DE2745315A1 - Auslassventilvorrichtung zum ablassen einer fluessigkeit aus einem behaelter - Google Patents
Auslassventilvorrichtung zum ablassen einer fluessigkeit aus einem behaelterInfo
- Publication number
- DE2745315A1 DE2745315A1 DE19772745315 DE2745315A DE2745315A1 DE 2745315 A1 DE2745315 A1 DE 2745315A1 DE 19772745315 DE19772745315 DE 19772745315 DE 2745315 A DE2745315 A DE 2745315A DE 2745315 A1 DE2745315 A1 DE 2745315A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- opening
- closure piece
- valve seat
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/30—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
- F16K1/301—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers only shut-off valves, i.e. valves without additional means
- F16K1/303—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers only shut-off valves, i.e. valves without additional means with a valve member, e.g. stem or shaft, passing through the seat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J3/00—Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
- B01J3/02—Feed or outlet devices therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K27/00—Construction of housing; Use of materials therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K27/00—Construction of housing; Use of materials therefor
- F16K27/07—Construction of housing; Use of materials therefor of cutting-off parts of tanks, e.g. tank-cars
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S251/00—Valves and valve actuation
- Y10S251/90—Valves with o-rings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/4238—With cleaner, lubrication added to fluid or liquid sealing at valve interface
- Y10T137/4245—Cleaning or steam sterilizing
- Y10T137/4273—Mechanical cleaning
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Lift Valve (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
- Sliding Valves (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
Description
27 As:π 5
Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. 0k/. ß
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chum. B. Huber Dr.-Ing. H. Liska
sr
DED 8 MÜNCHEN 8ft, I)KN
POSTFACH 8(,O82O
22, ruinummfr 98 r>21/22
Georgia-Pacific Corporation
900 S.W. Fifth Avenue
Portland, Oregon, V.St.A.
Auslaßventilvorrichtung zum Ablassen einer Flüssigkeit aus
einem Behälter
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Auslaßventilvorrichtung
zum Ablassen einer Flüssigkeit aus einem Behälter mit einem eine Einlaßöffnung, eine Ausiaßöffnung, einen mit einem Durchhang
zum Ablassen der Flüssigkeit versehenen Ventilsitz und ein in einer Verschlußstellung in den Durchgang eingepaßtes
bewegliches Verschlußstück aufweisendes Auslaßventil und mit einer am Verschlußstück angebrachten, zum Anheben oder Absenken
des letzteren in eine Offenstellung oder in die Verschluß-Stellung
dienende Verstellvorrichtung.
bei der Herstellung von Polyvinylchlorid und anderen polymerischen
Produkten v/erden zum Umwandeln der Monomere in die Polymere Reaktoren dors Patchtyp:-; verwendet, v/o lohe einen keaktorbehülter
oder ein iioaktorgefäß, der· oder das am ΓηκΚη mit
c irie-r Ausfluß"* ffviung und einem damit in Verbindung stehenden
At. f'lußrohr ausgerüstet ir:t. Während der Reaktion sind d-für
!:·< η ■ t Igte l· 'Liiss i-d'.c i t-..-ii üü Gefäß entiialten und \,t Lr:. At.'cnluß
d·· r ilc-'-tkt iori v/ir-d d^r i'nhalt; daraus durch Be tat ir- η - '.ι-.·.-. :<
<:;- !■:ί. ■"-rit L 1 s, aas in :!·- t Ausfluß"-!"fnung anrobracht i.i. :·.:■
809815/084«
lassen. V.'eg en der korrosiven Ilatur der Reaktionsini ttel und
der benötigten ungünstigen Reaktionsbedingungen ist der Betrieb
des Ventile von erhebliclien iJchv/i erigkeiten begleitet.
V/ährend der Reaktionsperi ode muß das Auslaßventil die Öffnung
voll ständig verschließen, damit unter einem statischen Gewicht von 20 bis 40 Tonnen und unter variierenden Druckkräften
keine Chemikalien, in erster Linie Flüssigkeit, verlorengehen.
Bei der Herstellung von Polyvinylchlorid z.B. wird das Reaktorventil Temperaturen von etwa 110 C und Drucken, die von negativen
Drucken während des Entleerens des Gefässes bis zu positiven
Arbeitsdrucken in der Größenordnung von 1 bis 2 kp/cm reichen, während es eine statische Drucksäule von über 25 Tonnen
trägt, ausgesetzt.
Unter diesen Arbeitsbedingungen ist es schwer, einen dichten
Verschluß und ein wirkungsvolles Arbeiten des Ventils aufrechtzuerhalten, besonders im Hinblick auf die Tatsache, daß die
Ausflußöffnung und das Abflußrohr, in denen das Ventil arbeitet,
0,3 m oder mehr im Durchmesser mißt und im Hinblick auf die Tatsache,
daß das flüssige Polymerisationsprodukt, das abgelassen v/ird, feste Klumpen enthält oder in einen festen Überzug aushärten
kann, der dazu neigt, sich am Verschlußstück und am Ventilsitz abzusetzen und damit ein dichtes Verschließen des Ventils
verhindern kann.
Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Auslaßventilvorrichtung anzugeben, welche die vorstehenden
Probleme überwindet.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Durchgang des Ventilsitzes
durch ο ine im wesentlichen senkrechte, axial zur Einlaß-
und Auslassöffnung ausgerichtete5 Innenfläche des Ventilsif.::rs
fos tgel/.-rt ist, daß das Verschluss tück eine im wesentliche
ti senkrecht-'·, während dos öffnen.?· und Schließ«, ns dt:?, Ven-
! ils ür-er dir ι nt.r -r. ΓI i./tit ■ ; leitende Außenfläche aufweist und
I · ι: ·: .■>;;:. · iidtn ( ines, t" I 'iss i \vVa i t . d i eh t en Verschl usst-s in eier
8 U S 8 1 B / ü 8 L· 4
BAD ORIGINAL
2 7 Λ b 3 Ί
Verschlußstellung zwischen der Innen- und der Außenfläche, die beim Gleiten der Innenfläche über die Außenfläche zum
Entfernen darauf abgesetzten Materials einander abwischen und den Verschluß ermöglichen, eine Dichtung vorgesehen ist.
Vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Das vorgeschlagene Auslaßventil arbeitet unter Bedingungen hoher Temperatur und hohen Druckes leistungsfähig und hat
dabei eine lange Lebensdauer bei einem Minimum an V/artung und Pflege. Es ist selbstreinigend, wird nicht undicht,
frißt oder klemmt sich nicht fest und blockiert nicht.
Aus der im wesentlichen senkrechten Anordnung des Durchgangs und der verschließenden Flächen resultiert, daß sich wenig
Material auf diesen Flächen absetzt, weil, verursacht durch die Schwerkraft, Flüssigkeit über sie hinwegfließt. Zudem wird
Material, das sich auf den Oberflächen abgesetzt hat, infolge des beim Aufeinandergleiten der verschließenden Flächen während
des Öffnens und Sch Heßens des Ventils auftretenden Wischvorganges entfernt. Es wird dadurch ein zuverlässiger flüssigkeitsdichter
Verschluß gebildet, der gegen den von der Flüssigkeit im Behälter erzeugten Druck, gegen hohe Temperaturen und
gegen zerfressende Flüssigkeiten, wie sie bei der Herstellung von Polyvinylchlorid oder anderen synthetischen Kunststoffen
benötigt werden, beständig ist. Dazu kann die Menge abgesetzten Materials auf den verschließenden Flächen minimal gehalten werden.
Das Auslaßventil kann unter hohem Druck durch eine Stange, die durch die Auslaßöffnung des Ventils sich erstreckt, geöffnet
und geschlossen werden.
Es ist mit einer druckbeständigen Dichtung ausgestattet, die eine Anzahl von ringförmigen Nuten in einer im wesentlichen
senkrechten Innenfläche des Ventilsitzes aufweist, wobei jede
0O9815/O8U
Nut ein elastisches Dichtungselement enthält, welches in der Verschlußstellung des Ventils mit einer im wesentlichen senkrechten
Außenfläche des Verschlußstückes zusammengebracht ist.
Das vorgeschlagene Auslaßventil läßt sich vorteilhaft bei chemischen Reaktorvorrichtungen mit einem chemischen Reaktionsbehälter,
der eine Ausflußöffnung aufweist, die mit einem Auslaßventil in Verbindung steht, das eine Einlaßöffnung, eine
Auslaßöffnung, einen mit einem Durchgang zum Ablassen von Flüssigkeit versehenen Ventilsitz und ein in einer Verschlußstellung
in den Durchgang eingepaßtes bewegliches Verschlußstück aufweist, verwenden.
Es ist von einfacher robuster Konstruktion, kann zur Wartung und Pflege leicht zerlegt und wieder zusammengefügt werden,
kann von Hand oder mittels mechanischer Antriebskraft betätigt werden, läßt sich gegen hohe statische Druckhöhen öffnen und
gegen den Widerstand abgesetzten Materials schließen und ist im wesentlichen selbstreinigend.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung anhand der
beigefügten Zeichnungen. Es zeigen dabei
die Figuren 1A und 1B zusammen die Ansicht eines Längsschnittes
durch die Auslaßventilvorrichtung, welche an einem chemischen Reaktionsbehälter befestigt
ist (Figur 1A zeigt dabei eine obere Hälfte und Figur 1B die untere Ergänzung der Vorrichtung),
Figur 2 in der Ansicht eines vergrößerten Ausschnittes aus der Figur 1A die Dichtung zwischen dem Verschlußstück und dem Ventilsitz,
Figur 2 in der Ansicht eines vergrößerten Ausschnittes aus der Figur 1A die Dichtung zwischen dem Verschlußstück und dem Ventilsitz,
Figur 3 in der Ansicht eines entlang der Linie 3 - 3 in Figur 1A genommenen Querschnitts die Struktur des Ventilkörpers
und
Figur 4 in der Ansicht eines entlang der Linie 4 - k in Figur 1B
genommenen Querschnitts die Struktur des Verstellorgans des Ventils.
In der Figur 1A ist ein chemischer Reaktionsbehälter 10 und
ein Auslaßventil 12 zum Schließen einer Ausflußöffnung 14 im Boden des Behälters gezeigt. Wie oben angezeigt, besitzt
der Behälter ein großes Volumen mit einem Fassungsvermögen für mehrere Tonnen Reaktionsmischung. Soweit der Inhalt des
Reaktors hoch korrosiv ist, kann letzterer aus korrosionsbeständigem Stahl oder anderem geeigneten Strukturmaterial bestehen.
Nicht dargestellte Mittel zum Füllen und zum Beheizen oder Kühlen des Reaktors und zum Anlegen gewünschter negativer
oder positiver Überdruckwerte können im Reaktoraufbau enthalten sein, um einem vorgesehenen Zweck Genüge zu tun.
Der Boden des Reaktors ist vorzugsweise konvex gewölbt und mit einer festen Verstärkung 15 versehen, durch welche die Ausflußöffnung
14 des Behälters mittig hindurchführt. Im Hinblick auf
das hohe Fassungsvermögen des Reaktors hat diese Öffnung einen beträchtlichen Querschnitt, beispielsweise 25 bis 45 cm oder
sogar mehr.
Ein Abflußrohr 16 steht in Verbindung mit der Ausflußöffnung 14, um einen Durchgang in das Innere des Behälters zu schaffen. Das
Rohr hat einen etwas kleineren Durchmesser als die Öffnung 14 und ist vorzugsweise in einem Abstand unter der Öffnung mit
einem Krümmer versehen. Soweit der Reaktor für die Aufnahme von korrosiven Materialien vorgesehen ist und aus korrosionsbeständigem
Material gefertigt ist, ist das Rohr 16 aus demselben Material gefertigt.
Wie in der Figur 1B gezeigt, ist das Rohr 16 im Krümmungsabschnitt
mit einer abwärts sich erstreckenden Verstärkung 18 versehen. Diese Verstärkung ist mit einer senkrechten Bohrung
versehen, die einen erweiterten unteren Abschnitt 22 aufweist und beide Teile der Bohrung sind durch einen Absatz voneinander
getrennt. Die Achse der Bohrung 20-22 ist im wesentlichen zur Achse der Ausflußöffnung 14 des Reaktors ausgerichtet. Weiter
ist das Rohr 16 mit einem Reinigungsfenster 24 und einem Stützring 26 ausgestattet.
8Q9815/0844
Ein Lager, das eine Muffe 28 umfaßt, ist zum dergestaltigen Verbinden des oberen Endes des Abflußrohres 16 mit dem Reaktor
10, daß das Rohr in Verbindung mit der Öffnung 14 des letzteren steht, vorgesehen. Die Muffe 28 ist an ihrem unteren
Ende mit dem oberen Ende des Rohres 16 verschweißt und ist an ihrem oberen Ende mit einem äußeren Flansch 30 versehen.
Der Flansch ist mit einem Klemmring hinterlegt und hat radial angeordnete gebohrte Löcher, in denen Schraubenbolzen
34 untergebracht sind. Diese Schrauben sind mittels Gewindeverbindungen in entsprechend fluchtenden, in die Unterseite
der Verstärkung 15 eingebrachten und mit einem Gewinde versehenen Bohrungen gehalten. Zwischen den einander zugewandten
Seiten des Flansches 30 und der Verstärkung 15 ist ein Dichtungsring 36 aus Gummi gelagert.
Die Muffe 28 ist in der Weise eine Mehrzweckmuffe, daß sie
nicht nur den verbindenden Flansch 30 aufweist, sondern auch Mittel zum Befestigen eines unteren Ventilsitzteiles 38.
Das Ventilsitzteil 38 weist einen kreisförmigen Ring auf, der so bemessen ist, daß er in die Ausflußöffnung 14 aufnehmbar
ist und der eine flache obenseitige Oberfläche besitzt, die als Abdichtfläche dient. Das Ventilsitzteil 38 ist mit
einem abwärts sich erstreckenden Schaftteil versehen, an das zwei radial angeordnete Verschlußzähne 40 angesetzt sind, die
jeder annähernd einen 85° Bogen auf dem Schaftumfang einnimmt. Diese Zähne sind,wie in Figur 3 gezeigt, in radial in der Muffe
28 angeordneten Nuten, die einen 90 Bogen auf dem inneren Umfang der Muffe unterhalb des oberen Muffenringes 41 einnehmen,
eingefügt, um das Ventilsitzteil 38 auf die Muffe zu spannen. Das Ventilsitzteil ist mit der Muffe an radial angeordneten
Schweißpunkten 43 punktverschweißt und so gegen ein Verdrehen während des Betätigens des Ventils blockiert.
Ein oberes Ventilsitzteil 44 in Form eines kreisförmigen Ringes ist lösbar mit dem unteren Ventilsitzteil 38 durch Schrauben
verbunden. Die Schrauben erstrecken sich in Gewindelöcher im unteren Ventilsitzteil und die Köpfe dieser Schrauben sind mit
809815/Ö8U
Kunststoffeinsätzen 47, die ebenfalls mit einem Gewinde versehen
sind, abgedeckt, um das Entfernen der Schrauben auch noch zu ermöglichen, wenn Reaktorflüssigkeit bereits einen
harten Überzug über die Schraubenlöcher gebildet hat. Ein O-Ring 46 dichtet die Grenzschicht zwischen den Ventilsitzteilen
38 und 34 ab.
Ein kreisrund ausgebildetes Verschlußstück 48 wirkt mit dem oberen Ventilsitzteil 44 zusammen, um das Abflußrohr 16 gegen
das Innere des Reaktionsgefäßes abzudichten. In der Verschlußstellung des Ventils sitzt das Verschlußstück im senkrechten
Durchgang, der sich durch das obere Ventilsitzteil 44 zwischen der Einlaßöffnung auf seiner Oberseite und der Ventilauslaßöffnung
auf der Unterseite des unteren Ventilsitzteiles 38 erstreckt. Das Verschlußstück 48 hat eine im wesentlichen
senkrechte Außenfläche 50, die von einer im wesentlichen senkrechten Innenfläche 52 im Ventilsitzteil 44 in der Verschlußstellung
des Ventils einen Abstand von etwa 0,025 cm aufweist. Dieser Zwischenraum wird von drei Dichtungsringen 54 aus elastischem
Material, wie beispielsweise O-Ringe aus Gummi, die jeder in einer von drei ringförmigen Nuten 56, die in der Innenfläche
52 vorhanden sind, eingefügt sind.
Wie in Figur 2 gezeigt, ist jede der Nuten 56 mit einer verengten
Einfügöffnung versehen, die durch ein Paar aufeinander zugerichtete Haltevorsprünge 58 an der Innenfläche begrenzt
ist. Die Dichtungsringe 54 werden nach ihrem Einlegen in die Nuten durch die verengte Einlegöffnung von den Haltevorsprüngen
in den Nuten gehalten. Der kreisförmige Querschnitt des O-Ringes 54 wird beim Zusammenbringen desselben mit der Außenfläche 50
des Verschlußstückes zwecks Bildung des flüssigkeitsdichten Verschlusses zu einem Oval deformiert, wie es in der Figur 2 dargestellt
ist.
Das Verschlußstück 48 ist mit einer im wesentlichen flachen
obenseitigen Oberfläche 60 versehen, die in der Verschlußstellung mit der obenseitigen Oberfläche des oberen Ventilsitzteiles 44
in einer Ebene liegt. Eine konisch verlaufende Seitenfläche 62,
809815/0844
AX
die gegenüber der Vertikalen eine Neigung von etwa 10 aufweist, ist der Unterseite des Verschlußstücks benachbart
und erstreckt sich abwärts und einwärts von der senkrechten Außenfläche 50. Die konische Fläche 62 dient zum zentrieren
des Verschlußstücks in die Einlaßöffnung des Ventils auf der Oberseite des oberen Ventilsitzteiles 44, wenn das Verschlußstück
von seiner Offenstellung 48', in der Figur 1A gestrichelt gezeichnet, nach unten in die Verschlußstellung 48, die in
durchgezogenen Linien dargestellt ist, bewegt wird.
Das Verschlußstück ist mit einer kraftbetriebenen Ventil- oder Verstellstange 64, die sich von der Unterseite des Verschlußstücks
durch die Auslaßöffnung mittig vom unteren Ventilsitzteil 38 zum oberen Ende des Rohres 16 und nach unten durch die
senkrechte Bohrung 20 der Verstärung 18 erstreckt, verbunden und von dieser betätigbar.
Die Verbindung, durch die das obere Ende der Ventilstange 64 mit dem Ventilkörper 48 verbunden ist, ist in Einzelheiten
in der Figur 1A dargestellt. Sie umfaßt ein kreisförmiges Verbindungsstück
66, das mit einer mittig angeordneten Bohrung versehen ist, die im Inneren mit einem Gewinde zur Aufnahme
des ebenfalls mit einem Gewinde versehenen oberen Endes der Betätigungsstange 64 versehen ist. Das Verbindungsstück hat
einen ringförmigen äußeren Flansch, der Schrauben 68 hält. Diese Schrauben sind in mit einem Gewinde versehenen Öffnungen
in der Unterseite des Verschlußstücks 48 eingebracht und gehalten und befestigen dadurch letzteren lösbar am Verbindungsstück
und an der Betätigungsstange. Die obenseitige Oberfläche des Verbindungsstückes 66 ist im Bereich um die mittige
Öffnung herum mit gestuften Absätzen 70 versehen, die das Verbindungsstück innerhalb einer komplementär ausgebildeten Vertiefung
72 in der Mitte der Unterseite des Verschlußstückes in die richtige Stellung bringen.
Das untere Ende der Ventil- oder Betätigungsstange 64 ist mit einem Antrieb mit sich hin- und herbewegendem Abtrieb verbunden,
wie es in Figur 1B und 4 dargestellt ist.
809815/0844
Die Ventilstange und Antriebsteile sind an einem Paar senkrecht angeordneter, seitlich voneinander getrennter
U-Eisenträgern 74 gehalten. Die oberen Enden derselben können an den Stützring 26 am Rohr 16 angeschweißt sein.
Ihre Zwischenteile sind mittels Winkelteilen 76, die auch mit dem Rohr 16 verbunden sind, befestigt.
Die Ventilstange 64 paßt durch die abgestufte Bohrung der Verstärung 18, wobei die unterste Bohrung 22 eine obere Ventilstangenbuchse
78, eine Anzahl Faserstoffdichtungen 80 und
eine Stopfbüchsendichtung 82 enthält, wodurch das Rohr abgedichtet wird.
Ein Paar durch Steuernocken betätigbare Begrenzungsschalter 84 und 86 sind dem Mittelstück der Ventil- oder Betätigungsstange
64 zugeordnet und steuern seine Hin- und Herbewegung längs des Doppelpfeiles 85 zwischen der Offen- und Verschlußstellung
des Ventils. Diese Begrenzungsschalter werden durch einen Finger 87 an der Ventilstange 64 betätigt. Alternativ
können die Begrenzungsschalter magnetische Relaisschalter sein, die durch einen Magneten anstelle des Fingers 87 betätigt werden.
Die Ventilstange 64 ist weiter durch eine tiefer liegende Buchse 88 gestützt und gegen Verdrehen geschützt. Diese Buchse umfaßt
einen ringförmigen tiefer liegenden Flansch 90 und eine Buchsendichtungsplatte 92, die aneinander und an einen Buchsenträger
94 geschraubt sind, der die U-Träger 74 mittels Schrauben 96 überbrückt.
Die Buchse 88 ist mit einer längsgeführten Keilnut versehen, in die ein in der Ventilstange, befestigter Teil 98 eingebracht
ist. Dies verhindert das Verdrehen der Ventilstange während ihrer Betätigung.
Das untere Ende der Ventilstange 64 ist durch die Zusammensetzung,
die auch in Figur 1B dargestellt ist, mit ihrem An-
809815/0844
trieb verbunden.
Ein in seiner Drehrichtung umkehrbarer umlaufender Luftmotor ist auf einer Träger-Plattform oder -Konsole 102 befestigt, die
durch Winkelplatten 104,welche mit einem Ende an der Plattform
und mit dem anderen Ende an den Trägern 74 befestigt sind, gestützt und gehalten wird.
Die Antriebswelle des Motors 100 ist an eine herkömmliche Drehmomentenkupplung
106 gekoppelt. Die Welle der letzteren ist mit einer herkömmlichen Schraubenwinde 108 verbunden. Das Windengehäuse
ist auf die Plattform 102 geschraubt, wodurch weitere Stütze verschafft wird.
Die Schraubenwinde 108 hat ein Handrad 110, welches Regulierung
von Hand erlaubt.
Das untere Ende der Spindel 112 ist in einer Buchse 114 gehalten. Ihr oberes Ende ist durch eine Kupplung 116 mit dem unteren
Ende der Ventilstange 64 verbunden, wodurch das Heben und Senken der Ventilstange längs des Teiles 85 über das Heraus-
und Zurückfahren der Spindel der Schraubenwinde verursacht wird.
Der Luftmotor 100 ist elektrisch durch einen elektrischen Schaltkreis
gesteuert, der die Mikroschalter 84 und 86 und ebenso einen Zeitverzögerungsschalter, der nicht dargestellt ist, aufweist
.
V/ährend des Anhebens und Senkens der Ventil- oder Betätigungsstange
64 zwecks Öffnens und Schließens des Auslaßventils gleitet die Außenfläche 50 des Verschlußstückes über die Innenfläche
52 des Ventilsitzes, so daß diese Flächen zum Entfernen darauf abgesetzten Materials, einschließlich aus der Reaktionsflüssigkeit, die durch das Ventil fließt, ausgehärteten Überzugs,
einander abwischen. Der größte Teil des Überzuges wird durch die Schabwirkung der oberen Kante des oberen Ventilsitzteils
entfernt. Auf diese Weise ist das Ventil selbstreinigend.
609815/0844
Wenn die im Reaktor 10 ausgeführte Reaktion abgeschlossen ist und es gewünscht ist, den Inhalt durch das Rohr 16 abzulassen,
wird der Luftmotor 100 in einer Richtung erregt, in der die Schraubenwinde 108 nach oben vorwärtsgeht und folglich die
Ventilstange 64 anhebt, bis das Verschlußstück 48 die in Figur 1A gestrichelt gezeichnete Position 48' einnimmt. Dies
trennt die Außenfläche 50 des Verschlußstücks von der Innenfläche 52 des oberen Ventilsitzteiles und öffnet den Durchgang
durch das Ventil. Der obere Begrenzungsschalter 84 wird durch den Finger 87 betätigt und schaltet den Luftmotor ab,
wenn das Ventil voll auf ist. Wenn das Ventil geschlossen werden soll, wird der Luftmotor 100 in die entgegengesetzte Richtung
gestartet. Er läuft weiter bis zum Abschalten durch den Begrenzungsschalter 86, wenn der Schalter durch den Finger
betätigt wird.
Wenn das obere Ventilsitzteil 44 oder das Verschlußstück 48 ausgewechselt werden soll, kann das Ventil schnell und leicht
auseinander genommen werden. Dies wird durch Entfernen der Schrauben 45 und 68 ausgeführt, wodurch das obere und untere
Ventilsitzteil sowie das Verschlußstück und Verbindungsstück 66 getrennt sind.
Außerdem wird das untere Ventilsitzteil ausgewechselt, indem die Schweißpunkte 43 zunächst durch Schmelzen aufgebrochen
werden und danach dem Sitzring eine Drehung gegeben wird, um die Zähne 40 des Ventilsitzes mit den Schlitzen 44 in Deckung
zu bringen. Die neuen oder erneuerten Elemente können dann eingefügt und im umgekehrten Vorgang der Ventilkörper zusammengesetzt
werden .
L e ο r s e i 1 e
Claims (14)
- PatentansprücheAuslaßventilvorrichtung zum Ablassen einer Flüssigkeit aus einem Behälter mit einem, eine Einlaßöffnung, eine Auslaßöffnung, einen mit einem Durchgang zum Ablassen der Flüssigkeit versehenen Ventilsitz und ein in einer Verschlußstellung in den Durchgang eingepaßtes bewegliches Verschlußstück aufweisendes Ablaßventil und mit einer am Verschlußstück angebrachten, zum Anheben oder Absenken des letzteren in eine Offenstellung oder in die Verschlußstellung dienende Verstellvorrichtung, dadurch gekennzeichnet , daß der Durchgang durch eine im wesentlichen senkrechte, axial zur Einlaß- und Auslaßöffnung ausgerichtete Innenfläche (52) des Ventilsitzes festgelegt ist, daß das Verschlußstück eine im wesentlichen senkrechte, während des Öffnens und Schließens des Ventils über die Innenfläche gleitende Außenfläche (50) aufweist und daß zum Bilden eines flüssigkeitsdichten Verschlusses in der Verschlußstellung zwischen der Innen- und der Außenfläche, die beim Gleiten der Innenfläche über die Außenfläche zum Entfernen darauf abgesetzten Materials einander abwischen und d en Verschluß ermöglichen, eine Dichtung (54,56) vorgesehen ist.
- 2. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung druckbeständig ist und eine Anzahl von in der Innenfläche angeordneten, ringförmigen Nuten (56) aufweist, die jede ein elastisches Dichtungselement (54) enthält.
- 3· Ventilvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Nut an der Innenfläche eine verengte Öffnung mit kleinerer Breite als die Breite des Inneren der Nut, in der das Dichtungselement nach dem Einfügen desselben durch die verengte Öffnung gehalten ist, aufweist.
- 4. Ventilvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch geKennzeichnet, daß die senkrechte Innenfläche des Ventilsitzes durch eine die Nuten aufweisende Innenfläche eines oberen,809815/0844 ORIGINAL INSPECTEDvom Ventilsitz umfaßten kreisförmigen Ringes (44) und durch eine Innenfläche eines unteren, vom Ventilsitz umfaßten kreisförmigen Ringes (38), der mit dem oberen Ring lösbar verbunden ist, gebildet ist.
- 5. Ventilvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Ring am oberen Ende eines Abflußrohres (16) befestigt ist und die Verstellvorrichtung eine vom Verschlußstück durch eine abgedichtete Öffnung in einem Krümmer des Abflußrohres zu einem Verstellmechanismus reichende Stange (64) aufweist.
- 6. Ventilvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtung eine axial zur senkrechten Außenfläche des Verschlußstückes ausgerichtete, von diesem durch die Auslaßöffnung des Ventils zu einem, zum Heben des Verschlußstückes gegen den Flüssigkeitsdruck im Behälter geeigneten Verstellmechanismus reichende Stange (64) aufweist.
- 7. Ventilvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange zu ihrem Heben oder Senken mit einer Spindel (112) in Verbindung steht.
- 8. Ventilvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel von einem in seiner Antriebsrichtung umschaltbaren, durch an die Stangenbewegung gekoppelte Begrenzungsschalter steuerbaren mechanischen Antrieb (100) betätigbar ist.
- 9. Ventilvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Befestigen des Auslaßventils am Boden eines chemischen Reaktionsbehälters derart, daß eine Ausflußöffnung im Boden des Behälters und der Durchgang des Ventils fluchten und das Verschlußstück in der Offenstellung in das Innere des Behälters angehoben ist, so daß Flüssigkeit aus letzterem durch die Ausflußöffnung abfließen kann, eine Befestigungsvorrichtung (15, 30, 32, 34, 36 und 40) vorgesehenist' 809815/0844
- 10. Ventilvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Verschlußstücks einen sich verjüngenden Anteil (62) aufweist, der sich abwärts und einwärts von der senkrechten Außenfläche bis zur Unterseite des Verschlußstückes erstreckt.
- 11. Ventilvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz ein oberer kreisförmiger Ring (44) ist, an dem die Innenfläche vorgesehen ist und der lösbar an einen unteren kreisförmigen Ring (38) mit im wesentlichen demselben inneren Durchmesser befestigt ist, so daß in der Verschlußstellung des Verschlußstücks dessen senkrechte Außenfläche mit dem oberen Ring abschließt, während seine sich verjüngende Außenfläche mit dem unteren Ring abschließt.
- 12. Chemische Reaktorvorrichtung mit einem chemischen Reaktionsbehälter, der eine Ausflußöffnung aufweist, die mit einem Auslaßventil in Verbindung steht, das eine Einlaßöffnung, eine Auslaßöffnung, einen mit einem Durchgang zum Ablassen von Flüssigkeit versehenen Ventilsitz und ein in einer Verschlußstellung in den Durchgang eingepaßtes bewegliches Verschlußstück aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgang durch eine im wesentlichen senkrechte, axial zur Einlaß- und Auslaßöffnung ausgerichtete Innenfläche (52) festgelegt ist und daß zum Bilden eines flüssigkeitsdichten Verschlusses zwischen der Außenfläche des Verschlußstücks und der ihn umgebenden senkrechten Innenfläche in der Verschlußstellung eine Dichtung (54 und 56) vorgesehen ist.
- 13. Reaktorvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück eine im wesentlichen senkrechte, während des Öffnens oder Schließens des Ventils über die Innenfläche des Ventilsitzes gleitende Außenfläche (50) aufweist, wobei beim Gleiten die Innenseite und die Außenseite zum Entfernen darauf abgesetzten Materials einander abwischen und die Dichtung ermöglichen.809815/08U27A5315
- 14. Reaktorvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung druckbeständig ist und eine Anzahl von in der Innenfläche angeordneten ringförmigen Nuten (56) aufweist, die jede ein elastisches Dichtungselement (54) enthält.809815/0844
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/730,171 US4234010A (en) | 1976-10-07 | 1976-10-07 | Self-cleaning dump valve for chemical reactor tank |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2745315A1 true DE2745315A1 (de) | 1978-04-13 |
Family
ID=24934241
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772745315 Withdrawn DE2745315A1 (de) | 1976-10-07 | 1977-10-07 | Auslassventilvorrichtung zum ablassen einer fluessigkeit aus einem behaelter |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4234010A (de) |
JP (1) | JPS5358820A (de) |
CH (1) | CH617252A5 (de) |
DE (1) | DE2745315A1 (de) |
FR (1) | FR2367229A1 (de) |
GB (1) | GB1565738A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5069423A (en) * | 1990-06-21 | 1991-12-03 | The Pfaudler Companies, Inc. | Valve for clean chemical reactor |
DE102017123308A1 (de) * | 2017-10-06 | 2019-04-11 | Samson Ag | Stellventil |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4548235A (en) * | 1983-08-15 | 1985-10-22 | Rosaen Nils O | Fluid handling device |
US4934403A (en) * | 1989-04-10 | 1990-06-19 | Betts Industries, Inc. | Readily inspectable and cleanable emergency valve for storage tank |
US5522322A (en) * | 1992-03-31 | 1996-06-04 | Robert C. Warren | Motorized system and method for aiding physically-impaired persons in moving between different positions |
GB2318171A (en) * | 1996-10-09 | 1998-04-15 | Hydrair Ltd | Scraper seal for valves and switches for a displacement meter |
DE10246833A1 (de) * | 2002-10-08 | 2004-04-22 | Eisenwerke Fried. Wilh. Düker AG & Co. KGaA | Bodenauslaufventil für insbesondere emaillierte Behälter |
US8915453B1 (en) | 2007-06-01 | 2014-12-23 | Raymond C. Sherry | Expansion nozzle with continuous rotating stem |
US8097128B1 (en) | 2007-06-01 | 2012-01-17 | Sherry Raymond C | Method and apparatus for purifying water |
US8955537B2 (en) * | 2010-08-16 | 2015-02-17 | Fisher Controls International, Llc | Stem guide apparatus for use with fluid valve actuators |
CN104747734A (zh) * | 2014-07-22 | 2015-07-01 | 施荣芳 | 一种手动上展式放料阀 |
CN112996983A (zh) | 2018-11-09 | 2021-06-18 | 芙罗服务管理公司 | 流体交换设备以及相关控制装置、系统和方法 |
CN112997010B (zh) | 2018-11-09 | 2023-03-24 | 芙罗服务管理公司 | 用于在流体交换设备中使用的活塞以及相关设备、系统和方法 |
CN112997030B (zh) | 2018-11-09 | 2023-10-03 | 芙罗服务管理公司 | 方法和包括冲洗特征件的阀 |
CN113015856B (zh) | 2018-11-09 | 2023-08-08 | 芙罗服务管理公司 | 流体交换设备以及相关控制装置、系统和方法 |
WO2020097557A1 (en) | 2018-11-09 | 2020-05-14 | Flowserve Management Company | Fluid exchange devices and related controls, systems, and methods |
US12092136B2 (en) | 2018-11-09 | 2024-09-17 | Flowserve Pte. Ltd. | Fluid exchange devices and related controls, systems, and methods |
AU2019376012A1 (en) | 2018-11-09 | 2021-05-27 | Flowserve Pte. Ltd. | Fluid exchange devices and related systems, and methods |
WO2021118771A1 (en) | 2019-12-12 | 2021-06-17 | Flowserve Management Company | Fluid exchange devices and related controls, systems, and methods |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2704650A (en) * | 1955-03-22 | Faucet | ||
US2485504A (en) * | 1945-11-28 | 1949-10-18 | Morgan Construction Co | Reciprocable valve |
US2661182A (en) * | 1948-02-02 | 1953-12-01 | Samuel M Kipp | Multiway piston valve with removable bushing and packing structure |
US2752941A (en) * | 1951-05-14 | 1956-07-03 | Mitchell Co John E | Balanced pressure regulator |
US2791238A (en) * | 1952-05-19 | 1957-05-07 | Walworth Co | Valve construction |
US2747611A (en) * | 1953-01-23 | 1956-05-29 | Westinghouse Air Brake Co | Control valve device |
US2892644A (en) * | 1954-06-18 | 1959-06-30 | Int Basic Economy Corp | Packing means for plunger valves |
US2953345A (en) * | 1956-10-08 | 1960-09-20 | Gen Tire & Rubber Co | Reactor dump valve |
US2912087A (en) * | 1958-04-21 | 1959-11-10 | Philadelphia Gear Corp | Valve control apparatus |
US3370827A (en) * | 1965-05-10 | 1968-02-27 | Theodore A. Stehlin | Valve with interchangeable operator |
US3981481A (en) * | 1974-10-08 | 1976-09-21 | Acf Industries, Incorporated | Bottom operable tank car valve |
US3955796A (en) * | 1975-02-12 | 1976-05-11 | M & J Valve Company | Flow control apparatus |
-
1976
- 1976-10-07 US US05/730,171 patent/US4234010A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-10-03 CH CH1203277A patent/CH617252A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1977-10-04 GB GB41287/77A patent/GB1565738A/en not_active Expired
- 1977-10-06 JP JP11953777A patent/JPS5358820A/ja active Pending
- 1977-10-06 FR FR7730077A patent/FR2367229A1/fr not_active Withdrawn
- 1977-10-07 DE DE19772745315 patent/DE2745315A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5069423A (en) * | 1990-06-21 | 1991-12-03 | The Pfaudler Companies, Inc. | Valve for clean chemical reactor |
US5360198A (en) * | 1990-06-21 | 1994-11-01 | The Pfaudler Companies, Inc. | Valve for clean chemical reactor |
DE102017123308A1 (de) * | 2017-10-06 | 2019-04-11 | Samson Ag | Stellventil |
DE102017123308B4 (de) | 2017-10-06 | 2022-09-08 | Samson Ag | Stellventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH617252A5 (de) | 1980-05-14 |
US4234010A (en) | 1980-11-18 |
JPS5358820A (en) | 1978-05-27 |
GB1565738A (en) | 1980-04-23 |
FR2367229A1 (fr) | 1978-05-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2745315A1 (de) | Auslassventilvorrichtung zum ablassen einer fluessigkeit aus einem behaelter | |
EP0439689B1 (de) | Mischgranulator | |
DE69213528T2 (de) | Keimfreie Ventilkonstruktion | |
DE2105499C3 (de) | Vorrichtung zum Aufbereiten des Wassers von Schwimmbecken | |
EP0900584B1 (de) | Rückspülfilter | |
DE69717628T2 (de) | Mehrwegeventil für einen wärmetauscher | |
DE1589651A1 (de) | Dichtungsvorrichtung fuer einen drehbaren Stopfen eines Kernreaktors | |
DE2247761C2 (de) | Traglager mit Dichtung für drehbaren Stopfen | |
DE2909972A1 (de) | Ventil mit quer beweglichem verschlusskoerper | |
DE69428365T2 (de) | Ventilkammerwand mit satellitenventilsitz | |
DE112021005224B4 (de) | Reaktionskessel-reinigungsvorrichtung | |
WO1998055382A1 (de) | Vorrichtung für den materialaustrag aus einem silo | |
CH493707A (de) | Schwimmer | |
DE3009777C2 (de) | Vorrichtung zum Mischen und Homogenisieren wenigstens zweier Medien | |
DE2657521C2 (de) | Filtergehäuse | |
DE3210117C2 (de) | Kolonne | |
WO2005084834A1 (de) | Schwenk-strahlreiniger-mit fremdenergiefreiem schwenkantrieb | |
DE3911736C2 (de) | Schließ- und/oder Regelorgan für ein metallurgisches Gefäß | |
DE2717983C3 (de) | Hopperventileinheit | |
DE102019108869A1 (de) | Mischer mit Verschlussdeckel | |
DE10000195C2 (de) | Ventile für Flüssigkeiten und Gase | |
EP0111067B1 (de) | Konus-Schneckenmischer | |
DE1436249A1 (de) | Filter | |
DE10315797B4 (de) | Verschlussmechanismus für ein Behältnis mit Deckel | |
DE69722384T2 (de) | Auslassventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |