DE102015116285B3 - Vorrichtung zur Zerkleinerung von Materialien - Google Patents

Vorrichtung zur Zerkleinerung von Materialien Download PDF

Info

Publication number
DE102015116285B3
DE102015116285B3 DE102015116285.7A DE102015116285A DE102015116285B3 DE 102015116285 B3 DE102015116285 B3 DE 102015116285B3 DE 102015116285 A DE102015116285 A DE 102015116285A DE 102015116285 B3 DE102015116285 B3 DE 102015116285B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wear
plate
bottom plate
tub
wear plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015116285.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Kamm
Helmut Bauser
Ulrich Voß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Original Assignee
Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau filed Critical Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Priority to DE102015116285.7A priority Critical patent/DE102015116285B3/de
Priority to CN201680055464.XA priority patent/CN108025312B/zh
Priority to PCT/EP2016/072716 priority patent/WO2017050981A1/de
Priority to US15/762,910 priority patent/US20180290147A1/en
Priority to EP16774900.1A priority patent/EP3352903B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015116285B3 publication Critical patent/DE102015116285B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/282Shape or inner surface of mill-housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/02Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft
    • B02C13/06Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor
    • B02C13/09Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor and throwing the material against an anvil or impact plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
    • B02C13/18Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor
    • B02C13/1807Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor the material to be crushed being thrown against an anvil or impact plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2210/00Codes relating to different types of disintegrating devices
    • B02C2210/02Features for generally used wear parts on beaters, knives, rollers, anvils, linings and the like

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zerkleinerung von bevorzugt Feuchte enthaltenden Materialien, umfassend ein Gehäuse (1) zur Bildung eines Prallraumes (11) mit einem darin durch eine vertikal ausgerichtete Achse (12) angetriebenem rotierendem Schlagmittel (13), wobei als Gehäuse (1) des Prallraumes (11) eine Bodenplatte (2), ein Deckel (10), eine diese verbindende Wandung (3), sowie eine Ein- und eine Auslassöffnung (15 und 16) angeordnet ist. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin die Verschleißfestigkeit der Vorrichtung zu erhöhen, Selbstreinigungseffekte zu verwirklichen und eine einfache und sichere Reinigung, insbesondere im Stillstand zu ermöglichen. Die Erfindung besteht darin, dass im Prallraum (11) zumindest entlang der Bodenplatte (2) eine Wanne (4) aus zumindest einer Schicht Kunststoff angeordnet ist und auf der anderen Seite der Schicht Kunststoff ein Verschleißblech (5) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zerkleinerung von Materialien nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Für die Zerkleinerung von Bauteilen aus Stoffgemischen, oder von Gegenständen, die aus verschiedenen Materialien zusammengesetzt sind, wie Metallteile, Glas, Gummi, Holz, Polymeren, Faserstoffe, Verbundwerkstoffe oder dergleichen, insbesondere zu Zwecken einer wirtschaftlichen Wiederverwertung, war es im Stand der Technik bekannt, Prallreaktoren einzusetzen, in denen die Bauteile durch eine Schlagbeanspruchung mittels Prallelementen zerkleinert werden. So ist zum Beispiel aus dem Dokument EP 0 859 693 B1 eine Vertikalmühle bekannt, die einen zylindrischen Grundkörper als Gehäuse für einen Prallraum und darin einen drehbaren Rotor aufweist, wobei der Rotor im Grundkörper in der Höhe verstellbar ist und an seinen flügelförmigen Enden lösbar aufgenommene, austauschbare Prallelemente als Schlagkörper aufweist. Aus der EP 1 721 674 B1 ist eine Vertikalmühle bekannt, in dem vorgeschlagen wird, zumindest eine Auswurfklappen an der zylinderförmigen Seite oder am Boden der Vertikalmühle anzubringen. Bevorzugt soll dabei ein außen liegender Sieb durch eine Auswurfklappe ersetzt werden. Der Antrieb ist außerhalb des Prallraumes angeordnet.
  • Die Definition als Vertikalmühle ergibt sich aus der vertikal rotierend angetriebenen Achse für das Schlagwerkzeug.
  • Die obigen Vorrichtungen und Verfahren haben sich grundsätzlich bewährt, wobei die zu zerkleinernden Ausgangsstoffe in der Regel keine oder nur eine geringe Feuchte aufweisen, meist auftretend als Oberflächenfeuchte aufgrund der Lagerung unter freiem Himmel.
  • Für die Zerkleinerung von überlagerten Lebensmitteln oder Materialien, die eine höhere Grund- respektive Eigenfeuchte und teilweise freies Wasser aufweisen, sind die obigen Vorrichtungen nur bedingt geeignet. Insbesondere bei einer Mischzerkleinerung von verschiedensten Materialien in Verpackungen, können die vorher getrennten Inhalte zusammen und/oder mit den Verpackungen selbst zur Bildung von gesundheitsgefährdenden, galvanischen oder sogar explosionsgefährdenden Mischungen beitragen.
  • Für einen derartigen extremen Anwendungsfall sind die obigen Verfahren und Vorrichtungen nur bedingt oder gar nicht geeignet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine Vorrichtung zu schaffen, mit der Stoffströme, bevorzugt mit einer hohen Feuchte und/oder metallischem Anteil zerkleinert werden können, wobei die Verschleißfestigkeit und eventuelle Sicherheitsvorgaben eingehalten werden können.
  • Die Erfindung geht dabei aus von einer Vorrichtung zur Zerkleinerung von bevorzugt Feuchte enthaltenden Materialien, umfassend ein Gehäuse zur Bildung eines Prallraumes mit einem darin durch eine vertikal ausgerichtete Achse angetriebenem rotierendem Schlagmittel, wobei als Gehäuse des Prallraumes eine Bodenplatte, ein Deckel, eine diese verbindende Wandung, sowie eine Ein- und eine Auslassöffnung angeordnet ist.
  • Die Materialien können Mischkunststoffe und Metalle mit biogenen Anteilen enthalten. Diese können beispielsweise aus überlagerten Lebensmitteln bestehen, die von ihrer Verpackung getrennt und beispielsweise der Wiederverwertung in einer Biogasanlage zugeführt werden sollen.
  • Die Lösung der Aufgabe für die Vorrichtung besteht darin, dass im Prallraum zumindest entlang der Bodenplatte eine Wanne aus zumindest einer Schicht Kunststoff und auf der anderen Seite der Schicht Kunststoff ein Verschleißblech angeordnet ist.
  • Durch die Erfindung ergeben sich somit die folgenden Vorteile:
    • – einfache Stahlkonstruktion des Grundkörpers,
    • – Schutz der Stahlkonstruktion von tribologischen Einwirkungen, insbesondere vor Säure und Korrosion
    • – Vereinfachte Reinigung
    • – Selbstreinigungswirkung
    • – Sicherer Vermeidung der Bildung eines galvanischen Elements zwischen Grundkörper, Verschleißschicht und/oder den eingegebenen Stoffströmen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Wanne und/oder der Verschleißblech mehrteilig ausgebildet sein. Die Stoßstellen werden dabei bevorzugt stoffschlüssig verbunden und abgedichtet. Somit ist insbesondere bei einem Stoffstrom mit metallischem Anteil oder Flüssigkeiten, die eine galvanische Reaktion auslösen könnten, sichergestellt, dass das Gehäuse vom Prallraum getrennt ist. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Wanne den gesamten Prallraum einschließt. Je nach Anwendungsfall kann es aber ausreichend sein, die Bodenplatte und anteilig die Wandung in Richtung Deckel für die Ausbildung der Wanne zu verwenden.
  • Bei einer mehrteiligen Wanne und eines mehrteiligen Verschleißbleches können die Stoßstellen der Wannensegmente und der Verschleißbleche im Wesentlichen beabstandet zueinander angeordnet sein. Damit wird die Abdichtungswirkung erhöht und der Verschleiß an den Stoßstellen respektive den Nähten oder Schweißstellen minimiert.
  • Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass im Bereich der Auslassöffnung an der Bodenplatte die Wanne und/oder das Verschleißblech, einstückig ausgeführt und als Öffnungsplatte angeordnet ist. Diese Öffnungsplatte kann vorzugsweise den Öffnungswinkel der Auslassöffnung nahezu beinhalten und ist somit einfach und leicht auszutauschen.
  • Bevorzugt kann für das Verschleißblech ein härteres Material als das Material des Gehäuses angeordnet werden, beispielsweise Hardox 400 oder Hardox 600. Hardox ist dabei die Herstellerbezeichnung eines Verschleißbleches.
  • Alternativ oder in Kombination kann im Bereich der Auslassöffnung das Verschleißblech und/oder die Wanne mit einem Gefälle nach außen angeordnet sein. Dies ermöglicht es einer Flüssigkeit ohne Schwierigkeiten aus dem Prallraum auszutreten.
  • Alternativ oder in Kombination können zumindest teilweise die Wanne, das Verschleißblech und/oder die Öffnungsplatte im Bereich der Bodenplatte mit einem Gefälle in Richtung der Auslassöffnung angeordnet sein. Auch hier soll ein Selbstreinigungseffekt ermöglicht werden, indem die vorhandenen Flüssigkeiten, insbesondere bei Stillstand der Vorrichtung, selbsttätig aus der Vorrichtung austreten können. In Zusammenwirken mit einer manuellen oder automatisierten Spülung kann somit verhindert werden, dass Reststoffe in der Vorrichtung Geruch, Gase oder andere chemische Reaktionen auslösen können, wenn die Vorrichtung nicht in Betrieb ist.
  • Alternativ oder in Kombination kann die Wanne und/oder das Verschleißblech im Bereich der Bodenplatte von der Wandung aus mit einem Gefälle in Richtung der Achse angeordnet sein. Diese Ausführungsform dient ebenfalls dem Selbstreinigungseffekt und verhindert zusätzlich Anlagerungen am Übergang zwischen Bodenplatte und Wandung.
  • Alternativ oder in Kombination kann zumindest eine Vertiefung im Verschleißblech und/oder im Kunststoff prallraumseitig im Bereich der Bodenplatte zur Bildung einer Rinne angeordnet sein, wobei bevorzugt die Rinne durch ein Gefälle in Wirkverbindung mit der Auslassöffnung steht. Durch die Ausführung eine Rinne können die vorhergehend beschriebenen Merkmale verstärkt oder der Selbstreinigungseffekt eingeführt werden.
  • Alternativ oder in Kombination kann die Achse geneigt gegenüber der Bodenplatte und/oder die Achse im Wesentlichen senkrecht zur Ausrichtung des Gefälles in Richtung der Auslassöffnung angeordnet sein.
  • Alternativ oder in Kombination kann zwischen dem Verschleißblech der Wandung und dem Verschleißblech der Bodenplatte Ausgleichsstücke, bevorzugt aus dem gleichen Material, angeordnet sein. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn im Bereich der Bodenplatte ein Gefälle angeordnet ist. Hierbei können die Verschleißbleche dennoch einheitlich gefertigt werden und nur die leicht handhabbaren respektive herstellbaren Ausgleichsstücke benötigen eine besondere Geometrie.
  • Alternativ oder in Kombination kann im Bereich des Durchtritts der Achse durch die Bodenplatte, die Wanne und/oder das Verschleißblech in Richtung des Prallraumes eine Erhebung, bevorzugt in Form eines Konus, angeordnet sein. Die Erhebung bewirkt eine Abdichtung gegenüber einer Flüssigkeit im Prallraum oder unterstützt in seiner Wirkung eine vorhandene Dichtung zwischen Achse und Bodenplatte.
  • Bevorzugt ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass die Oberfläche der Erhebung oder des Konus im Bereich des Schlagwerkzeuges planparallel zur Ebene der Rotationsbewegung des Schlagwerkzeuges angeordnet ist. Dies verhindert ein Einklemmen der Materialien zwischen dem rotierenden Schlagwerkzeug und der Bodenplatte.
  • Alternativ oder in Kombination kann vorgesehen sein, dass als Rinne die Stoßstellen zwischen den Verschleißblechen Verwendung finden.
  • Alternativ oder in Kombination kann an den Stoßstellen zwischen den Verschleißblechen Überlappungen oder Nut-Feder-Verbindungen angeordnet sein, um das Eindringen von Feuchtigkeit oder anderen Stoffen zwischen die Verschleißbleche respektive zwischen den Verschleißblechen.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen werden Einzelheiten und Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 schematisch einen Schnitt durch eine Vorrichtung mit einer vertikal angeordneten angetriebenen Achse zur Rotation eines Schlagwerkzeuges in einen durch ein Gehäuse definierten Prallraum,
  • 2 eine mögliche Ausführungsform des Aufbaus des Gehäuses, der Wanne und der Anordnung der Verschleißbleche und
  • 3 eine Draufsicht auf die auf der Bodenplatte angeordneten Verschleißbleche und zwei zugehörige Schnitte durch den Aufbau der ersten Schicht aus Kunststoff und der darauf angeordneten Verschleißbleche.
  • 1 zeigt schematisch einen Schnitt durch eine Vorrichtung mit einer vertikal angeordneten, durch einen Antrieb 14 angetriebenen Achse 12 zur Rotation eines Schlagwerkzeuges 13 in einen durch ein Gehäuse 1 definierten Prallraum 11. Das Gehäuse besteht dabei im Wesentlichen aus einer Bodenplatte 2, einem Deckel 10 und eine diese verbindende Wandung 3. Bevorzugt ist vorgesehen, dass im Deckel 10 eine Einlassöffnung 15 für den Stoffstrom und zwischen Bodenplatte 2 und Wandung 3 eine Auslassöffnung 16 für das zerkleinerte Material angeordnet ist. Die Wandung 3 kann dabei zylindrisch oder mehreckig ausgeführt sein. Im Inneren des Prallraumes 11 ist an der Bodenplatte 2 und anschließend an die Bodenplatte 2 zumindest an den unteren Teilen der Wandung 3 eine Schicht Kunststoff zur Ausbildung einer Wanne 4 angeordnet. Zur Darstellung eines bevorzugten Gefälles ist im Bereich der Bodenplatte 2 die Wanne schräg in Richtung der Auslassöffnung 16 eingezeichnet. In der Auslassöffnung 16 ist ein verstellbarer Schieber (nicht dargestellt) vorgesehen, der den Durchsatz respektive die Menge an austretendem Material aus dem Prallraum 11 reguliert.
  • In 2 findet sich der vorgeschlagene Aufbau der innerhalb des Gehäuses 1 angebrachten Schichten am Beispiel einer den gesamten Prallraum 11 umschließenden Wanne 4. Dabei wir diese aus einer Schicht Kunststoff gebildet, die am Deckel 10, der Bodenplatte 2 und der Wandung 3 angeordnet ist. Zum Schutz der Wanne 4 und zur Minimierung des Verschleißes ist auf der Wanne 4 prallraumseitig ein Verschleißblech 5 angeordnet. Das Verschleißblech 5 wird im Inneren des Prallraumes 11 nur den Anforderungen entsprechend ausgestaltet, wobei die strichlierte Linie den eher optionalen Bereich andeutet.
  • Die Herstellung geschieht vorzugsweise wie folgt. Zuerst wird der Prallraum von innen mit passenden Formstücken (Wannensegmenten)n) aus Kunststoff ausgekleidet, die miteinander verschweißt werden. Die Wannensegmente 17 werden dabei nach Bedarf und nach Ausgestaltung der Wanne (vgl. 1) ausgewählt und weisen Stoßstellen 19 auf. Besonders bevorzugt weisen die Wannensegmente 17 aus Kunststoff bereits das notwendige Gefälle, wie in den verschiedenen Merkmalen nach der Erfindung vorgeschlagen, aus. An den Stoßstellen zwischen den Formstücken wird das Material vorzugsweise verschweißt oder geklebt. Auf die Formstücke aus Kunststoff werden anschließend die Verschleißbleche 5, ebenfalls als Segmente, in den Prallraum 11 eingebracht und dort an ihrer entsprechenden Position angeordnet. Besonders bevorzugt wird die Geometrie der Segmente der Verschleißbleche diese an ihrer Position halten. Besonders bevorzugt können diese auch an bestimmten Stellen mit dem Kunststoff verklebt oder anderweitig fixiert werden. 3 zeigt eine Draufsicht auf die auf der Bodenplatte 2 angeordneten Verschleißbleche 5 und zwei zugehörige Schnitte durch den Aufbau der ersten Schicht aus Kunststoff und der darauf angeordneten Verschleißbleche 5. Das Bezugszeichen für das Verschleißblech 5 ist nicht an jedem Verschleißblech eingezeichnet um die Übersichtlichkeit zu erhalten. Im Bereich der Auslassöffnung 16, die einen Öffnungswinkel 21 aufweist, ist eine vorzugsweise einstückige Öffnungsplatte 8 angeordnet, über die das Material und vor allem Restflüssigkeit problemlos austreten kann. Diese Öffnungsplatte ist vorzugsweise durch die Lagerung auf der Wanne oder durch ihre Geometrie geeignet ein Gefälle G auszubilden, was mit Pfeilen dargestellt ist und der Strömungsrichtung einer Flüssigkeit entsprechen soll. Weiter findet sich in diesem Ausführungsbeispiel ein äußerer Kranz an Verschleißblechen 5, die an der Wandung 3 angeordnet sind. In dem Schnitt auf der linken Seite oben erkennt man, dass diese Verschleißbleche 5 durch die Wanne 4 und/oder durch ihre Geometrie 5 ein Gefälle G weg von der Wandung 3 ausbilden. Weiter findet sich ein innerer Kranz an Verschleißblechen 5. Zwischen dem äußeren und inneren Kranz an Verschleißblechen 5 kann eine Rinne 7 angeordnet sein, die umlaufend bis hin zur Auslassöffnung 16 und/oder der Öffnungsplatte 8 ausgeführt ist und vor allem Restflüssigkeit beim Stillstand oder bei einer Reinigung aus dem Prallraum 11 in Richtung Auslassöffnung 16 führt. Wie im Schnitt links erkennbar, weist vorzugsweise die Wanne 4 ein grundsätzliches Gefälle von beispielsweise 1° in Richtung der Auslassöffnung aus. Wie beschrieben kann die Neigung bzw. das Gefälle der Verschleißbleche 5 hierzu variieren. So kann der innere Kranz der Verschleißbleche wie eingezeichnet ein Gefälle in Richtung der Rinne 7 aufweisen.
  • In der Mitte der Bodenplatte 2 findet sich die Achse 12, die vorzugsweise im Bereich des Durchtritts durch eine Erhebung in der Wanne geführt wird. Diese Erhebung kann als Konus 6 ausgeführt sein und ist deutlicher im unteren Schnittbild dargestellt. Der Konus 6 kann dabei mit Verschleißplatten 5 (nicht dargestellt) abgedeckt sein. Bevorzugt ist die Oberfläche 18 des Konus planparallel zur Rotationsebene des Schlagwerkzeuges um ein Einklemmen von Materialien zwischen dem Konus und dem Schlagwerkzeug zu verhindern.
  • Beispielhaft ist oben links mit strichlierten Linien verdeckte Stoßstellen 19 zwischen Wannensegmenten 17 der Wanne 4 dargestellt. Diese sind vorzugsweise anders lokalisiert als die Stoßstellen 9 der Verschleißbleche 5.
  • Im unteren Schnittbild sind noch die Ausgleichsstücke 20 dargestellt, die zwischen den Verschleißblechen 5 der Wandung 3 und den Verschleißblechen 5 der Bodenplatte 2 angeordnet sein können, um etwaige Winkel oder Gefällevorgaben von der Wanne auszugleichen. In vorteilhafter Weise ist es dann möglich einheitliche und damit einfachere und leichter herstellbare Verschleißbleche 5 zu verwenden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Bodenplatte
    3
    Wandung
    4
    Wanne
    5
    Verschleißblech
    6
    Konus
    7
    Rinne
    8
    Öffnungsplatte
    9
    Stoßstelle
    10
    Deckel
    11
    Prallraum
    12
    Achse
    13
    Schlagmittel
    14
    Anrieb
    15
    Einlassöffnung
    16
    Auslassöffnung
    17
    Wannensegment
    18
    Oberfläche
    19
    Stoßstelle von 4
    20
    Ausgleichsstück
    21
    Öffnungswinkel
    G
    Gefälle

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Zerkleinerung von bevorzugt Feuchte enthaltenden Materialien, umfassend ein Gehäuse (1) zur Bildung eines Prallraumes (11) mit einem darin durch eine vertikal ausgerichtete Achse (12) angetriebenem rotierendem Schlagmittel (13), wobei als Gehäuse (1) des Prallraumes (11) eine Bodenplatte (2), ein Deckel (10), eine diese verbindende Wandung (3), sowie eine Ein- und eine Auslassöffnung (15 und 16) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Prallraum (11) zumindest entlang der Bodenplatte (2) eine Wanne (4) aus zumindest einer Schicht Kunststoff angeordnet ist und auf der anderen Seite der Schicht Kunststoff ein Verschleißblech (5) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (4) und/oder das Verschleißblech (5) mehrteilig ausgebildet ist und bevorzugt die Stoßstellen stoffschlüssig abgedichtet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer mehrteiligen Wanne (4) und eines mehrteiligen Verschleißbleches (5) die Stoßstellen (19) der Wannensegmente (17) und der Verschleißbleche (5) im Wesentlichen beabstandet zueinander angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Auslassöffnung (16) an der Bodenplatte (2) die Wanne (4) und/oder das Verschleißblech (5), bevorzugt einstückig als Öffnungsplatte (8) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für das Verschleißblech (5) ein härteres Material als das Material des Gehäuses (1) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Auslassöffnung (16) das Verschleißblech (5) und/oder die Wanne (4) mit einem Gefälle (G) nach außen angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest teilweise die Wanne (4), das Verschleißblech (5) und/oder die Öffnungsplatte (8) im Bereich der Bodenplatte (2) mit einem Gefälle (G) in Richtung der Auslassöffnung (16) angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (4) und/oder das Verschleißblech (5) im Bereich der Bodenplatte (2) von der Wandung (3) aus mit einem Gefälle (G) in Richtung der Achse (12) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Vertiefung im Verschleißblech (5) und/oder im Kunststoff der Wanne (4) prallraumseitig im Bereich der Bodenplatte (2) zur Bildung einer Rinne (7) angeordnet ist, wobei bevorzugt die Rinne (7) durch ein Gefälle (G) in Wirkverbindung mit der Auslassöffnung (16) steht.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Verschleißblech (5) der Wandung (3) und dem Verschleißblech (5) der Bodenplatte (2) Ausgleichsstücke (20), bevorzugt aus dem gleichen Material, angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Durchtritts der Achse (12) durch die Bodenplatte (2) die Wanne (4) und/oder das Verschleißblech (5) in Richtung des Prallraumes (11) ein Erhebung, bevorzugt in Form eines Konus (6), angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (18) der Erhebung oder des Konus (6) im Bereich des Schlagwerkzeuges (13) planparallel zur Ebene der Rotationsbewegung des Schlagwerkzeuges (13) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (12) im Wesentlichen senkrecht zur Ausrichtung des Gefälles (G) in Richtung der Auslassöffnung (16) angeordnet ist
  14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Rinne (7) die Stoßstellen (9) zwischen den Verschleißblechen (5) angeordnet sind.
  15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stoßstellen (9) zwischen den Verschleißblechen (5) Überlappungen oder Nut-Feder-Verbindungen angeordnet sind.
DE102015116285.7A 2015-09-25 2015-09-25 Vorrichtung zur Zerkleinerung von Materialien Active DE102015116285B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015116285.7A DE102015116285B3 (de) 2015-09-25 2015-09-25 Vorrichtung zur Zerkleinerung von Materialien
CN201680055464.XA CN108025312B (zh) 2015-09-25 2016-09-23 粉碎装置
PCT/EP2016/072716 WO2017050981A1 (de) 2015-09-25 2016-09-23 Vorrichtung zur zerkleinerung von materialien
US15/762,910 US20180290147A1 (en) 2015-09-25 2016-09-23 Device for the comminution of materials
EP16774900.1A EP3352903B1 (de) 2015-09-25 2016-09-23 Vorrichtung zur zerkleinerung von materialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015116285.7A DE102015116285B3 (de) 2015-09-25 2015-09-25 Vorrichtung zur Zerkleinerung von Materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015116285B3 true DE102015116285B3 (de) 2017-08-03

Family

ID=57044929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015116285.7A Active DE102015116285B3 (de) 2015-09-25 2015-09-25 Vorrichtung zur Zerkleinerung von Materialien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180290147A1 (de)
EP (1) EP3352903B1 (de)
CN (1) CN108025312B (de)
DE (1) DE102015116285B3 (de)
WO (1) WO2017050981A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0859693B1 (de) * 1995-11-11 2000-04-26 Schäfer Elektrotechnik - Sondermaschinen Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von bauteilen aus mischkunststoffen und damit vermischten anderen baustoffen sowie deren anwendung
EP1721674B1 (de) * 2005-05-10 2013-07-17 Proactor Schutzrechtsverwaltungs GmbH Vorrichtung zum Verarbeiten von Bauteilen aus Stoffgemischen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB866638A (en) * 1959-10-23 1961-04-26 Sturtevant Mill Co Rotary pulverizer mill
ZA717546B (en) * 1971-11-09 1972-12-27 V Acton Improvements in impact crushers
DE2302466C2 (de) * 1973-01-19 1982-12-09 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Vorrichtung zum Zerkleinern von Feststoffen
DE4128225A1 (de) * 1991-08-26 1993-03-04 Francois Carre Brech- bzw. zerkleinerungsvorrichtung mit vertikaler achse
CN2372058Y (zh) * 1998-10-23 2000-04-05 胡三杰 垃圾处理器
CN201384970Y (zh) * 2009-04-28 2010-01-20 张寅啸 磁吸附防噪音节能衬板
CN201921729U (zh) * 2010-12-14 2011-08-10 咸阳非金属矿研究设计院有限公司 对撞式超细粉磨机
DE102012104781A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Proactor Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern von Teilen oder Gütern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0859693B1 (de) * 1995-11-11 2000-04-26 Schäfer Elektrotechnik - Sondermaschinen Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von bauteilen aus mischkunststoffen und damit vermischten anderen baustoffen sowie deren anwendung
EP1721674B1 (de) * 2005-05-10 2013-07-17 Proactor Schutzrechtsverwaltungs GmbH Vorrichtung zum Verarbeiten von Bauteilen aus Stoffgemischen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3352903B1 (de) 2022-11-23
EP3352903A1 (de) 2018-08-01
WO2017050981A1 (de) 2017-03-30
US20180290147A1 (en) 2018-10-11
CN108025312A (zh) 2018-05-11
CN108025312B (zh) 2021-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2125230B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen trocken-mahl-betrieb einer turm-reib-mühle und turm-reib-mühle
EP1287878B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Materialien
DE102008058585A1 (de) Rührwerkskugelmühle
DE202006003816U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Fördern von Suspensionen
DE1237415B (de) Verfahren zum Entagglomerieren und Dispergieren von Feststoffteilchen in Fluessigkeiten
DE2745315A1 (de) Auslassventilvorrichtung zum ablassen einer fluessigkeit aus einem behaelter
DE10011579B4 (de) Rührwerksmühle
DE1642918C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines pulverförmigen Gutes
DE102015116285B3 (de) Vorrichtung zur Zerkleinerung von Materialien
DE2250098A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mahlen von feststoffpartikeln
DE2547980A1 (de) Spaenebrecher
DE202015105080U1 (de) Vorrichtung zur Zerkleinerung von Materialien
DE102007006024A1 (de) Mischgranulator
DE4436932A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP2484450B1 (de) Rührwerkskugelmühle
DE6901705U (de) Vorrichtung zum aufbereiten, z.b. mischen und/oder homogenisieren von stoffen
DD153331A1 (de) Ruehrwerkskugelmuehle
DE10233785A1 (de) Horizontalmischer mit hoher Bauform
DE3726610A1 (de) Mahlkoerperabtrennsystem in ruehrwerkskugelmuehlen
DE102005051767A1 (de) Förderrohr für den Feststofftransport
DE102013104465B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Mischen von Stoffen
DE10351362B3 (de) Vorrichtung zum Herstellen, Ver- oder Bearbeiten von Kautschukmischungen
DE102008030749B4 (de) Mahlvorrichtung mit Mühle als Einbaumodul
EP3520898B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur hochenergie- und/oder feinstmahlung von partikeln
DE102006040938A1 (de) Flotationszelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R003 Refusal decision now final
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: HARTDEGEN, ANTON, DIPL.-ING.(FH), DE