vom Umfang radial nach innen vorspringende Nase ausgebildet ist, die eine messerscheibenparallele, mit den Messern (13) der Messerscheibe (10) zusammenwirkende kante (23) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase eine sie radial innen begrenzende, etwa lotrecht zur Messerscheibenebene verlaufende Kante (24) aufweist, an der ein koaxial auf der Messerscheibe (10) aufgenommener, zylindrischer Messerscheibenaufsatz (14) vorbeiläuft, dessen Umfang mit einem durch mindestens eine in seiner Längsrichtung verlaufende Längsnut unterbrochenen, in Antriebsrichtung zur Messerscheibe (10) hinführenden Förderprofil (15) versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerscheibenaufsatz (14) mit mindestens einem im umfangsseitigen Bereich einer messerscheibenfernen Stirnseite angeordneten, eine in Drehrichtung vordere Mitnehmerkante (21) aufweisenden Mitnehmernocken (20) versehen ist, wobei die nockenseitige Mitnehmerkante (21) vorzugsweise im Bereich der in Drehrichtung hinteren Kante (19) einer jeweils zugeordneten Längsnut (18) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerscheibenaufsatz (14) mehrere, vorzugsweise vier gleichmäßig am Umfang verteilte Längsnuten (18) aufweist und daß jeweils jeder zweiten Längsnut (18) ein Mitnehmernocken (20) zugeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnuten (18) gegenüber der Richtung der Achse des Messerscheibenaufsatzes (14) schräg geneigt sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderprofil (15) als Gewindeprofil, vorzugsweise als eingeschnittenes Spitzgewinde mit einer unteren, zur Mantelfläche des Messerscheibenaufsatzes (14) lotrechten Flanke (16) und mit einer oberen, zur Mantelfläche des Messerscheibenaufsatzes (14) geneigten Flanke (17) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Messerscheibenaufsatzes (14) etwa einem Drittel des Durchmessers der Messerscheibe (10) entspricht.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerscheibenaufsatz (14) auf eine mit einer Antriebswelle (11) drehschlüssig verbundene Nabe (28) der Messerscheibe (10) aufgesetzt und zusammen mit dieser mittels einer in einer zentralen Bohrung angeordneten Schraube (31) mit der Antriebswelle (11) verspannt ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die messerscheibenparallele Kante (23) des stationären Gegenhalters (22) in Drehrichtung der Messerscheibe (10) sichelförmig gekrümmt ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Gegenhalter (22) bildende Nase aus der Wandung des Eingabeschachts (3) herauslaufende, durch seine mit dem Messerscheibenaufsatz (14) zusammenwirkende Kante (24) seitlich begrenzte, zur messerscheibenparallelen Kante (23) abfallende Dachfläche aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die den Gegenhalter (22) bildende Nase als mit der Wandung des Eingabeschachts (3) verschweißter, im Bereich seiner unteren Kante (23) und vorzugsweise auch seiner seitlichen Kante (24) durch Einsatzleisten (25 bzw. 26) verstärkter, zwickelförmiger Einsatz ausgebildet ist, der die vorzugsweise gegenüber der Aufstellungsebene geneigt angeordnete Messerscheibe (10) vorzugsweise im Bereich der nach unten sich bewegenden Flächenhälfte etwa sektorförmig abdeckt.
EP19850111647 1984-09-19 1985-09-14 Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall Expired EP0175313B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85111647T ATE42477T1 (de) 1984-09-19 1985-09-14 Vorrichtung zum zerkleinern von abfall.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3434303A DE3434303C2 (de) 1984-09-19 1984-09-19 Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall
DE3434303 1984-09-19
EP8600140 1986-03-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0175313A2 EP0175313A2 (de) 1986-03-26
EP0175313A3 EP0175313A3 (en) 1987-08-26
EP0175313B1 true EP0175313B1 (de) 1989-04-26

Family

ID=25824859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850111647 Expired EP0175313B1 (de) 1984-09-19 1985-09-14 Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0175313B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110038A1 (de) * 1991-03-27 1992-10-01 Crones & Co Gmbh Gartenhaecksler mit messergehaeuse und darin umlaufend anzutreibenden flach- sowie vorzerkleinerungsmessern
DE4142593C2 (de) * 1991-12-21 1995-03-23 Gloria Werke Schulte H Kg Häcksler mit einem Messerteller-Aufsatz
CN109235570A (zh) * 2018-11-15 2019-01-18 台州市厨真环保设备厂 塔状齿盘

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4366928A (en) * 1980-07-07 1983-01-04 Hughes John H Apparatus and method for comminuting solid materials
DE3104586A1 (de) * 1981-02-10 1982-08-12 Josef Scheppach Maschinenfabrik Gmbh & Co, 8873 Ichenhausen Vorrichtung zum zerkleinern von abfall
DE3219183A1 (de) * 1982-05-21 1983-11-24 Gloria-Werke H. Schulte-Frankenfeld Gmbh & Co, 4724 Wadersloh Haeckseler fuer gartenabfaelle und dergleichen
DE3434303C2 (de) * 1984-09-19 1986-08-14 Josef Scheppach Maschinenfabrik Gmbh & Co, 8873 Ichenhausen Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall

Also Published As

Publication number Publication date
EP0175313A2 (de) 1986-03-26
EP0175313A3 (en) 1987-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4036717A1 (de) Pflueckvorsatz fuer ein erntegeraet
DE1507438B1 (de) Maehmaschine
DE102008039258A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
CH659405A5 (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer abfall.
EP0175313B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall
DE2640334C2 (de) Feldhäcksler
DE3434303C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall
DE2212158A1 (de) Einrichtung zum Entrinden von Baumstämmen od. dgl
EP0086478B1 (de) Vorrichtung für die Auflockerung von aus einem Silo geschnittenen Silage-Blöcken
DE19852695A1 (de) Pflückvorrichtung zum Ernten von Halmfrüchten
EP1649933A1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit konischem Rotor
EP1782680B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Pflanzengut in Form von Grünmasse und/oder Schwachholz
DE19756670C2 (de) Einzugs-, Stütz- und Lagervorrichtung für Zerkleinerungsmaschinen
DE69000393T2 (de) Silofutterschneider und schneidvorrichtung fuer futter, insbesondere silofutter.
EP0089571B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Schwachholz
EP0505702B1 (de) Gartenhäcksler mit Messergehäuse und darin umlaufend anzutreibenden Flach- sowie Vorzerkleinerungsmessern
DE2502474C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Erntegut
DE1148942B (de) Vorrichtung zur Entleerung von Futtersilos
DE3105104A1 (de) "zerkleinerungsvorrichtung"
DE4142593C2 (de) Häcksler mit einem Messerteller-Aufsatz
EP0070004B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von zuführbarem Schwachholz
DE2431690C3 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von manuell zuführbarem Schwachholz
WO1987004895A2 (fr) Ramasseuse-hacheuse
AT391394B (de) Messerradhaecksler
EP0870705B1 (de) Behälter für die Lagerung und dosierte Austragung von Holzteilchen, wie Holzspäne, Hackschnitzel und Sägemehl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870922

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881007

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 42477

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890515

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3569681

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890601

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930820

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930823

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 19930823

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930830

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940930

Ref country code: CH

Effective date: 19940930

Ref country code: BE

Effective date: 19940930

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85111647.5

BERE Be: lapsed

Owner name: JOSEF SCHEPPACH MASCHINENFABRIK G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19940930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85111647.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950726

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 19950726

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960914

Ref country code: AT

Effective date: 19960914

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030808

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401