DE2344020A1 - Verfahren zur herstellung des antibiotikums cephemimycin - Google Patents
Verfahren zur herstellung des antibiotikums cephemimycinInfo
- Publication number
- DE2344020A1 DE2344020A1 DE19732344020 DE2344020A DE2344020A1 DE 2344020 A1 DE2344020 A1 DE 2344020A1 DE 19732344020 DE19732344020 DE 19732344020 DE 2344020 A DE2344020 A DE 2344020A DE 2344020 A1 DE2344020 A1 DE 2344020A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cephemimycin
- streptomyces
- antibiotic
- none
- agar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 title claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 2
- LXWBXEWUSAABOA-VXSYNFHWSA-N cephamycin C Chemical compound S1CC(COC(N)=O)=C(C(O)=O)N2C(=O)[C@@](OC)(NC(=O)CCC[C@@H](N)C(O)=O)[C@H]21 LXWBXEWUSAABOA-VXSYNFHWSA-N 0.000 claims description 37
- 241000187215 Streptomyces jumonjinensis Species 0.000 claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 20
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 20
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 19
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 241000187747 Streptomyces Species 0.000 description 7
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 7
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XUMBMVFBXHLACL-UHFFFAOYSA-N Melanin Chemical compound O=C1C(=O)C(C2=CNC3=C(C(C(=O)C4=C32)=O)C)=C2C4=CNC2=C1C XUMBMVFBXHLACL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 6
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 6
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 6
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 6
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 6
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 6
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 5
- 241000187433 Streptomyces clavuligerus Species 0.000 description 5
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 5
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 5
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 5
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 5
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 4
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N D-xylopyranose Chemical compound O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 description 4
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 244000038458 Nepenthes mirabilis Species 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 239000003957 anion exchange resin Substances 0.000 description 4
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 4
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 4
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 4
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 4
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical group CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 241000187390 Amycolatopsis lactamdurans Species 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 3
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 3
- GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N N-[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]-N-methylprop-2-en-1-amine Chemical compound CN(CCC1=CNC2=C1C=CC=C2)CC=C GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 3
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 3
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 3
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 3
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 3
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 3
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 3
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 3
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 3
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 3
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 3
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 3
- 238000011160 research Methods 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 3
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-SVZMEOIVSA-N (+)-Galactose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-SVZMEOIVSA-N 0.000 description 2
- BPSNETAIJADFTO-UHFFFAOYSA-N 2-pyridinylacetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=N1 BPSNETAIJADFTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RFSUNEUAIZKAJO-VRPWFDPXSA-N D-Fructose Natural products OC[C@H]1OC(O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-VRPWFDPXSA-N 0.000 description 2
- SHZGCJCMOBCMKK-UHFFFAOYSA-N D-mannomethylose Natural products CC1OC(O)C(O)C(O)C1O SHZGCJCMOBCMKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000588722 Escherichia Species 0.000 description 2
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 2
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- PNNNRSAQSRJVSB-UHFFFAOYSA-N L-rhamnose Natural products CC(O)C(O)C(O)C(O)C=O PNNNRSAQSRJVSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 2
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000588769 Proteus <enterobacteria> Species 0.000 description 2
- 241000588767 Proteus vulgaris Species 0.000 description 2
- MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N Raffinose Natural products O(C[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O[C@@]2(CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O1)[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N 0.000 description 2
- 241000946829 Streptomyces mutabilis Species 0.000 description 2
- MUPFEKGTMRGPLJ-UHFFFAOYSA-N UNPD196149 Natural products OC1C(O)C(CO)OC1(CO)OC1C(O)C(O)C(O)C(COC2C(C(O)C(O)C(CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- PNNNRSAQSRJVSB-BXKVDMCESA-N aldehydo-L-rhamnose Chemical compound C[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)C=O PNNNRSAQSRJVSB-BXKVDMCESA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003729 cation exchange resin Substances 0.000 description 2
- 229940023913 cation exchange resins Drugs 0.000 description 2
- 229920001429 chelating resin Polymers 0.000 description 2
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 2
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 2
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 2
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 2
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 2
- CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N inositol Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 2
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FEMOMIGRRWSMCU-UHFFFAOYSA-N ninhydrin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(O)(O)C(=O)C2=C1 FEMOMIGRRWSMCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006877 oatmeal agar Substances 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 229940007042 proteus vulgaris Drugs 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N raffinose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N scyllo-inosotol Natural products OC1C(O)C(O)C(O)C(O)C1O CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011218 seed culture Methods 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 2
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 2
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 2
- HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N α-D-glucopyranosyl-α-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(O)C(O)C(O)C(CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AUTALUGDOGWPQH-QCZDSKPDSA-N (2R,3S,4R,5R)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal (2R,3S,4S)-2,3,4,5-tetrahydroxypentanal Chemical compound OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O AUTALUGDOGWPQH-QCZDSKPDSA-N 0.000 description 1
- BBBFYZOJHSYQMW-LGDQNDJISA-N (2s)-2,4-diamino-4-oxobutanoic acid;(2r,3s,4r,5r)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O BBBFYZOJHSYQMW-LGDQNDJISA-N 0.000 description 1
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHPMCKVQTMMPCG-UHFFFAOYSA-N 5,8-dihydroxy-2-methoxy-6-methyl-7-(2-oxopropyl)naphthalene-1,4-dione Chemical compound CC1=C(CC(C)=O)C(O)=C2C(=O)C(OC)=CC(=O)C2=C1O UHPMCKVQTMMPCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000186361 Actinobacteria <class> Species 0.000 description 1
- 241000186046 Actinomyces Species 0.000 description 1
- FIHZWZBEAXASKA-UHFFFAOYSA-N Anthron Natural products COc1cc2Cc3cc(C)cc(O)c3C(=O)c2c(O)c1C=CC(C)C FIHZWZBEAXASKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000017060 Arachis glabrata Nutrition 0.000 description 1
- 244000105624 Arachis hypogaea Species 0.000 description 1
- 235000010777 Arachis hypogaea Nutrition 0.000 description 1
- 235000018262 Arachis monticola Nutrition 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N Asparagine Natural products OC(=O)C(N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000006439 Aspergillus oryzae Species 0.000 description 1
- 235000002247 Aspergillus oryzae Nutrition 0.000 description 1
- 244000063299 Bacillus subtilis Species 0.000 description 1
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 1
- 241000123650 Botrytis cinerea Species 0.000 description 1
- 241000222122 Candida albicans Species 0.000 description 1
- 244000223760 Cinnamomum zeylanicum Species 0.000 description 1
- 241000186245 Corynebacterium xerosis Species 0.000 description 1
- 201000007336 Cryptococcosis Diseases 0.000 description 1
- 241000221204 Cryptococcus neoformans Species 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-CUHNMECISA-N D-Cellobiose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-CUHNMECISA-N 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-UHFFFAOYSA-N D-alpha-Ala Natural products CC([NH3+])C([O-])=O QNAYBMKLOCPYGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 241001480036 Epidermophyton floccosum Species 0.000 description 1
- 235000019733 Fish meal Nutrition 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 241000223218 Fusarium Species 0.000 description 1
- SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N Hexa-Ac-myo-Inositol Natural products CC(=O)OC1C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C1OC(C)=O SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001202 Inulin Polymers 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000588748 Klebsiella Species 0.000 description 1
- 241000588747 Klebsiella pneumoniae Species 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-UWTATZPHSA-N L-Alanine Natural products C[C@@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-UWTATZPHSA-N 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- SRBFZHDQGSBBOR-HWQSCIPKSA-N L-arabinopyranose Chemical compound O[C@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-HWQSCIPKSA-N 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N L-asparagine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
- 241000191938 Micrococcus luteus Species 0.000 description 1
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 1
- 241000187480 Mycobacterium smegmatis Species 0.000 description 1
- 240000007817 Olea europaea Species 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000228150 Penicillium chrysogenum Species 0.000 description 1
- 241000364057 Peoria Species 0.000 description 1
- 241000588777 Providencia rettgeri Species 0.000 description 1
- 241001400590 Richia Species 0.000 description 1
- 235000019764 Soybean Meal Nutrition 0.000 description 1
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 1
- 241001617088 Thanatephorus sasakii Species 0.000 description 1
- HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N Trehalose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N 0.000 description 1
- 241000223238 Trichophyton Species 0.000 description 1
- 102000003425 Tyrosinase Human genes 0.000 description 1
- 108060008724 Tyrosinase Proteins 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 229960003767 alanine Drugs 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N alpha,alpha-trehalose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 229960001230 asparagine Drugs 0.000 description 1
- 235000009582 asparagine Nutrition 0.000 description 1
- MGWWWSRHCOVLIU-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3-diol;hydrochloride Chemical compound Cl.OC1=CC=CC(O)=C1 MGWWWSRHCOVLIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 1
- 238000012474 bioautography Methods 0.000 description 1
- OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N biuret Chemical compound NC(=O)NC(N)=O OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- KTUQUZJOVNIKNZ-UHFFFAOYSA-N butan-1-ol;hydrate Chemical compound O.CCCCO KTUQUZJOVNIKNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940095731 candida albicans Drugs 0.000 description 1
- 230000035425 carbon utilization Effects 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 235000017803 cinnamon Nutrition 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000306 component Substances 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- AIUDWMLXCFRVDR-UHFFFAOYSA-N dimethyl 2-(3-ethyl-3-methylpentyl)propanedioate Chemical class CCC(C)(CC)CCC(C(=O)OC)C(=O)OC AIUDWMLXCFRVDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000004467 fishmeal Substances 0.000 description 1
- 210000003495 flagella Anatomy 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 1
- 229960000367 inositol Drugs 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 229940029339 inulin Drugs 0.000 description 1
- JYJIGFIDKWBXDU-MNNPPOADSA-N inulin Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)OC[C@]1(OC[C@]2(OC[C@]3(OC[C@]4(OC[C@]5(OC[C@]6(OC[C@]7(OC[C@]8(OC[C@]9(OC[C@]%10(OC[C@]%11(OC[C@]%12(OC[C@]%13(OC[C@]%14(OC[C@]%15(OC[C@]%16(OC[C@]%17(OC[C@]%18(OC[C@]%19(OC[C@]%20(OC[C@]%21(OC[C@]%22(OC[C@]%23(OC[C@]%24(OC[C@]%25(OC[C@]%26(OC[C@]%27(OC[C@]%28(OC[C@]%29(OC[C@]%30(OC[C@]%31(OC[C@]%32(OC[C@]%33(OC[C@]%34(OC[C@]%35(OC[C@]%36(O[C@@H]%37[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O%37)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%36)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%35)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%34)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%33)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%32)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%31)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%30)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%29)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%28)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%27)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%26)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%25)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%24)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%23)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%22)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%21)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%20)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%19)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%18)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%17)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%16)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%15)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%14)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%13)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%12)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%11)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%10)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O9)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O8)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O7)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O6)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O5)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O4)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O3)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 JYJIGFIDKWBXDU-MNNPPOADSA-N 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229930027917 kanamycin Natural products 0.000 description 1
- 229960000318 kanamycin Drugs 0.000 description 1
- SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N kanamycin Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N 0.000 description 1
- 229930182823 kanamycin A Natural products 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 238000009630 liquid culture Methods 0.000 description 1
- 239000012533 medium component Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N methanol;hydrate Chemical compound O.OC GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 1
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 1
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 230000004899 motility Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006916 nutrient agar Substances 0.000 description 1
- 235000020232 peanut Nutrition 0.000 description 1
- 229940066779 peptones Drugs 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000001965 potato dextrose agar Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000012449 sabouraud dextrose agar Substances 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 1
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000004455 soybean meal Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 235000015113 tomato pastes and purées Nutrition 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 210000000626 ureter Anatomy 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P35/00—Preparation of compounds having a 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring system, e.g. cephalosporin
- C12P35/08—Preparation of compounds having a 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring system, e.g. cephalosporin disubstituted in the 7 position
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/886—Streptomyces
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Cephalosporin Compounds (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Priorität: 31. August 1972, Japan, Nr. 87 339/1972
Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Cephemimycin
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Cephemimycin. Die Erfindung betrifft insbesondere
ein neues mikrobiologisches Herstellungsverfahren für dieses Antibiotikum.
Es wurde nämlich gefunden, daß das Antibiotikum Cephemimycin in einer KuItürbrühe des Mikroorganismus Streptomyces jumonjinensis
Stamm Nr. 3008 erzeugt wird. Dieser Stamm wurde aus einer Bodenprobe
isoliert, die bei Jumonjitoge, Chichibu, Saitama Prefecture ,Japan
gesammelt wurde. Das Antibiotikum kann aus dieser Kulturbrühe isoliert und gereinigt werden. Es ist gegenüber gram -negativen
Bakterien, insbesondere gegenüber streptomycin-resistenten, kanamycin-resistenten und multi-resistenten Erregern von Sscherichia,
multi-resistenten Erregern von Klebsiella und multi-resistenten Erregern von Proteus hoch wirksam.
Das Antibiotikum Cephemimycin, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
erzeugt wird, hat die folgende chemische Struktur. Dieses Antibiotikum wurde als die gleiche Substanz identifiziert, wie
sie als "antibiotisehe Substanz 1-l6S86l" in der Niederländischen
Patentschrift 7oll8o5 und als "antibiotisehe Substanz 842A11 in
4 0 9 810/1188
on®lNAL
23ΊΌ20
den offengelegten Unterlagen der Japanischen Patentanmeldung 3286/1971 beschrieben wird. Dem Cephemimycin kommt folgende
Strukturformel zu:
H2N-CH(CH )_-C-HN
COOH
OCH
Die morphologischen Eigenschaften des oben genannten Cephemimyci:
erzeugenden Stammes Nr. 3008' sind wie folgt:
(1) Bei der Beobachtung unter einem Mikroskop zeigt sich, daß das Luftmycel gut verzweigt ist und eng geschlossene Ipiralen
bildet. Es werden jedoch keine Konoid-Ketten beobachtet. Die Sporen haben eine zylindrische Gestalt und eine Größe von 0,6 0,8
χ l,o - l,2,u. Die Sporenoberfläche ist glatt. Sporenkettsen
sind in Io - 50 Sporen je Sporenkette. Es v/erden keine Gei3elsporen
und Sporandien gebildet. Auf dem Luftmycel befinden sich Sporophoren.
(2) In Tabelle I sind die Ergebnisse zusammengestellt, die bein;
Züchten auf verschiedenen Kulturmedien erhalten wurden (die Beobachtung
erfolgte nach einer 2-wöchigen Kultivierung bei 28°C, wenn nichts anderes angegeben ist).
Wachs tum |
Luftmycel | Tabelle I | Rückseite | lösliches Pigment |
|
mäßig | schwach, weiß |
weiß | keines | ||
Medium | Substrat- mycel |
||||
Saccha- rose- Nitrat- Agar |
schwach, farblos |
||||
409810/ 1 1 88
BAD
Medium | Wachs tum |
Luftmycel | Substrat- mycel |
Rückseite | lösliches Pigment |
Glucose- Asparagin- Agar |
gut | mäßig, braun- grau |
schwach, gelb grau |
leicht
bräun lichgrau |
dto. |
Glycerin- Asparagin- A gar |
mäßig | schwach, weiß |
üppig, gelb grau |
fahl gelbbraun |
dto. |
Anorganische Salze-Stärke- Agar |
gut | schwach, grau weiß |
mäßig, gelb grau |
fahlgelb | dto. |
Tyrosin- Agar |
mäßig | keines | mäßig, farblos |
fahlgelb | dto. |
Nährstoff- Agar-Medium |
gut | schwach, weiß |
mäßig, gelbgrau |
fahlgelb | dto |
Hefeextrakt- Malzextrakt- Agar |
üppig | üppig, weiß bis braungrau |
üppig, gelbgrau |
mattgelb | fahlgelb braun |
Hafermehl- Agar |
mäßig | keines | mäßig, farblos. |
farblos | keines |
In Tabelle II sind die physiologischen Eigenschaften des
Stammes Nr. 3008 zusammengestellt.
Temperaturbereich für das Wachstum: l8 - 37°C
Gelatinverflüssigung (l8°C): , kein Wachstum
.Stärkehydrolyse:
Milchkoagulierung: 250C, 7 Tage
37°C, kein Wachstum
Milchpeptonisierung: 25°C, 7 Tage + (pH 6,4)
37°C, kein Wachstum
409810/1188
- 4 - 23AA 020
Melaninbildung: (in Tyrosin-Agar-Medium)
(in Pepton-Hefeextrakt-Eisenagar-Medium)
Nitratreduktion· —
(4) In Tabelle III ist das Kohlenstoff-Verwertungsmuster des
Stammes Nr. 3°°8 auf einem Agar-Medium nach Pridham-Gottlieb
zusammengestellt.
. L-Arabinose | + Lactose + |
D-Xylose | Cellobiose + |
D-Glucose | + Trehalose |
D-Galactose | + Raffinose |
D-Mannose | + Inulin |
D-Pructose | Inosit + |
L-Rhamnose | + D-Mannit |
Saccharose | + |
Aus der Zusammenfassung der obigen Eigenschaften geht hervor, daß der Stamm Nr. 3008 zu der Art Streptomyces gehört. Sein Mycelium
bildet dicht enge Spiralen". Die Sporen haben eine zylindrische
Gestalt und die Sporenoberfläche ist eben. Auf verschiedenen Medien wird ein farbloses bis gelbgraues Wachstum beobachtet. Es
werden weiße bis braungraue Luft-Hyphen gebildet. Lösliche Pigmente werden nur spärlich bisjzu einem Ausmaß gebildet, daß einige
fahlgelblich-braune lösliche Pigmente nur in einem Hefeextrakt-Malzextrakt-Agarmedium
beobachtet werden. Auch werden fahlgelbe bis leicht bräunlich-graue Färbungen auf der Rückseite der Kolonie beobachtet.
Hinsichtlich der physiologischen Eigenschaften wird keine Melanin-Bildung, Stärkehydrolyse und Milchkoagulierung beobachtet.
Wenn man unter den bekannten Stämmen mit den obigen Eigenschaften sucht, dann kann man als den am-nächsten kommenden Stamm
den Stamm Actinomyces r.-ru^abilis bezeichnen, der im International
Journal of Systematic Bacteriology, Vol. l8, Nr. 2 148 - 15o (1968)
4098 10/1188 U00n^ -5-
2 3 A /; O 2 O
beschrieben wird.
Der erfindungsgemäß verwendete Stamm Nr. 3008 unterscheidet sich
Jedoch vom Stamm ISP Nr. 5169, der der autentische Stamm von
Actinomyces mutabilis ist, durch die in der Tabelle IV angegebenen Unterschiede.
Natur
Stamm Nr.
Stamm ISP Nr. 5169
Gestalt, Ober- zylindrisch, glatt fläche und Anzahl der Io - 50 Sporen
Sporen
Sporen
zylindrisch, glatt, 3 - Io Sporen
Spiralen | kompakte Spiral faden |
Spiralfäden oder Hakenfäden |
Farbe des Luft-, mycels |
weiß bis bräunlich grau |
weiß bis grau |
Coremienbildung | + | - |
Spyrophoren | spiralförmig | spiralförmig oder hakenförmig |
Kohlenstoff-Ver wertung |
D-Xylose, D-Fructose, jedoch keine Verwer tung von D-Mannit |
D-Xylose, D-Fructose, D-Mannit verwertet |
Antibiotikum- | Cephemimycin | |
Bildung |
Aus den obigen Gründen geht hervor, daß der Stamm Nr. 3008 als
eine neue Art identifiziert wurde, die sich ausgeprägt von Actinomyces mutabilis unterscheidet. Er erhielt die Bezeichnung
Streptomyces jumonjinensis Stamm Nr. 3°°8· Der Stamm Nr. J5o°8
wurde unter der Hinterlegungsnummer 15^5 beim Technical Research
Institute of Microbial Industry, Agency of Industrial Science & Technology, Ministry of,International Trade and Industry, Japan
und auch unter der Hinterlegungsnummer NRRL-ST1H beim Northern
9 8 10/1188
2 3 A Λ ': 2 Q
Regional Research Laboratory, Northern Central Region, Agricultural
Research Service, United States Department of Agriculture, at Peoria, Illinois, U.S.A., hinterlegt..
Bekanntlich sind verschiedene Eigenschaften von Streptomyces
nicht definiert, sondern sie können leicht natürlich und künstlich variiert werden. Die erfindungsgemäß verwendeten Stämme
schließen daher sämtliche Stämme ein, die zur Art Streptomyces gehören und die dazu imstande sind, Cephememycin zu erzeugen.
Nachfolgend wird ein Vergleich der verschiedenen Eigenschaften
des Stammes Nr. 3008 mit demjenigen von Mikroorganismen gegeben,
die das gleiche Antibiotikum Cephemimycin erzeugen. Es handelt sich dabei um Streptomyces clavuligerus gemäß der Niederländischen
Patentschrift 7 oll 805 und International Journal of Systematic Bacteriology, 21, 4, 326, 1971 sowie Streptomyces
lactamdurans gemäß der offengelegten Japanischen Patentanmeldung
Nr. 3286/1971.
(1) Morphologische Eigenschaften (nach einer l4-tägigen Kultivierung
Stamm
Eigenschaften
Eigenschaften
Streptomyces jumonjinensis
Streptomyces clavuligerus
Streptomyces lactamdurans
Verzweigung des
Luftmycels
Luftmycels
monopodiale Verzweigung
sympodiale Verzweigung (keulenförmige Seitenverzweigungen)
gerade mit wenigen Verzweigungen
Spyrophoren | spiralenförmig | gerade bis gebogen |
keine |
Sporenketten | «je Kette I0-50 | 1 - 4 je Kette |
keine |
Geiselsporen | keine | keine | keine |
AQ981Q/1188 OFMWNAL INSPEÖTiD
Stamm
Eigenschaften
Eigenschaften
Streptomyces Streptomyces Streptomyces
jumonjinensis clavuligerus lactamdurans
Sporangium
keine keine
keine
Sporenoberfläche
glatt (zylindrisch) glatt (länglich bis
zylindrisch)
zylindrisch)
keine
Stelle der Sporoforen-Bildung
nur auf dem Luftmycel nur auf dem
Luftmycel
Luftmycel
(2) Kultureigenschaften nach verschiedenen Agar-Medien (nach l4-tägiger Kultivierung)
Streptomyces Streptomyces Streptomyces jumonjinensis clavuligerus lactamdurans
Saccharose-Nitrat-Agar
Wachst, mäßig Luftmyc. schwach, weiß Rucks. weiß
lösl.Pig. keines spärlich
mäßig
cremeweiß
tief cremefarben
keines
Glucose-Aspa- Wachst, gut
ragin-Agar Luftmyc. gut, olivgrau Rucks. gelbgrau
lösl.Pig. keines mäßig
gut, weiß
fahl gelblich grün
keines
gut, weiß
fahl gelblich grün
keines
Glycerjn-Aspa-Wachst. mäßig
ragin-Agar Luftmyc. schwach, weiß Rucks. fahlgelb
lösl.Pig. keines gut
gut, weiß
fahl-gelblichgrün
keines
fahl-gelblichgrün
keines
mäßig
cremefarben golden bis orange
fahlbernsteinfarben
Anorganische Wachst, gut Salze-Stärke- Luftmyc. schwach, hell-Agar
grau
Rucks. fahl-gelblichbraun
lösl.Pig. keines üppig mäßig gut, graues weiß bis grün
Medium bis zimtfarbig graugelb cremefarbig bis grünlich-orange
keines keines
Nährstoff-Me- Wachst, gut dium Luftmyc. schwach, weiß
Rucks. fahl-gelblichbraun
lösl.Pig. keines gut mäßig spärlich, weiß cremefartig
fahl-gelblich- golden grün
keines keines
09810/1188
Streptomyces Streptomyces Streptomyces
jumonjinensis clavuligerus lactamdurans
Tyrosin- | Wachst. | mäßig | mäßig | mäßig | weiß | - | mäßig |
Agar | Luftmyc. | keines | schwach, gelb-cremefarben und | lohgelb bis | cremefarben | ||
1ichgrau | orange | orange | |||||
Rucks. | hellgelblich- | fahlgelb | keines | keines | |||
braun | * Tomatenpaste-Hafermehl-Agarmedium für Streptomyces lactam- | ||||||
lösl.Pig. | keines | keines | |||||
Hefeextrakt- | Wachst. | üppig | üppig | ||||
Malzextrakt- | Luftmyc. | üppig, weiß | üppig, leicht | ||||
Agar | grünlich-oliv | ||||||
Rucks. | mattgelb | grün-.lichgelb | |||||
lösl.Pig. | keines | keines | |||||
Hafermehl- | Wachst. | mäßig | mäßig | ||||
Agar *· | Luftmyc. | keines | gut, weiß | ||||
Rucks. | farblos | fahlgelb | |||||
lösl.Pig. | keines | keines |
durans
Physiologische Eigenschaften
Streptomyces Jumonjinensis |
Streptomyces clavuligerus |
- | nicht beschrie ben |
Streptomyces Iac taiiKhir ans |
|
- | - | - | |||
Tyrosinase-Reaktion | - | - | |||
Nitrat-Reduktion | - | - | |||
Stärkehydrolyse | - | + | |||
Gelatinverflüssigung < |
+ |
Melaninbildung Pepton-Hefeextrakt-Eisen-Agar
Tryρ t on-He fe brühe
nicht beschrieben
409810/1188
- 9
Streptomyces Streptomyces Streptomyces
jumonjinensis clavuligerus lactamdurans
Milchkoagulierung: 25 C
- (Tempera- nicht betur nicht schrieben kein Wachstum beschrieben)
Milchpeptonisierung:
25°C 37°C
+ (pH 6,4) kein Wachstum
+ (Tempera- + (Alkali) tür nicht (Temperatur beschrieben) nicht beschrieben
(4) Kohlenstoff-Verwertung
Streptomyces jumonjinensis
Streptomyces Streptomyces clavuligerus lactamdurans
D-Glucose L-Arabinose Saccharose L-Rhamnose
Raffinose D-Xylose i-Inosit D-Mannit D-Pructose
Aus den oben angegebenen Vergleichsuntersuchungen hinsichtlich der
physiologischen und morphologischen Eigenschaften kann eindeutig
die Schlußfolgerung gezogen werden, daß der erfindungsgemäß verwendete
Stamm Streptomyces Jumonjinensis sich in physiologischer
und morphologischer Hinsicht ausgeprägt von dem Stamm Streptomyces lactamdurans unterscheidet. Weiterhin kann die Schlußfolgerung gezogen
werden, daß der erfindungsgemäß verwendete Mikroorganismus sich ausgeprägt von dem Stamm Streptomyces clavuligerus aufgrund
der unterschiedlichen Verzweigung des Luftmycels unterscheidet, welche bei der Klassifizierung von Actinomyceten signifikant ist.
Λ09810/11Θ8
- Io -
Dafür spricht auch die große Unterschiedlichkeit der Kohlenstoff-Verwertung
bei beiden Stämmen.
Die Kultivierung kann bei dem Verfahren der Erfindung nach der
Methode durchgeführt werden, die allgemein für Streptomyces verwendet
wird. Bevorzugt wird eine Schüttelkultur oder eine Submers-KuItür
in einem flüssigen Medium.
Als Medium-Komponenten können alle bekannten Nährstoffe für Streptomyces verwendet werden. So können z.B. als assimilierbare
Kohlenstoffquelle Glucose, Glycerin, Maltose, Dextrin, Stärke, Sojabohnenöl, Baumwollsamenöl, etc. und als assimilierbare Stickstoff
quelle Sojabohnenmehl, Erdnußmehl, Baumwollsamenmehl, Fischmehl,
Maisquellflüssigkeit, Peptone, Fleischextrakt, Hefe, Hefeextrakt, Natriumnitrat, Ammoniumnitrat, Ammoniumsulfat etc. verwendet
werden. Als anorganische Salzekönnen z.B. Natriumchlorid, Phosphate, Calciumcarbonat, etc. verwendet werden. Erforderlichen-'
falls kann eine geringe Menge eines Metallsalzes zugesetzt werden.
Bei Durchführung der flüssigen Kultivierung unter Belüftung und Durchbewegungkann geeigneterweise auch ein Antischaummittel, z.B.
ein Silikonöl, ein Pflanzenöl oder ein oberflächenaktiver Stoff verwendet werden.
Der pH-Viert des Mediums kann geeigneterweise im neutralen Bereich
oder darum herum sein. Die Kultivierungstemperatur kann gewöhnlich im Bereich von 25 - 300C liegen, wobei insbesondere eine
Temperatur von etwa 27°C bevorzugt wird.
Zeitliche Veränderungen der Aktivität des Antibiotikums Cephemimycin,
das in der Kulturbrühe mit fortschreitender Kultivierung erzeugt wird, können nach dem bekannten Zylinderplatte-Testverfahren
unter Verwendung von Proteus vulgaris als Testmikroorganismus
durchgeführt werden. Gewöhnlich kann eine maximale Bildung von Cephemimycin erhalten werden, wenn man eine Kultivierung von 4o
bis 80 Stunden durchführt. So wurden z.B. in einem Flaschenfermen-
409810/1188
tator mit einem Volumen von J5o ml in der Kulturbrühe nach 4o Stunden
^o/Ug/ml Cephemimycin erzeugt.
Cephemimyein ist in Wasser leicht löslich und liegt vorherrschend
in einem flüssigen Teil der Kulturbrühe vor.
Nach Beendigung der Kultivierung werden das Mycel und die anderen
Peststoffe durch Filtration entfernt, wobei Diatomenerde und
dergleichen als Filterhilfsmittel verwendet werden. Die Entfernung
kann auch durch Abzentrifugieren durchgeführt werden. Das in dem Filtrat oder der überstehenden Phase enthaltene Cephemimycin kann
isoliert und unter Verwendung seiner physicochemischen Eigenschaften
gereinigt werden.
So kann z.B. das Cephemimycin aus der Kulturbrühe durch Verwendung
eines Absorptionsmittels gewonnen werden. Als Absorptionsmittel kann z.B. Aktivkohlepulver verwendet werden. Das durch das Aktiv-·
kohlepulver adsorbierte Cephemimycin kann mit Methanol-Wasser,
n-Butanol-Wasser, wässrigem Aceton und .dergleichen eluiert werden.
Da Cephemimycin eine amphotäre Substanz mit einer starken Acidität und einer schwachen Basicität ist, kann es auch an Kationen- oder
Anionen-Austauscherharzen adsorbiert und daraus eluiert werden.
Beispiele für geeignete Kationenaustauscher-Harze sind stark saure Kationenaustauscher-Harze wie Dowex 5oW χ k (hergestellt von
Dow Chemical Co., U.S.A.), Amberlite IR-12o (hergestellt von Rohm
& Haas Co., U.S.A.) und dergleichen. Beispiele für geeignete Anionenaustauscher-Harze sind stark basische Anionenaustauscher-Harze,
wie Dowex IxI (hergestellt von Dow Chemical Co.) etc. Vorzugsweise
werden jedoch schwach basische Anionenaustauscher-Harze wie Duolite A-2 (hergestellt von Diamond-Alkali Co., USA) verwendet,
Ferner kann eine Chromatographie durchgeführt werden, wobei z.B. Silikagel, Avicel (mikrokristalline Cellulose von AsähiKasei Kogyo
K.K., Japan) etc. verwendet wird. Das Cephemimycin kann auch
durch Dünnschichtchromatographie durch wiederholte Verwendung Jeder
beliebigen Kombination von solchen Reinigungsmaßnahmen zu einem
Λ 0 9 8 1 0/1188
einzigen isolierten Zustand gereinigt werden.
Das Cephemimycin besitzt die folgenden physicoehemischen Eigenschaften.
(1) Aussehen
fahl-gelblich-weißes Pulver
fahl-gelblich-weißes Pulver
(2) Schmelzpunkt
1600C (unter Zersetzung)
(3) Elementaranalyse
C : 42,6o# H : 5,76# N : 11,42$ S:5,52#
(4) Spezifische Drehung
[oj20 = + lo2° (c = 1, Wasser)
D
(5) Neutralität, Basizität oder Acidität PKa1 = 2,97, 9,41
(6) Ultraviolett-Absorptionsspektrum
In Tabelle V sind die Werte der maximalen Absorptionsstellen und von E1^ entsprechend Pig. I zusammengestellt.
Tabelle V | 114 98 162 |
Absorptionsmaximum (να αϊ) Ε 1 % ' 1 cm |
130 I08 |
|
Lösungsmittel | Absorptionsmaximum (m/a) „1 % / El cm |
263 263 |
||
H2O ο,Ι η' HCl ο,Ι η NaOH |
238 244 229 - 230 |
|||
(7) Infrarot-Absorptionsspektrum
Gemäß Pig. 2 (gemessen mit KBr-Tabletten)
(8) Löslichkeit
Das Antibiotikum ist in Wasser leicht löslich, in Methanol löslich, in Äthanol schwach löslich und in anderen organischen
4098 10/ 1 188 - 13 -■
Lösungsmitteln unlöslich.
(9) Farbreaktionen
Positiv bei den Ninhydrin-, Benedikt- und Tollens-Reaktionen.
Negativ bei Eisen(lll)-chlorid-, Biuret-, Resorcin-Salzsäure-,
Anthron- und Elson-Morgan-Reaktionen.
(10) Stabilität
Die wässrige Lösung des Antibiotikums ist im sauren oder leicht alkalischen Zustand relativ stabil. Bei pH-Werten
von 2, 7 und 8 bleiben 9o#, loo$ bzw. 85$ selbst nach einer
3o-minUtigen Wärmebehandlung bei 6o°C unverändert.
(11) Dünnschichtchromatographie
In Tabelle VI sind die Rf-Werte einer Dünnschichtchromatographie
(aufsteigende Methode) bei Verwendung eines Cellulose-Chromatogram-Sheet
6065 (hergestellt von Eastman Kodak Co., U.S.A.) zusammengestellt. Zur Erfassung wurde eine
Bioautographie. mit Proteus vulgar is oder eine Farbreaktion
mit Ninhydrin angewendet.
Entwicklungslösungsmittel | ■7) | Rf-Wert |
n-Butanol : Essigsäure : V/asser .('2I- : 1 : 2) |
: V/asser | o,33 |
4o$ n-Propanol | 0,83 | |
3$ Ammoniumchlorid : Methanol (3 : ι |
o,5o | |
n-Propanol : Pyridin : Essigsäure (15 : Io : 3 1 lo) |
o,29 | |
Methyläthylketon : n-Butanol : Wasser
(3o : 5 : 65)
(3o : 5 : 65)
- 14 -409810/1188
(12) Hochspannungs-Papier-Elektrophorese Die Elektrophorese wurde 30 Minuten bei 3.300 Volt und
4o mA mit einer Pufferlösung aus Ameisensäure : Essigsäure : Wasser (1 : 3 : ^6) mit einem pH-V/ert von 1,8 unter Verwendung
eines Toyo Filterpapiers Nr. 5 mit den Abmessungen 60 cm χ 2o cm (hergestellt von Toyo Roshi K.K., Japan)
durchgeführt. Die Erfassung erfolgte in der gleichen V/eise •wie bei der Dünnschichtchromatographie. Die Beweglichkeit
des Cephemimyeins ist 0,3, wenn diejenige von L-Alanin
l,o ist.
Das pulverförmige Cephemimycin mit den obigen physicochemisehen
Eigenschaften wird durch eine Säulenchromatographie wird durch eine Säulenchromatographie weitergereinigt, wodurch ein weißes
Pulver erhalten wird, das die gleichen Eigenschaften, wie oben
angegeben, mit Ausnahme der untenstehenden physikalischen iligenschaften
besitzt.
(1) Elementaranalyse (als Monoarr,moniumsalz)
C * 4i 69^ H * 5 861^ N · i4 37^3 s * 6 88/0
berechnet: C : 4l,46^, H : 5,44£, N : 15,ll£, 3 : 6,92^
(2) Spezifische Drehung
]20
(3) Ultraviolett-Absorptionsspektrum
i>]20 = + 135° (c = 1, H
D
D
Lösungsmittel Absorptionsmaximum E l<3
(nyu) | 132 157 |
|
H2O 4 |
242 263 |
117 133 |
o,l η HCl | 245 263 |
|
409810/1188
Nachstehend sind die biologischen Wirkungen von Cephemimycin
angegeben,
(l) Antimikrobielles Spektrum In Tabelle VII sind die minimalen Hemmungskonzentrationen
für verschiedene Mikroorganismen zusammengestellt.
Tabelle | TestOrganismus | VII | Il | It | MHK /Ug/ml |
Staphylococcus aureus 2o9P JC-2 | Medium * | u \ ti | U | > 2oo | |
S. aureus 56 | H | If | tt | 2oo | |
S. aureus 193 | It | P. mirabilis GN829 (multi-resistent) " | It | 2oo | |
S. aureus 52-34 | It | P. mirabilis GN1973 | It | > 2oo | |
Bacillus subtilis PCI 219 | It | P. mirabilis GN1973 R„„2984 | 12,5 | ||
Sarcina lutea PCI lool | Il | ...... ijiM (multi*-resistent) Pseudonionas aeruftinosa B 1-1 |
25 - | ||
Corynebacterium xerosis B58-3 | Il | P. aeruginosa oC-8753 | 25 | ||
Mycobacterium smegmatis ATCC 6o7 | Il | L·. §RL· sc -S328 | >2oo | ||
Escherichia coli NIHJ JC-2 | G | 12,5 | |||
E. coli (SM-resistent) Ej_ coli (KM-resistent) E^ coli GN2645 (multi-resistent) Klebsiella pneumoniae PCI 6o2 |
H | 3,12 o,78 12,5 3,12 |
|||
G It It It |
6,25 | ||||
K. pneumoniae C-N 2984 (multi-resistent) G | 3,12 | ||||
Proteus vulgaris OX 19 | 5o | ||||
P. rettgeri GIT2S25 (multi-resisten' | 3,12 | ||||
P. mirabilis I?O 3849 | • 3,12 | ||||
12,5 | |||||
3,12 | |||||
12,5 | |||||
> 2oo | |||||
> 2oo |
4098 1-0/1188 Bad orio - l6 -
■· 1β
Testorganismus
2344020 | |
Medium * | MHK |
/Ug/ml | |
3 | > 2oo |
ti | >2oo |
η | >2oo |
If | >2oo |
M | >2oo |
M | >2oo |
ti | >2oo |
K | >2oo |
It | >2oo |
It | >2oo |
Il | >2oo |
11 | >2oo |
Candida albicans YU 12oo
Sjl tropicalis WH 42
Saccharomyces cerevisiae ATCC
Cryptococcus neoformans IVH 15-4
Trichophyton mentagryphytes P 6j>-9
Epidermophyton floccosum ATCC Io227
Penicillium chrysogenum Q 176
Aspergillus oryzae IAM 26j5o
Fusarium miniliforme IAM 5o62
Botrytis cinerea IAM 5126
Piricularia oryzae IAM 5087
Pellicularia sasakii P-J55
Sjl tropicalis WH 42
Saccharomyces cerevisiae ATCC
Cryptococcus neoformans IVH 15-4
Trichophyton mentagryphytes P 6j>-9
Epidermophyton floccosum ATCC Io227
Penicillium chrysogenum Q 176
Aspergillus oryzae IAM 26j5o
Fusarium miniliforme IAM 5o62
Botrytis cinerea IAM 5126
Piricularia oryzae IAM 5087
Pellicularia sasakii P-J55
* Medium
H: Herζinfusions-Agar
G: " " mit 1% Glycerin S: Sabouraud-Dextrose-Agar
K: Kartoffel-Dextrose-Agar
Kultivierung: Als MHK-Werte wurden diejenigen genommen, welche
nach 24-stündiger Kultivierung bei J57°C für Bakterien und nach
48-stündiger Kultivierung bei 28°C für Hefen und Pilze erhalten wurden. Als Ergebnis der MHK-Werte bei Bakterien zeigten sich
in einem Herzinfusions-Medium mit lo^o Pferdeserum keine Wirkungen
nach der Zugabe des Pferdeserums.
Wie aus Tabelle 711 ersichtlich wird, hat das Cephemimycin eine
hohe antibakterielle Aktivität gegen gram -negative Bakterien.
(2) Toxizität
l4 Tage nach Verabreichung von 800 mg/kg des Antibiotikums
durch intravenöse Injektion an Mäuser wurden keine unnormalen Erscheinungen festgestellt.
- 17 -
409810/1188
(3) Schutzaktivität
Es wurde festgestellt, daß das Cephemimycin beim Schutztest,
der bei der Maus mit Escherichia coil durchgeführt wurde, wirksam ist. Mäuse des ddY-Stamms mit einem mittleren Körpergewicht
von etwa 2o g, die in Gruppen zu je Io Tieren auf-
Ύ geteilt waren, wurden mit 1 χ Io Zellen je Maus von
Escherichia coil 64o, einem multi-resistenten Stamm inokuliert.
Cephemimycin wurde in steriler Natriumchlorid-Lösung mit 6,25 bis 5o mg/kg zweimal subkutan den Tieren verabreicht,
und zwar unmittelbar nach der Inokulierung und 4 Stunden nach der Inokulierung. Tabelle VIII zeigt die Zahlen der überleben-.
den Mäuse.
Tage nach der Verabreichung
Dosis (mgAg) ο 1 2 3 5 7
O (Kontrollversuch Io 4 O O O O
6,25 Io 7 6 6 6 6
12,5 Io Io 9 9 9 9
25 Io Io Io Io Io Io
5o Io Io Io Io Io Io
Aus der Tabelle VIII wird ersichtlich, daß das Cephemimycin selbst
bei einer Dosierung von 6,25 mg/kg seine Schutzwirkung ausüben kann.·
Aus Untersuchungen an bekannten antibiotischen Substanzen mit den oben beschriebenen physicochemischen und biologischen Eigenschaften
wurde bestätigt«, daß das erfindungsgemäß hergestellte Cephemimycin
mit den oben genannten antibiotischen Substanzen A-16886I und 842A identisch ist.
Die Erfindung wird anhand der nachstehenden Beispiele erläutert.
409810/1188 ~ l8 -
Die erflndungsgemäße Herstellung kann jedoch in verschiedener
Welse entsprechend den hierin beschriebenen Eigenschaften des Cephemimycins durchgeführt werden. Die Erfindung ist daher
nicht auf diese speziellen Beispiele beschränkt, sondern umfaßt alle Methoden zur Herstellung, Extraktion und Reinigung des
Cephemimycins nach den bekannten Verfahren.
Der Stamm Nr. J5oo8, der auf einem Malzextrakt-Hefeextrakt-Agarmedium
kultiviert worden war, wurde auf loo ml eines Mediums (in einem 5oo ml-Sakaguchi-Kolben) gegeben. Das Medium hatte
einen pH-Wertjvon 7,2 vor der Sterilisierung und enthielt 2,o%
Glucose, l,o# Stärke, o,9^ Hefe, o,5# Polypepton, o,5# Fleischextrakt,
o,j$ Calciumcarbonat, o,5# Natriumchlorid und o,o2^
Disfoam CB442 (von Nippon Oils & Fats Co., Ltd., Japan) als
Entschäumer. Es wurde 2 Tage lang eine Schüttelkultur bei 27°C durchgeführt, um eine Samenkultur herzustellen. 2oo ml dieser
Samenkultur wurden in einem 3o 1-Flaschenfermentator eingebracht,
der 15 1 des Kulturmediums mit der obigen Zusammensetzung enthielt.
Die Kultivierung erfolgte 4o Stunden bei einer Umdrehung mit 2oo Upm, einer Belüftung mit 15 l/min., einem Innendruck von
1,1 kg/cm und einer Temperatur von 27- IC, wodurch 4o/Ug/ml
Cephemimycin hergestellt wurden.
l4 1 der Kulturbrühe wurden unter Verwendung von Diatomenerde
(Celite 5^5, Warenzeichen) als Filterhilfsmittel filtriert und
mit den wässrigen Waschwässern kombiniert, wodurch 12 1 Filtrat
erhalten wurden. Zu dem auf diese Weise erhaltenen Kulturfiltrat wurden 3oo g Aktivkohlenpulver gegeben und es wurde gerührt. Auf
diese Weise wurde das Cephemimycin auf der Aktivkohle adsorbiert. Es wurde erneut ureter Verwendung von Diatomenerde filtriert und
mit Wasser gewaschen. Zur Eluierung des Cephemimycins aus der Aktivkohle wurden 8o?£ Aceton in zwei Portionen mit 7*5 1 verwendet,
Das Aktivkohle-Pulver wurde abfiltriert'und das Eluat wurde unter
vermindertem Druck konzentriert, wodurch 25o ml Konzentrat er-
- 19 409810/1188
-19- 23AAÜ20
halten wurden. (4l,3# Aktivitätsäusbeute). Das Konzentrat wurde
durch eine Säule geleitet, die mit 4oo ml Duolite A-2 (Cl-Typ)
gefüllt war, um das Cephemimycin darauf zu adsorbieren. Die Säule wurde mit 650 ml Wasser gewaschen und mit ο,Ι η Salzsäure eluiert.
650 ml des aktiven Eluats (Ausbeute 34,3$) wurden mit ο,Ι η wässrigem Ammoniak neutralisiert. Zur Entsalzung wurden 13 g Aktivkohle-Pulver
zugesetzt, wodurch das Cephemimycin adsorbiert wurde. Sodann erfolgte zweimal eine Eluierung mit 350 ml 80^-igem
wässrigem Aceton. (Ausbeute 17,2$). Das Eluat wurde auf 2o ml
unter vermindertem Druck konzentriert und gefriergetrocknet. Auf diese Weise wurden 95o mg eines rohen Pulvers erhalten (Aktivität
86,2 mcgu/mg). Das rohe Pulver wurde in einer kleinen Menge 80$- igem wässrigem Methanol aufgelöst und auf einer Säule aufgelöst,
die mit 300 g Silikagel, Mallinckrodt CC-4 (hergestellt von
Mallinckrodt Chemicals Works) in Chloroform : Methanol : Wasser (9 J 9 ϊ 2) hergestellt worden war. Die Eluiering erfolgte mit
dem Lösungsmittelsystem der gleichen Zusammensetzung wie oben. 180 ml des aktiven Eluats wurden gesammelt, bei vermindertem
Druck zur Trockene eingedampft, in 50 ml Wasser aufgelöst, zweimal
in gleichen Portionen mit Äthylacetat extrahiert, um Verunreinigungen zu entfernen und sodann gefriergetrocknet, wodurch
8l mg Cephemimycin (Aktivität 25o mcgu/mg) als rohes Pulver erhalten
wurden (Ausbeute 4,2Ja).
2 1 des nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 aus Duolite A-2 erhaltenen
Cephemimycin enthaltenden Eluats (Aktivitätsausbeute 31,2#) wurden mit 1 η wässrigem Ammoniak neutralisiert und auf
einer Säule mit 46 g Aktivkohle für die Chromatographie, (hergestellt von Wako Junyaku K.K., Japan) die mit Wasser gepackt war,
adsorbiert. Es wurde mit 5ooml Wasser gewaschen und sodann mit 8#-igem wässrigen Aceton eluiert. 1 1 des aktiven Eluats (Ausbeute
22,6;o) wurde durch eine Säule mit 300 ml Dowex 50W χ 4 (das mit
o,öl m Natriumeitrat mit einem pH-Wert von 3 ins Gleichgewicht gebracht
worden war) geleitet, um darauf das Cephemimycin' zu adsorbieren. Sodann wurde die Säule mit 600 ml der gleichen Pufferlösung
409810/1188 -20-
- 2ο -
gewaschen und sodann mit 0,03 m Natriumeitrat mit einem pH-Wert
von 3 eluiert. 5oo ml des aktiven Eluats (Ausbeute 18,7$) wurden gesammelt und entsalzt, indem wiederum eine Chromatographie mit Aktivkohle
bei den oben angegebenen Bedingungen durchgeführt wurde, 8o ml des Eluats aus 8$-igem wässrigen Aceton wurden auf 2o ml
unter vermindertem Druck konzentriert und gefriergetrocknet. Auf diese Weise wurden 79 mg Cephemimycin als fahlgelblich-weißes
rohes Pulver erhalten (Aktivität 527 mcgu/mg) (Ausbeute 9
In einem 6oo 1-Permentationstank wurden 3oo 1 eines flüssigen
Kulturmediums mit der in Beispiel 1 beschriebenen Zusammensetzung hergestellt. Nach der Sterilisierung wurden 5° 1 einer Impfkultur,
die zuvor in einem Medium mit der gleichen Zusammensetzung 24 Stunden lang kultiviert worden war, inokuliert und die Kultivierung
erfolgte 45,5 Stunden bei 27°C (Belüftung mit 3oo l/min., Umdrehung mit 190 Upm, Innendruck 1 kg/cm ). 35o 1 der durch die
obige Kultivierung erhaltenen Kulturbrühe wurden durch eine Filterpresse unter Verwendung von Diatomenerde als Filterhilfsmittel
filtriert, wodurch 3I0 1 des Kulturfiltrats erhalten wurden. Zu
dem so erhaltenen Kulturfiltrats erhalten wurden. Zu dem so erhaltenen KuIturfiltrat wurden 6,2 kg Aktivkohle-Pulver und 6 kg
Diatomenerde gegeben. Nach dem Rühren wurde filtriert, um das Aktivkohle-Pulver zu sammeln. Der Aktivkohle-Kuchen wurde mit
Wasser gewaschen und zweimal mit loo I 8o$-igem wässrigen Aceton
extrahiert. I90 1 des Extrakts wurden unter vermindertem Druck
konzentriert, wodurch 42 1 eines Konzentrats erhalten wurden (Aktivitätsausbeute 47,0$). Das Konzentrat wurde auf einen pH-Wert
von .8 eingestellt und durch eine Säule mit 25 1 Duolite A-2
(Acetatform) geleitet. Durch diese Maßnahme wurden 80^0 der Aktivkomponente
hierdurch geleitet. (Ausbeute 37,6$). Der Abstrom wurde
mit der wässrigen Waschflüssigkeit kombiniert, wodurch 92 1 erhalten wurden. Dazu wurden 1,84 kg Aktivkohle-Pulver gegeben. Nach
dem Rühren wurde das adsorbierte Cephemimycin zweimal mit 45 1
^m wässrigen Aceton extrahiert, wodurch 7o 1 Extrakt erhalten
- 21 409810/1188
wurden. Der Extrakt wurde unter vermindertem Druck auf 3 1 konzentriert. (Ausbeute 23,0$). Das Konzentrat wurde mit Wasser
auf 6 1 verdünnt, auf einen pH-Wert von 4,15 mit Essigsäure eingestellt
und durch eine Säule mit 3 1 Duolite A-2 (Acetatform) geleitet. Nach dem Waschen mit 1,5 1 Essigsäuremit einem pH-Wert
von 3,ο wurde das Cephemimycin mit einem o,2 η Pyridin-Essigsäure-Puffer
mit einem pH-Wert von 5,5 eluiert. Das aktive Eluat (18 1) wurde auf 9oo ml unter vermindertem Druck konzentriert (pH 3,o,
Ausbeute 2o,7$). Aus dem Konzentrat wurde das Cephemimycin erneut auf einer Säule mit 1,65 1 Duolite A-2 (Acetat-Form) adsorbiert.
Die Säule wurde sodann mit 7*5 1 Essigsäure mit einem pH von 3*ο
gewaschen und mit der oben genannten Pyridin-Essigsäure-Pufferlösung
eluiert. 3 1 des aktiven Eluats wurden unter vermindertem
Druck zur Trockene eingedampft (Ausbeute 2o,o^). Das rohe Pulver wurde zweimal mit 300 ml Äthanol gewaschen und in 3oo ml V/asser
aufgelöst. (Ausbeute 18,4$). 660 mg des Aktivkohle-Pulvers wurden
zugegeben und es wurde gerührt und abfiltriert (Ausbeute 17,3^).
Das Filtrat wurde auf 3o ml konzentriert. Das Konzentrat wurde
durch eine Säule mit 900 ml Amberlite CG-5o (Η-Form) geleitet,
um die Spuren des restlichen Pyridins durch Adsorption zu entfernen, Sodann wurde die Säule mit Wasser gewaschen und der Abstrom wurde
konzentriert, worauf gefriergetrocknet wurde. Auf diese weise wurden 3,94 g Cephemimycin im reinen Zustand (looo mcgu/mg) mit
einer fahlgelblich-weißen Farbe erhalten (Ausbeute
- Patentansprüche -
409810/1188 - 22 -
Claims (5)
- Patentansprüche1". Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Cephemimycin, dadurch gekennzeichnet, daß man Streptomyces jumonjinensis Stamm Nr. ^008 in einem Nährmedium kultiviert und daß man das Antibiotikum aus der Kulturbrühe gewinnt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kultivierung unter aerobischen Bedingungen durchführt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η zeichnet, daß man die Kultivierung bei Temperaturenim BereLch von 25 bis 3o°C durchführt.
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis ^, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kultivierung über einen Zeitraum von 4o bis 8o Stunden durchführt.
- 5. ■" Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzei chnet, daß man ein Medium verwendet, das einen pH-V/ert im neutralen Bereich oder in dessen Nähe aufweist.0 9 8 I 0 / T 1 8 8Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8733972A JPS5318595B2 (de) | 1972-08-31 | 1972-08-31 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2344020A1 true DE2344020A1 (de) | 1974-03-07 |
DE2344020C2 DE2344020C2 (de) | 1984-11-29 |
Family
ID=13912095
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2344020A Expired DE2344020C2 (de) | 1972-08-31 | 1973-08-31 | Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Cephemimycin |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3865693A (de) |
JP (1) | JPS5318595B2 (de) |
AT (1) | AT325771B (de) |
BE (1) | BE804341A (de) |
CH (1) | CH578620A5 (de) |
DE (1) | DE2344020C2 (de) |
DK (1) | DK133829B (de) |
FR (1) | FR2197978B1 (de) |
GB (1) | GB1387965A (de) |
NL (1) | NL179067C (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5718878B2 (de) * | 1974-03-06 | 1982-04-19 | ||
US3983108A (en) * | 1975-02-10 | 1976-09-28 | Merck & Co., Inc. | Antibiotic purification process |
GB1563103A (en) * | 1975-10-13 | 1980-03-19 | Beecham Group Ltd | Process for the preparation of clavulanic acid |
US3977942A (en) * | 1975-11-21 | 1976-08-31 | Merck & Co., Inc. | Fermentation of cephamycin C |
JPS5352526A (en) * | 1976-10-22 | 1978-05-13 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | Method of scoring plate glass for separation |
JPS5371647U (de) * | 1976-11-16 | 1978-06-15 | ||
JPS54119094A (en) * | 1978-03-07 | 1979-09-14 | Shionogi & Co Ltd | Novel process for preparing antibiotic substance |
JPS54148000A (en) * | 1978-05-08 | 1979-11-19 | Ajinomoto Co Inc | Preparation of antibiotic substance |
US4201104A (en) * | 1978-11-09 | 1980-05-06 | The Fletcher-Terry Company | Glass cutter |
JPS5931517B2 (ja) * | 1978-12-12 | 1984-08-02 | 山之内製薬株式会社 | 新規7↓−メトキシセファロスポリン誘導体 |
JPS594120B2 (ja) * | 1979-06-15 | 1984-01-27 | 大塚製薬株式会社 | 抗生物質セフアマイシンcの製造法 |
WO2004106347A1 (en) | 2003-05-28 | 2004-12-09 | Dsm Ip Assets B.V. | Cephem compound |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3801464A (en) * | 1972-02-09 | 1974-04-02 | Lilly Co Eli | Antibiotic a16886 and process for production thereof |
-
1972
- 1972-08-31 JP JP8733972A patent/JPS5318595B2/ja not_active Expired
-
1973
- 1973-08-16 US US389009A patent/US3865693A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-08-24 GB GB4017073A patent/GB1387965A/en not_active Expired
- 1973-08-29 FR FR7331287A patent/FR2197978B1/fr not_active Expired
- 1973-08-30 DK DK476073AA patent/DK133829B/da not_active IP Right Cessation
- 1973-08-30 CH CH1245473A patent/CH578620A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-08-31 BE BE135224A patent/BE804341A/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-08-31 NL NLAANVRAGE7312092,A patent/NL179067C/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-08-31 DE DE2344020A patent/DE2344020C2/de not_active Expired
- 1973-08-31 AT AT757073A patent/AT325771B/de not_active IP Right Cessation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2197978B1 (de) | 1976-10-01 |
JPS4942893A (de) | 1974-04-22 |
DK133829B (da) | 1976-07-26 |
GB1387965A (en) | 1975-03-19 |
NL179067C (nl) | 1986-07-01 |
AT325771B (de) | 1975-11-10 |
NL179067B (nl) | 1986-02-03 |
US3865693A (en) | 1975-02-11 |
DK133829C (de) | 1976-12-13 |
NL7312092A (de) | 1974-03-04 |
ATA757073A (de) | 1975-01-15 |
DE2344020C2 (de) | 1984-11-29 |
FR2197978A1 (de) | 1974-03-29 |
JPS5318595B2 (de) | 1978-06-15 |
CH578620A5 (de) | 1976-08-13 |
BE804341A (fr) | 1974-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2435160A1 (de) | Fortimicin a, verfahren zu seiner herstellung, mikroorganismen zur durchfuehrung des verfahrens und arzneimittel | |
DE2344020A1 (de) | Verfahren zur herstellung des antibiotikums cephemimycin | |
DE2238259A1 (de) | Aspiculamycin und verfahren zu seiner herstellung | |
DE68912355T2 (de) | Antibiotische Antitumor-Verbindung und Methode zu deren Herstellung. | |
DE3003624A1 (de) | Antibiotica c-19393 s tief 2 und h tief 2 | |
DE3012014C2 (de) | Istamycine, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung derselben als antibakterielle Mittel | |
DE2455992B2 (de) | 7 beta-(d-5-amino-5-carboxyvaleramido)- 7-alpha-methoxy-3-thiosulfatomethyl-3- cephem-4-carbonsaeure | |
DE2209018C2 (de) | Glycopeptid-Antibioticum-A-4696-Hydrochlorid und dieses enthaltendes Tierfuttermittel | |
DE2418349A1 (de) | Fortimicin b, verfahren zu seiner herstellung, mikroorganismen zur durchfuehrung des verfahrens und arzneimittel | |
DE2431270A1 (de) | Antibiotische substanz, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung dieser antibiotischen substanz als wachstumsfoerderndes mittel | |
DE2236599C3 (de) | Fungizides Antibiotikum, sowie Herstellung und Verwendung desselben | |
DE2649604C2 (de) | Neue antibiotische Substanz SF-1771-B, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2444110A1 (de) | Neues antibiotikum | |
AT226371B (de) | Verfahren zur Herstellung einer neuartigen stickstoffhaltigen organischen Base und ihrer Säureadditionssalze | |
DE2916155A1 (de) | Verbindung dc-11, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische zubereitung und mikroorganismenstamm zur durchfuehrung des herstellungsverfahrens | |
DE2818544A1 (de) | Antibiotikum sf-1942, verfahren zu dessen herstellung und pharmazeutische zusammensetzung, die das antibiotikum sf-1942 enthaelt | |
DE2516615A1 (de) | Neues antibiotikum bn-130 und verfahren zur herstellung desselben | |
DE3012665C2 (de) | 13-Desoxycarminomycin, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende pharmazeutische Mittel | |
AT266316B (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums | |
DE2326943C3 (de) | Xylostatsin Verfahren zu dessen Herstellung und Xylostatsin enthaltende Arzneimittel | |
DE2133181B2 (de) | Tuberactinomycffi-N, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel | |
DE2541198A1 (de) | Antibiotikum y-g19z d3, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung | |
CH564083A5 (en) | Antibiotic 5 15-1 prepn - active against gram positive and negative bacteria and new-castle disease virus | |
DE2433932A1 (de) | Antibiotikum und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2905066A1 (de) | Neue antibiotika sf-2050 und sf- 2050b, verfahren zur herstellung derselben und antibakterielle mittel, welche dieselben enthalten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |