DE2343769A1 - Vorrichtung zum reversierbaren quertransport - Google Patents

Vorrichtung zum reversierbaren quertransport

Info

Publication number
DE2343769A1
DE2343769A1 DE19732343769 DE2343769A DE2343769A1 DE 2343769 A1 DE2343769 A1 DE 2343769A1 DE 19732343769 DE19732343769 DE 19732343769 DE 2343769 A DE2343769 A DE 2343769A DE 2343769 A1 DE2343769 A1 DE 2343769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cams
rows
longitudinal
transport
offset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732343769
Other languages
English (en)
Other versions
DE2343769B2 (de
DE2343769C3 (de
Inventor
Klaus-Peter Schirmag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmannroehren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmannroehren Werke AG filed Critical Mannesmannroehren Werke AG
Priority claimed from DE19732343769 external-priority patent/DE2343769C3/de
Priority to DE19732343769 priority Critical patent/DE2343769C3/de
Priority to DE19732343766 priority patent/DE2343766C3/de
Priority to AT479574A priority patent/AT339817B/de
Priority to LU70307A priority patent/LU70307A1/xx
Priority to GB3062174A priority patent/GB1473138A/en
Priority to US496574A priority patent/US3891081A/en
Priority to FR7428584A priority patent/FR2242163B1/fr
Priority to IT2645674A priority patent/IT1020064B/it
Priority to NL7411432A priority patent/NL7411432A/xx
Priority to JP49098841A priority patent/JPS5245108B2/ja
Publication of DE2343769A1 publication Critical patent/DE2343769A1/de
Publication of DE2343769B2 publication Critical patent/DE2343769B2/de
Publication of DE2343769C3 publication Critical patent/DE2343769C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G25/00Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement
    • B65G25/04Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors
    • B65G25/08Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors having impellers, e.g. pushers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • B21B43/10Cooling beds with other work-shifting elements projecting through the bed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Conveyors (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Mannesmannröhren-Werke Aktiengesellschaft, 4 Düsseldorf, Manne smann-Ho chhaus
"Vorrichtung zum reversierbaren Quertransport"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum reversierbaren Quertransport von langgestrecktem Walzgut, insbesondere von Rohren.
Vorrichtungen zum Quertransport von Walzgut sind in vielen Ausführungen bekannt. So beschreibt z.B. das DBP 1 128 384 eine Vorrichtung zum Querfördern von Walzgut mit einem einstückig ausgebildeten Schlerroerwagen mit schwenkbarem Daumen, der in einer längsgeschlitzten Führungsrinne gleitet, die unter Mitnahme des Schlerrperwagens und des Daumens um ihre Längsachse drehbar ist.
Bekannt sind ferner Hubbalken- bzw. Ketten-Förderer und Schneckentransporteinrichtungen zum Quertransport von Walzgut. Nachteilig bei der Anwendung umsteuerbarer SchleDpdaumen ist, daß sie bei ruckartigem Anfahren leicht ausklinken und somit aufwendige Störungen verursachen. Des weiteren sind sie infolge des Umsteuergestänges sehr raumaufwendig.
509812/0466
Es ist auch bereits eine Quertransporteinrichtung vorgeschlagen worden, die mittels Zugorganen in beiden Richtungen bewegbar ausgeführt ist, wobei die mit Schleppdaumen ausgestattete Führungsbahn gehoben und gesenkt werden kann. Die mechanische Aufwendigkeit liegt hier darin, daß diese über die gesamte Schlepperbahn verlaufende Führung heb- u. senkbar sein muß.
Bei den meisten der bekannten Vorrichtungen wird außerdem die Oberfläche des Transportgutes durch schleifende Teile beschädigt. Ein erheblicher Nachteil ist bei bisher bekannten Vorrichtungen meistens darin zu sehen, daß neben der eigentlichen Transporteinrichtung zusätzliche Rollbahnen oder andere tragende Elemente erforderlich sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine mechanisch einfache, universell verwenbare Vorrichtung zu schaffen, mit der die bei bekannten Querförderungseinrichtungen vorhandenen Nachteile vermieden werden.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß in einem Winkelbereich von 40 - 90° synchron oszillierend bewegbare in an sich bekannter Weise heb- und senkbare Längsträger vorgesehen sind, die zueinander versetzt angeordnete Doppel-Nockenreihen sowie einen glatten Teil aufweisen, wobei die einzelnen Nocken eine Ablauf- und eine Stoppfläche aufweisen. Die versetzt angeordneten Nocken garantieren, daß das Transportgut durch die Drehbewegung der Längsträger angehoben und über die Ablauf fläche zur nächsten Nocke weitertransportiert wird. Der Abstand zwischen den Nocken einer Nockenreihe muß ein freies Abrollen des Transportgutes gewährleisten und außerdem garantieren, daß das Transportgut auf dem Längsträger aufliegt. Der Querschnitt der Nocken entlang der Ablauffläche ist erfindungsgemäß rund, parabolisch oder kurvenförmig ausgebildet. Um außerdem einen reversiblen Betrieb zu ermöglichen, sind die Nocken einer Doppelreihe, bezogen auf die Längsrichtung der Längsträger um 180° ver-
509812/0468
setzt zu den Nocken der anderen Doppelreihe angeordnet. Die Längsträger sind für einen horizontalen, steigenden oder fallenden Transport einstellbar angeordnet, wobei die Neigung der Ablauffläche der einzelnen Nocken größer als die jeweilige Neigung bzw. Steigung der Längsträger ist.
Der erfindungsgemäße Pendel-Quertransport ist im weiten Bereich vom kleinsten bis größten Rohrdurchmesser anwendbar. Das Transportgut wird im Gegensatz zu Schnecken oder Schraubenquertransporteinrichtungen nicht gleichzeitig längstransportiert.
Ein wesentlicher "Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt außerdem darin, daß die Oberfläche des Transportgutes durch die Abrollbewegung über die Nocken keine Beschädigung erfährt.
In den beigefügten Zeichnungen ist ein mögliches Arbeitsprinzip des erfindungsgemäßen Pendel-Quertransportes schematisch dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 Eine Gesamtübersicht über einen Teil dieser
Vorrichtung,
Fig. 2 und 3 den synchron oszillierenden Bewegungsablauf der
Längsträger mit den Nockenreihen, Fig. 4 und 5 eine seitliche Darstellung eines Quertransportes
von Rohren.
In Fig. 1 sind die Längsträger 1 mit jeweils einer Doppel-Nockenreihe 2 und 3 versehen.
Das Bewegen der Längsträger 1 erfolgt über Schwinghebel 4, die durch ein Gestänge 5 miteinander verbunden sind.
Auf den Längsträgern 1 ist das aufliegende Rohr 10 dargestellt. Die Vorrichtungen bekannter Art zur vertikalen Höhenverstellung
509812/0466 - 4 -
des Längsträgers sind nicht dargestellt.
Die oszillierende Bewegung des Transportgutes ist durch die Pfeilreihe 14 gekennzeichnet.
In den Figuren 2 und 3 sind Querschnitte durch zwei der Längsträger 1 mit den versetzt angeordneten Nockenreihen 2 und 3, die in Pfeilrichtung 6 bewegt werden, dargestellt. Die Nockenreihe 7 und 8 für die entgegengesetzte Transportrichtung sind gestrichelt dargestellt. Bei 9 weisen die Längsträger glatte Laufflächen auf.
Die Figur 3 zeigt das Angreifen der Nockenreihe 3 an der Mantellinie 11 des Rohres 10 und damit den Beginn des Anhebens. Die Ausbildung der Nocken mit den Ablaufflächen 12 und den Stoppflächen 13 ist in den Figuren 4 und 5 erkennbar.
Alternativ sind erfindungsgemäß auch Torrichtungen möglich, deren Längsträger mehrere Nockenreihen besitzen, die unterschiedliche Transportschritte ermöglichen.
Die Nocken selbst können aus Metall, Kunststoff oder dergleichen bestehen, bzw. mit einem Schutzbelag versehen sein.
- Patentansprüche - 5 -
509812/0466

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum reversierbaren Quertransport von langgestrecktem Walzgut, vorzugsweise Rohren, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Winkelbereich vom 40 - 90° synchron oszillierpnd bewegbare in an sich bekannter Weise heb- und senkbare Längsträger (1) vorgesehen sind, die zueinander versetzt angeordnete Doppel-Nockenreihen (2, 3 bzw. 7, 8) sowie einen glatten Teil (9) aufweisen, wobei die einzelnen Nocken eine Ablauffläche (12) und eine StoOpflache (13) aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Nocken rund, parabolisch oder kurvenförmig ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken einer Doppelreihe (2, 3), bezogen auf die Längsrichtung der Längsträger (1), um 180° versetzt zu den Nocken der anderen Doppelreihe (7, 8) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Nockenreihen (2, 3 bzw. 7, 8) auf dem Umfang der Längsträger (1) so gehalten ist, daß zwischen den Nockenreihen keine freie Lauflinie entsteht.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsträger (1) für einen horizontalen, steigenden oder fallenden Transport einstellbar sind, wobei die Neigung der Ablauffläche (12) der einzelnen Nockea^Größer als die jeweilige Neigung bzw. Steigung der Längsträger isj.
7/
Dipl.-Incj, P. E./ljtesner
^•,-..v.rvU'i.
509812/0466
DE19732343769 1973-08-28 1973-08-28 Vorrichtung zum Quertransport von langgestrecktem Walzgut Expired DE2343769C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732343769 DE2343769C3 (de) 1973-08-28 Vorrichtung zum Quertransport von langgestrecktem Walzgut
DE19732343766 DE2343766C3 (de) 1973-08-28 Rutschkupplung für den Geschwindigkeitsabschalter eines Plattenspielers
AT479574A AT339817B (de) 1973-08-28 1974-06-10 Vorrichtung zum quertransport von langgestrecktem walzgut
LU70307A LU70307A1 (de) 1973-08-28 1974-06-12
GB3062174A GB1473138A (de) 1973-08-28 1974-07-10
US496574A US3891081A (en) 1973-08-28 1974-08-12 Reversibly moving elongated stock in transverse direction
FR7428584A FR2242163B1 (de) 1973-08-28 1974-08-20
IT2645674A IT1020064B (it) 1973-08-28 1974-08-21 Dispositivo per il trasporto trasversale reversibile
NL7411432A NL7411432A (nl) 1973-08-28 1974-08-28 Omkeerbare dwarstransporteur.
JP49098841A JPS5245108B2 (de) 1973-08-28 1974-08-28

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732343769 DE2343769C3 (de) 1973-08-28 Vorrichtung zum Quertransport von langgestrecktem Walzgut
DE19732343766 DE2343766C3 (de) 1973-08-28 Rutschkupplung für den Geschwindigkeitsabschalter eines Plattenspielers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2343769A1 true DE2343769A1 (de) 1975-03-20
DE2343769B2 DE2343769B2 (de) 1975-12-18
DE2343769C3 DE2343769C3 (de) 1976-07-15

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431581A1 (de) * 1994-09-05 1996-03-07 Franz Gaertner Stauordnende Transportvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431581A1 (de) * 1994-09-05 1996-03-07 Franz Gaertner Stauordnende Transportvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
LU70307A1 (de) 1974-10-17
ATA479574A (de) 1977-02-15
GB1473138A (de) 1977-05-11
AT339817B (de) 1977-11-10
DE2343769B2 (de) 1975-12-18
JPS5245108B2 (de) 1977-11-12
DE2343766B2 (de) 1977-01-20
FR2242163A1 (de) 1975-03-28
DE2343766A1 (de) 1975-03-06
US3891081A (en) 1975-06-24
FR2242163B1 (de) 1978-03-31
JPS5072380A (de) 1975-06-14
NL7411432A (nl) 1975-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943769C2 (de)
DE2411686A1 (de) Schienenanlage mit abzweigungen fuer schienenfahrzeuge
DE1506468A1 (de) Haengebahn
DE1658623C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Verlegen von Spurbahnbrücken
DE2343769A1 (de) Vorrichtung zum reversierbaren quertransport
DE2700284A1 (de) Vorrichtung zur befoerderung von insbesondere kleinen gegenstaenden in allen richtungen
DE1756914A1 (de) Weiche fuer Transportbahn mit trogfoermigen Paletten
DE2343769C3 (de) Vorrichtung zum Quertransport von langgestrecktem Walzgut
DE2240275C2 (de) Automatische Lenkeinrichtung für durch Führungsbahnen geführte Fahrzeuge zur Lenkung an Weichen
DE8436734U1 (de) Kettenförderer
DE19954203C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung der Oberfläche von Gegenständen
EP3838733B1 (de) Sektionaltor für einen durchbruch in einem flächenelement auf einem seeschiff
DE1253636B (de) Anlage zur Strahlmittelbehandlung von Werkstuecken mit Vorrichtung zum Wenden der Werkstuecke
DE1556090A1 (de) Handhabungsvorrichtung,insbesondere zum Entladen von Schuettguetern
DE622718C (de) Fahrbare Foerdervorrichtung fuer Kohle o. dgl. Stoffe mit endlosem Band
DE2264366C3 (de) Kratzeisen-Einspurvorrichtung für Kratzerförderer
DE363897C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Umdrehungskoerpern, insbesondere Granaten, durch ihr Eigengewicht
DE2004096B2 (de) Vorrichtung zum einebnen einer gleisbettung
DE955728C (de) Ruebenroder
DE1456720C3 (de) Vorrichtung zum Wenden von parallelflächigen Gegenständen
DE1947371A1 (de) Foerderer mit einem um seine Laengsachse drehbaren Koerper
DE7708473U1 (de) Kugelaufzug fuer eine kegelbahn
DE522281C (de) Einrichtung zur Verhinderung des UEbergangs von Fahrzeugen einer Bahnverwaltung auf die Strecken gleicher Spurweite einer anderen Bahnverwaltung hinter einem gemeinsamen Streckengebiet
DE1936319C3 (de) Übergabevorrichtung von einem Kettenkratzförderer auf einen nachgeschalteten Förderer, insbesondere für die Streb-Streckenübergabe im Steinkohlenlangfrontbau
DE2056704A1 (de) Schleppkreisförderer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee