CH599074A5 - - Google Patents

Info

Publication number
CH599074A5
CH599074A5 CH1155274A CH1155274A CH599074A5 CH 599074 A5 CH599074 A5 CH 599074A5 CH 1155274 A CH1155274 A CH 1155274A CH 1155274 A CH1155274 A CH 1155274A CH 599074 A5 CH599074 A5 CH 599074A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
conductivity
reversing
mesa
substances
regions
Prior art date
Application number
CH1155274A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dr Ackermann
Karl Theo Von Meszoely
Arnold Dr Lenz
Original Assignee
Dynamit Nobel Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2343462A external-priority patent/DE2343462C2/de
Application filed by Dynamit Nobel Ag filed Critical Dynamit Nobel Ag
Publication of CH599074A5 publication Critical patent/CH599074A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/48Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • C07D215/54Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 3
    • C07D215/56Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 3 with oxygen atoms in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)
  • Junction Field-Effect Transistors (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Halbleiter-Bauelement, welches für die Fertigung von Uhren verwendet wird. Im speziellen bezieht sich die Erfindung auf einen stabilisierten Feldeffekt-Transistor mit einer isolierenden Substrat-Trägerschicht sowie auf ein Verfahren zu dessen Herstellung.



   Es haben sich bei bekannten Feldeffekt-Transistoren (FET), insbesondere bei bestimmten SOS (silicon-on-sapphire)/ ,FETs nachteiligerweise Instabilitäten bemerkbar gemacht, wie ein übermässiger Leckstrom bei Null-Torspannung. Derartige Instabilitäten wurden speziell dann festgestellt, nachdem ein derartiger FET bei Temperaturen oberhalb etwa   150"C    betrieben wurde und zwar traten diese Erscheinungen vor allem bei N-Kanal SOS/FETs häufiger zutage. Die bekannten N-Kanal SOS/FETs zeigten ferner eine verfrühte Einschaltung, verbunden mit relativ hohen Source-Drain-Leckströmen.



   Das erfindungsgemässe ausgebildete Halbleiter-Bauelement weist insbesondere die vorgenannten Nachteile nicht auf, es umfasst im einzelnen eine Substrat-Trägerschicht aus elektrisch isolierendem Material, eine auf diesem Substrat aufge  hrachte    Mesa aus einkristallinem Halbleitermaterial, wobei diese Mesa von dem Substrat ausgehend schräg geneigt verlaufende Seitenflächen aufweist, ferner Anordnungen zur Umgrenzung eines Feldeffekt-Transistors mit einem Kanalbereich, der sich zwischen zwei der genannten Seitenflächen erstreckt und ist erfindungsgemäss gekennzeichnet durch dotierte Randbereiche, welche in unmittelbarer Nachbarschaft der beiden Seitenflächen des Kanalbereiches liegen, wobei sowohl die Randbereiche als auch der Kanalbereich den gleichen Leitfähigkeitstyp besitzen,

   und in den beiden Seitenflächen des Kanalbereiches mehr leitfähigkeitsumsteuernde Substanzen enthalten sind als in den verbleibenden Abschnitten dieses Kanalbereiches, wobei die leitfähigkeitsumsteuernden Substanzen vom gleichen Leitfähigkeitstyp sind   wic    diejenigen im Kanalbereich.



   Da bei dem   erfindungsgemäss    ausgebildeten Halbleiter Bauelement in denjenigen Randbereichen des Kanalbereiches, die in unmittelbarer Nachbarschaft der einander gegenüberliegenden Seitenflächen liegen, aufgrund der selektiven Dotierung mehr leitfähigkeitsumsteuernde Substanzen enthalten sind, als in den verbleibenden Abschnitten des Kanalbereiches, kann die Schwellspannung in diesen dotierten Bereichen vorteilhafterweise ansteigen und die Leckströme können abgesenkt werden.



   Gemäss einer   weitercn    Ausführungsform umfasst das Bauelement einen N-Kanal FET, bei welchem die aus Silizium bestehende Mesa einen Kanalbereich zwischen zwei gegenüberliegenden Seitenflächen aufweist. Hierbei sind diejenigen Randbereiche im Kanalbereich, welche in unmittelbarer Nachbarschaft der gegenüberliegenden Seitenflächen liegen, mit eincr p-lcitenden Dotierungssubstanz bei einer Ladungsträgerkonzentration von mindestens 5 x 10'6cm-3 dotiert.



   Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie ein Herstellungsverfahren des erfindungsgemässen Halbleiter-Bauelementes anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht eines Schnittes durch einen SOS/FET nach den Merkmalen der Erfindung längs der Linie 1-1 in Fig. 2,
Fig. 2 einen vertikalen Teilschnitt durch den in Fig.   Idarge-    stellten Bauteil längs der dort eingezeichneten Linien 2-2,
Fig. 3 bis 9 schematische Ansichten verschiedener Phasen der Fertigung eines Halbleiter-Bauelementes nach einem Verfahren mit den Merkmalen der Erfindung.



   Gemäss den Fig. 1 und 2 besteht ein FET 10 aus einem Substrat 12 aus elektrischem Isolierstoff wie beispielsweise Saphir oder Spinell. Eine Insel bzw. eine Mesa 14 aus einer Schicht halbleitendem Materials, wie z. B. p-leitendes Silizium,   Gcrmanium    oder Gallium-Arsenid. ist auf einer gleichförmigen glatten Oberfläche 16 des isolierenden Substrates 12 epi taxial abgelagert. Die Mesa 14 umfasst zwei im Abstand zu einander liegende N+-leitende Source- und Drain-Bereiche 18 bzw. 20, die voneinander durch einen   p-leitenden    Kanal-Bcreich 22 getrennt sind.



   Während des Betriebes des FET 10 mit   stromsteigernder    Steuerung (enhancement mode) wird an der vom Substrat 12 abgewandt liegenden   (oberen )    Oberfläche 25 des Kanal-Bereiches 22, im Abschnitt 23 innerhalb dieses Kanal-Bereiches, ein N-leitender Kanal ausgebildet. Der Kanal-Bereich 22 ist von einer Schicht 24 abgedeckt, die aus elektrisch nichtleitendem Material wie z. B. Silizium-Dioxid oder Silizium-Nitrid besteht. Diese Isolierschicht 24 ist auf den Kanal-Bereich 22 abgestimmt und arbeitet als ein Gate-Isolator. Eine   Gate-Elektrodc    27 aus dotiertem (Phosphor)-Polysilizium ist auf der Isolierschicht 24 angebracht und ebenfalls auf den Kanal-Bereich 22 ausgerichtet.

   Ferner ist sowohl über den Sour  CC-    und Drain-Bereichen 18 und 20 als auch über die Gate-Elektrode 27 eine weitere Isolierlage 29 aufgelegt, die z. B. aus Silizium-Dioxid bestehen kann. In dieser   Isolierlagc    29 sind oberhalb der Source- und Drain-Bereiche 18 und 20 bzw. auch oberhalb der Gate-Elektrode 27 drei Ausschnitte oder Öffnungen 26, 28 und 31 ausgebildet, in welchen auf herkömmliche Weise Anschlussmittel für einen elektrischen Kontakt zu diesen genannten Bereichen 18 und 20 und zur Gate-Elektrode 27 eingesetzt werden können.



   Ein entscheidend wichtiges Merkmal des FET 10 besteht in der selektiven Dotierung der Randbereiche 32. 33. 34 und 35, die in unmittelbarer Nachbarschaft der schräg vcrlaufenden Ränder oder Seitenflächen   36    37, 38 und 39 des FET 10 liegen.



   Die Seitenflächen 36 bis 39 der Halbleiter-Mesa 14 erstrecken sich schräg von der Oberfläche 16 des isolierenden Substrates 12; und die selektive Dotierung der Randbereiche 32 bis 35, die in der Nähe der schräg verlaufenden Seitenflächen 26 bis 39 liegen, wird   bevorzugterweisc    durch eine lon Einpflanzung vorgenommen. Es wäre jedoch auch möglich, die selektive Dotierung der Randbereiche 32 bis 35 nach einer anderen herkömmlichen Dotiermethode vorzunehmen. Wenn beispielsweise die Source- und Drain-Bereiche 18 und 20 des FET 10 eine Elektronen-Leitfähigkeit besitzen, wird die selektive Dotierung der Randbereiche 32 bis 35 mit leitfähigkeitsumsteuernden Substanzen des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps vorgenommen. also mit einer Löcher-Leitfähigkeit.



  Die anfängliche Ladungsträgerkonzentration in der Halblei  ter-Mesa    14 kann oberhalb   10t4    cm-3 liegen.



   Bei einer bevorzugten   Ausführungsform.. bei    welcher der FET 10 als SOS/FET ausgeführt ist, sollte die Ladungsträgerkonzentration in den selektiv dotierten Randbereichen 33 und 35 im Kanal-Bereich 32 zumindest oberhalb 5 x   10'6com¯3    liegen. Auch erfolgt die selektive Dotierung der Randbereiche 32 bis 35 stets mit einer Dotierungssubstanz, die einen entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp zu demjenigen, mit welchem die Source- und Drain-Bereiche 18 und 20 des FET 10 dotiert sind, besitzt.



   Die Struktur des beschriebenen stabilisierten Feldeffekt Transistors wird noch deutlicher anhand der nachstehenden Beschreibung seines Herstellungsverfahrens hervorgehoben:
In Fig. 3 ist ein isolierendes Substrat 12, beispielsweise aus einem Einkristall-Saphir, dargestellt. der eine obere Oberfläche 16 besitzt, die poliert ist und die vorzugsweise im wesentlichen parallel zu den [1102] - kristallographischen Ebenen des Substrates 12 verläuft.



   Eine Halbleiter-Schicht 14a z. B. aus p-leitendem Einkristall-Silizium ist auf der Oberfläche 16 durch Pyrolyse von   Silan bei etwa 960"C C in H2 epitaxial gewachsen und weist bei    diesem Beispiel eine [100] -Oberfläche auf. Die   Halhlciter-    schicht 14a hat eine Dicke von etwa lu und eine Ladungsträ  gerkonzentration etwa zwischen   10l5cm-3    und   1016cm-3.   



   Auf der Halbleiterschicht 14a ist eine Isolierlage 24a aus Silizium-Dioxid oder irgend einem anderen, gegenüber Ätzungen widerstandsfähigen und gegenüber leitfähigkeitsumsteuernden Substanzen undurchdringlichem Material abgelagert, welche eine Dicke etwa zwischen 1000 A und 2000 A haben kann. Die Isolierlage 24a kann nach herkömmlichen Methoden abgelagert werden, wie z. B. durch ein Aufwachsen der Lage 24a beispielsweise durch Oxydation der Halbleiterschicht   
14a bei 900"C C in Dampf, oder bei 940" C in angefeuchtetem    Sauerstoff.



   Ein Teil der Isolierlage 24a gemäss Fig. 3 wird unter Anwendung von photolithographischen Techniken und durch Ätzung mit einer gepufferten Fluorwasserstoffsäure (HF)-Lösung abgetragen, so dass der verbleibende Teil, die Isolierlage 24b gemäss Fig. 4 stehenbleibt. Diese Isolierlage 24b stellt eine gegenüber Ätzungen widerstandsfähige und gegenüber leitfähigkeitsumsteuernden Substanzen undurchdringliche Schablone zur scharfen Abgrenzung der Mesa 14 aus Halbleitermaterial dar, was allgemein bekannt ist. Die Mesa 14 kann ausgeformt werden, indem sie beispielsweise mit einer heissen n-propanol   Kaliumhydroxid-(KOHj- Ätzlösung abgeätzt wird.   



   Die Mesa 14 weist schräg verlaufende Randflächen oder seitliche Oberflächen 36 bis 39 auf, von denen in Fig. 4 lediglich die Seitenflächen 36 und 38 sichtbar sind, während die   Seitcnflächen    37 und 39 in Fig. 2 dargestellt sind. Die selektive Dotierung der Halbleiter-Mesa 14 kann vorzugsweise durch eine lon-Einpflanzung von Dotierungssubstanz-Atomen erfolgen, um selektiv dotierte Randbereiche 32 bis 35, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist zu erhalten.

   Ein optimaler Kompromiss zwischen Stabilität und der randseitigen Durchbruchspannung für einen N-Kanal FET des beschriebenen Typs wird durch eine vertikale Einbringung von   Bor-tonen    von zwischen 1 und 2 x   10'3cm-2,    die bei 150 KeV in die Mesa eingepflanzt werden, erreicht.   Dic    in die Randbereiche 32 bis 35 eingepflanzte Dotierungssubstanz-Ladungsträger sind von einem entgegengesetzten Lcitfähigkeitstyp (p-leitend) wie diejenigen der N+Source- und Drain-Bereiche 18 und 20 und sie erstrecken sich von den Seitenflächen 36 bis 39 über eine Strecke von etwa   lXt    oder weniger, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist.



   Damit ein stabilisierter FET geschaffen wird, ist es von erheblicher Wichtigkeit, dass die dotierten Randbereiche 33 und 35, die in unmittelbarer Nachbarschaft der einander gegen überliegenden seitlichen Oberflächen 37 und 39 liegen, selektiv doticrt sind.   Dic    ansonsten noch   erfolgendc      selektive    Dotierung der Seitenflächen der Source- und Drain-Bereiche 18 und 20 beeinflusst die Arbeitsweise des FET hingegen nicht erheblich, sie wird jedoch zugelassen, da ansonsten gesonderte Verfahrensschritte erforderlich würden, um die selektive Dotierung dieser genannten Bereiche zu eliminieren.

   Mit der selektiven Dotierung sämtlicher Randbereiche 32 bis 35 wird jedoch ein fertigungstechnischer Vorteil erreicht, da nach der Dotierung noch bestimmt werden kann, in welcher Richtung der FET an der Mesa 14 aufgebracht werden soll.



   Nach dem selektiven Dotieren der Randbereiche 32 bis 35 kann der stabilisierte FET entweder mit einem dotierten Polysilizium-Gate oder mit einem Metall-Gate gefertigt werden.



   Um den FET 10 mit einer dotierten Polysilizium Gate-Elektrode zu fertigen, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, ist die Gate-Elektrode 27 aus dotiertem Polysilizium über der Silizium-Dioxid-Lage 24b (Fig. 4) aufgedampft und derart mittels bekannter Verfahren, wie das der Photolithographie-Technik abgegrenzt, dass sie auf den Kanal-Bereich ausgerichtet ist, wobei Bereiche der Silizium-Dioxid-Lage 24b ebenfalls weggeätzt sind, um die Gate-Isolierlage 24 gemäss Fig. 6 auszubilden.



  Unter Verwendung der Gate-Elektrode 27 als eine gegenüber Ätzungen widerstandsfähige Maske können die   N +Source-    und Drain-Bereiche 18 und 20 durch Einleitung von n-leitender Dotierungssubstanz ausgebildet werden, wie dies ebenfalls in Fig. 6 gezeigt ist. Die   N+Source-    und Drain-Bereiche 18 und 20 können durch das Einleiten von z. B. Phosphor in die Mesa 14 ausgebildet werden, und zwar entweder beispielsweise durch Behandlung in einem Diffusionsofen oder durch eine Ion-Einpflanzung oder auch über eine Oxid-Dotierung und dergleichen. Während dieser Behandlung kann auch gleichzeitig die Gate-Elektrode 27 aus dotiertem Polysilizium zur Erhöhrung ihrer Leitfähigkeit dotiert werden.



   Nachdem die Source- und Drain-Bereiche 18 und 20 ausgebildet sind, werden die Mesa 14 und die Gate-Elektrode 27 mit der Isolierschicht 29 aus Silizium-Dioxid abgedeckt, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist. Danach werden Öffnungen 26, 28 und 31, welche zur Aufnahme elektrischer Kontakte 40, 42 und 44 für die Source- und Drain-Bereiche 18 und 20 und für die Gate-Elektrode 27 dienen, in die Isolierschicht 29 mittels ei  nes    photolithographischen Verfahrens eingearbeitet, wie dies ebenfalls in Fig. 7 dargestellt ist. Die Kontakte 40, 42 und 44 können, wie dies bei Fertigung von Halbleiter-Bauelementen üblich ist, auch mittels photolithographischer Methoden hergestellt werden.



   Wenn ein FET mit einem Metall-Gate hergestellt werden soll, wird zunächst die Isolierlage 24b (Fig. 4) entfernt, dann werden die N+Source- und Drain-Bereiche 18a und 20a und der Kanal-Bereich 22a nach einer herkömmlichen photolithographischen Fertigungsmethode ausgebildet, wie durch eine Diffusion einer geeigneten Dotierungssubstanz (Phosphor) in die Mesa 14 aus einer gasförmigen oder dotierten Oxid-Quelle oder durch   lon-Einpflanzung,    wie dies in Fig. 8 gezeigt ist. Die Mesa 14 wird nun oxydiert, damit sich eine Isolierschicht 24c (Fig. 9) ausbildet. Dabei werden oberhalb der Source- und Drain-Bereiche 18a und 20a Öffnungen 46 und 48 ausgespart, in welche elektrische Kontaktelemente 50 und 52 (Fig. 9) für die genannten Bereiche eingesetzt werden.

   Eine Ausformung einer   Metall-Gate-Elektrode    54 und die Anbringung der elektrischen Kontakte 50 und 52 an den Source- und Drain-Bereichen 18a und 20a (über die Öffnungen 46 bzw.



  48) erfolgt über eine Aufdampfung von Metall wie Aluminium, welches danach wiederum mittels photolithographischen Verfahrens entsprechend der Darstellung in Fig. 9 in seinen   Ahmessungen    begrenzt werden kann. Die Dicke der Gate-Elektrode 54 aus Aluminium kann etwa 14 000   Ä    betragen.



   Gegenüber den herkömmlichen Feldeffekt-Transistoren besitzen die nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren behandelten FETs, bei welchen die dotierten Randbereiche 32 bis 35, die in unmittelbarer Nachbarschaft der Seitenflächen 36 bis 39 der Mesa 14 liegen, einen vergleichsweise niedrigen Source-Drain-Leckstrom im Null-Vorspannungszustand. Daraus ergibt sich, dass durch eine selektive Dotierung der Randbereiche 32 bis 35 eine Veränderung der physikalischen und chemischen Eigenschaften dieser Bereiche erreicht wird. Versuche haben ergeben dass die auf die beschriebene Weise hergestellten stabilisierten FETs ein Leckstromniveau bei Null Vorspannung besitzen, welches zwei bis drei Grössenordnungen geringer ist als bei denjenigen Bauelementen ohne eine Randstabilisierung.

   Der Umfang der selektiven Dotierung ist durch die geforderte oder tolerierte Durchbruchspannung des FETs begrenzt; jedoch ist es weiterhin möglich, die selektive Dotierung zu optimieren, so dass die Durchbruchspannung des FETs auf einem vorgegebenen Niveau unter gleichzeitiger Beibehaltung der durch die selektive Dotierung erzielten Vorteile erhalten wird.

   Eine vorteilhafte Ladungsträgerkonzentration für die selektiv dotierten Randbereiche 32 bis 35 eines Ladungsträgertyps, der entgegengesetzt zu demjenigen der Source- und Drain-Bereiche ist, liegt etwa zwischen 5 x 10'6cm-3   und 1019cm-3   
Obwohl das stabilisierte Halbleiter-Bauelement anhand  von N-Kanal FETs beschrieben wurde, liegt es ebenso im Rahmen der Erfindung, in die Bereiche an den Seitenflächen der Mesa von P-Kanal-FETs-lonen von n-leitender Dotierungssubstanz einzupflanzen, um deren Stabilität bezüglich der Leckströme und der Schwellspannung zu erhöhen. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Halbleiter-Bauelement für Uhren, umfassend eine Substrat-Trägerschicht aus elektrisch isolierendem Material, eine auf dieses Substrat aufgebrachte Mesa aus einkristallinem Halbleitermaterial, wobei diese Mesa von dem Substrat ausgehend schräg geneigt vcrlaufende Seitenflächen aufweist, ferner Anordnungen zur Umgrenzung eines Feldeffekt-Transistors mit einem Kanalbereich, der sich zwischen zwei der genannten Seitenflächen erstreckt, gekennzeichnet durch dotierte Randbereiche (33, 35), welche in unmittelbarer Nachbarschaft der beiden Seitenflächen (37, 39) des Kanalbereiches (22) liegen, wobei sowohl die Randbcrciche als auch der Kanalbereich den gleichen Leitfähigkeitstyp besitzen,
    und in den beiden Seitenflächen des Kanalbereiches mehr leitfähigkeitsumsteuernde Substanzen enthalten sind als in den verbleibenden Abschnitten dieses Kanalbereiches (22), wobei die leitfähigkeitsumsteuernden Substanzen vom gleichen Leitfähigkeitstyp sind wie diejenigen im Kanalbereich (22).
    UNTERANSPRÜCHE 1. Halbleiter-Bauelement nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleitermaterial der Mesa (14) Silizium ist und dass die Mesa durch den Kanalbereich (22) ge trennte Source- (18) und Drain- (20) -Bereiche eines bestimm ten Leitfähigkeitstyps aufweist, dass diese Bereiche (18, 20, 22) von einem isolierenden Material (29) abgedeckt sind, dass die dotierten Randbereiche (33, 35) eine Ladunesträgerkon- zentration der leitfähigkeitsumsteuernden Substanzen von etwa zwischen 5 x 10'6cm¯3 und 10'9cm aufweisen und dass die leitfähigkeitsumsteuernden Substanzen gegenüber denjenigen der Source- (18) und Drain- (20) -Bereichc aus einem entgegengesetzten Leitfähigke itstyp bestehen.
    2. Halbleiter-Bauelement nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement ein Oberflächen-Feldeffekt-Transistor des Anreicherungstyps (enhancement-type) ist und dass die leitfähigkeitsumsteuernden Substanzen gegenüber denjenigen der Source- und Drain-Bereiche aus einem cntgcgengesetzten Leitfähigkeitstyp bestehen.
    3. Halbleiter-Bauelement nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement ein N-Kanal Feldeffekt-Transistor ist, dass das Substrat aus Saphir ist, dass das Halbleitermaterial der Mesa ein p-leitendes Silizium mit n-leitenden Source- und Drain-Bereichen ist, dass über diesen Bereichen eine Schicht aus Isoliermaterial aufgebracht ist. dass ferner auf diesem Isoliermaterial oberhalb des Kanalbcreiches eine Gate-Elektrode vorgesehen ist und dass die dotierten Randbereiche eine Ladungsträgerkonzentration von leitfähigkeitsumsteuernden Substanzen im Kanalbereich von mindestens 5 x 10'6cm-3 besitzen.
    4. Halbleiter-Bauelement nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gate-Elektrode ein dotiertes Polysilizium ist, dass die leitfähigkeitsumsteuernden Substanzen eine P-Leitfähigkeit besitzen, wobei die Schwellspannung an den dotierten Randbereichen grösser ist als die Betriebs-Schwell- spannung des FETs.
CH1155274A 1973-08-29 1974-08-23 CH599074A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2343462A DE2343462C2 (de) 1973-08-29 1973-08-29 Verfahren zur Herstellung von cyclischen Verbindungen aus einem Ester durch Ringschlußreaktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH599074A5 true CH599074A5 (de) 1978-05-12

Family

ID=5890990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1155274A CH599074A5 (de) 1973-08-29 1974-08-23

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS5050380A (de)
BE (1) BE819195A (de)
CA (1) CA1050026A (de)
CH (1) CH599074A5 (de)
DK (1) DK139968C (de)
ES (1) ES429588A1 (de)
FI (1) FI251874A (de)
FR (1) FR2245584B1 (de)
GB (1) GB1443620A (de)
HU (1) HU169039B (de)
IT (1) IT1021613B (de)
NL (1) NL7411274A (de)
SE (1) SE402273B (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2504875A (en) * 1945-06-04 1950-04-18 Us Sec War Method for producing 4-hydroxyquinolines

Also Published As

Publication number Publication date
FR2245584B1 (de) 1978-02-17
FI251874A (de) 1975-03-01
DK457874A (de) 1975-04-28
HU169039B (de) 1976-09-28
IT1021613B (it) 1978-02-20
DK139968C (da) 1979-11-05
DK139968B (da) 1979-05-28
FR2245584A1 (de) 1975-04-25
SE7410896L (de) 1975-03-03
SE402273B (sv) 1978-06-26
BE819195A (fr) 1974-12-16
GB1443620A (en) 1976-07-21
ES429588A1 (es) 1976-09-16
CA1050026A (en) 1979-03-06
NL7411274A (nl) 1975-03-04
JPS5050380A (de) 1975-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455730C3 (de) Feldeffekt-Transistor mit einem Substrat aus einkristallinem Saphir oder Spinell
DE3853778T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements.
DE10066412B4 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3789894T2 (de) MOS-Feldeffekttransistor und dessen Herstellungsmethode.
DE19931324B4 (de) Siliciumcarbid-MOS-Halbleiter-Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4219319B4 (de) MOS-FET und Herstellungsverfahren dafür
DE69309565T2 (de) Feldeffekttransistor mit Graben mit niedrig dotiertem epitaktischen Gebiet an dessen Oberflächenbereich
DE10214150B4 (de) Siliziumkarbidhalbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69030415T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines DMOS Transistors
DE2253702C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes
DE3334337A1 (de) Verfahren zur herstellung einer integrierten halbleitereinrichtung
DE3785521T2 (de) Senkrechter mis-anreicherungs-feldeffekt-transistor aus verbindungen der gruppe 111-v.
DE19806838A1 (de) Vertikaler Siliciumcarbid-MOSFET und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2512373B2 (de) Isolierschicht-Feldeffekttransistor mit tiefer Verarmungszone
DE2734694A1 (de) Isolierschicht-feldeffekttransistor mit kleiner kanallaenge und verfahren zu seiner herstellung
DE102013010245A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE1913052A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE3509899A1 (de) Mos-transistoranordnung mit veraenderlicher leitfaehigkeit
DE2335799A1 (de) Sperrschicht-feldeffekttransistoren in dielektrisch isolierten mesas
DE102016112139B3 (de) Verfahren zum Reduzieren einer Verunreinigungskonzentration in einem Halbleiterkörper
DE3116268C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE3636249A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mos-feldeffekttransistors und danach hergestellter transistor
DE2502547A1 (de) Halbleiterkoerper mit bipolartransistor und verfahren zu dessen herstellung
DE3015782A1 (de) Feldeffekttransistor mit isolierter steuerelektrode und verfahren zur herstellung desselben
DE2833068A1 (de) Integrierte halbleitervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased