DE2343462C2 - Verfahren zur Herstellung von cyclischen Verbindungen aus einem Ester durch Ringschlußreaktionen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von cyclischen Verbindungen aus einem Ester durch Ringschlußreaktionen

Info

Publication number
DE2343462C2
DE2343462C2 DE2343462A DE2343462A DE2343462C2 DE 2343462 C2 DE2343462 C2 DE 2343462C2 DE 2343462 A DE2343462 A DE 2343462A DE 2343462 A DE2343462 A DE 2343462A DE 2343462 C2 DE2343462 C2 DE 2343462C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
reaction
temperature
heated
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2343462A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2343462A1 (de
Inventor
Otto Dipl.-Chem. Dr. Ackermann
Arnold Dipl.-Chem. Dr. 5000 Köln Lenz
Karl Theo von 5210 Troisdorf Meszöly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE2343462A priority Critical patent/DE2343462C2/de
Priority to CH1155274A priority patent/CH599074A5/de
Priority to NL7411274A priority patent/NL7411274A/xx
Priority to BE147914A priority patent/BE819195A/xx
Priority to JP49098315A priority patent/JPS5050380A/ja
Priority to DK457874A priority patent/DK139968C/da
Priority to FR7429397A priority patent/FR2245584B1/fr
Priority to GB3769374A priority patent/GB1443620A/en
Priority to SE7410896A priority patent/SE402273B/xx
Priority to FI2518/74A priority patent/FI251874A/fi
Priority to ES429588A priority patent/ES429588A1/es
Priority to HUDI255A priority patent/HU169039B/hu
Priority to IT7452773A priority patent/IT1021613B/it
Priority to CA207,985A priority patent/CA1050026A/en
Priority to DE2441747A priority patent/DE2441747A1/de
Publication of DE2343462A1 publication Critical patent/DE2343462A1/de
Priority to US05/728,812 priority patent/US4079058A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2343462C2 publication Critical patent/DE2343462C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/48Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • C07D215/54Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 3
    • C07D215/56Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 3 with oxygen atoms in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein allgemein ausführbares Verfahren zur Herstellung von cyclischen Verbindungen durch solche Ringschlußreaktionen, bei denen aus dem Ausgangsstoff ein Alkohol aus einer Estergruppierung abgespalten wird, welche erst bei relativ hohen, oberhalb der mit den üblichen Lösungsmitteln erreichbaren Temperaturen ablaufen.
Solche Reaktionen werden bisher nur unvollkommen beherrscht, weil bei der hohen Temperatur, bei welcher die Abspaltung der Alkoholgruppe und die Ringschlußreaktionen vor sich gehen, zahlreiche Neben- und Konkurenzreaktionen die Ausbeute schmälern und das erstrebte Produkt verunreinigen.
So ist beispielsweise bekannt, daß bei der Cyclisierung von 2-Pyridylaminomethylenmalonsäureestern unter Abspaltung von Alkohol 1,8-Naphihyridinderivate entstehen. Nach R. Lappin, J. Am. Chem. Soc. 70 (1948), 3348 wird aber T-MethyM-hydroxy-S-carbäthoxynaphthyridin-1.8 nur dann in guter Ausbeute erhalten, wenn zu einer im Rückfluß siedenden Lösung von Diphenylether bei ca. 260"C der Methylpyridylaminomethylenmalonsäurediäthylesler zugeführt wird und nach einer Reaktionszeit von 10 Minuten die Reaktionslösung so schnell wie möglich abgekühlt wird. Nach diesem Verfahren ergeben kleine Mengen bei etwa 0,1 Mol gute Ausbeuten, während Lappin für größere Ansätze» ausnahmslos viel geringere Ausbeuten« enthält.
Eigene Versuche ergaben trotz rascher Abkühlung ein Absinken der Ausbeute auf 45 bis 55% der Theorie, sobald Einsatzmengen von etwa 20 g überschritten wurden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von cyclischen Verbindungen aus einem Ester durch Ringschlußreaktionen in hochsiedenden Lösungsmitteln im Temperaturbereich von 200 bis 360° C unter Abspaltung des Alkohols, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Ausgangsverbindung geschmolzen oder als Lösung in einem geeigneten hochsiedenden Lösungsmittel auf eine Temperatur zwischen 130 und 2000C erwärmt und mit einer auf 240 bis 360° C erhitzten größeren Menge des hochsiedenden Lösungsmittels derart vermischt, daß man bei einer Temperatur von 200 bis 350° C die Cyclisierung ausführt, anschließend die Reaktionsmischung abkühlt und das Produkt aus den Lösungsmitteln gewinnt
Dieses Verfahren ist überraschend geeignet in technischem Maßstab regelmäßig hohe Ausbeuten von mindestens 80, gewöhnlich bis hinauf zu 97%, der Cyclisate aus den Ausgangsverbindungen herzustellen, wobei eine kontinuierliche Durchführung mit exakt einzuhaltenden Verweilzeiten, die wenige Minuten bis etwa eine halbe Stunde betragen können, ausführbar ist
is und bevorzugt wird.
Zur Erreichung solcher optimaler Ausbeuten und zur Vermeidung von Nebenreaktionen ist im allgemeinen eine bestimmte eng begrenzte Reaktionszeit bei der Cyclisierung einzuhalten, welche in gewissen Grenzen von Cyclisierungstemperatur und der zur Ausführung verwendeten Apparatur abhängig ist
Wesentlich ist die Vermeidung von Rückmischungen, so daß jede Substanzmenge stets dieselbe als optimal ermittelte Reaktionszeit in der Apparatur verweilt
Von Wichtigkeit ist insbesondere zur Vermeidung von Nebenreaktionen eine kurze Aufheizzeit welche dadurch erreicht wird, daß eine vorbereitete Lösung der Ausgangsverbindung in dem hochsiedenden Lösungsmittel auf eine Temperatur erwärmt wird, bei der weder die Cyclisierungsreaktion noch Nebenreaktionen ablaufen, worauf diese Lösung in eine im allgemeinen größere Menge des hochsiedenden Lösungsmittels eingegossen wird, welche auf eine Temperatur höher als die Cyclisierungstemperatur erhitzt ist.
J5 Die sich aus der Temperaturdifferenz der Temperaturen von Lösung und hocherhitztem Lösungsmittel sowie deren Mengen ergebende Cyclisierungstemperatur kann im allgemeinen 200 bis 350° C, vorzugsweise 240 bis 330° C betragen.
Die Temperatur der vorbereiteten Lösung der Ausgangsverbindung wird im allgemeinen 100 bis 200° C unter der jeweils gewählten Cyclisierungstemperatur liegen, bevorzugt 140 bis 160° C unter der jeweiligen Cyclisierungstemperatur, somit bevorzugt zwischen 130 und 2000C. Das Mengenverhältnis der Lösung zu dem hoch erhitzten hochsiedenden Lösungsmittel kann je nach Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur der Lösung und der Cyclisierungstemperatur etwas variieren. Im allgemeinen wird jedoch die 2- bis 12fache Menge hochsiedendes Lösungsmittel, bezogen auf die Menge der Lösung des Ausgangsstoffes, bevorzugt die 5- bis 1Ofache Menge, verwendet.
Da an die hochsiedenden Lösungsmittel die Forderung zu stellen ist, daß sie im Bereich der Cyclisierungs-
5ü temperatur oder darüber sieden, sich jedoch nicht selbst an der Reaktion beteiligen und auch nach längerem
Gebrauch und bei Wiedergewinnung nicht wesentlich
zersetzen, eignen sich hierfür nur wenige.
Diese sind im allgemeinen hochsiedende aromatische.
besonders mehrkernige aromatische Kohlenwasserstoffe wie Diphenylbenzol, Diber.zylbenzol oder Ditolyl, gegebenenfalls auch araliphatisch Kohlenwasserstoffe wie Diphenyläthan.Triphenylmethan oder Tetraphenylmethan sowie gegebenenfalls Ketone der aromatischen Reihe wie Benzophenon oder entsprechende Carbonsäureester wie z. B.Terephthalsäuredimethylester.
Die Reaktion kann in einem oder in mehreren Reaktionsgefäßen, welche hintereinandergeschallet
sind, ausgeführt werden. Ist nur ein Reaktionsgefäß vorhanden, so erfolgt der Betrieb in Chargen, wobei die Einfüllung der Lösung des Ausgangsstoffes in das Gefäß mit vorerhitzten hochsiedenden Lösungsmitteln erfolgt und nach einer Zeit der Durchmischung und Reaktion das Abschrecken zu erfolgen hat Im allgemeinen ist hierbei die Durchmischung durch starkes Rühren mit einem hochwirksamen, schnellaufenden Rührer vorteilhaft
Bei der Verwendung mehrerer Reaktoren können diese als Kessel ausgebildet sein, wobei das erste als Mischgefäß dient und nach einer Verweilzeit von jeweils wenigen Minuten ein Oberführen in den nächsten Kessel erfolgt, wobei der erste oder bevorzugt alle Reaktoren gerührt werden und aus dem letzten Kessel die Entleerung zur Abschreckung erfolgt
In den gerührten Gefäßen wird eine Umdrehungsgeschwindigkeit des Rührers von 50 bis 300, gelegentlich bis 1000 Umdrehungen pro Minute bevorzugt.
Es ist zweckmäßig den oder die Reaktionskessel mit einem Kondenstor. Einrichtung zur Temperaturmessung, Ventilen für die Zuführung von Ausgangslösung und Lösungsmittel einem Ventil für die Entleerung zu versehen sowie mittels einer Heiz- bzw. Kühlvorrichtung zu temperieren.
Für die Herstellung einer größeren Menge ist wegen der kurzen Reaktionszeit die kontinuierliche Ausführung des Verfahrens zweckmäßiger und wird bevorzugt. Der Reaktor ist in seiner Bauart der festgestellten optimalen Cyclisierungszeit anzupassen.
Im allgemeinen wird die Verweilzeit und damit die Cyclisierungszeit vorgegeben und durch Wahl der Cyclisierungstemperatur durch Entstellung einer geeigneten Mischungstemperatur mittels des Mengenverhältnisses der zugeführten erwärm en Lösung und des hocherhitzten Lösungsmittels, dessen Menge größer ist als die der Lösung, die Reaktion gesteuert.
Das Abschrecken der Reaktionslösung durch plötzliche und starke Temperaturerniedrigung kann mittels relativ niedrigsiedender inerter Flüssigkeiten wie Ketonen, Estern, insbesondere Kohlenwasserstoffen, bevorzugt aliphatische oder gegebenenfalls aromatische Kohlenwasserstoffe mit 6 bis 10 C-Atomen erfolgen.
Die Menge der inerten Flüssigkeiten wird im allgemeinen das 1- bis 5fache der Reaktionsmischung betragen.
Die Kühlung kann zusätzlich durch Verdampfen dieser Flüssigkeiten gesteigert werden.
Ferner kann es zweckmäßig sein, die Reaktionsmischung zur schnellen Abkühlung durch einen Wärmeaustauscher zu leiten. Das mit den Flüssigkeiten verdünnte Reaktionsgemisch wird nach dem Erkalten in bekannter Weise aufgearbeitet, filtriert bzw. zentrifugiert.
Durch Einengen der Lösungsmittel ist im allgemeinen aus der Mutterlauge eine weitere, ebenfalls reine Fraktion des Produktes zu gewinnen.
Die verwendeten Lösungsmittel können durch den großen Unterschied ihrer Siedepunkte in einfacher Weise durch Destillation getrennt und wieder verwendet werden.
Besonders geeignet ist das beschriebene, allgemein bei Temperaturen von 200 bis 360*C ausführbare Verfahren zur Herstellung von mehrkernigen, ein oder β; mehrere Stickstoffatome enthaltenden heterocyclischen Ringen wie den weitere Substituenten tragenden oder nicht weiterhin substituierten 4-Hydroxy-3-carbalkoxynaphthyridinen bzw. -chinolinen, ausgehend von den entsprechend substituierten oder nicht substituierten Pyridyl- bzw. Phenylamtnomethylenmalonestern.
Diese weiteren Substituenten können dabei in beliebigen noch nicht besetzten Positionen der Ringe vorkommen und beliebiger Art sein, soweit sie nicht bei der Cyclisierung in Reaktion treten können.
Als solche weitere Substituenten sind daher Alkylgruppen und Alkoxygruppen, besonders solche oiit 1 bis 4 C-Atomen, aromatische Reste, besonders Phenylreste, Halogenatome, besonders Chloratome, phenolische OH-Gruppen, gegebenenfalls Alkohol-, Keto- oder Äther-Gruppen enthaltende Alkylsubstituenten bevorzugt
Besonders geeignet ist das Verfahren nach der Erfindung zur Herstellung von in 4-Stellung eine Hydroxygruppe, in 3-Stellung eine Carbalkoxygruppe tragenden und in weiteren Ringpositionen substituierten oder nicht substituierten Naphthyridine^ oder Chinolinen durch thermische Cyclisierung substituierten oder nicht substituierten Pyridyl- oder Phenylaminomethylenmalonsäureestern unter Abspaltung von 1 Mol Alkanol.
Hierbei kann die aus dem Malonsäurealkylester stammende Alkoxygruppe an sich eine beliebige sein, jedoch sind die Carbmethoxy-, Carbäthcxy- und Carbpropoxygruppen beborzugt Während der Reaktion wird eine der beiden Alkylestergruppen in Form des freien Alkohols abgespalten.
Zur Herstellung der Naphthyridin- und Chinolin-Derivate haben sich besonders Temperaturen von 250 bis 3100C und Reaktionszeiten von ca. 8 bis 15 Min. besonders ca. 10 Min, bei der Cyclisierung bewährt.
Bei Temperaturen unterhalb 250° C dauert die Umsetzung länger und es bilden sich in zunehmendem Maße größere Mengen von unerwünschten Nebenprodukten, die durch anschließende Umkristallisation entfernt werden müssen. Bei Temperaturen oberhalb 33O"C bilden ',ich bei etwas kürzeren Reaktionszeiten ebenfalls Nebenprodukte, die die Ausbeute vermindern.
Es ist möglich, die Cyclisierung dir Naphtiiyridin-Derivate und Chinolin-Derivate kontinuierlich oder diskontinuierlich auszuführen.
Es ist zweckmäßig, zur Herstellung der Naphthyridin- oder Chinolin-Derivate die hochsiedenden Lösungsmittel auf etwa 280—340°C zu erhitzen und hiervon die 10-bis 17fache Menge mit der geschmolzenen Ausgangssubstanz oder einer auf 120 bis 1500C erhitzten Lösung der Ausgangssubstanz in dem hochsiedenden Lösungsmittel zu vermischen.
Die Derivate des Napththyridins und Chinolins sind wichtige Zwischenprodukte.
Beispiel I
Diskontinuierliche Herstellung von 7-Methyl-4-hydroxy-3-carbäthoxy-naphthydridin-l,8
Ein 2501 fassender Reaktionskessel wird mit 150 kg Dibenzylbenzol beschickt und unter Rühren auf ca. 330°C erhitzt. Innerhalb von etwa 0,5 bis 1 Minute wird eine auf 120-1SO9C erwärmte Lösung von 10 kg Methylpyridyl-amino-methylenmalonsäurediäthylester (PMME) in 25 kg Dibenzylbenzol gelöst dem auf 330°C erhitzten Dibenzylbenzol zugeführt Während des Verlaufs der Reaktion wird Aethanol aus der Reaktionsmischung abdestilliert
Nach 10 Minuten ist die Cyclisierung bei 3000C beendet. Die Reaktionslösung wird schnell durch einen
Wärmeaustauscher in einen mit Hexan gefüllten Abkühlbehälter gegeben, wobei die beträchtliche Wärme sowohl durch Außenkühlung als auch durch Verdampfungskühlung abgeführt wird. Das auskristallisierte Cyclisat wird über eine Zentrifuge abgeschleudert, der Filterkuchen mehrmals mit Hexan gewaschen und die Waschflüssigkeit mit dem Filtrat vereinigt. Aus dieser Lösung wird das Hexan durch Destillation abgetrennt
Die im Sumpf der Destillationskolonne verbliebene Mutterlauge wird mehrmals dem nächsten Ansatz wieder zugeführt, bevor die Mutterlauge von den Nebenprodukten befreit werden muß.
Die Ausbeute des genannten Produkts beträgt 92% der Theorie, bezogen auf PMME
Beispiel 2
Kontinuierliche Herstellung von 7-Methyl-4-hydroxy-3-carbäthoxynaphthyridin-1,8
Die kontinuierliche Herstellung wird in einem Rohrreaktor von 80 1 Inhalt durchgeführt 300 I Dibenzylbenzol pro Stunde werden auf 3300C erhitzt, darauf kontinuierlich mit einer auf 1500C erwärmten Lösung von 20 kg PMME in 50 kg Dibenzylbenzol gemischt dem Reaktor zugeführt Die Temperatur des Reaktionsgemisches wird auf 3000C gehalten. Nach einer Reaktionszeit von etwa 10 Minuten wird das Reaktionsprodukt kontinuierlich abgezogen, in einem Wärmeaustauscher abgekühlt und mit etwa 10001 Hexan je Stunde verdünnt Nach dem Abkühlen wird das auskristallisierte Cyclisat über eine Zentrifuge abgeschleudert und wie im Beispiel 1 beschrieben aufgearbeitet. Es konnten in der Stunde durchschnittlich etwa 15,4 kg des genannten Produktes erzeugt werden. Das entspricht einer Ausbeute von 93% der Theorie, bezogen auf PMME.
Beispiel 3
Diskontinuierliche Herstellung von 3-Carhäthoxy-4-hydroxy-7-chlor-l-chinolin
in einem 250 I Kessei werden 150 Ltr. Dibenzylbenzol
unter Rühren auf 3000C erhitzt, innerhalb von 1 Minute wird eine auf 1500C erhitzte Lösung von 15 kg m-Chlorphenylaminomethyienmalonsäurediäthylester in 25 Ltr. Dibenzylbenzol dem heißen Dibenzylbenzol zugeführt. Das bei der Reaktion gebildete Aethanol destilliert sogleich ab. Die Reaktion ist nach etwa 10—12 Minuten beendet. Dann wird die Reaktionslösung schnell abgekühlt und das ausgefallene Cydisat abfiltriert. Der Filterkuchen wird mit Hexan mehrmals gewaschen und anschließend getrocknet. Die Aufarbeitung des Filtrats und der Waschflüssigkeit erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Ausbeute an 3-Carbäthoxi-4-hydroxy-7-chlor-l-chinolin beträgt 95% der Theorie,
ίο bezogen auf m-Chlorphenylaminomethylenmalonsäurediäthylester.
Beispiel 4
S-Carbäthoxy^-hydroxy-chinolin
150 Ltr. Dibenzylbenzol werden in einem 250 Liter fassenden Rührkessel auf ca. 3200C erhitzt Unter kräftigem Rühren werden innerhalb von 1 bis 2 Minuten eine auf 1500C erwärmte Lösung von 13,2 kg Anilinomethylenmalonsäurediäthylester in 25 kg Dibenzylbenzol gelost zugesetzt. Das sich dabei bildende Aethanol destilliert sogleich ab. Nach eua 10 Minuten ist die Reaktion beendet. Die Reaktionslöjung wird schnell abgekühlt, wobei das Cyclisat aus der noch warmen
j5 Lösung auskristallisiert. Filtration, Waschen uTid Aufarbeitung des Filtrates erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben.
Es wurden 9,9 kg S-Carbäthoxy^-hydroxy-chinolin (91 % Ausbeute) erhalten.
Beispiel 5
S-Carbäthoxy^-hydroxy-oJ-dimethoxychinolin
150 Lir. Dibenzylbenzol werden in einem 250 Liter fassenden Rührkessel auf ca. 3000C erhitzt. Unter kräftigem Rühren werden innerhalb von 1 bis 2 Minuten eine auf 1500C erwärmte Lösung von 12,5 kg 3.4-Dimethoxy-anilinomethylenmalonsäurediäthylester in 25 kg Dibenzylbenzol zugesetzt. Das sich dabei bildende 4(i Äthanol destilliert sogleich ab. Nach etwa 12 Minuten ist die Reaktion beendet. Die Reaktionsiösung wird schnell abgekühlt, wobei das Cyclisat aus der noch warmen Lösung auskristallisiert. Filtration, Waschen und Aufarbeitung des Filtrats erfolgt wie in Beispiel 3 beschrieben. Es wurden 10 kg S-Carbäthoxy-'t-hydrory-ej-dimeth-. oxychinolin (93,5% Ausbeute) erhalten.

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Verfahren zur Herstellung von cyclischen Verbindungen aus einem Ester durch Ringschlußreaktionen in hochsiedenden Lösungsmitteln im Temperaturbereich von 200 bis 3600C unter Abspaltung des Alkohols, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ausgangsverbindung geschmolzen oder als Lösung in einem geeigneten hochsiedenden Lösungsmittel auf eine Temperatur zwischen 130 und 2000C erwärmt und mit einer auf 240 bis 3600C erhitzten größeren Menge des hochsiedenden Lösungsmittels derart vermischt, daß man bei einer Temperatur von 200 bis 3500C die Cyclisierung ausführt, anschließend die Reaktionsmischung abkühlt und das Produkt aus den Lösungsmitteln gewinnt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des hochsiedenden Lösungsmittels das 2- bis 12fache der Lösung des Ausgangsstoffes beträgt
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung von Derivaten des Naphthyridin und Chinolins die Menge des hochsiedenden Lösungsmittels das 10- bis 17feche der Lösung des Ausgangsstoffes beträgt.
DE2343462A 1973-08-29 1973-08-29 Verfahren zur Herstellung von cyclischen Verbindungen aus einem Ester durch Ringschlußreaktionen Expired DE2343462C2 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2343462A DE2343462C2 (de) 1973-08-29 1973-08-29 Verfahren zur Herstellung von cyclischen Verbindungen aus einem Ester durch Ringschlußreaktionen
CH1155274A CH599074A5 (de) 1973-08-29 1974-08-23
NL7411274A NL7411274A (nl) 1973-08-29 1974-08-23 Werkwijze voor het uitvoeren van ringsluitings- reacties.
BE147914A BE819195A (fr) 1973-08-29 1974-08-26 Procede d'execution de reactions de cyclisation
JP49098315A JPS5050380A (de) 1973-08-29 1974-08-27
FI2518/74A FI251874A (de) 1973-08-29 1974-08-28
GB3769374A GB1443620A (en) 1973-08-29 1974-08-28 Preparation of cyclisates
SE7410896A SE402273B (sv) 1973-08-29 1974-08-28 Forfarande vid genomforande av ringslutningsreaktioner av substituerade aminometylenmalonsyraestrar
DK457874A DK139968C (da) 1973-08-29 1974-08-28 Fremgangsmaade til fremstilling af naphthyridiner eller quinoliner
ES429588A ES429588A1 (es) 1973-08-29 1974-08-28 Procedimiento para la realizacion de reacciones de cierre de anillo.
HUDI255A HU169039B (de) 1973-08-29 1974-08-28
IT7452773A IT1021613B (it) 1973-08-29 1974-08-28 Procedimento per l esecuzione di reazioni di chiusura dell anello
CA207,985A CA1050026A (en) 1973-08-29 1974-08-28 Preparation of esters of 3-carboxy-4-hydroxy-quinoline or naphthyridine compounds
FR7429397A FR2245584B1 (de) 1973-08-29 1974-08-28
DE2441747A DE2441747A1 (de) 1973-08-29 1974-08-30 Verfahren zur durchfuehrung von ringschlussreaktionen
US05/728,812 US4079058A (en) 1973-08-29 1976-10-01 Process of performing cyclization reactions using benzyl or pyridylamino malonic acid derivatives

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2343462A DE2343462C2 (de) 1973-08-29 1973-08-29 Verfahren zur Herstellung von cyclischen Verbindungen aus einem Ester durch Ringschlußreaktionen
DE2441747A DE2441747A1 (de) 1973-08-29 1974-08-30 Verfahren zur durchfuehrung von ringschlussreaktionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2343462A1 DE2343462A1 (de) 1975-03-27
DE2343462C2 true DE2343462C2 (de) 1982-05-13

Family

ID=32963217

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2343462A Expired DE2343462C2 (de) 1973-08-29 1973-08-29 Verfahren zur Herstellung von cyclischen Verbindungen aus einem Ester durch Ringschlußreaktionen
DE2441747A Ceased DE2441747A1 (de) 1973-08-29 1974-08-30 Verfahren zur durchfuehrung von ringschlussreaktionen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2441747A Ceased DE2441747A1 (de) 1973-08-29 1974-08-30 Verfahren zur durchfuehrung von ringschlussreaktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2343462C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107714A1 (de) * 1980-10-11 1982-06-24 Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt Strick- oder wirkmaschine zur herstellung von florware mit eingekaemmten fasern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE2343462A1 (de) 1975-03-27
DE2441747A1 (de) 1976-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4079058A (en) Process of performing cyclization reactions using benzyl or pyridylamino malonic acid derivatives
DE60111371T2 (de) Verfahren zur reinigung von zyklischen estern
CH643526A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-hydroxynaphthalincarbonsaeuren.
EP0004919B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N,N',N'-Tetraacetyl-ethylendiamin
DE2210563A1 (de) Verfahren zur Trennung eines Diastereo Isomerengemisches von Zearalanol
DE2343462C2 (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Verbindungen aus einem Ester durch Ringschlußreaktionen
DE2203945C3 (de)
CH374979A (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Carbonsäuren
DE3302848C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Resorcin bzw. substituierten Resorcinen
DE2334098A1 (de) Verfahren zur gewinnung von resorcin und hydrochinon
DE3301995C2 (de) Verfahren zur Kristallisation und Abtrennung von Trimellithsäure
DE2136688B2 (de) Verfahren zur herstellung von gereinigtem bis-(beta-hydroxyaethyl)- terephthalat
DE2539027C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Diaminomaleinsäuredinitril
DE2443179B2 (de) Verfahren zur herstellung von perchlormethylbenzolen
CH384565A (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Sorbinsäure
DE2257752A1 (de) Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure
DE2355415C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure
DE1964512C3 (de)
WO2016058978A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von para-thymol
DE1300567B (de) Verfahren zur Reinigung von unzersetzt schmelzenden kristallisierbaren organischen Stoffen
DE1618812C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trlmellithsäureanhydrid durch Dehydratisierung von Trimellithsäure
DE1817282B2 (de) Verfahren zur extraktiven reinigung von rohem bis-(beta-hydroxyaethyl)-terephthalat
DE1542574C (de) Verfahren zur Ruckgewinnung von Zinksalzen und höheren Carbon sauren aus Katalysatorschmelzen
DE1298977B (de) Verfahren zur Gewinnung von Adipinsaeure
DE2503929C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Bromsalicylsäure

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2441747

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee